DE102005020988A9 - Ecobrass-Geschoss - Google Patents

Ecobrass-Geschoss Download PDF

Info

Publication number
DE102005020988A9
DE102005020988A9 DE200510020988 DE102005020988A DE102005020988A9 DE 102005020988 A9 DE102005020988 A9 DE 102005020988A9 DE 200510020988 DE200510020988 DE 200510020988 DE 102005020988 A DE102005020988 A DE 102005020988A DE 102005020988 A9 DE102005020988 A9 DE 102005020988A9
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
bullet
diameter
lead
projectile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510020988
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005020988A1 (de
Inventor
Rupert Straus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510020988 priority Critical patent/DE102005020988A1/de
Publication of DE102005020988A1 publication Critical patent/DE102005020988A1/de
Publication of DE102005020988A9 publication Critical patent/DE102005020988A9/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/72Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material
    • F42B12/74Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the material of the core or solid body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/34Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect expanding before or on impact, i.e. of dumdum or mushroom type

Abstract

Geschoss für Kleinkalibergewehre aus bleifreiem Material.

Description

  • Kleinkalibergewehre sind Hinterlader mit Kaliber 22. Es sind Sportwaffen. Nach dem Stand der Technik sind die Geschosse Langgeschosse aus Blei.
  • Blei wird aus mehreren Gründen gewählt. Es ist billig. Das hohe spezifische Gewicht ist ballistisch vorteilhaft. Blei ist weich. Die geringe Härte des Materials hat den Vorteil, dass die Felder des gezogenen Laufs beim Laden das Geschoss verformen. Diese Verformung bewirkt zweierlei: Einmal eine gute Führung durch die Züge und damit eine Rotation im Lauf, die dann auf der Flugbahn beibehalten wird. Da die Verformung nur durch die Felder geschieht, behält das Geschoss im Übrigen etwa den Zugdurchmesser mit der Folge, dass eine gute Abdichtung gegeben bleibt.
  • Das weiche Material ist zugleich ein Nachteil: Das Loch, das entsteht, wenn das Geschoss die Zielscheibe durchschlägt, ist nicht scharfrandig, was die Entscheidung oft schwierig macht, ob ein Ring der Scheibe getroffen wurde oder nicht. Diesem Nachteil wird zwar nach dem Stand der Technik mit "Lochstanzgeschossen" begegnet. Die Geschosse sind zylinderförmig, haben also keine ausgeformte Geschossspitze. Diese Form ist aber ballistisch so ungünstig, dass solche Geschosse schon bei mittleren Distanzen nicht mehr treffsicher sind.
  • Der weitere Nachteil des Materials liegt darin, dass Blei als Sondermüll entsorgt werden muss, was im Schießsport mit hohen Kosten verbunden ist.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe eines Geschosses aus einem preisgünstigen Material, bei dem sowohl eine gute Führung durch die Züge wie auch eine gute Abdichtung gegeben ist, das einen scharfrandigen Einschlag bewirkt und dessen Entsorgung unproblematisch ist.
  • Die Aufgabe wird damit gelöst, dass als Material eine bleifrei Kupfer/Zinklegierung gewählt wird. Dieses Material ist völlig umweltverträglich und bedarf keiner besonderen Entsorgung. Gegenüber Blei ist das Material deutlich härter, was eine Formgebung ermöglicht, die zugleich ballistisch günstig ist und einen scharfrandigen Einschuss bewirkt. Dies in der Weise, dass hinter der herkömmlichen Geschossspitze ein Scharfrand (1) angeordnet ist.
  • Die Härte des Materials lässt allerdings eine Materialverformung beim Ladevorgang in der weise nicht zu, wie es beim Bleigeschoss geschieht. Mit der Erfindung wird dies damit gelöst, dass die verformbare Mantelfläche auf Ringe (2) reduziert wird, wobei im übrigen Bereich des Geschosses der Durchmesser nicht größer ist, als der Felddurchmesser des Laufs.
  • Einer dieser Ringe ist der Scharfring (1). Da der Felddurchmesser nur um wenige 100stel mm kleiner ist als der Zugdurchmesser, beeinträchtigt die Verformung des Scharfrings den scharfrandigen Einschlag nicht mehr im sichtbaren Bereich.
  • Unabhängig vom Scharfring ist beim übrigen Geschoss das Verformen beim Laden wegen der Härte des Materials nicht möglich. Um diese günstige Eigenschaft des Bleigeschosses beim erfinderischen Geschoss zu erhalten, wird der Boden des Geschosses als Hohlboden (3) ausgebildet, der durch den Gasdruck expandiert wird und dessen Rand eine analoge Verformung wie beim Bleigeschoss erfährt: Der Rand des Hohlbodens (4) wird gegen die Züge des Laufs gedrückt und die Felder graben sich in ihn ein mit der Folge, dass sie die Rotation im Lauf besorgen.
  • Anstelle des Hohlbodens oder ergänzend zu ihm ist beim erfinderischen Geschoss ein weiterer Ring (2) angeordnet, dessen Material beim Laden in gleicher Weise verformt wird wie der Scharfring.
  • Eine vorteilhafte Ausführung des erfinderischen Geschosses ist durch eine koaxiale Bohrung (5) ist der Geschossspitze gekennzeichnet. Diese bewirkt zweierlei: Einmal wird die Durchschlagskraft verringert, was beim Sportschießen zweckmäßig ist. Dann kann durch Tiefe und Durchmesser der Bohrung das Geschossgewicht verändert und optimal an die verschiedenen Läufe der verschiedenen Hersteller angepasst werden.

Claims (7)

  1. Kleinkalibergeschoss aus einer Metalllegierung, die Kupfer und Zink, aber kein Blei enthält.
  2. Geschoss nach Anspruch 1 aus einer Metalllegierung mit folgendem Mischungsverhältnis: 76 % Kupfer, 21 % Zink, 3 % Silizium.
  3. Geschoss nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des zylindrischen Geschosskörpers nicht größer ist als der Felddurchmesser des Rohres.
  4. Geschoss nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang des zylindrischen Geschosskörpers (6) zur sich verjüngenden Geschossspitze (7) ein Ring angeordnet ist (Scharfring (1)), dessen Durchmesser größer ist als der Felddurchmesser und dessen in Flugrichtung vorderer Rand als Kante (8) ausgebildet ist.
  5. Geschoss nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden in den Geschosskörper eingesenkt ist (Hohlboden (3)).
  6. Geschoss nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschossmantel einen oder mehrere umlaufende Ringe (2) aufweist, deren Durchmesser größer ist, als der Felddurchmesser.
  7. Geschoss nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschossspitze eine koaxiale Bohrung (5) aufweist.
DE200510020988 2005-05-03 2005-05-03 Ecobrass-Geschoss Withdrawn DE102005020988A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020988 DE102005020988A1 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Ecobrass-Geschoss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020988 DE102005020988A1 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Ecobrass-Geschoss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005020988A1 DE102005020988A1 (de) 2006-11-09
DE102005020988A9 true DE102005020988A9 (de) 2007-02-22

Family

ID=37111468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510020988 Withdrawn DE102005020988A1 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Ecobrass-Geschoss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005020988A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227068A1 (de) * 1992-01-25 1994-02-17 Dynamit Nobel Ag Vollgeschoß für Handfeuerwaffen
DE69419581T2 (de) * 1993-11-26 1999-11-18 Billiton Witmetaal Auf Sn basierter Legierung hergestelltes Kugelgeschoss
DE29913543U1 (de) * 1999-08-03 2000-07-20 Bunzel Wolf Deformationsgeschoß
DE10043819A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-22 Dynamit Nobel Ag Bleifreies Kleinkaliber-Vollgeschoss
DE60010884T2 (de) * 1999-06-18 2005-05-25 Jean-Claude Sauvestre Expansionsgeschoss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4227068A1 (de) * 1992-01-25 1994-02-17 Dynamit Nobel Ag Vollgeschoß für Handfeuerwaffen
DE69419581T2 (de) * 1993-11-26 1999-11-18 Billiton Witmetaal Auf Sn basierter Legierung hergestelltes Kugelgeschoss
DE60010884T2 (de) * 1999-06-18 2005-05-25 Jean-Claude Sauvestre Expansionsgeschoss
DE29913543U1 (de) * 1999-08-03 2000-07-20 Bunzel Wolf Deformationsgeschoß
DE10043819A1 (de) * 1999-09-11 2001-03-22 Dynamit Nobel Ag Bleifreies Kleinkaliber-Vollgeschoss

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005020988A1 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742313B1 (de) Hohlkanal-geschossspitze und ausformung eines geschosskörpers im spitzenbereich
EP1745260B1 (de) Bleifreies geschoss
WO2021136814A1 (de) Vollgeschoss, intermediat zum fertigen eines vollgeschosses und verfahren zum herstellen eines vollgeschosses
EP2176620B1 (de) Geschoss mit einem führungskäfig und pusherplatte mit beschleunigungsoptimierter öffnung
EP2012083B1 (de) Geschoss für Handfeuerwaffenmunition
EP2719993A2 (de) Expansions-Jagdgeschoss
DE102014224715B4 (de) Unterschallpatrone mit einem Geschoss sowie Geschoss für eine solche
EP0636853B1 (de) Geschoss für Handfeurerwaffen
DE102005020988A9 (de) Ecobrass-Geschoss
DE211778C (de)
EP4334672A1 (de) Geschoss für munition
DE202010015570U1 (de) Geschoss
DE1165457B (de) Scheibenstand-Patrone
EP3638974B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kleinkalibergschosses und kleinkalibergschoss sowie kleinkalibermunition mit einem derartigen kleinkalibergeschoss
DE102022109315A1 (de) Beschichteter Geschosskörper
DE2650136A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
DE10209035A1 (de) Geschoß für Handfeuerwaffenmunition
DE202018104528U1 (de) Vollmantelgeschoß mit Kernen
DE202005013495U1 (de) Geschoss insbesondere für Jagdwaffen
DE19710113A1 (de) Patrone für Handfeuerwaffen
DE102017009259B4 (de) Büchsenschrotpatrone
DE202023000962U1 (de) Verbund-Geschoss zur Verwendung in Pistolen und Gewehren
CH684804A5 (de) Unterkalibergeschoss.
DE2728040A1 (de) Geschoss, insbesondere fuer faustfeuer- und langwaffen
EP3011258B1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkalibergeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8197 Reprint of an erroneous patent document
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee