DE102005023368A1 - Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil - Google Patents

Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE102005023368A1
DE102005023368A1 DE102005023368A DE102005023368A DE102005023368A1 DE 102005023368 A1 DE102005023368 A1 DE 102005023368A1 DE 102005023368 A DE102005023368 A DE 102005023368A DE 102005023368 A DE102005023368 A DE 102005023368A DE 102005023368 A1 DE102005023368 A1 DE 102005023368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle needle
sealing sleeve
valve
inner nozzle
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005023368A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005023368B4 (de
Inventor
Dirk Dr. Baranowski
Robert Kuchler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vitesco Technologies GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005023368A priority Critical patent/DE102005023368B4/de
Publication of DE102005023368A1 publication Critical patent/DE102005023368A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023368B4 publication Critical patent/DE102005023368B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • F02M45/04Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts with a small initial part, e.g. initial part for partial load and initial and main part for full load
    • F02M45/08Injectors peculiar thereto
    • F02M45/086Having more than one injection-valve controlling discharge orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • F02M61/182Discharge orifices being situated in different transversal planes with respect to valve member direction of movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/28Details of throttles in fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/46Valves, e.g. injectors, with concentric valve bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/003Valve inserts containing control chamber and valve piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/02Fuel-injection apparatus having several injectors fed by a common pumping element, or having several pumping elements feeding a common injector; Fuel-injection apparatus having provisions for cutting-out pumps, pumping elements, or injectors; Fuel-injection apparatus having provisions for variably interconnecting pumping elements and injectors alternatively
    • F02M63/0225Fuel-injection apparatus having a common rail feeding several injectors ; Means for varying pressure in common rails; Pumps feeding common rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Einspritzventil umfasst eine Düsenbaugruppe mit einem Körper, der eine Hochdruckzuführung und eine Ausnehmung hat, in der eine äußere Düsennadel (27) axial beweglich angeordnet ist. Die äußere Düsennadel (27) unterbindet in einer Schließposition der äußeren Düsennadel (27) einen Fluidfluss durch eine erste Einspritzöffnung (24) und gibt diesen ansonsten frei. Eine innere Düsennadel (29) ist in einer Ausnehmung (28) der äußeren Düsennadel (27) axial beweglich angeordnet und unterbindet in einer Schließposition der inneren Düsennadel (27) einen Fluidfluss durch eine zweite Einspritzöffnung (36) und gibt diesen ansonsten frei. Eine Drosselvorrichtung ist so ausgebildet und angeordnet, dass bei einer Bewegung der inneren Düsennadel (29) relativ zur äußeren Düsennadel (27) lediglich entgegen der Schließrichtung der inneren Düsennadel (29) ein hydraulisches Dämpfen der Bewegung der inneren Düsennadel (29) durch die Drosselvorrichtung erfolgt. Die Drosselvorrichtung kann alternativ auch so ausgebildet sein, dass das Dämpfen der Bewegung der inneren Düsennadel (29) unabhängig von der äußeren Düsennadel (27) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Einspritzventil und eine Düsenbaugruppe für das Einspritzventil. Die Düsenbaugruppe umfasst einen Körper, der eine Hochdruckzuführung und eine Ausnehmung hat, die zumindest teilweise die Hochdruckzuführung umfasst. In der Ausnehmung des Körpers ist eine äußere Düsennadel axial beweglich angeordnet, die in einer Schließposition der äußeren Düsennadel einen Fluidfluss durch eine erste Einspritzöffnung unterbindet und ansonsten frei gibt. Ferner umfasst die Düsenbaugruppe eine innere Düsennadel, die in einer Ausnehmung der äußeren Düsennadel axial beweglich angeordnet ist und die in einer Schließposition einen Fluidfluss durch eine zweite Einspritzöffnung frei gibt und ansonsten unterbindet.
  • Immer strengere gesetzliche Vorschriften bezüglich der zulässigen Schadstoffemissionen von Brennkraftmaschinen, die in Kraftfahrzeugen angeordnet sind, machen es erforderlich, diverse Maßnahmen vorzunehmen, durch die die Schadstoffemissionen gesenkt werden. Ein Ansatzpunkt hierbei ist, die von der Brennkraftmaschine durch die Verbrennung des Luft/Kraftstoff-Gemischs erzeugten Schadstoffemissionen zu senken. Dies kann beispielsweise durch eine gute Gemischaufbereitung unterstützt werden. Um eine entsprechend verbesserte Gemischaufbereitung zu erreichen, wird der Kraftstoff zunehmend unter sehr hohem Druck zugemessen. Im Falle von Dieselbrennkraftmaschinen können die Kraftstoffdrücke bis zu 2000 bar und mehr erreichen. Eine Mehrfacheinspritzung kann auch zu einer verbesserten Gemischaufbereitung beitragen.
  • Es sind so genannte Registerdüsen-Einspritzventile bekannt geworden mit zwei Einspritzlochkreisen und diesen zugeordneten ersten und zweiten Düsennadeln, mittels derer ein stufenweises Öffnen bzw. Schließen der einzelnen Einspritzlochkreise möglich ist. So ist aus der DE 102 54 186 A1 ein Injektor bekannt mit einer direkt angetriebenen Registerdüsennadel für die Kraftstoffeinspritzung in einen Verbrennungsmotor. Der piezoelektrische Injektor hat eine direkt angetriebene Registerdüsennadel zur Kraftstoffeinspritzung in einen Verbrennungsmotor. Die beiden Düsennadeln der Registerdüsennadel werden zur Öffnung der Spritzlöcher dabei direkt von dem piezoelektrischen Aktor betätigt. Der Aktor kann dabei die beiden Düsennadeln durch die Amplitude einer an ihm angelegten Steuerspannung direkt steuern. Im nicht aktivierten Zustand halten Druckfedern die Spritzlöcher beider Stufen geschlossen.
  • Ferner ist aus der DE 198 23 937 A1 ein Servoventil für ein Kraftstoffeinspritzventil bekannt. Das Einspritzventil weist eine Steuerkammer auf, die mit Kraftstoff unter Systemdruck beaufschlagt werden kann und die über eine Ablaufdrossel mit einem drucklosen Rücklauf zu einem Kraftstofftank in Verbindung gebracht werden kann. Der Kraftstofffluss zu und von der Steuerkammer wird durch ein Servoventil gesteuert. In einer ersten Alternative ist die Ablaufdrossel als beweglicher Kolben mit einer Abflussöffnung ausgeführt. Der Kolben ist zwischen der Steuerkammer und dem Servoventil axial frei beweglich angeordnet. Die axiale Beweglichkeit des Kolbens wird in eine Richtung von einer Dichtfläche und in die entgegengesetzte Richtung von einer Schulter an einem Körper begrenzt. Der Kolben gibt bei einem Kraftstofffluss in die Steuerkammer Zuflussöffnungen frei, die bei einem Kraftstofffluss aus der Steuerkammer verschlossen sind. In einer zweiten Alternative ist die Ablaufdrossel als Querschnittsverengung in einer Verbindungsbohrung zwischen dem Servoventil und der Steuerkammer ausgeführt, wobei der Querschnitt der Verengung in Richtung der Längsachse der Verbindungsbohrung allmählich bis auf ein Minimum abnimmt und sich dann unstetig wieder auf den Durchmesser der Verbindungsbohrung erweitert. In einer dritten Alternative ist die Ablaufdrossel im Rücklauf nach dem Servoventil angeordnet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Einspritzventil und eine Düsenbaugruppe für das Einspritzventil zu schaffen, durch das bzw. die ein präzises Zumessen von Fluid möglich ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Einspritzventil und eine Düsenbaugruppe für das Einspritzventil. Die Düsenbaugruppe umfasst einen Körper, der eine Hochdruckzuführung und eine Ausnehmung hat. Die Ausnehmung des Körpers umfasst zumindest teilweise die Hochdruckzuführung. In der Ausnehmung des Körpers ist eine äußere Düsennadel axial beweglich angeordnet. Die äußere Düsennadel unterbindet in einer Schließposition der äußeren Düsennadel einen Fluidfluss durch eine erste Einspritzöffnung und gibt den Fluidfluss ansonsten frei. Die Düsenbaugruppe umfasst eine innere Düsennadel, die in einer Ausnehmung der äußeren Düsennadel axial beweglich angeordnet ist. Die innere Düsennadel unterbindet in einer Schließposition der inneren Düsennadel einen Fluidfluss durch eine zweite Einspritzöffnung und gibt den Fluidfluss ansonsten frei. Ein erster Steuerraum ist mit der Hochdruckzuführung in dem Körper hydraulisch gekoppelt und grenzt an einer Seite an eine Stirnfläche der inneren Düsennadel. Die Stirnfläche der inneren Düsennadel ist an einem axialen Ende der inneren Düsennadel ausgebildet. Die äußere Düsennadel hat mindestens eine Zulaufausnehmung, die mit der Hochdruckzuführung in dem Körper hydraulisch gekoppelt ist. Die Zulaufausnehmung erstreckt sich von dem äußeren Umfang der äußeren Düsennadel hin zu der Ausnehmung der äußeren Düsennadel und zwar zu einem Zulaufvolumen, das zwischen der inneren und der äußeren Düsennadel ausgebildet ist. Ferner umfasst die Düsenbaugruppe eine Drosselvorrichtung, die angrenzend an die Zulaufausnehmung und/oder in der Zulaufausnehmung und/oder in dem Zulaufvolumen angeordnet ist. Die Drosselvorrichtung ist so ausgebildet, dass bei einer Bewegung der inneren Düsennadel relativ zur äußeren Düsennadel lediglich entgegen der Schließrichtung der inneren Düsennadel ein hydraulisches Dämpfen der Bewegung der inneren Düsennadel durch die Drosselvorrichtung erfolgt.
  • Das richtungsabhängige Dämpfen der inneren Düsennadel bewirkt ein langsames Öffnen der inneren Düsennadel bei unverändert schnellem Schließen der inneren Düsennadel. Dies verringert die zumessbare Kleinstmenge an Fluid und trägt so zu einem präzisen Zumessen des Fluids bei.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Düsenbaugruppe ist die Drosselvorrichtung so ausgebildet und angeordnet, dass bei der Bewegung der inneren Düsennadel relativ zu der äußeren Düsennadel in Richtung entgegen der Schließrichtung der inneren Düsennadel ein Unterdruck in dem Zulaufvolumen und/oder einem Teilvolumen des Zulaufvolumens erzeugt wird. Durch den Unterdruck in dem Zulaufvolumen und/oder dem Teilvolumen wird die Bewegung der inneren Düsennadel einfach wirkungsvoll gedämpft.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Düsenbaugruppe umfasst die äußere Düsennadel eine Nut. Die Nut erstreckt sich um einen Bereich des Umfangs der äußeren Düsennadel. Die erste Zulaufausnehmung mündet in die Nut. Ferner umfasst die Drosselvorrichtung ein radial flexibles Federelement, das so ausgebildet ist, dass die erste Zulaufausnehmung durch das Federelement abgedeckt ist. Der Bereich des Umfangs der äußeren Düsennadel kann der gesamte Umfang oder nur ein Teil des Umfangs sein. Das radial flexible Federelement trägt einfach und kostengünstig zu einem Dämpfen der Bewegung der inneren Düsennadel bei.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn das Federelement eine Drosselbohrung umfasst, die so ausgebildet ist, dass sie in die erste Zulaufausnehmung mündet. Dies ermöglicht einfach ein präzises Einstellen der richtungsabhängigen Dämpfung durch das Federelement.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Düsenbaugruppe ist das Federelement aus einem Zylinder gebildet, dessen Mantel sich um einen Winkelbereich größer 180° und kleiner 360° erstreckt. Dies ermöglicht einfach eine kostengünstige Herstellung des Federelements.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Düsenbaugruppe umfasst die Düsenbaugruppe mindestens einen Sicherungsstift, der in der Nut der äußeren Düsennadel angeordnet ist. Dies verhindert einfach ein Verdrehen des Federelements.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Düsenbaugruppe weist die Nut der äußeren Düsennadel an der Kontaktfläche zu dem Federelement eine vorgegebene Oberflächenstruk tur auf. Dies ermöglicht einfach abhängig von der Oberflächenstruktur eine gute Dichtung des Federelements im Bereich der Kontaktfläche oder trägt einfach zu der Drosselwirkung des Federelements bei, die zu dem Dämpfen der Bewegung der inneren Düsennadel beiträgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst die Drosselvorrichtung eine axial verschiebbare Dichthülse, einen Ring an der inneren Düsennadel und eine Dichthülsenfeder. Die Dichthülse, der Ring und die Dichthülsenfeder sind so ausgebildet und angeordnet, dass die Dichthülsenfeder axial zwischen der Dichthülse und einem Führungsabschnitt der inneren Düsennadel vorgespannt ist und so die Dichthülse mit einer Kraft in Richtung weg von der Stirnfläche der inneren Düsennadel beaufschlagt ist. Die Dichthülse ist so mit dem Ring mechanisch koppelbar. Ferner unterteilt die Dichthülse das Zulaufvolumen in ein erstes Dichthülsenvolumen und ein zweites Dichthülsenvolumen. Dies ermöglicht einfach ein richtungsabhängiges Dämpfen der Bewegung der inneren Düsennadel relativ zur äußeren Düsennadel.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Dichthülse an ihrer äußeren Mantelfläche mindestens eine Dichthülsennut umfasst. Die Dichthülsennut erstreckt sich von der Seite der Dichthülse, die dem Führungsabschnitt zugewandt ist, zu der Seite der Dichthülse, die von dem Führungsabschnitt abgewandt ist. Dies ermöglicht einfach ein präzises Einstellen der Dämpfung der inneren Düsennadel.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Düsenbaugruppe ist die Dichthülse so ausgebildet, dass in einem Bereich der Dichthülse, in dem die Dichthülse in einer Schließposition der Dichthülse an dem Ring zur Anlage kommt, die Dichthülse einen Winkel mit der inneren Düsennadel einschließt, der zwischen null und neunzig Grad liegt. Dies ermöglicht einfach eine gute Abdichtung zwischen Ring und Dichthülse beim Öffnen der inneren Düsennadel und einen strömungsgünstigen Fluidfluss zwischen dem Ring und der Dichthülse beim Schließen der inneren Düsennadel.
  • Ferner betrifft die Erfindung das Einspritzventil und die Düsenbaugruppe für das Einspritzventil. Die Düsenbaugruppe umfasst den Körper, der die Hochdruckzuführung und die Ausnehmung hat. Die Ausnehmung in dem Körper umfasst zumindest teilweise die Hochdruckzuführung. Die äußere Düsennadel ist axial beweglich in der Ausnehmung des Körpers angeordnet. Die äußere Düsennadel unterbindet in der Schließposition der äußeren Düsennadel einen Fluidfluss durch die erste Einspritzöffnung und gibt diesen ansonsten frei. Ferner umfasst die Düsenbaugruppe die innere Düsennadel, die in der Ausnehmung der äußeren Düsennadel axial beweglich angeordnet ist und die in der Schließposition der inneren Düsennadel einen Fluidfluss durch die zweite Einspritzöffnung unterbindet und ansonsten frei gibt. Die Düsenbaugruppe hat einen ersten Kontrollraum, der mit der Hochdruckzuführung in dem Körper hydraulisch gekoppelt ist. Die Düsenbaugruppe umfasst eine Kontrollplatte, die mindestens eine Kontrollplattendrossel umfasst, die den ersten Kontrollraum hydraulisch mit einem zweiten Kontrollraum koppelt. Der zweite Kontrollraum grenzt an einer Seite an eine Stirnfläche der inneren Düsennadel. Die Stirnfläche ist an dem axialen Ende der inneren Düsennadel ausgebildet. Axial zwischen der inneren Düsennadel und der Kontrollplatte ist eine Kontrollplattenfeder vorgespannt. Die Kontrollplatte umfasst mindestens eine Kontrollplattenausnehmung, durch die in einer Drosselposition der Kontrollplatte ein Fluidfluss unterbunden und ansonsten freigegeben ist. Dies ermöglicht einfach ein richtungsabhängiges Dämpfen der Bewegung der inneren Düsennadel entgegen ihrer Schließrichtung unabhängig von der äußeren Düsennadel.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Kontrollplatte und/oder die Kontrollraumwandung in einem Überlappungsbereich eine vorgegebene Dichtstruktur aufweist. Der Überlappungsbereich ist in der Drosselposition der Kontrollplatte zwischen der Wandung und der Kontrollplatte gebildet. Abhängig von der Dichtstruktur kann dies einfach zu dem Unterbinden des Fluidflusses durch die Zulaufausnehmung oder zu der Drosselwirkung der Kontrollplatte beitragen, die zu dem Dämpfen der Bewegung der inneren Düsennadel entgegen ihrer Schließrichtung beiträgt.
  • In diesem Zusammenhang ist es weiter vorteilhaft, wenn die Dichtstruktur an der Kontrollraumwandung und/oder der Kontrollplatte kreisförmig ausgebildet und so angeordnet ist, dass eine Mündung der Kontrollplattendrossel innerhalb des Radius der Dichtstruktur ausgebildet ist und eine Mündung der Kontrollplattenausnehmung außerhalb des Radius der Dichtstruktur ausgebildet ist. Dies ermöglicht einfach die unterschiedliche Wirkung der Kontrollplattenausnehmung und der Kontrollplattendrossel.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Düsenbaugruppe umfasst die Dichtstruktur eine Dichtkante. Dies ermöglicht einfach das Unterbinden des Fluidfluss durch die Kontrollplattenausnehmung in der Drosselposition der Kontrollplatte.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Einspritzventil mit einer Düsenbaugruppe,
  • 2 eine Detailansicht einer ersten Ausführungsform der Düsenbaugruppe gemäß 1,
  • 3 einen Schnitt durch die Detailansicht gemäß 2,
  • 4 eine Detailansicht einer zweiten Ausführungsform der Düsenbaugruppe gemäß 1,
  • 5 eine dritte Ausführungsform der Düsenbaugruppe.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Eine Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil umfasst einen Körper mit einer Ausnehmung (1). Der Körper umfasst vorzugsweise einen Nadelführungskörper 20, einen Düsenkörper 21 und eine Zwischenplatte 18. Die Ausnehmung in dem Körper umfasst dann eine Ausnehmung 24 in dem Nadelführungskörper und eine Ausnehmung 26 in dem Düsenkörper 21. Das Einspritzventil hat ein Injektorgehäuse 1. In einer Ausnehmung 2 des Injektorgehäuses 1 ist ein Stellantrieb 4 angeordnet, der bevorzugt als Piezoaktuator ausgebildet ist. Der Piezoaktuator ist vorzugsweise als ein Stapel von Piezoelementen ausgebildet und ändert seine axiale Ausdehnung abhängig von der ihm zugeführten oder abgeführten elektrischen Ladung. Ferner ist in der Ausnehmung 2 des Injektorgehäuses 1 ein Leckageraum 14 ausgebildet, der über eine Leckagebohrung mit einem Niederdruckkraftstoffkreis verbindbar ist.
  • Das Einspritzventil umfasst ferner eine Ventilplatte 16. Die Ventilplatte 16, die Zwischenplatte 18, der Nadelführungskörper 20 und der Düsenkörper 21 bilden die Düsenbaugruppe, die mittels einer Düsenspannmutter 22 an dem Injektorgehäuse 1 befestigt ist.
  • Das Einspritzventil eignet sich zum Zumessen von Fluid, vorzugsweise Kraftstoff, in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine. Die zumessbare Kleinstmenge an Fluid kann dabei weniger als ein Kubikmillimeter Fluid sein. Die Kleinstmenge kann aber auch abhängig von der Brennkraftmaschine mehr als ein Kubikmillimeter sein.
  • Der Düsenkörper 21 kann einstückig mit dem Nadelführungskörper 20 ausgebildet sein. Die Zwischenplatte 18 kann einstückig mit dem Düsenkörper 21 und dem Nadelführungskörper 20 ausgebildet sein. Es kann aber auch lediglich der Nadelführungskörper 20 mit der Zwischenplatte 18 einstückig ausgebildet sein. Die Ventilplatte 16 kann einstückig mit der Zwischenplatte 18 ausgebildet sein. Sowohl der Düsenkörper 21 als auch der Nadelführungskörper 20 als auch die Ventilplatte 16 als auch die Zwischenplatte 18 können einstückig oder mehrstückig, z.B. aus mehreren Platten, ausgebildet sein.
  • Bevorzugt ist die Hochdruckbohrung 54 mit einem Hochdruckspeicher eines Common-Rail-Systems koppelbar, in dem während eines Betriebs der Brennkraftmaschine ein Fluiddruck herrscht beispielsweise zwischen 500 und 2000 bar. Der Fluiddruck kann sich jedoch insbesondere im Falle von Benzin als Fluid in einem Bereich von beispielsweise 80 bis 250 bar bewegen. Der Fluiddruck muss nicht konstant sein. Er kann beispielsweise abhängen von Lastgrößen der Brennkraftmaschine.
  • Alternativ ist die Hochdruckbohrung 54 mit einer nicht dargestellten Hochdruckvorrichtung hydraulisch koppelbar, die ausgebildet ist zum Erzeugen des für ein Zumessen von Fluid notwendigen Fluiddrucks lediglich in einem engen Zeitfenster um das beabsichtigte Zumessen des Fluids. Derartige Hochdruckvorrichtungen finden beispielsweise Einsatz im Zusammenhang mit einer Pumpe-Düse-Vorrichtung, bei einer Amplified Common-Rail-Vorrichtung und bei einer Verteilerpumpe.
  • Die Ausnehmung 24 des Nadelführungskörpers 20 setzt sich in die Ausnehmung 26 des Düsenkörpers 21 fort. In den Ausnehmungen 24, 26 des Nadelführungskörpers 20 und des Düsenkörpers 21 ist eine äußere Düsennadel 27 angeordnet. Die äußere Düsennadel 27 ist in dem Nadelführungsköper 20 geführt. Eine innere Düsennadel 29 ist in einer Ausnehmung 28 der äußeren Düsennadel 27 bevorzugt koaxial zu dieser angeordnet und in der Ausnehmung 28 der äußeren Düsennadel 27 geführt. Die Ausnehmung 28 der äußeren Düsennadel 27 durchdringt die äußere Düsennadel 27 in axialer Richtung vollständig. Die innere Düsennadel 29 ist bevorzugt auch im Bereich eines Führungsabschnitts 31 der inneren Düsennadel 29 in der Ausnehmung 28 der äußeren Düsennadel 27 geführt.
  • Eine erste Düsenfeder 30 spannt die äußere Düsennadel 27 in eine Schließposition vor, in der sie den Kraftstofffluss durch mindestens eine erste Einspritzöffnung 34 unterbindet. Die erste Einspritzöffnung 34 kann aus einer ersten Einspritzlochreihe gebildet sein, die mindestens ein Einspritzloch der ersten Einspritzlochreihe aufweist. Bei einem nach außen öffnenden Ventil kann die erste Einspritzöffnung 34 auch ein Spalt zwischen der äußeren Düsennadel 27 und dem Düsenkörper 21 sein.
  • Eine zweite Düsenfeder 32 ist so angeordnet, dass sie die innere Düsennadel 29 in eine dieser zugeordneten Schließposition vorspannt, in der sie den Kraftstofffluss durch mindestens eine zweite Einspritzöffnung 36 unterbindet. Die zweite Einspritzöffnung 36 kann aus einer zweiten Einspritzlochreihe gebildet sein, die mindestens ein Einspritzloch der zweiten Einspritzlochreihe aufweist. Bei einem nach außen öffnenden Ventil kann die zweite Einspritzöffnung 34 auch ein Spalt zwischen der inneren Düsennadel 29 und der äußeren Düsennadel 27 sein.
  • Eine zweite Ausnehmung des Nadelführungskörpers 20 ist im Bereich seines hin zu der Zwischenplatte 18 gewandten Endes ausgebildet.
  • Die erste Ausnehmung 24 des Nadelführungskörpers 20 mündet in die zweite Ausnehmung des Nadelführungskörpers 20. Eine Dichthülse 40 ist in der Ausnehmung 28 der äußeren Düsennadel 27 angeordnet und wird in dieser geführt. Die zweite Düsenfeder 32 stützt sich an der inneren Düsennadel 29 ab und drückt so die Dichthülse 40 gegen die Zwischenplatte 18.
  • Die Dichthülse 40 trennt so einen ersten Steuerraum 46 von einem zweiten Steuerraum 48. Der erste Steuerraum 46 umfasst ferner einen Hohlraum in der Zwischenplatte 18, der bevorzugt halbkugelförmig ausgebildet ist. Der zweite Steuerraum 48 ist zwischen einer Stirnfläche der äußeren Düsennadel 27 und der Ventilplatte 18 ausgebildet und umfasst eine Steuerraumnut, über die der zweite Steuerraum 48 mit einer zweiten Ablaufbohrung 49 kommuniziert. Die Dichthülse 40 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass zwischen der Dichthülse 40 und der inneren Düsennadel 29 ein Spalt gebildet ist.
  • Der erste Steuerraum 46 ist über eine erste Zulaufdrossel 52 mit der Hochdruckzuführung in dem Körper hydraulisch gekoppelt, die eine Hochdruckbohrung 54 umfasst. Die Hochdruckbohrung 54 ist mit einem Hochdruckkreis der Kraftstoffversorgung koppelbar. Der erste Steuerraum 46 ist ferner über eine Ablaufdrossel 56 hydraulisch gekoppelt mit einer ersten Ablaufbohrung 50, die wiederum hydraulisch gekoppelt ist mit einem Schaltventil 60, das insbesondere als Servoventil ausgebildet ist und von dem Stellantrieb 4 angetrieben wird.
  • Die innere Düsennadel 29 hat einen ersten Absatz 76, der so ausgebildet ist, dass die durch den Druck des Fluids hervorgerufene Kraft öffnend auf die innere Düsennadel 29 wirkt. Die Position der inneren Düsennadel 29 hängt ab von der Kräftebilanz der Kräfte, die auf sie wirken. Eine erste öffnend wirkende Kraft wird hervorgerufen durch den Druck des Fluids auf den ersten Absatz 76 und die Seite des Führungsabschnitts 31, die von dem ersten Steuerraum 46 abgewandt ist. Eine zweite Kraft wird hervorgerufen durch die Federkraft der zweiten Düsenfeder 32 und wirkt in Schließrichtung der inneren Düsennadel 29. Eine dritte Kraft hervorgerufen durch den Druck des Fluids, das sich in dem ersten Steuerraum 46 befindet, wird an einer Stirnfläche 33 der inneren Düsennadel 29 und über den Spalt zwischen der Dichthülse 40 und der inneren Düsennadel 29 an dem Führungsabschnitt 31 in Schließrichtung der inneren Düsennadel 29 in die innere Düsennadel 29 eingeleitet. Sobald sich die innere Düsennadel 29 von ihrer Schließposition wegbewegt wirkt zusätzlich durch den Druck des Fluids auch im Bereich der Spitze der inneren Düsennadel 29 eine vierte Kraft öffnend auf die innere Düsennadel 29 und geht somit in die Kräftebilanz ein.
  • Die erste Zulaufdrossel 52 kann an das gewünschte Ansprechverhalten des ersten Steuerraums 46 angepasst sein und kann unabhängig davon dimensioniert sein, wie das Ansprechverhalten des zweiten Steuerraums 48 sein soll. Die Ablaufdrossel 56 kann ferner ebenfalls an das gewünschte Ansprechverhalten des ersten Steuerraums 46 angepasst sein. Dies hat insbesondere im Zusammenhang mit dem Schaltventil 60 den Vorteil, dass zum Ändern des Ansprechverhaltens lediglich der Querschnitt der Ablaufdrossel 56 anzupassen ist und das Schaltventil 60 unverändert eingesetzt werden kann.
  • Der zweite Steuerraum 48 ist mittels einer zweiten Zulaufdrossel 66 mit der Hochdruckbohrung 54 hydraulisch gekoppelt. Der zweite Steuerraum 48 ist mittels der zweiten Ablaufbohrung 49 mit dem Steuerventil 60 hydraulisch gekoppelt. Durch die Dimensionierung der zweiten Zulaufdrossel 66 lässt sich das Ansprechverhalten des zweiten Steuerraums 48 einstellen. Die äußere Düsennadel 27 verfügt ebenso wie die innere Düsennadel 29 über einen dem ersten Absatz 76 entsprechenden Hochdruckabsatz, der mit unter Hochdruck stehendem Fluid aus der Hochdruckbohrung 54 beaufschlagt ist und der so ausgebildet ist, dass die durch den Druck des Fluids hervorgerufene Kraft öffnend auf die äußere Düsennadel 27 wirkt. Dieser Kraft wirken entgegen die von der ersten Düsenfeder 30 in Schließrichtung ausgeübte Kraft und die durch den Druck des Fluids in dem zweiten Steuerraum 48 hervorgerufene Kraft auf die äußere Düsennadel 27, die über eine Stirnfläche der äußeren Düsennadel 27 eingeleitet wird. Eine weitere Kraft in Schließrichtung der äußeren Düsennadel 27 wird an einem inneren Absatz 37 (siehe 2) der äußeren Düsennadel 27 in diese einge koppelt. Abhängig von der Kräftebilanz dieser Kräfte ist die Position der äußeren Düsennadel 27 einstellbar.
  • Das Schaltventil 60 kann beispielsweise als zweistufiges Servoventil ausgebildet sein, das so ausgebildet ist, dass abhängig von dem Hub des Stellantriebs 4 zunächst die erste Ablaufbohrung 50 hydraulisch mit dem Leckageraum 14 gekoppelt wird und bei weiter steigendem Hub dann auch die zweite Ablaufbohrung 49 mit dem Leckageraum 14 gekoppelt wird. Bei einem derartigen Schaltventil 60 kann somit die innere Düsennadel 29 von ihrer Schließposition in ihre Offenposition, d.h. in die Position, in der die innere Düsennadel 29 den Kraftstofffluss durch die zweite Einspritzöffnung 36 freigibt, und auch wieder zurück in ihre Schließposition gebracht werden, ohne dass die äußere Düsennadel 27 notwendigerweise aus ihrer Schließposition herausbewegt wird.
  • Alternativ kann das Schaltventil 60 jedoch als zwei Servoventile ausgebildet sein, die gegebenenfalls unabhängig voneinander ansteuerbar sind. In diesem Fall können dann die äußere Düsennadel 27 und die innere Düsennadel 29 völlig unabhängig voneinander angesteuert werden.
  • Die Fluidzufuhr zu den ersten und zweiten Einspritzöffnungen 34, 36 erfolgt von der Hochdruckbohrung 54 über einen zwischen dem Düsenkörper 21 und der äußeren Düsennadel 27 ausgebildeten Zwischenraum in der Ausnehmung 26 des Düsenkörpers 21. Wenn die äußere Düsennadel 27 in ihrer Schließposition ist, erfolgt die Fluidzufuhr hin zu der zweiten Einspritzöffnung 36 über eine erste Zulaufausnehmung 70, die die äußere Düsennadel 27 radial durchdringt hin zu der Ausnehmung 28 der äußeren Düsennadel 27 und dann in ein erstes Zulaufvolumen 72 mündet, das zwischen der inneren Düsennadel 29 und der Wan dung der Ausnehmung 28 der äußeren Düsennadel 27 ausgebildet ist. Das erste Zulaufvolumen 72 ist hydraulisch gekoppelt mit dem ersten Absatz 76.
  • Wenn die innere Düsennadel 29 sich von ihrer Schließposition hin zu ihrer Offenposition bewegt, strömt das Fluid durch die erste Zulaufausnehmung 70, weiter durch das erste Zulaufvolumen 72 und schließlich durch die zweite Einspritzöffnung 36.
  • Wird dann zusätzlich die äußere Düsennadel 27 von ihrer Schließposition wegbewegt, so kann das Fluid von dem Zwischenraum zwischen der Wandung der Ausnehmung 26 des Düsenkörpers 21 und der äußeren Düsennadel 27 entlang der Spitze der äußeren Düsennadel 27 hin zu der zweiten Einspritzöffnung 36 strömen. Dies hat den Vorteil, dass sehr hohe Fluidmengen pro Zeit durch die erste Einspritzöffnung 34 und die zweite Einspritzöffnung 36 zugemessen werden können.
  • Von dem ersten Zulaufvolumen 72 axial beabstandet schließen die äußere Düsennadel 27 und die innere Düsennadel 29 ein zweites Zulaufvolumen 78 ein (2). In axialer Richtung ist das Zulaufvolumen 78 von einer zweiten Druckfläche 91 des Führungsabschnitts 31 der inneren Düsennadel 29 begrenzt. An dem gegenüberliegenden Ende ist das Zulaufvolumen 78 von dem inneren Absatz 37 der äußeren Düsennadel 27 begrenzt. Das Zulaufvolumen 78 kommuniziert über eine zweite Zulaufausnehmung 80 in der äußeren Düsennadel 27 mit der Hochdruckzuführung. Die zweite Zulaufausnehmung 80 mündet in eine Nut 84 der äußeren Düsennadel 27. Die Nut 84 der äußeren Düsennadel 27 erstreckt sich vorzugsweise um den gesamten Umfang der äußeren Düsennadel 27. Die Nut 84 der äußeren Düsennadel 27 kann sich aber auch nur um einen Teil des Umfangs der äußeren Düsennadel 27 erstrecken. In der Nut 84 der äußeren Düsennadel 27 ist ein Federelement 82 angeordnet. Das Federelement umfasst vorzugsweise eine Drosselbohrung 86. Die Drosselbohrung 86 ist so angeordnet, dass sie in die Zulaufausnehmung 80 der äußeren Düsennadel 27 mündet. Die äußere Düsennadel 27 kann an der Kontaktfläche 90 zu dem Federelement 82 eine vorgegebene Dichtstruktur aufweisen. Die Dichtstruktur an der Kontaktfläche 90 kann beispielsweise Dichtspitzen oder eine Dichtkante an der Kontaktfläche 90 umfassen.
  • Bei einer Relativbewegung der inneren Düsennadel 29 zu der äußeren Düsennadel 27 entgegen der Schließrichtung der inneren Düsennadel 27 vergrößert sich das zweite Zulaufvolumen 78. Über die Zulaufausnehmung 80 wird Fluid in das zweite Zulaufvolumen 78 angesaugt. Das Federelement 82 wird auf die Zulaufausnehmung 80 gesogen und verschließt diese abhängig von der Dichtstruktur an der Kontaktfläche 90. Das Fluid kann nun lediglich durch die Drosselbohrung 86 oder abhängig von der Dichtstruktur an der Kontaktfläche 90 zwischen der Kontaktfläche 90 und dem Federelement 82 in das zweite Zulaufvolumen 78 fließen. Dadurch entsteht ein Unterdruck in dem zweiten Zulaufvolumen 78, der auf alle Flächen wirkt, die das Zulaufvolumen 78 begrenzen. Durch den Unterdruck, der auf die zweite Druckfläche 91 des Führungsabschnitts 31 wirkt, wird die Bewegung der inneren Düsennadel 29 gedämpft. Das Federelement 82 in der Nut 84, die Drosselbohrung 86 des Federelements 82 und die zweite Zulaufausnehmung 80 bilden eine Drosselvorrichtung.
  • Die Drosselbohrung 86 in dem Federelement 82 kann einfach hergestellt und einfach variiert werden. So kann für mehrere baugleiche Düsenbaugruppen ein unterschiedliches Dämpfen der inneren Düsennadel 29 hervorgerufen werden, in dem die Größe der Drosselbohrung 86 in dem Federelement 82 variiert wird.
  • Bei einer entsprechend ausgebildeten Dichtstruktur an der Kontaktfläche 90 kann auf die Drosselbohrung 86 verzichtet werden.
  • Bewegt sich die innere Düsennadel 29 relativ zu der äußeren Düsennadel 27 in Schließrichtung der inneren Düsennadel 29, so wird das zweite Zulaufvolumen 78 verkleinert. Das Fluid wird aus dem Zulaufvolumen 78 über die Zulaufausnehmung 80 zurück in die Hochdruckzuführung gedrückt. Dies bewirkt, dass das Federelement 82 im Bereich der Zulaufausnehmung 80 von der Zulaufausnehmung 80 abhebt und diese frei gibt. Der Fluidfluss aus dem Zulaufvolumen 78 in die Hochdruckzuführung kann somit näherungsweise ungehindert stattfinden. Die Schließbewegung der inneren Düsennadel 29 relativ zur äußeren Düsennadel 27 kann ungehindert erfolgen. Das langsame Öffnen der inneren Düsennadel 29 und das ungehindert schnelle Schließen der inneren Düsennadel 29 tragen dazu bei, dass eine sehr kleine Kleinstmenge an Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine zumessbar ist.
  • Das Federelement 82 ist vorzugsweise aus einem Zylinder gebildet, dessen Mantel sich lediglich um einen Winkelbereich von größer 180° bis kleiner 360° streckt (3). Diese Form ermöglicht eine Vielzahl an verwendbaren Materialien für das Federelement 82 und ist kostengünstig herstellbar. Das Federelement 82 kann sich alternativ auch um den gesamten Umfang der äußeren Düsennadel 27 erstrecken. Bevorzugt ist das Federelement 82 dann aus einem elastischen Material gebildet.
  • Erstreckt sich das Federelement 82 nicht über den gesamten Umfang der äußeren Düsennadel 27, so muss sichergestellt werden, dass durch ein Verdrehen des Federelements 82 dessen Wirkung nicht beeinträchtigt wird. Dies kann erfolgen durch das Anordnen mindestens eines, bevorzugt mehrerer Sicherungsstifte 88. Ein Verdrehen kann auch verhindert werden, indem die Nut 84 sich lediglich über einen Teil des Umfangs der äußeren Düsennadel 27 erstreckt und das Federelement 82 entsprechend in die Nut 84 eingepasst ist.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Drosselvorrichtung auch eine Dichthülse 92 umfassen (4). Die Dichthülse 92 ist in dem zweiten Zulaufvolumen 78 angeordnet und trennt das zweite Zulaufvolumen 78 in ein erstes Dichthülsenvolumen 102 und ein zweites Dichthülsenvolumen 104. Die Dichthülse 92 wird durch eine Dichthülsenfeder 98 mit einer Dichtfläche an der Dichthülse gegen einen Ring 96 gepresst, der an der inneren Düsennadel 29 festgelegt ist. Bewegt sich die innere Düsennadel 29 relativ zur äußeren Düsennadel 27 entgegen der Schließrichtung der inneren Düsennadel 29, so vergrößert sich das erste Dichthülsenvolumen 102. Die Dichthülse 92 wird von dem Ring 96 der inneren Düsennadel 29 bei der Bewegung entgegen ihrer Schließrichtung mitgenommen. Das erste Dichthülsenvolumen 102 kann dann lediglich über eine Dichthülsennut 94 an dem Mantel der Dichthülse 92 mit dem zweiten Dichthülsenvolumen 104 kommunizieren. Je nach Ausbildung der Dichthülsennut 94 wird dann die Bewegung der inneren Düsennadel 29 gedämpft.
  • Bewegt sich die innere Düsennadel 29 in Schließrichtung relativ zu der äußeren Düsennadel 27, so wird das erste Dichthülsenvolumen 102 verkleinert. Dies erzeugt einen Überdruck in dem ersten Dichthülsenvolumen 102. Dies bewirkt, das die Dichthülse 92 von dem Ring 96 an der inneren Düsennadel 29 abhebt und den Fluidfluss zwischen der Dichthülse 92 und dem Ring 96 freigibt. Dadurch wird die Drosselwirkung der Dichthülsennut 94 vernachlässigbar und das Schließen der inneren Düsennadel 29 kann nahezu ungedämpft erfolgen.
  • An der Dichtfläche der Dichthülse 92, an der die Dichthülse 92 in ihrer Drosselposition an dem Ring 96 zur Anlage kommt, ist die Dichthülse 92 vorzugsweise derart ausgebildet, dass der Ring 96 und die Dichthülse 92 dichtend zusammenwirken können. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Dichthülse 92 an der Dichtfläche hin zum kleineren Radius der Dichthülse 92 an axialer Länge abnimmt und so die Dichthülse 92 im Bereich der Dichtfläche abgeschrägt ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform (5) der Drosselvorrichtung kann die Dämpfung der inneren Düsennadel 29 unabhängig von der äußeren Düsennadel 27 durch eine Kontrollplatte 110 erfolgen. Die Kontrollplatte 110 ist axial zwischen dem halbkugelförmigen Hohlraum des ersten Steuerraums 46 und der Stirnfläche 33 der inneren Düsennadel 29 axial beweglich angeordnet. Radial grenzt die Kontrollplatte 110 an die Trennhülse 40. Die Kontrollplatte 110 trennt den ersten Steuerraum 46 in einen ersten Kontrollraum 112 und einen zweiten Kontrollraum 114. Die Kontrollplatte 110 umfasst eine Kontrollplattendrossel 116, die vorzugsweise zentral in der Kontrollplatte 110 ausgebildet ist. Ferner umfasst die Kontrollplatte 110 mindestens eine, vorzugsweise mehrere Kontrollplattenausnehmungen 118. Die Kontrollplattenausnehmungen 118 können auch als Nuten an der Mantelfläche der Kontrollplatte 110 ausgebildet sein. Ferner umfasst die Drosselvorrichtung bei dieser Ausführungsform eine Kontrollplattenfeder 120, durch die die Kontrollplatte 110 mit einer Kraft in Richtung weg von der Stirnfläche 33 der inneren Düsennadel 29 beaufschlagt wird.
  • Bei eine Bewegung der inneren Düsennadel 29 in Schließrichtung wird unabhängig von der äußeren Düsennadel 29 der zweite Kontrollraum 114 verkleinert. Dies erzeugt einen Überdruck in dem zweiten Kontrollraum 114. Der Überdruck drückt zusammen mit der Kontrollplattenfeder 120 die Kontrollplatte 110 gegen eine Kontrollraumwandung 113 an der Zwischenplatte 18. Die Kontrollplatte 110 befindet sich dann in einer Drosselposition. Die Kontrollplattenausnehmungen 118 sind so angeordnet, dass in der Drosselposition der Kontrollplatte 110 ein Fluidfluss durch die Kontrollplattenausnehmungen 118 von dem zweiten Kontrollraum 114 in den ersten Kontrollraum 112 unterbunden ist. Die Kontrollraumwandung 113 oder die Kontrollplatte 110 können auch so ausgebildet sein, dass in der Drosselposition der Kontrollplatte 110 ein vorgegeben geringer Fluidfluss durch die Kontrollplattenausnehmung 118 möglich ist. Die Kontrollplattenausnehmung 118 hat dann eine ähnliche Wirkung wie die Kontrollplattendrossel 116 und kann in einer alternativen Ausführungsform die Kontrollplattendrossel 118 ersetzen. Abhängig von der Dichtstruktur an der Kontrollplatte 110 oder der Kontrollraumwandung 113 kann die Stärke der Dämpfung der inneren Düsennadel 29 eingestellt werden.
  • Bewegt sich die innere Düsennadel 29 in Richtung ihrer Schließposition, so wird dies hervorgerufen durch einen ansteigenden Druck in dem ersten Kontrollraum 112, durch den die Kontrollplatte 110 von der Kontrollraumwandung 113 abhebt und die Kontrollplattenausnehmungen 118 frei gibt. Somit kann das Fluid nahezu ungehindert in den zweiten Kontrollraum 114 strömen, wodurch ein Überdruck in dem zweiten Kontrollraum 114 entsteht, der auf die Stirnfläche 33 und eine erste Druckfläche 35 der inneren Düsennadel 29 wirkt und die innere Düsennadel 29 in Richtung ihrer Schließposition bewegt. Die erste Druckfläche 35 dient als Auflage für die zweite Düsen feder 32 und ist an einem Teil eines Führungsabschnitts 31 der inneren Düsennadel 29 gebildet, der der Zwischenplatte 18 zugewandt ist. Alternativ kann die Kontrollplatte 110 mehrere Kontrollplattendrosseln 116 oder auch mehrere Kontrollplattenausnehmungen 118 bzw. Nuten an der Mantelfläche der Kontrollplatte 110 umfassen. Die Kontrollplatte 110 kann sich über den gesamten axialen Bereich zwischen der Stirnfläche 33 der inneren Düsennadel 29 bis hin zur Kontrollraumwandung 113 bewegen. Die Kontrollplattenfeder 120 bewirkt, dass die Kontrollplatte 110 bei geschlossener innerer Düsennadel 29 an der Kontrollraumwandung 113 anliegt. Dadurch wird schon bei sehr kleinen Nadelhüben der inneren Düsennadel 29 die Bewegung der inneren Düsennadel 29 gedämpft.
  • Die einzelnen Ausführungsformen der Drosselvorrichtung können beliebig miteinander kombiniert werden. So kann die Drosselvorrichtung das Federelement 82 und/oder die Dichthülse 92 und/oder die Kontrollplatte 110 umfassen.

Claims (15)

  1. Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil – mit einem Körper, der eine Hochdruckzuführung und eine Ausnehmung hat, die zumindest teilweise die Hochdruckzuführung umfasst und in der eine äußere Düsennadel (27) axial beweglich angeordnet ist, die in einer Schließposition der äußeren Düsennadel (27) einen Fluidfluss durch eine erste Einspritzöffnung (24) unterbindet und ansonsten frei gibt, – mit einer inneren Düsennadel (29), die in einer Ausnehmung (28) der äußeren Düsennadel (27) axial beweglich angeordnet ist und die in einer Schließposition der inneren Düsennadel (29) einen Fluidfluss durch eine zweite Einspritzöffnung (36) unterbindet und ansonsten frei gibt, – mit einem ersten Steuerraum (46), der mit der Hochdruckzuführung in dem Körper hydraulisch gekoppelt ist und an einer Seite an eine Stirnfläche (33) der inneren Düsennadel (29) grenzt, die an einem axialen Ende der inneren Düsennadel (29) ausgebildet ist, – bei der die äußere Düsennadel (27) mindestens eine zweite Zulaufausnehmung (80) hat, die mit der Hochdruckzuführung in dem Körper hydraulisch gekoppelt ist und die sich von dem äußeren Umfang der äußeren Düsennadel (27) hin zu der Ausnehmung (28) der äußeren Düsennadel (27) erstreckt und zwar zu einem zweiten Zulaufvolumen (78), das zwischen der inneren und der äußeren Düsennadel (29, 27) ausgebildet ist, – mit einer Drosselvorrichtung, die angrenzend an die zweite Zulaufausnehmung (80) und/oder in der zweiten Zulaufausnehmung (80) und/oder in dem zweiten Zulaufvolumen (78) angeordnet und so ausgebildet ist, dass bei einer Bewegung der inneren Düsennadel (29) relativ zur äußeren Düsennadel (27) lediglich entgegen der Schließrichtung der inneren Düsennadel (29) ein hydraulisches Dämpfen der Bewegung der inneren Düsennadel (29) durch die Drosselvorrichtung erfolgt.
  2. Düsenbaugruppe nach Anspruch 1, bei der die Drosselvorrichtung so ausgebildet und angeordnet ist, dass bei der Bewegung der inneren Düsennadel (29) relativ zu der äußeren Düsennadel (27) in Richtung entgegen der Schließrichtung der inneren Düsennadel (29) ein Unterdruck in dem zweiten Zulaufvolumen (78) und/oder einem Teilvolumen des Zulaufvolumens (78) erzeugt wird und dadurch die Bewegung der inneren Düsennadel (29) gedämpft wird.
  3. Düsenbaugruppe nach Anspruch 2, bei der die äußere Düsennadel (27) eine Nut (84) umfasst, die sich um einen Bereich des Umfangs der äußeren Düsennadel (27) erstreckt und in die die zweite Zulaufausnehmung (80) mündet, und bei der die Drosselvorrichtung ein radial flexibles Federelement (82) umfasst, das so ausgebildet ist, dass die zweite Zulaufausnehmung (80) durch das Federelement (82) abgedeckt ist.
  4. Düsenbaugruppe nach Anspruch 3, bei der das Federelement (82) eine Drosselbohrung (86) umfasst, die so ausgebildet ist, dass sie in die zweite Zulaufausnehmung (80) mündet.
  5. Düsenbaugruppe nach einem der Ansprüche 3 oder 4, bei der das Federelement (82) aus einem Zylinder gebildet ist, dessen Mantel sich um einen Winkelbereich größer 180° und kleiner 360° erstreckt.
  6. Düsenbaugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der in der Nut (84) der äußeren Düsennadel (29) mindestens ein Sicherungsstift (88) ausgebildet ist.
  7. Düsenbaugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei der die Nut (84) der äußeren Düsennadel (27) an der Kontaktfläche (90) zu dem Federelement (82) eine vorgegebene Oberflächenstruktur aufweist.
  8. Düsenbaugruppe nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Drosselvorrichtung eine axial verschiebbare Dichthülse (92), einen Ring (96) an der inneren Düsennadel (29) und eine Dichthülsenfeder (98) umfasst, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Dichthülsenfeder (98) axial zwischen der Dichthülse (92) und dem Führungsabschnitt (31) der inneren Düsennadel (29) vorgespannt ist und so die Dichthülse (92) mit einer Kraft in Richtung weg von der Stirnfläche (33) der inneren Düsennadel (29) beaufschlagbar ist und so die Dichthülse (92) und der Ring (96) mechanisch koppelbar sind, wobei die Dichthülse (92) das zweite Zulaufvolumen (78) in ein erstes Dichthülsenvolumen (102) und ein zweites Dichthülsenvolumen (104) unterteilt.
  9. Düsenbaugruppe nach Anspruch 8, bei der die Dichthülse (92) an ihrer äußeren Mantelfläche mindestens eine Dichthülsennut (94) umfasst, die sich von der Seite der Dichthülse (92), die dem Führungsabschnitt (31) zugewandt ist, zu der Seite der Dichthülse (92) erstreckt, die von dem Führungsabschnitt (31) abgewandt ist.
  10. Düsenbaugruppe nach einem der Ansprüche 8 oder 9, bei der die Dichthülse (92) so ausgebildet ist, dass in einem Bereich der Dichthülse (92), in dem die Dichthülse (94) in einer Schließposition an dem Ring (96) zur Anlage kommt, die Dichthülse (92) einen Winkel mit der inneren Düsennadel (29) einschließt, der zwischen null und neunzig Grad liegt.
  11. Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil – mit einem Körper, der eine Hochdruckzuführung und eine erste Ausnehmung hat, die zumindest teilweise die Hochdruckzuführung umfasst und in der eine äußere Düsennadel (27) axial beweglich angeordnet ist, die in einer Schließposition der äußeren Düsennadel (27) einen Fluidfluss durch eine erste Einspritzöffnung (34) unterbindet und ansonsten frei gibt, – mit einer inneren Düsennadel (29), die in einer Ausnehmung (28) der äußeren Düsennadel (27) axial beweglich angeordnet ist und die in einer Schließposition einen Fluidfluss durch eine zweite Einspritzöffnung (36) unterbindet und ansonsten frei gibt, – mit einem ersten Kontrollraum (112), der mit der Hochdruckzuführung in dem Körper hydraulisch gekoppelt ist, – mit einer Kontrollplatte (110), die mindestens eine Kontrollplattendrossel (116) umfasst, die den ersten Kontrollraum (112) hydraulisch mit einem zweiten Kontrollraum (114) koppelt, der an einer Seite an eine Stirnfläche (33) der inneren Düsennadel (29) grenzt, die an einem axialen Ende der inneren Düsennadel (29) ausgebildet ist, – mit einer Kontrollplattenfeder (120), die axial zwischen der inneren Düsennadel (29) und der Kontrollplatte (110) vorgespannt ist, wobei die Kontrollplatte (110) mindestens eine Kontrollplattenausnehmung (118) umfasst, durch die in einer Drosselposition der Kontrollplatte (110) ein Fluidfluss unterbunden und ansonsten freigegeben ist.
  12. Düsenbaugruppe nach Anspruch 11, bei der in der Drosselposition der Kontrollplatte (110) ein Überlappungsbereich zwischen einer Wandung (113) des ersten Kontrollraums (112) und der Kontrollplatte (110) gebildet ist und die Wandung (113) und/oder die Kontrollplatte (110) in dem Überlappungsbereich eine vorgegebene Dichtstruktur aufweist.
  13. Düsenbaugruppe nach Anspruch 12, bei der die Dichtstruktur an der Kontrollraumwandung 113 und/oder an der Kontrollplatte 110 kreisförmig ausgebildet und so angeordnet ist, dass eine Mündung der Kontrollplattendrossel (116) innerhalb des Radius der Dichtstruktur ausgebildet ist und eine Mündung der Kontrollplattenausnehmung (118) außerhalb des Radius der Dichtstruktur ausgebildet ist.
  14. Düsenbaugruppe nach Anspruch 12 oder 13, bei der die Dichtstruktur eine Dichtkante umfasst.
  15. Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine, die die Düsenbaugruppe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 umfasst.
DE102005023368A 2005-05-20 2005-05-20 Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil Expired - Fee Related DE102005023368B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023368A DE102005023368B4 (de) 2005-05-20 2005-05-20 Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023368A DE102005023368B4 (de) 2005-05-20 2005-05-20 Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005023368A1 true DE102005023368A1 (de) 2006-11-23
DE102005023368B4 DE102005023368B4 (de) 2008-09-11

Family

ID=37311110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023368A Expired - Fee Related DE102005023368B4 (de) 2005-05-20 2005-05-20 Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005023368B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108922A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Continental Automotive Gmbh Injection valve
EP2236812A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-06 Continental Automotive GmbH Einspritzventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531676A (en) * 1982-01-26 1985-07-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE3700687A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Dereco Dieselmotoren Forschung Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine
FR2637943A1 (fr) * 1988-10-18 1990-04-20 Renault Vehicules Ind Soupape d'injection comportant un reglage de vitesse d'ouverture
EP0753660A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 Isuzu Motors Limited Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US6557776B2 (en) * 2001-07-19 2003-05-06 Cummins Inc. Fuel injector with injection rate control
DE10246974A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531676A (en) * 1982-01-26 1985-07-30 Robert Bosch Gmbh Fuel injection nozzle for internal combustion engines
DE3700687A1 (de) * 1986-01-22 1987-07-23 Dereco Dieselmotoren Forschung Kraftstoffeinspritzanlage fuer eine brennkraftmaschine
FR2637943A1 (fr) * 1988-10-18 1990-04-20 Renault Vehicules Ind Soupape d'injection comportant un reglage de vitesse d'ouverture
EP0753660A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-15 Isuzu Motors Limited Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
US6557776B2 (en) * 2001-07-19 2003-05-06 Cummins Inc. Fuel injector with injection rate control
DE10246974A1 (de) * 2002-10-09 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010108922A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Continental Automotive Gmbh Injection valve
EP2236812A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-06 Continental Automotive GmbH Einspritzventil
EP2236811A1 (de) * 2009-03-25 2010-10-06 Continental Automotive GmbH Einspritzventil
CN102362060A (zh) * 2009-03-25 2012-02-22 欧陆汽车有限责任公司 喷射阀
JP2012521514A (ja) * 2009-03-25 2012-09-13 コンチネンタル オートモーティヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 噴射弁
CN102362060B (zh) * 2009-03-25 2013-06-12 欧陆汽车有限责任公司 喷射阀
US8840048B2 (en) 2009-03-25 2014-09-23 Continental Automotive Gmbh Injection valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005023368B4 (de) 2008-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006063912A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine brennkraftmaschine
DE102007001363A1 (de) Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von Brennkraftmaschinen
DE102009001704B4 (de) Kraftstoff-Injektor
WO2008049669A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem steuerventil
DE10015268A1 (de) Einspritzventil mit Bypaßdrossel
DE102008001597A1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1640604A1 (de) Servoventil und Einspritzventil
DE102006033878A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102005023368B4 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil und Einspritzventil
DE10149961A1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, insbesondere Common-Rail-Injektor, sowie Kraftstoffsystem und Brennkraftmaschine
DE102007005382A1 (de) Leckagefreier Injektor
DE102007034319A1 (de) Injektor
DE102006029392A1 (de) Injektor
EP1325228B1 (de) Einspritzventil mit einem pumpkolben
DE102005057748A1 (de) Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
DE102008044093A1 (de) Kraftstoffinjektor für Brennkraftmaschinen
DE102008005535A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005005713A1 (de) Düsenbaugruppe und Einspritzventil
DE102005022535A1 (de) Einspritzventil und Düsenbaugruppe für ein Einspritzventil
DE102006035832A1 (de) Einspritzventil und Düsenbaugruppe für das Einspritzventil
WO2012171770A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine brennkraftmaschine
DE102006050811A1 (de) Injektor mit axial-druckausgeglichenem Steuerventil
DE10003252A1 (de) Einspritzdüse
DE10042570A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITESCO TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE