DE102005006296A1 - Wässrige Zusammensetzungen - Google Patents

Wässrige Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005006296A1
DE102005006296A1 DE200510006296 DE102005006296A DE102005006296A1 DE 102005006296 A1 DE102005006296 A1 DE 102005006296A1 DE 200510006296 DE200510006296 DE 200510006296 DE 102005006296 A DE102005006296 A DE 102005006296A DE 102005006296 A1 DE102005006296 A1 DE 102005006296A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compositions according
aqueous compositions
component
aqueous
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510006296
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Dipl.-Chem. Dr. Glöckner
Lutz Dipl.-Chem. Dr. Mindach
Rüdiger Dipl.-Chem. Dr. Mertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE200510006296 priority Critical patent/DE102005006296A1/de
Priority to PCT/EP2005/056981 priority patent/WO2006084523A1/de
Priority to CNA2005800011397A priority patent/CN1878835A/zh
Publication of DE102005006296A1 publication Critical patent/DE102005006296A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/54Polycondensates of aldehydes
    • C08G18/548Polycondensates of aldehydes with ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/703Isocyanates or isothiocyanates transformed in a latent form by physical means
    • C08G18/705Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium
    • C08G18/706Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium the liquid medium being water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • C09D11/037Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder characterised by the pigment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C09D11/103Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds of aldehydes, e.g. phenol-formaldehyde resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/16Writing inks
    • C09D11/18Writing inks specially adapted for ball-point writing instruments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/322Pigment inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/001Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in aqueous medium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige Zusammensetzungen aus A) Farbmitteln und/oder Füllstoffen, B) funktionalisierten, wässrigen Keton-, Keton/Aldehyd- oder Harnstoff/Aldehyd-Harzdispersionen und C) ggf. weiteren Bindemitteln und/oder D) Hilfs- und Zusatzstoffen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige Zusammensetzungen aus A) Farbmitteln und/oder Füllstoffen, B) funktionalisierten, wässrigen Keton-, Keton/Aldehyd- oder Harnstoff/Aldehyd-Harzdispersionen und C) ggf. weiteren Bindemitteln und/oder D) Hilfs- und Zusatzstoffen.
  • Die Kondensation zu Keton-, Keton/Aldehyd- und Harnstoff/Aldehyd-Harzen ist bekannt (Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, VCH Verlagsgesellschaft mbH Weinheim 1993, Vol. 23, S. 99–105). Solche Harze sind im Allgemeinen wasserunlöslich.
  • In der DE-OS 25 42 090 werden Sulfonsäuregruppen tragende wasserlösliche Verbindungen beschrieben, die abweichend vom erfindungsgemäßen Verfahren in einer gemeinsamen Kondensationsreaktion aus Cycloalkanon, Formaldehyd und Alkalibisulfit erhältlich sind.
  • In der DE-OS 31 44 673 werden wasserlösliche Kondensationsprodukte aufgeführt, die ebenfalls durch gemeinsame Umsetzung von Ketonen, Aldehyden und Säuregruppen einführenden Verbindungen erhalten werden. Beispiele für letztere sind Sulfite, Amidosulfonsäure-, Aminoessigsäure- und Phosphorigsäuresalze.
  • Nach DE-OS 25 42 090 und DE-OS 31 44 673 werden Elektrolyt (z. B. Na-Ionen) enthaltende Produkte erhalten. Solche Harze verschlechtern jedoch unter anderem den Korrosionsschutz von Beschichtungssystemen.
  • Die EP 0 617 103 A1 beschreibt die Umsetzung von Polyisocyanaten (a) und Dihydroxyverbindungen (b) mit einem Molekulargewicht von 500 bis 5000, die keine in ionische Gruppen überführbaren Gruppen (z. B. Carbonsäuregruppen), wohl aber andere funktionelle Gruppen wie Ester- oder Ethergruppen (s. S. 3, Zeilen 17–21), enthalten. Das so erhaltene Polyurethan wird noch mit einer Verbindung (c), die neben NCO-reaktiven Gruppen noch eine in eine ionische Gruppe überführbare Gruppe enthält, und gegebenenfalls mit Diolen oder Polyolen (d) mit einem Molekulargewicht von 60 bis 500, die keine weiteren funktionellen Gruppen tragen (s. S. 4, Zeilen 5 bis 15), umgesetzt. Anschließend wird dieses Reaktionsprodukt mit einem Kondensationsharz umgesetzt und ins Wasser gebracht. Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Harze werden nicht erwähnt.
  • Die DE-OS 24 08 865 beschreibt Melaminformaldehyd-Polyurethanharze, die wasserverdünnbar bzw. wasserdispergierbar sind. Die Basis des Polyurethanharzes bilden Polykondensationsprodukte auf Alkydharzbasis (s. S. 2, erster Abschnitt). Alkydharze werden aus Carbonsäuren, ungesättigten Fettsäuren, Diolen und Polyolen hergestellt.
  • DE-OS 34 06 473 sowie DE-OS 34 06 474 bzw. EP-A-0 154 835 beschreiben Verfahren zur Herstellung von stabilen wässrigen Dispersionen von Harnstoff/Aldehyd-Harzen bzw. Keton/(Aldehyd)-Harzen, wonach man die Harzschmelze oder deren hochkonzentrierte Lösung in Gegenwart von organischen Schutzkolloiden ggf. unter Zusatz von Emulgatoren in Wasser dispergiert. Nachteilig an diesen Verfahren ist die Tatsache, dass die organischen Schutzkolloide und Emulgatoren die Anwendung der wässrigen Keton/(Aldehyd)- bzw. Harnstoff/Aldehyd-Harze im Beschichtungssektor stören. Die hydrophilen Schutzkolloide und ggf. Emulgatoren verbleiben in der Beschichtung und machen sie so dauerhaft feuchtigkeitsempfindlich. Die Beschichtung quillt bei Feuchtigkeitseinwirkung, verliert an Härte und büßt an Korrosionsschutzwirkung ein.
  • Wasserdispergierbare Kondensationsprodukte werden beschrieben in EP 0 838 486 A1 , EP 0 838 485 , EP 0 498 301 , DE 25 42 090 , DE 31 44 673 und EP 0 154 835 . Die gezielte Einführung maßgeschneideter Verbindungen für eine weitergehende Funktionalisierung ist nicht Gegenstand dieser Anmeldungen.
  • DE 102004034303.9 beschreibt wässrige Harzdispersionen, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung erhältlich durch Umsetzung oder anteilige Umsetzung von
    • I) Hydroxygruppen-haltigen Keton-, Keton/Aldehyd-, Harnstoff/Aldehyd-Harzen oder deren hydrierten Folgeprodukten und
    • II) mindestens einem modifizierten Isocyanat und/oder Polyisocyanat mit mindestens einer freien NCO-Gruppe, erhältlich durch Umsetzung mindestens eines Isocyanats und/oder Polyisocyanats mit Verbindungen, die zusätzlich zur hydrophilen oder potentiell hydrophilen Gruppe mindestens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Funktion aufweisen sowie mindestens eine hydrophile Gruppe und/oder eine potentiell hydrophile Gruppe besitzen,
    • III) sowie mindestens einer Verbindung, die eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Funktion aufweist und zusätzliche funktionelle Gruppen besitzt,
    und anschließender Vermengung des ggf. neutralisierten Harzes mit Wasser.
  • Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, wässrige Zusammensetzungen wie Pigmentpasten, Beschichtungsstoffen und Druckfarben auf Basis funktionalisierter Keton-, Keton/Aldehyd- oder Harnstoff/Aldehyd-Harzdispersionen als filmbildende Pigmentpastenharze zu entwickeln, die sich durch einen brillanten Farbton und eine hohe Farbtiefe auszeichnen. Die Zusammensetzungen sollen einen möglichst geringen Anteil niedermolekularer Dispergierhilfsmittel besitzen und ausreichend lagerstabil sein.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird überraschend gemäß den Patentansprüchen gelöst, indem Farbmittel und/oder Füllstoffe in Anwesenheit mindestens einer wässrigen Dispersion, die im Folgenden näher beschrieben wird, angerieben werden.
  • Die erfindungsgemäßen wässrigen Zusammensetzungen besitzen im Gegensatz zu den nach dem Stand der Technik bereits bekannten Systemen einen geringen Anteil niedermolekularer Dispergier- und Netzmittel, deren Anteil insbesondere aus Kostengründen möglichst gering gehalten werden sollte. Zudem besitzen sie im Gegensatz zu solchen Hilfsstoffen sehr gute filmbildende Eigenschaften. Die Zusammensetzungen sind weitestgehend frei von Formaldehyd.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können verwendet werden, insbesondere für wässrige Beschichtungsstoffe wie Spachtelmassen, Füller, Basis- und/oder Decklacke sowie Druckfarben. Die Verwendung beschränkt sich dabei nicht auf das Beschichten bestimmter Substrate wie z.B. Metalle, Kunststoffe, Papier, Karton, Textilien, Leder oder Holz. Die Zusammensetzungen können für alle denkbaren Anwendungen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wässrige Zusammensetzungen im Wesentlichen enthaltend
    • A) 1 bis 70 Gew.-% mindestens eines Farbmittels und/oder Füllstoffes und
    • B) 30 bis 99 Gew.-% mindestens einer wässrigen Dispersion eines funktionalisierten Keton-, Keton/Aldehyd- oder Harnstoff/Aldehyd-Harzes und
    • C) 0 bis 69 Gew.-% mindestens eines weiteren wässrigen Bindemittels und
    • D) 0 bis 69 Gew.-% mindestens eines Hilfsstoffes,
    wobei die Summe der Gewichtsangaben der Komponenten A) bis D) 100 Gew.-% beträgt.
  • Es wurde gefunden, dass die Kombination der im Folgenden beschriebenen Zusammensetzungen wie Beschichtungsstoffe und Druckfarben aus den Komponenten A) bis D) alle geforderten Kriterien erfüllen.
  • Komponente A)
  • Die erfindungswesentliche Komponente A) wird in Mengen von 1 bis 70 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 40 Gew.-% eingesetzt. Grundsätzlich geeignet sind alle Farbmittel und/oder Füllstoffe, die in der Lack-, Farben- und Druckfarbenindustrie verwendet werden. Ausgewählt werden sie nach coloristischen Aspekten und Anforderungen wie z.B. Farbton, Helligkeit, Sättigung, Transparenz, Deckvermögen, Lichtechtheit, Ausblutechtheit usw..
  • Es werden anorganische Pigmente und Füllstoffe wie z.B. Miloriblau, Titandioxid, Eisenoxide, Metallpigmente, Pigmentruße sowie Carbonate, wie z.B. Kreide, Kalksteinmehl, Calcit, Dolomit, Bariumcarbonat, Sulfate, wie z.B. Baryt, Blanc fixe, Calciumsulfate, Silicate, wie z.B. Talk, Pyrophyllit, Chlorit, Glimmer, Kaolin, Schiefermehl, Feldspalte, gefällte Ca-, Al-, Ca/Al-, Na/Al-Silicate, Kieselsäuren, wie z.B. Quarz, Quarzgut, Cristobalit, Kieselgur, gefällte und/oder pyrogene Kieselsäure, Glasmehl und Oxide, wie z.B. Magnesium- und Aluminiumoxide und -hydroxide sowie organische Pigmente wie z.B. Isoindolin-, Azo-, Phthalocyanin-Pigmente verwendet. Außerdem können Metalleffektpigmente wie z.B. Aluminium-, Kupfer-, Kupfer/Zink- und Zink-Pigmente, feuergefärbte Bronzen, Eisenoxid-Aluminium-Pigmente, Interferenz- bzw. Perlglanzeffektpigmente wie z.B. Metalloxid-Glimmer-Pigmente, Bismutoxidchlorid, basisches Bleicarbonat, Fischsilber oder mikronisiertes Titandioxid, blättchenförmiger Graphit, blättchenförmiges Eisenoxid, Mehrschicht-Effektpigmente aus PVD-Filmen bzw. nach dem CVD-Verfahren hergestellt (Chemical Vapor Deposition) sowie Flüssigkristall-(Polymer)-Pigmente verwendet werden. Darüber hinaus kommen Farbstoffe zum Einsatz. Eine Aufstellung verwendeter Pigmente ist in „Römpp Lexikon, Lacke und Druckfarben, Herausgeber Dr. Ulrich Zorll, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1998" gegeben.
  • Komponente B)
  • Die erfindungswesentliche Komponente B) wird in Mengen von 30 bis 99 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 60 Gew.-% eingesetzt. Als Komponente B) können wässrige Harzdispersionen, erhältlich durch Umsetzung oder anteilige Umsetzung von
    • I) Hydroxygruppen-haltigen Keton-, Keton/Aldehyd-, Harnstoff/Aldehyd-Harzen oder deren hydrierten Folgeprodukten und
    • II) mindestens einem modifizierten Isocyanat und/oder Polyisocyanat mit mindestens einer freien NCO-Gruppe, erhältlich durch Umsetzung mindestens eines Isocyanats und/oder Polyisocyanats mit Verbindungen, die zusätzlich zur hydrophilen oder potentiell hydrophilen Gruppe mindestens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Funktion aufweisen sowie mindestens eine hydrophile Gruppe und/oder eine potentiell hydrophile Gruppe besitzen, sowie
    • III) mindestens einer Verbindung, die eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Funktion aufweist und zusätzliche funktionelle Gruppen besitzt,
    und anschließender Vermengung des ggf. neutralisierten Harzes mit Wasser.
  • Als Komponente I) geeignet sind alle Harze, die in DE-OS 10 2004 005 208.5 und DE-OS 10 2004 005 204.7 aufgeführt sind. Bevorzugt eingesetzt werden hydroxygruppenhaltige Keton-Aldehydharze, Harnstoffaldehydharze, Phenolaldehydharze und deren hydrierte Folgeprodukte. Die hydrophile Modifizierung von II) erfolgt durch Umsetzung eines (Poly)Isocyanats und/oder Mischungen verschiedener (Poly)Isocyanate mit Verbindungen mit (zusätzlich zur hydrophilen oder potentiell hydrophilen Gruppe) mindestens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Funktion, z. B. OH, NH, und mit mindestens einer hydrophilen Gruppe und/oder einer potentiell hydrophilen Gruppe, d. h. die nach Neutralisation hydrophil wird. Beispiele für derartige Verbindungen zur hydrophilen Modifizierung der Polyisocyanate sind Aminocarbonsäuren, Hydroxysulfonsäuren, Aminosulfonsäuren sowie Hydroxycarbonsäuren.
  • Die hydrophile Modifizierung kann außerdem mit bereits neutralisierten Verbindungen vorgenommen werden. Hydroxycarbonsäuren wie beispielsweise Dimethylolpropionsäure, Dimethylolbuttersäure, Bis(hydroxyphenyl)valeriansäure und/oder Hydroxypivalinsäure werden besonders bevorzugt, da sie neutralisiert mit flüchtigen Basen, wie z. B. Aminen, starke hydrophile Wirkung zeigen, nach Abdunsten der flüchtigen Base diese Wirkung jedoch stark zurückgeht, so dass z. B. Beschichtungen bei Feuchtigkeitseinwirkung nicht erweichen oder weiß anlaufen.
  • Dimethylolpropionsäure und 2-[(2-Aminoethyl)amino]-ethansulfonsäure werden außerdem besonders bevorzugt, da sie zwei hydrophobe Polyisocyanate (potentiell) hydrophil zu modifizieren vermögen.
  • Geeignete Polyisocyanate zur Herstellung von II) sind vorzugsweise di- bis tetrafunktionelle Polyisocyanate mit einer unterhalb 800 g/mol liegenden Molmasse mit aliphatisch, (cyclo)aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen, wie sie im Bereich der Polyurethanlacke üblicherweise eingesetzt werden, sowie auch Mischungen von diesen: 1-Isocyanato-3.3.5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat; IPDI), Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMDI), 1.6-Diisocyanatohexan (HDI), Bis-(4-isocyanatohexyl)-methan (H12MDI), sowie weitere Polyisocyanate, die in der DE-OS 24 56 469, S. 5 und 6 aufgeführt sind.
  • Ebenfalls geeignet sind aus den monomeren Polyisocyanaten erhältliche Oligomere, deren Gewinnung dem Stand der Technik entspricht und z.B. im Journal für Praktische Chemie 336 (1994), 185–200 bzw. Farbe und Lack 100, 5 (1994), 330–335 und der dort angegebenen Literatur beschrieben sind. Dabei handelt es sich um Polyisocyanate mit Biuret-, Uretdion- oder Isocyanuratstruktur, letztere erhältlich durch Cyclotrimerisierung der Monomeren. Weiter geeignet sind zudem Polyisocyanate als Produkte aus mehrwertigen Alkoholen und/oder aus Aminen mit monomeren Isocyanaten, wie z. B. das Produkt aus Trimethylolpropan und Isophorondiisocyanat.
  • Außerdem kann eine nichtionogene Hydrophilierung z.B. über Polyether erfolgen, die z.B. mit oben genannten Polyisocyanaten und der Komponente I) umgesetzt werden können.
  • Besonders bevorzugt ist ein hydrophil modifiziertes Polyisocyanat (II) aus Dimethylolpropionsäure und/oder 2-[(2-Aminoethyl)amino]-ethansulfonsäure oder deren Derivate und IPDI und/oder H12MDI und/oder TMDI und/oder HDI im Molverhältnis 1 : 2.
  • Die Einführung der funktionellen Komponenten (III) kann durch Umsetzung eines (Poly)Isocyanats und/oder Mischungen verschiedener (Poly)Isocyanate mit Verbindungen mit mindestens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Funktion, z. B. OH, NH sowie mit mindestens einer weiteren funktionellen Gruppe in der Art erfolgen, dass zumindest eine NCO-Funktion erhalten bleibt und anschließender Umsetzung mit I) vor oder nach Umsetzung mit II). Die Herstellung der Komponente III) kann aber auch in-situ während der Präaddukt-Herstellung erfolgen. Als Komponente III) verwendet werden können prinzipiell aliphatische oder aromatische Alkohole und/oder Amine oder aromatische heteroaromatische Ringsysteme, die zusätzlich zur NCO-reaktiven Gruppe eine weitere Funktionalität aufweisen. Bevorzugte Beispiele für derartige Verbindungen sind Dimethylaminopropylamin, Diethanolamin, Pyrrolidon und/oder Hydroxypivalinsäure. Die Einführung ungesättigter Gruppierungen, wie in DE-OS 103 38 560, DE-OS 103 38 562, DE-OS 10 2004 005 208.5, DE-OS 10 2004 005 207.7 beschrieben, ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die Umsetzung von I) mit II) und/oder III) kann in Substanz oder vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Hilfslösemittels erfolgen. Der Gehalt an organischen Lösemitteln liegt unter 20 Gew.-%, bevorzugt unter 10 Gew.-%, besonders bevorzugt unter 2 Gew.-%. Bevorzugte Feststoffgehalte sind bei Verwendung eines Hilfslösemittels 50 bis 95 Masse-%, besonders bevorzugt 60 bis 80 Masse-%.
  • Geeignete Hilfslösemittel sind entweder bevorzugt solche, die einen Siedepunkt unterhalb 100°C bei 1013 hPa besitzen und sich destillativ aus dem fertigen wässrigen System wieder vollständig bis auf einen Restgehalt von 0,5 Masse-% abtrennen und wiederverwenden lassen, wie z.B. Aceton, Methylethylketon oder Tetrahydrofuran, oder auch ggf. höhersiedende, die im wässrigen System verbleiben, wie z.B. Butylglykol, Butyldiglykol oder N-Methylpyrrolidon. Die unterhalb 100°C siedenden Hilfslösemittel sind daher bevorzugt, weil sie die Herstellung rein wässriger, lösemittelfreier und damit besonders umweltverträglicher Dispersionen ermöglichen. Die Verwendung der höhersiedenden Lösemittel – ggf. auch anteilig – oder Lösemittelgemische mit Siedepunkt oberhalb 100°C ist technisch möglich, aber nicht bevorzugt und nicht angestrebt. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt gerade auch darin, dass auf organische Lösemittel in der fertigen wässrigen Harzdispersion völlig verzichtet werden kann und trotzdem feststoffreiche, stabile Dispersionen erhalten werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform i) wird
    als Komponente III) z.B. ein Addukt aus 1 mol Diisocyanat und 1 mol einer funktionellen NCO-reaktiven Komponente ggf. unter Verwendung eines geeigneten Lösemittels und eines geeigneten Katalysators hergestellt.
  • Als Komponente II) kann z.B. ein Addukt aus 2 mol Diisocyanat und 1 mol Dimethylolpropionsäure und/oder 2-[(2-Aminoethyl)amino]-ethansulfonsäure oder deren Derivate ggf. unter Verwendung eines geeigneten Lösemittels und eines geeigneten Katalysators hergestellt werden.
  • Die separat hergestellten Produkte werden zu einer Lösung oder Schmelze der hydroxygruppenhaltigen Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd- oder deren hydrierten Folgeprodukte (I) gegeben und zur Reaktion gebracht.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, 1 mol der Komponente I) – bezogen auf Mn – mit 0,1 bis 10 mol, besonders 0,25 bis 5 mol der Komponente III) zur Reaktion zu bringen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, 1 mol des Umsetzungsproduktes aus Komponente I) und III) – bezogen auf Mn – mit 0,1 bis 1,0 mol, bevorzugt 0,3 bis 0,75 mol mit der Komponente II) zur Reaktion zu bringen.
  • Je nach Reaktivität der Komponenten zueinander wird die Temperatur der Umsetzung gewählt. Es haben sich bei allen Reaktionsschritten Temperaturen zwischen 30 und 245°C, bevorzugt zwischen 50 und 140°C bewährt.
  • Falls notwendig kann zunächst mit einem geeigneten Neutralisationsmittel neutralisiert werden und dann das neutralisierte Umsetzungsprodukt in Wasser dispergiert werden. Alternativ kann direkt in einem Wasser/Neutralisationsmittel-Gemisch dispergiert werden. Das gegebenenfalls enthaltene Lösemittel kann falls gewünscht nach beendeter Reaktion abgetrennt werden, wobei dann in der Regel eine Lösung bis Dispersion des erfindungsgemäßen Produktes erhalten wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ii) kann
    als Komponente II) z. B. ein Addukt aus 2 mol Diisocyanat und 1 mol Dimethylolpropionsäure und/oder 2-[(2-Aminoethyl)amino]-ethansulfonsäure oder deren Derivate ggf. unter Verwendung eines geeigneten Lösemittels und eines geeigneten Katalysators hergestellt werden.
  • Das Produkt wird zu einer Lösung oder Schmelze der hydroxygruppenhaltigen Keton-, Keton-Aldehyd-, Harnstoff-Aldehyd- oder deren hydrierten Folgeprodukte (I) und der Komponente III) sowie weiterem Polyisocyanat gegeben und zur Reaktion gebracht.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, 1 mol der Komponente I) – bezogen auf Mn – mit 0,1 bis 10 mol, besonders 0,25 bis 5 mol der Komponente III) zur Reaktion zu bringen.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, 1 mol des Umsetzungsproduktes aus Komponente I) und III) – bezogen auf Mn – mit 0,1 bis 1,0 mol, bevorzugt 0,3 bis 0,75 mol mit der Komponente II) zur Reaktion zu bringen.
  • Je nach Reaktivität der Komponenten zueinander wird die Temperatur der Umsetzung gewählt. Es haben sich bei allen Reaktionsschritten Temperaturen zwischen 30 und 245°C, bevorzugt zwischen 50 und 140°C bewährt.
  • Falls notwendig kann zunächst mit einem geeigneten Neutralisationsmittel neutralisiert werden und dann das neutralisierte Umsetzungsprodukt in Wasser dispergiert werden. Alternativ kann direkt in einem Wasser/Neutralisationsmittel-Gemisch dispergiert werden. Das gegebenenfalls enthaltene Lösemittel kann falls gewünscht nach beendeter Reaktion abgetrennt werden, wobei dann in der Regel eine Lösung bis Dispersion des erfindungsgemäßen Produktes erhalten wird.
  • Gegebenenfalls kann ein geeigneter Katalysator zur Herstellung der erfindungsgemäßen Harze eingesetzt werden. Geeignet sind alle in der Literatur bekannten Verbindungen, die eine NH- bzw. OH-NCO-Reaktion beschleunigen, wie z. B. Diazabicyclooctan (DABCO) oder Dibutylzinndilaurat (DBTL), Titansäureester, Bismutsalze.
  • Wird durch das Hydrophilierungsmittel eine potentiell hydrophile Gruppe, z. B. eine Carboxylgruppe oder eine tertiäre Aminogruppe, in das Polyisocyanat eingeführt, so kann diese durch anschließende Neutralisation in eine ionisch hydrophile Gruppe überführt werden. Die Neutralisation der erfindungsgemäß hergestellten Harze gemäß den anionisch modifizierten Ausführungsformen i) und ii) kann mit anorganischen und organischen Basen erfolgen, wie z. B. Ammoniak oder organischen Aminen. Vorzugsweise verwendet man primäre, sekundäre und tertiäre Amine, wie z. B. Ethylamin, Propylamin, Dimethylamin, Dibutylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Morpholin, Piperidin und Triethanolamin. Besonders bevorzugt werden flüchtige tertiäre Amine, insbesondere Dimethylethanolamin, Diethylethanolamin, 2-Dimethylamino-2-methyl-1-propanol, Triethylamin, Tripropylamin und Tributylamin.
  • Die Neutralisationsmenge richtet sich nach dem Gehalt potentiell neutralisierbarer Gruppen im hydrophil modifizierten Polyisocyanat und beträgt vorzugsweise 50 bis 130% der Neutralisationsmenge, die für eine stöchiometrische Neutralisation notwendig ist. Im Falle von kationisch hydrophilierten Systemen neutralisiert man in gleicher Weise mit geeigneten Säuren, wie z.B. Essigsäure, Ameisensäure, Benzoesäure oder Milchsäure.
  • Vor Wasserzugabe kann das Umsetzungsprodukt aus I), II) und III) gegebenenfalls mit weiteren nicht hydrophil eingestellten Harzen oder anderen wasserlöslichen oder wasserverdünnbaren Komponenten kombiniert und dann gemeinsam dispergiert werden. Durch diese Maßnahme lässt sich technisch vorteilhaft ein hoher Feststoffgehalt der Dispersionen von über 35 Masse-%, vorzugsweise von 35 bis 40 Masse-%, bis ca. 50 Masse-% erzielen.
  • Komponente C)
  • Die erfindungswesentlichen wässrigen Bindemittel C) werden in Mengen von 0 bis 69 Gew.-%, bevorzugt von 0 bis 60 Gew.-% eingesetzt. Bevorzugt werden wässrige Bindemittel, aus der Gruppe der Polyurethane, Polyacrylate, Polyether, Polyester, Alkydharze, Polyamide, Casein, Celluloseether, Derivate der Cellulose, Polyvinylalkohole und Derivate, Polyvinylacetate, Polyvinylchloride, Polyvinylpyrolidone, Kautschuke, Naturharze, Kohlenwasserstoffharze wie z.B. Cumaron-, Inden-, Cyclopentadienharze, Terpenharze, Maleinatharze, Phenolharze, Phenol-/Harnstoff-Aldehydharze, Aminoplaste (z.B. Melamin-, Benzoguanaminharze), Epoxyacrylate, Epoxidharze, Kieselsäureester und Alkalisilikate (z.B. Wasserglas) und/oder Silikonharze und/oder fluorhaltige Polymere eingesetzt. Die wässrigen Bindemittel können fremd- und/oder selbstvernetzend sein, lufttrocknend (physikalisch trocknend) und/oder oxidativ härtend.
  • Komponente D)
  • Die erfindungswesentliche Komponente D) wird in Mengen von 0 bis 69 Gew.-%, bevorzugt von 0 bis 60 Gew.-% eingesetzt. Als Komponente D) geeignet sind Hilfs- und Zusatzstoffe wie zum Beispiel Inhibitoren, organische Lösemittel, grenzflächenaktive Substanzen, Sauerstoff- und/oder Radikalfänger, Katalysatoren, Lichtschutzmittel, Farbaufheller, Photosensibilisatoren und -initiatoren, Additive zur Beeinflussung rheologischer Eigenschaften wie z.B. Thixotropiermittel und/oder Eindickungsmittel, Verlaufmittel, Hautverhinderungsmittel, Entschäumer, Antistatika, Gleitmittel, Netz- und Dispergiermittel, Konservierungsmittel wie z.B. auch Fungizide und/oder Biozide, thermoplastische Additive, Weichmacher, Mattierungsmittel, Brandschutzausrüstungen, interne Trennmittel, Füllstoffe und/oder Treibmittel.
  • Herstellung der Zusammensetzungen wie Pigmentpasten, Beschichtungsstoffe und Druckfarben aus den Komponenten A) bis D):
  • Die Herstellung der Zusammensetzungen erfolgt durch intensives Mischen der Komponenten bei Temperaturen von 20 bis 80°C („Lehrbuch der Lacktechnologie", Th. Brock, M. Groteklaes, P. Mischke, Hrsg. V. Zorll, Vincentz Verlag, Hannover, 1998, Seite 229 ff.). Nicht flüssige Komponenten werden ggf. vor dem Mischen zuerst in geeigneten Lösemitteln oder Wasser in Lösung gebracht, anschließend werden die restlichen Komponenten unter Rühren zugefügt. Im Falle von z.B. Pigmenten und/oder Füllstoffen erfolgt eine Dispergierung.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können verwendet werden, insbesondere für wässrige Pigmentpasten, Kugelschreiberpasten und Tinten, Polituren, Lasuren, Spachtelmassen, Kosmetikartikel und/oder Dicht- und Dämmstoffe, Füller, Basis- und/oder Decklacke sowie Druckfarben. Dabei können Substrate aus z.B. Metallen, Kunststoffen, Papier, Karton, anorganischen Stoffen wie z.B. Keramik, Stein, Beton und/oder Glas, Textilien, Fasern, Gewebematerialien, Leder und/oder synthetischen Materialien, wie z.B., Kunstledern, Holz, Folien aus Kunststoffen und/oder Verbundstoffen wie z.B. aluminiumkaschierten Folien beschichtet oder bedruckt werden. Die Zusammensetzungen können für alle denkbaren Anwendungen sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden, wie z.B. Bautenschutz, Automobile, Coil-Coating, Can-Coating, Textilveredelung, Holzlacke, dekorative Anwendungen, usw.. Auch für den Einsatz in Klebstoffen, wie z. B. für die Verklebung von Textilien, Leder, Papier und ähnlichen Werkstoffen, sind solche Zusammensetzungen geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeichnen sich durch einen brillanten Farbton und eine hohe Farbtiefe aus. Die Zusammensetzungen besitzen einen geringen Anteil niedermolekularer Dispergierhilfsmittel und sind lagerstabil. Der Gehalt an niedermolekularen Dispergierhilfsmitteln und Netzmitteln liegt unter 10 Gew.-%, bevorzugt unter 7 Gew.-%, besonders bevorzugt unter 5 Gew.-% liegt.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeichnen sich durch eine besonders hohe An- und Durchtrocknungsgeschwindigkeit, eine gute Blockfestigkeit, eine gute Wasserfestigkeit sowie eine hohe Härte bei gleichzeitig sehr guter Elastizität aus. Der Verlauf ist einwandfrei und die Oberflächen sind frei von Störungen, wie zum Beispiel Kratern und Benetzungsstörungen.
  • Die getrockneten, gehärteten bzw. vernetzten Filme, die aus den Zusammensetzungen erhalten werden, besitzen gute Haftungseigenschaften auf darunter liegenden Beschichtungen; auch ist die Zwischenschichthaftung zu darüber liegenden Schichten positiv beeinflusst.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen haben einen Feststoffgehalt von 10% bis 80%, bevorzugt von 20% bis 60%. Der Formaldehydgehalt der Zusammensetzungen liegt unter 100 ppm, bevorzugt unter 20 ppm und besonders bevorzugt unterhalb von 1 ppm.
  • Die folgenden Beispiele sollen die gemachte Erfindung weiter erläutern aber nicht ihren Anwendungsbereich beschränken:
  • Beispiel 1.) zur Herstellung der Komponente B)
  • 1) Herstellung des hydrophil modifizierten Polyisocyanats II), eines Adduktes III) und dessen Umsetzung mit I)
  • Zu einer Mischung aus 60 g Dimethylolpropionsäure (DMPS), 217 g Aceton und 0,3 g einer 10 Masse-%igen Lösung von Dibutylzinndilaurat (DBTL) in Aceton gibt man unter Rühren 201 g Isophorondiisocyanat so schnell hinzu, dass die exotherme Reaktion gut beherrschbar bleibt. Anschließend rührt man bei 60°C so lange weiter, bis sich die DMPS vollständig gelöst und die NCO-Zahl der Lösung 8,4% NCO (Bestimmung nach DIN 53185) unterschritten hat.
  • Zu 45,6 g IPDI werden 17,4 g Pyrrolidon in Stickstoffatmosphäre gegeben und bei 80°C bis zu einem NCO-Gehalt von 13,6% gerührt.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur werden in Stickstoffatmosphäre die beiden Vorstufen vereinigt, mit 544 g eines hydroxygruppenhaltigen Keton/Aldehydharzes (OHZ 310 mg KOH/g, Kunstharz SK, Degussa AG), das in 508 g Aceton gelöst ist, sowie mit 1,24 g einer 10%igen DBTL-Lösung in Aceton versetzt. Es wird solange unter Rückflusstemperatur gerührt, bis ein NCO-Gehalt von kleiner 0,15% erreicht ist.
  • 2) Dispergieren des modifizierten Harzes 1)
  • 250 g der unter 1) hergestellten Lösung werden bei Raumtemperatur unter Rühren durch Zugabe von 6,8 g Triethylamin neutralisiert und durch Eintragen von 457 g voll entsalztem Wasser unter starkem Rühren dispergiert. Das Hilfslösemittel Aceton sowie anteilig Wasser werden im Vakuum entfernt, und es wird eine lagerstabile, feinteilige, leicht opaleszierende Harzdispersion mit einem Feststoffgehalt von ca. 27,0 Masse-%, einem pH-Wert von 8,2 und einer Viskosität von ca. 90 mPa·s erhalten.
  • Beispiel 2.) zur Herstellung der Komponente B)
  • 1) Herstellung des hydrophil modifizierten Polyisocyanats II) eines Adduktes III) und dessen Umsetzung mit I)
  • Zu einer Mischung aus 51 g Dimethylolpropionsäure (DMPS), 253 g Aceton und 0,3 g einer 10 Masse-%igen Lösung von Dibutylzinndilaurat (DBTL) in Aceton gibt man unter Rühren 253 g Isophorondiisocyanat so schnell hinzu, dass die exotherme Reaktion gut beherrschbar bleibt. Anschließend rührt man bei 60°C so lange weiter, bis sich die DMPS vollständig gelöst und die NCO-Zahl der Lösung 11,8% NCO (Bestimmung nach DIN 53185) unterschritten hat.
  • Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird in Stickstoffatmosphäre die Vorstufe mit 480 g eines hydroxygruppenhaltigen Keton/Aldehydharzes (OHZ 310 mg KOH/g, Kunstharz SK, Degussa AG), das in 400 g Aceton gelöst ist, sowie mit 0,5 g einer 10%igen DBTL-Lösung in Aceton versetzt. Es wird solange unter Rückflusstemperatur gerührt, bis ein NCO-Gehalt unter 1,3% erreicht ist. Sodann werden 38,3 g Diethanolamin, gelöst in 31,2 g Aceton, zugesetzt, und es wird bis zu einem NCO-Gehalt unter 0,15% gerührt.
  • 2) Dispergieren des modifizierten Harzes 1)
  • 250 g der unter 1) hergestellten Lösung werden bei Raumtemperatur unter Rühren durch Zugabe von 6,3 g Triethylamin neutralisiert und durch Eintragen von 335 g voll entsalztem Wasser unter starkem Rühren dispergiert. Das Hilfslösemittel Aceton sowie anteilig Wasser werden im Vakuum entfernt, und es wird eine lagerstabile, feinteilige, leicht opaleszierende Harzdispersion mit einem Feststoffgehalt von ca. 32,9 Masse-%, einem pH-Wert von 8,3 und einer Viskosität von ca. 260 mPa·s erhalten.
  • Herstellung und Untersuchung der Zusammensetzungen
  • Zur Untersuchung der Pigmentbenetzungseigenschaften wurde in einer Lackformulierung auf Basis von Spezialschwarz 4 (Degussa AG) der Anteil des Dispergierhilfsmittels durch die in den beiden Beispielen hergestellten Dispersionen ersetzt.
  • Vordispergieren:
    • 5 min Pendraulik LM 34-Labordissolver, 4000 U/min (Scheiben-⌀, 40 mm)
  • Dispergieren:
    • 60 min Skandex-Dispers BA-S 20, 540 g Chromanit Stahlperlen (⌀ 3 mm), Kühlung Stufe 2,
  • Applikation:
  • Die Applikation erfolgte mittels Lackhantel (Spatlhöhe 200 μm) auf Glasplatten. Trocknungbedingungen: 30 min Ablüften bei Raumtemperatur und 30 min bei 80°C im Umlufttrockenschrank.
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001

Claims (38)

  1. Wässrige Zusammensetzungen im Wesentlichen enthaltend A) 1 bis 70 Gew.-% mindestens eines Farbmittels und/oder Füllstoffes und B) 30 bis 99 Gew.-% mindestens einer wässrigen Dispersion eines funktionalisierten Keton-, Keton/Aldehyd- oder Harnstoff/Aldehyd-Harzes und C) 0 bis 69 Gew.-% mindestens eines weiteren wässrigen Bindemittels und D) 0 bis 69 Gew.-% mindestens eines Hilfsstoffes, wobei die Summe der Gewichtsangaben der Komponenten A) bis D) 100 Gew.-% beträgt.
  2. Wässrige Zusammensetzungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einen Feststoffgehalt von 10% bis 80% und einen Formaldehydgehalt unter 100 ppm besitzen.
  3. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt organischer Lösemittel unter 20 Gew.-% und der Gehalt an niedermolekularen Dispergierhilfsmitteln und Netzmitteln unter 10 Gew.-% liegt.
  4. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente A) Farbmittel und/oder Füllstoffe verwendet werden.
  5. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente A) Pigmente, Farbstoffe und/oder Füllstoffe verwendet werden.
  6. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente A) Miloriblau, Titandioxid, Eisenoxide, Metallpigmente, Pigmentruße sowie Carbonate, wie Kreide, Kalksteinmehl, Calcit, Dolomit, Bariumcarbonat, Sulfate, wie Baryt, Blanc fixe, Calciumsulfate, Silicate, wie Talk, Pyrophyllit, Chlorit, Glimmer, Kaolin, Schiefermehl, Feldspalte, gefällte Ca-, Al-, CalAl-, NalAl-Silicate, Kieselsäuren, wie Quarz, Quarzgut, Cristobalit, Kieselgur, gefällte und/oder pyrogene Kieselsäure, Glasmehl und Oxide, wie z.B. Magnesium- und Aluminiumoxide und -hydroxide sowie organische Pigmente wie z.B. Isoindolin-, Azo-, Phthalocyanin-Pigmente, Metalleffektpigmente wie Aluminium-, Kupfer-, Kupfer/Zink- und Zink-Pigmente, feuergefärbte Bronzen, Eisenoxid-Aluminium-Pigmente, Interferenz- bzw. Perlglanzeffektpigmente wie Metalloxid-Glimmer-Pigmente, Bismutoxidchlorid, basisches Bleicarbonat, Fischsilber oder mikronisiertes Titandioxid, blättchenförmiger Graphit, blättchenförmiges Eisenoxid, Mehrschicht-Effektpigmente aus PVD-Filmen bzw. nach dem CVD-Verfahren hergestellt (Chemical Vapor Deposition) sowie Flüssigkristall-(Polymer)-Pigmente allein oder in Mischung verwendet werden.
  7. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente B) wässrige, funktionalisierte Harzdispersionen verwendet werden, erhältlich durch Umsetzung oder anteilige Umsetzung von I) Hydroxygruppen-haltigen Keton-, Keton/Aldehyd-, Harnstoff/Aldehyd-Harzen oder deren hydrierten Folgeprodukten und II) mindestens einem modifizierten Isocyanat und/oder Polyisocyanat mit mindestens einer freien NCO-Gruppe, erhältlich durch Umsetzung mindestens eines Isocyanats und/oder Polyisocyanats mit Verbindungen, die zusätzlich zur hydrophilen oder potentiell hydrophilen Gruppe mindestens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Funktion aufweisen sowie mindestens eine hydrophile Gruppe und/oder eine potentiell hydrophile Gruppe besitzen, III) sowie mindestens einer Verbindung, die eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Funktion aufweist und zusätzliche funktionelle Gruppen besitzt, und anschließender Vermengung des Harzes bzw. des neutralisierten Harzes mit Wasser.
  8. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente III) zur Herstellung der Harzdispersionen B) Verbindungen mit mindestens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Funktion sowie mit mindestens einer weiteren funktionellen Gruppe verwendet werden.
  9. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente III) zur Herstellung der Harzdispersionen B) Alkohole und/oder Amine, die zusätzlich zur NCO-reaktiven Gruppe eine weitere Funktionalität aufweisen, verwendet werden.
  10. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente III) zur Herstellung der Harzdispersionen B) Dimethylaminopropylamin, Diethanolamin, Pyrrolidon und/oder Hydroxypivalinsäure verwendet werden.
  11. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente III) zur Herstellung der Harzdispersionen B) derart mit einem (Poly)Isocyanat und/oder Mischungen verschiedener (Poly)Isocyanate umgesetzt wird, dass zumindest eine NCO-Funktion erhalten bleibt und diese anschließend mit I) vor, während oder nach Reaktion mit II) umgesetzt wird.
  12. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente II) zur Herstellung der Harzdispersionen B) unter Verwendung von tert. Aminoalkoholen, Aminocarbonsäuren, Hydroxysulfonsäuren, Aminosulfonsäuren oder/und Hydroxycarbonsäuren hergestellt wird.
  13. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Komponente II) zur Herstellung der Harzdispersionen B) unter Verwendung von Dimethylolpropionsäure und/oder 2-[(2-Aminoethyl)amino]-ethansulfonsäure hergestellt wird.
  14. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Komponente II) zur Herstellung der Harzdispersionen B) di- bis tetrafunktionelle Polyisocyanate mit einer unterhalb 800 g/mol liegenden Molmasse eingesetzt werden.
  15. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Komponente II) zur Herstellung der Harzdispersionen B) Polyisocyanate mit aromatisch, aliphatisch und/oder cycloaliphatisch gebundenen Isocyanatgruppen oder Mischungen von diesen verwendet werden.
  16. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Komponente II) zur Herstellung der Harzdispersionen B) 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethylcyclohexan (Isophorondiisocyanat; IPDI), Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMDI), 1.6-Diisocyanatohexan (HDI), Bis-(4-isocyanatohexyl)-methan (H12MDI), eingesetzt werden.
  17. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Komponente II) zur Herstellung der Harzdispersionen B) Polyisocyanate mit Biuret-, Uretdion- oder Isocyanuratstruktur eingesetzt werden.
  18. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Komponente II) zur Herstellung der Harzdispersionen B) Polyisocyanate aus der Umsetzung von mehrwertigen Alkoholen und/oder aus Aminen mit monomeren Isocyanaten eingesetzt werden.
  19. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von Komponente II) zur Herstellung der Harzdispersionen B) Dimethylolpropionsäure und Isophorondiisocyanat (IPDI) im Molverhältnis 1 : 2 eingesetzt werden.
  20. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von B) die Umsetzung von I) mit II) und III) und die Dispergierung in Substanz erfolgt.
  21. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von B) die Umsetzung von I) mit II) und III) und die Dispergierung in Gegenwart eines Hilfslösemittels erfolgt.
  22. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von B) verwendete Hilfslösemittel einen Siedepunkt unterhalb 100°C bei 1013 hPa besitzt.
  23. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung von B) verwendete Hilfslösemittel N-Methylpyrrolidon, Aceton oder/und Methylethylketon oder/und Tetrahydrofuran ist.
  24. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neutralisation zur Herstellung von B) mit anorganischen oder organischen Basen erfolgt.
  25. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Neutralisation zur Herstellung von B) Dimethylethanolamin oder/und Diethylethanolamin oder/und 2-Dimethylamino-2-methyl-1-propanol und/oder Triethylamin und/oder Ammoniak verwendet werden.
  26. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Neutralisation zur Herstellung von B) 50 bis 130% der Neutralisationsmenge, die für eine stöchiometrische Neutralisation notwendig ist, verwendet wird.
  27. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor Wasserzugabe zur Herstellung von B) eine oder mehrere nicht wasserlösliche oder wasserverdünnbare Komponenten zugesetzt werden.
  28. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) wässrige Bindemittel verwendet werden.
  29. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) wässrige, fremd- und/oder selbstvernetzende und/oder lufttrocknende (physikalisch trocknend) und/oder oxidativ härtende Bindemittel verwendet werden
  30. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente C) wässrige Bindemittel, ausgewählt aus der Gruppe der Polyurethane, Polyacrylate, Polyether, Polyester, Alkydharze, Polyamide, Casein, Celluloseether, Derivate der Cellulose, Polyvinylalkohole und Derivate, Polyvinylacetate, Polyvinylchloride, Polyvinylpyrolidone, Kautschuke, Naturharze, Kohlenwasserstoffharze wie z.B. Cumaron-, Inden-, Cyclopentadienharze, Terpenharze, Maleinatharze, Phenolharze, Phenol-/Harnstoff-Aldehydharze, Aminoplaste (z.B. Melamin-, Benzoguanaminharze), Epoxyacrylate, Epoxidharze, Kieselsäureester und/oder Alkalisilikate (z.B. Wasserglas) und/oder Silikonharze und/oder fluorhaltige Polymere allein oder in Mischung verwendet werden.
  31. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente D) Hilfs- und Zusatzstoffe verwendet werden.
  32. Wässrige Zusammensetzungen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Komponente D) Hilfs- und Zusatzstoffe, ausgewählt aus Inhibitoren, organischen Lösemitteln, grenzflächenaktiven Substanzen, Sauerstoff- und/oder Radikalfängern, Katalysatoren, Lichtschutzmitteln, Farbaufhellern, Photosensibilisatoren und -initiatoren, Additiven zur Beeinflussung rheologischer Eigenschaften wie z.B. Thixotropiermitteln und/oder Eindickungsmitteln, Verlaufmitteln, Hautverhinderungsmitteln, Entschäumern, Antistatika, Gleitmitteln, Netz- und Dispergiermitteln, Konservierungsmitteln wie z.B. auch Fungiziden und/oder Bioziden, thermoplastischen Additiven, Weichmachern, Mattierungsmitteln, Brandschutzausrüstungen, internen Trennmitteln, Füllstoffen und/oder Treibmitteln allein oder in Mischung verwendet werden.
  33. Verfahren zur Herstellung von wässrigen Zusammensetzungen, im Wesentlichen enthaltend A) 1 bis 70 Gew.-% mindestens eines Farbmittels und/oder Füllstoffes und B) 30 bis 99 Gew.-% mindestens einer wässrigen Dispersion eines funktionalisierten Keton-, Keton/Aldehyd- oder Harnstoff/Aldehyd-Harzes und C) 0 bis 69 Gew.-% mindestens eines weiteren wässrigen Bindemittels und D) 0 bis 69 Gew.-% mindestens eines Hilfsstoffes, wobei die Summe der Gewichtsangaben der Komponenten A) bis D) 100 Gew.-% beträgt, durch intensives Mischen durch Rühren und/oder Dispergieren der Komponenten bei Temperaturen von +20 bis +80°C.
  34. Verwendung der wässrigen Zusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche als wässrige Pigmentpasten, Beschichtungsstoffe und/oder Druckfarben.
  35. Verwendung der wässrigen Zusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche als wässrige Kugelschreiberpasten und Tinten, Pigmentpasten, Polituren, Lasuren, Spachtelmassen, Kosmetikartikel und/oder Dicht- und Dämmstoffe, Füller, Basis- und/oder Decklacke sowie Druckfarben.
  36. Verwendung der wässrigen Zusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche für die Beschichtung und/oder Bedruckung von Gegenständen.
  37. Verwendung der wässrigen Zusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche für die Beschichtung und/oder Bedruckung von Gegenständen aus Metallen, Kunststoffen, Papier, Karton, anorganischen Stoffen wie Keramik, Stein, Beton und/oder Glas, Textilien, Fasern, Gewebematerialien, Leder und/oder synthetischen Materialien, wie z.B., Kunstledern, Holz, Folien aus Kunststoffen und/oder Verbundstoffen wie z.B. aluminiumkaschierten Folien.
  38. Gegenstände beschichtet mit wässrigen Zusammensetzungen nach mindestens einem der vorherigen Ansprüche.
DE200510006296 2005-02-11 2005-02-11 Wässrige Zusammensetzungen Withdrawn DE102005006296A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006296 DE102005006296A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Wässrige Zusammensetzungen
PCT/EP2005/056981 WO2006084523A1 (de) 2005-02-11 2005-12-20 Wässrige zusammensetzungen
CNA2005800011397A CN1878835A (zh) 2005-02-11 2005-12-20 水基组合物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006296 DE102005006296A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Wässrige Zusammensetzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006296A1 true DE102005006296A1 (de) 2006-08-24

Family

ID=35929551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510006296 Withdrawn DE102005006296A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Wässrige Zusammensetzungen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN1878835A (de)
DE (1) DE102005006296A1 (de)
WO (1) WO2006084523A1 (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038824A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Basf Coatings Ag Einsatz von Bismutsubnitrat in Elektrotauchlacken
CN101878275B (zh) * 2007-11-20 2016-10-12 斑马株式会社 用于书写工具的墨水组合物
DE102008016220A1 (de) * 2008-03-27 2009-10-01 Basf Coatings Ag Elektrotauchlacke enthaltend Polymethylenharnstoff
DE102008047359A1 (de) 2008-09-15 2010-04-15 Basf Coatings Ag Härtende Zusammensetzungen zur Beschichtung von Verbundwerkstoffen
DE102009001793A1 (de) * 2009-03-24 2010-10-07 Evonik Degussa Gmbh Prepregs und daraus hergestellte Formkörper
US8772184B2 (en) 2009-03-31 2014-07-08 Illinois Tool Works Inc. Reversible color-changing sanitizer-indicating nonwoven wipe
US9144796B1 (en) 2009-04-01 2015-09-29 Johnson Matthey Public Limited Company Method of applying washcoat to monolithic substrate
CN101935486B (zh) * 2009-06-30 2012-10-03 王文庭 Pvc人造革颜料色浆
US8772185B2 (en) 2010-10-15 2014-07-08 Illinois Tool Works Inc. Reversible color-changing ink formulations and nonwoven wipes
CN103122191A (zh) * 2011-11-18 2013-05-29 大连得达科技发展有限公司 一种建筑涂料
CN102584349B (zh) * 2012-03-27 2013-08-07 景德镇陶瓷学院 利用绿泥石制备的系列铁系色釉及其装饰方法
CN102942833A (zh) * 2012-12-10 2013-02-27 海安苏海精细化工有限公司 红木家具漆
TW201441321A (zh) * 2013-04-30 2014-11-01 Lion Pencil Co Ltd 金墨組成物
CN103410016B (zh) * 2013-07-09 2015-05-20 苏州爱立方服饰有限公司 一种具有良好稳定性的绿色纺织用颜料
CN103525238A (zh) * 2013-10-21 2014-01-22 陆君军 一种水性酚醛树脂环保漆
CN103756408B (zh) * 2013-12-26 2015-07-01 江苏凯特尔新型复合饰材有限公司 金属印花板用高附着力油墨组合物
CN103865356B (zh) * 2014-04-01 2017-10-03 桦甸市惠邦木业有限责任公司 一种模压树脂漆的上漆方法
CN104262526B (zh) * 2014-09-16 2016-09-21 华南理工大学 油墨用水分散性快干型低温自交联丙烯酸酯树脂及其制备方法
US9718737B2 (en) 2015-04-21 2017-08-01 Behr Process Corporation Decorative coating compositions
CN104774583A (zh) * 2015-04-30 2015-07-15 黄琳 一种抗静电胶粘剂
CN104831531A (zh) * 2015-05-12 2015-08-12 湖州市菱湖东方丝织厂 一种新型纺织用快干涂饰剂
CN104927676A (zh) * 2015-06-24 2015-09-23 瓮安县瑞丰贸易有限公司 一种胶粘剂及其制备方法
CN104962217A (zh) * 2015-07-15 2015-10-07 上海永冠胶粘制品股份有限公司 一种用于电工胶带的胶水及其应用
CN106459628A (zh) * 2015-08-28 2017-02-22 刘志忠 塑料水性凹印油墨及其制备方法
FR3042195B1 (fr) * 2015-10-09 2017-11-24 Arkema France Oligomere ionique et composition polymerisable le contenant pour materiaux hydro-fragmentables a usage provisoire
CN105949930A (zh) * 2016-06-22 2016-09-21 漳州鑫展旺化工有限公司 一种高延展性水性玻璃涂料
CN106479308B (zh) * 2016-10-11 2019-07-09 安徽卡塔门窗有限公司 耐刮铝合金门窗及其制备方法
EP3564327B1 (de) * 2016-12-28 2021-08-04 Kao Corporation Wässrige pigmentdispersion
WO2019000591A1 (zh) * 2017-06-29 2019-01-03 刘元 一种用于铅笔表面涂装的水性打底白漆
CN107298919A (zh) * 2017-07-27 2017-10-27 安徽美景工艺品有限公司 一种柳编专用漆及其制备方法
CN108456438A (zh) * 2017-10-11 2018-08-28 青州市众鑫新材料科技有限公司 一种水晶纳米釉环保净味水性涂料
CN108359386A (zh) * 2018-04-17 2018-08-03 天津市格林门业有限公司 一种防火门用防火胶及其制备方法
CN108530603B (zh) * 2018-04-18 2020-07-31 南京理工大学 云母改性水性聚氨酯乳液、胶黏剂及其制备方法
CN109181404A (zh) * 2018-06-04 2019-01-11 珠海市誉达伟业科技有限公司 预分散颜料色片及其制备方法
CN108948860B (zh) * 2018-07-25 2021-06-01 禾丰新材料科技有限公司 水性凹印油墨用水性聚酮改性聚氨酯乳液及其制备方法和应用
CN109368777B (zh) * 2018-12-03 2021-12-28 巩义市宏盛稀有金属有限公司 一种复合式mbr用软质活性生物悬浮填料及其制备方法
CN110760241B (zh) * 2019-11-11 2023-07-21 河北晨阳工贸集团有限公司 一种橘纹防滑涂料及其制备方法
CN115820087B (zh) * 2021-11-08 2023-12-29 苏州太湖电工新材料股份有限公司 一种水性绝缘漆
CN114686054A (zh) * 2022-01-23 2022-07-01 铁壁金钢(福建)新材料科技有限公司 一种高环保性晶石彩涂料

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4309079A1 (de) * 1993-03-20 1994-09-22 Basf Ag Wäßrige Dispersion eines Polyurethan und eines Kondensationsharzes
DE19643704A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Huels Chemische Werke Ag Wäßrige Harzdispersionen
ATE260310T1 (de) * 1999-06-21 2004-03-15 Surface Specialties Austria Wasserverdünnbare harze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102004034303A1 (de) * 2004-07-15 2006-02-09 Degussa Ag Funktionalisierte, wässrige Harze

Also Published As

Publication number Publication date
CN1878835A (zh) 2006-12-13
WO2006084523A1 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006296A1 (de) Wässrige Zusammensetzungen
WO2006094849A1 (de) Wässrige beschichtungsstoffzusammensetzungen für effektlacke
EP0089497B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtüberzuges, so überzogenes Substrat und Verwendung eines wasserverdünnbaren überzugsmittels
DE3046409C2 (de)
WO2006094847A1 (de) Wässrige druckfarbenzusammensetzungen
WO2006094848A2 (de) Wässrige lackzusammensetzungen für holz
EP1805242A1 (de) Wässrige, strahlenhärtbare harze, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0838486B1 (de) Wässrige Harzdispersionen
DE10216945A1 (de) Selbstvernetzende PUR-Dispersionen
DE4237965A1 (de) Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung als Bindemittel in Einbrennlacken
AT410213B (de) Wasserverdünnbare bindemittel für ''soft-feel''-lacke
DE69531847T2 (de) Aldimin und Isocyanat enthaltende Beschichtungszusammensetzungen sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2886570A1 (de) Wässriges Beschichtungsmittel und Herstellung von Mehrschichtlackierungen unter Einsatz des Beschichtungsmittels
EP2963073A1 (de) Reaktionsprodukte und wässrige Basislacke enthaltend die Reaktionsprodukte
WO2006094850A1 (de) Wässrige beschichtungsstoffzusammensetzungen mit verbessertem steinschlagschutz
EP2848637B1 (de) Wässrige, hydroxylgruppenhaltige polyurethandispersionen, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in beschichtungsmitteln
WO2006094851A1 (de) Wässrige beschichtungsstoffzusammensetzungen für flexible untergründe
EP3749730B1 (de) Zweikomponenten-strukturklebstoffe
DE102004034271A1 (de) Wasserlösliche Aspartate
EP1092738B1 (de) Wasserverdünnbare Bindemittel für "Soft-Feel"-Lacke
EP0617103B1 (de) Wässrige Dispersion eines Polyurethans und eines Kondensationsharzes
EP1765904A1 (de) Funktionalisierte, wässrige harze
EP1050551A2 (de) Wässrige 2K-PUR-Systeme mit verbesserter Haftung und Korrosionsbeständigkeit
WO2020109125A1 (de) Polyisocyanatzusammensetzung für beschichtungen
DE10056759A1 (de) Beschichtungen aus speziellen Polyolen und Oxalsäure

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVONIK DEGUSSA GMBH, 40474 DUESSELDORF, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee