DE102005023743A1 - Projektionsvorrichtung und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion von Szenen - Google Patents

Projektionsvorrichtung und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion von Szenen Download PDF

Info

Publication number
DE102005023743A1
DE102005023743A1 DE200510023743 DE102005023743A DE102005023743A1 DE 102005023743 A1 DE102005023743 A1 DE 102005023743A1 DE 200510023743 DE200510023743 DE 200510023743 DE 102005023743 A DE102005023743 A DE 102005023743A DE 102005023743 A1 DE102005023743 A1 DE 102005023743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hologram
imaging
reconstruction
imaging means
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510023743
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005023743B4 (de
Inventor
Armin Dr. Schwerdtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SeeReal Technologies GmbH
Original Assignee
SeeReal Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005023743.6A priority Critical patent/DE102005023743B4/de
Application filed by SeeReal Technologies GmbH filed Critical SeeReal Technologies GmbH
Priority to AT06742375T priority patent/ATE410719T1/de
Priority to US11/914,278 priority patent/US9116505B2/en
Priority to BRPI0612442-9A priority patent/BRPI0612442A2/pt
Priority to EP06742375A priority patent/EP1880252B1/de
Priority to RU2007146460/28A priority patent/RU2427018C2/ru
Priority to KR1020077029200A priority patent/KR101277370B1/ko
Priority to CA002608290A priority patent/CA2608290A1/en
Priority to JP2008510405A priority patent/JP5015913B2/ja
Priority to DE502006001767T priority patent/DE502006001767D1/de
Priority to CN2006800165633A priority patent/CN101176043B/zh
Priority to PCT/DE2006/000896 priority patent/WO2006119760A2/de
Publication of DE102005023743A1 publication Critical patent/DE102005023743A1/de
Priority to US14/828,973 priority patent/US9513599B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023743B4 publication Critical patent/DE102005023743B4/de
Priority to US15/365,116 priority patent/US10613479B2/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H1/2205Reconstruction geometries or arrangements using downstream optical component
    • G03H2001/221Element having optical power, e.g. field lens
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2249Holobject properties
    • G03H2001/2252Location of the holobject
    • G03H2001/226Virtual or real
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2210/00Object characteristics
    • G03H2210/303D object
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/18Prism
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2223/00Optical components
    • G03H2223/19Microoptic array, e.g. lens array
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2226/00Electro-optic or electronic components relating to digital holography
    • G03H2226/05Means for tracking the observer

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Projektionsvorrichtung und ein Verfahren zur holografischen Rekonstruktion von Szenen mit einer Hologramm-Matrix (8), einem Abbildungssystem (3) mit wenigstens einem Abbildungsmittel (4, 5, 9) und einer Beleuchtungseinrichtung (1) mit hinreichend kohärentem Licht zum Beleuchten eines in der Hologramm-Matrix (8) kodierten Hologramms (2), wobei das Licht der Beleuchtungseinrichtung (1) das Hologramm (2) rekonstruiert. In einem ersten Schritt entsteht in einer Ebene (10) eines ersten Abbildungsmittels (4) eine Rekonstruktion als Fourier-Transformierte des kodierten Hologramms (2). In einem zweiten Schritt bildet das ersten Abbildungsmittel (4) das Hologramm (2) in eine Ebene (12, 23) unmittelbar vor einem zweiten Abbildungsmittel (5) ab. Gleichzeitig bildet das zweite Abbildungsmittel (5) die Fouriert-Transformierte aus der Ebene (10) in eine Betrachterebene (6) ab. Auf diese Weise wird die rekonstruierte Szene (13) in einem zwischen dem zweiten Abbildungsmittel (5) und wenigstens einem Betrachterfenster (15) aufgespannten Rekonstruktionsraum (14) wenigstens einem Betrachter vergrößert dargeboten. Durch die vergrößerte Abbildung des Hologramms (2) wird der Rekonstruktionsraum (14) in seiner Größe ausgedehnt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Projektionsvorrichtung zur holographischen Rekonstruktion von Szenen mit einer Hologramm-Matrix, einem Abbildungssystem mit wenigstens einem Abbildungsmittel und einer Beleuchtungseinrichtung mit hinreichend kohärentem Licht zum Beleuchten eines in der Hologramm-Matrix kodierten Hologramms. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur holographischen Rekonstruktion von Szenen.
  • Bei bekannten 3D-Display- oder Projektionseinrichtungen bzw. -verfahren wird in der Regel der Stereoeffekt ausgenutzt, wobei das den Stereoeindruck erzeugende Licht von einer Ebene reflektiert oder emittiert wird. Bei der Holographie hingegen wird das Licht, welches das Hologramm durchsetzt oder von diesem reflektiert wird, in den Objektpunkten der Szene gebündelt, von wo es sich ganz natürlich ausbreitet. Holographische Darstellungen realisieren eine Objektsubstitution. Im Gegensatz dazu sind stereoskopische Darstellungen in unbewegter Form (Stills) oder in bewegter Form bei beliebigen Darstellungsformen keine Objektsubstitution. Sie stellen für das linke und für das rechte Auge ebene Projektionen, beispielsweise auf einem Display oder einer Projektionsfläche, wobei die beiden Ansichten für das linke und rechte Auge Projektionen der Szene aus unterschiedlichen Richtungen, bedingt durch die unterschiedlichen Positionen der Augen, auch Richtungsparallaxe genannt, darstellen.
  • Die Holografie wird allgemein in statische und dynamische Verfahren unterschieden. Bei der statischen Holografie werden sehr oft photographische Medien zur Aufzeichnung eingesetzt. Dabei wird mittels eines Referenzstrahles, welcher mit einem die Objektinformation tragenden Lichtstrahl überlagert wird, ein Interferenzbild auf dem photographischen Medium aufgezeichnet. Diese statischen Hologramme werden mit einem dem Referenzstrahl ähnlichen Strahl rekonstruiert. Jedoch sind beispielsweise die Unterhaltungsindustrie wie auch die Medizin – und Militärtechnik schon seit langem wegen der räumlichen Eigenschaften an einer Echtzeitdarstellung von bewegten Szenen mittels der Holografie interessiert. Diese Echtzeitdarstellung von bewegten Szenen wird auch als dynamische Holografie bezeichnet. Ein wesentlicher Nachteil der bisher bekannten dynamischen Holografieverfahren liegt darin, dass die Rekonstruktionen bzw. die rekonstruierte Szene nur mit räumlich sehr begrenzten Ausdehnungen und nur in sehr kleinen Betrachterwinkeln bzw. Betrachterbereichen entsteht. Die dazu eingesetzten holographischen Displays sind meist nur wenige Zoll groß und erzeugen wegen ihrer relativ geringen Auflösung nachteilig kleine Betrachterwinkel von einigen wenigen Grad.
  • Vorzugsweise werden für Videohologramme meist Projektionseinrichtungen mit einer Auflösung von etwa 10 μm bei einer Größe von wenigen Zoll eingesetzt. Ihr Betrachterfenster erreicht in 1 m Entfernung eine Ausdehnung von kaum 50 mm. Die gegenwärtig eingesetzten Projektionseinrichtungen weisen im Vergleich zu Direktsicht-Displays einen geringen Pitch auf, der bedingt befähigt als computergeneriertes Hologramm (CGH) dreidimensionale Szenen zu rekonstruieren.
  • Zur dreidimensionalen Darstellung von dynamischen Hologrammen, in der Regel computergenerierte Hologramme, in holographischen Projektionseinrichtungen werden neben Transmissions- auch Reflektionsdisplays auf der Basis von LCoS (Liquid Crystal on Silicon) bzw. DMD (digital micromirror device) eingesetzt. Der Grund dafür liegt in ihrer relativ hohen Auflösung, kurzen Schaltzeit sowie in den geringen Lichtverlusten durch Absorption im Vergleich zu transmissiven Displays. Allerdings müssen die geringen räumlichen Ausdehnungen in Kauf genommen werden.
  • Aus der WO 03/060612 ist ein reflektives LC-Display mit einer Auflösung von ca. 12 μm und einem Reflektionsgrad bis zu 90% zur farbigen Echtzeitdarstellung von Hologrammen bekannt. Die Rekonstruktion erfolgt mit dem kollimierten Licht einer oder mehrerer LED über eine Feldlinse. Obwohl die Auflösung relativ hoch ist, ergibt sich in ca. 1 m Entfernung nur ein Betrachterfenster von ca. 3 cm Ausdehnung, was nicht ausreichend ist, um die rekonstruierte Szene mit beiden Augen gleichzeitig, also dreidimensional, zu betrachten. Außerdem lassen sich durch die geringen Abmessungen des Displays in dem durch dieses und das Betrachterfenster aufgespannten Rekonstruktionsraum nur relativ kleine Objekte rekonstruieren.
  • In der WO 02/095503 ist eine holographische 3D-Projektionseinrichtung beschrieben, welche zur Hologrammdarstellung einen DMD-Chip verwendet. Trotz der ebenfalls relativ hohen Auflösung, der hohen Reflektivität und der geringen Schaltzeit des Hologrammträgers lassen sich aber auch in diesem Fall nur Szenen mit geringen Abmessungen rekonstruieren und in einem relativ kleinen Betrachterfenster beobachten. Der Grund liegt auch hier wiederum in dem durch die Abmessungen des Hologramms und des Betrachterfensters festgelegten Rekonstruktionsraums. Zudem eignen sich DMD-Chips wegen ihrer bedingten Kohärenz kaum für holographische Zwecke.
  • Die WO 00/75699 beschreibt ein holographisches Display, welches ein Videohologramm mit Hilfe von Teilhologrammen rekonstruiert. Dieses Verfahren ist auch unter dem Begriff Tiling bekannt. Dabei werden auf einem gemeinsamen Elektronisch Adressierbaren Spatial Light Modulator (EASLM) kodierte Teilhologramme sequentiell in eine Zwischenebene abgebildet, wobei der Prozess so schnell erfolgt, dass ein Beobachter die Rekonstruktionen aller Teilhologramme als eine einzige Rekonstruktion eines 3D-Objektes wahrnimmt. Um die Teilhologramme in der Zwischenebene matrixförmig anzuordnen, dient ein spezielles Beleuchtungs- und Abbildungssystems, beispielsweise mit einem Shutter, der synchron mit dem EASLM gesteuert wird und immer nur das jeweilige Teilhologramm durchlässt und insbesondere die nicht genutzten Beugungsordnungen ausblendet. Die Anforderungen an die dynamischen Eigenschaften des zur Darstellung der Teilhologramme verwendeten SLM steigen aber erheblich.
  • Die oben erwähnten bekannten Lösungen weisen zusammengefasst folgende wesentlichen Nachteile auf. Die räumliche Ausdehnung der Rekonstruktion wird durch die geringe Größe der zur Hologrammdarstellung verwendeten Projektionsdisplays beschränkt. Durch das in der WO 00/75699 beschriebene Tiling-Verfahren lassen sich zwar größere Szenen rekonstruieren, aber wegen der verwendeten größeren Pixelanzahl steigt der Aufwand zur Berechnung des Hologramms sowie die Anforderungen an die Datenrate erheblich an, was eine Echtzeitdarstellung erschwert. Beim zeitsequentiellen Tiling wie aus der WO 00/75699 bekannt, ergeben sich erhöhte Anforderungen an die dynamischen Eigenschaften des verwendeten SLM.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Projektionsvorrichtung zur holographischen Rekonstruktion von Szenen zu schaffen, welche die erwähnten Nachteile des Standes der Technik beseitigt und zwei – oder dreidimensionale Szenen vergrößert und in einem großen Betrachterbereich sichtbar darstellt, so dass mit einer geringen Anzahl von optischen Elementen einfach, kostengünstig und mit hoher Qualität räumlich ausgedehnte bewegte Szenen rekonstruiert werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Abbildungssystem wenigstens zwei Abbildungsmittel aufweist, die das kohärente Licht in eine Betrachterebene mit wenigstens einem Betrachterfenster abbilden, wobei ein erstes Abbildungsmittel das Hologramm vergrößert und ein zweites Abbildungsmittel das Hologramm rekonstruiert.
  • Erfindungsgemäß weist die Projektionsvorrichtung neben der Hologramm-Matrix und der Beleuchtungseinrichtung zum Aussenden von hinreichend kohärentem Licht ebenfalls ein Abbildungssystem mit dem ersten und dem zweiten Abbildungsmittel auf. Durch die optische Vergrößerung des in der Hologramm-Matrix kodierten Hologramms als Träger der wellenoptischen Information auf das zweite Abbildungsmittel wird die vergrößerte Rekonstruktion der Szene in einem ebenfalls vergrößertem Rekonstruktionsraum, auch als Frustrum bezeichnet, einem oder mehreren Betrachtern dargeboten. Unter hinreichend kohärentem Licht wird hier Licht verstanden, welches interferenzfähig für die Darstellung der dreidimensionalen Szene ist.
  • Eine derartige erfindungsgemäße Projektionsvorrichtung weist somit nur eine geringe Anzahl von optischen Elementen zur holographischen Rekonstruktion auf. An die Qualität der optischen Elemente werden, verglichen mit bekannten optischen Aufbauten geringe Anforderungen gestellt. Auf diese Weise wird ein kostengünstiger, einfacher und kompakter Aufbau der Projektionsvorrichtung gewährleistet, wobei Hologrammträger eingesetzt werden können, welche eine geringe räumliche Ausdehnung aufweisen. Dies können beispielsweise bisher in Projektionseinrichtungen eingesetzte Lichtmodulatoren (SLM) sein. Die begrenzte Größe des SLM begrenzt auch die Anzahl der Pixel. Dadurch kann die Berechnungszeit des Hologramms erheblich gesenkt werden, was wiederum dazu führt, dass gegenwärtig verfügbare Rechentechnik eingesetzt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass eine Blende in Strahlrichtung in einer Ebene unmittelbar hinter dem ersten Abbildungsmittel angeordnet ist.
  • Ein- oder zweidimensionale Hologramme, die auf Lichtmodulatoren (SLM) in Pixeln kodiert sind, wobei die Pixel regulär angeordnet sind, erzeugen in der Fourierebene, die mit dem ersten Abbildungsmittel zusammenfällt, eine periodische Rekonstruktion. Zur Unterdrückung oder Ausschaltung der Periodizität kann vorteilhafter Weise eine Blende in dieser Ebene angeordnet sein, welche nur das gewünschte Periodizitätsintervall bzw. nur die gewünschte Beugungsordnung durchlässt. In der Regel überlappen sich die einzelnen Beugungsordnungen, so dass die Blende Information abschneidet oder ungewünschte Information passieren lässt. Durch geeignete Kodierung können die einzelnen Beugungsordnungen aber voneinander separiert werden, wodurch die nachteiligen Effekte beseitigt werden.
  • Für Hologramme, die als Datenträger keine Periodizität aufweisen, also kein Sampling bewirken, enthält auch die Fourierebene keine Periodizität. Eine Blende kann somit entfallen. Derartige Hologrammträger sind beispielsweise OASLM.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann zur Rekonstruktion des Hologramms ein drittes Abbildungsmittel enthalten sein, das nahe der Hologramm-Matrix angeordnet ist.
  • Das dritte Abbildungsmittel rekonstruiert das in der Hologramm-Matrix kodierte Hologramm in seine bildseitige Brennebene. Auf diese Weise entsteht in der bildseitigen Brennebene des dritten Abbildungsmittels, welche vorteilhafter Weise der Ebene des ersten Abbildungsmittels entspricht, die Rekonstruktion als Fourier-Transformierte der kodierten Hologrammfunktion. Die Verwendung eines dritten Abbildungsmittels, beispielsweise in Strahlrichtung vor oder hinter der Hologramm-Matrix, ist hier dahingehend von Vorteil, dass ohne dieses Abbildungsmittel nur Licht mit entsprechend großem Beugungswinkel das zweite Abbildungsmittel erreicht. Demnach fokussiert das dritte Abbildungsmittel das vom Hologramm ausgehende Licht bzw. die ausgehende Welle in seine bildseitige Brennebene bzw. in die Ebene des ersten Abbildungsmittels. Jedoch muss das dritte Abbildungsmittel beispielsweise bei Beleuchtung mit einer konvergierenden Welle nicht vorhanden sein, da vorteilhafter Weise die auf das Hologramm fallende Rekonstruktions-Welle derart eingestellt werden kann, dass sie annähernd in der Ebene des ersten Abbildungsmittels konvergiert.
  • Das erste Abbildungsmittel bildet nach der Rekonstruktion des Hologramms dieses in eine Ebene unmittelbar vor dem zweiten Abbildungsmittel vergrößert ab. Das zweite Abbildungsmittel rekonstruiert eine dreidimensionale Szene in einem Rekonstruktionsraum und bildet gleichzeitig die Fourier-Transformierte bei Nichtperiodizität in der bildseitigen Brennebene des dritten Abbildungsmittels bzw. die Blende bei Periodizität in dieser Ebene in die Betrachterebene ab.
  • Um die Betrachterfenster in einem großen Bereich für den Betrachter bzw. die Betrachter verfügbar zu machen, kann ein Positionserfassungssystem zur Bestimmung von Änderungen einer Augenposition des Betrachters beim Betrachten der rekonstruierten Szene enthalten sein.
  • Das Positionserfassungssystem erfasst Änderungen der Augenposition des Betrachters wie auch mehrerer Betrachter beim Betrachten der rekonstruierten Szene, wobei die rekonstruierte Szene derart kodiert wird, dass diese in Abhängigkeit von der Änderung der Augenposition des Betrachters in horizontaler, vertikaler und/oder axialer Position sichtbar wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um bei Änderung der Augenposition die Lage und/oder den Inhalt der rekonstruierten Szene entsprechend zu aktualisieren. Daraufhin kann das Betrachterfenster entsprechend der neuen Position der Augen nachgeführt werden.
  • Zum Nachführen des wenigstens einen Betrachterfensters entsprechend der Augenposition ist wenigstens ein Ablenkelement enthalten. Derartige Ablenkelemente können mechanische, elektrische oder optische Elemente sein.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur holographischen Rekonstruktion von Szenen gelöst, wobei in einem ersten Schritt in einer Ebene eines ersten Abbildungsmittels eine Rekonstruktion als Fourier-Transformierte des kodierten Hologramms entsteht, wonach in einem zweiten Schritt das erste Abbildungsmittel das Hologramm in eine Ebene unmittelbar vor einem zweiten Abbildungsmittel abbildet und das zweite Abbildungsmittel die Fourier-Transformierte aus der Ebene des ersten Abbildungsmittels in die Betrachterebene abbildet, wodurch eine rekonstruierte Szene in einem zwischen dem zweiten Abbildungsmittel und der Betrachterebene liegenden Rekonstruktionsraum wenigstens einem Betrachter vergrößert dargeboten wird und durch die vergrößerte Abbildung des Hologramms der Rekonstruktionsraum in seiner Größe ausgedehnt wird.
  • Erfindungsgemäß wird zur Rekonstruktion einer Szene mit einer kohärenten oder teilkohärenten Beleuchtung in einem ersten Schritt in der Ebene des ersten Abbildungsmittels die Fourier-Transformierte der im Hologramm kodierten Funktion gebildet. Dem folgt in einem zweiten Schritt die Abbildung des Hologramms mittels des ersten Abbildungsmittels in eine Ebene unmittelbar vor, hinter oder in dem zweiten Abbildungsmittel, wodurch das Hologramm optisch vergrößert wird. Nach der vergrößerten Abbildung des Hologramms in die Ebene des zweiten Abbildungsmittels erfolgt in einem dritten Schritt die Abbildung der Fourier-Transformierten, welche in der Ebene des ersten Abbildungsmittels vorliegt, über das zweite Abbildungsmittel in die Betrachterebene und bildet in der Betrachterebene ein vergrößertes Betrachterfenster. Der Rekonstruktionsraum, welcher durch das Betrachterfenster und das zweite Abbildungsmittel bzw. das vergrößerte Hologramm aufgespannt wird und in welchem die rekonstruierte Szene einem Betrachter oder mehreren Betrachtern vergrößert dargeboten wird, ist dementsprechend ebenfalls vergrößert ausgebildet.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich somit zwei – und/oder dreidimensionale Szenen in hoher Qualität vergrößert in einem großen Rekonstruktionsraum zur Betrachtung darstellen.
  • Der zur Kodierung des Hologramms verwendete Datenträger kann z.B. ein LCD, ein OASLM (optisch adressierbarer Lichtmodulator), ein LCoS (Liquid Crystal on Silicon), ein FLCD (Ferro Electric Crystal Device) oder ein MEMS (Micro-Electrical-Mechanical-Systems) sein. Das Hologramm kann ein Phasenhologramm, ein Amplitudenhologramm oder ein Amplituden-Phasenhologramm sein.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Im nachfolgendem wird die Erfindung anhand der in den Figuren näher beschriebenen Ausführungsbeispiele prinzipmäßig erläutert. Dabei wird das Prinzip der Erfindung anhand einer holographischen Rekonstruktion mit monochromatischem Licht beschrieben. Der Gegenstand der Erfindung ist jedoch auch für farbliche holographische Rekonstruktionen anwendbar, worauf im Ausführungsbeispiel noch näher eingegangen wird.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 eine prinzipmäßige Darstellung einer erfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung zur holographischen Rekonstruktion von Szenen mit einem Abbildungssystem;
  • 2 einen Ausschnitt der in 1 dargestellten Projektionsvorrichtung beim Auftreffen einer geneigten ebenen Welle auf eine Hologramm-Matrix;
  • 3 einen Ausschnitt der in 1 dargestellten Projektionsvorrichtung beim Auftreffen einer konvergierenden Welle auf die Hologramm-Matrix;
  • 4 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung mit einem reflektiven Hologramm und einem Strahlteilerelement;
  • 5 ein in der Projektionsvorrichtung enthaltenes Umlenkelement zum Nachführen eines Betrachterfensters;
  • 6 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung mit einem Hohlspiegel als zweites Abbildungsmittel; und
  • 7 die in 1 dargestellte Projektionsvorrichtung bei Betrachtung eines einzelnen rekonstruierten Punktes der Szene.
  • In 1 ist die erfindungsgemäße Projektionsvorrichtung prinzipmäßig dargestellt, wobei ein Abbildungssystem 3 eine Beleuchtungseinrichtung 1, hier eine punktförmige Lichtquelle, in eine Betrachterebene 6 abbildet. Das Abbildungssystem 3 weist ein erstes Abbildungsmittel 4 und zweites Abbildungsmittel 5 auf. Die Lichtquelle 1 erzeugt kohärentes oder teilkohärentes Licht, welches für eine holographische Rekonstruktion einer Szene gefordert ist. Als Lichtquelle 1 können Laser, LED(s) oder auch andere Lichtquellen dienen, wobei auch eine Farbfilterung vorgenommen werden kann.
  • Anhand von 1 wird die Wirkungsweise der Projektionsvorrichtung beschrieben. Eine von der Lichtquelle 1 ausgesendete Welle wird mittels einer Kollimatorlinse L zu einer ebenen Welle 7 umgewandelt. Die somit von der Lichtquelle 1 ausgehende und als eben angenommene Welle 7 trifft senkrecht auf ein in einer Hologramm-Matrix 8 kodiertes dynamisches Hologramm 2, z.B. ein CGH, und durchsetzt dieses derart, dass dabei die Wellenfront der ebenen Welle 7 an äquidistanten Orten in der Hologramm-Matrix 8 zu einer gewünschten Wellenfront kodiert wird.
  • In Strahlrichtung hinter der Hologramm-Matrix 8 ist ein drittes Abbildungsmittel 9 angeordnet, welches das Hologramm 2 in ihrer bildseitigen Brennebene 10, auch als Fourierebene bezeichnet, rekonstruiert. Das dritte Abbildungsmittel 9, hier eine Linse, die auch vor der Hologramm-Matrix 8 angeordnet sein kann, erzeugt bei Beleuchtung mit der ebenen Welle 7 in ihrer bildseitigen Brennebene 10 die Fourier-Transformierte der in dem Hologramm 2 kodierten Information. Bei dieser Rekonstruktion entsteht auch ein Phasenterm in Form einer Kugelwelle, welcher aber für die Erfindung nicht relevant ist. Bei Beleuchtung des Hologramms 2 mit nicht ebenen Wellen, z.B. sphärischen Wellen, verschiebt sich die Brennebene 10 entlang einer optischen Achse 11.
  • Ohne das dritte Abbildungsmittel 9 könnte nur Licht mit entsprechend großem Beugungswinkel das zweite Abbildungsmittel 5 erreichen.
  • Das erste Abbildungsmittel 4 ist in unmittelbarer Nähe der Brennebene 10 des dritten Abbildungsmittels 9 angeordnet. Dieses Abbildungsmittel 4 bildet das Hologramm 2 in eine Ebene 12 unmittelbar vor dem zweiten Abbildungsmittel 5 vergrößert ab. Das zweite Abbildungsmittel 5 ist hier eine Linse, welche im Vergleich zu den anderen Abbildungsmitteln 4 und 9 wesentlich größer ausgebildet ist, um eine möglichst große Szene 13 in einem Rekonstruktionsraum (Frustrum) 14 zu rekonstruieren. Bei der Abbildung des Hologramms 2 in die Ebene 12 wird gleichzeitig die Fourier-Transformierte mittels des zweiten Abbildungsmittels in die Betrachterebene 6 abgebildet. Auf diese Weise wird ein Betrachterfenster 15 gebildet, dessen Ausdehnung der Abbildung einer Periode der Fourier-Transformierten entspricht. Der Betrachter oder auch die Betrachter können durch das Betrachterfenster 15 die rekonstruierte Szene 13 beobachten. Die Rekonstruktion der Szene 13 entsteht in dem pyramidenstumpfförmigen Rekonstruktionsraum 14, der zwischen den Rändern des Betrachterfensters 15 und dem zweiten Abbildungsmittel 5 aufgespannt wird. Der Rekonstruktionsraum 14 kann sich jedoch auch beliebig weit über das zweite Abbildungsmittel 5 hinaus erstrecken.
  • Aufgrund der äquidistanten Abtastung der Information durch das als matrixförmig angenommene Hologramm 2 erzeugt dieses in der Brennebene 10 des dritten Abbildungsmittels 9 in periodischer Fortsetzung mehrere Beugungsordnungen. Diese periodische Wiederholung weist ein proportional zur Auflösung des Hologramms ausgedehntes Periodizitätsintervall in der Brennebene 10 auf. Das zweite Abbildungsmittel 5 bildet dabei die periodische Verteilung in der Brennebene 10 in die Betrachterebene 6 ab. Bleibt ein Betrachter innerhalb einer Beugungsordnung in der Betrachterebene 6, so würde er die rekonstruierte Szene 13 zwar ungestört erkennen, das andere Auge des Betrachters könnte aber gleichzeitig die höheren Beugungsordnungen aufnehmen.
  • Für matrixartig organisierte Hologramme 2, welche eine geringe Auflösung, nämlich Pixelpitch >> λ (Rekonstruktionswellenlänge), aufweisen, kann der Periodizitätswinkel in Näherung durch (λ/pitch) beschrieben werden, wobei der Pitch dem Abstand der Sampling-Orte im Hologramm 2 entspricht. Bei einer Wellenlänge von λ = 500 nm und einem Pitch von 10 μm in der Hologramm-Matrix 8 würde ein Beugungswinkel von ca. 1/20 rad erreicht werden. Diesem Winkel entspricht bei einer Brennweite des dritten Abbildungsmittels 9 von 20 mm eine laterale Ausdehnung des Periodizitätsintervalls von ca. 2 mm.
  • Zur Unterdrückung der Periodizität ist eine Blende 16 in der Brennebene 10 hinter dem ersten Abbildungsmittel 4 angeordnet, die nur ein Periodizitätsintervall bzw. nur die gewünschte Beugungsordnung durchlässt. Die Blende 16 wird über das zweite Abbildungsmittel 5 in die Betrachterebene 6 abgebildet und formt dort das Betrachterfenster 15. Der Vorteil des Vorhandenseins der Blende 16 in der Projektionsvorrichtung liegt darin, dass ein Übersprechen weiterer Perioden auf das andere Auge oder auf Augen eines weiteren Betrachters verhindert wird.
  • Bei Hologrammen, die keine Periodizität in der Brennebene 10 aufweisen, wie z.B. in optisch adressierbaren Lichtmodulatoren (OASLM) aufgezeichnete Hologramme, ist es nicht notwendig die Blende 16 einzusetzen.
  • Oft sind Hologramme matrixförmig organisiert. Das Fourierspektrum in der Brennebene 10 wird demnach periodisch fortgesetzt sein. Andererseits kann die dreidimensionale Szene ein Fourierspektrum aufweisen, das größer als das Periodizitätsintervall in der Brennebene 10 ist. Dies führt dann zu Überlappungen der Beugungsordnungen. Die Blende 16 in dieser Brennebene 10 würde dann einen informationstragenden Teil der genutzten Beugungsordnung abschneiden und andererseits höhere Beugungsordnungen passieren lassen. Um diese Effekte zu unterdrücken, kann durch vorhergehende Filterung die dreidimensionale Szene im Spektrum der Brennebene 10 begrenzt werden. Die vorhergehende Filterung bzw. die Begrenzung der Bandbreite wird bereits bei der Berechnung des Hologramms 2 mit berücksichtigt und mit einberechnet. Somit sind die bandbegrenzten Beugungsordnungen voneinander getrennt. Die Blende 16 in der Brennebene 10 begrenzt dann nicht die genutzte Beugungsordnung und lässt auch keine höheren Beugungsordnungen passieren. Das vorher bedingte Übersprechen auf das andere Auge oder auf Augen eines weiteren Betrachters wird unterdrückt bzw. verhindert.
  • Bei Bewegung der Augen des Betrachters bzw. der Betrachter ist in der Projektionsvorrichtung zur Nachführung des Betrachterfensters 15 ein Positionserfassungssystem 17 enthalten, welches lokale Änderungen der Augenposition des Betrachters beim Beobachten der rekonstruierten Szene 13 erfasst. Dementsprechend kann das Betrachterfenster 15 nachgeführt werden. Weiterhin ist es möglich die holographische Kodierung der Holgramm-Matrix 8 bei der Änderung der Augenposition zu aktualisieren. Die rekonstruierte Szene 13 wird dabei derart umkodiert, dass diese in Abhängigkeit von der Position des Betrachters in horizontaler, vertikaler und/oder axialer Position horizontal und/oder vertikal verschoben und/oder im Winkel gedreht sichtbar wird. Zur Nachführung des Betrachterfensters 15 entsprechend der Augenposition weist die Projektionsvorrichtung ein hier in 1 nicht dargestelltes Ablenkelement auf, welches in 5 näher gezeigt ist.
  • Aufgrund der mangelnden Auflösung des Hologramms 2 lässt das Betrachterfenster 15 nicht die gleichzeitige Betrachtung der rekonstruierten Szene 13 mit beiden Augen zu. Das andere Auge des Betrachters kann dann zeitsequentiell in einem weiteren Betrachterfenster oder gleichzeitig in einem parallelen Strahlengang angesteuert werden.
  • Bei Verwendung von eindimensionalen Hologrammen kann nur eine eindimensionale Rekonstruktion stattfinden. Ist das eindimensionale Hologramm vertikal ausgerichtet, wird die Hologramm-Matrix 8 spaltenweise rekonstruiert, sofern der vorgesehene Strahlengang in der Projektionsvorrichtung nicht umgelenkt wird, beispielsweise über einen Spiegel. Bei diesen vertikal kodierten Hologrammen weist die Fourier-Transformierte in der Brennebene 10 in nur vertikaler Richtung eine periodische Wiederholung auf. Die das eindimensionale Hologramm verlassende Lichtwelle dehnt sich entsprechend in horizontaler Richtung in der Betrachterebene 6 aus. Bei Verwendung von eindimensionalen Hologrammen ist daher durch fokussierende optische Elemente, beispielsweise Linsen, eine Fokussierung senkrecht zur Rekonstruktionsrichtung vorzunehmen.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt der in 1 dargestellten Projektionsvorrichtung. Dieser Ausschnitt zeigt die Hologramm-Matrix 8 mit den Abbildungsmitteln 4 und 9 und der Blende 16. Anstelle der senkrecht auf das Hologramm 2 auftreffenden ebenen Welle 7 wie in 1 wird in diesem Ausführungsbeispiel eine geneigte ebene Wellenfront 18 verwendet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn im Hologramm 2 die Detour-Phasen-Kodierung angewendet wird. Bei der Detour-Phasen-Kodierung, also mit einem reinen Amplitudenhologramm, trifft die geneigte Welle auf benachbarte Pixel mit äquidistanten Phasen. Bei geeigneter Wahl der Wellenfront-Neigung stimmen dann beispielsweise alle dritten Pixel in ihren Phasen überein. Der Einfallswinkel der ebenen Wellenfront kann auch beliebig gewählt werden. Ist dies der Fall, wird der Brennpunkt entsprechend in der Brennebene 10 senkrecht zu der Achse 11 verschoben. Um den Brennpunkt in der Brennebene 10 herum ist dann die nullte Beugungsordnung angeordnet. Das erste Abbildungsmittel 4 und die Blende 16 müssen entsprechend der neuen Lage des Brennpunktes verschoben werden. Bei Verwendung der Detour-Phasen-Kodierung blockt man außer der verwendeten 1. oder –1. Beugungsordnung alle anderen Beugungsordnungen ab.
  • In 3 ist ebenfalls ein Ausschnitt der in 1 dargestellten Projektionsvorrichtung gezeigt, wobei zur Rekonstruktion statt der senkrecht einfallenden ebenen Welle eine konvergierende Welle 19 vorliegt. Wie hier dargestellt, kann das dritte Abbildungsmittel 9 im Falle einer konvergenten Beleuchtung entfallen, da die konvergierende Welle 19 so eingestellt werden kann, dass annähernd bzw. im Konvergenzpunkt der konvergierenden Welle 19 das erste Abbildungsmittel 4 angeordnet ist und in der Brennebene 10 die Rekonstruktion als Fourier-Transformierte des kodierten Hologramms 2 entsteht. Im Falle einer divergenten einfallenden Welle verschiebt sich der Konvergenzpunkt entsprechend senkrecht zur optischen Achse 11.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung mit einem reflektiven Hologramm 2 und einem Strahlteilerelement 20. Das Strahlteilerelement 20 ist zwischen dem dritten Abbildungsmittel 9 und dem ersten Abbildungsmittel 4 zur Strahlführung der auftreffenden ebenen Welle 7 angeordnet. Das Strahlteilerelement 20 kann ein einfacher oder dichroitischer Teilerwürfel, ein halbdurchlässiger Spiegel oder auch ein anderes Strahleinkopplungsmittel sein.
  • Da das Hologramm 2 in diesem Ausführungsbeispiel ein reflektives Hologramm ist und somit durch die Reflektion ein doppelter Weg des Lichtes zurückgelegt werden muss, ist die Kodierung des Hologramms 2 und die Brennweite von dem dritten Abbildungsmittel 9 entsprechend anzupassen. Die Einkopplung der Lichtwelle 7 über einen dichroitischen Strahlteiler ist bei zeitsequentieller Rekonstruktion der Szene 13 in den drei Grundfarben RGB (Rot-Grün-Blau) besonders von Vorteil. Die drei Lichtquellen für die einzelnen Grundfarben sind in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt. Die Rekonstruktion der Szene erfolgt wie zu 1 beschrieben.
  • Eine Weiterbildung dieses Ausführungsbeispieles kann darin bestehen, dass für jede der drei Grundfarben RGB ein getrennter Kanal geschaffen wird, welcher eine Lichtquelle in einer bestimmten Grundfarbe, ein Hologramm, Abbildungsmittel 4 und 9 und eine Blende enthält. Auch hier kann das dritte Abbildungsmittel 9 bei konvergierenden Wellen der Beleuchtung entfallen. Zur weiterführenden Kombination der Kanäle können ebenfalls Strahlteilerelemente verwendet werden. Beispielsweise kann zur simultanen farbigen Rekonstruktion der Szene 13 ein Strahlteilerelement vorgesehen werden, welches aus vier Einzelprismen mit dichroitischen Schichten aufgebaut ist. Zwischen den ersten beiden Prismenpaaren ist ein spektral selektiv reflektierendes und transmittierendes Schichtsystem eingebettet, welches blaues Licht weitestgehend reflektiert und grünes und rotes Licht weitestgehend transmittiert. Zwischen den zweiten beiden Prismenpaaren ist ein weiteres spektral selektiv reflektierendes und transmittierendes Schichtsystem eingebettet, welches rotes Licht weitestgehend reflektiert und grünes und blaues Licht weitestgehend transmittiert. Die Reflektion und Transmission der jeweiligen Lichtfarbe hängt jedoch von der Anordnung der Lichtquellen zu dem Strahlteilerelement ab. Somit ergeben sich drei Kanäle für die drei Grundfarben. Nach Reflektion bzw. Transmission der jeweiligen Lichtstrahlen bzw. Lichtbündel werden diese wieder zu weißem Licht rekombiniert. Auch geometrisch gesehen parallele Anordnungen der drei Kanäle sind möglich. Das zweite Abbildungsmittel 5 kann dabei für alle drei Kanäle gemeinsam genutzt werden. Auf diese Weise erfolgt die farbige Rekonstruktion der Szene simultan. Es ist jedoch auch möglich eine farbige Rekonstruktion der Szene sequentiell in den drei Grundfarben vorzunehmen.
  • Weiterhin ist möglich, für jedes Auge des Betrachters einen Kanal vorzusehen. Dabei enthält wieder jeder Kanal eine monochromatische Lichtquelle einer Grundfarbe und ein Hologramm, Abbildungsmittel 4 und 9 sowie eine Blende. Das zweite Abbildungsmittel 5 kann auch hier für beide Kanäle gemeinsam genutzt werden. Die beiden Kanäle bilden hierbei ihre Betrachterfenster auf die Augen des Betrachters ab.
  • Eine Kanalisierung für jedes Auge des Betrachters, wobei jeder Kanal drei weitere Kanäle entsprechend der drei Grundfarben RGB enthält, ist ebenfalls möglich.
  • Auch für die oben erwähnten Beispiele kann bei Bewegung des Betrachters das Betrachterfenster 15 entsprechend der Augenposition nachgeführt werden. In 5 ist prinzipmäßig die Nachführung des Betrachterfensters 15 dargestellt. Um die Nachführung des Betrachterfensters 15 entsprechend dem in der Figur dargestellten Pfeil in der Betrachterebene 6 durchzuführen, wird die Brennebene 10 mittels eines Ablenkelements 20, hier ein Polygonspiegel, durch optische Abbildung in ihrem Ort verändert. Auf diese Weise wird das Betrachterfenster 15 dem Betrachter nachgeführt.
  • Als Ablenkelemente 20 können mechanische Ablenkelemente, wie Polygonspiegel, Galvanospiegel, Prismen, oder auch optische Ablenkelemente, wie steuerbare Gitter oder andere Beugungselemente, eingesetzt werden.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung mit einem Hohlspiegel 22 anstatt der in 1 gezeigten Linse als zweites Abbildungsmittel 5. Die Vorgehensweise der Rekonstruktion entspricht der der zu 1 beschriebenen Weise. Jedoch bildet hier das erste Abbildungsmittel 4 das Hologramm 2 nicht in die Ebene 12, sondern in eine Ebene 23 unmittelbar vor dem Hohlspiegel 22 ab. Durch die Reflektion der Welle an dem Hohlspiegel 22 wird das Betrachterfenster 15 in Strahlrichtung nicht hinter dem Hohlspiegel 22 gebildet, sondern davor. Dementsprechend wird der Rekonstruktionsraum 14, in dem die rekonstruierte Szene 13 zu beobachten ist, auch davor, nämlich zwischen dem Betrachterfenster 15 und dem Hohlspiegel 22, gebildet.
  • Auf diese Weise lässt sich eine kompaktere Projektionsvorrichtung schaffen. Ein weiterer Vorteil der Verwendung des Hohlspiegels 22 liegt in der besser erreichbaren Aberrationsfreiheit des Hohlspiegels 22 im Gegensatz zu dem Einsatz einer Linse.
  • In 7 ist die Projektionsvorrichtung gemäß 1 bei Betrachtung eines rekonstruierten Punktes 24 der Szene 13 dargestellt. Das relativ große zweite Abbildungsmittel 5 im Gegensatz zu den beiden Abbildungsmitteln 4 und 9 muss nur in kleinen Bereichen aberrationsfrei sein. Zum besseren Verständnis wird der rekonstruierte Punkt 24 der Szene 13 betrachtet. Der Punkt 24 muss nur innerhalb des Betrachterfensters 15 sichtbar sein. Die entsprechende Projektion der Randstrahlen auf das zweite Abbildungsmittel 5 ist dadurch begrenzt. Nur für derartige Ausdehnungen muss die Abbildung von hoher kohärenter Qualität sein, wobei alle Punkte der Szene 13 zu berücksichtigen sind.
  • An die Abbildungsmittel 4, 5, 9 und 22, wie die Linsen oder den Hohlspiegel, werden nur geringe Anforderungen bezüglich Aberrationen gestellt. Das Hologramm 2 hingegen muss von sehr guter Qualität sein. Aberrationen des dritten Abbildungsmittels 9 können durch das Hologramm 2 kompensiert werden. Für das erste Abbildungsmittel 4 sollte nur der Teil möglichst aberrationsfrei sein, der die verwendete Beugungsordnung umfasst und der etwa der Öffnung der Blende 16 entspricht. Da die Krümmung des ersten Abbildungsmittels 4 für diesen Teil gering ist, sind auch die Aberrationen gering.
  • Mögliche Einsatzgebiete der holographischen Projektionsvorrichtung können Displays für eine zwei- und/oder dreidimensionale Darstellung für den Privat- und Arbeits-Bereich sein, wie beispielsweise für Computer, Fernsehen, elektronische Spiele, Automobilindustrie zur Anzeige von Informationen oder der Unterhaltung, Medizintechnik, hier insbesondere für die minimal-invasive Chirurgie oder die räumliche Darstellung tomographisch gewonnener Daten oder auch für die Militärtechnik zur Darstellung von Geländeprofilen. Selbstverständlich kann die vorliegende Projektionsvorrichtung auch in anderen hier nicht genannten Bereichen eingesetzt werden.

Claims (25)

  1. Projektionsvorrichtung zur holografischen Rekonstruktion von Szenen mit einer Hologramm-Matrix, einem Abbildungssystem mit wenigstens einem Abbildungsmittel und einer Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einer Lichtquelle mit hinreichend kohärentem Licht zum Beleuchten eines in der Hologramm-Matrix kodierten Hologramms, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbildungssystem (3) wenigstens zwei Abbildungsmittel (4, 5) aufweist, die das kohärente Licht (7, 18, 19) in eine Betrachterebene (6) mit wenigstens einem Betrachterfenster (15) abbilden, wobei ein erstes Abbildungsmittel (4) das Hologramm (2) vergrößert und ein zweites Abbildungsmittel (5) das Hologramm (2) rekonstruiert.
  2. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das erste Abbildungsmittel (4) und das zweite Abbildungsmittel (5) derart angeordnet sind, dass das erste Abbildungsmittel (4) das Hologramm (2) in eine Ebene (12) unmittelbar vor dem zweiten Abbildungsmittel (5) abbildet.
  3. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der das erste Abbildungsmittel (4) in Strahlrichtung hinter der Hologramm-Matrix (8) und das zweite Abbildungsmittel (5) zwischen dem ersten Abbildungsmittel (4) und der Betrachterebene (6) angeordnet sind.
  4. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Blende (16) in Strahlrichtung in einer Ebene (10) unmittelbar hinter dem ersten Abbildungsmittel (4) angeordnet ist.
  5. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der zur Rekonstruktion des Hologramms (2) ein drittes Abbildungsmittel (9) enthalten ist, das nahe der Hologramm-Matrix (8) angeordnet ist.
  6. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das zweite Abbildungsmittel (5) eine Linse oder ein Spiegel ist.
  7. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein Positionserfassungssystem (17) zur Bestimmung von Änderungen einer Augenposition des Betrachters beim Betrachten der rekonstruierten Szene (13) enthalten ist.
  8. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der zur Nachführung des wenigstens einen Betrachterfensters (15) entsprechend der Augenposition wenigstens ein Ablenkelement (21) enthalten ist.
  9. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der als Hologramm (2) ein reflektives Hologramm enthalten ist, wobei zur Strahlführung wenigstens eines aus der Beleuchtungseinrichtung (1) austretenden Lichtbündels ein Strahlteilerelement (20) enthalten ist.
  10. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 9, bei der das Strahlteilerelement (20) zwischen der Hologramm-Matrix (8) und dem ersten Abbildungsmittel (4) angeordnet ist.
  11. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 9, bei der zwei Kanäle zur Bildung von zwei Betrachterfenstern für Augen eines oder mehrerer Betrachter jeweils eine Lichtquelle (1), ein Hologramm (2), ein erstes Abbildungsmittel (4) und ein drittes Abbildungsmittel (5) aufweisen.
  12. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 9, bei der für eine sequentielle farbige Rekonstruktion drei parallele Kanäle, welche jeweils eine Lichtquelle (1), ein Hologramm (2), ein erstes Abbildungsmittel (4) und ein drittes Abbildungsmittel (9) aufweisen, für jede der drei Grundfarben enthalten sind.
  13. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der das Hologramm (2) ein Phasenhologramm ist.
  14. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der ein zur Kodierung des Hologramms (2) verwendeter Datenträger ein LCD, FLCD, OASML, LCoS oder MEMS ist.
  15. Verfahren zur holografischen Rekonstruktion von Szenen, bei dem ein Abbildungssystem mit wenigstens einem Abbildungsmittel hinreichend kohärentes Licht einer Beleuchtungseinrichtung mit wenigstens einer Lichtquelle in eine Betrachterebene mit wenigstens einem Betrachterfenster abbildet, wobei das Licht der wenigstens einen Lichtquelle ein in einer Hologramm-Matrix kodiertes Hologramm rekonstruiert, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt in einer Ebene (10) eines ersten Abbildungsmittels (4) eine Rekonstruktion als Fourier-Transformierte des kodierten Hologramms (2) entsteht, wonach in einem zweiten Schritt das erste Abbildungsmittel (4) das Hologramm (2) in eine Ebene (12, 23) des ersten Abbildungsmittels (4) unmittelbar vor einem zweiten Abbildungsmittel (5) abbildet, wobei das zweite Abbildungsmittel (5) die Fourier-Transformierte aus der Ebene (10) in die Betrachterebene (6) abbildet, wodurch eine rekonstruierte Szene (13) in einem zwischen dem zweiten Abbildungsmittel (5) und der Betrachterebene (6) liegenden Rekonstruktionsraum (14) wenigstens einem Betrachter vergrößert dargeboten wird und durch die vergrößerte Abbildung des Hologramms (2) der Rekonstruktionsraum (14) in seiner Größe ausgedehnt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem nahe der Hologramm-Matrix (8) ein drittes Abbildungsmittel (9) angeordnet wird, welches das in der Hologramm-Matrix (8) kodierte Hologramm (2) in seine bildseitige Brennebene (10) als Fourier-Transformierte rekonstruiert.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, bei dem eine Blende (16) in dem Abbildungssystem (3) ein ausgewähltes Periodizitätsintervall der Fourier-Transformierten durchlässt.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem bei einer Berechnung des Hologramms (2) die Bandbreite der Szene im Spektrum der Ebene (10) begrenzt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem ein Positionserfassungssystem (17) Änderungen einer Augenposition des Betrachters beim Betrachten der rekonstruierten Szene (13) erfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei dem die holografische Kodierung der Hologramm-Matrix (8) bei der Änderung der Augenposition aktualisiert und das wenigstens eine Betrachterfenster (15) entsprechend der Augenposition nachgeführt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem die rekonstruierte Szene (13) derart kodiert wird, dass diese in Abhängigkeit von der Änderung der Augenposition des Betrachters in horizontaler, vertikaler und/oder axialer Position horizontal und/oder vertikal verschoben und/oder im Winkel gedreht sichtbar wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem wenigstens ein Ablenkelement (21) das wenigstens eine Betrachterfenster (15) nachgeführt.
  23. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem eine farbige Rekonstruktion der Szene sequentiell in den drei Grundfarben erfolgt.
  24. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem eine farbige Rekonstruktion der Szene simultan in den drei Grundfarben erfolgt.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei dem die simultane farbige Rekonstruktion der Szene über drei Kanäle, in welchen jeweils eine Lichtquelle (1), ein Hologramm (2), ein erstes Abbildungsmittel (4) und ein drittes Abbildungsmittel (9) angeordnet sind, erfolgt.
DE102005023743.6A 2005-05-13 2005-05-13 Projektionsvorrichtung und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion von Szenen Active DE102005023743B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023743.6A DE102005023743B4 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Projektionsvorrichtung und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion von Szenen
CN2006800165633A CN101176043B (zh) 2005-05-13 2006-05-12 用于场景全息再现的投射装置和方法
BRPI0612442-9A BRPI0612442A2 (pt) 2005-05-13 2006-05-12 dispositivo de imagem e método para a reconstrução de cenas com hologramas de vìdeo
EP06742375A EP1880252B1 (de) 2005-05-13 2006-05-12 Projektionsvorrichtung und verfahren zur holographischen rekonstruktion von szenen
RU2007146460/28A RU2427018C2 (ru) 2005-05-13 2006-05-12 Проектор и способ голографического восстановления сцен
KR1020077029200A KR101277370B1 (ko) 2005-05-13 2006-05-12 장면의 홀로그래픽 재생을 위한 투사 장치 및 투사 방법
CA002608290A CA2608290A1 (en) 2005-05-13 2006-05-12 Projection device and method for holographic reconstruction of scenes
JP2008510405A JP5015913B2 (ja) 2005-05-13 2006-05-12 シーンのホログラフィック再構成を行う投影装置及び方法
AT06742375T ATE410719T1 (de) 2005-05-13 2006-05-12 Projektionsvorrichtung und verfahren zur holographischen rekonstruktion von szenen
US11/914,278 US9116505B2 (en) 2005-05-13 2006-05-12 Projection device and method for holographic reconstruction of scenes
PCT/DE2006/000896 WO2006119760A2 (de) 2005-05-13 2006-05-12 Projektionsvorrichtung und verfahren zur holographischen rekonstruktion von szenen
DE502006001767T DE502006001767D1 (de) 2005-05-13 2006-05-12 Projektionsvorrichtung und verfahren zur holographischen rekonstruktion von szenen
US14/828,973 US9513599B2 (en) 2005-05-13 2015-08-18 Projection device and method for holographic reconstruction of scenes
US15/365,116 US10613479B2 (en) 2005-05-13 2016-11-30 Projection device and method for the holographic reconstruction of scenes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023743.6A DE102005023743B4 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Projektionsvorrichtung und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion von Szenen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005023743A1 true DE102005023743A1 (de) 2006-11-16
DE102005023743B4 DE102005023743B4 (de) 2016-09-29

Family

ID=36808680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023743.6A Active DE102005023743B4 (de) 2005-05-13 2005-05-13 Projektionsvorrichtung und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion von Szenen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005023743B4 (de)
RU (1) RU2427018C2 (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062413A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Seereal Technologies S.A. Holographische Projektionsvorrichtung zur Vergrößerung eines Sichtbarkeitsbereichs
WO2008092852A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Seereal Technologies S.A. Holographisches rekonstruktionssystem mit optischen wellennachführmitteln
WO2008092892A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Seereal Technologies S.A. Optische wellenkorrektur für ein holographisches projektionssystem
DE102007011561A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Seereal Technologies S.A. Einrichtung zur Korrektur der Wellenlängenabhängigkeit in beugungsbasierten optischen Systemen
DE102007010906A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Seereal Technologies S.A. Abbildungsvorrichtung zum Beeinflussen von auftreffendem Licht
DE102007012865A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Seereal Technologies S.A. Holographisches Projektionsdisplay mit korrigierter Phasenkodierung
DE102007018266A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Seereal Technologies S.A. Holographisches Projektionssystem mit einer optischen Wellennachführung und Mitteln zum Korrigieren der holographischen Rekonstruktion
DE102007019277A1 (de) 2007-04-18 2008-10-30 Seereal Technologies S.A. Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen mit Lichtmodulatoren
WO2008138885A2 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Seereal Technologies S.A. Verfahren und einrichtung zum rekonstruieren einer dreidimensionalen szene in einem holograpischen display
DE102007028371A1 (de) 2007-06-13 2009-01-22 Seereal Technologies S.A. Einrichtung zur Lichtmodulation
DE102007036127A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Seereal Technologies S.A. Holographische Rekonstruktionseinrichtung
DE102007038872A1 (de) 2007-08-16 2009-02-26 Seereal Technologies S.A. Abbildungsvorrichtung zum Beeinflussen von auftreffendem Licht
DE102008000467A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Seereal Technologies S.A. Vorrichtung zum Auslesen von Hologrammen
DE102008015312A1 (de) 2008-03-20 2009-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Displaysystem zur Wiedergabe medizinischer Hologramme
DE102008034686A1 (de) 2008-07-25 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung von interventionellen Instrumenten in einem 3 D-Datensatz einer zu behandelnden Anatomie sowie Wiedergabesystem zur Durchführung des Verfahrens
US20100149610A1 (en) * 2007-05-16 2010-06-17 Seereal Technologies S.A. Method for Generating Video Holograms for a Holographic Display Device with Random Addressing
DE102009060582A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Seereal Technologies S.A. Beleuchtungsvorrichtung mit einer Filtereinrichtung
WO2011018654A3 (en) * 2009-08-13 2011-10-06 Bae Systems Plc Display systems incorporating fourier optics
DE102010062728A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationsvorrichtung für ein Display
DE102011056224A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationsvorrichtung für ein Display
US8913149B1 (en) 2010-11-30 2014-12-16 Integrity Applications Incorporated Apparatus and techniques for enhanced resolution imaging
US9219905B1 (en) 2012-08-31 2015-12-22 Integrity Applications Incorporated Systems and methodologies related to formatting data for 3-D viewing
US9354606B1 (en) 2012-07-31 2016-05-31 Integrity Applications Incorporated Systems and methodologies related to generating projectable data for 3-D viewing
US9581966B1 (en) 2012-02-15 2017-02-28 Integrity Applications Incorporated Systems and methodologies related to 3-D imaging and viewing
WO2020035206A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationsvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013079253A1 (en) * 2011-11-30 2013-06-06 Tp Vision Holding B.V. Apparatus and method for driving a display

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119142A1 (de) * 1970-04-20 1971-11-04 Canon Kk Holographisches Rekonstruktionsverfahren
DE2503884A1 (de) * 1974-01-30 1975-07-31 Rca Corp Projektor fuer ein fokussiertbildhologramm
WO2003053072A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Stereoscopic display apparatus and system
DE202004019513U1 (de) * 2004-12-15 2005-02-17 Tesa Scribos Gmbh Vorrichtung zum Auslesen eines Hologramms
US20050041271A1 (en) * 2002-01-16 2005-02-24 Ito Tomoyoshi Moving image holography reproducing device and color moving image holography reproducing device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208086A (en) * 1976-05-28 1980-06-17 Perry Lawrence M Three-dimensional projection system
JPH09138631A (ja) * 1995-11-13 1997-05-27 Tsushin Hoso Kiko 動画ホログラフィ再生装置
GB0223119D0 (en) * 2002-10-05 2002-11-13 Holographic Imaging Llc Reconfigurable spatial light modulators

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2119142A1 (de) * 1970-04-20 1971-11-04 Canon Kk Holographisches Rekonstruktionsverfahren
DE2503884A1 (de) * 1974-01-30 1975-07-31 Rca Corp Projektor fuer ein fokussiertbildhologramm
WO2003053072A1 (en) * 2001-12-14 2003-06-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Stereoscopic display apparatus and system
US20050041271A1 (en) * 2002-01-16 2005-02-24 Ito Tomoyoshi Moving image holography reproducing device and color moving image holography reproducing device
DE202004019513U1 (de) * 2004-12-15 2005-02-17 Tesa Scribos Gmbh Vorrichtung zum Auslesen eines Hologramms

Cited By (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006062413A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Seereal Technologies S.A. Holographische Projektionsvorrichtung zur Vergrößerung eines Sichtbarkeitsbereichs
WO2008077789A1 (de) * 2006-12-21 2008-07-03 Seereal Technologies S.A. Holographische projektionsvorrichtung zur vergrösserung eines sichtbarkeitsbereichs
US8314982B2 (en) 2006-12-21 2012-11-20 Seereal Technologies S.A. Holographic projection device for magnifying a visibility region
DE112007003043B4 (de) 2006-12-21 2022-05-05 Seereal Technologies S.A. Holographische Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Beobachten einer rekonstruierten Szene
US9612575B2 (en) 2006-12-21 2017-04-04 Seereal Technologies S.A. Holographic projection device for the enlargement of a visibility region
CN101611355B (zh) * 2007-01-31 2012-12-19 视瑞尔技术公司 具有光波追踪装置的全息重建系统
US8462409B2 (en) 2007-01-31 2013-06-11 Seereal Technologies S.A. Optical wave correction for a holographic projection system
US8294966B2 (en) 2007-01-31 2012-10-23 Seereal Technologies S.A. Holographic reconstruction system with optical wave tracking means
WO2008092892A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Seereal Technologies S.A. Optische wellenkorrektur für ein holographisches projektionssystem
WO2008092852A1 (de) * 2007-01-31 2008-08-07 Seereal Technologies S.A. Holographisches rekonstruktionssystem mit optischen wellennachführmitteln
US8405898B2 (en) 2007-03-02 2013-03-26 Seereal Technologies S.A. Device for correcting the wavelength dependence in diffraction-based optical systems
WO2008107391A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-12 Seereal Technologies S.A. Einrichtung zur korrektur der wellenlängenabhängigkeit in beugungsbasierten optischen systemen
DE102007011561B4 (de) * 2007-03-02 2016-03-17 Seereal Technologies S.A. Einrichtung zur Korrektur der Wellenlängenabhängigkeit in beugungsbasierten optischen Systemen
DE102007011561A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Seereal Technologies S.A. Einrichtung zur Korrektur der Wellenlängenabhängigkeit in beugungsbasierten optischen Systemen
DE102007010906A1 (de) 2007-03-05 2008-09-11 Seereal Technologies S.A. Abbildungsvorrichtung zum Beeinflussen von auftreffendem Licht
WO2008107105A3 (de) * 2007-03-05 2008-11-13 Seereal Technologies Sa Abbildungsvorrichtung mit einem adaptiven optischen element und holographische projektionseinrichtung
WO2008107105A2 (de) * 2007-03-05 2008-09-12 Seereal Technologies S.A. Abbildungsvorrichtung mit einem adaptiven optischen element und holographische projektionseinrichtung
DE102007012865B4 (de) * 2007-03-09 2016-09-29 Seereal Technologies S.A. Holographisches Projektionsdisplay mit korrigierter Phasenkodierung und Verfahren zum Rekonstruieren einer dreidimensionalen Szene in einem holographischen Projektionsdisplay
DE102007012865A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Seereal Technologies S.A. Holographisches Projektionsdisplay mit korrigierter Phasenkodierung
WO2008122664A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Seereal Technologies S.A. Holographic projection system with optical wave tracking and with means for correcting the holographic reconstruction
DE102007018266A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Seereal Technologies S.A. Holographisches Projektionssystem mit einer optischen Wellennachführung und Mitteln zum Korrigieren der holographischen Rekonstruktion
US8395833B2 (en) 2007-04-10 2013-03-12 Seereal Technologies S.A. Holographic projection system with optical wave tracking and with means for correcting the holographic reconstruction
DE102007019277A1 (de) 2007-04-18 2008-10-30 Seereal Technologies S.A. Einrichtung zur Erzeugung von holografischen Rekonstruktionen mit Lichtmodulatoren
DE102007023738A1 (de) 2007-05-16 2009-01-08 Seereal Technologies S.A. Verfahren und Einrichtung zum Rekonstruieren einer dreidimensionalen Szene in einem holographischen Display
US20100149610A1 (en) * 2007-05-16 2010-06-17 Seereal Technologies S.A. Method for Generating Video Holograms for a Holographic Display Device with Random Addressing
US8493642B2 (en) * 2007-05-16 2013-07-23 Seereal Technologies S.A. Method for generating video holograms for a holographic display device with random addressing
WO2008138885A3 (de) * 2007-05-16 2009-09-17 Seereal Technologies S.A. Verfahren und einrichtung zum rekonstruieren einer dreidimensionalen szene in einem holograpischen display
WO2008138885A2 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Seereal Technologies S.A. Verfahren und einrichtung zum rekonstruieren einer dreidimensionalen szene in einem holograpischen display
US8687252B2 (en) 2007-06-13 2014-04-01 Seereal Technologies S.A. Device for light modulation
DE102007028371A1 (de) 2007-06-13 2009-01-22 Seereal Technologies S.A. Einrichtung zur Lichtmodulation
DE102007036127A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 Seereal Technologies S.A. Holographische Rekonstruktionseinrichtung
DE102007038872A1 (de) 2007-08-16 2009-02-26 Seereal Technologies S.A. Abbildungsvorrichtung zum Beeinflussen von auftreffendem Licht
DE102008000467A1 (de) * 2008-02-29 2009-09-10 Seereal Technologies S.A. Vorrichtung zum Auslesen von Hologrammen
DE102008015312A1 (de) 2008-03-20 2009-10-01 Siemens Aktiengesellschaft Displaysystem zur Wiedergabe medizinischer Hologramme
US8068581B2 (en) 2008-07-25 2011-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Method for representing interventional instruments in a 3D data set of an anatomy to be examined as well as a reproduction system for performing the method
DE102008034686A1 (de) 2008-07-25 2010-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung von interventionellen Instrumenten in einem 3 D-Datensatz einer zu behandelnden Anatomie sowie Wiedergabesystem zur Durchführung des Verfahrens
WO2011018654A3 (en) * 2009-08-13 2011-10-06 Bae Systems Plc Display systems incorporating fourier optics
DE102009060582A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Seereal Technologies S.A. Beleuchtungsvorrichtung mit einer Filtereinrichtung
US8913149B1 (en) 2010-11-30 2014-12-16 Integrity Applications Incorporated Apparatus and techniques for enhanced resolution imaging
US9046734B2 (en) 2010-12-09 2015-06-02 Seereal Technologies S.A. Light modulation device for a display
DE102011056224A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationsvorrichtung für ein Display
DE102010062728A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationsvorrichtung für ein Display
WO2012076702A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationsvorrichtung für ein display
DE102011056224B4 (de) 2010-12-09 2022-05-25 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationsvorrichtung für ein Display
US9581966B1 (en) 2012-02-15 2017-02-28 Integrity Applications Incorporated Systems and methodologies related to 3-D imaging and viewing
US9354606B1 (en) 2012-07-31 2016-05-31 Integrity Applications Incorporated Systems and methodologies related to generating projectable data for 3-D viewing
US9219905B1 (en) 2012-08-31 2015-12-22 Integrity Applications Incorporated Systems and methodologies related to formatting data for 3-D viewing
US9621872B1 (en) 2012-08-31 2017-04-11 Integrity Applications Incorporated Systems and methodologies related to formatting data for 3-D viewing
WO2020035206A1 (de) 2018-08-16 2020-02-20 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
RU2007146460A (ru) 2009-06-20
DE102005023743B4 (de) 2016-09-29
RU2427018C2 (ru) 2011-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023743B4 (de) Projektionsvorrichtung und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion von Szenen
EP1880252B1 (de) Projektionsvorrichtung und verfahren zur holographischen rekonstruktion von szenen
EP1974246B1 (de) Projektionsvorrichtung zur holographischen rekonstruktion von szenen
DE102006024356B4 (de) Holographische Projektionsvorrichtung zur Rekonstruktion von Szenen und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion
DE112007003043B4 (de) Holographische Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Beobachten einer rekonstruierten Szene
DE10353439B4 (de) Einrichtung zur Rekonstruktion von Videohologrammen
DE102004044111B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen
DE102007025069B4 (de) Holographisches Rekonstruktionssystem
DE102006004301A1 (de) Holographische Projektionsvorrichtung zur Vergrößerung eines Rekonstruktionsbereichs
DE102007045332B4 (de) Holographisches Display zum Rekonstruieren einer Szene
DE112006003377B4 (de) Verfahren zur multimodalen Darstellung von Bildinhalten auf einer Anzeigeeinrichtung für Videohologramme und multimodale Anzeigeeinrichtung
DE102008001644B4 (de) Vorrichtung zur Darstellung von dreidimensionalen Bildern
WO2007131817A1 (de) Vorrichtung zur holografischen rekonstruktion von szenen mit einem nachführsystem
DE102006062377B4 (de) Verfahren und holographische Wiedergabeeinrichtung zum Reduzieren von Speckle
DE102007018266A1 (de) Holographisches Projektionssystem mit einer optischen Wellennachführung und Mitteln zum Korrigieren der holographischen Rekonstruktion
WO2012062681A1 (de) Anzeigegerät, insbesondere ein head-mounted display, basierend auf zeitlichen und räumlichen multiplexing von hologrammkacheln
WO2008092852A1 (de) Holographisches rekonstruktionssystem mit optischen wellennachführmitteln
DE102008000467A1 (de) Vorrichtung zum Auslesen von Hologrammen
WO2008141988A1 (de) Holografisches rekonstruktionssystem sowie -verfahren mit einer aneinanderreihung von sichtbarkeitsbereichen
DE102008000468A1 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen von Hologrammen
DE102006003738A1 (de) Wellenfrontformvorrichtung
EP1203262A1 (de) Holographische projektionsvorrichtung und -verfahren sowie belichtungsvorrichtung und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final