DE102005023382B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Drucksensors eines Brennkraftmaschinen-Steuersystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Drucksensors eines Brennkraftmaschinen-Steuersystems Download PDF

Info

Publication number
DE102005023382B4
DE102005023382B4 DE102005023382.1A DE102005023382A DE102005023382B4 DE 102005023382 B4 DE102005023382 B4 DE 102005023382B4 DE 102005023382 A DE102005023382 A DE 102005023382A DE 102005023382 B4 DE102005023382 B4 DE 102005023382B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
determined
values
pressure sensor
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005023382.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005023382A1 (de
Inventor
Dr. Konrad Heiko
Frank Brandel
Satish Patel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005023382.1A priority Critical patent/DE102005023382B4/de
Publication of DE102005023382A1 publication Critical patent/DE102005023382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023382B4 publication Critical patent/DE102005023382B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/222Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of sensors or parameter detection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/703Atmospheric pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zur Diagnose eines Drucksensors (S1; S2; S3) eines Brennkraftmaschinen-Steuersystems mit mindestens drei Drucksensoren (S1, S2, S3), wobei- die mindestens drei Drucksensoren (S1, S2, S3) Druckwerte (P, P, P) innerhalb eines sequentiellen Wirkungspfades (W) an mindestens drei, durch mindestens zwei Stellglieder (SG1, SG2) voneinander getrennten unterschiedlichen Systemorten (W1, W2, W3) des Wirkungspfades (W) ermitteln,- mittels des ersten Drucksensor (S1) der Umgebungsdruck (Pu) ermittelt wird,- mittels des zweiten Drucksensor (S2) der Druck (P) zwischen einem als Verdichter ausgebildeten ersten Stellglied (SG1) und einem als Drosselklappe ausgebildeten zweiten Stellglied (SG2) ermittelt wird,- sowie mittels des dritten Drucksensors (S3) der Druck (Ps) zwischen dem als Drosselklappe ausgebildeten zweiten Stellglied (SG2) und einem als Einlassventil ausgebildeten dritten Stellglied (SG3) ermittelt wird,- mindestens zwei Druckwerte (P, P, P) zu einem bzw. für einen Zeitpunkt ermittelt werden, in welchem die mindestens zwei unterschiedlichen Systemorte (W1, W2, W3) den gleichen Systemzustand aufweisen derart, dass über die jeweils mindestens zwei Sensoren (S1, S2, S3) gleiche Druckwerte ermittelt werden müssten,- die mindestens drei Druckwerte (P, P, P) zumindest teilweise derart miteinander verglichen werden, dass- aus jeweils zwei ermittelten Druckwerten (P, P, P) ein Differenzwert (D1, D2, D3) ermittelt wird, und- aus mindestens zwei Differenzwerten (D1, D2, D3) auf das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines fehlerhaften Druckwerts (P, P, P) geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Diagnose eines Drucksensors eines Brennkraftmaschinen-Steuersystems. Heutige Brennkraftmaschinen-Steuersysteme verwenden Motorsteuerungsverfahren, die Messwerte von Betriebsparametern (z.B. Temperatur, Gasdruck, ...) an unterschiedlichen Stellen im System verarbeiten. Beispielsweise bei der Laststeuerung einer Brennkraftmaschine werden innerhalb und außerhalb der Brennkraftmaschine auftretende Gasdrücke erfasst und verarbeitet. Bei herkömmlichen Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Brennkraftmaschinen mit Ladereinrichtung (z.B. Abgasturbolader), kommen Drucksensoren zum Einsatz, welche den absoluten Druckwert an vorgegebenen Erfassungsstellen (Systemorten) ermitteln. Bei derartigen Systemen ist die zuverlässige Druckmessung entscheidend für einen sicheren Betrieb der Brennkraftmaschine und für das Erreichen eines vom Fahrer gewünschten Fahrverhaltens.
  • Beim Einsatz von Drucksensoren zur Absolutdruckmessung werden zum Zwecke der Überprüfung der Sensorsignale verschiedene Verfahren angewandt. Eine bekannte Art der Diagnose besteht darin, lediglich die elektrischen Signale des zu überprüfenden Sensors auszuwerten und daraufhin auf eine Leitungsunterbrechung oder einen Kurzschluss zu schließen. Andere Diagnosen vergleichen einen gemessenen Absolutdruckwert, mit einem aus einem Rechenmodell parallel ermittelten Wert für den zu überwachenden Sensor. Unter der Berücksichtigung der Modellgüte kann häufig erst bei sehr starken Abweichungen auf einen Fehler des Sensors geschlossen werden. Ferner sind derartige, modellbasierte Diagnosesysteme mit einem hohen Rechenaufwand und damit mit einem hohen Systemaufwand im Hinblick auf die erforderliche Hardware verbunden.
  • Aus der Druckschrift DE 100 21 639 C1 ist ein Verfahren zur Diagnose von Fehlfunktionen von Drucksensoren an Verbrennungsmotoren mit einem Saug- oder Ladedrucksensor und einem Umgebungsdrucksensor bekannt. Es werden Druckwerte von zwei Drucksensoren ermittelt, nämlich im Fall eines Motors mit Abgasturbolader Druckwerte vom Umgebungsdrucksensor und vom Ladedrucksensor.
  • Aus der Druckschrift DE 197 45 698 A1 ist ein Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Signals bei einem Motorsteuersystem bekannt, bei dem eine Messgröße, nämlich der Umgebungsdruck, auf drei unterschiedliche Weisen ermittelt wird. Durch Vergleich der drei Signale für die Messgröße Umgebungsdruck wird unter Berücksichtigung bestimmter Betriebsbedingungen, beispielsweise der Brennkraftmaschine, erkannt, ob ein fehlerhafter Sensor vorliegt, insbesondere wird erkannt, ob der Umgebungsdrucksensor korrekt arbeitet. Im Fall eines Motors mit Abgasturbolader werden Druckwerte von zwei Drucksensoren ermittelt, nämlich das Drucksignal eines Drucksensors vor der Drosselklappe (Saugrohrdrucksensor) und das Drucksignal eines Umgebungsdrucksensors.
  • In der Druckschrift DE 40 32 451 A1 ist eine Einrichtung zur Ladedruckregelung beschrieben, bei der das Ausgangssignal des Ladedrucksensors bei der unbelasteten Brennkraftmaschine mit dem Ausgangssignal des Atmosphärendrucksensors verglichen wird und ein zu großer Unterschied der beiden Signale eine Fehleranzeige auslöst.
  • In der Druckschrift DE 197 27 204 A1 wird eine Vorrichtung zur Erkennung eines fehlerhaften Signals angegeben, bei der mit Hilfe zweier unterschiedlicher Signalerzeugungsmittel die gleiche Messgröße erfasst wird und ein Fehler dann erkannt wird, wenn die Beträge der gefilterten Signale voneinander in vorgebbarer Weise abweichen. Durch Auswertung des Vorzeichens der Differenz lässt sich feststellen, welches der beiden Signalerzeugungsmittel defekt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Diagnose eines Drucksensors eines Brennkraftmaschinen-Steuersystems anzugeben, welches bzw. welche mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Diagnose gewährleistet.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe jeweils durch die Gesamtheit der Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst, während in den jeweiligen Unteransprüchen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung angegeben sind. Die Folgende Beschreibung bezieht sich sowohl auf das erfindungsgemäße Verfahren, als auch auf die erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung. Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. die erfindungsgemäße Vorrichtung basiert auf dem Grundgedanken gleichartige Drucksensoren, die an verschiedenen Stellen eines Systems angeordnet sind, an denen sich bei bestimmten Betriebszuständen unterschiedliche Systemzustände (Druckwerte) einstellen und bei anderen bekannten Betriebszuständen gleiche Systemzustände (Druckwerte) einstellen, miteinander zu vergleichen und gegeneinander zu plausibilisieren.
  • Dies erfolgt gemäß der Erfindung, indem mindestens zwei, an unterschiedlichen Stellen (Systemorten) im System angeordnete Drucksensoren in einem Betriebspunkt, in dem sie jeweils denselben Systemzustand haben und damit gleiche Druckwerte ermitteln müssten, miteinander verglichen werden und in Abhängigkeit von dem Vergleichsergebnis auf einen fehlerhaften oder einen fehlerfreien Druckwert - bzw. auf das Vorhandensein eines fehlerhaften Drucksensors - geschlossen wird.
  • Gemäß der Erfindung werden Druckwerte von mindestens drei Drucksensoren ermittelt. Dabei sind die mindestens drei Drucksensoren an drei verschiedenen Systemorten angeordnet derart, dass bei jedem der drei Systemorte sich aufgrund mancher Betriebszustände unterschiedliche Systemzustände (Druckwerte) einstellen und bei anderen bekannten Betriebszuständen sich an mindestens zwei der drei Systemorte gleiche Systemzustände einstellen. In einem Wirkungspfad sind mindestens zwei Stellglieder vorhanden, die den Wirkungspfad somit in mindestens drei Systemorte aufteilen, die in ein und dem selben Betriebspunkt der Brennkraftmaschine je nach Stellung des Stellgliedes unterschiedliche oder gleiche Systemzustände aufweisen können. Dabei wird aus jeweils zwei ermittelten Druckwerten ein Differenzwert (hier: also insgesamt drei Differenzwerte) ermittelt, und durch Vergleich von mindestens zwei der drei Differenzwerte auf einen fehlerhaften oder einen fehlerfreien Betriebsparameterwert geschlossen. Durch Vergleich von allen drei Differenzwerten oder bei Mitberücksichtigung der Vorzeichen bei lediglich zwei Differenzwerten kann zusätzlich der fehlerhafte Drucksensor detektiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren findet Anwendung in einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine. Die Drucksensoren sind vorzugsweise als Absolutwerte liefernde Drucksensoren ausgebildet. Es sind drei Drucksensoren vorhanden, wobei mittels eines ersten Drucksensors der Umgebungsdruck (Druck außerhalb der Brennkraftmaschine) ermittelt wird, mittels eines zweiten Drucksensors der Druck (Druck vor der Drosselklappe) zwischen einem als Ladereinrichtung bzw. Verdichter ausgebildeten ersten Stellglied und einem als Drosselklappe ausgebildeten zweiten Stellglied ermittelt wird sowie mittels eines dritten Drucksensors der Druck (Druck im Sammler des Ansaugtraktes) zwischen dem als Drosselklappe ausgebildeten zweiten Stellglied und einem als Einlassventil ausgebildeten dritten Stellglied ermittelt wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer einzigen Figur näher erläutert. Die Figur zeigt den Luftpfad des Ansaugtraktes einer aufgeladenen Brennkraftmaschine (z.B. in Form eines Ottomotors oder einer Dieselbrennkraftmaschine). Der als Luftpfad ausgebildete Wirkungspfad W ist vorliegend in drei wirkungsmäßig unterschiedliche Systemorte W1, W2, W3 (oder Wirkungspfadorte) aufgeteilt. Diese Aufteilung erfolgt, indem der Wirkungspfad W durch mindestens zwei an unterschiedlichen Orten im System angeordnete Stellglieder SG1, SG2 unterbrochen wird. Das erste Stellglied SG1 ist durch die Verdichtereinheit eines Abgasturboladers gebildet, während die in Luftstromrichtung (Ansaugrichtung) gesehen stromabwärtsliegende Drosselklappe das zweite Stellglied SG2 bildet.
  • Ein erster Systemort W1, an welchem, unabhängig vom Betriebzustand der Brennkraftmaschine, stets der Umgebungsdruck (Atmosphärendruck) herrscht, wird durch die Umgebung der Brennkraftmaschine gebildet. Der erste Systemort W1 ist dabei im Wirkungspfad W außerhalb der Brennkraftmaschine liegend lediglich durch das erste Stellglied SG1 in Form der Verdichtereinheit abgegrenzt. Der zweite Systemort W2 wird durch den zwischen Verdichtereinheit und Drosselklappe gebildeten Raum (Saugrohrraum vor der Drosselklappe) des Ansaugtraktes gebildet, während der dritte Systemort W3 schließlich durch den sogenannten Sammler des Saugrohres, zwischen Drosselklappe und Einlassventil liegend, gebildet wird. Zur Erfassung von Systemdrücken sind Absolutwert-Drucksensoren S1, S2, S3 vorhanden. Dabei ist in jedem Systemort W1, W2, W3 mindestens ein Absolutwert-Drucksensor S1, S2, S3 angeordnet. Zur Auswertung der Absolutwert-Drucksensoren S1, S2, S3 ist eine Steuereinheit S vorhanden , die die Drucksignale auswertet und in Abhängigkeit von dem Auswerteergebnis ggf. ein (Fehler-)Signal F generiert. Das Signal F kann anschließend über einen Datenbus B zur weiteren Verarbeitung im Steuersystem der Brennkraftmaschine weitergeleitet werden.
  • Neben dem, den Wirkungspfad W bildenden Ansaugtrakt sind schematisch der bodenseitig durch einem Kolben K begrenzte Brennraum B eines Zylinders der Brennkraftmaschine und ein Teil des Abgastraktes mit einem den Auslass der Brennkammer B verschließenden und öffnenden Auslassventil AV sowie einem im Abgaskanal AK angeordneten Turbinenteil T zum Antrieb der ansaugseitig angeordneten Verdichtereinheit des Abgasturboladers dargestellt.
  • Zu jedem Betriebszustand der Brennkraftmaschine herrscht in jeweils jedem der Systemorte W1, W2, W3 ein einheitlicher Systemzustand (hier: abgebildet durch den Druck p1, p2, p3). In Abhängigkeit von der Betriebsposition der beiden ersten Stellglieder SG1, SG2 (und damit in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Brennkraftmaschine) kann auch in mindestens zwei - im AUS-Zustand der Brennkraftmaschine in allen drei - Systemorten W1, W2; W1, W2, W3 der gleiche Druckzustand herrschen. In Abhängigkeit von den durch die Drucksensoren S1, S2, S3 ermittelten Druckwerten p1, p2, p3 wird durch Vergleich von mindestens zwei Druckwerten unterschiedlicher Systemorte auf einen fehlerhaften oder einen fehlerfreien Druckwert geschlossen.
  • Im Folgenden wird die erfindungsgemäße Diagnose am Beispiel einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit insgesamt drei Drucksensoren an drei verschiednen Systemorten gemäß der einzigen Figur erläutert. Gemäß dem allgemeinen Gedanken der Erfindung basiert die Diagnose der Absolutwert-Drucksensoren auf Vorkenntnissen über Betriebspunkte der Brennkraftmaschine, in denen mindestens zwei Drucksensoren theoretisch gleiche Werte liefern müssten. Werden in den bekannten Betriebspunkten („gleicher Werte“) von den mindestens zwei Drucksensoren gleiche Druckwerte geliefert, wird davon ausgegangen, dass die mindestens zwei Drucksensoren einwandfrei arbeiten - demnach fehlerfrei sind. Ist dies nicht der Fall, wird auf einen Fehler geschlossen.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß der einzigen Figur werden an bzw. in der Brennkraftmaschine (im System) die folgenden Drücke gemessen:
  • Pu:
    Umgebungsdruck (Drucksensor außerhalb der Brennkraftmaschine)
    PvDK:
    Druck vor der Drosselklappe (Drucksensor zwischen Drosselklappe und Verdichter)
    Ps:
    Druck im Sammler (Drucksensor zwischen Drosselklappe und Enlassventil)
  • An der vorliegenden Brennkraftmaschine werden insgesamt drei verschiedene Betriebspunkte identifiziert, in denen die Druckwerte (bzw. die Differenzwerte zwischen jeweils zwei Druckwerten) bzw. deren Verhältnis zueinander definiert (vorbekannt) ist.
  • Im sogenannten AUS-Zustand, wenn die Brennkraftmaschine außer Betrieb gesetzt ist, muss sich bei allen drei Drucksensoren (bzw. an allen drei Systemorten) zwangläufig der gleiche Druck in Form des Umgebungsdruckes einstellen. Im Zustand des Brennkraftmaschinen-Leerlaufs findet keine Druckerhöhung durch den Verdichter statt, so dass der Druck vor der Drosselklappe (Druck im Systemort W2) gleich dem Umgebungsdruck (Druck im Systemort W1) ist. Ferner stellt sich bei Volllast (Drosselklappe vollständig geöffnet) im Sammler (Systemort W3) der gleiche Druck ein wie vor der Drosselklappe (Systemort W2). Das erfindungsgemäße Verfahren macht sich das Wissen um diese definierten Zustände zu Nutze, indem die entsprechenden Druckwerte zu diesen bekannten Systemzuständen entsprechend verglichen werden. Hierfür werden folgende Diagnosearten durchgeführt: Diagnose vor Motorstart (Betriebspunkt: Brennkraftmaschine AUS), Diagnose im Betriebspunkt Leerlauf und Diagnose im Betriebspunkt Volllast.
  • Bei der Diagnose vor Motorstart (also im AUS-Zustand der Brennkraftmaschine) werden die Werte aller drei Drucksensoren abgefragt. Da alle drei Drucksensoren dem gleichen Systemzustand (Systemzustand: Umgebungsdruck) unterliegen, müssen alle drei Drucksensoren gleiche Druckwerte ermitteln. Ist dies nicht der Fall, und einer der Sensoren weicht mit seinem ermittelten Wert unzulässig weit ab, kann der fehlerhafte Drucksensor eindeutig identifiziert werden. Für diese Diagnose werden vorzugsweise die Differenzen der drei Druckwerte untereinander gebildet: D 1 = P U P vDK ;  D 2 = P U P S ;  D 3 = P vDK P S
    Figure DE102005023382B4_0001
  • Für den Fall, dass zwei der drei Differenzwerte eine applizierbare Schwelle überschreiten, wird der Drucksensor als fehlerhaft erkannt, dessen ermittelter Betriebsparameterwert in die Bildung beider Differenzwerte eingegangen ist. Die folgende Tabelle zeigt die angewandte Kombinationslogik bei der Diagnose vor Motorstart:
    Differenzwert Sensorwert
    D1=PU-PvDK D2=PU-PS D3=PvDK-PS PU PvDK PS
    über-/unterschritten über-/unterschritten ok Fehler
    über-/unterschritten ok über-/unterschritten Fehler
    ok über-/unterschritten über-/unterschritten Fehler
  • Bei der Diagnose im Leerlaufbetrieb wird die Differenz D2 zwischen Umgebungsdruck Pu (Druck im Systemort W1) und dem Druck PvDK vor der Drosselklappe (Druck im Systemort W2) untersucht. Diese Druckdifferenz muss im Leerlaufbetrieb gleich Null sein, da der Verdichter des Abgasturboladers im Leerlaufbetrieb nicht zu einer Druckerhöhung bzw. - änderung beiträgt. Überschreitet diese Druckdifferenz einen applizierbaren Schwellenwert, so kann zwar allgemein auf das Vorliegen eines Fehlers geschlossen werden (eines der für die Differenzbildung herangezogenen Erfassungsmittel ist fehlerhaft), welches der Erfassungsmittel fehlerhaft ist, kann zu diesem Zeitpunkt bzw. anhand dieser Informationen noch nicht festgestellt werden. Im Steuergerät der Brennkraftmaschine wird in diesem Fall hinterlegt, dass die ermittelte Differenz D2 nicht plausibel ist.
  • Schließlich wird bei der Diagnose Volllast im Volllastbetrieb, bei vollständig geöffneter Drosselklappe die Differenz D3 zwischen dem Druck PvDK vor der Drosselklappe (Druck im Systemort W2) und dem Druck Ps im Saugrohrsammler (Druck im Systemort W3) untersucht. Diese Druckdifferenz muß aufgrund der vollständig geöffneten Drosselklappe ebenfalls gleich Null sein. Überschreitet die Druckdifferenz eine applizierbare vorbestimmte Schwelle, so kann auch in diesem Fall lediglich auf das Vorliegen eines Fehlers (mindestens ein Druckwert ist fehlerhaft), nicht aber darauf geschlossen werden, welcher Drucksensor das fehlerhafte Signal liefert. Auch in diesem Fall wird im Steuergerät der Brennkraftmaschine lediglich vermerkt, dass die ermittelte Differenz D3 nicht plausibel ist.
  • Durch eine Zusammenführung der Einzeldiagnosen können weitere Erkenntnisse erschlossen werden. Nachdem die Betriebszustände Leerlauf und Volllast jeweils wenigstens einmal angefahren worden sind und die vorstehend beschriebenen Diagnosen in diesen Zuständen durchgeführt worden sind, kann aus den Ergebnissen beider Diagnosen der jeweils fehlerhafte Drucksensor identifiziert werden. Die folgende Tabelle zeigt die entsprechende Kombinationslogik hierzu:
    D1=PU-PvDK D3=PvDK-PS PU PvDK PS
    ok ok
    ok überschritten Fehler
    überschritten ok Fehler
    überschritten überschritten Fehler
  • Vorzugsweise findet die Auswertung in Form der beschriebenen Zusammenführung von Leerlauf- und Volllastdiagnose nur statt, wenn in der Diagnose vor dem Motorstart kein Fehler erkannt wurde. Ansonsten wird bereits bei der Diagnose vor dem Motorstart der fehlerhafte Sensor erkannt.
  • Sollte ein fehlerhafter Sensorwert erkannt werden, kann dies einen Defekt des Sensors oder aber einfach nur eine zu hohe Bauteiltoleranz zur Ursache haben. Für den Fall, dass ein Sensor einen stets gleichbleibenden Fehler erzeugt (z.B. durch Ermittlung eines Sensorwertes mit gleichbleibender Abweichung) kann ggf. der Fehler festgestellt und für die weitere Sensorwertverarbeitung herausgerechnet werden.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Diagnose eines Drucksensors (S1; S2; S3) eines Brennkraftmaschinen-Steuersystems mit mindestens drei Drucksensoren (S1, S2, S3), wobei - die mindestens drei Drucksensoren (S1, S2, S3) Druckwerte (PU, PvDK, PS) innerhalb eines sequentiellen Wirkungspfades (W) an mindestens drei, durch mindestens zwei Stellglieder (SG1, SG2) voneinander getrennten unterschiedlichen Systemorten (W1, W2, W3) des Wirkungspfades (W) ermitteln, - mittels des ersten Drucksensor (S1) der Umgebungsdruck (Pu) ermittelt wird, - mittels des zweiten Drucksensor (S2) der Druck (PvDK) zwischen einem als Verdichter ausgebildeten ersten Stellglied (SG1) und einem als Drosselklappe ausgebildeten zweiten Stellglied (SG2) ermittelt wird, - sowie mittels des dritten Drucksensors (S3) der Druck (Ps) zwischen dem als Drosselklappe ausgebildeten zweiten Stellglied (SG2) und einem als Einlassventil ausgebildeten dritten Stellglied (SG3) ermittelt wird, - mindestens zwei Druckwerte (PU, PvDK, PS) zu einem bzw. für einen Zeitpunkt ermittelt werden, in welchem die mindestens zwei unterschiedlichen Systemorte (W1, W2, W3) den gleichen Systemzustand aufweisen derart, dass über die jeweils mindestens zwei Sensoren (S1, S2, S3) gleiche Druckwerte ermittelt werden müssten, - die mindestens drei Druckwerte (PU, PvDK, PS) zumindest teilweise derart miteinander verglichen werden, dass - aus jeweils zwei ermittelten Druckwerten (PU, PvDK, PS) ein Differenzwert (D1, D2, D3) ermittelt wird, und - aus mindestens zwei Differenzwerten (D1, D2, D3) auf das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines fehlerhaften Druckwerts (PU, PvDK, PS) geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus mindestens zwei Differenzwerten (D1, D2, D3) nebst den, den zwei Differenzwerten (D1, D2, D3) zugeordneten Vorzeichen auf das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines fehlerhaften Druckwertes (Pu, PvDK, Ps) geschlossen und der fehlerhafte Drucksensor (S1, S2, S3) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - vor Motorstart drei Druckwerte der drei Drucksensoren ermittelt werden, wobei alle drei Drucksensoren dem gleichen Systemzustand unterliegen derart, dass über die drei Sensoren gleiche Druckwerte ermittelt werden müssten, - basierend auf den vor Motorstart ermittelten Druckwerten ein fehlerhafter Drucksensor der drei Drucksensoren ermittelt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei - im Leerlaufbetrieb ein Druckwert des ersten Drucksensors und ein Druckwert des zweiten Drucksensors ermittelt wird, - im Volllastbetrieb bei vollständig geöffneter Drosselklappe ein Druckwert des zweiten Drucksensors und ein Druckwert des dritten Drucksensors ermittelt wird, - ein Differenzwert zwischen dem Druckwert des ersten Drucksensors und dem Druckwert des zweiten Drucksensors für den Leerlaufbetrieb ermittelt wird, - ein Differenzwert zwischen dem Druckwert des zweiten Drucksensors und dem Druckwert des dritten Drucksensors für den Volllastbetrieb ermittelt wird, und - basierend auf dem Differenzwert für den Leerlaufbetrieb und dem Differenzwert für den Volllastbetrieb ein fehlerhafter dritter Drucksensor ermittelt werden, wenn der Differenzwert für den Leerlaufbetrieb eine vorbestimmte Schwelle nicht überschreitet und der Differenzwert für den Volllastbetrieb eine vorbestimmte Schwelle überschreitet.
  5. Vorrichtung zur Diagnose eines Drucksensors (S1; S2; S3) eines Brennkraftmaschinen-Steuersystems eines Kraftfahrzeugs, - mit mindestens drei Drucksensoren (S1, S2, S3) und mindestens einer Steuereinheit (S), wobei - die mindestens drei Drucksensoren (S1, S2, S3) derart ausgebildet sind, dass sie Druckwerte erfassen, - die Drucksensoren (S1, S2, S3) innerhalb eines sequentiellen Wirkungspfades (W) an mindestens drei, durch mindestens zwei Stellglieder (SG1, SG2) voneinander getrennten unterschiedlichen Systemorten (W1, W2, W3) des Wirkungspfades (W) angeordnet sind, - der Wirkungspfad (W) durch den Ansaugtrakt des Kraftfahrzeugs gebildet ist, - das erste Stellglied (SG1) durch den Verdichter einer Ladereinrichtung und das zweite Stellglied (SG2) durch die Drosselklappe gebildet ist, so dass - der erste Systemort (W1) durch den, stets atmosphärischen Umgebungsdruck aufweisenden Bereich vor dem Verdichter bzw. außerhalb der Brennkraftmaschine gebildet ist, - der zweite Systemort (W2) durch den Saugrohrabschnitt zwischen Verdichter und Drosselklappe gebildet ist und - der dritte Systemort (W3) durch den Saugrohrabschnitt zwischen Drosselklappe und Einlassventil gebildet ist, - die Steuereinheit (S) derart ausgebildet ist, dass jeweils mindestens zwei Druckwerte (PU, PvDK, PS) zu einem bzw. für einen Zeitpunkt ermittelt werden, in welchem die mindestens zwei unterschiedlichen Systemorte (W1, W2, W3) den gleichen Systemzustand aufweisen derart, dass über die mindestens zwei Drucksensoren (S1, S2, S3) gleiche Druckwerte ermittelt werden müssten, - die mindestens drei Druckwerte (PU, PvDK, PS) zumindest teilweise derart miteinander verglichen werden, dass - aus jeweils zwei ermittelten Druckwerten (PU, PvDK, PS) ein Differenzwert (D1, D2, D3) ermittelt wird, und - aus mindestens zwei Differenzwerten (D1, D2, D3) auf das Vorliegen oder Nichtvorliegen eines fehlerhaften Druckwerts (PU, PvDK, PS) geschlossen wird.
DE102005023382.1A 2005-05-17 2005-05-17 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Drucksensors eines Brennkraftmaschinen-Steuersystems Active DE102005023382B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023382.1A DE102005023382B4 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Drucksensors eines Brennkraftmaschinen-Steuersystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023382.1A DE102005023382B4 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Drucksensors eines Brennkraftmaschinen-Steuersystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005023382A1 DE102005023382A1 (de) 2006-11-23
DE102005023382B4 true DE102005023382B4 (de) 2018-10-18

Family

ID=37311114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023382.1A Active DE102005023382B4 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Drucksensors eines Brennkraftmaschinen-Steuersystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005023382B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018623B3 (de) * 2007-04-19 2008-09-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Temperatursensors einer Brennkraftmaschine
DE102009010532B4 (de) * 2008-02-29 2016-01-21 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Systeme und Verfahren zum Kompensieren von Drucksensorfehlern
JP6228763B2 (ja) * 2013-07-03 2017-11-08 日野自動車株式会社 異常判定システム及び異常判定方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032451A1 (de) 1990-10-12 1992-04-16 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ladedruckregelung
DE19727204A1 (de) 1997-06-26 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erkennung eines fehlerhaften Signales
DE19745698A1 (de) 1997-10-16 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Signales
DE10021639C1 (de) 2000-05-04 2002-01-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose des Umgebungsdruckes für Verbrennungskraftmaschinen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10254485B4 (de) * 2002-11-22 2008-08-07 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE10316606A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-18 Bayerische Motoren Werke Ag Fehlererkennungssystem zur Erkennung eines fehlerhaften Temperatursensors in Kraftfahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032451A1 (de) 1990-10-12 1992-04-16 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur ladedruckregelung
DE19727204A1 (de) 1997-06-26 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Erkennung eines fehlerhaften Signales
DE19745698A1 (de) 1997-10-16 1999-04-22 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Erkennung eines fehlerhaften Signales
DE10021639C1 (de) 2000-05-04 2002-01-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose des Umgebungsdruckes für Verbrennungskraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005023382A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008002195B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Ansaugluftkompressoreinrichtung mit variabler Geometrie
DE102010044164B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005027565A1 (de) Verfahren zur Fehlerdiagnose eines Umgebungsdrucksensors und eines Saugrohrdrucksensors
EP1715165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerdiagnose für Verbrennungsmotoren
DE102015007513B4 (de) Verfahren zur Leckageerfassung einer Kurbelgehäuseentlüftung
EP3325796A1 (de) Brennkraftmaschine und verfahren zur erkennung einer leckage von einem kurbelgehäuse- und/oder einem tank-entlüftungssystem
DE102015221786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose einer Komponente in einem Gasführungssystem eines Motorsystems mit einem Verbrennungsmotor
DE102012105001A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer Abgasrückführung
DE102006021964B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Diagnose eines Sekundärluftsystems
DE102008041804A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Abgasrückführungsanordnung
DE102009003285B4 (de) Verfahren zur Diagnose von Drucksensoren einer Luftzuführung einer Brennkraftmaschine
WO2020152238A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines kurbelgehäuseentlüftungssystems eines verbrennungsmotors
DE102008005958B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines fehlerhaften Drucksensors in einem Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine
DE102016222117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit einer Kurbelgehäuse-Entlüftungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine
DE102018213809A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer Drosselklappe und mit einer Abgasrückführung zur Erkennung einer versotteten AGR-Leitung
DE102007049408A1 (de) Kennzahlverfahren für eine Echtzeit-Motordiagnose
DE102011003748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Funktion eines Differenzdrucksensors
DE102005018271B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils eines Laders
DE102012222902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Fehlers in einem Luftzuführungssystem eines Verbrennungsmotors
DE102005023382B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Drucksensors eines Brennkraftmaschinen-Steuersystems
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102006043320A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit eines Drucksensors
DE102007052576B4 (de) Diagnoseverfahren zur Erkennung von Fehlern bei einer drucksensorgestützten Ladedruckregelung eines Abgasturboladers eines Verbrennungsmotors
DE102012211904A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Luftkanal eines Verbrennungsmotors angeordneten Differenzdrucksensors
DE102005012946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120510

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final