WO2007131817A1 - Vorrichtung zur holografischen rekonstruktion von szenen mit einem nachführsystem - Google Patents

Vorrichtung zur holografischen rekonstruktion von szenen mit einem nachführsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2007131817A1
WO2007131817A1 PCT/EP2007/052381 EP2007052381W WO2007131817A1 WO 2007131817 A1 WO2007131817 A1 WO 2007131817A1 EP 2007052381 W EP2007052381 W EP 2007052381W WO 2007131817 A1 WO2007131817 A1 WO 2007131817A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical
viewer
holographic
eyes
controllable
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/052381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Schwerdtner
Original Assignee
Seereal Technologies S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seereal Technologies S.A. filed Critical Seereal Technologies S.A.
Publication of WO2007131817A1 publication Critical patent/WO2007131817A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/0037Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration with diffracting elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0025Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
    • G02B27/0068Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration having means for controlling the degree of correction, e.g. using phase modulators, movable elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/18Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical projection, e.g. combination of mirror and condenser and objective
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/32Holograms used as optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/135Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/135Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied
    • G02F1/1354Liquid crystal cells structurally associated with a photoconducting or a ferro-electric layer, the properties of which can be optically or electrically varied having a particular photoconducting structure or material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/04Processes or apparatus for producing holograms
    • G03H1/08Synthesising holograms, i.e. holograms synthesized from objects or objects from holograms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2202Reconstruction geometries or arrangements
    • G03H1/2205Reconstruction geometries or arrangements using downstream optical component
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4205Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant
    • G02B27/4211Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant correcting chromatic aberrations
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/42Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
    • G02B27/4294Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect in multispectral systems, e.g. UV and visible
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/01Function characteristic transmissive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/12Function characteristic spatial light modulator
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2203/00Function characteristic
    • G02F2203/50Phase-only modulation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03HHOLOGRAPHIC PROCESSES OR APPARATUS
    • G03H1/00Holographic processes or apparatus using light, infrared or ultraviolet waves for obtaining holograms or for obtaining an image from them; Details peculiar thereto
    • G03H1/22Processes or apparatus for obtaining an optical image from holograms
    • G03H1/2294Addressing the hologram to an active spatial light modulator

Definitions

  • the invention relates to a device for holographic reconstruction of scenes with spatial light modulation means, which carry a holographic coding, imaging means and illumination means for illuminating the light modulator. Furthermore, the invention also relates to a method for holographic reconstruction of these scenes.
  • Holographic projection devices modulate sufficiently coherent light with spatial light modulation means.
  • object light points which reconstruct the visual appearance of the scene, are created by interference of the light.
  • the entirety of the light of all object light points propagates as a light wave front, so that one or more observers perceive these object light points in the form of a three-dimensional scene.
  • holographic reconstruction realizes object substitution and eliminates the problems known from stereoscopy, such as fatigue or eye and head pain, since in principle there is no difference in viewing holographically reconstructed scenes and natural scenes.
  • the present invention primarily relates to a real-time or real-time representation of moving scenes by means of holographic video means. These are advantageously designed as a projection device and increase the reconstruction optically.
  • holographic video means These are advantageously designed as a projection device and increase the reconstruction optically.
  • light modulators used in conventional video and TV projectors are well suited for this purpose. Because of its low expansion, such a light modulator is referred to below as a micro-SLM. Its limited size and resolution also limits the number of pixels. This significantly reduces the computation time for holograms, which in turn allows to use currently available less expensive computational technology.
  • micro-SLM examples are so-called Liquid Crystal on Silicon, transmissive LCD or Micro Electro Mechanical Systems (MEMS). Since their pitch of the pixel centers, the so-called pixel pitch, is small compared to conventional SLM, a larger diffraction angle is achieved.
  • MEMS Micro Electro Mechanical Systems
  • Holographic devices with a micro SLM still have such a small steering angle, despite the relatively small pitch, that viewing both eyes is not possible.
  • Known holographic devices use transmissive or reflective light modulators, such as TFT, LCoS, MEMS, digital micromirror device (DMD), Optically Addressed Spatial Light Modulator (OASLM), Electronically Addressed Spatial Light Modulator (EASLM), Ferroelectric Liquid Crystal Display (FLCD).
  • Micro SLMs can be designed in one or two dimensions.
  • a holographic 3D projection device which uses a DMD chip.
  • DMD chip Despite a relatively high resolution, the high reflection and the short switching time of the light modulator, only scenes with small dimensions can be reconstructed and observed in a relatively small area. The reason lies in the reconstruction space defined by the dimensions of the light modulator and the small observer area.
  • DMD chips are hardly suitable for holographic purposes because of their conditional coherence.
  • WO 00/75699 describes a holographic display which reconstructs video holograms with the aid of partial holograms.
  • a very fast electronically addressable SLM sequentially maps coded sub-holograms into an intermediate level so that an observer perceives the reconstructions of all sub-holograms as a single reconstruction.
  • To organize the sub-holograms in the intermediate level is a special lighting and imaging system, which is controlled synchronously with the EASLM and always passes only the respective sub-hologram and hides the unused diffraction orders.
  • the sequential mode of the SLM requires significant dynamic SLM characteristics and a flat construction seems hardly possible. Because of the larger number of pixels used, the hologram calculation and the required data rate increase, which makes a real-time representation difficult. In the known solutions, the spatial extent of the reconstruction is limited by the small size of the light modulators used for the reconstruction.
  • Applicant's earlier patent application DE 10 2005 023 743 describes a projection apparatus in which sufficiently coherent light illuminates a micro SLM.
  • the device has a projection system with two imaging means, which image the coherent light into a viewer plane with at least one virtual viewer window.
  • a first imaging means forms a hologram coded on the micro SLM enlarged on a second imaging means larger than the first imaging means.
  • the larger imaging means forms a spatial frequency spectrum (Fourier spectrum) of the micro SLM in a virtual observer window.
  • the reconstruction of the scene is projected in an enlarged reconstruction space onto observer eyes of one or more observers.
  • the virtual observer window is thus the image of the diffraction order used for the Fourier plane of the hologram.
  • the first imaging means images the entire micro SLM onto the second imaging agent.
  • the projection system may also include a third imaging means located near the micro SLM which generates the spatial frequency spectrum as a Fourier transform of the hologram encoded in the micro SLM in its image side focal plane.
  • the third imaging means is advantageous in collimated illumination, since otherwise only light with a correspondingly large diffraction angle reaches the first imaging means.
  • the third imaging means focuses the light emerging from the micro SLM into its image-side focal plane.
  • the second imaging means here represents an exit pupil of the projection system to each observer window and defines a frustoconical reconstruction space. In this a reconstructed scene is reconstructed.
  • the micro SLM can be encoded such that the reconstruction space is backward continues behind the second imaging means. Through the observer window, the observer can thus observe the reconstructed scene in the large reconstruction space.
  • Such a projection device requires a projection system, which is controlled by a position detection and tracking system due to the small viable extent of the viewer window. This must track the light beams of the projection system depending on the viewer's position (s).
  • the first imaging means must be moved according to the new position of the focal point in the focal plane, which requires a lot of effort. Since the inclination of the light waves changes during tracking by shifting the light source, this increases the demands on the optical system.
  • the micro SLM Since the first imaging means, the micro SLM is always complete regardless of the observer position and homogeneous in its illumination to the second imaging means magnified, changes to the symmetry of the beam path can have severe negative consequences.
  • the object of the present invention is to provide a device for holographic reconstruction of scenes with a tracking system, in which the light rays have a largely constant beam path through the projection system independently of tracking the observer position (s), so that the requirements for the optical Components of the projection system can be minimized and a large part of the projection system can be included under static conditions in a correction of optical Abbiidungseigenschaften.
  • the invention relates to a device for holographic reconstructing scenes by projection, in which a hofografisches system projected through an exit opening a wavefront with holographic information of an illuminated spatial light modulator in the direction of observer eyes, wherein the holographic system optical deflection means for tracking the light beams corresponding to changes in position of the viewer eyes.
  • the optical deflection means comprise a controllable deflection element which is arranged as close as possible to the exit opening in the optical system, wherein the controllable deflection element has a controllable optical prism function which adapts the direction of the light beams depending on the position before reconstructing the scene.
  • the outlet opening may be, for example, in a holographic device with a display of the spatial light modulator.
  • a holographic projection device it may be a convex lens or a concave mirror.
  • the deflector directs the wavefront with the holographic information prior to reconstructing the scene toward the viewer's eyes.
  • the controllable deflection element has, for example, a controllable optical prism function which adapts the direction to the changing eye positions. From the generation to the vicinity of the exit from the projection system has the Beam path of sufficiently coherent light on the viewer's position independent, static course. Aberrations caused by optical components can thus be optimally corrected either by electronic means by correction values during encoding or by known optical correction means.
  • the controllable deflection element can contain both mechanical, opto-electronic or optical elements.
  • this deflection is very close or directly to the outlet opening of the holographic system.
  • the deflection element may be connected in a display to the surface of the spatial light modulator.
  • it may also be associated with an imaging means and then has the effect of a prism in combination with the action of a lens.
  • both the output-side focus and the direction of the beams can be adapted to the positions of the observer's eyes. This allows with a controlled optical element both an axial and a lateral tracking of the light rays on the viewer's eyes.
  • the arrangement of the deflector near the exit aperture of the holographic system is particularly advantageous because the entire imaging system is static from the light source to the second imaging means. That is, the beam path up to this imaging agent always remains constant. This minimizes the requirements for this part of the optical system, since the entrance opening of the imaging agent can be minimized. In the case of a displacement of the micro SLM or its image for the purpose of tracking, otherwise the inlet opening of the imaging medium would have to be always larger. This also applies to the inlet openings of other imaging means, if the system has further imaging means. This measure significantly reduces the requirements for the imaging agents used.
  • the static part of the optical system can be optimally corrected in its imaging properties.
  • the image of the micro SLM does not shift within the projection system.
  • the position of images within the projection system is independent of the viewer's position.
  • the controllable deflection element is arranged at or near a focusing means on a viewer plane.
  • the deflecting element is combined with the focusing means.
  • the outlet opening of the holographic system is designed as a lens or a curved mirror.
  • the reconstructed scenes are respectively reconstructed in a reconstruction space, which is spanned by a virtual viewer window located in front of a viewer's eye and the outlet opening.
  • the light modulator is coded in such a way that the reconstructed scenes are shifted horizontally and / or vertically as a function of the change in the eye position of the observer and / or rotated in an angle.
  • the light modulator is designed as a spatial micro-light modulator. Furthermore, it is preferred that the holographic information of the light modulator is updated by changing the eye position of the observer by a changed holographic coding. In addition, it is preferable to correct optical errors in the projection system by superimposing correction means in encoding the light modulator.
  • controllable deflection element has at least one liquid prism with electrowetting function (electrowetting liquid prism). It is also conceivable that it is a liquid prism array, so an array with a variety of liquid prisms is.
  • controllable deflection element has an array with a plurality of optical prisms.
  • the optical deflection means have connected, controllable optical elements which combine a lens component and a prism component. It is preferred that the position detection system by controlling the focal length of the lens component, an axial tracking and by controlling the prism component a lateral Tracking the light beams in accordance with changes in position of the observer's eyes allows.
  • the optical deflection means comprise connected, controllable optical elements which have both a mirror component and a prism component. It is preferred that the position detection system by controlling the focal length of the mirror component allows axial tracking and by controlling the prism component lateral tracking of the light beams according to changes in position of the observer's eyes.
  • FIG. 1 shows a principle of a projection device according to the invention for the holographic reconstruction of scenes with an imaging system
  • FIG. 2 shows a deflection element contained in a projection device for the purpose of FIG
  • FIG. 3 shows a tracking of a projection device according to the invention.
  • FIG. 1 shows, as an exemplary embodiment, a projection device and the mode of action disclosed in the patent application DE 10 2005 023 743.
  • a projection system 3 forms a lighting device, in this case a light source 1 with sufficiently coherent light, into a viewer plane 6.
  • the projection system 3 has a first imaging means 4 and a second imaging means 5.
  • a collimator L shapes the light of the light source 1 into a plane wave 7 which impinges perpendicularly on a transmissive spatial light modulator 8, a micro-SLM.
  • the micro-SLM 8 is coded with a dynamic hologram and modulates the wavefront of the wave 7 into a wavefront with holographic information for reconstructing a scene by interference.
  • a third imaging means 9 is arranged. When illuminated with the plane wave 7 in its image-side focal plane 10, the micro SLM 8 generates a spatial frequency spectrum as Fourier transform of the information encoded in the micro SLM 8.
  • the first imaging means 4 is arranged in the immediate vicinity of the focal plane 10 of the third imaging means 9.
  • This first imaging means 4 images the micro-SLM in a plane 12 onto the second imaging means 5 or in the immediate vicinity of it.
  • the second imaging means 5 here is a lens which, in comparison to the other imaging means 4 and 9, is made substantially larger in order to reconstruct the largest possible scene 13 in a truncated pyramid-shaped reconstruction space 14.
  • the micro-SLM 8 Due to the equidistant scanning of the information by the micro-SLM 8, which is assumed to be in the form of a matrix, the latter generates a plurality of diffraction orders in the focal plane 10 of the third imaging means 9 in periodic continuation. This periodic repetition has a periodicity interval in the focal plane 10.
  • the second imaging means 5 forms the periodic distribution in the focal plane 10 into the observer plane 6. An observer within a diffraction order in the observer plane 6 would indeed see the reconstructed scene 13 undisturbed with one eye, but the other eye of the observer could simultaneously perceive the higher diffraction orders as disturbances.
  • a diaphragm 16 is arranged in the focal plane 10 behind the first imaging means 4, which transmits only one periodicity interval or only the desired diffraction order.
  • the diaphragm 16 is imaged via the second imaging means 5 into the observer plane 6 and forms the observer window 15 there.
  • a spatial frequency spectrum is formed in a plane of a first imaging means as a Fourier transform of the encoded hologram, after which the first imaging means images the micro SLM into a plane of a second imaging means in a second step, the second imaging means representing the spatial frequency spectrum from the plane of the first imaging means into at least one observer window of the observer plane, whereby a reconstructed scene in a reconstruction space spanned by the second imaging means and the observer window is presented enlarged to at least one observer and the reconstruction space is expanded in size by the magnified image of the light modulator.
  • the reconstruction space is not covered by the second imaging center! and the viewer window is limited, but may extend rearwardly beyond the second imaging means.
  • the projection device needs to track the viewer window 15 on movement of the eyes of the observer or the viewer like any other projection device in which a projection system projects an illuminated spatial light modulator in the direction of viewer eyes, a position detection system 17, which detects the current eye position of the observer to track the viewer window 15.
  • the projection device has a deflection element 21 for tracking the observer window 15 in accordance with the eye position shown in FIG.
  • the observer window 15 does not permit the simultaneous observation of the reconstructed scene 13 with both eyes.
  • the other eye of the observer can then see a second holographic representation in another observer window in sequential or parallel operation.
  • FIG. 2 shows a relatively simple way to track the observer window 15 according to the eye position.
  • the observer window follows the eye (s) of the observer, at the same time the image of the micro-SLM 8 remains fixed on the imaging means 5.
  • the light rays are deflected to the focal plane 10 by means of a deflecting element 21, here a rotatable in the direction A and movable in the direction B mirror.
  • deflection elements 21 mechanical deflection elements, such as polygon mirrors, galvanomirrors, prisms, or also optical deflection elements, such as controllable gratings or other diffraction elements, can be used.
  • the deflection element 21 has a function of a controllable prism.
  • the deflecting element 21 is arranged near the exit pupil, in the present example the second imaging means 5, ie in the beam direction in front of or behind the exit pupil or integrated in the exit pupil itself.
  • this deflecting element 21 can optionally additionally have the effect of a lens.
  • a lateral and optionally an axial tracking is achieved in accordance with the movements of the viewer's eyes.
  • Such a deflecting element 21 with a prismatic function can be produced, for example, by embedding prism-shaped elements filled with birefringent liquid crystals in a substrate of transparent material or being surrounded by a substrate having a different refractive index than the elements.
  • the angle through which a light beam is deflected by one of these elements depends on the effective refractive index of the liquid crystal. With an electric field applied to these elements, the alignment of the liquid crystals and thus the effective refractive index are controlled. In this way, the deflection angle can be controlled with an electric field and thus the observer window 15 can be tracked to the observer.
  • this deflecting element 21 is constructed as a prism array. This saves volume and mass.
  • the deflecting element 21 can be realized by means of one or more liquid prisms with electrowetting function (electrowetting liquid prisms).
  • the deflection element 21 may, for example, if it comprises a plurality of liquid prisms, be designed as a liquid prism array.
  • an electrowetting liquid prism comprises a hollow body filled with an optically transparent liquid.
  • the surface of the liquid has to the walls of the hollow body so-called contact angle.
  • the contact angles of the liquid in the hollow body are constant for given non-time varying geometries, materials and conditions and can be given by the Young equation.
  • an electric field e.g. In the dielectric between the liquid and one of the walls of the hollow body or between two opposite side walls of the hollow body there is a change in the equilibrium conditions and the contact angles of the liquid to the side walls of the hollow body change.
  • This so-called electrowetting effect can be described by means of the so-called Lippmann equation.
  • It may, for example, be a cylindrical hollow body with a rectangular base area whose opposite side walls represent the electrodes of a capacitor in pairs. Electrically insulating layers which advantageously have hydrophilic properties are applied between electrodes and electrically grounded liquid. When capacitors are turned off, a nearly spherical interface of the liquid sets in, whereby only locally limited light rays can be deflected according to the local curvature of the interface.
  • the contact angles at the opposite electrodes are adjusted independently of one another by driving the opposing electrodes with appropriate voltages. For example, voltages can be applied so that opposite contact angles are equal to 90 °. In this case, there is no prism effect, the liquid prism acts like a plane-parallel plate. Similarly, there are voltage pairs to produce opposite contact angles that are unequal in magnitude, but whose sum is equal to 180 °. In this case, the element acts as a prism.
  • the electrodes are preferably switchable in pairs, so that both deflections in the x and in the y direction are possible, and thus the viewer window 15 can be tracked by the observer in these directions.
  • an electrowetting liquid prism may also comprise a plurality of immiscible, optically transparent liquids in a hollow body. There is a refractive index difference at the interface between the liquids, causing a deflection of the transmitted light.
  • An advantage in the use of several, in particular two, liquids is that in this way an encapsulation of the liquids is possible. That is, the hollow body is completely closed and completely filled by the liquids.
  • gravitational problems can be avoided with a density adjustment of the liquids. That is, if both liquids have approximately the same density, their position in the hollow body does not change or only insignificantly changes due to gravitational forces when the position of the prism, shock or vibration changes.
  • the base area of the hollow body may be different, e.g. also a six or octagon. It is also conceivable that such liquid prisms are connected in series, so to speak, so are arranged in the propagation direction of the light one behind the other.
  • the greatly enlarged image of the micro SLM 8 by the projection system is regularly subject to aberrations.
  • Magnifying optics are for example projection optics, as they are used in rear projection displays.
  • the projection quality is an important criterion, so that mainly spherical aberrations, but also coma, astigmatism and field curvature are already largely suppressed for these optics.
  • residual aberrations, such as distortion and field curvature are tolerable to the viewer of such devices in the projection, these aberrations in the present holographic projection device create significant distortions in the reconstruction. Not only the position of the virtual observer window 15 but also the coding of the hologram 2 on the micro SLM 8 can thus be adjusted according to the current eye position.
  • the coding of the micro-SLM 8 is changed in such a way that it is shifted horizontally and / or vertically as a function of the position of the observer and / or becomes visible at an angle.
  • space-firm representations are possible with a realistic change of perspective and representations with exaggerated change of perspective. The latter is understood to mean that the angle and position change of the object is greater than the angle and position change of the observer.
  • the phase errors due to the field curvature in a projection device can be compensated by the micro SLM 8.
  • These phase errors can be corrected by an additional phase deviation.
  • coma and astigmatism can be reduced by coding.
  • the distortion can be compensated for by selecting the pixels of the micro SLM 8 by encoding the hologram values on the pixel positions determined in consideration of the distortion.
  • the aberrations of the entire projection system are also compensated for by means of correction calculation in the micro SLM 8.
  • By correcting the coding in the micro SLM 8 basically all aberrations of imaging means can be reduced or compensated.
  • the present solution for tracking a projection device according to changing positions of observer's eyes allows to use low expansion spatial light modulators for the reconstruction and viewing of large three-dimensional scenes.
  • the viewer (s) can move in the observer plane 6 while observing a reconstructed scene. Since there is a static, independent of movements of the viewer eyes beam path in large parts of the projection system, known corrective measures of optical errors can be made cheap and optimal by optical design and by coding the holograms on the spatial light modulator.
  • Two- and three-dimensional scenes can be displayed simultaneously or one after the other.
  • the projection device consists of optical elements with relatively low demands on manufacturing accuracy and aberrations.
  • imaging means 4 and 5 can be corrected by the micro-SLM 8 and, secondly, require only a small wavefront distortion over a small area of the large imaging means 5.
  • Possible fields of use of the device are a three-dimensional representation, such as for computers, television, electronic games, automotive industry for the display of information or entertainment, or in the commercial sector, the spatial representation of tomographic data or for the presentation of terrain profiles.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum holografischen Rekonstruieren von Szenen, bei welcher ein optisches Projektionssystem durch eine Austrittspupille Lichtstrahlen mit holografischer Information eines beleuchteten räumlichen Licht-Modulators in Richtung von ßetrachteraugen projiziert, wobei das Projektionssystem optische Ablenkmittel zum Nachführen der Lichtstrahlen entsprechend von Positionswechseln der Betrachteraugen aufweist. Gemäß der Erfindung sind die optischen Ablenkmittel ein steuerbares Ablenkelement, welches im optischen System so nahe wie möglich an der Austrittspupille angeordnet ist, so dass das Ablenkelement die Lichtstrahlen mit holografischer Information vor dem Rekonstruieren der Szene in Richtung von Betrachteraugen projiziert. Das steuerbare Ablenkelement realisiert eine steuerbare optische Prismenfunktion, welche die Richtung aller Lichtstrahlen erst kurz vor oder hinter dem Passieren der Austrittspupille, an die sich ändernde Augenpositionen anpasst. Von der Erzeugung bis in die Nähe des Austritts aus dem Projektionssystem weist der Strahlengang des hinreichend kohärenten Lichts einen statischen Verlauf auf. Durch optische Bauelemente hervorgerufene Aberrationen können somit entweder mit elektronischen Mitteln durch Korrekturwerte beim Kodieren oder durch bekannte optische Korrekturmittel optimal korrigiert werden.

Description

Vorrichtung zur holografischen Rekonstruktion von Szenen mit einem Nachführsystem
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur holografischen Rekonstruktion von Szenen mit räumlichen Lichtmodulationsmitteln, welche eine holografische Kodierung tragen, Abbildungsmitteln und Beleuchtungsmitteln zum Beleuchten des Lichtmodulators. Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur holografischen Rekonstruktion dieser Szenen.
Holografische Projektionsvorrichtungen modulieren mit räumlichen Lichtmodulationsmitteln hinreichend kohärentes Licht. In einem Raum vor, auf und hinter der Oberfläche des Lichtmodulators entstehen durch Interferenz des Lichts Objektlichtpunkte, welche die optische Erscheinung der Szene rekonstruieren. Die Gesamtheit des Lichts aller Objektlichtpunkte breitet sich als Lichtwellenfront aus, so dass ein oder mehrere Betrachter diese Objektlichtpunkte in Form einer dreidimensionalen Szene wahrnehmen. Dass heißt, im Gegensatz zu einer stereoskopischen Darstellung realisiert eine holografische Rekonstruktion eine Objektsubstitution und die von der Stereoskopie bekannten Probleme wie Ermüdung oder Augen- und Kopfschmerzen entfallen, da prinzipiell kein Unterschied beim Betrachten von holografisch rekonstruierten Szenen und natürlichen Szenen besteht.
Die vorliegende Erfindung betrifft vorrangig eine Echtzeit- oder echtzeitnahe Darstellung von bewegten Szenen mittels holografischer Videomittel. Diese sind vorteilhaft als Projektionsvorrichtung ausgeführt und vergrößern die Rekonstruktion optisch. Dafür eignen sich beispielsweise in konventionelle Video- und TV-Projektoren eingesetzte Lichtmodulatoren gut. Wegen seiner geringen Ausdehnung wird ein solcher Lichtmodulator nachfolgend als Mikro-SLM bezeichnet. Seine begrenzte Größe und Auflösung begrenzt auch die Anzahl der Pixel. Dadurch wird die Berechnungszeit für Hologramme erheblich gesenkt, was wiederum erlaubt, gegenwärtig verfügbare weniger aufwändige Rechentechnik zu nutzen.
Beispiele für Mikro-SLM sind so genannte Liquid Crystal on Silicon, transmissive LCD oder Micro Electro Mechanical Systems (MEMS). Da ihr Abstand der Pixel-Mittelpunkte, der so genannte Pixel-Pitch, im Vergleich zu herkömmlichen SLM klein ist, wird ein größerer Beugungswinkel erreicht. Ein Nachteil der bekannten Holografie-Lösungen mit Mikro-SLM ist jedoch, dass die Größe der Rekonstruktion durch die Größe der Mikro- SLM erheblich eingeschränkt ist.
Holografische Vorrichtungen mit einem Mikro-SLM weisen trotz des relativ kleinen Pitch immer noch einen so kleinen ßeugungswinkel auf, dass ein Betrachten einer Rekonstruktion mit beiden Augen nicht möglich ist. Beispielsweise erzeugt ein Pitch von nur 5 μm bei einer Wellenlänge λ = 500 nm (blau-grün) einen Beugungswinkel von etwa 0,1 rad. Das ergibt bei 500 mm Betrachterabstand eine laterale Ausdehnung von 50 mm, welche bei einem üblichen Augenabstand von 65 mm eine Betrachtung mit beiden Augen verhindert.
Bekannte holografische Vorrichtungen nutzen transmissive oder reflektive Lichtmodulatoren, beispielsweise TFT, LCoS, MEMS, DMD (digital micromirror device), OASLM (Optically Addressed Spatial Light Modulator), EASLM (Electronically Addressed Spatial Light Modulator), FLCD (Ferroelectric Liquid Crystal Display). Mikro- SLM können ein- oder zweidimensional ausgeführt sein.
Aus der Druckschrift WO 02/095503 ist eine holografische 3D-Projektionsvorrichtung bekannt, welche einen DMD-Chip verwendet. Trotz einer relativ hohen Auflösung, der hohen Reflektion und der geringen Schaltzeit des Lichtmodulators lassen sich nur Szenen mit geringen Abmessungen rekonstruieren und in einem relativ kleinen Bereich beobachten. Der Grund liegt in dem durch die Abmessungen des Lichtmodulators und des kleinen Beobachterbereichs festgelegten Rekonstruktionsraum. Zudem eignen sich DMD-Chips wegen ihrer bedingten Kohärenz kaum für holografische Zwecke.
Die WO 00/75699 beschreibt ein holografisches Display, welches Videohologramme mit Hilfe von Teilhologrammen rekonstruiert. Dabei bildet ein sehr schneller elektronisch adressierbarer SLM kodierte Teilhologramme sequentiell in eine Zwischenebene so schnell ab, dass ein Beobachter die Rekonstruktionen aller Teilhologramme als eine einzige Rekonstruktion wahrnimmt. Zum Ordnen der Teilhologramme in der Zwischenebene dient ein spezielles Beleuchtungs- und Abbildungssystem, das synchron mit dem EASLM gesteuert wird und immer nur das jeweilige Teilhologramm durchlässt und die nicht genutzten Beugungsordnungen ausblendet. Die sequentielle Betriebsart des SLM erfordert erhebliche dynamische SLM-Eigenschaften und eine flache Bauweise erscheint kaum möglich. Wegen der verwendeten größeren Pixelanzahl steigen der Aufwand zur Berechnung des Hologramms sowie die benötigte Datenrate, was eine Echtzeitdarstellung erschwert. Bei den bekannten Lösungen wird die räumliche Ausdehnung der Rekonstruktion durch die geringe Größe der zur Rekonstruktion verwendeten Lichtmodulatoren beschränkt.
Die ältere Patentanmeldung DE 10 2005 023 743 des Anmelders beschreibt eine Projektionsvorrichtung, bei der hinreichend kohärentes Licht einen Mikro-SLM beleuchtet. Die Vorrichtung weist ein Projektionssystem mit zwei Abbildungsmitteln auf, die das kohärente Licht in eine Betrachterebene mit wenigstens einem virtuellen Betrachterfenster abbilden. Dabei bildet ein erstes Abbildungsmittel ein auf dem Mikro- SLM kodiertes Hologramm vergrößert auf ein zweites gegenüber dem ersten Abbildungsmittel größeres Abbildungsmittel ab. Das größere Abbildungsmittel bildet in einem virtuellen Betrachterfenster ein Raumfrequenzspektrum (Fourier-Spektrum) des Mikro-SLM ab. Durch die optische Vergrößerung des in dem Mikro-SLM kodierten Hologramms als Träger der holografischen Information auf das zweite Abbildungsmittel wird die Rekonstruktion der Szene in einem vergrößerten Rekonstruktionsraum auf Betrachteraugen eines oder mehrerer Betrachtern projiziert. Das virtuelle Betrachterfenster ist somit die Abbildung der verwendeten Beugungsordnung der Fourier-Ebene des Hologramms. Das erste Abbildungsmittel bildet den gesamten Mikro-SLM auf das zweite Abbildungsmittel ab.
Das Projektionssystem kann auch ein drittes Abbildungsmittel enthalten, das nahe dem Mikro-SLM angeordnet ist und das Raumfrequenzspektrum als Fourier-Transformierte des in dem Mikro-SLM kodierten Hologramms in seiner bildseitigen Brennebene erzeugt. Das dritte Abbildungsmittels ist bei kollimierter Beleuchtung vorteilhaft, da sonst nur Licht mit entsprechend großem Beugungswinkel das erste Abbildungsmittel erreicht. Das dritte Abbildungsmittel fokussiert das vom Mikro-SLM abgehende Licht in seine bildseitige Brennebene.
Das zweite Abbildungsmittel stellt hier eine Austrittspupille des Projektionssystems zu jedem Betrachterfenster dar und definiert einen kegelstumpfförmigen Rekonstruktionsraum. In diesem wird eine rekonstruierte Szene rekonstruiert. Der Mikro-SLM kann derart kodiert werden, dass sich der Rekonstruktionsraum rückwärtig hinter dem zweiten Abbildungsmittel fortsetzt. Durch das Betrachterfenster kann der Betrachter somit die rekonstruierte Szene in dem großen Rekonstruktionsraum beobachten.
Einerseits benötigt eine derartige Projektionsvorrichtung nur wenige optische Elemente zur holografischen Rekonstruktion und an die Qualität der optischen Elemente werden nur geringe Anforderungen gestellt. Auf diese Weise wird ein kostengünstiger, einfacher und kompakter Aufbau der Projektionsvorrichtung gewährleistet, wobei Lichtmodulatoren geringer Abmessung eingesetzt werden können.
Andererseits erfordert eine derartige Projektionsvorrichtung infolge der geringen realisierbaren Ausdehnung der Betrachterfenster ein Projektionssystem, das von einem Positionserkennungs- und Nachführsystem gesteuert wird. Dieses muss die Lichtstrahlen des Projektionssystems abhängig von der/den Betrachterposition(en) nachführen.
Das kann durch Verschieben der Lichtquelle des Projektionssystems senkrecht zur optischen Achse des Systems 11 oder mechanisches Bewegen des Mikro-SLM gegenüber den Abbildungsmittein erfolgen. Das erste Abbildungsmittel muss dabei entsprechend der neuen Lage des Brennpunktes in der Brennebene verschoben werden, was einen hohen Aufwand erfordert. Da bei einem Nachführen durch Verschieben der Lichtquelle sich die Neigung der Lichtwellen verändert, steigen dadurch die Anforderungen an das optische System.
Einerseits werden größere Eintrittsöffnung und Austrittsöffnungen der Abbildungsmittel benötigt und die Abbildungsmittel werden größer, schwerer und aufwendiger in der Herstellung. Andererseits wird die Symmetrie des Strahlengangs im Projektionssystem erheblich gestört, was zu einer Vielzahl von Aberrationen führt.
Diese bewirken Störungen im Frequenzspektrum, der Kohärenz und in den Abbildungen. Dadurch wird die Qualität der Rekonstruktionen deutlich gemindert. Da das erste Abbildungsmittel den Mikro-SLM unabhängig von der Betrachterposition stets vollständig und in seiner Ausleuchtung homogen auf das zweite Abbildungsmittel vergrößert abbilden soll, können Änderungen an der Symmetrie des Strahlengangs schwere negative Folgen haben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Vorrichtung zur holografischen Rekonstruktion von Szenen mit einem Nachführsystem zu schaffen, bei der die Lichtstrahlen unabhängig vom Nachführen der Betrachterposition(en) einen weitestgehend konstanten Strahlengang durch das Projektionssystem aufweisen, so dass die Anforderungen an die optischen Komponenten des Projektionssystems minimiert werden und ein großer Teil des Projektionssystems unter statischen Bedingungen in eine Korrektur der optischen Abbiidungseigenschaften einbezogen werden kann.
Die Erfindung geht von einer Vorrichtung zum holografischen Rekonstruieren von Szenen durch Projektion aus, bei welcher ein hofografisches System durch eine Austrittsöffnung eine Wellenfront mit holografischer Information eines beleuchteten räumlichen Licht-Modulators in Richtung von Betrachteraugen projiziert, wobei das holografische System optische Ablenkmittel zum Nachführen der Lichtstrahlen entsprechend von Positionswechseln der Betrachteraugen aufweist.
Gemäß der Erfindung weisen die optischen Ablenkmittel ein steuerbares Ablenkelement auf, welches im optischen System möglichst nahe an der Austrittsöffnung angeordnet ist, wobei das steuerbare Ablenkelement eine steuerbare optische Prismenfunktion aufweist, die vor dem Rekonstruieren der Szene die Richtung der Lichtstrahlen positionsabhängig anpasst.
Die Austrittsöffnung kann beispielsweise bei einer holografischen Vorrichtung mit einem Display der räumliche Licht-Modulator sein. Bei einer holografischen Projektionsvorrichtung kann es eine konvexe Linse oder ein konkaver Spiegel sein. Das Ablenkelement lenkt die Wellenfront mit der holografischen Information vor dem Rekonstruieren der Szene in Richtung der Betrachteraugen.
Das steuerbare Ablenkelement hat beispielsweise eine steuerbare optische Prismenfunktion, welche die Richtung an die sich ändernde Augenpositionen anpasst. Von der Erzeugung bis in die Nähe des Austritts aus dem Projektionssystem weist der Strahlengang des hinreichend kohärenten Lichts einen von der Betrachterposition unabhängigen, statischen Verlauf auf. Durch optische Bauelemente hervorgerufene Aberrationen können somit entweder mit elektronischen Mitteln durch Korrekturwerte beim Kodieren oder durch bekannte optische Korrekturmittel optimal korrigiert werden. Das steuerbare Ablenkelement kann sowohl mechanische, opto-elektronische oder optische Elemente enthalten.
Vorteilhaft liegt dieses Ablenkelement sehr nahe oder direkt an der Austrittsöffnung des holografischen Systems. Das Ablenkelement kann bei einem Display mit der Oberfläche des räumlichen Licht-Modulators verbunden sein. Bei einer Projektionsvorrichtung kann es auch mit einem Abbildungsmittel verbunden sein und besitzt dann die Wirkung eines Prismas in Kombination mit der Wirkung einer Linse. Dadurch kann sowohl der ausgangsseitige Fokus als auch die Richtung der Strahlen an die Positionen der Betrachteraugen angepasst werden. Das ermöglicht mit einem gesteuerten optischen Element sowohl ein axiales als auch ein laterales Nachführen der Lichtstrahlen auf die Betrachteraugen.
Die Anordnung des Ablenkelements nahe der Austrittsöffnung des holografischen Systems ist besonders vorteilhaft, weil das gesamte Abbildungssystem von der Lichtquelle bis zum zweiten Abbildungsmittel statisch ist. Das heißt, der Strahlengang bis zu diesem Abbildungsmittel bleibt immer konstant. Dies minimiert die Anforderungen an diesen Teil des optischen Systems, da die Eintrittsöffnung des Abbifdungsmittels minimal gehalten werden kann. Bei einer Verschiebung des Mikro-SLM oder dessen Bildes zwecks Nachführung müsste ansonsten die Eintrittsöffnung des Abbildungsmittels immer größer sein. Das gilt auch für die Eintrittsöffnungen weiterer Abbildungsmittel, wenn das System weitere Abbildungsmittel aufweist. Diese Maßnahme verringert erheblich die Anforderungen an die verwendeten Abbildungsmittel.
Außerdem kann der statische Teil des optischen Systems optimal in seinen Abbildungseigenschaften korrigiert werden. Darüber hinaus verschiebt sich die Abbildung des Mikro-SLM innerhalb des Projektionssystems nicht. Dadurch ist beispielsweise die Position von Abbildungen innerhalb des Projektionssystems unabhängig von der Betrachterposition. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das steuerbare Ablenkelement an oder nahe einem Fokussierungsmittel auf eine Betrachterebene angeordnet. Insbesondere ist das Ablenkelement mit dem Fokussierungsmittel kombiniert. Weiter bevorzugt ist die Austrittsöffnung des holografischen Systems als eine Linse oder ein gewölbter Spiegel ausgestaltet.
In einer Ausgestaltung werden die rekonstruierten Szenen jeweils in einem Rekonstruktionsraum rekonstruiert, der von einem vor einem Betrachterauge liegenden virtuellen Betrachterfenster und der Austrittsöffnung aufgespannt wird. Dabei ist bevorzugt, dass der Lichtmodulator derart kodiert wird, dass die rekonstruierte Szenen in Abhängigkeit von der Änderung der Augenposition des Betrachters horizontal und/oder vertikal verschoben und/oder im Winkel gedreht sichtbar wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Lichtmodulator als räumlicher Mikro- Lichtmodulator ausgestaltet. Weiterhin wird bevorzugt, dass die holografische Information des Lichtmodulators bei der Änderung der Augenposition des Betrachters durch eine geänderte holografische Kodierung aktualisiert wird. Außerdem werden bevorzugt optische Fehler im Projektionssystem durch ein Überlagern von Korrekturwerden beim Kodieren des Lichtmodulators korrigiert.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das steuerbare Ablenkelement mindestens ein Flüssigprisma mit Elektrobenetzungsfunktion (Electrowetting-Flüssigprisma) auf. Denkbar ist dabei auch, dass es sich um ein Flüssigprismen-Array, also ein Array mit einer Vielzahl von Flüssigprismen, handelt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist das steuerbare Ablenkelement ein Array mit einer Mehrzahl optischer Prismen auf.
In einer weiteren Ausgestaltung weisen die optischen Ablenkmittel verbundene, steuerbare optische Elemente auf, welche eine Linsenkomponente und eine Prismenkomponente vereinen. Dabei wird bevorzugt, dass das Positionserfassungssystem durch Steuern der Brennweite der Linsenkomponente ein axiales Nachführen und durch Steuern der Prismenkomponente ein laterales Nachführen der Lichtstrahlen entsprechend von Positionswechseln der Betrachteraugen ermöglicht.
In noch einer weiteren Ausgestaltung weisen die optischen Ablenkmittel verbundene, steuerbare optische Elemente auf, welche sowohl eine Spiegelkomponente als auch eine Prismenkomponente aufweisen. Dabei wird bevorzugt, dass das Positionserfassungssystem durch Steuern der Brennweite der Spiegelkomponente ein axiales Nachführen und durch Steuern der Prismenkomponente ein laterales Nachführen der Lichtstrahlen entsprechend von Positionswechseln der Betrachteraugen ermöglicht.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren näher beschriebenen Ausführungsbeispiele erläutert. Dabei wird die Erfindung anhand eines Projektionssystems zur holografischen Rekonstruktion mit monochromatischem Licht beschrieben. Der Gegenstand der Erfindung ist jedoch auch für holografische Vorrichtungen, bei denen ein Videohologramm direkt auf einem großflächigen Display kodiert wird, anwendbar. Es zeigen
Figur 1 ein Prinzip einer erfindungsgemäßen Projektionsvorrichtung zur holografischen Rekonstruktion von Szenen mit einem Abbildungssystem,
Figur 2 ein in einer Projektionsvorrichtung enthaltenes Ablenkelement zum
Nachführen eines Betrachterfensters und
Figur 3 ein Nachführen einer Projektionsvorrichtung gemäß der Erfindung.
In Figur 1 ist als ein Ausführungsbeispiel eine Projektionsvorrichtung und die Wirkungsweise dargestellt, wie sie in der Patentanmeldung DE 10 2005 023 743 offenbart wurde. Ein Projektionssystem 3 bildet eine Beleuchtungseinrichtung, hier eine Lichtquelle 1 mit hinreichend kohärentem Licht, in eine Betrachterebene 6 ab. Das Projektionssystem 3 weist ein erstes Abbildungsmittel 4 und ein zweites Abbildungsmittel 5 auf. Ein Kollimator L formt das Licht der Lichtquelle 1 zu einer ebenen Welle 7, welche senkrecht auf einen transmissiven räumlichen Lichtmodulator 8, einen Mikro-SLM, trifft. Der Mikro-SLM 8 ist mit einem dynamischen Hologramm kodiert und moduliert die Wellenfront der Welle 7 zu einer Wellenfront mit holografischer Information zum Rekonstruieren einer Szene durch Interferenz. Nach dem Mikro-SLM 8 ist ein drittes Abbildungsmittel 9 angeordnet. Der Mikro-SLM 8 erzeugt bei Beleuchtung mit der ebenen Welle 7 in seiner bildseitigen Brennebene 10 ein Raumfrequenzspektrum als Fourier-Transformierte der in dem Mikro-SLM 8 kodierten Information.
Das erste Abbildungsmittel 4 ist in unmittelbarer Nähe der Brennebene 10 des dritten Abbildungsmittels 9 angeordnet. Dieses erste Abbildungsmittel 4 bildet den Mikro-SLM in eine Ebene 12 auf das zweite Abbildungsmittel 5 oder in unmittelbarer Nähe dazu vergrößert ab. Das zweite Abbildungsmittel 5 ist hier eine Linse, welche im Vergleich zu den anderen Abbildungsmitteln 4 und 9 wesentlich größer ausgebildet ist, um eine möglichst große Szene 13 in einem pyramidenstumpfförmigen Rekonstruktionsraum 14 zu rekonstruieren. Bei der Abbildung des Mikro-SLM 8 in die Ebene 12 wird gleichzeitig dessen Raumfrequenzspektrum mittels des zweiten Abbildungsmittels in die Betrachterebene 6 abgebildet. Auf diese Weise entsteht ein virtuelles Betrachterfenster 15, dessen Ausdehnung der Abbildung einer Periode des Raumfrequenzspektrums entspricht. Der oder die Betrachter können durch das Betrachterfenster 15 die rekonstruierte Szene 13 beobachten.
Aufgrund der äquidistanten Abtastung der Information durch den als matrixförmig angenommenen Mikro-SLM 8 erzeugt dieser in der Brennebene 10 des dritten Abbildungsmittels 9 in periodischer Fortsetzung mehrere Beugungsordnungen. Diese periodische Wiederholung weist ein Periodizitätsintervall in der Brennebene 10 auf. Das zweite Abbildungsmittel 5 bildet dabei die periodische Verteilung in der Brennebene 10 in die Betrachterebene 6 ab. Ein Betrachter innerhalb einer Beugungsordnung in der Betrachterebene 6 würde die rekonstruierte Szene 13 zwar ungestört mit einem Auge sehen, das andere Auge des Betrachters könnte aber gleichzeitig die höheren Beugungsordnungen als Störungen wahrnehmen. Zur Unterdrückung der Periodizität ist eine Blende 16 in der Brennebene 10 hinter dem ersten Abbildungsmittel 4 angeordnet, die nur ein Periodizitätsintervall bzw. nur die gewünschte Beugungsordnung durchlässt. Die Blende 16 wird über das zweite Abbiidungsmittel 5 in die Betrachterebene 6 abgebildet und formt dort das Betrachterfenster 15.
In einem ersten Schritt der Rekonstruktion wird in einer Ebene eines ersten Abbildungsmittels ein Raumfrequenzspektrum als Fourier-Transformierte des kodierten Hologramms gebildet, wonach in einem zweiten Schritt das erste Abbildungsmittel den Mikro-SLM in eine Ebene eines zweiten Abbildungsmittels abbildet, wobei das zweite Abbildungsmittel das Raumfrequenzspektrum aus der Ebene des ersten Abbildungsmittels in wenigstens ein Betrachterfenster der Betrachterebene abbildet, wodurch eine rekonstruierte Szene in einem von dem zweiten Abbildungsmittel und dem Betrachterfenster aufgespannten Rekonstruktionsraum wenigstens einem Betrachter vergrößert dargeboten wird und durch die vergrößerte Abbildung des Lichtmodulators der Rekonstruktionsraum in seiner Größe ausgedehnt wird.
Zu beachten ist, dass der Rekonstruktionsraum nicht durch das zweite Abbildungsmitte! und das Betrachterfenster begrenzt ist, sondern sich rückwärtig über das zweite Abbildungsmittel hinaus erstrecken kann.
Die Projektionsvorrichtung benötigt zum Nachführen des Betrachterfensters 15 bei Bewegung der Augen des Betrachters bzw. der Betrachter wie jede andere Projektionsvorrichtung, bei der ein Projektionssystem einen beleuchteten räumlichen Lichtmodulators in Richtung von Betrachteraugen projiziert, ein Positionserfassungssystem 17, welches die aktuelle Augenposition des Betrachters erfasst, um das Betrachterfenster 15 nachzuführen. Gemäß der Erfindung weist die Projektionsvorrichtung ein Ablenkelement 21 zum Nachführen des Betrachterfensters 15 entsprechend der Augenposition auf, welches in Figur 2 gezeigt ist. Bei geringer Auflösung des Mikro-SLM 8 lässt das Betrachterfenster 15 nicht die gleichzeitige Beobachtung der rekonstruierten Szene 13 mit beiden Augen zu. Das andere Auge des Betrachters kann dann in einem weiteren Betrachterfenster bei sequentiellem oder parallelem Betrieb eine zweite holografische Darstellung sehen. Bei hinreichend hoher Auflösung des Mikro-SLM 8 können durch räumliches Multiplexing die Hologramme für das rechte und das linke Auge auf einem Mikro-SLM kodiert werden. Figur 2 zeigt eine relativ einfache Möglichkeit zum Nachführen des Betrachterfensters 15 entsprechend der Augenposition. Dabei folgt das Betrachterfenster dem/den Auge/n des/der Betrachter, wobei gleichzeitig die Abbildung des Mikro-SLM 8 fest auf dem Abbildungsmittel 5 bleibt. Für ein laterales Nachführen des Betrachterfensters 15 in der Betrachterebene 6, werden die Lichtstrahlen nach der Brennebene 10 mittels eines Ablenkelements 21 , hier ein in Richtung A drehbarer und in Richtung B verschiebbarer Spiegel, abgelenkt. Als Ablenkelemente 21 können mechanische Ablenkelemente, wie Polygonspiegel, Galvanospiegel, Prismen, oder auch optische Ablenkelemente, wie steuerbare Gitter oder andere Beugungselemente, eingesetzt werden.
Besonders vorteilhaft und anwendbar für verschiedene Projektionssysteme ist eine Nachführung nach Figur 3. Hier hat das Ablenkelement 21 eine Funktion eines steuerbaren Prismas. Das Ablenkelement 21 ist nahe Austrittspupille, im vorliegenden Beispiel dem zweiten Abbildungsmittel 5, also in Strahlrichtung vor oder hinter der Austrittspupille angeordnet oder in der Austrittspupille selbst integriert. Dieses Ablenkelement 21 kann neben der Wirkung eines Prismas oder besser einer Prismenanordnung optional zusätzlich die Wirkung einer Linse aufweisen. Dadurch wird ein laterales und optional ein axiales Nachführen entsprechend den Bewegungen der Betrachteraugen erreicht.
Ein derartiges Ablenkelement 21 mit Prismenfunktion kann beispielsweise hergestellt werden, indem mit doppelbrechenden Flüssigkristallen gefüllte prismenförmige Elemente in ein Substrat aus transparentem Material eingebettet werden bzw. von einem Substrat mit im Vergleich zu den Elementen unterschiedlichem Brechungsindex umgeben sind. Der Winkel, um den ein Lichtstrahl durch eines dieser Elemente abgelenkt wird, hängt vom effektiven Brechungsindex des Flüssigkristalls ab. Mit einem an diese Elemente angelegten elektrischen Feld wird die Ausrichtung der Flüssigkristalle und somit der effektive Brechungsindex gesteuert. Auf diese Weise kann mit einem elektrischen Feld der Ablenkwinkel gesteuert und somit das Betrachterfenster 15 dem Betrachter nachgeführt werden. Vorteilhaft ist dieses Ablenkelement 21 als Prismenarray aufgebaut. Dadurch wird Volumen und Masse gespart. In einer weiteren Ausführung kann das Ablenkelement 21 mittels eines oder mehrerer Flüssigprismen mit Elektrobenetzungsfunktion (Electrowetting-Flüssigprismen) realisiert werden. Das Ablenkelement 21 kann beispielsweise, wenn es mehrere Flüssigprismen umfasst, als Flüssigprismen-Array ausgestaltet sein.
In einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Electrowetting-Flüssigprisma einen Hohlkörper, welcher mit einer optisch transparenten Flüssigkeit gefüllt ist. Die Oberfläche der Flüssigkeit weist zu den Wänden des Hohlkörpers so genannte Kontaktwinkel auf. Die Kontaktwinkel der Flüssigkeit im Hohlkörper sind für gegebene, nicht zeitlich veränderliche Geometrien, Materialien und Bedingungen konstant und können mittels der Young-Gleichung angegeben werden. Durch Anlegen eines elektrischen Feldes z.B. im Dielektrikum zwischen Flüssigkeit und einer der Wände des Hohlkörpers oder zwischen zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Hohlkörpers erfolgt eine Veränderung der Gleichgewichtsbedingungen und die Kontaktwinkel der Flüssigkeit zu den Seitenwänden des Hohlkörpers verändern sich. Dieser so genannte Elektrobenetzungseffekt kann mittels der so genannten Lippmann-Gleichung beschrieben werden. Durch Variation eines oder mehrerer elektrischer Felder werden die Kontaktwinkel und damit die Grenzflächenform der Flüssigkeit verändert, wodurch die Ablenkung des transmittierten Lichtstrahls gemäß den Gesetzen der refraktiven Optik variiert wird.
Es kann sich beispielsweise um einen zylindrischen Hohlkörper mit rechteckiger Grundfläche handeln, dessen gegenüberliegende Seitenwände jeweils paarweise die Elektroden eines Kondensators darstellen. Zwischen Elektroden und elektrisch geerdeter Flüssigkeit sind elektrisch isolierende Schichten aufgebracht, die vorteilhaft hydrophile Eigenschaften aufweisen. Bei ausgeschalteten Kondensatoren stellt sich eine nahezu sphärische Grenzfläche der Flüssigkeit ein, wodurch nur lokal begrenzte Lichtstrahlen gemäß der lokalen Krümmung der Grenzfläche abgelenkt werden können.
Die Realisierung einer Prismenfunktion für ein ausgedehntes Lichtbündel erfordert einen konstanten Prismenwinkel des Flüssigprismas über dem gesamten Durchmesser des Lichtbündels. Um dies zu erreichen, werden die Kontaktwinkel an den gegenüberliegenden Elektroden unabhängig voneinander eingestellt, indem die gegenüberliegenden Elektroden mit entsprechenden Spannungen angesteuert werden. Beispielsweise können Spannungen angelegt werden, so dass gegenüberliegende Kontaktwinkel jeweils gleich 90° sind. In diesem Fall liegt keine Prismenwirkung vor, das Flüssigprisma wirkt wie eine planparallele Platte. Ebenso gibt es Spannungspaare, um gegenüberliegende Kontaktwinkel zu erzeugen, die im Betrag ungleich sind, deren Summe jedoch gleich 180° ist. In diesem Fall wirkt das Element als Prisma. Die Elektroden sind vorzugsweise paarweise schaltbar, so dass sowohl Ablenkungen in x- als auch in y-Richtung möglich sind und dadurch das Betrachterfenster 15 dem Betrachter in diesen Richtungen nachführbar ist.
In einem alternativen Ausführungsbeispiel kann ein Electrowetting-Flüssigprisma auch mehrere nicht mischbare, optisch transparente Flüssigkeiten in einem Hohlkörper aufweisen. An der Grenzfläche zwischen den Flüssigkeiten liegt ein Brechungsindexunterschied vor, wodurch eine Ablenkung des transmittierten Lichts erfolgt. Ein Vorteil in der Verwendung mehrerer, insbesondere zweier, Flüssigkeiten liegt darin, dass auf diese Weise eine Kapselung der Liquide möglich ist. D.h., der Hohlkörper ist vollständig geschlossen und völlig durch die Liquide ausgefüllt. Außerdem können bei einer Dichteanpassung der Flüssigkeiten Gravitätsprobleme vermieden werden. D.h., wenn beide Flüssigkeiten etwa die gleiche Dichte haben, verändert sich bei einer Lageänderung des Prismas, Schock oder Vibrationen etc. ihre Anordnung in dem Hohlkörper aufgrund von Gravitationskräften nicht oder nur unwesentlich. Auch kann die Grundfläche des Hohlkörpers eine andere sein, z.B. auch ein Sechs- oder Achteck. Ferner ist denkbar, dass solche Flüssigprismen sozusagen in Reihe geschaltet werden, also in Ausbreitungsrichtung des Lichts hintereinander angeordnet sind.
Die stark vergrößerte Abbildung des Mikro-SLM 8 durch das Projektionssystem ist regelmäßig mit Aberrationen behaftet. Vergrößernde Optiken sind beispielsweise Projektions-Optiken, wie sie in Rückprojektions-Displays eingesetzt werden. Die Projektionsqualität ist ein wichtiges Kriterium, so dass vor allem sphärische Aberrationen, aber auch Koma, Astigmatismus und Bildfeldwölbung für diese Optiken bereits weitgehend unterdrückt sind. Obwohl verbleibende Aberrationen, wie Verzeichnung und Bildfeldkrümmung, für den Betrachter derartiger Geräte in der Projektion tolerierbar sind, erzeugen diese Aberrationen in der vorliegenden holografischen Projektionsvorrichtung erhebliche Verzerrungen bei der Rekonstruktion. Nicht nur die Lage des virtuellen Betrachterfensters 15 sondern auch die Kodierung des Hologramms 2 auf dem Mikro-SLM 8 kann somit entsprechend der aktuellen Augenposition angepasst werden. Die Kodierung des Mikro-SLM 8 wird dabei derart geändert, dass diese in Abhängigkeit von der Position des Betrachters horizontal und/oder vertikal verschoben und/oder im Winkel gedreht sichtbar wird. Insbesondere sind raumfeste Darstellungen mit wirklichkeitsgetreuer Änderung der Perspektive und Darstellungen mit übertriebener Änderung der Perspektive möglich. Unter letzterem wird verstanden, dass die Winkel- und Positionsänderung des Objekts größer ist als die Winkel- und Positionsänderung des Betrachters.
Vorteilhaft lassen sich die Phasenfehler durch die Bildfeldkrümmung in einer Projektionsvorrichtung durch den Mikro-SLM 8 kompensieren. Diese Phasenfehler lassen sich durch einen zusätzlichen Phasenhub korrigieren. Ebenso können Koma und Astigmatismus durch Kodierung reduziert werden. Die Verzeichnung kann beispielsweise durch Wahl der Pixel des Mikro-SLM 8 kompensiert werden, indem die Hologramm-Werte auf den unter Berücksichtigung der Verzeichnung ermittelten Pixelpositionen kodiert werden. Auf ähnliche Weise werden auch die Aberrationen des gesamten Projektionssystems mittels Korrekturkalkulation im Mikro-SLM 8 kompensiert. Durch Korrektur der Kodierung im Mikro-SLM 8 können grundsätzlich alle Aberrationen von Abbildungsmitteln reduziert oder kompensiert werden.
Die vorliegende Lösung zum Nachführen einer Projektionsvorrichtung entsprechend wechselnden Positionen von Betrachteraugen erlaubt, räumliche Lichtmodulatoren mit geringer Ausdehnung für die Rekonstruktion und Betrachtung großer dreidimensionaler Szenen zu verwenden. Der oder die Betrachter können sich bei der Beobachtung einer rekonstruierten Szene dabei in der Betrachterebene 6 bewegen. Da in großen Teilen des Projektionssystems ein statischer, von Bewegungen der Betrachteraugen unabhängiger Strahlenverlauf existiert, können bekannte Korrekturmaßnahmen von optischen Fehlern günstig und optimal durch optisches Design und durch Kodieren der Hologramme auf dem räumlichen Lichtmodulator vorgenommen werden. Es können zwei- und dreidimensionale Szenen gleichzeitig oder nacheinander dargestellt werden. Außerdem besteht die Projektionsvorrichtung aus optischen Elementen mit relativ geringen Anforderungen an Hersteilungsgenauigkeit und Aberrationen. Die Abbildungsmittel 4 und 5 lassen sich erstens durch den Mikro-SLM 8 korrigieren und benötigen zweitens nur eine kleine Wellenfrontverzerrung über einen kleinen Bereich des großen Abbildungsmittels 5.
Mögliche Einsatzgebiete der Vorrichtung sind eine dreidimensionale Darstellung, wie beispielsweise für Computer, Fernsehen, elektronische Spiele, Automobilindustrie zur Anzeige von Informationen oder der Unterhaltung, oder im kommerziellen Bereich, die räumliche Darstellung tomografisch gewonnener Daten oder auch zur Darstellung von Geländeprofilen.

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum holografischen Rekonstruieren von Szenen, bei welcher ein holografisches System durch eine Austrittsöffnung des Systems eine Wellenfront mit holografischer Information eines beleuchteten räumlichen Lichtmodulators in Richtung von Betrachteraugen projiziert, wobei das holografische System von einem Positionserfassungssystem gesteuerte optische Ablenkmittel zum Nachführen der Lichtstrahlen entsprechend von Positionswechseln der Betrachteraugen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die optischen Ablenkmittel ein steuerbares Ablenkelement (21) aufweisen, welches im optischen System möglichst nahe an der Austrittsöffnung (12) angeordnet ist, wobei das steuerbare Ablenkelement eine steuerbare optische Prismenfunktion aufweist, die vor dem Rekonstruieren der Szene die Richtung der Lichtstrahlen positionsabhängig anpasst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der das steuerbare Ablenkelement (21) an oder nahe einem Fokussierungsmittel auf eine Betrachterebene angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der das Ablenkelement (21) mit dem Fokussierungsmittel auf die Betrachterebene der Austrittsöffnung (12) kombiniert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die Austrittsöffnung (12) des holografischen Systems eine Linse oder ein gewölbter Spiegel ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die rekonstruierten Szenen (13) jeweils in einem Rekonstruktionsraum (14) rekonstruiert werden, der von einem vor einem Betrachterauge liegenden virtuellen Betrachterfenster (15) und der Austrittsöffnung (12) aufgespannt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Lichtmodulator (8) derart kodiert wird, dass die rekonstruierte Szene in Abhängigkeit von der Änderung der Augenposition des Betrachters horizontal und/oder vertikal verschoben und/oder im Winkel gedreht sichtbar wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der der Lichtmodulator (8) ein räumlicher Mikro- Lichtmodulator ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die holografische Information des Lichtmodulators (8) bei der Änderung der Augenposition des Betrachters durch eine geänderte holografische Kodierung aktualisiert wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der optische Fehler im Projektionssystem durch ein Überlagern von Korrekturwerten beim Kodieren des Lichtmodulators (8) korrigiert werden.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das steuerbare Ablenkelement (21) mindestens ein Electrowetting-Flüssigprisma aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der das steuerbare Ablenkelement (21) ein Array mit einer Mehrzahl optischer Prismen aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die optischen Ablenkmittel verbundene, steuerbare optische Elemente aufweisen, welche eine Linsenkomponente und eine Prismenkomponente vereinen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, bei der das Positionserfassungssystem durch Steuern der Brennweite der Linsenkomponente zum axialen Nachführen und durch Steuern der Prismenkomponente zum lateralen Nachführen der Lichtstrahlen entsprechend von Positionswechseln der Betrachteraugen ausgestaltet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei der die optischen Ablenkmittel verbundene, steuerbare optische Elemente aufweisen, welche sowohl eine Spiegelkomponente als auch eine Prismenkomponente aufweisen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, bei der das Positionserfassungssystem durch Steuern der Brennweite der Spiegelkomponente zum axialen Nachführen und durch Steuern der Prismenkomponente zum lateralen Nachführen der Lichtstrahlen entsprechend von Positionswechseln der Betrachteraugen ausgestaltet ist.
PCT/EP2007/052381 2006-05-12 2007-03-14 Vorrichtung zur holografischen rekonstruktion von szenen mit einem nachführsystem WO2007131817A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006024092 2006-05-12
DE102006024092.8 2006-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007131817A1 true WO2007131817A1 (de) 2007-11-22

Family

ID=37964795

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051094 WO2007131810A1 (de) 2006-05-12 2007-02-06 Reflektierendes optisches system, nachführsystem sowie holografisches projektionssystem und -verfahren
PCT/EP2007/052381 WO2007131817A1 (de) 2006-05-12 2007-03-14 Vorrichtung zur holografischen rekonstruktion von szenen mit einem nachführsystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/051094 WO2007131810A1 (de) 2006-05-12 2007-02-06 Reflektierendes optisches system, nachführsystem sowie holografisches projektionssystem und -verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8120828B2 (de)
JP (1) JP5128582B2 (de)
KR (1) KR20090025234A (de)
CN (1) CN101490598B (de)
DE (1) DE112007001142A5 (de)
TW (1) TW200809259A (de)
WO (2) WO2007131810A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000116A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Seereal Technologies S.A. Beleuchtungseinheit für ein holographisches Rekonstruktionssystem
DE102008000438A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 Seereal Technologies S.A. Steuerbare Ablenkeinrichtung
US20100231999A1 (en) * 2007-10-19 2010-09-16 Seereal Technologies S.A. Dynamic Wavefront Shaping Unit
WO2012076702A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationsvorrichtung für ein display
DE102011056224A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationsvorrichtung für ein Display
CN106681054A (zh) * 2017-02-06 2017-05-17 京东方科技集团股份有限公司 背光模组、空间光调制器、全息显示装置及其显示方法
DE102008040581B4 (de) * 2008-07-21 2017-06-01 Seereal Technologies S.A. Steuerbare Lichtmodulationseinrichtung
DE102016204703A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines optischen Musters aus Bildpunkten in einer Bildebene
CN107966892A (zh) * 2016-10-20 2018-04-27 京东方科技集团股份有限公司 一种全息显示装置及其控制方法

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007005823A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Seereal Technologies S.A. Optische Wellenfrontkorrektur für ein holographisches Projektionssystem
DE102007005822A1 (de) 2007-01-31 2008-08-07 Seereal Technologies S.A. Holographisches Rekonstruktionssystem mit optischer Wellennachführung
FR2961135B1 (fr) * 2010-06-15 2012-06-15 Delphi Tech Inc Combine d'instruments pour vehicule automobile
KR101996655B1 (ko) * 2012-12-26 2019-07-05 엘지디스플레이 주식회사 홀로그램 표시 장치
US20140198034A1 (en) 2013-01-14 2014-07-17 Thalmic Labs Inc. Muscle interface device and method for interacting with content displayed on wearable head mounted displays
US10042422B2 (en) 2013-11-12 2018-08-07 Thalmic Labs Inc. Systems, articles, and methods for capacitive electromyography sensors
US10188309B2 (en) 2013-11-27 2019-01-29 North Inc. Systems, articles, and methods for electromyography sensors
US11921471B2 (en) 2013-08-16 2024-03-05 Meta Platforms Technologies, Llc Systems, articles, and methods for wearable devices having secondary power sources in links of a band for providing secondary power in addition to a primary power source
US20150124566A1 (en) 2013-10-04 2015-05-07 Thalmic Labs Inc. Systems, articles and methods for wearable electronic devices employing contact sensors
US9880632B2 (en) 2014-06-19 2018-01-30 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for gesture identification
AT515996B1 (de) * 2014-06-23 2016-09-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Verfahren und Scheinwerfer zum Erzeugen einer Lichtverteilung auf einer Fahrbahn
US9477079B2 (en) 2014-06-25 2016-10-25 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for wearable heads-up displays
KR102250189B1 (ko) 2014-07-29 2021-05-10 삼성전자주식회사 홀로그래피 재생 장치 및 재생 방법
JP6769974B2 (ja) 2015-02-17 2020-10-14 ノース インコーポレイテッドNorth Inc. ウェアラブルヘッドアップディスプレイにおけるアイボックス拡張のためのシステム、機器、及び方法
US9958682B1 (en) 2015-02-17 2018-05-01 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for splitter optics in wearable heads-up displays
US10197805B2 (en) 2015-05-04 2019-02-05 North Inc. Systems, devices, and methods for eyeboxes with heterogeneous exit pupils
US10078219B2 (en) 2015-05-28 2018-09-18 Thalmic Labs Inc. Wearable heads-up display with integrated eye tracker and different optical power holograms
US10488662B2 (en) 2015-09-04 2019-11-26 North Inc. Systems, articles, and methods for integrating holographic optical elements with eyeglass lenses
CA3007196A1 (en) 2015-10-01 2017-04-06 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for interacting with content displayed on head-mounted displays
US9904051B2 (en) 2015-10-23 2018-02-27 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for laser eye tracking
US10802190B2 (en) 2015-12-17 2020-10-13 Covestro Llc Systems, devices, and methods for curved holographic optical elements
JP7123795B2 (ja) * 2015-12-17 2022-08-23 ノース インコーポレイテッド 曲面状ホログラフィック光学素子のためのシステム、デバイス、及び方法
US10303246B2 (en) 2016-01-20 2019-05-28 North Inc. Systems, devices, and methods for proximity-based eye tracking
US10151926B2 (en) 2016-01-29 2018-12-11 North Inc. Systems, devices, and methods for preventing eyebox degradation in a wearable heads-up display
US10209675B2 (en) * 2016-03-29 2019-02-19 The Boeing Company Methods, systems and apparatuses for optically addressed holographic imaging system
CA3020631A1 (en) 2016-04-13 2017-10-19 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for focusing laser projectors
US10277874B2 (en) 2016-07-27 2019-04-30 North Inc. Systems, devices, and methods for laser projectors
WO2018027326A1 (en) 2016-08-12 2018-02-15 Thalmic Labs Inc. Systems, devices, and methods for variable luminance in wearable heads-up displays
WO2018057660A2 (en) 2016-09-20 2018-03-29 Apple Inc. Augmented reality system
US10215987B2 (en) 2016-11-10 2019-02-26 North Inc. Systems, devices, and methods for astigmatism compensation in a wearable heads-up display
US10409057B2 (en) 2016-11-30 2019-09-10 North Inc. Systems, devices, and methods for laser eye tracking in wearable heads-up displays
US10365492B2 (en) 2016-12-23 2019-07-30 North Inc. Systems, devices, and methods for beam combining in wearable heads-up displays
US10437073B2 (en) 2017-01-25 2019-10-08 North Inc. Systems, devices, and methods for beam combining in laser projectors
KR102372089B1 (ko) * 2017-03-30 2022-03-08 삼성전자주식회사 변경 가능한 시야창을 갖는 홀로그래픽 디스플레이 장치
US11122256B1 (en) * 2017-08-07 2021-09-14 Apple Inc. Mixed reality system
EP3697297A4 (de) 2017-10-19 2020-12-16 Facebook Technologies, Inc. Systeme und verfahren zur identifizierung biologischer strukturen in zusammenhang mit signalen neuromuskulären ursprungs
WO2019079894A1 (en) 2017-10-23 2019-05-02 North Inc. MULTIPLE LASER DIODE MODULES WITH FREE SPACES
US11907423B2 (en) 2019-11-25 2024-02-20 Meta Platforms Technologies, Llc Systems and methods for contextualized interactions with an environment
US11961494B1 (en) 2019-03-29 2024-04-16 Meta Platforms Technologies, Llc Electromagnetic interference reduction in extended reality environments
US10955677B1 (en) 2018-08-06 2021-03-23 Apple Inc. Scene camera
US11797087B2 (en) 2018-11-27 2023-10-24 Meta Platforms Technologies, Llc Methods and apparatus for autocalibration of a wearable electrode sensor system
US11868531B1 (en) 2021-04-08 2024-01-09 Meta Platforms Technologies, Llc Wearable device providing for thumb-to-finger-based input gestures detected based on neuromuscular signals, and systems and methods of use thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0968674A (ja) * 1995-09-01 1997-03-11 Tsushin Hoso Kiko 3次元画像表示装置
EP0899969A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 Mixed Reality Systems Laboratory Inc. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem und -gerät
US20040021768A1 (en) * 2000-06-09 2004-02-05 Payne Douglas A Computation time reduction for the three-dimensional displays
WO2004075526A2 (en) * 2003-02-21 2004-09-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoscopic display

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3313122B2 (ja) * 1990-06-29 2002-08-12 富士通株式会社 表示装置
CA2044932C (en) * 1990-06-29 1996-03-26 Masayuki Kato Display unit
EP0840183B1 (de) 1992-09-03 2002-07-03 Denso Corporation Holographievorrichtung
JP2924623B2 (ja) * 1994-01-04 1999-07-26 富士ゼロックス株式会社 光書き込み型液晶表示記録装置
JPH09138631A (ja) * 1995-11-13 1997-05-27 Tsushin Hoso Kiko 動画ホログラフィ再生装置
JP2003029150A (ja) 2001-07-13 2003-01-29 Olympus Optical Co Ltd 光学特性可変光学素子を含む光学系及び光学装置
GB2379347A (en) * 2001-08-30 2003-03-05 Holographic Imaging Llc Replay optics for holographic displays
GB0223396D0 (en) * 2002-10-09 2002-11-13 Holographic Imaging Llc An OASLM and a method and apparatus for driving an OASLM
GB0307923D0 (en) 2003-04-05 2003-05-14 Holographic Imaging Llc Spatial light modulator imaging system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0968674A (ja) * 1995-09-01 1997-03-11 Tsushin Hoso Kiko 3次元画像表示装置
EP0899969A2 (de) * 1997-08-29 1999-03-03 Mixed Reality Systems Laboratory Inc. Dreidimensionales Bilderzeugungssystem und -gerät
US20040021768A1 (en) * 2000-06-09 2004-02-05 Payne Douglas A Computation time reduction for the three-dimensional displays
WO2004075526A2 (en) * 2003-02-21 2004-09-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Autostereoscopic display

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FUKAYA N ET AL: "Expansion of the image size and viewing zone in holographic display using liquid crystal devices", PROCEEDINGS OF THE SPIE, SPIE, BELLINGHAM, VA, US, vol. 2406, 1995, pages 283 - 289, XP002363132, ISSN: 0277-786X *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8243355B2 (en) * 2007-10-19 2012-08-14 Seereal Technologies S.A. Dynamic wavefront shaping unit
US20100231999A1 (en) * 2007-10-19 2010-09-16 Seereal Technologies S.A. Dynamic Wavefront Shaping Unit
DE102008000116A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-30 Seereal Technologies S.A. Beleuchtungseinheit für ein holographisches Rekonstruktionssystem
DE102008000438A1 (de) * 2008-02-28 2009-09-10 Seereal Technologies S.A. Steuerbare Ablenkeinrichtung
DE102008040581B4 (de) * 2008-07-21 2017-06-01 Seereal Technologies S.A. Steuerbare Lichtmodulationseinrichtung
CN103348285A (zh) * 2010-12-09 2013-10-09 视瑞尔技术公司 显示器的光调制装置
DE102010062728B4 (de) * 2010-12-09 2012-07-12 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationsvorrichtung für ein Display
DE102011056224A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationsvorrichtung für ein Display
DE102010062728A1 (de) * 2010-12-09 2012-06-14 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationsvorrichtung für ein Display
US9046734B2 (en) 2010-12-09 2015-06-02 Seereal Technologies S.A. Light modulation device for a display
WO2012076702A1 (de) 2010-12-09 2012-06-14 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationsvorrichtung für ein display
DE102011056224B4 (de) 2010-12-09 2022-05-25 Seereal Technologies S.A. Lichtmodulationsvorrichtung für ein Display
DE102016204703A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines optischen Musters aus Bildpunkten in einer Bildebene
US11067953B2 (en) 2016-03-22 2021-07-20 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Apparatus and method for generating an optical pattern from image points in an image plane
DE102016204703B4 (de) 2016-03-22 2022-08-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines optischen Musters aus Bildpunkten in einer Bildebene
CN107966892A (zh) * 2016-10-20 2018-04-27 京东方科技集团股份有限公司 一种全息显示装置及其控制方法
US10613480B2 (en) 2016-10-20 2020-04-07 Boe Technology Group Co., Ltd. Holographic display device including spatial light modulator and light directing unit converging output light of the spatial light modulator, and method for controlling the same
CN106681054A (zh) * 2017-02-06 2017-05-17 京东方科技集团股份有限公司 背光模组、空间光调制器、全息显示装置及其显示方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20090025234A (ko) 2009-03-10
CN101490598A (zh) 2009-07-22
CN101490598B (zh) 2010-12-15
DE112007001142A5 (de) 2009-04-23
US8120828B2 (en) 2012-02-21
US20090310197A1 (en) 2009-12-17
TW200809259A (en) 2008-02-16
TWI356915B (de) 2012-01-21
JP5128582B2 (ja) 2013-01-23
JP2009537028A (ja) 2009-10-22
WO2007131810A1 (de) 2007-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007131817A1 (de) Vorrichtung zur holografischen rekonstruktion von szenen mit einem nachführsystem
EP1880252B1 (de) Projektionsvorrichtung und verfahren zur holographischen rekonstruktion von szenen
EP2156248B1 (de) Holographisches rekonstruktionssystem mit einer optischen wellennachführung
DE102007025069B4 (de) Holographisches Rekonstruktionssystem
DE102004044111B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren und Rekonstruieren von computergenerierten Videohologrammen
DE10353439B4 (de) Einrichtung zur Rekonstruktion von Videohologrammen
EP1974246B1 (de) Projektionsvorrichtung zur holographischen rekonstruktion von szenen
DE112006003377B4 (de) Verfahren zur multimodalen Darstellung von Bildinhalten auf einer Anzeigeeinrichtung für Videohologramme und multimodale Anzeigeeinrichtung
DE112007003043B4 (de) Holographische Projektionsvorrichtung und Verfahren zum Beobachten einer rekonstruierten Szene
DE102007018266A1 (de) Holographisches Projektionssystem mit einer optischen Wellennachführung und Mitteln zum Korrigieren der holographischen Rekonstruktion
WO2007099458A2 (de) Holographische projektionsvorrictung zur vergrösserung eines rekonstruktionsbereichs
WO2008092852A1 (de) Holographisches rekonstruktionssystem mit optischen wellennachführmitteln
WO2012062681A1 (de) Anzeigegerät, insbesondere ein head-mounted display, basierend auf zeitlichen und räumlichen multiplexing von hologrammkacheln
DE102006041875A1 (de) Holographisches Projektionssystem mit Mikrospiegeln zur Lichtmodulation
DE102007045332A1 (de) Holografisches Display mit verbesserter Rekonstruktionsqualität
WO2008141988A1 (de) Holografisches rekonstruktionssystem sowie -verfahren mit einer aneinanderreihung von sichtbarkeitsbereichen
DE102006024356A1 (de) Holographische Projektionsvorrichtung zur Rekonstruktion von Szenen
DE102006059400A1 (de) Display-Einrichtung zur Erzeugung von Rekonstruktionen dreidimensionaler Darstellungen
DE102007005823A1 (de) Optische Wellenfrontkorrektur für ein holographisches Projektionssystem
WO2009050225A1 (de) Dynamische wellenfront-formeinheit
WO2019076963A1 (de) Anzeigevorrichtung und verfahren zur erzeugung eines grossen sichtfeldes
DE10311306A1 (de) Bildanzeigeeinrichtung
DE102006043297B4 (de) Wiedergabevorrichtung und Verfahren mit Mitteln zum Nachführen eines Betrachterfensters
DE102006003738A1 (de) Wellenfrontformvorrichtung
DE102006035167A1 (de) Vorrichtung zur Eliminierung von ungebeugtem direkt reflektiertem Licht einer Lichtmodulationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07726877

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07726877

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1