DE102005021533A1 - Vorrichtung zur Temperaturhaltung von Lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur Temperaturhaltung von Lebensmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102005021533A1
DE102005021533A1 DE102005021533A DE102005021533A DE102005021533A1 DE 102005021533 A1 DE102005021533 A1 DE 102005021533A1 DE 102005021533 A DE102005021533 A DE 102005021533A DE 102005021533 A DE102005021533 A DE 102005021533A DE 102005021533 A1 DE102005021533 A1 DE 102005021533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food container
food
coolant
cooling module
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005021533A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Büst
Hans Dr. Bendien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde GmbH
Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH, Hupfer Metallwerke GmbH and Co KG filed Critical Linde GmbH
Priority to DE102005021533A priority Critical patent/DE102005021533A1/de
Priority to PCT/EP2006/004335 priority patent/WO2006119969A1/de
Priority to DK06753532.8T priority patent/DK1880150T3/da
Priority to CNB2006800158165A priority patent/CN100557350C/zh
Priority to BRPI0608983-6A priority patent/BRPI0608983A2/pt
Priority to AT06753532T priority patent/ATE497136T1/de
Priority to DE502006008811T priority patent/DE502006008811D1/de
Priority to UAA200713731A priority patent/UA88375C2/ru
Priority to RU2007145526/12A priority patent/RU2371644C2/ru
Priority to EP06753532A priority patent/EP1880150B1/de
Priority to AU2006245951A priority patent/AU2006245951B2/en
Publication of DE102005021533A1 publication Critical patent/DE102005021533A1/de
Priority to EC2007007966A priority patent/ECSP077966A/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/12Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using solidified gases, e.g. carbon-dioxide snow
    • F25D3/125Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/10Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using liquefied gases, e.g. liquid air
    • F25D3/105Movable containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Temperaturhaltung von gekühlten Lebensmitteln in einem beispielsweise als Speisentransportwagen ausgebildeten Lebensmittelbehälter beschrieben. In dem Lebensmittelbehälter ist ein Kühlmodul 6 vorgesehen, welches mit einem Kühlmittel beschickbar ist. Um eine möglichst gleichmäßige Kälteverteilung im Lebensmittelbehälter zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass das Kühlmodul 6 mit Hohlräumen in den Trennwänden 4, 5 oder Außenwänden des Lebensmittelbehälters in Verbindung steht. Über Öffnungen in den Trennwänden oder Außenwänden kann das Kühlmittel in den Lebensmittelbehälter strömen und diesen gleichmäßig kühlen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Temperaturhaltung von gekühlten Lebensmitteln mit einem Lebensmittelbehälter zur Aufnahme der Lebensmittel und einem mit einem Kühlmittel beschickbaren Kühlmodul.
  • Zur Erhaltung der Qualität von Lebensmitteln ist es allgemein üblich, diese zu kühlen. Insbesondere bei Lebensmitteltransporten ist darauf zu achten, dass bestimmte Temperaturen nicht überschritten werden. Üblicherweise werden hierfür mit Trockeneis bestückte Container eingesetzt, die allerdings eine Temperaturhaltung nur in engen zeitlichen Grenzen erlauben und darüber hinaus aufgrund der Verfügbarkeit in Blöcken umständlich zu handhaben sind.
  • In der DE 199 19 934 A1 ist ein Thermocontainersystem beschrieben, welches eine Temperaturhaltung der Lebensmittel unter Einsatz von Kohlendioxidschnee ermöglicht. Dabei ist in einem Lebensmittelbehälter ein Kühlmodul eingebaut, in das flüssiges Kohlendioxid eingeleitet werden kann. Im Kühlmodul wird Kohlendioxidschnee erzeugt, wobei durch Sublimation von Kohlendioxidschnee Kaltgas entsteht. Das Kühlmodul besteht aus einer Innen- und Außenkammer, wobei die Außenkammer gelochte Schichten aufweist, die einen Übertritt von Kaltgas in den Lebensmittelbehälter erlauben. Zweckmäßigerweise ist das Kühlmodul im oberen Bereich des Lebensmittelbehälters angeordnet, so dass das Kaltgas im Lebensmittelbehälter nach unten sinkt und die darin befindlichen Lebensmittel kühlt.
  • Sofern in dem Lebensmittelbehälter Einbauten, wie z.B. Trennwände, Tabletts, Halterungen etc. vorgesehen sind, ist eine ausreichende Versorgung des gesamten Behälterinhalts mit Kaltgas nicht immer gewährleistet, so dass die Gefahr einer unzureichenden Kühlung bestimmter Bereiche des Behälterinhalts besteht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass auf wirtschaftliche Weise eine möglichst gleichmäßige Versorgung des Lebensmittelbehälters mit Kühlmittel erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Kühlmodul mit einem Hohlraum in mindestens einer Wand des Lebensmittelbehälters in Verbindung steht und die Wand auf der Innenseite des Lebensmittelbehälters Durchtrittsöffnungen vom Hohlraum in den Innenraum des Lebensmittelbehälters zum Austritt von Kühlmittel in den Lebensmittelbehälter aufweist.
  • Beim Betrieb der Vorrichtung wird das Kühlmodul mit dem Kühlmittel, insbesondere flüssigem Kohlendioxid, befüllt. Das Kühlmodul ist zweckmäßigerweise so ausgestaltet, dass nach dem Befüllungsvorgang entstehendes Kaltgas, insbesondere durch Sublimation von Kohlendioxidschnee erzeugtes Kohlendioxidgas, gespeichert wird. Das Kühlmittel, insbesondere das Kaltgas, strömt in den Hohlraum der Wand des Lebensmittelbehälters und kann gezielt und dosiert über die Öffnungen in der Wand in den Innenraum des Lebensmittelbehälters abgegeben werden.
  • Mit besonderem Vorteil kann die Erfindung bei Speisentransportwagen eingesetzt werden, die aus mehreren getrennten Kammern bestehen. Üblicherweise werden in jeder Kammer Tabletts mit Speisen aufgelegt, die kalt gehalten werden müssen. Bislang werden solche Tablettwagen in einer Kaltluftvorrichtung gekühlt, wobei die Kälteleistung nicht immer ausreichend ist. Hier wird mit der Erfindung eine wirtschaftliche Lösung zur Verfügung gestellt, mit der auf eine konventionelle Kälteanlage, welche aufwendig an den Tablettwagen installiert werden müsste, verzichtet werden kann.
  • Das vorzugsweise im Lebensmittelbehälter eingebaute Kühlmodul wirkt als Kältereservoir, wobei ein Kälteübergang in die Trennwände und/oder Außenwände des Lebensmittelbehälters stattfindet. Das Kühlmittel kann gezielt und dosiert von den Hohlräumen der Trennwände bzw. Außenwände über Öffnungen direkt in den Lebensmittelbehälter abgegeben werden. Dabei weisen die Trennwände vorzugsweise auf beiden Seiten Öffnungen auf, um die Kammern gleichmäßig mit Kühlmittel versorgen zu können. Sofern die Wände Halterungen für Lebensmitteltabletts aufweisen, sind die Öffnungen bevorzugt oberhalb der Halterungen vorgesehen. Dadurch erfolgt die Einleitung des Kaltgases oberhalb der Speisen, wodurch ein gleichmäßiger Wärmeübergang gewährleistet ist.
  • Zur Versorgung des Kühlmoduls mit dem Kühlmittel ist zweckmäßigerweise an das Kühlmodul eine Kühlmittelzuführung anschließbar, die eine Leitung für Flüssiggas aufweist, welche mit einem Flüssiggasreservoir in Verbindung steht. Bevorzugt ist das Flüssiggasreservoir als Flüssiggasbehälter für Kohlendioxid ausgebildet. Außerdem ist vorteilhafterweise im Kühlmodul ein Düse-/Prallplattensystem vorgesehen, durch das bei angeschlossenener Kühlmittelzuführung das Kühlmittel strömt, wobei Kühlmittelschnee und Kühlmitteldampf entstehen. Das beim Befüllvorgang entstehende Kaltgas kann als Teilstrom zur Vorkühlung des Lebensmittelbehälters genutzt werden.
  • Der wesentliche Vorteil der Erfindung besteht vor allem in einer gleichmäßigen Kälteverteilung im Innenraum des Lebensmittelbehälters. Insbesondere bei Lebensmittelbehältern mit getrennten Kammern stellt die Erfindung eine deutliche Verbesserung gegenüber herkömmlichen Lösungen dar. Die Verwendung einer Vorrichtung, wie sie in der DE 199 19 934 A1 beschrieben ist, ist bei solchen Lebensmittelbehältern problematisch. Da bei der dort vorgeschlagenen Lösung die Kälte einfach von dem im oberen Bereich des Lebensmittelbehälters installierten Kühlmodul auf die im Lebensmittelbehälter angeordneten Lebensmittel herabfällt, müsste in jede Kammer ein Kühlmodul installiert werden. Mit der erfindungsgemäßen Lösung genügt dagegen für die Kälteversorgung aller Kammern ein einziges Kühlmodul. Aufgrund der Verbindung zwischen dem Kühlmodul und den Hohlräumen der Trenn- und/oder Außenwände des Lebensmittelbehälters und der Öffnungen in den Trenn- und/oder Außenwänden ist eine gleichmäßige Versorgung aller Kammern mit einem Kühlmodul möglich.
  • Von Vorteil ist bei der erfindungsgemäßen Lösung auch, dass die Trenn- und/oder Außenwandoberflächen des Lebensmittebehälters moderat abgekühlt werden, wodurch zusätzliche Konvektionskältestrahlung erzeugt wird. Beim Einsatz in Tablettwagen ist ebenfalls eine gleichmäßige Kälteverteilung im Innenraum gewährleistet, weil das Kaltgas vorzugsweise zwischen den Tablettauflagen ausströmt.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
  • Es zeigen
  • 1 einen Speisentransportwagen mit drei Kammern
  • 2 ein Prinzipschema zur Kühlung einer Kammer eines Speisentransportwagens
  • Der in 1 dargestellte Speisentransportwagen besteht aus drei Kammern 1, 2, 3, die durch Trennwände 4, 5 voneinander getrennt sind. In jeder Kammer können in der Figur nicht dargestellte Tabletts mit Speisen auf nicht gezeigten Halterungen aufgelegt werden. Die Speisen sollen in dem Speisentransportwagen kalt gehalten werden.
  • Hierzu ist im oberen Bereich des Speisentransportwagens ein Kühlmodul 6 angeordnet, das über einen Adapter 7 für eine Füllpistole mit flüssigem Kohlendioxid befüllt werden kann. In dem Kühlmodul 6 ist ein in der Figur nicht dargestelltes Düse-/Prallplattensystem eingebaut, so dass beim Befüllen des Kühlmoduls 6 CO2-Schnee im Kühlmodul 6 entsteht. Das Kühlmodul 6 kann somit auch als Schneebox bezeichnet werden. Aus dem CO2-Schnee entsteht durch Sublimation CO2-Kaltgas, welches über Drahtgewebe 8 und Kaltgasübergänge 9 vom Kühlmodul 6 in die hohl ausgebildeten Trennwände 4 und 5 strömt. Dort tritt das Kaltgas an den Seiten der Trennwände 4 und 5 über eine verteilte Anzahl von Bohrungen in die Kammern 1, 2 und 3 aus. Die Austrittsstellen befinden sich jeweils oberhalb der Tabletthöhen, also oberhalb der Speisen, so dass der Wärmeübergang gleichmäßig verteilt in den Kammern und Tablettauflagen erfolgt.
  • In 2 ist anhand eines Ausschnitts aus dem Speisetransportwagen, der die mittlere Kammer betrifft, das Prinzip der Kalthaltung gezeigt. Das Kühlmodul 6 (Schneebox) wird über den Adapter 7 mit flüssigem Kohlendioxid versorgt. Nach der Befüllung mit ausreichend Kohlendioxidschnee wird die Füllpistole abgenommen. Das Kohlendioxid-Sublimat strömt in die Hohlräume der Trennwände 4 und 5. Über Bohrungen in den Trennwänden 4 und 5 kann das Kohlendioxid-Sublimat in die Kammern des Speisetransportwagens austreten. Die Strömung des Kaltgases ist mit Pfeilen 11 und 12 dargestellt. An den Trennwänden 4 und 5 sind Halterungen für Speisetabletts vorgesehen. Diese Halterungen können beispielsweise als Sicken in den Trennwänden 4 und 5 ausgeführt sein. Die Bohrungen für den Austritt des Kaltgases sind jeweils oberhalb der Halterungen 10 vorgesehen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Temperaturhaltung von gekühlten Lebensmitteln mit einem Lebensmittelbehälter zur Aufnahme der Lebensmittel und einem mit einem Kühlmittel beschickbaren Kühlmodul 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmodul 6 mit einem Hohlraum in mindestens einer Wand 4, 5 des Lebensmittelbehälters in Verbindung steht und die Wand 4, 5 auf der Innenseite des Lebensmittelbehälters Durchtrittsöffnungen vom Hohlraum in den Innenraum des Lebensmittelbehälters zum Austritt von Kühlmittel in den Lebensmittelbehälter aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand Halterungen für Lebensmittel-Tabletts aufweist und die Durchtrittsöffnungen oberhalb der Halterungen vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lebensmittelbehälter durch mindestens eine Trennwand 4, 5 in Kammern 1, 2, 3 aufgeteilt ist, das Kühlmodul 6 mit einem Hohlraum in der Trennwand 4, 5 in Verbindung steht und die Trennwand 4, 5 auf beiden Seiten Öffnungen zum Austritt von Kühlmittel in die Kammern 1, 2, 3 des Lebensmittelbehälters aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel mit Hohlräumen in den Außenwänden des Lebensmittelbehälters in Verbindung steht.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an das Kühlmodul 6 eine Kühlmittelzuführung anschließbar ist, die eine Leitung für Flüssiggas aufweist, welche mit einem Flüssiggasreservoir in Verbindung steht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlmodul 6 ein Düse-/Prallplattensystem vorgesehen ist, durch das bei angeschlossener Kühlmittelzuführung das Kühlmittel strömt, wobei Kühlmittelschnee und Kühlmitteldampf entstehen.
DE102005021533A 2005-05-10 2005-05-10 Vorrichtung zur Temperaturhaltung von Lebensmitteln Withdrawn DE102005021533A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021533A DE102005021533A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Vorrichtung zur Temperaturhaltung von Lebensmitteln
AT06753532T ATE497136T1 (de) 2005-05-10 2006-05-09 Vorrichtung zur temperaturhaltung von lebensmitteln
DK06753532.8T DK1880150T3 (da) 2005-05-10 2006-05-09 Apparat til at opretholde levnedsmidlers temperatur
CNB2006800158165A CN100557350C (zh) 2005-05-10 2006-05-09 用于食品的保温装置
BRPI0608983-6A BRPI0608983A2 (pt) 2005-05-10 2006-05-09 dispositivo para manutenção da temperatura de gêneros alimentìcios
PCT/EP2006/004335 WO2006119969A1 (de) 2005-05-10 2006-05-09 Vorrichtung zur temperaturhaltung von lebensmitteln
DE502006008811T DE502006008811D1 (de) 2005-05-10 2006-05-09 Vorrichtung zur temperaturhaltung von lebensmitteln
UAA200713731A UA88375C2 (ru) 2005-05-10 2006-05-09 Устройство для поддержания заданной температуры пищевых продуктов
RU2007145526/12A RU2371644C2 (ru) 2005-05-10 2006-05-09 Устройство для поддержания заданной температуры пищевых продуктов
EP06753532A EP1880150B1 (de) 2005-05-10 2006-05-09 Vorrichtung zur temperaturhaltung von lebensmitteln
AU2006245951A AU2006245951B2 (en) 2005-05-10 2006-05-09 Apparatus for maintaining the temperature of food
EC2007007966A ECSP077966A (es) 2005-05-10 2007-11-27 Dispositivo para el mantenimiento de la temperatura de los alimentos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005021533A DE102005021533A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Vorrichtung zur Temperaturhaltung von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005021533A1 true DE102005021533A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=36783686

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021533A Withdrawn DE102005021533A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Vorrichtung zur Temperaturhaltung von Lebensmitteln
DE502006008811T Active DE502006008811D1 (de) 2005-05-10 2006-05-09 Vorrichtung zur temperaturhaltung von lebensmitteln

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006008811T Active DE502006008811D1 (de) 2005-05-10 2006-05-09 Vorrichtung zur temperaturhaltung von lebensmitteln

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1880150B1 (de)
CN (1) CN100557350C (de)
AT (1) ATE497136T1 (de)
AU (1) AU2006245951B2 (de)
BR (1) BRPI0608983A2 (de)
DE (2) DE102005021533A1 (de)
DK (1) DK1880150T3 (de)
EC (1) ECSP077966A (de)
RU (1) RU2371644C2 (de)
UA (1) UA88375C2 (de)
WO (1) WO2006119969A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011121013A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-13 Linde Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zurTemperaturhaltung
CN109745939A (zh) * 2017-11-07 2019-05-14 丹阳市日晟工业设备有限公司 一种安全高效釜式搅拌反应器
CN110030780A (zh) * 2019-04-03 2019-07-19 常州大学 一种基于二氧化碳水合物的制冷储藏箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US948275A (en) * 1908-09-01 1910-02-01 Hugo Gernsback Electrorheostat-regulator.
US1948275A (en) * 1933-01-06 1934-02-20 Miller Benjamin Refrigerating apparatus
DE19743131A1 (de) * 1997-09-30 1999-04-08 Messer Griesheim Gmbh Einrichtung für temperaturempfindliche Waren
US6205794B1 (en) * 1999-08-02 2001-03-27 John G. Brothers Cryogenic storage device
DE10043508A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Linde Gas Ag Behälter mit einem Kühlmodul

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0608983A2 (pt) 2010-01-12
EP1880150B1 (de) 2011-01-26
DE502006008811D1 (de) 2011-03-10
AU2006245951A1 (en) 2006-11-16
DK1880150T3 (da) 2011-05-09
RU2371644C2 (ru) 2009-10-27
EP1880150A1 (de) 2008-01-23
WO2006119969A1 (de) 2006-11-16
ECSP077966A (es) 2008-01-23
RU2007145526A (ru) 2009-06-20
CN101198832A (zh) 2008-06-11
AU2006245951B2 (en) 2011-01-06
CN100557350C (zh) 2009-11-04
ATE497136T1 (de) 2011-02-15
UA88375C2 (ru) 2009-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2293316A (en) Method of and apparatus for controlling temperatures
DE60031984T2 (de) Getränkeabgabevorrichtung mit verbesserter kühlkammervorrichtung
EP1880150B1 (de) Vorrichtung zur temperaturhaltung von lebensmitteln
US20150151842A1 (en) Cooling concept cold air shower
DE10203082A1 (de) Kühlluftzufuhrvorrichtung in einem Kühlschrank
EP0166086A1 (de) Kühlcontainer für Luftfahrzeuge
DE19839050C1 (de) Kühlbarer Aufbau für einen Lastkraftwagen, Anhänger oder Sattelanhänger
EP1184632B1 (de) Behälter mit einem Kühlmodul
US2303867A (en) Method of refrigeration
DE4105034A1 (de) Kuehlcontainer
EP2285677B1 (de) Gekühlte flugzeugpassagier-serviceeinrichtung
US2249202A (en) Refrigerating unit
DE3003987A1 (de) Mit einer kuehleinrichtung versehener kleincontainer
DE4433728A1 (de) Kühlcontainer
EP0952413B1 (de) Kältegerät
EP0018661B1 (de) Frachtschiff mit Decks und Kühlanlage, sowie Trailer hierfür
DE20315628U1 (de) Fahrbarer Getränkeausschankwagen, insbesondere für in oben offenen Transportkästen enthaltene Getränkepackungen
EP0105052A1 (de) Kühlhaus
EP2821739B1 (de) Transportabler kühlraum
DE528264C (de) Kokskuehlanlage
DE102010007725A1 (de) Vorrichtung zur Temperaturhaltung von Lebensmitteln
DE3041455T1 (de) Wagon for incandescent coke
EP1817993A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Speiseverteilsystems und Vorkühleinrichtung
DE877909C (de) Kuehlanlage fuer Eisenbahnwagen
EP0727626A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120511