DE102005010963A1 - Wässrige Beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible Untergründe - Google Patents

Wässrige Beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible Untergründe Download PDF

Info

Publication number
DE102005010963A1
DE102005010963A1 DE102005010963A DE102005010963A DE102005010963A1 DE 102005010963 A1 DE102005010963 A1 DE 102005010963A1 DE 102005010963 A DE102005010963 A DE 102005010963A DE 102005010963 A DE102005010963 A DE 102005010963A DE 102005010963 A1 DE102005010963 A1 DE 102005010963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
coating composition
aqueous adhesive
composition according
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005010963A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Dipl.-Chem. Dr. Glöckner
Andreas Dipl.-Chem. Dr. Wenning
Lutz Dipl.-Chem. Dr. Mindach
Peter Dipl.-Chem. Dr. Denkinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE102005010963A priority Critical patent/DE102005010963A1/de
Priority to CNA2006800000096A priority patent/CN1942549A/zh
Priority to PCT/EP2006/050246 priority patent/WO2006094851A1/de
Publication of DE102005010963A1 publication Critical patent/DE102005010963A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J161/00Adhesives based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J161/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D161/00Coating compositions based on condensation polymers of aldehydes or ketones; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D161/02Condensation polymers of aldehydes or ketones only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J175/00Adhesives based on polyureas or polyurethanes; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible Untergründe, bestehend aus mindestes einem Bindemittel, einem modifizierten Keton/Aldehydharz und gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzstoffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible Untergründe bestehend aus mindestens einem Bindemittel, einem modifizierten Keton/Aldehydharz und gegebenenfalls Hilfs- und Zusatzstoffen.
  • Verwendet werden die Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzungen für das Verkleben, Laminieren und das Beschichten von flexiblen Substraten, wie z.B. Folien aus Kunststoffen und/oder Verbundstoffen wie z.B. aluminiumkaschierten Folien, Textilien, Fasern, Gewebematerialien, Leder, Metallen, Pappe, Papier, Papierlaminaten und/oder synthetischen Materialien, wie z.B. Schaumstoffen, Kunstledern, usw., wobei die Beschichtung weitestgehend frei von Formaldehyd ist. Geeignet sind die Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzungen für alle üblichen Applikationsmethoden, wie z.B. Spritzen, Sprühen, Rollen, Streichen, Tauchen, Fluten, Walzen, Gießen und Drucken.
  • Die Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzungen zeichnen sich durch eine besonders hohe Antrocknungsgeschwindigkeit, eine gute Wasserfestigkeit sowie eine hohe Härte bei gleichzeitig sehr guter Elastizität aus.
  • Flexible Gegenstände werden üblicherweise mit einer organischen Beschichtung versehen (siehe „Römpp Lexikon, Lacke und Druckfarben, Herausgeber Dr. Ulrich Zorll, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998"), um so – je nach Einsatzgebiet – einerseits den Werkstoff zu schützen (z.B. Schutz des Gegenstandes vor Alterung, Wasser und Witterungseinflüssen, mechanischer Zerstörung, Verschmutzung, usw.). Andererseits übernehmen die organischen Beschichtungen dekorative Funktionen.
  • So werden z.B. Kleidungsstücke mit Imprägnierungen versehen, um einen Schutz vor Witterungseinflüssen zu erlangen.
  • Das Bedrucken von z.B. Papier und Folien dient einerseits der Information (Broschüren, Verpackungsmaterialien), andererseits wird durch Layoutgestaltung diese Information in eine möglichst ansprechende Form überführt. Neben Eigenschaften wie z.B. höchstmöglicher Antrocknungsgeschwindigkeit sind sowohl gute Haftungs- und Elastizitäteigenschaften als auch gute Abriebfestigkeiten von Bedeutung.
  • Nach der Applikation der Beschichtungsstoffe ist ein schnelles Antrocknen wünschenswert, um eine schnelle Weiterverarbeitung zu gewährleisten und um Fehlstellen, verursacht durch z.B. Verschmutzungen wie Staub und Schmutz usw., zu vermeiden.
  • Hartharze auf Basis von Ketonen und Aldehyden sind dafür bekannt, die Härte unter Verminderung von Elastizitätseigenschaften von Beschichtungsstoffen zu erhöhen.
  • Wasserdispergierbare Kondensationsprodukte aus Ketonen und Aldehyden oder deren Derivate bzw. Umsetzungsprodukte, die solche Produkte enthalten können, werden beschrieben in EP 0 617 103 A1 , EP 0838485 , EP 0838486 ( DE 19643704 ), DE 25 42 090 , DE-OS 31 44 673 und DE-OS 3406474 ( EP 0154835 ).
  • In der DE-OS 25 42 090 werden Sulfonsäuregruppen tragende wasserlösliche Verbindungen beschrieben, die abweichend vom erfindungsgemäßen Verfahren in einer gemeinsamen Kondensationsreaktion aus Cycloalkanon, Formaldehyd und Alkalibisulfit erhältlich sind.
  • In der DE-OS 31 44 673 werden wasserlösliche Kondensationsprodukte aufgeführt, die ebenfalls durch gemeinsame Umsetzung von Ketonen, Aldehyden und Säuregruppen einführenden Verbindungen erhalten werden. Beispiele für letztere sind Sulfite, Amidosulfonsäure-, Aminoessigsäure- und Phosphorigsäuresalze.
  • Nach DE-OS 25 42 090 und DE-OS 31 44 673 werden Elektrolyt enthaltende Produkte (z. B. Na-Ionen) erhalten. Solche Harze verschlechtern jedoch unter anderem die Wasserbeständigkeit von Beschichtungssystemen.
  • Die EP 0 617 103 A1 beschreibt die Umsetzung von Polyisocyanaten (a) und Dihydroxylverbindungen (b) mit einem Molekulargewicht von 500 bis 5000, die keine in ionische Gruppen überführbare Gruppen (z. B. Carbonsäuregruppen), wohl aber andere funktionelle Gruppen wie Ester- oder Ethergruppen (s. S. 3, Zeilen 17 – 21), enthalten. Das so erhaltene Polyurethan wird noch mit einer Verbindung (c), die neben NCO-reaktiven Gruppen noch eine in eine ionische Gruppe überführbare Gruppe enthält, und gegebenenfalls mit Diolen oder Polyolen (d) mit einem Molekulargewicht von 60 bis 500, die keine weiteren funktionellen Gruppen tragen (s. S. 4, Zeilen 5 bis 15), umgesetzt. Anschließend wird dieses Reaktionsprodukt mit einem Kondensationsharz umgesetzt und in die wässrige Phase überführt.
  • In DE 3406474 ( EP 0154835 ) werden wässrige Dispersionen von Ketonharzen oder Keton/Aldehydharzen unter Verwendung organischer Schutzkolloide beschrieben. Der Nachteil, dass Schutzkolloide in der späteren Beschichtung verbleiben und Eigenschaften wie Beständigkeiten gegenüber Wasser und Feuchtigkeit negativ beeinflussen können, verhindert deren Einsatz in hochwertigen Beschichtungsstoffzusammensetzungen.
  • EP 0838485 beschreibt veresterte Produkte. Es ist bekannt, dass Estergruppen hydrolisieren, wodurch ein Polymerabbau stattfindet und die Lagerstabilität negativ beeinflusst wird. Außerdem kann durch frei zugängliche Säuregruppen eine Reaktion bzw. eine Unverträglichkeit mit Pigmenten verursacht werden.
  • EP 0838486 beschreibt wässrige Harzdispersionen erhältlich durch Umsetzung oder anteilige Umsetzung von
    • I. hydroxylhaltigen Keton-, Keton/Aldehyd-, Harnstoff/Aldehyd-Harzen oder deren hydrierten Folgeprodukten und
    • II. mindestens einem hydrophil modifizierten Isocyanat und/oder Polyisocyanat mit mindestens einer freien NCO-Gruppe, erhältlich durch Umsetzung mindestens eines Isocyanats und/oder Polyisocyanats mit Verbindungen, die zusätzlich zur hydrophilen oder potentiell hydrophilen Gruppe mindestens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Funktion aufweisen und die einen gemäß dem Zerewitinoff-Test aktiven Wasserstoff besitzen, sowie mindestens eine hydrophile Gruppe und/oder eine potentiell hydrophile Gruppe besitzen,
    und anschließender Vermengung des neutralisierten Harzes mit Wasser.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible Untergründe zu finden, wobei die Beschichtung weitestgehend frei von Formaldehyd sein sollte. Die Beschichtungsstoffzusammensetzungen sollten eine hohe Antrocknungsgeschwindigkeit besitzen sowie die Härte, die Wasserfestigkeit und die Elastizitätseigenschaften positiv beeinflussen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe konnte überraschenderweise durch den Einsatz spezieller Beschichtungsstoffzusammensetzungen, die im Folgenden näher beschrieben werden, gelöst werden.
  • Gegenstand der Erfindung sind wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible Untergründe, im Wesentlichen enthaltend
    • A) 20 bis 95 Gew.-% mindestens eines wässrigen Bindemittels, und
    • B) 5 bis 80 Gew.-% eines hydrophilierten Keton/Aldehyd-Harzes und/oder eines hydrophilierten, hydrierten Keton/Aldehyd Harzes, und
    • C) 0 bis 75 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffes, wobei die Summe der Gewichtsangaben von Komponente A) bis C) 100 Gew.-% beträgt.
  • Es wurde gefunden, dass die Kombination der im Folgenden beschriebenen Beschichtungsstoffzusammensetzungen aus den Komponenten A) bis C) alle geforderten Kriterien erfüllen.
  • Komponente A)
  • Die erfindungswesentlichen wässrigen Bindemittel A) werden in Mengen von 20 bis 95 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 80 Gew.-% eingesetzt.
  • Bevorzugt werden wässrige Bindemittel, aus der Gruppe der Polyurethane, Polyacrylate, Polyether, Polyester, Alkydharze, Celluloseether, Derivate der Cellulose, Polyvinylalkohole und Derivate, Kautschuke, Maleinatharze, Phenol-/Harnstoff-Aldehydharze, Aminoplaste (z.B. Melamin-, Benzoguanaminharze), Epoxyacrylate, Epoxidharze, Kieselsäureester und Alkalisilikate (z.B. Wasserglas) und/oder Silikonharze und/oder fluorhaltige Polymere eingesetzt. Die wässrigen Bindemittel können fremd- und/oder selbstvernetzend sein, lufttrocknend (physikalisch trocknend) und/oder oxidativ härtend.
  • Komponente B)
  • Die erfindungswesentliche Komponente B) wird in Mengen von 5 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 60 Gew.-% eingesetzt.
  • Als Komponente B) eignen sich wässrige Harzdispersionen erhältlich durch Umsetzung oder anteilige Umsetzung von
    • I. hydroxygruppenhaltigen Keton/Aldehydharzen oder deren hydrierten Folgeprodukten und
    • II. mindestens einem hydrophil modifizierten Isocyanat und/oder Polyisocyanat mit mindestens einer freien NCO-Gruppe, erhältlich durch Umsetzung mindestens eines Isocyanats und/oder Polyisocyanats mit Verbindungen, die zusätzlich zur hydrophilen oder potentiell hydrophilen Gruppe mindestens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Funktion aufweisen,
    und anschließender Vermengung des ggf. neutralisierten Harzes mit Wasser.
  • Als Ketone zur Herstellung der Keton/Aldehydharze (Komponente I.) eignen sich alle Ketone, insbesondere Aceton, Acetophenon, Methylethylketon, Heptanon-2, Pentanon-3, Methylisobutylketon, Cyclopentanon, Cyclododecanon, Mischungen aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylcyclopentanon, Cycloheptanon und Cyclooctanon, Cyclohexanon und alle alkylsubstituierten Cyclohexanone mit einem oder mehreren Alkylresten, die insgesamt 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatome aufweisen, einzeln oder in Mischung. Als Beispiele alkylsubstituierter Cyclohexanone können 4-tert.-Amylcyclohexanon, 2-sek.-Butylcyclohexanon, 2-tert.-Butylcyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 2-Methylcyclohexanon und 3,3,5-Trimethylcyclohexanon genannt werden.
  • Es ist grundsätzlich auch möglich, wenngleich weniger bevorzugt, Ketone zu verwenden, die über weitere funktionelle Gruppen, wie z.B. Amino- und/oder Säuregruppen verfügen.
  • Im Allgemeinen können aber alle in der Literatur für Keton- und Keton/Aldehydharzsynthesen als geeignet genannte Ketone, in der Regel alle C-H-aciden Ketone, eingesetzt werden. Bevorzugt werden Keton/Aldehydharze auf Basis von Acetophenon, Cyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon und Heptanon allein oder in Mischung.
  • Als Aldehyd-Komponente der Keton/Aldehydharze (Komponente I.) eignen sich prinzipiell unerzeigte oder verzweigte Aldehyde, wie z. B. Formaldehyd, Acetaldehyd, n-Butyraldehyd und/oder iso-Butyraldehyd, Valerianaldehyd sowie Dodecanal. Im Allgemeinen können alle in der Literatur für Keton/Aldehydharzsynthesen als geeignet genannte Aldehyde eingesetzt werden. Bevorzugt wird jedoch Formaldehyd allein oder in Mischungen verwendet.
  • Das benötigte Formaldehyd wird üblicherweise als ca. 20 bis 40 Gew.-%ige wässrige oder alkoholische (z. B. Methanol oder Butanol) Lösung eingesetzt. Andere Einsatzformen des Formaldehyds wie z. B. auch die Verwendung von para-Formaldehyd oder Trioxan sind ebenfalls möglich. Aromatische Aldehyde, wie z. B. Benzaldehyd, können in Mischung mit Formaldehyd ebenfalls enthalten sein.
  • Besonders bevorzugt werden als Ausgangsverbindungen für die Keton/Aldehydharze der Komponente I. Acetophenon, Cyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 3,3,5-Trimethylcyclohexanon sowie Heptanon allein oder in Mischung und Formaldehyd eingesetzt.
  • Die Harze aus Keton und Aldehyd können auch in Gegenwart eines geeigneten Katalysators mit Wasserstoff bei Drücken von bis zu 300 bar hydriert werden. Dabei wird ein Teil der Carbonylgruppen des Keton/Aldehydharzes in sekundäre Hydroxygruppen umgewandelt. Bei Harzen aus Aldehyden und Ketonen, die zusätzlich zur Carbonylgruppierung über weitere hydrierbare Funktionen wie z.B. aromatische Strukturen verfügen, können auch diese weiteren Strukturen durch geeignete Hydrierung umgewandelt werden. Im Falle von z.B. aromatischen Strukturen werden cycloaliphatische Strukturen erhalten.
  • Die ggf. notwendige hydrophile Modifizierung erfolgt z.B. durch Umsetzung des Harzes I. mit einer Komponente II., bestehend aus mindestens einem hydrophil modifizierten Isocyanat und/oder Polyisocyanat mit mindestens einer freien NCO-Gruppe, erhältlich durch Umsetzung mindestens eines Isocyanats und/oder Polyisocyanats mit Verbindungen, die zusätzlich zur hydrophilen oder potentiell hydrophilen Gruppe – d.h. solche Gruppen, die erst nach Neutralisation hydrophil werden – mindestens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Funktion aufweisen wie z.B. Hydroxy- oder Aminogruppen.
  • Beispiele für derartige Verbindungen zur hydrophilen Modifizierung von (Poly)Isocyanaten sind Aminosäuren, Hydroxysulfonsäuren, Aminosulfonsäuren sowie Hydroxycarbonsäuren. Bevorzugt wird Dimethylolpropionsäure oder deren Derivate eingesetzt. Die hydrophile Modifizierung kann außerdem mit nichtionogenen Gruppen (z.B. mit Polyethern) oder bereits neutralisierten Verbindungen vorgenommen werden.
  • Hydroxycarbonsäuren wie insbesondere Dimethylolpropionsäure werden daher besonders bevorzugt, da sie neutralisiert mit flüchtigen Basen, wie z. B. Aminen, starke hydrophile Wirkung zeigen, nach Abdunsten der flüchtigen Base diese Wirkung jedoch stark zurückgeht. Beschichtungen verlieren daher nicht durch z.B. Feuchtigkeitseinwirkung ihre schützende Funktion, da ein Anquellen nicht stattfindet.
  • Die Dimethylolpropionsäure wird außerdem besonders bevorzugt, da sie über ihre zwei Hydroxylgruppen zwei hydrophobe Polyisocyanate (potentiell) hydrophil zu modifizieren vermag.
  • Geeignete Polyisocyanate zur Herstellung von II. sind vorzugsweise di- bis tetrafunktionelle Polyisocyanate. Beispiele hierfür sind Cyclohexandiisocyanat, Methylcyclohexandiisocyanat, Ethylcyclohexandiisocyanat, Propylcyclohexandiisocyanat, Methyldiethylcyclohexandiisocyanat, Phenylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat, Bis(isocyanatophenyl)methan, Propandiisocyanat, Butandiisocyanat, Pentandiisocyanat, Hexandiisocyanat, wie Hexamethylendiisocyanat (HDI) oder 1,5-Diisocyanato-2-methylpentan (MPDI), Heptandiisocyanat, Octandiisocyanat, Nonandiisocyanat, wie 1,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan oder 1,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan (TMDI), Nonantriisocyanat, wie 4-Isocyanatomethyl-1,8-octandiisocyanat (TIN), Dekandi- und triisocyanat, Undekandi- und -triisocyanat, Dodecandi- und -triisocyanate, Isophorondiisocyanat (IPDI), Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat (H12MDI), Isocyanatomethylmethylcyclohexyl-isocyanat, 2,5(2,6)-Bis(isocyanato-methyl)bicyclo[2.2.1]heptan (NBDI), 1,3-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (1,3-H6-XDI) oder 1,4-Bis(isocyanatomethyl)cyclohexan (1,4-H6-XDI) allein oder in Mischung.
  • Eine andere bevorzugte Klasse von Polyisocyanaten sind die durch Di- oder Trimerisierung, Allophanatisierung, Biuretisierung und/oder Urethanisierung der einfachen Diisocyanate hergestellten Verbindungen mit mehr als zwei Isocyanatgruppen pro Molekül, beispielsweise die Umsetzungsprodukte dieser einfachen Diisocyanate, wie beispielsweise IPDI, HDI und/oder H12MDI mit mehrwertigen Alkoholen (z.B. Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit) bzw. mehrwertigen Polyaminen oder die Triisocyanurate, die durch Trimerisierung der einfachen Diisocyanate, wie beispielsweise IPDI, HDI und H12MDI, erhältlich sind.
  • Besonders bevorzugt ist ein hydrophil modifiziertes Polyisocyanat (Π) aus Dimethylolpropionsäure oder deren Derivate und IPDI und/oder TMDI und/oder H12MDI und/oder HDI im Molverhältnis 1 : 2.
  • Die Herstellung der Komponente B) erfolgt in der Schmelze oder in Lösung eines geeigneten, organischen Lösemittels, das – falls erwünscht – nach der Herstellung destillativ abgetrennt werden kann.
  • Bevorzugte Feststoffgehalte im Falle einer Umsetzung in Lösung sind 30 bis 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 60 bis 80 Gew.-%.
  • Als geeignete Hilfslösemittel werden niedrigsiedende inerte Lösemittel eingesetzt, die mit Wasser zumindest über weite Bereiche keine Mischungslücke bilden, einen Siedepunkt bei Atmosphärendruck unterhalb 100°C besitzen und sich daher gewünschtenfalls durch Destillation leicht bis auf einen Restgehalt von kleiner 2 Gew.-% und insbesondere von kleiner 0,5 Gew.-% bezogen auf die fertige Dispersion oder wässrige Lösung abtrennen und wiederverwenden lassen. Geeignete Lösemittel dieser Art sind z.B. Aceton, Methylethylketon oder Tetrahydrofuran. Grundsätzlich geeignet sind auch höhersiedende Lösemittel wie z.B. n-Butylglykol, Di-n-butylglykol und N-Methylpyrrolidon, die dann in der Dispersion verbleiben.
  • Ein Vorteil der Komponente B) liegt aber gerade auch darin, dass auf organische Lösemittel in der fertigen wässrigen Harzdispersion völlig verzichtet werden kann und trotzdem feststoffreiche, stabile Dispersionen erhalten werden.
  • Die Umsetzung von I und II lässt man vorzugsweise soweit voranschreiten, dass ein Rest-NCO-Gehalt von 1 % NCO (Bestimmung nach DIN 53185) unterschritten wird, und besonders bevorzugt soweit voranschreiten, dass der Rest-NCO-Gehalt des Produktes aus I und II im Bereich von 0,1 bis 0,5 % NCO liegt. Bei der Reaktion von I und II unumgesetzt verbleibende NCO-Funktionen lassen sich, dem Stand der Technik entsprechend, entweder zu Kettenverlängerungsreaktionen, z. B. durch Zugabe von Polyaminen oder Wasser nutzen, oder ggf. lässt sich ein Kettenabbruch durch Zugabe bezüglich NCO-Gruppen monofunktioneller Verbindungen (z. B. Monoalkoholen, Monoaminen) einleiten.
  • Die erfindungsgemäßen Produkte können im Falle potentiell hydrophiler Gruppen mit einem geeigneten Neutralisationsmittel versetzt werden, wodurch dann wasserverdünnbare, wasserdispergierbare oder wasserlösliche Produkte erhalten werden.
  • Die Neutralisation der potentiell hydrophilen Gruppen der erfindungsgemäß hergestellten Harze kann mit anorganischen und/oder organischen Basen erfolgen, wie z.B. Ammoniak oder organischen Aminen. Bevorzugt verwendet werden primäre, sekundäre und/oder tertiäre Amine, wie z.B. Ethylamin, Propylamin, Dimethylamin, Dibutylamin, Cyclohexalamin, Benzylamin, Morpholin, Piperidin und Triethanolamin. Besonders bevorzugt werden flüchtige, tertiäre Amine, insbesondere Dimethylethanolamin, Diethylethanolamin, 2-Dimethylamino-2-methyl-1-propanol, Triethylamin, Tripropylamin und Tributylamin im Falle von anionischen potentiellen Gruppen. Sogenannte kationische potentielle ionogene Gruppen lassen sich mit anorganischen und/oder organischen Säuren neutralisieren, wie z.B. Essigsäure, Ameisensäure, Phosphorsäure, Salzsäure, etc..
  • Der Neutralisationsgrad beträgt vorzugsweise 50 bis 130 % der Neutralisationsmenge, die für eine stöchiometrische Neutralisation notwendig ist.
  • Das neutralisierte, hydrophile Harz bzw. die Harzlösung leitet man entweder in Wasser ein oder versetzt es bevorzugt unter Rühren mit Wasser. Vor Wasserzugabe kann das Umsetzungsprodukt aus I und II gegebenenfalls mit weiteren nicht hydrophil eingestellten Harzen oder anderen Komponenten kombiniert und dann gemeinsam dispergiert werden. Durch diese Maßnahme lässt sich ein technisch vorteilhafter hoher Feststoffgehalt der Dispersionen von über 45 Gew.-% erzielen. Grundsätzlich liegen die Feststoffanteile in Bereichen zwischen 20 und 70 Gew.-%, bevorzugt zwischen 25 und 60 Gew.-%.
  • Nach dem Dispergieren kann das organische Hilfslösemittel bevorzugterweise im Vakuum entfernt und ggf. wieder aufgearbeitet werden.
  • Komponente C)
  • Die Komponente C) wird in Mengen von 0 bis 75 Gew.-%, bevorzugt von 5 bis 70 Gew.-% eingesetzt.
  • Als Komponente C) geeignet sind Hilfs- und Zusatzstoffe wie zum Beispiel Inhibitoren, organische Lösemittel, grenzflächenaktive Substanzen, Sauerstoff- und/oder Radikalfänger, Katalysatoren, Lichtschutzmittel, Farbaufheller, Photosensibilisatoren und -initiatoren, Additive zur Beeinflussung rheologischer Eigenschaften wie z.B. Thixotropiermittel und/oder Eindickungsmittel, Verlaufmittel, Hautverhinderungsmittel, Entschäumer, Antistatika, Gleitmittel, Netz- und Dispergiermittel, Weichmacher, Konservierungsmittel wie z.B. auch Fungizide und/oder Biozide, thermoplastische Additive, Farbstoffe, Pigmente, Mattierungsmittel, Brandschutzausrüstungen, interne Trennmittel, Füllstoffe, Isocyanathärter und/oder Treibmittel.
  • Herstellung der Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzungen aus den Komponenten A) bis C):
  • Die Herstellung der Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzungen erfolgt durch intensives Mischen der Komponenten bei Temperaturen von 20 bis 80 °C („Lehrbuch der Lacktechnologie", Th. Brock, M. Groteklaes, P. Mischke, Hrsg. V. Zorll, Vincentz Verlag, Hannover, 1998, Seite 229 ff.).
  • Nicht flüssige Komponenten werden ggf. vor dem Mischen zuerst in geeigneten Lösemitteln oder Wasser in Lösung gebracht, anschließend werden die restlichen Komponenten unter Rühren zugefügt. Im Falle von z.B. Pigmenten und/oder Füllstoffen erfolgt eine Dispergierung.
  • Der Formaldehydgehalt der Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzungen liegt unter 100 ppm, bevorzugt unter 20 ppm und besonders bevorzugt unterhalb von 10 ppm.
  • Die beanspruchten, wässrigen Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzungen sind geeignet für die Beschichtung von flexiblen Gegenständen aus unterschiedlichen Materialien, wie z.B.
  • Folien aus Kunststoffen und/oder Verbundstoffen wie z.B. aluminiumkaschierten Folien, Textilien, Fasern, Gewebematerialien, Leder, Pappe, Papier, Papierlaminaten und/oder synthetischen Materialien, wobei die Beschichtung weitestgehend frei von Formaldehyd ist. Geeignet sind die Beschichtungsstoffzusammensetzungen für alle üblichen Applikationsmethoden.
  • Die Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzungen zeichnen sich durch eine besonders hohe Antrocknungsgeschwindigkeit, eine gute Wasserfestigkeit sowie eine hohe Härte bei gleichzeitig sehr guter Elastizität aus.
  • Die getrockneten, gehärteten bzw. vernetzten Filme besitzen gute Haftungseigenschaften auf darunter liegenden Beschichtungen; auch ist die Zwischenschichthaftung zu darüber liegenden Schichten positiv beeinflusst.
  • Die beanspruchten, wässrigen Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzungen weisen auf den verwendeten Substraten einen einwandfreien Verlauf auf und sind frei von Oberflächenstörungen, wie zum Beispiel Kratern und Benetzungsstörungen.
  • Die beanspruchten, wässrigen Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzungen haben einen Feststoffgehalt von 10 % bis 80 %, bevorzugt von 20 % bis 60 %.
  • Die erfindungsgemäßen Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzungen werden als Einschichtlacke wie z.B. Deck- und Klarlacke, als Imprägnierungen, Lasuren, Füller, Primer, Basislacke für Mehrschichtlackierungen sowie als Druckfarben und als Verklebungen verwendet.
  • Die folgenden Beispiele sollen die gemachte Erfindung weiter erläutern aber nicht ihren Anwendungsbereich beschränken:
  • Komponente A)
  • Es wurde eine Polyurethan-Dispersion W-PT 532 der Degussa AG mit folgenden Kenndaten eingesetzt: Festkörper 35,5%, pH-Wert 7,6, Viskosität 77 mPa·s.
  • Herstellung der Komponente B)
  • 1. Herstellung des Adduktes
  • Zu einer Mischung aus 134 g Dimethylolpropionsäure, 380 g Aceton und 6 g einer 10 Gew.-%igen Lösung von Dibutylzinndilaurat in Aceton werden unter Rühren 444 g Isophorondiisocyanat so zugegeben, dass die exotherme Reaktion gut beherrschbar bleibt. Es wird auf 60°C geheizt und diese Temperatur bis zu einer NCO-Zahl von 9,2 % gehalten.
  • Zu der auf Raumtemperatur gekühlten Lösung setzt man unter Rühren 2300 g einer 55 Gew.-%igen acetonischen Lösung eines hydrierten Acetophenon/Formaldehyd-Harzes (Kunstharz SK der Degussa AG) sowie 12 g einer 10 Gew.-%igen acetonischen DBTL-Lösung hinzu und erwärmt auf die Rückflusstemperatur von ca. 60 °C. Man lässt bei dieser Temperatur solange weiterrühren, bis die NCO-Zahl der Lösung 0,1 % NCO unterschritten hat.
  • 2. Überführung in die wässerige Phase
  • Alternative A:
  • Die unter 1) hergestellte Lösung des hydrophil modifizierten Harzes neutralisiert man bei Raumtemperatur unter Rühren durch Zugabe von 89 g Dimethylaminoethanol und dispergiert die Lösung durch Eintragen von 4200 g voll entsalztem Wasser unter Rühren. Das Hilfslösemittel Aceton sowie anteilig Wasser entfernt man im Vakuum und erhält eine lagerstabile, feinteilige, leicht opaleszierende Harzdispersion mit einem Feststoffgehalt von ca. 33 Gew.-%.
  • Alternative B:
  • Die unter 1) hergestellte Lösung versetzt man unter Rühren mit 3300 g einer 55 Gew.-%igen acetonischen Lösung eines hydrierten Acetophenon/Formaldehydharzes (Kunstharz SK der Degussa AG), neutralisiert bei Raumtemperatur unter Rühren mit 89 g Dimethylaminoethanol und dispergiert die Lösung durch Eintragen von 4400 g voll entsalztem Wasser unter Rühren. Das Hilfslösemittel Aceton sowie anteilig Wasser entfernt man im Vakuum und erhält eine lagerstabile weißliche Dispersion mit einem Feststoffgehalt von ca. 50 Gew.-%.
  • Eigenschaften der Dispersionen
  • Lagerstabilität
  • Die Dispersionen A und B nach Punkt 2) wurden in Bezug auf Veränderungen des pH-Wertes, der Viskosität und des optischen Erscheinungsbildes auf Lagerstabilität untersucht.
    Figure 00130001
    Beispiel einer Beschichtungsstoffzusammensetzung:
    Figure 00130002
  • Die Lacke wurden auf Aluminiumtafeln appliziert und 30 min bei 80°C getrocknet. Aluminiumtafeln wurden deswegen verwendet, da hier auf einfache Weise die Messung der Pendelhärte und der Erichsentiefung möglich ist und somit dokumentiert werden kann, dass die Härte verbessert werden kann, ohne dass die Flexibilität verschlechtert wird.
  • Figure 00140001
  • Durch Zusatz der Komponente B werden Härte, Haftung und Glanz der Beschichtungen verbessert, ohne dass die Flexibilität sich verschlechtert.

Claims (34)

  1. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible Untergründe im Wesentlichen enthaltend A) 20 bis 95 Gew.-% mindestens eines wässrigen Bindemittels, und B) 5 bis 80 Gew.-% eines hydrophilierten Keton/Aldehyd-Harzes und/oder eines hydrophilierten, hydrierten Keton/Aldehyd Harzes, und C) 0 bis 75 Gew.-% mindestens eines Zusatzstoffes, wobei die Summe der Gewichtsangaben von Komponente A) bis C) 100 Gew.-% beträgt.
  2. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt der Beschichtungsstoffzusammensetzungen zwischen 10 Gew.-% bis 80 Gew.-%, bevorzugt zwischen 20 Gew.-% und 60 Gew.-% liegt, der Formaldehydgehalt der Beschichtungsstoffzusammensetzungen unter 100 ppm, bevorzugt unter 50 ppm und besonders bevorzugt unter 10 ppm und der Gehalt organischer Lösemittel unter 20 Gew.-%, bevorzugt unter 10 Gew.-%, besonders bevorzugt unter 2 Gew.-% liegt.
  3. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach den Ansprüchen 1. und 2., dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente A) wässrige Bindemittel aus der Gruppe Polyurethane, Polyacrylate, Polyether, Polyester, Alkydharze, Celluloseether, Derivate der Cellulose, Polyvinylalkohole und Derivate, Kautschuke, Maleinatharze, Phenol-/Harnstoff-Aldehydharze, Aminoplaste (z.B. Melamin-, Benzoguanaminharze), Epoxyacrylate, Epoxidharze, Kieselsäureester und Alkalisilikate (z.B. Wasserglas) und/oder Silikonharze und/oder fluorhaltige Polymere allein oder in Mischung verwendet werden.
  4. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach Anspruch 3., dadurch gekennzeichnet, dass die als Komponente A) bevorzugten, wässrigen Bindemittel fremd- und/oder selbstvernetzend, lufttrocknend (physikalisch trocknend) und/oder oxidativ härtend sind.
  5. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) wässrige Harzdispersionen verwendet werden, erhältlich durch Umsetzung oder anteilige Umsetzung von I. hydroxygruppenhaltigen Keton/Aldehydharzen oder deren hydrierten Folgeprodukten und II. mindestens einem hydrophil modifizierten Isocyanat und/oder Polyisocyanat mit mindestens einer freien NCO-Gruppe, erhältlich durch Umsetzung mindestens eines Isocyanats und/oder Polyisocyanats mit Verbindungen, die zusätzlich zur hydrophilen oder potentiell hydrophilen Gruppe mindestens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Funktion aufweisen, und anschließender Vermengung des ggf. neutralisierten Harzes mit Wasser.
  6. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach Anspruch 5., dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente I. zur Herstellung der Komponente B) Harze verwendet werden, die C-H-acide Ketone enthalten.
  7. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach Anspruch 6., dadurch gekennzeichnet, dass C-H-acide Ketone ausgewählt aus Aceton, Acetophenon, Methylethylketon, Heptanon-2, Pentanon-3, Methylisobutylketon, Cyclopentanon, Cyclododecanon, Mischungen aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethylcyclopentanon, Cycloheptanon und Cyclooctanon, Cyclohexanon und alle alkylsubstituierten Cyclohexanone mit einem oder mehreren Alkylresten, die insgesamt 1 bis 8 Kohlenwasserstoffatome aufweisen, einzeln oder in Mischung verwendet werden.
  8. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach Anspruch 7., dadurch gekennzeichnet, dass als alkylsubstituierte Cyclohexanone 4-tert.-Amylcyclohexanon, 2-sek.-Butylcyclohexanon, 2-tert.-Butylcyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 2-Methylcyclohexanon und 3,3,5-Trtmethylcyclohexanon allein oder in Mischung verwendet werden.
  9. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach Anspruch 5., dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente I. zur Herstellung der Komponente B) Harze verwendet werden, die Aldehyde enthalten.
  10. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Aldehyd-Komponente zur Herstellung der Komponente I. der Komponente B) Formaldehyd, Acetaldehyd, n-Butyraldehyd und/oder iso-Butyraldehyd, Valerianaldehyd, Dodecanal allein oder in Mischungen eingesetzt werden.
  11. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hydrierungsprodukte der Harze aus Acetophenon, Cyclohexanon, 4-tert.-Butylcyclohexanon, 3,3,5-Trtmethylcyclohexanon, Heptanon allein oder in Mischung und Formaldehyd als Komponente I. eingesetzt werden.
  12. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente II. der Komponente B) hergestellt wird unter Verwendung von tert. Aminoalkoholen, Aminocarbonsäuren, Hydroxysulfonsäuren, Aminosulfonsäuren oder/und Hydroxycarbonsäuren.
  13. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente II. der Komponente B) hergestellt wird unter Verwendung von Dimethylolpropionsäure.
  14. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente II. der Komponente B) vor Umsetzung mit Komponente I. bereits neutralisiert ist.
  15. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von II. der Komponente B) di- bis tetrafunktionelle Polyisocyanate eingesetzt werden.
  16. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von II. der Komponente B) Polyisocyanate mit aromatisch, aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen oder Mischungen von diesen verwendet werden.
  17. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass 1-Isocyanato-3.3.5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat; IPDI), Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMDI), 1.6-Diisocyanatohexan (HDI), Bis-(4-isocyanatohexyl)-methan (H12MDI) allein oder in Mischung eingesetzt werden.
  18. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von II. der Komponente B) Polyisocyanate mit Biuret-, Uretdion- oder Isocyanuratstruktur eingesetzt werden.
  19. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von II. der Komponente B) Polyisocyanate aus der Umsetzung von mehrwertigen Alkoholen und/oder aus Aminen mit monomeren Isocyanaten eingesetzt werden.
  20. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von II. der Komponente B) Dimethylolpropionsäure und Isophorondiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1.6-Diisocyanatohexan und/oder Bis-(4-isocyanatohexyl)-methan im Molverhältnis 1 : 2 eingesetzt werden.
  21. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung von I. und II. der Komponente B) und die anschließende Dispergierung in Substanz oder in Gegenwart eines Hilfslösemittels erfolgen.
  22. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Hilfslösemittel einen Siedepunkt unterhalb 100 °C bei 1013 hPa besitzt.
  23. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Hilfslösemittel Aceton oder/und Methylethylketon oder/und Tetrahydrofuran ist.
  24. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralisation der Komponente B) mit anorganischen oder organischen Basen erfolgt.
  25. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Neutralisation Dimethylethanolamin oder/und Diethylethanolamin oder/und 2-Dimethylamino-2-methyl-1-propanol verwendet werden.
  26. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach einem vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Neutralisation 50 bis 130 % der Neutralisationsmenge, die für eine stöchiometrische Neutralisation notwendig ist, verwendet wird.
  27. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach einem vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor Wasserzugabe eine oder mehrere nicht wasserlösliche oder wasserverdünnbare Komponenten zugesetzt werden.
  28. Wässrige Kleb- und Beschichtungsstoffzusammensetzung nach einem vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) Hilfs- und Zusatzstoffe verwendet werden.
  29. Wässrige Kleb- und/oder Beschichtungsstoffzusammensetzung nach einem vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) Hilfs- und Zusatzstoffe allein oder in Mischung verwendet werden, ausgewählt aus der Gruppe der Inhibitoren, organische Lösemittel, grenzflächenaktive Substanzen, Sauerstoff- und/oder Radikalfänger, Katalysatoren, Lichtschutzmittel, Farbaufheller, Photosensibilisatoren und -initiatoren, Additive zur Beeinflussung rheologischer Eigenschaften wie z.B. Thixotropiermittel und 1 oder Eindickungsmittel, Verlaufmittel, Hautverhinderungsmittel, Entschäumer, Weichmacher, Antistatika, Gleitmittel, Netz- und Dispergiermittel, Konservierungsmittel wie z.B. auch Fungizide und/oder Biozide, thermoplastische Additive, Farbstoffe, Pigmente, Mattierungsmittel, Brandschutzausrüstungen, interne Trennmittel, Füllstoffe, Isocyanathärter und/oder Treibmittel.
  30. Verfahren zur Herstellung von wässrigen Kleb- und/oder Beschichtungsstoffzusammensetzungen im Wesentlichen enthaltend A) 20 bis 95 Gew.-% mindestens ein wässriges Bindemittel, und B) 5 bis 80 Gew.-% ein hydrophiliertes Keton/Aldehyd-Harz und/oder ein hydrophiliertes, hydriertes Keton/Aldehyd Harz, und C) 0 bis 75 Gew.-% mindestens einen Zusatzstoff, wobei die Summe der Gewichtsangaben von Komponente A) bis C) 100 Gew.-% beträgt, durch intensives Mischen durch Rühren und/oder Dispergieren der Komponenten bei Temperaturen von +20 bis +80 °C.
  31. Verwendung der wässrigen Kleb- und/oder Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche für das Veredeln von flexiblen Gegenständen.
  32. Verwendung der wässrigen Kleb- und/oder Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche für das Veredeln von flexiblen Gegenständen wie Folien aus Kunststoffen und/oder Verbundstoffen wie z.B. aluminiumkaschierten Folien, Textilien, Fasern, Gewebematerialien, Leder, Metallen, Pappe, Papier, Papierlaminaten und/oder synthetischen Materialien.
  33. Verwendung der wässrigen Kleb- und/oder Beschichtungsstoffzusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche als Einschichtlacke wie z.B. Deck- und Klarlacke, als Imprägnierungen, Lasuren, Füller, Primer, Basislacke für Mehrschichtlackierungen sowie als Druckfarben und als Verklebungen für flexible Gegenstände.
  34. Beschichtete Gegenstände hergestellt und/oder veredelt mit einer Kleb- und/oder Beschichtungsstoffzusammensetzung nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche.
DE102005010963A 2005-03-10 2005-03-10 Wässrige Beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible Untergründe Withdrawn DE102005010963A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010963A DE102005010963A1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Wässrige Beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible Untergründe
CNA2006800000096A CN1942549A (zh) 2005-03-10 2006-01-17 用于柔性基材的水性涂料组合物
PCT/EP2006/050246 WO2006094851A1 (de) 2005-03-10 2006-01-17 Wässrige beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible untergründe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010963A DE102005010963A1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Wässrige Beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible Untergründe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005010963A1 true DE102005010963A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36050740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010963A Withdrawn DE102005010963A1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Wässrige Beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible Untergründe

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1942549A (de)
DE (1) DE102005010963A1 (de)
WO (1) WO2006094851A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104342003A (zh) * 2014-10-14 2015-02-11 凤阳徽亨商贸有限公司 一种防尘杀菌型玻璃门用水性涂料及其制备方法
CN114149556B (zh) * 2021-11-18 2023-10-27 广东西顿新材料科技有限公司 一种醛酮改性自消光水性聚氨酯分散体及其制备方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6427947B2 (ja) * 2014-05-15 2018-11-28 凸版印刷株式会社 ガスバリア性包装材料
WO2018073034A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung einer beschichtung
CN107118730A (zh) * 2017-05-27 2017-09-01 江苏省江南新型复合研磨材料及制品工程技术研究中心有限公司 一种百叶研磨盘用胶粘剂及其制备方法
CN109111559A (zh) * 2018-07-25 2019-01-01 禾丰新材料科技有限公司 水性聚酮树脂乳液及其制备方法和应用
CN110003757B (zh) * 2019-03-28 2021-06-15 广东绿色大地化工有限公司 一种水性单组份纳米改性自交联型防腐底漆

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3075935A (en) * 1959-12-17 1963-01-29 Shawinigan Resins Corp Coating compositions of aqueous vinyl acetate polymer emulsions modified with ketone-aldehyde resins
IT1087205B (it) * 1977-10-24 1985-06-04 Moplefan Spa Pellicole polialefineche rivestite con una lacca termosaldante a base di una resina chetonica
JPH083082B2 (ja) * 1987-09-09 1996-01-17 荒川化学工業株式会社 水性エマルジョン型接着剤組成物
DE4309079A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Basf Ag Wäßrige Dispersion eines Polyurethan und eines Kondensationsharzes
JPH1060260A (ja) * 1996-08-22 1998-03-03 Sakata Corp 常温硬化性水性ポリウレタン樹脂組成物およびその用途
DE19643704A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Huels Chemische Werke Ag Wäßrige Harzdispersionen
US5977227A (en) * 1997-09-30 1999-11-02 Ncr Corporation Method for forming aqueous dispersions of ketone resins
AT407253B (de) * 1997-10-06 2001-02-26 Vianova Kunstharz Ag Wasserverdünnbare harze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE50005383D1 (de) * 1999-06-21 2004-04-01 Surface Specialties Austria Wasserverdünnbare Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10354394B4 (de) * 2003-11-20 2005-12-08 Dynea Erkner Gmbh Bindemittel zur Herstellung und Verklebung von Holzwerkstoffen und/oder Faserstoffen und Verwendung desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104342003A (zh) * 2014-10-14 2015-02-11 凤阳徽亨商贸有限公司 一种防尘杀菌型玻璃门用水性涂料及其制备方法
CN114149556B (zh) * 2021-11-18 2023-10-27 广东西顿新材料科技有限公司 一种醛酮改性自消光水性聚氨酯分散体及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1942549A (zh) 2007-04-04
WO2006094851A1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010967A1 (de) Wässrige Lackzusammensetzungen für Holz
WO2006094849A1 (de) Wässrige beschichtungsstoffzusammensetzungen für effektlacke
DE102005010966A1 (de) Wässrige Druckfarbenzusammensetzungen
EP1924624B1 (de) Wässrige 2k-pur systeme enthaltend hydroxy-funktionelle polydimethylsiloxane
EP1711566B1 (de) Verwendung strahlenhärtbarer harze auf basis von keton- und/ oder harnstoff-aldehydharzen
WO2006042769A1 (de) Wässrige, strahlenhärtbare harze, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102005006296A1 (de) Wässrige Zusammensetzungen
EP1740634B1 (de) Polymerzusammensetzungen von carbonylhydrierten keton-aldehydharzen und polyisocyanaten in reaktiven lösemitteln
WO2006125684A1 (de) Copolymere, ein verfahren zu deren herstellung und die verwendung als bindemittel
WO2009047102A1 (de) Beschichtungsstoffzusammensetzungen
EP1508581B1 (de) Strahlenhärtbare Harze auf Basis von Keton- und/oder Harnstoff-Aldehydharzen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1805245A1 (de) Verwendung einer wässrigen dispersion auf basis eines ungesättigten, amorphen polyesters auf basis bestimmter dicidolisomerer
WO2005075585A1 (de) Verwendung strahlenhärtbarer harze auf basis hydrierter keton- und phenol-aldehydharze
EP0838486B1 (de) Wässrige Harzdispersionen
DE102005010963A1 (de) Wässrige Beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible Untergründe
DE102004009818A1 (de) Hydrophobe, niedrigviskose Polyole
WO2006094850A1 (de) Wässrige beschichtungsstoffzusammensetzungen mit verbessertem steinschlagschutz
WO2007077044A1 (de) Universell einsetzbare harze
WO2007077058A1 (de) Ionische flüssigkeiten enthaltene harze
EP3749730B1 (de) Zweikomponenten-strukturklebstoffe
EP2848637A1 (de) Wässrige, hydroxylgruppenhaltige Polyurethandispersionen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Beschichtungsmitteln
EP1582543A1 (de) Feuchtigkeitshärtende Prepolymere
EP1092738B1 (de) Wasserverdünnbare Bindemittel für "Soft-Feel"-Lacke
DE102005045981A1 (de) Nicht schmelzende Reaktionsprodukte mit einer hohen Glasübergangstemperatur und geringer Lösungsviskosität
DE102004034303A1 (de) Funktionalisierte, wässrige Harze

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120313