DE102006003738A1 - Wellenfrontformvorrichtung - Google Patents

Wellenfrontformvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006003738A1
DE102006003738A1 DE200610003738 DE102006003738A DE102006003738A1 DE 102006003738 A1 DE102006003738 A1 DE 102006003738A1 DE 200610003738 DE200610003738 DE 200610003738 DE 102006003738 A DE102006003738 A DE 102006003738A DE 102006003738 A1 DE102006003738 A1 DE 102006003738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavefront
mirror elements
shaping device
target
actuator means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610003738
Other languages
English (en)
Inventor
Philippe Renaud-Goud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SeeReal Technologies SA
Original Assignee
SeeReal Technologies SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SeeReal Technologies SA filed Critical SeeReal Technologies SA
Priority to DE200610003738 priority Critical patent/DE102006003738A1/de
Priority to PCT/IB2007/001467 priority patent/WO2007099456A2/de
Priority to TW96101863A priority patent/TW200900886A/zh
Publication of DE102006003738A1 publication Critical patent/DE102006003738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/06Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the phase of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/02Details of features involved during the holographic process; Replication of holograms without interference recording
    • G03H2001/0208Individual components other than the hologram
    • G03H2001/0224Active addressable light modulator, i.e. Spatial Light Modulator [SLM]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/20Nature, e.g. e-beam addressed
    • G03H2225/24Having movable pixels, e.g. microelectromechanical systems [MEMS]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H2225/00Active addressable light modulator
    • G03H2225/30Modulation
    • G03H2225/32Phase only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wellenfrontformvorrichtung (2), insbesondere für eine holographische Wiedergabe, mit einer Anordnung von Spiegelelementen (3). Die Spiegelelemente (3) weisen jeweils wenigstens einen Aktuator (4) auf. Der jeweilige Aktuator (4) kippt und/oder verschiebt die Spiegelelemente (3) axial in wenigstens eine Richtung. Die Spiegelelemente (3) sind dabei derart angeordnet, dass durch eine Ansteuerung der Spiegelelemente (3) eine Wellenfront (W) direkt geformt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wellenfrontformvorrichtung, insbesondere für eine holographische Wiedergabe, mit einer Anordnung von Spiegelelementen. Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren zur Verwendung einer Wellenfrontformvorrichtung, insbesondere für eine holographische Wiedergabe.
  • Die Holographie wird in vielen Gebieten der optischen Bildverarbeitung zur Datenverdichtung und Mustererkennung eingesetzt. Auf den Gebieten der adaptiven Optik wie auch der Mustererkennung ermöglichen Modulatoren die Modulation von einfallendem Licht, um beispielsweise Abbildungsfehler in einem optischen System zu reduzieren bzw. zu verhindern. Als Lichtmodulatoren sind beispielsweise LCD, LCoS (Liquid Crystal on Silicon), Akusto-optische Modulatoren, OASLM (Optically Addressed Spatial Light Modulator), EASLM (Electrical Addressed Spatial Light Modulator) bekannt.
  • Des Weiteren sind Lichtmodulatoren bekannt, welche bewegliche Spiegelelemente aufweisen.
  • Beispielsweise beschreibt das Dokument T. G. Bifano and J. B. Stewart, Boston University [5895-27] mit dem Titel „High-speed wavefront control using MEMS micromirrors" eine auf Silizium-Substrat basierende Einrichtung, welche eine eintreffende optische Wellenfront durch axiales elektro-mechanisches Verschieben von Mikrospiegeln umformt. Die Einrichtung weißt ein Array mit Mikrospiegeln auf, welche jeweils auf elektro-statische Aktuatormittel gelagert sind. Alle Aktuatoren werden von einer Steuereinrichtung adressiert, die die Spiegel um bis zu einer halben Lichtwellenlänge axial, das heißt, quer zur Reflexionsfläche verschiebt. Auf diese Weise formen Phasenmodulation von Winkel bis zu 2π optische Wellenfronten für Bildwiedergabeanwendungen, Strahlenformung oder in optischen Kommunikationssystemen um.
  • In 1 stellt eine geformte Wellenfront des bekannten Lichtmodulators graphisch dar. Die geformte Wellenfront kann dabei idealisiert als Aneinanderreihung von Rechteckfunktionen in einem Koordinatensystem dargestellt werden. Auf der Abszisse ist die Koordinate der Wellenfront und auf der Ordinate die Phasendifferenz modulo 2π aufgetragen. Bei der Wellenformung kann die Wellenphasen in einem Bereich von 0 bis 2π verschoben werden.
  • Von Nachteilig ist, dass jeder Mikrospiegel nur eine bestimmte Phasendifferenz von einer modulierten Wellenfront zu einer Zielwellenfront beinflusst. Dieses verschlechtert bei starker räumlicher Dynamik der Wellenfront die Approximations-Genauigkeit.
  • Im Gegensatz dazu beschreibt die CA 2 190 329 C einen Lichtmodulator zum Modulieren der Intensität und der Phase einer einfallenden Lichtwelle. Dieser weist Mikrospiegel auf, welche auf Biegeelemente angeordnet sind, die mittels elektrostatischer Kräfte die Mikrospiegel relativ zu ihrer Grundplatte kippen oder axial verschieben. Damit können die Mikrospiegel durch Pulsweitenmodulation für eine Amplitudenmodulation mittels eines Steuersignals kurzzeitig gekippt werden. Eine Phasenmodulation wird erreicht, indem eine elektrostatische Kraft Mikrospiegel axial bewegt.
  • Von Nachteil ist, dass die im Dokument beschriebene Amplitudenmodulation durch Pulsweitenmodulation für eine holographische Wiedergabe gemäß der nachfolgend beschriebenen Erfindung, ungeeignet ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Wellenfrontformvorrichtung und ein Verfahren zur Anwendung einer Wellenfrontformvorrichtung, insbesondere für eine holographische Wiedergabe, zu schaffen, mit welcher eine bessere Approximationsgenauigkeit bzw. bessere Nachbildung einer Wellenfront erzielt werden kann, ohne die Anzahl der Pixel der Wellenfrontformvorrichtung zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Wellenfrontformvorrichtung gelöst, die Spiegelelemente und Aktuatormittel zum direkten Nachbilden einer Lichtwellenfront aufweist, welche die Spiegelelemente so kippen beziehungsweise verschieben, dass diese eine eintreffende Lichtwellenfront entsprechend einer Ziellichtwellenfront umformen.
  • Die Spiegelelemente formen durch lokal verschiedene Lichtreflexionen in Folge eines mechanischen Einstellungsmusters eine einfallende Lichtwellenfront direkt entsprechend einer Zielwellenfront. Mit elektrischen Signalen kann das Einstellungsmuster durch bewegen einzelner oder aller Spiegelelemente sehr schnell verändert werden. Das Bewegen eines Spiegelelementes erfolgt in diesem Fall entweder durch ein axiales Verschieben, ein Kippen oder einer Kombination aus beidem.
  • Damit sind beispielsweise bewegte Szenen mit Hilfe von bekannten Videosignalen als Sequenz von geformten Wellenfronten holographisch als Rekonstruktion in Echtzeit darstellbar.
  • Gemäß eines zusätzlichen Merkmals der Erfindung kann eine Steuereinrichtung die Spiegelelemente entsprechend der Zielwellenfront besonders präzise einstellen und ausrichten, wenn die Aktuatormittel Spiegelelemente um mindestens eine ganze Lichtwellenlängen bewegen. Dadurch erfolgt mindestens eine virtuelle Verdopplung der Auflösung der Rekonstruktion.
  • Dieses wird dadurch erreicht, dass jedes Spiegelelement auf Aktuatormittel mit mehreren Aktuatoren gelagert ist, welche der Steuereinrichtung für jedes Spiegelelement koordiniert eine Vielzahl von mechanischen Einstellungen ermöglichen.
  • Zum Formen der einfallenden Wellenfront werden die Spiegelelemente mittels entsprechender Aktuatoren sowohl gekippt als auch axial verschoben. Das bedeutet, dass bei einer lokalen Änderung der Ziellichtwellenfront die Steuereinrichtung nicht alle Spiegelelemente bewegt. Abhängig von der Zielwellenfront werden nur einige Spiegelelemente bewegt, wobei andere beide Bewegungen durchführen. Bei Änderungen in der Zielwellenfront um beispielsweise eine rekonstruierten Szene in einem bestimmten Bereich darzustellen, dem so genannten Rekonstruktionsbereich, wird das Muster der mechanischen Einstellungen der Spiegelelemente entsprechend der Szene neu eingestellt.
  • Um den Verlauf einer rekonstruierten Szene zu folgen, ändert eine Steuereinrichtung die Ansteuerung der Aktuatormittel von Spiegelelemente, wodurch die Spiegelelemente eine entsprechende mechanische Einstellung einnehmen. Die Steuereinrichtung richtet die Spiegelelemente derart aus, dass eine auf die Spiegelelemente auftreffende vorzugsweise ebene Wellenfront entsprechend einer Zielwelle, welche beispielsweise einem einzelnen Objekt oder gar einer Szene mit mehren Objekten entspricht, direkt geformt werden.
  • Auf diese Weise ist eine genauere Approximation beziehungsweise der Nachbildung der Phase der erforderlichen Wellenfront im Gegensatz zu anderen bisher bekannten Lichtmodulatoren (SLM) möglich. Der Vorteil der Lösung gemäß der Erfindung besteht weiterhin darin, dass Rechenaufwand mittels einer Schnellen Fourier-Transformation (FFT) reduziert wird, wodurch eine Zeitersparnis für eine Echtzeitdarstellung bei Einsatz der Wellenfrontformvorrichtung in einer holographischen Wiedergabeeinrichtung eintritt. Außerdem bewirkt ein genaueres Nachbilden der Lichtwellenfront bei gleichbleibender Anzahl der Spiegelelemente ein virtuelles Erhöhen der Auflösung und somit beispielsweise für eine holographische Wiedergabe einen vergrößerten Rekonstruktionsbereich bzw. Betrachterwinkel.
  • Eine Kombination von Kippung und axialer Verschiebung der Spiegelelemente vermeidet ein Entstehen von periodischen Wiederholungen bei der Rekonstruktion von Objekten einer Szene, welche infolge von diskreter Abtastung der Szene bei herkömmlichen holographischen Wiedergabeeinrichtungen auftreten.
  • Wenn die Aktuatoren unterhalb der Spiegelelemente angeordnet sind, können die Spiegelelemente sehr nah zueinander angeordnet werden und ein hoher Füllfaktor wird erzielt. Der Füllfaktor ist das Verhältnis von effektiv reflektierender Fläche aller Spiegelelemente zur gesamten Fläche der Wellenfrontformvorrichtung. Bei einem Einsatz der Wellenfrontformvorrichtung in einer holographischen Wiedergabeeinrichtung bewirkt ein hoher Füllfaktors der Spiegelelemente bei axialer Verschiebung den Vorteil, dass dadurch die oben genannten periodischen Wiederholungen deutlich unterdrückt werden. Bei Kippung und axialer Verschiebung der Spiegelelemente treten jedoch keine periodische Wiederholungen auf, wobei der Kontrast deutlich erhöht wird.
  • Von Vorteil ist, wenn die Spiegelelemente als Mikrospiegel in Form von MEMS (Micro-Electro-Mechanical-Systems) ausgeführt sind, da diese Spiegel sehr präzise elektrisch justiert und sehr schnell bewegt werden können. Ebenso sind diese sehr klein und die integrierte Ansteuerungselektronik der Aktuatoren ist vorwiegend CMOS (complementary metal oxide semiconductor)-kompatibel. Des Weiteren weisen die Mikrospiegel einen hohen Reflexionsgrad von p > ca.90% auf gegenüber herkömmlich eingesetzten, auf Flüssigkristall basierenden Modulatoren mit einem Reflexionsgrad von höchstens ca. 70%. Dadurch entsteht nahezu kein Lichtverlust.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung dient die Wellenfrontformvorrichtung zur Rekonstruktion von Szenen in einer holographischen Wiedergabeeinrichtung. Vorteilhaft wird dabei eine rekonstruierte zwei- und/oder dreidimensionale Szene in einem großen Rekonstruktionsbereich dargestellt.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin durch ein Verfahren zur Verwendung einer Wellenfrontformvorrichtung mit beweglichen Spiegelelementen, insbesondere für eine holographische Wiedergabe, gelöst, bei der Aktuatormittel durch Kippen beziehungsweise axiales Verschieben von Spiegelelementen oder beide Bewegungen in Kombination ein Einstellungsmuster zum Reflektieren einer Wellenfront realisieren, welches eine eintreffende Wellenfront in eine reflektierte Lichwellenfront umformt, welche einer Ziellichtwellenfront entspricht.
  • Eine Steuereinrichtung realisiert mit Aktuatormitteln abhängig von einer Zielwellenfront für die Spiegelelemente ein Einstellungsmuster, welches die eintreffenden Wellenfront nach ihrer Reflexion an den Spiegelelementen direkt die optischen Eigenschaften einer Zielwellenfront aufprägt. Infolge des Reflektierens mit dem Einstellungsmuster entsteht dann eine Approximation der Zielwellenfront. Damit kann eine Annäherung an eine Zielwellenfront erfolgen bzw. ist eine genauere Nachbildung der der Zielwellenfront als bei bekannten Lichtmodulatoren möglich.
  • Ein Vorteil der direkten Formung der Wellenfront besteht darin, dass eine rechenaufwendige Transformation der erforderlichen Wellenfront in ein Hologramm entfällt.
  • Um einen Phasenwinkel über eine gesamte Wellenlänge λ einzustellen, müssen wegen der doppelten Weglänge, den eine sich ausbreitenden reflektierte Wellenfront zurücklegt, die Aktuatormittel die Spiegelelemente beim Verschieben axial oder beim Kippen an einem Rand jedes Spiegelelementes maximal um eine halbe Wellenlänge λ bewegen.
  • Eine Vorrichtung, bei der alle Aktuatormittel eine Bewegung von maximal einer halben Wellenlänge ausführen können, ist deshalb zum Realisieren der Erfindung geeignet. Gemäß einer vorteilhaften Weiterentwicklung der Erfindung können die Aktuatormittel jedoch auch die Spiegel um größere Längen bewegen, beispielsweise um eine Wellenlänge oder mehr. Dadurch wird die Auflösung der Wellenfrontformung bei gleicher Anzahl an Spiegelelementen virtuell erhöht, eine höhere Genauigkeit erzielt und ein größerer Rekonstruktionsbereich bzw. Betrachterwinkel erzeugt. Folglich ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, eine rekonstruierte dreidimensionale Szene mit realem Tiefeneindruck bei der Wiedergabe in einem großen Rekonstruktionsbereich/Betrachterwinkel darzustellen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass die Spiegelelemente mittels des jeweiligen Aktuators derart angesteuert werden, dass wenigstens ein Spiegelelement entsprechend einer geforderten Wellenfront seine Stellung verändert. Demnach ist es nicht notwendig, dass alle Spiegelelemente bei Änderung der Wellenfront gekippt und axial mittels der Aktuatoren verschoben werden. Alle Spiegelelemente oder nur einige Spiegelelemente können beispielsweise nur gekippt, nur axial verschoben werden, beide Bewegungen durchführen oder aber auch einige Spiegelelemente ohne Änderung ihrer Stellung die neue geforderte Wellenfront formen.
  • Die Erfindung kann zum Formen von Wellenfronten bei Wellenlängen in jedem Spektralbereich, der Spiegel nutzt eingesetzt werden, beispielsweise zur Wellenfrontkorrektur von abbildenden optischen Systemen und Lasern, in Projektionseinrichtungen, in der optischen Bildverarbeitung, als holographisches Display.
  • Im nachfolgenden wird die Erfindung anhand von Figuren und Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei wird das Prinzip der Erfindung anhand einer holographischen Rekonstruktion mit monochromatischem Licht beschrieben. Der Gegenstand der Erfindung ist jedoch auch für farbige holographische Rekonstruktionen anwendbar, worauf in den jeweiligen Ausführungsbeispielen noch näher eingegangen wird.
  • Die Figuren zeigen:
  • 1 eine graphische Darstellung der Modulation einer Wellenfront mittels eines bekannten phasenmodulierenden Lichtmodulators durch Aneinanderreihen von Rechteckfunktionen;
  • 2 eine prinzipmäßige Darstellung einer erfindungsgemäßen Wellenfrontformvorrichtung, mittels welcher eine Wellenfront geformt wird;
  • 3 eine graphische Darstellung der Formung einer Wellenfront mittels der in 2 dargestellten Wellenfrontformvorrichtung;
  • 4a ein Prinzip einer holographischen Wiedergabeeinrichtung mit der erfindungsgemäßen Wellenfrontformvorrichtung zur Rekonstruktion von dreidimensionalen Szenen in der Draufsicht;
  • 4b einen vergrößerten Ausschnitt aus der in 4a dargestellten holographischen Wiedergabeeinrichtung;
  • 5 eine weitere Ausführungsform der holographischen Wiedergabeeinrichtung mit einem Positionserfassungssystem in der Draufsicht;
  • 6 eine weitere Ausführungsform der holographischen Wiedergabeeinrichtung für wenigstens zwei Betrachter einer rekonstruierten Szene in der Draufsicht;
  • 7a ein Prinzip einer eindimensionalen Wellenfrontformvorrichtung;
  • 7b ein Prinzip einer zweidimensionalen Wellenfrontformvorrichtung;
  • 8 eine Möglichkeit zur Darstellung einer rekonstruierten Szene einem oder mehreren Betrachtern; und
  • 9 eine weitere Möglichkeit zur Darstellung der rekonstruierten Szene einem oder mehreren Betrachtern.
  • Wie bereits zu 1 oben ausgeführt wurde, läßt sich mit einem bekannten Lichtmodulator nur eine eingeschränkte Approximationsgenauigkeit beim Abtasten der Wellenfront erzeugen.
  • Für eine Verbesserung der Approximationsgenauigkeit wäre eine Vergrößerung der Auflösung des Lichtmodulators nötig. Je höher die Approximationsgenauigkeit, umso größer kann der Rekonstruktionsbereich sein.
  • Um eine genauere Nachbildung der Wellenfront und eine Vergrößerung des Rekonstruktionsbereichs bzw. des Betrachterwinkels zu erreichen, werden gemäß der Erfindung die Zielwellenfronten wie in 2 dargestellt, geformt. Diese zeigt jedoch nur schematisch die Formung einer Wellenfront. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Spiegelelemente 3 der Wellenfrontformvorrichtung 2 eindimensional angeordnet und Mikrospiegel, insbesondere MEMS (Micro-Electro-Mechanical-Systems) mit ebenen Spiegeloberflächen. Selbstverständlich können die Spiegelelemente 3 auch andere Spiegeloberflächen aufweisen. Die Spiegelelemente 3 sind über Aktuatormittel 4 auf einem Substrat 5 der Wellenfrontformvorrichtung 2 angeordnet. Eine nicht gezeigte Steuereinrichtung, welche die Aktuatormittel 4 entsprechend adressiert, kippt beziehungsweise verschiebt die Spiegelelemente 3 axial entsprechend einer Zielwellenfront. Die Kippung und die axiale Verschiebung der Spiegelelemente 3 ist in 2 deutlich erkennbar, wobei darauf geachtet werden sollte, dass die Spiegelelemente 3 sehr nahe zueinander angeordnet sind, damit ein möglichst hoher Füllfaktor der reflektierenden Oberflächen der Spiegelelemente 3 erreicht wird. Die Spiegelelemente 3 besitzen eine Größe von beispielsweise 49 μm bei einem Abstand zueinander von ca. 1 μm. Dadurch wird ein hoher Füllfaktor, welcher mindestens 98% sein sollte, erreicht. Die Wellenfrontformvorrichtung 2 weist zum Formen der Wellenfront W eine Vielzahl von Spiegelelementen 3, beispielsweise 1 × 2000 Spiegelelemente bei einer eindimensionalen Wellenfrontformvorrichtung oder 2000 × 2000 Spiegelelemente 3 bei einer zweidimensionalen Wellenfrontformvorrichtung, auf.
  • Zum Formen einer auftreffenden ebenen Wellenfront W in eine Zielwellenfront wird die Wellenfrontformvorrichtung 2 mit Lichtstrahlen einer Lichtquelle 6 beleuchtet. Die von der Lichtquelle 6 ausgehende Wellenfront W ist eben, wie in 1. und 2. der 2 gezeigt. Diese Wellenfront W trifft, wie mit Pfeilen angezeigt, unter dem Punkt 3. auf die Spiegelelemente 3 der Wellenfrontformvorrichtung 2 und wird entsprechend der Kippung und axialen Verschiebung der Spiegelelemente 3 entsprechend einer Ziellichtwelle für eine Szene geformt und reflektiert. Unter Punkt 4. zeigt die geformte Wellenfront W nach der Reflexion an einem Einstellungsmuster das die Aktuatormittel 4 an den Spiegelelementen 3 eingestellt haben. Die Spiegelelemente 3 formen also eine eintreffende Wellenfront W, in eine solche um, die zur Sichtbarmachung einer bestimmten dreidimensionalen Szene erforderlich ist.
  • In 3 ist eine mit den verschiebbaren und kippbaren Spiegelelementen 3 geformten Wellenfront dargestellt. Kurvenstücke 3a, 3b, 3c, 3d und 3e entsprechen der erforderlichen Stellung der Spiegelelemente 3. Dabei ist es möglich, dass durch den Verlauf der darzustellenden Phasenfunktion die Randpunkte des entsprechenden Spiegelelements 3 eine Phasendifferenz größer als 2π aufweisen, wie z.B. das Kurvenstück 3b. Durch die Kombination von Kippung und axialer Verschiebung der Spiegelelemente 3 ist eine wesentlich genauere Annäherung an eine Zielwellenfront als bei bekannten Lösungen möglich. Dadurch kann die Auflösung virtuell erhöht und somit der Rekonstruktionsbereich bzw. der Betrachterwinkel vergrößert werden.
  • 4a zeigt ein Prinzip der holographischen Wiedergabeeinrichtung 1 zur Rekonstruktion von dreidimensionalen Szenen in der Draufsicht. Zum besseren Verständnis ist die holographische Wiedergabeeinrichtung 1 in 4a und in den nachfolgenden Figuren vereinfacht als transmissive Vorrichtung dargestellt. Im nachfolgenden wird zunächst der Grundaufbau beschrieben. Wie im Ausführungsbeispiel erkennbar, sind die Spiegelelemente 3 eindimensional angeordnet. Die Wellenfrontformvorrichtung 2 wird von einer Beleuchtungseinrichtung 7 mit einer Lichtquelle 8, welche hinreichend kohärentes Licht aussendet und eine Linienlichtquelle darstellt, beleuchtet. Unter hinreichend kohärentem Licht wird hier Licht verstanden, welches interferenzfähig für die Darstellung einer dreidimensionalen Szene ist. Als Lichtquelle 8 der Beleuchtungseinrichtung 7 können Laserdioden, DPSS-Laser (Diode Pumped Solid-State-Laser) oder auch andere Laser eingesetzt werden. Auch Lichtquellen mit hinreichender Kohärenz können eingesetzt werden. Jedoch sollten derartige Lichtquellen gefiltert werden, um einen erforderlichen Kohärenzgrad zu erreichen. Die holographische Wiedergabeeinrichtung 1 enthält weiterhin ein optisches System 9. Dieses optische System 9 weist ein Abbildungsmittel 10 und einen Bildschirm 11 auf. Selbstverständlich kann das optische System 5 auch weitere optische Elemente aufweisen, wie beispielsweise in den nachfolgenden Ausführungen ersichtlich und beschrieben. Der Bildschirm 11 ist vorteilhaft als Spiegel, insbesondere als Konkavspiegel, ausgeführt. Selbstverständlich kann der Bildschirm 11 auch ein anderes abbildendes optisches Element, beispielsweise eine Linse, wie hier dargestellt, sein. Ist der Bildschirm 11 ein Konkavspiegel, so besteht der Vorteil, dass die Ausdehnung des optischen Aufbaus der holographischen Wiedergabeeinrichtung 1 im Vergleich zu einer transmissiven Vorrichtung mit ausschließlich Linsen wesentlich reduziert wird. Der Bildschirm 11 sollte jedoch keine streuende Oberfläche aufweisen, damit eine von der Wellenfrontformvorrichtung 2 ausgehende Wellenfront 12 nicht zerstört wird. Wenn eine zweidimensionale Darstellung der rekonstruierten Szene gewünscht wird, so kann der Bildschirm 11 auch eine streuende Oberfläche aufweisen. Das Abbildungsmittel 10 ist ebenfalls als Spiegel oder Linse ausgeführt. Die von der Wellenfrontformvorrichtung 2 reflektierte und geformte monochromatische Wellenfront 12 wird zur Rekonstruktion einer dreidimensionalen Szene durch Linsenelemente 19 und 20 auf ein Ablenkelement 13 abgebildet. Ein derartiges Ablenkelement 13 kann ein Galvanometer-Scanner, ein Piezo-Scanner, ein Resonanz-Scanner, ein Polygon-Scanner, eine Mikrospiegelanordnung oder eine ähnliche Einrichtung sein. Das Ablenkelement 13 bewirkt eine optische Ablenkung der Wellenfront 12 in Richtung senkrecht zu der Wellenfrontformvorrichtung 2, um eine zweidimensionale Wellenfront 14 zu erzeugen. Die zweidimensionale Wellenfront 14 wird durch die Ablenkung aus einer Folge von parallel zueinander angeordneten eindimensionalen Wellenfronten 14', 14'' und 14''' usw. gebildet. Das optische System 9 bildet danach die geformte zweidimensionale Wellenfront 14 in ein Betrachterfenster 15 einer Betrachterebene 16 ab, in welcher sich ein Auge eines Betrachters zum Beobachten der rekonstruierten Szene befindet. Das hinreichend kohärente Licht der Lichtquelle 8 wird auf dem Bildschirm 11 abgebildet. Zwischen den Linsenelementen 19 und 20 in der bildseitigen Brennebene entsteht dabei eine Fourier-Transformierte FT der Wellenfront 12. Das Abbildungsmittel 10 des optischen Systems 9 bildet dann die Fourier-Transformierte FT in der bildseitigen Brennebene 17 auf dem Bildschirm 11 ab. Die rekonstruierte Szene kann dann von dem Betrachter in einem vergrößerten Rekonstruktionsbereich 18, welcher sich kegelstumpfförmig zwischen dem Betrachterfenster 15 und dem Bildschirm 11 aufspannt, bzw. unter einem vergrößerten Betrachterwinkel δ betrachtet werden. Durch das Vorhandensein eines hohen Füllfaktors der Spiegelelemente 3 der Wellenfrontformvorrichtung 2 liegen keine periodischen Wiederholungen der rekonstruierten Szene in der Betrachterebene 16 vor.
  • Da die Spiegelelemente 3 der Wellenfrontformvorrichtung 2 mittels der Aktuatoren 4 kippbar sind, lässt sich die geformte Wellenfront 12 so beeinflussen, dass die Rekonstruktion der dreidimensionalen Szene in der nullten Beugungsordnung erfolgt. Dies ist besonders vorteilhaft, da in der nullten Beugungsordnung die Helligkeit bzw. die Intensität des Lichts am größten ist.
  • Es ist auch möglich, das Ablenkelement 13 direkt in die Wellenfrontformvorrichtung 2 zu integrieren. Dies bedeutet, dass die Wellenfrontformvorrichtung 2 die ebene Wellenfront W, wie bereits oben beschrieben, mittels der Spiegelelemente 3 formt. Zur Erzeugung der zweidimensionalen Wellenfront 14 wird jedoch die Wellenfrontformvorrichtung 2 als ganzes System bewegt. Die Linsenelemente 19 und 20 können in diesem Fall entfallen. Die Wellenfrontformvorrichtung 2 ist dann im Bereich des Ablenkelements 13, also in der objektseitigen Brennebene des Abbildungsmittels 10 angeordnet. Ein Strahlteilerelement 21 zur farbigen Rekonstruktion kann dann beispielsweise zwischen der Wellenfrontformvorrichtung 2 und dem Abbildungsmittel 10 positioniert sein. Weiterhin ist es auch möglich, anstatt der Bewegung bzw. Kippung des ganzen Systems nur die Anordnung aus den Spiegelelementen 3 als gesamte Einheit zur Erzeugung der zweidimensionalen Wellenfront 14 zu bewegen. Dadurch wird der Gesamtaufbau der holographischen Wiedergabeeinrichtung 1 sehr kompakt.
  • Zusätzlich können im Strahlengang der holographischen Wiedergabeeinrichtung 1 auch die Linsenelemente 19 und 20 angeordnet sein, welche, wie hier an den einzelnen Brennweiten erkennbar, zur Reduzierung von Abbildungsfehlern eine gleiche Brechkraft aufweisen. Jedoch können die Linsenelemente 19 und 20 auch unterschiedliche Brechkraft bzw. Brennweiten aufweisen, um die Größe der eindimensionalen Wellenfront 12 auf dem Ablenkelement 13 zu verändern bzw. zu optimieren, wenn dieses zwischen der Wellenfrontformvorrichtung 2 und dem optischen System 9 angeordnet ist. Die Linsenelemente 19 und 20 weisen einen weiteren Vorteil in diesem Fall auf. Sie sorgen dann dafür, dass die von der Wellenfrontformvorrichtung 2 reflektierte geformte Wellenfront 12 auf das Ablenkelement 13 zur Erzeugung der zweidimensionalen Wellenfront 14 abgebildet wird. Zur Abbildung der Wellenfront 12 auf das Ablenkelement 13 kann ein afokales System, durch die Linsenelemente 19 und 20 dargestellt, eingesetzt werden. In der bildseitigen Brennebene des Linsenelementes 19 entsteht dabei die Fourier-Transformierte FT der Wellenfront 12. Mittels des Linsenelementes 20 und des Abbildungsmittels 10 wird die Fourier-Transformierte FT auf den Bildschirm 11 abgebildet.
  • Das Ablenkelement 13 kann aber auch zwischen der Lichtquelle 8 und der Wellenfrontformvorrichtung 2 angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass dadurch Fehler bei der Formung der zweidimensionalen Wellenfront 14 weitestgehend verhindert bzw. reduziert werden, da die auf die Wellenfrontformvorrichtung 2 auftreffende ebene Wellenfront W noch nicht kodiert ist.
  • Eine farbige Rekonstruktion der dreidimensionalen Szene ist mit der holographischen Wiedergabeeinrichtung 1 ebenfalls möglich. Dafür ist in 4a das Strahlteilerelement 21, insbesondere ein Prismenblock, in Strahlrichtung vor dem Abbildungsmittel 10 vorgesehen. Das Strahlteilerelement 21, welches hier vorteilhaft als X-Prisma mit dichroitischen Schichten ausgeführt ist, splittet rotes, grünes und blaues Licht in drei separate Wellenfronten auf bzw. fügt die separaten Wellenfronten zu einer gemeinsamen Wellenfront zusammen. Die farbige Rekonstruktion der Szene erfolgt dabei simultan in den drei Grundfarben RGB (rot-grün-blau). Das Strahlteilerelement 21 ist in diesem Ausführungsbeispiel zwischen den Linsenelementen 19 und 20 angeordnet, wobei es selbstverständlich auch an anderer Position in der holographischen Wiedergabeeinrichtung 1 angeordnet sein kann. Ebenso kann auch ein anderes Strahlteilerelement vorgesehen werden.
  • In 4b ist ein vergrößerter Ausschnitt des Strahlteilerelementes 21 von 4a dargestellt. Dabei werden zur simultanen farbigen Rekonstruktion der dreidimensionalen Szene drei Wellenfrontformvorrichtungen 2R, 2G und 2B für jede der drei Grundfarben RGB vorgesehen. Die drei Wellenfrontformvorrichtungen 2R, 2G und 2B werden von drei Lichtquellen 8R, 8G und 8B beleuchtet. Das Strahlteilerelement 21 führt nach der Formung von einzelnen zugehörigen Wellenfronten 12R, 12G und 12B an den Wellenfrontformvorrichtungen 2R, 2G und 2B diese zur Weiterführung auf das Linsenelement 20 zusammen. Es ist ebenfalls möglich, dass nur eine Lichtquelle, insbesondere eine Weißlichtquelle, zur farbigen Rekonstruktion eingesetzt wird. Dabei wird auch hier das Strahlteilerelement 21 zwischen den Linsenelementen 19 und 20 angeordnet. Zwischen dem Strahlteilerelement 21 und dem Linsenelement 20 ist jedoch ein halbdurchlässiger Spiegel angeordnet. Zur Beleuchtung der drei Wellenfrontformvorrichtungen 2R, 2G, 2B und Formung der Wellenfronten wird das Licht der Lichtquelle auf den halbdurchlässigen Spiegel gelenkt und von dort mittels des Strahlteilerelements 21 auf die drei Wellenfrontformvorrichtungen 2R, 2G, 2B geleitet, wobei das Strahlteilerelement 21 das Licht in die drei monochromatischen Wellenfronten 12R, 12G, 12B aufsplittet. Ferner ist es auch möglich, zur farbigen Rekonstruktion nicht drei, sondern nur eine einzige Wellenfrontformvorrichtung vorzusehen, wobei diese Möglichkeit nicht dargestellt ist. Diese Wellenfrontformvorrichtung kann mit einer Lichtquelle, welche drei verschiedenfarbige Leuchtdioden (LED) oder eine Weißlicht-LED aufweist, beleuchtet werden. Zusätzlich wird jedoch noch wenigstens ein optisches Element, beispielsweise ein akustooptisches Element benötigt, welches zum Beispiel die Wellenfronten in einem unterschiedlichen Einfallswinkel auf die Wellenfrontformvorrichtung sendet.
  • Statt der oben beschriebenen Farbdarstellung mit drei simultan arbeitenden Wellenfrontformeinrichtungen 2R, 2G, 2B ist auch eine sequentielle Farbdarstellung mit wenigstens einer Wellenfrontformeinrichtung möglich.
  • Die oben beschriebene holographische Wiedergabeeinrichtung 1 wurde nur für ein Auge eines Betrachters beschrieben. Für ein Augenpaar des Betrachters ist es sinnvoll, eine zweite Wellenfrontformvorrichtung 2 vorzusehen. Die optischen Elemente der bestehenden holographischen Wiedergabeeinrichtung 1 können weiter benutzt werden. Befindet sich der Betrachter nun in der Betrachterebene 16 und blickt durch das Betrachterfenster 15, so kann er die rekonstruierte dreidimensionale Szene im Rekonstruktionsbereich 18 beobachten, wobei die rekonstruierte dreidimensionale Szene in Lichtrichtung vor, auf oder hinter dem Bildschirm 11 entsteht. Es ist aber auch möglich, nur mit einer einzigen Wellenfrontformvorrichtung 2 einem Augenpaar des Betrachters die rekonstruierte Szene darzustellen, wobei die Wellenfrontformvorrichtung 2 horizontal angeordnet ist.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der holographischen Wiedergabeeinrichtung 1. Der Aufbau der Wiedergabeeinrichtung 1 entspricht dabei grundsätzlich dem von 4a. Die Wiedergabeeinrichtung 1 weist außerdem ein Positionserfassungssystem 22 zur Bestimmung von Änderungen einer Augenposition eines Betrachters in der Betrachterebene 16 auf. Das Positionserfassungssystem 22 kann beispielsweise eine Kamera sein. Zur Nachführung des Betrachterfensters 15 bei der Änderung der Augenposition des Betrachters ist ein Ablenkmittel 23 zwischen dem Abbildungsmittel 10 und dem Bildschirm 11, insbesondere in der bildseitigen Brennebene des Abbildungsmittels 10, angeordnet. Das Ablenkmittel 23 ist individuell ansteuerbar und als Spiegel ausgeführt. Zum Nachführen des Betrachterfensters 15 wird ein sehr präzise arbeitendes Ablenkmittel benötigt. Aus diesem Grunde kann das Ablenkmittel 23 beispielsweise ein Galvanometer-Scanner sein. Selbstverständlich ist es auch möglich, andere Ablenkmittel, wie z.B. MEMS-Anordnungen, Piezoscanner oder ähnliche, zu verwenden. Ebenso kann das Ablenkmittel 23 in wenigstens einer der Richtungen horizontal oder/oder vertikal ablenken. Das heißt, dass das Ablenkmittel 23 bei eindimensionaler Ausführung entweder nur horizontal oder vertikal das Betrachterfenster 15 nachführt. Bei einer zweidimensionalen Ausführung des Ablenkmittels 23 kann das Betrachterfenster 15 in beiden Richtungen, horizontal und vertikal, nachgeführt werden. Dazu kann das Ablenkmittel 23 als xy-Galvanometer-Scanner ausgeführt sein, oder es ist auch möglich, zwei hintereinander angeordnete Galvanometer-Scanner, einen für eine horizontale und einen für eine vertikale Nachführung, einzusetzen. Es ist weiterhin ein dem Ablenkmittel 23 in Lichtrichtung nachgeschaltetes zweites Abbildungsmittel 24 vorgesehen. Da die Vergrößerung zur Abbildung auf dem Bildschirm 11 sehr groß sein muss, kann das zweite Abbildungsmittel 24 anstatt als Linse auch als ein Linsensystem zur Reduzierung von Abbildungsfehlern ausgeführt sein.
  • Im nachfolgenden wird die Rekonstruktion der dreidimensionalen Szene anhand dieses Ausführungsbeispiels beschrieben. Die von der Lichtquelle 8 ausgesandte Wellenfront W trifft zur Formung auf die Wellenfrontformvorrichtung 2, welche die geformte Wellenfront 12 reflektiert. Nach der Reflexion tritt die geformte Wellenfront 12 durch die Linsenelemente 19 und 20 und wird von diesen auf das Ablenkelement 13 abgebildet. Gleichzeitig entsteht mittels des Linsenelements 19 die Fourier-Transformierte FT der Wellenfront 12 in der bildseitigen Brennebene des Linsenelements 19. Nach der Bildung der zweidimensionalen geformten Wellenfront 14 trifft diese nach Durchtritt durch das Abbildungsmittel 10 auf das Ablenkmittel 23. Bei Bewegung des Betrachters kann über das Positionserfassungssystem 22 diese Bewegung detektiert werden. Zur Nachführung des Betrachterfensters 15 kann dann mit dem Positionserfassungssystem 22 das Ablenkmittel 23 gesteuert werden. Mittels der Abbildungsmittel 10 und 24 entsteht dabei in einer bildseitigen Brennebene 25 des zweiten Abbildungsmittels 24 ein Bild der geformten zweidimensionalen Wellenfront 14. Dieses zweidimensionale Bild in der Brennebene 25 wird dann über den Bildschirm 11 in das Betrachterfenster 15 abgebildet. Gleichzeitig entsteht in einer bildseitigen Brennebene 26 des Abbildungsmittels 10 die Abbildung der Fourier-Transformierten FT. Das zweite Abbildungsmittel 24 bildet dann die Abbildung der Fourier-Transformierten FT auf den Bildschirm 11 ab. Für ein Augenpaar des Betrachters ist es auch hier sinnvoll, eine zweite Wellenfrontformvorrichtung 2 vorzusehen. Befindet sich der Betrachter nun in der Betrachterebene 16 und blickt durch das Betrachterfenster 15, so kann er die rekonstruierte dreidimensionale Szene im Rekonstruktionsbereich 18 beobachten, wobei die rekonstruierte dreidimensionale Szene in Lichtrichtung vor, auf oder hinter dem Bildschirm 11 entsteht. Es ist aber auch hier möglich, nur mit einer einzigen Wellenfrontformvorrichtung 2 einem Augenpaar des Betrachters die rekonstruierte Szene darzustellen, wobei die Wellenfrontformvorrichtung 2 wieder horizontal angeordnet ist.
  • Eine farbige Rekonstruktion der dreidimensionalen Szene kann entsprechend den oben beschriebenen Beispielen mittels des Strahlteilerelementes 21 erfolgen.
  • Die Lichtquelle 8 kann sich an einem beliebigen Ort in der holographischen Wiedergabeeinrichtung 1 befinden. Wenn beispielsweise die Wellenfrontformvorrichtung 2, reflektiv ausgeführt ist, dann kann die Beleuchtungseinrichtung 7 auch derart angeordnet sein, dass die ausgesandte Wellenfront W über ein Ablenkelement, z.B. ein Umlenkspiegel oder ein halbdurchlässiger Spiegel, zu der Wellenfrontformvorrichtung 2 geführt wird. Es ist vorteilhaft, wenn die Lichtquelle 8 auf eine Fourierebene abgebildet wird, wobei das Ablenkelement in der Fourierebene angeordnet ist. Dabei kann zwischen dem Ablenkelement und der Wellenfrontformvorrichtung 2 wenigstens ein optisches Element, wie Linse, Spiegel oder ähnliches, vorgesehen sein. Ein derartiges Ablenkelement kann beispielsweise bezogen auf 5 am Ort des Strahlteilerelements 21 angeordnet sein, wobei das Strahlteilerelement 21 dann zwischen dem Linsenelement 19 und dem Ablenkelement oder zwischen dem Ablenkelement und dem Linsenelement 20 vorgesehen sein kann. Auf diese Weise kann die holographische Wiedergabeeinrichtung 1 kompakter im Aufbau gestaltet werden.
  • In 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der holographischen Wiedergabeeinrichtung 1. Der Aufbau entspricht aber grundsätzlich der 5. Im Gegensatz zu den 4a und 5 ist die Wiedergabeeinrichtung 1 nach 6 für mehrere Betrachter geeignet. Zur vereinfachten Darstellung sind nur die Strahlengänge für zwei Betrachter und jeweils nur eine eindimensionale Wellenfront pro Betrachter dargestellt. Grundsätzlich können aber auch mehr als zwei Betrachter die rekonstruierte dreidimensionale Szene beobachten. Die Betrachterfenster R sind für das rechte Auge und die Betrachterfenster L jeweils für das linke Auge eines Betrachters. Zur Darstellung der rekonstruierten dreidimensionalen Szene sind hier zwei Wellenfrontformvorrichtungen 2 in der holographischen Wiedergabeeinrichtung 1 gezeigt. Diese zwei Wellenfrontformvorrichtungen 2 werden von jeweils einer Beleuchtungseinrichtung 7 mit wenigstens einer Lichtquelle 8 beleuchtet. Die Lichtquellen 8 sind dabei unabhängig voneinander mit unterschiedlichen Lichteinfallswinkeln. Die Anzahl der Lichtquellen 8 pro Wellenfrontformvorrichtung 2 ist dabei abhängig von der Anzahl der Betrachter der rekonstruierten Szene und wird durch diese bestimmt. Für zwei oder mehrere Betrachter wird eine einzige Wellenfrontformvorrichtung 2 für jeweils das gleiche Betrachterfenster, das heißt jeweils für die rechten Augen oder jeweils für die linken Augen der Betrachter, genutzt. Die Lichtquellen 8 beleuchten mit hinreichend kohärentem Licht in jeweils unterschiedlichen Einfallswinkeln die Spiegelelemente 3 der Wellenfrontformvorrichtung 2. Die Einfallswinkel des Lichts der Lichtquellen 8 für die Betrachterfenster 15R und 15L des Augenpaares eines Betrachters sind dabei immer nahezu gleich. Das heißt, dass der Einfallswinkel der Lichtquellen 8 zur Erzeugung von geformten Wellenfronten 12L und 27L für die Betrachterfenster 15L und 28L verschieden sind. Der Bildschirm 11, das Ablenkelement 13, die Linsenelemente 19 und 20 sowie die Abbildungsmittel 10 und 24 können für beide Wellenfrontformvorrichtungen 2 verwendet werden.
  • Im Unterschied zu 5 sind zur Nachführung von wenigstens zwei, hier drei, Betrachterfenstern 15R, 15L und 28L entsprechend der jeweiligen Augenposition der Betrachter zwei Ablenkmittel 23 vorgesehen. Die Anzahl der Ablenkmittel 23 ist dabei von der Anzahl der Betrachter abhängig. Dies bedeutet, dass pro Betrachter nur ein Ablenkmittel 23 für beide Augen, hier Betrachterfenster 15R und 15L, verwendet wird. In Strahlrichtung hinter den Ablenkmitteln 23 ist das zweite Abbildungsmittel 24 in Verbindung mit einem Fokussierelement 30 angeordnet. Das zweite Abbildungsmittel 24 ist hier als zur Kollimation der Wellenfronten 14R und 14L dienendes Lentikular ausgeführt, wobei beide Wellenfronten 14R und 14L für das linke und rechte Auge durch ein dem Ablenkmittel 23 entsprechendes Lentikel des zweiten Abbildungsmittels 24 geführt werden. Das Fokussierelement 30 dient nach Durchtritt der beiden Wellenfronten 14R und 14L durch das entsprechende Lentikel des zweiten Abbildungsmittels 24 zur Überlappung und Fokussierung der Wellenfronten 14R und 14L auf dem Bildschirm 11. Ein weiteres Ablenkmittel 23 ist zur Nachführung des Betrachterfensters 28L für eine zweidimensionale Wellenfront 29L vorgesehen. Ein drittes dargestelltes Ablenkmittel 23 dient zur Bedienung eines dritten Betrachters, wobei auch mehr als drei Betrachter die rekonstruierte Szene beobachten können. Die Anzahl der Lentikel des zweiten Abbildungsmittels 24 entspricht dabei der Anzahl der Ablenkmittel 23 in der Wiedergabeeinrichtung 1. Zur Reduzierung von Abbildungsfehlern kann das Fokussierelement 30 durch eine komplexere Anordnung von Linsen ersetzt werden. Beispielsweise kann das Fokussierelement 30 als Achromat ausgebildet sein. Es besteht auch die Möglichkeit, das zweite Abbildungsmittel 24 und das Fokussierelement 30 beispielsweise als einzelnes Lentikular in der Wiedergabeeinrichtung 1 vorzusehen.
  • Die rekonstruierte dreidimensionale Szene entsteht hier, wie bereits unter 5 beschrieben, außer dass in diesem Ausführungsbeispiel die holographische Wiedergabeeinrichtung 1 für mehrere Betrachter vorgesehen ist und deshalb die Nachführung der Betrachterfenster 15R, 15L und 28L über mehrere Ablenkmittel 23 geschieht. Mit der hier dargestellten holographischen Wiedergabeeinrichtung 1 wird ermöglicht, drei Betrachterfenster gleichzeitig zu bedienen.
  • Es ist auch möglich, eine einzige Lichtquelle 8 für jede Wellenfrontformvorrichtung 2 zu nutzen, anstatt der Lichtquellen 8, welche hinreichend kohärentes Licht aussenden, das unter verschiedenen Einfallswinkeln jeweils auf die Wellenfrontformvorrichtungen 2 trifft. Die Vervielfältigung der Wellenfronten geschieht dann nach der Formung und Reflexion an den Spiegelelementen 3 der Wellenfrontformvorrichtung 2. Dieses erfolgt beispielsweise im Bereich des Ablenkelements 13 mit Hilfe eines Gitterelementes. Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass Phasendefekte von Wellenfronten der einzelnen Lichtquellen 8 auf die Wellenfrontformvorrichtungen 2 korrigiert werden können.
  • Die Lichtquellen 8 können auch durch eine hier nicht dargestellte primäre Lichtquelle mit Hilfe von wenigstens einem optischen Element erzeugt werden.
  • Bezüglich der 5 und 6 kann das Ablenkmittel 23, welches als Spiegel, insbesondere als Galvanometer-Scanner ausgebildet ist, mit einer lichtstreuenden Schicht versehen sein. Das Ablenkmittel 23 kann somit als Spiegel ausgeführt sein, der in horizontaler Richtung streut. Die lichtstreuende Schicht kann dabei z.B. als Folie ausgeführt sein. Die Ausbreitung des gestreuten Lichts bzw. der gestreuten Wellenfront muss senkrecht zur geformten eindimensionalen Wellenfront, erfolgen. Da die Kohärenz bei einer holographischen Rekonstruktion benötigt wird, darf diese nicht durch Einbringung einer lichtstreuenden Schicht gestört werden. Dadurch ist es jedoch möglich, eine Aufweitung bzw. Vergrößerung der Betrachterfenster 15, 15R, 15L, 28L in nicht-kohärenter Richtung zu erreichen, wobei die Betrachterfenster 15, 15R, 15L, 28L in der anderen Richtung durch die Ausdehnung der Beugungsordnungen begrenzt sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Wellenfrontformvorrichtung 2 horizontal angeordnet ist. Auf diese Weise kann in vertikaler, nicht-kohärenter Richtung eine Aufweitung der einzelnen Betrachterfenster 15, 15R, 15L, 28L ermöglicht werden. Deshalb ist es bei dieser Anordnung der Wellenfrontformvorrichtung 2 nicht mehr notwendig, die Betrachterfenster 15, 15R, 15L, 28L entsprechend der vertikalen Position des Betrachters vertikal nachzuführen, da die Betrachterfenster 15, 15R, 15L, 28L in dieser Richtung eine große Ausdehnung aufweisen. Es besteht auch die Möglichkeit die lichtstreuende Schicht auf dem Bildschirm 11 aufzubringen, welcher dann nicht nur zur Abbildung und Darstellung dient, sondern auch die Fourier-Transformierte der Wellenfront in nicht-kohärenter Richtung streut.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung gemäß den 4a, 5 und 6 beziehen sich immer auf wenigstens eine eindimensionale Wellenfrontformvorrichtung 2 zur Formung wenigstens einer einfallenden Wellenfront. Eine derartige eindimensionale Wellenfrontformvorrichtung 2 ist in 7a in perspektivischer Ansicht dargestellt. Wie gezeigt, sind die Spiegelelemente 3 als Zeile bzw. Spalte auf dem Substrat 5 angeordnet. Die Aktuatormittel sind hier nicht mit dargestellt.
  • Wie 7b zeigt, kann die Erfindung aber auch mit einer zweidimensional ausgeführten Wellenfrontformvorrichtung 2 realisiert werden. In diesem Fall ist das Ablenkelement zum Erzeugen einer zweidimensionalen Wellenfront nicht mehr notwendig. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Spiegelelemente 3 in mehreren Zeilen bzw. Spalten auf dem Substrat 5 angeordnet. Die Aktuatormittel kippen und/oder verschieben die Spiegelelemente 3 der zweidimensionalen Wellenfrontformvorrichtung 2 in einer Vielzahl von Richtungen.
  • Die 8 und 9 beschreiben verschiedene Möglichkeiten für das zeitliche Multiplexing der Zeilen bzw. Spalten S der geformten Wellenfront 12 bei der Realisierung von zweidimensionalen Wellenfronten eines Teilbildes der rekonstruierten dreidimensionalen Szene für jeweils zwei oder mehrere Betrachter B1 und B2 durch das Ablenkelement 13 im Zusammenspiel mit der eindimensionalen Wellenfrontformvorrichtung 2. Gemäß 8 wird die zweidimensionale Wellenfront eines Teilbildes erst für den Betrachter B1 und dann für den Betrachter B2 vollständig aufgebaut. Gemäß 9 werden die den einzelnen Betrachtern B1 und B2 zugehörigen Zeilen bzw. Spalten der geformten Wellenfront eines Teilbildes abwechselnd nacheinander dargestellt.
  • Mögliche Einsatzgebiete der Wellenfrontformvorrichtung 2 und der holographischen Wiedergabeeinrichtung 1 können Displays für eine zwei- und/oder dreidimensionale Darstellung für den Privat- und Arbeitsbereich sein, wie beispielsweise für Computer, Fernsehen, elektronische Spiele, Automobilindustrie zur Anzeige von Informationen oder der Unterhaltung, Medizintechnik, hier insbesondere für die minimal-invasive Chirurgie oder die räumliche Darstellung tomographisch gewonnener Daten oder auch für die Militärtechnik zur Darstellung von Geländeprofilen.

Claims (18)

  1. Wellenfrontformvorrichtung zum direkten Nachbilden einer Lichtwellenfront mit Spiegelelementen (3) und Aktuatormitteln (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatormittel (4) die Spiegelelemente (3) so kippen beziehungsweise verschieben, dass diese eine eintreffende Lichtwellenfront entsprechend einer Ziellichtwellenfront umformen.
  2. Wellenfrontformvorrichtung nach Anspruch 1, bei der Aktuatormittel Spiegelelemente (3) entsprechend der Ziellichtwellenfront kippen.
  3. Wellenfrontformvorrichtung nach Anspruch 1, bei der Aktuatormittel Spiegelelemente (3) entsprechend der Ziellichtwellenfront sowohl kippen als auch axial verschieben.
  4. Wellenfrontformvorrichtung nach Anspruch 1, mit Aktuatormitteln (4) die mindestens einen adressierbaren Aktuator pro Spiegelelement (3) enthalten.
  5. Wellenfrontformvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Aktuatormittel (4) zum Ausführen von kombinierten Schiebe- und Kippbewegungen für jedes Spiegelelement (3) mehrere adressierbare Aktuatoren enthalten, wobei die Kippbewegungen in verschiedene Richtungen erfolgen.
  6. Wellenfrontformvorrichtung nach Anspruch 1, mit einer Ansteuereinrichtung, welche zum Nachbilden von Sequenzen der Wellenfront die Aktuatormittel der Spiegelelemente synchron zu den Sequenzen so adressieren, dass die Spiegelelemente (3) eine eintreffende Lichtwellenfront in eine Sequenz von Ziellichtwellenfronten umformen.
  7. Wellenfrontformvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Spiegelelemente nur in einer Spalte beziehungsweise Zeile angeordnet sind.
  8. Wellenfrontformvorrichtung nach Anspruch 7, welche Ablenkmittel (13) zum Realisieren einer optischen Ablenkung aufweist, um eine Lichtwellenfront (14) mit flächenhafter Ausbreitung zu realisieren.
  9. Wellenfrontformvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Spiegelelemente (3) in einer Arrayfläche angeordnet sind.
  10. Wellenfrontformvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Spiegelelemente (3) auf elektromechanische Aktuatormittel gelagerte Mikrospiegel sind, deren Lage eine Ansteuereinrichtung kontrolliert.
  11. Wellenfrontformvorrichtung nach Anspruch 1, zum holographischen Rekonstruieren von Szenen.
  12. Wellenfrontformvorrichtung nach Anspruch 1, bei dem die Aktuatormittel die Spiegelelemente entsprechend der Ziellichtwellenfront mehr als eine Lichtwellenlänge bewegen.
  13. Verfahren zur Verwendung einer Wellenfrontformvorrichtung mit separat beweglichen Spiegelelementen, insbesondere für eine holographische Wiedergabe, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Aktuatormittel (4) die Spiegelelemente (3) derart in ein Einstellungsmuster bewegen, dass die Spiegelelemente eine auftreffende Wellenfront (W) direkt entsprechend einer Zielwellenfront umformen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, bei der Aktuatormittel (4) die Spiegelelemente (3) durch kippen beziehungsweise axiales verschieben oder beide Bewegungen in Kombination so in ein Einstellungsmuster einstellen, dass die Spiegelelemente (3) die auftreffende Wellenfront (W) entsprechend der Zielwellenfront umformen.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem zu einer besseren Approximation der Zielwellenfront die Spiegelelemente (3) gekippt und axial verschoben werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem Sequenzen von drei-dimensionalen Szenen holographisch dargestellt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem zur Erzeugung von Sequenzen von Wellenfronten eine Steuereinrichtung für die Spiegelelemente (3) synchron zu einem Videosignal einer holographischen Darstellung ein Einstellungsmuster für eine Sequenz von Zielwellenfronten einstellt.
  18. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem drei-dimensionalen bewegte Szenen mit Hilfe von bekannten Videosignalen als Sequenz von geformten Wellenfronten holographisch in Echtzeit dargestellt werden.
DE200610003738 2006-01-20 2006-01-20 Wellenfrontformvorrichtung Withdrawn DE102006003738A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003738 DE102006003738A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Wellenfrontformvorrichtung
PCT/IB2007/001467 WO2007099456A2 (de) 2006-01-20 2007-01-15 Wellenfrontformvorrichtung
TW96101863A TW200900886A (en) 2006-01-20 2007-06-20 Wavefront forming device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003738 DE102006003738A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Wellenfrontformvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003738A1 true DE102006003738A1 (de) 2007-07-26

Family

ID=38219796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610003738 Withdrawn DE102006003738A1 (de) 2006-01-20 2006-01-20 Wellenfrontformvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102006003738A1 (de)
TW (1) TW200900886A (de)
WO (1) WO2007099456A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038872A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-26 Seereal Technologies S.A. Abbildungsvorrichtung zum Beeinflussen von auftreffendem Licht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051521A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Seereal Technologies S.A. Dynamische Wellenformereinheit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH086481A (ja) * 1994-03-31 1996-01-12 Texas Instr Inc <Ti> 空間光変調器を使用したホログラフィック画像発生方法及びホログラフィック画像ディスプレイシステム
US6906848B2 (en) * 2003-02-24 2005-06-14 Exajoule, Llc Micromirror systems with concealed multi-piece hinge structures
CN100352264C (zh) * 2003-02-25 2007-11-28 松下电器产业株式会社 光检出装置
JP3831946B2 (ja) * 2003-09-26 2006-10-11 ソニー株式会社 撮像装置
US7252333B2 (en) * 2004-07-03 2007-08-07 Caldwell John W Selectively rockable chaise lounge, stackable, and with adjustable posture support

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038872A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-26 Seereal Technologies S.A. Abbildungsvorrichtung zum Beeinflussen von auftreffendem Licht

Also Published As

Publication number Publication date
TW200900886A (en) 2009-01-01
WO2007099456A3 (de) 2007-12-27
WO2007099456A2 (de) 2007-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006004301A1 (de) Holographische Projektionsvorrichtung zur Vergrößerung eines Rekonstruktionsbereichs
DE102006024356B4 (de) Holographische Projektionsvorrichtung zur Rekonstruktion von Szenen und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion
EP1880252B1 (de) Projektionsvorrichtung und verfahren zur holographischen rekonstruktion von szenen
DE102005023743B4 (de) Projektionsvorrichtung und Verfahren zur holographischen Rekonstruktion von Szenen
EP1974246B1 (de) Projektionsvorrichtung zur holographischen rekonstruktion von szenen
DE112007003043B4 (de) Holographische Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Beobachten einer rekonstruierten Szene
WO2008092852A1 (de) Holographisches rekonstruktionssystem mit optischen wellennachführmitteln
DE112006003377B4 (de) Verfahren zur multimodalen Darstellung von Bildinhalten auf einer Anzeigeeinrichtung für Videohologramme und multimodale Anzeigeeinrichtung
WO2018146326A2 (de) Lichtleitvorrichtung und anzeigevorrichtung zur darstellung von szenen
WO2008141988A1 (de) Holografisches rekonstruktionssystem sowie -verfahren mit einer aneinanderreihung von sichtbarkeitsbereichen
WO2018011285A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102007018266A1 (de) Holographisches Projektionssystem mit einer optischen Wellennachführung und Mitteln zum Korrigieren der holographischen Rekonstruktion
WO2012062681A1 (de) Anzeigegerät, insbesondere ein head-mounted display, basierend auf zeitlichen und räumlichen multiplexing von hologrammkacheln
WO2019012028A1 (de) Anzeigevorrichtung zur vergrösserung des sichtfelds
WO2007131817A1 (de) Vorrichtung zur holografischen rekonstruktion von szenen mit einem nachführsystem
DE10353439A1 (de) Videohologramm und Einrichtung zur Rekonstruktion von Videohologrammen
WO2009135926A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von stereoskopischen bildern
WO2008142108A1 (de) Holographisches rekonstruktionssystem mit einer optischen wellennachführung
DE102007025069A1 (de) Holographisches Rekonstruktionssystem mit einer Nachführung der Rekonstruktion
WO2008092892A1 (de) Optische wellenkorrektur für ein holographisches projektionssystem
DE102014217180A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung für ein Head-up-Display, Head-up-Display und Verfahren zum Erzeugen eines Bilds für ein Head-up-Display
DE102006041637B4 (de) Wiedergabevorrichtung und Verfahren zum Nachführen eines Betrachterfensters
WO2019076963A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur erzeugung eines grossen sichtfeldes
WO2021105130A1 (de) Augmented-reality-head-up-display
WO2020229599A1 (de) Anzeigevorrichtung mit reduziertem energieverbrauch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee