DE102005020291A1 - Verbindungsstruktur für Zeltstangen - Google Patents

Verbindungsstruktur für Zeltstangen Download PDF

Info

Publication number
DE102005020291A1
DE102005020291A1 DE200510020291 DE102005020291A DE102005020291A1 DE 102005020291 A1 DE102005020291 A1 DE 102005020291A1 DE 200510020291 DE200510020291 DE 200510020291 DE 102005020291 A DE102005020291 A DE 102005020291A DE 102005020291 A1 DE102005020291 A1 DE 102005020291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tent
diameter
tent poles
connecting rod
poles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510020291
Other languages
English (en)
Inventor
Jeh-Kun Lah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510020291 priority Critical patent/DE102005020291A1/de
Publication of DE102005020291A1 publication Critical patent/DE102005020291A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/60Poles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Bei der Verbindungsstruktur von Zeltstangen sind beide Enden eines Verbindungsstabes in einander gegenüberliegenden Enden einer Stange von Zeltstangen zu deren Verbindung eingesetzt. Der Verbindungsstab weist einen Außendurchmesser entsprechend dem Innendurchmesser der Zeltstangen auf. An wenigstens einem der Enden der Zeltstangen ist ein ausgeweiteter rohrförmiger Bereich ausgebildet und weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der des Endes, an welchem der ausgeweitete rohrförmige Bereich ausgebildet ist. Ein Ende des Verbindungsstabes weist einen Außendurchmesser auf, welcher einem Innendurchmeser des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches entspricht und ist in den aufgeweiteren rohrförmigen Bereich eingesetzt und befestigt. Ein Größen wert des Widerstandsmomentes des Verbindungsstabes beträgt 60% oder mehr des Widerstandsmomentes des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches der Zeltstange.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsstruktur für Zeltstangen und insbesondere eine Verbindungsstruktur für Zeltstangen, welche dazu geeignet ist, eine Schwäche eines verbundenen Teils der Zeltstangen ohne Steigerung deren Gesamtgewichtes beim Verbinden der Zeltstangen zu beseitigen.
  • Ein Zelt besteht im Allgemeinen aus einem wasserdichten Tuch und einer Vielzahl von Stangen, so daß ein Nutzer zeitweilig auf einem Campingplatz oder im Freien wohnen kann. Der Nutzer setzt die Stangen zusammen, um unterschiedliche Gestalten des Zeltes auszubilden. In diesem Fall sind die Zeltstangen ein Rahmen zum Ausbilden eines Raumes in dem Zelt durch Entfalten der wasserdichten Hülle und sind meistens durch ein rundes Rohr ausgebildet.
  • 1 zeigt eine Verbindungsstruktur von geläufigen Stangen mit einem gleichen Durchmesser. In 1 ist nur ein Teil des Verbindungsstabes 4 mit einer vorbestimmten Länge in ein Ende einer Zeltstange 2 eingesetzt. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Stab 4 durch einen getrennten Kleber oder Druck nahe an der inneren Oberfläche der Zeltstange 2. Ein Teil des Verbindungszapfens 4 steht her vor. Das hervorstehende Ende des Verbindungszapfens 4 wird in ein Ende einer anderen Stange 6 Richtung des Pfeils eingesetzt, so daß die Zeltstangen 2, 6 miteinander verbunden sind. Die miteinander verbundenen Stangen 2, 6 werden in eine bogenförmige Gestalt gebogen, so daß sie einen Rahmen eines Zeltes ausbilden. Zwischenzeitlich ist der Verbindungsstab 4 so ausgebildet, daß er im Vergleich zu den Zeltstangen 2, 6 60 – 80 % des Widerstandsmomentes aufweist.
  • 2 zeigt die Zeltstangen 2, 6 unter einer Biegebelastung. Wie in 2 dargestellt ist, wirken auf die Zeltstangen 2, 6 in Richtung eines Pfeils B Zug- und Druckkräfte, wenn eine Biegebelastung auf den Verbindungsteil der Zeltstangen 2, 6 einwirkt. Zusätzlich üben beide Enden des Verbindungsstabes 4 in den Zeltstangen 2, 6 eine zusätzliche Kraft auf die an die inneren Oberflächen der Zeltstangen 2, 6 anstoßenden Teile in Richtung eines Pfeils A aus.
  • Falls der Verbindungsstab 4 derart hergestellt ist, daß das Widerstandsmoment größer als 60 – 80 % der Widerstandsmomente der Zeltstangen 2, 6 ist, um zu verhindern, daß der Verbindungsstab 4 beschädigt wird, wird in der obigen Verbindungsstruktur der Zeltstangen die in Richtung des Pfeils A wirkende Last größer, so das die Zeltstangen 2, 6, die die beiden Enden des Verbindungsstabes 4 kontaktieren, brechen. Im Gegensatz dazu bricht ein zentraler Teil des Verbindungsstabes 4, falls der Verbindungsstab 4 derart hergestellt ist, daß sein Widerstandsmoment viel kleiner als 60 – 80 % des Widerstandsmomentes der Zeltstangen 2, 6 ist.
  • Um das obige Problem zu lösen, wurde die in 3 dargestellte Verbindungsstruktur für Zeltstangen vorgeschlagen. In 3 ist die Stärke des Verbindungsstabes 12 in Richtung dessen beiden Enden ausgedünnt, so daß die im Inneren der Zeltstangen 11, 13 wirkende Last vermindert wird. Da allerdings die Ausdünnung des Verbindungsstabes 12 auf ein bestimmtes Maß begrenzt ist und es nicht möglich ist, den zentralen Bereich des Verbindungsstabes 12 vor einer Beschädigung zu schützen, auch wenn der Verbindungsstab 12 in Richtung seiner beiden Enden ausgedünnt ist, können die obigen Probleme nicht vollständig beseitigt werden.
  • 4 zeigt in der Zwischenzeit eine geläufige Verbindungsstruktur für Zeltstangen 14, 17 mit unterschiedlichen Durchmessern. Falls die Durchmesser der Zeltstangen 14, 17 unterschiedlich sind, ist am Ende der Zeltstange 14 mit einem größeren Durchmesser wie 4 dargestellt ein verminderter rohrförmiger Bereich mit einem Durchmesser gleich einem inneren Durchmesser eines Endes der Zeltstange 17 mit einem schmaleren Durchmesser ausgebildet und beide Enden des Verbindungsstabes 16 in die Enden der Zeltstangen 14, 17 eingesetzt, so daß die Zeltstangen 14, 17 miteinander verbunden sind. Falls das Widerstandsmoment des Verbindungsstabs 16 auf Basis der Zeltstange 17 mit dem kleineren Durchmesser eingestellt ist, wird in diesem Fall der zentrale Bereich des Verbindungsstabes 16 bei Aufbringen einer Biegebelastung beschädigt, da das Widerstandsmoment der Zeltstange 14 mit dem größeren Durchmesser viel größer ist als das des Verbindungsstabes 16. Im Gegensatz dazu übt der Verbindungsstab 16 eine Last im Inneren der Zeltstange 17 bei Vorliegen einer Biegebelastung in Richtung des Pfeils C aus, falls das Widerstandsmoment des Verbindungsstabes 16 auf Basis der Zeltstange 14 mit dem größeren Durchmesser eingestellt wird. Folglich wird die Zeltstange 17 mit dem kleineren Durchmesser beschädigt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde folglich getätigt, um die zuvor erwähnten im Stand der Technik auftretenden Probleme, zu lösen. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verbindungsstruktur für Zeltstangen vorzusehen, die dazu geeignet ist, eine Beschädigung eines Verbindungsteils der Zeltstangen zu verhindern und die die Schwäche des verbundenen Teils ohne Steigerung des Gesamtgewichtes der Zeltstange durch Ausbilden eines aufgeweiteten rohrförmigen Teils wenigstens eines Endes der gegeneinander anstoßenden Zeltstangen beseitigt und die Zeltstangen mit einem Verbindungsstab verbindet, der ein Trägheitsmoment aufweist, welches 60 % oder mehr des Trägheitsmomentes des aufgeweiteten rohrförmigen Teils entspricht.
  • Um die Aufgabe der vorliegenden Erfindung zu lösen, wird eine Verbindungsstruktur zum Verbinden eines Paares von Zeltstangen vorgeschlagen, wobei die Verbindungsstruktur aufweist:
    • – einen Verbindungsstab, welcher einen einem inneren Durchmesser der Zeltstangen der entsprechenden äußeren Durchmesser aufweist, wobei beide Enden des Verbindungsstabes in einander gegenüberliegenden Enden der Zeltstangen eingesetzt werden, um die Zeltstangen zu verbinden, und
    • – einen aufgeweiteten rohrförmigen Teil, der an wenigstens einem Ende der Zeltstangen ausgebildet ist, und einen größeren Durchmesser als das Ende aufweist, an welchem der aufgeweitete rohrförmige Teil ausgebildet ist,
    • – wobei ein Ende des Verbindungsstabes einen äußeren Durchmesser aufweist, welcher einem inneren Durchmesser des aufgeweiteten rohrförmigen Teils entspricht, und in den aufgeweiteten rohrförmigen Teil eingesetzt ist und mit diesem befestigt ist, und einen großen Wert des Widerstandsmomentes des Verbindungsstabes 60 % oder mehr des Widerstandsmomentes des aufgeweiteten rohrförmigen Teils der Zeltstange beträgt.
  • Der Größenwert des Widerstandsmomentes des Verbindungsstabes beträgt vorzugsweise 60 – 80 % des Widerstandswertes des aufgeweiteten rohrförmigen Teils der Zeltstange.
  • Zwischenzeitlich beträgt die Aufweitung des Durchmessers des aufgeweiteten rohrförmigen Teils 10 % oder weniger des Durchmessers der Zeltstange, an welcher der aufgeweitete Teil ausgebildet ist.
  • Ebenfalls weisen die Zeltstangen gleiche Durchmesser auf und der aufgeweitete Teil ist entsprechend an einander gegenüberliegenden Enden der Zeltstangen ausgebildet.
  • Die Zeltstangen weisen vorzugsweise unterschiedliche Durchmesser auf. Der aufgeweitete rohrförmige Teil weist einen Durchmesser auf, welcher dem der Zeltstange mit einem größeren Durchmesser gleicht und ist an dem Ende der Zeltstange mit einem kleineren Durchmesser ausgebildet.
  • Die Zeltstangen haben ebenfalls unterschiedliche Durchmesser, wobei ein Ende der Zeltstange mit einem größeren Durchmesser mit einem reduzierten rohrförmigen Teil mit einem kleineren Durchmesser als die Zeltstange mit dem größeren Durchmesser ausgebildet ist, und der aufgeweitete rohrförmige Teil einen Durchmesser besitzt, welcher dem reduzierten rohrförmigen Teil gleicht, das an einem Ende der Zeltstange mit einem kleineren Durchmesser ausgebildet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die oben angegebene und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung hervorgehen, welche zusammen mit den beigefügten Zeichnungen durchgeführt wird, in denen:
  • 1 eine Schnittansicht ist, welche eine Verbindungsstruktur von herkömmlichen Zeltstangen zeigt,
  • 2 eine Schnittansicht ist, welche die in 1 dargestellten Zeltstangen unter einer Biegebelastung zeigt,
  • 3 eine Schnittansicht einer Verbindungsstruktur von Zeltstangen nach dem Stand der Technik zum Lösen der Probleme der Verbindungsstruktur der in 1 dargestellten Zeltstangen ist,
  • 4 eine Schnittansicht ist, welche eine Verbindungsstruktur von Zeltstangen mit unterschiedlichen Durchmessern gemäß dem Stand der Technik zeigt,
  • 5 eine perspektivische Ansicht ist, welche eine Verbindungsstruktur für Zeltstangen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI' in 5 zeigt (ein Verbindungsstab und eine andere Zeltstange sind nicht in 5 verbunden, allerdings zeigt 6 einen verbundenen Zustand zur Vereinfachung von Erklärungen),
  • 7 eine Schnittansicht ist, die eine Verbindungsstruktur von Zeltstangen gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt, und
  • 8 eine Schnittansicht ist, die eine Verbindungsstruktur von Zeltstangen gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Im Nachfolgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnung beschrieben werden. In der vorliegenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird eine ausführliche Beschreibung von bekannten Funktionen und hier enthaltenen Ausbildungen weggelassen werden, wenn dieses den Gegenstand der vorliegenden Erfindung unklar macht.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Verbindungsstruktur von Zeltstangen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt. 6 ist eine entlang der Linie VI-VI' in 5 geschnittene Ansicht. In 5 ist dargestellt, daß ein stranggepreßtes Ende eines Verbindungsstabes 40 und ein aufgeweiteter rohrförmiger Teil 26 einer Zeltstange 22 nicht miteinander verbunden sind. 6 zeigt allerdings einen verbunden Zustand zur Vereinfachung der Erklärungen.
  • In den 5 und 6 sind gemäß der Erfindung aufgeweitete rohrförmige Bereiche 26, 36 entsprechend an den gegeneinander stoßenden Enden eines Paares von Zeltstangen 22, 32 ausgebildet, welche verbunden werden. Die aufgeweiteten rohrförmigen Bereiche 26, 36 sind mit den Zeltstangen 22, 32 mit zurückspringenden Bereichen 24, 34 verbunden. Ein Ende eines Verbindungsstabes 40, der einen Außendurchmesser entsprechend den Innendurchmessern der aufgeweiteten rohrförmigen Bereiche 26, 36 aufweist, ist in den aufgeweiteten rohrförmigen Bereich 36 der eine Zeltstange 32 um eine vorbestimmte Länge eingesetzt und dann befestigt. Das andere Ende des Verbindungsstabes 40 wird in den aufgeweiteten rohrförmigen Bereich 26 der anderen Zeltstange 22 eingesetzt, so daß die Zeltstangen 22, 32 miteinander verbunden sind.
  • Wie in den Figuren dargestellt ist, sind die aufgeweiteten rohrförmigen Bereiche 26, 36 an beiden Enden der gegeneinander anstoßenden Zeltstangen 22, 32 ausgebildet, wenn die Zeltstangen 22, 32 mit einem gleichen Durchmesser zusammengesetzt werden, und die inneren Durchmesser des aufgeweiteten rohrförmigen Bereichs 26, 36 der Zeltstangen 22, 32 sind gleich hergestellt. Das eine Ende des Verbindungsstabes 40 ist in den aufgeweiteten rohrförmigen Bereich 36 der einen Zeltstange 32 eingesetzt und dann befestigt. Der Verbindungsstab 40 weist einen Außendurchmesser auf, der gleich dem Innendurchmesser des aufgeweiteten rohrförmigen Teils 36 ist. Der Verbindungsstab 40 weist vorzugsweise einen Außendurchmesser auf, der um ungefähr 0,1 mm kleiner ist als der Innendurchmesser des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches 36, um in den aufgeweiteten rohrförmigen Bereich 36 der einen Zeltstange 32 einfach eingesetzt zu werden. Der Verbindungsstab 40 wird in den aufgeweiteten rohrförmigen Bereich 36 der Zeltstange 32 um eine vorbestimmte Länge eingesetzt und kann, obwohl dieses nicht dargestellt ist, mit einer inneren Oberfläche des aufgeweiteten rohrförmigen Teils 36 mittels eines separaten Klebers befestigt werden. Das extrudierte Ende des Verbindungsstabes 40 wird in den aufgeweiteten rohrförmigen Bereich 22 der anderen Zeltstange 22 eingesetzt, wodurch die Zeltstangen 22, 32 miteinander verbunden werden.
  • Zwischenzeitlich wird das Widerstandsmoment eines Rohres, wie der Zeltstangen 22, 32, durch die folgende Gleichung 1 ausgedrückt: I = MR2 Gleichung 1:
  • In der Gleichung 1 ist I das Widerstandsmoment, M die Masse und R ein Radius im Inneren des Rohres. Das Widerstandsmoment eines Rohres wie der Zeltstangen 22, 32 steigt an, wenn der Radius ansteigt.
  • Wenn die aufgeweiteten rohrförmigen Bereiche 26, 36 an den Enden der Zeltstangen 22, 32 ausgebildet sind, steigen folglich die Widerstandsmomente der aufgeweiteten rohrförmigen Bereiche 26, 36 verglichen zu einer nicht aufgeweiteten Zeltstange an, wenn der Durchmesser ansteigt. In diesem Fall weist der Verbindungsstab 40 vorzugsweise 60 % oder mehr und noch bevorzugter 60 – 80 % des Widerstandsmomentes der aufgeweiteten rohrförmigen Bereiche 26, 36 auf, an ders als die Zeltstangen 22, 32, welche nicht aufgeweitet sind. Wenn das Widerstandsmoment des Verbindungsstabes 40 auf Basis der nicht aufgeweiteten Zeltstangen 22, 32 eingestellt ist, ist das Widerstandsmoment des Verbindungsstabes 40 unzureichend, weshalb dieser bei Vorliegen einer Biegebelastung beschädigt werden kann. Falls allerdings die Widerstandsmomente der aufgeweiteten rohrförmigen Bereiche 26, 36 und des Verbindungsstabes 40 aufgrund des Durchmesseranstiegs gesteigert werden, wird ebenfalls die Biegesteifigkeit erhöht. In der Folge ist es möglich, aufgrund der erhöhten Biegesteifigkeit eine Beschädigung des Verbindungsstabes 40 oder der Zeltstangen 22, 32 zu verhindern, wenn die aufgeweiteten rohrförmigen Bereiche 26, 36 an den Enden der Zeltstangen 22, 32 ausgebildet sind und der Verbindungsstab 40 zum Verbinden der Zeltstangen 22, 32 in den aufgeweiteten rohrförmigen Bereichen 26, 36 vorgesehen ist.
  • In den Ausführungsformen der Erfindung wurden Änderungen des Trägheitsmoments beim Steigern des Außendurchmessers des aufgeweiteten rohrförmigen Teils und des Verbindungsstabes um einen vorbestimmten Wert beobachtet um die Steigerungen des Widerstandsmomentes der aufgeweiteten rohrförmigen Bereiche und des in den aufgeweiteten rohrförmigen Bereichen vorgesehenes Verbindungsstabes bei an den Zeltstangen ausgebildeten aufgeweiteten rohrförmigen Bereichen zu überprüfen.
  • Eine Basiszeltstange weist einen äußeren Durchmesser von 9 mm und eine Stärke von 0,6 mm auf. Ein Verbindungsstab weist einen äußeren Durchmesser von 7,7 mm, eine Stärke von 0,8 mm und eine Länge von 80 mm auf. Die äußeren Durchmesser der Basiszeltstange und des Verbindungsstabes wurden um 0,2 mm erhöht und die Widerstandsmomente gemessen, bis ein Außendurchmesser des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches 9,9 mm wurde. Zu diesem Zeitpunkt, an dem der Außendurchmesser des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches übergroß wurde, war das äußere Erscheinungsbild des aufgebauten Zeltes schlecht und es war ebenfalls schwierig, die Zeltstangen mit der wasserdichten Bahn zu montieren. Es wird daher bevorzugt, das der Außendurchmesser des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches nicht mehr als 10 % größer als der Außendurchmesser der Zeltstangen mit dem aufgeweiteten rohrförmigen Bereich wird.
  • Nach der Ausführungsform wurde zwischenzeitlich ein Verhältnis des Widerstandsmomentes des Verbindungsstabes und der aufgeweiteten rohrförmigen Bereiche von 74,5 % erhalten. Wenn das Widerstandsmoment des Verbindungsstabes dieses Verhältnis überschreitet, wird die auf die innere Oberfläche der Zeltstange an beiden Enden des Verbindungsstabes ausgeübte Last wie zuvor beschrieben ansteigen, so daß die Zeltstange beschädigt werden kann. Wenn das Widerstandsmoment des Verbindungsstabes kleiner ist als dieses Verhältnis, kann der zentrale Bereich des Verbindungsstabes beschädigt werden, wenn Biegebelastungen vorliegen.
  • Die Tabelle 1 zeigt eine Kombination von Außendurchmessern, Innendurchmessern und Stärken der Zeltstange, des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches und des Verbindungsstabes gemäß der zuvor erwähnten Bedingungen sowie die Widerstandsmomente der Zeltstange, des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches und des Verbindungsstabes. Tabelle 1:
    Figure 00100001
    • (Verhältnis 1 der Widerstandsmomente: Widerstandsmoment des Verbindungsstabes/Widerstandsmoment der Zeltstange, Verhältnis 2 der Widerstandsmomente: Widerstandsmoment des Verbindungsstabes/Widerstandsmoment des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches)
  • In 1 kann man erkennen, daß die Widerstandsmomente des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches und des Verbindungsstabes ansteigen, wenn die Außendurchmesser des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches und des Verbindungsstabes größer werden. Wenn der Außendurchmesser des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches 9,9 mm wird und daher verglichen zur Zeltstange um 10 % erhöht ist, kann erkannt werden, daß das Verhältnis der Widerstandsmomente des Verbindungsstabes und der Zeltstange 101 % beträgt, d. h. 100 % überschreitet. Anders ausgedrückt bedeutet dies, daß das Widerstandsmoment des Verbindungsstabes größer ist als das der Zeltstange. Der Verbindungsstab wird folglich nicht beschädigt, bis die Zeltstange beschädigt ist, obwohl die Biegebelastung auf die verbundenen Bereiche der Zeltstangen drückt. Das Verhältnis der Trägheitsmomente des Verbindungsstabes und des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches betrug konstant 74,5 %, wodurch eine Beschädigung der Zeltstange aufgrund der an beiden Enden des Verbindungsstabes konzentrierten Last verhindert wurde.
  • Zwischenzeitlich ist es möglich, die Stärke des Verbindungsstabes zu verringern, so daß das Verhältnis der Widerstandsmomente des Verbindungsstabes und des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches auf einen Wert von 74,5 % erhalten wird, wenn der Außendurchmesser des Verbindungsstabes ansteigt. Folglich wird das Gesamtgewicht geringfügig geändert, auch wenn das Widerstandsmoment des Verbindungsstabes erhöht wird.
  • 7 zeigt eine Schnittansicht, die eine Verbindungsstruktur von Zeltstangen nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Wenn die Zeltstangen 52, 54 mit unterschiedlichen Durchmessern miteinander verbunden werden, ist, wie in 7 dargestellt ist, ein aufgeweiteter rohrförmiger Bereich 56 an einem Ende der Zeltstange 54 mit einem kleineren Durchmesser ausgebildet. Die inneren Durchmesser der Zeltstange 52 mit einem größerem Durchmesser und des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches 56 sind gleich hergestellt. Ein Ende eines Verbindungsstabes 58 ist in den aufgeweiteten rohrförmigen Bereich 56 um eine vorbestimmte Länge eingesetzt und befestigt. Das andere En de des Verbindungsstabes 58 ist in ein Ende der anderen Zeltstange 52 eingesetzt, so daß die Zeltstangen 52, 54 miteinander verbunden sind. In diesem Fall beträgt das Widerstandsmoment des Verbindungsstabes 58 vorzugsweise 60 % oder mehr und noch bevorzugter 60 – 80 % des Widerstandsmomentes des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches 56, der an dem Ende der Zeltstange 54 mit dem kleineren Durchmesser ausgebildet ist. Wenn der aufgeweitete rohrförmige Bereich 56 an der Zeltstange 54 mit dem kleineren Durchmesser ausgebildet ist und dessen äußerer Durchmesser in geeigneter Weise erhöht ist, ist der Durchmesser des Verbindungsstabes 58 ebenfalls wie zuvor beschrieben erhöht, so daß das Widerstandsmoment des Verbindungsstabes 58 größer wird als das der Zeltstange 54 mit dem kleineren Durchmesser. Die Verbindung der Zeltstangen kann daher eine Last bis zu einer Belastungsgrenze der Zeltstange 54 mit dem kleineren Durchmesser aufnehmen. Anders ausgedrückt wird das Widerstandsmoment des Verbindungsstabes 58 auf Basis des aufgeweiteten rohrfömigen Bereiches 56, der an dem Ende der Zeltstange 54 mit dem kleineren Durchmesser ausgebildet ist, eingestellt. Der zentrale Bereich des Verbindungsstabes oder der Zeltstange werden im Gegensatz zum Stand der Technik nicht beschädigt und der Verbindungsstab 58 kann die Last bis zur Belastungsgrenze der Zeltstange 54 mit dem kleineren Durchmesser aufnehmen.
  • 8 zeigt eine Schnittansicht, die eine Verbindungsstruktur von Zeltstangen gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • Wie in 8 dargestellt ist, ist der aufgeweitete rohrförmige Bereich 66 an dem Ende der Zeltstange 64 mit einem geringerem Durchmesser ausgebildet und ein reduzierter rohrförmiger Bereich 63 an dem Ende der Zeltstange 62 mit dem größeren Durchmesser ausgebildet, so daß die Innendurchmesser des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches 66 und des reduzierten rohrförmigen Bereiches 63 einander gleichen und mittels des Verbindungsstabes 68 verbunden sind, wenn die Zeltstangen 62, 64 mit stark unterschiedlichen Durchmessern verbunden sind. In diesem Fall trägt wie bereits zuvor beschrieben das Widerstandsmoment des Verbindungsstabes 68 vorzugsweise 60 % oder mehr, noch bevorzugter 60 – 80 % des Widerstandsmomentes des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches 66, der an dem Ende der Zeltstange 64 mit dem kleineren Durchmesser ausgebildet ist. Da der aufgeweitete rohrförmige Bereich 66 an der Zeltstange 64 mit dem kleineren Durchmesser ausgebildet ist und das Widerstandsmoment des Verbindungsstabes 68 auf Basis des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches 66 der Zeltstange 64 mit dem kleineren Durchmesser eingestellt ist, kann die Verbindungsstruktur der Zeltstangen eine Last bis zur Belastungsgrenze der Zeltstange 64 mit dem kleineren Durchmesser aufnehmen, wie zuvor beschrieben wurde.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, ist gemäß der Erfindung der aufgeweitete rohrförmige Bereich an wenigsten einem der Enden der miteinander verbundenen Zeltstangen ausgebildet. Die Zeltstangen sind mittels des Verbindungsstabes mit einem Widerstandsmoment entsprechend 60 % oder mehr des Widerstandsmomentes aufgeweiteten rohrfömigen Bereiches verbunden. Es ist folglich möglich, die Biegesteifheit der verbundenen Teile zu steigern und daher zu verhindern, daß die verbundenen Bereiche der Zeltstangen beschädigt werden.
  • Da die Stärke des Verbindungsstabes gemäß der Erfindung zusätzlich reduziert werden kann während der Außendurchmesser des Verbindungsstabes erhöht wird, wird das Gesamtgewicht der Zeltstange nicht erhöht, auch wenn die Biegesteifigkeit der verbundenen Bereiche gesteigert wird. Es ist einfach möglich, ein Zelt zu transportieren und aufzubauen.
  • Nach der Erfindung ist desweiteren der aufgeweitete rohrförmige Bereich an dem Ende der Zeltstange mit dem kleineren Durchmesser ausgebildet und das Widerstandsmoment des Verbindungsstabes auf 60 % oder mehr des Widerstandsmomentes der an der Zeltstange mit kleinerem Durchmesser ausgebildeten aufgeweiteten rohrförmigen Bereich eingestellt, wenn die zu verbindenden Zeltstangen unterschiedliche Durchmesser aufweisen, so daß der verbundene Teil der Zeltstangen eine Last bis zur Belastungsgrenze der Zeltstange mit dem kleineren Durchmesser aufnehmen kann.
  • Während die Erfindung mit Bezug auf deren bestimmte bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurde, werden Fachleute verstehen, daß verschiedene Änderungen in der Form und Einzelheiten durchgeführt werden können, ohne die Idee und den Bereich der Erfindung, wie sie in den angehängten Ansprüchen beschrieben ist, zu verlassen.

Claims (6)

  1. Verbindungsstruktur zur Verbindung eines Paares von Zeltstangen, aufweisend: einen Verbindungsstab mit einem Außendurchmesser, der einem Innendurchmesser der Zeltstangen entspricht, wobei beide Enden des Verbindungsstabes in einander gegenüberliegenden Enden der Zeltstangen eingesetzt sind, um diese zu verbinden, einen aufgeweiteten rohrförmigen Bereich, der an wenigstens einem Ende der Zeltstangen ausgebildet ist und einen Durchmesser aufweist, der größer ist als der des Endes, an welchem der aufgeweitete rohrförmige Bereich ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende des Verbindungsstabes einen Außendurchmesser aufweist, der einem Innendurchmesser des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches entspricht und in den aufgeweiteten rohrförmigen Bereich eingesetzt ist und in diesem befestigt ist, und ein Größenwert des Widerstandsmomentes des Verbindungsstabes 60 % oder mehr des Widerstandsmomentes des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches der Zeltstange beträgt.
  2. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Größenwert des Widerstandsmomentes des Verbindungsstabes 60 – 80 % des Widerstandsmomentes des aufgeweiteten rohrförmigen Bereiches der Zeltstange beträgt.
  3. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Durchmessersteigerung des aufgeweiteten rohrförmigen Bereichs 10 % oder weniger des Durchmessers der Zeltstange beträgt, an welcher der aufgeweitete rohrförmige Bereich ausgebildet ist.
  4. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeltstangen gleiche Durchmesser aufweisen und der aufgeweitete rohrförmige Be reich entsprechend an gegenüberliegenden Enden der Zeltstangen ausgebildet ist.
  5. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeltstangen unterschiedliche Durchmesser aufweisen und der aufgeweitete rohrförmige Bereich einen Durchmesser aufweist, der dem der Zeltstange mit einem größeren Durchmesser gleicht und an einem Ende der Zeltstange mit einem kleineren Durchmesser ausgebildet ist.
  6. Verbindungsstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeltstangen unterschiedliche Durchmesser aufweisen, ein Ende der Zeltstange mit einem größeren Durchmesser zu einem reduzierten rohrförmigen Bereich ausgebildet ist, welcher einen Durchmesser aufweist, der kleiner als der der Zeltstange mit dem größeren Durchmesser ist, und der aufgeweitete rohrförmige Bereich einen Durchmesser aufweist, der gleich dem reduzierten rohrförmigen Bereich ist, der an einem Ende der Zeltstange mit einem kleineren Durchmesser ausgebildet ist.
DE200510020291 2005-04-30 2005-04-30 Verbindungsstruktur für Zeltstangen Withdrawn DE102005020291A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020291 DE102005020291A1 (de) 2005-04-30 2005-04-30 Verbindungsstruktur für Zeltstangen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510020291 DE102005020291A1 (de) 2005-04-30 2005-04-30 Verbindungsstruktur für Zeltstangen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020291A1 true DE102005020291A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37544724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510020291 Withdrawn DE102005020291A1 (de) 2005-04-30 2005-04-30 Verbindungsstruktur für Zeltstangen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005020291A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8776813B2 (en) 2010-06-14 2014-07-15 Easton Technical Products, Inc. Tent pole connection system and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494642A (en) * 1968-01-10 1970-02-10 Kobe Inc Friction-type joint with different moduli of elasticity
WO1998000609A1 (en) * 1996-07-02 1998-01-08 F O Peterson & Söner Byggnads Ab Pile joint and method of producing this pile joint
DE20020172U1 (de) * 2000-11-28 2001-02-22 Lah Jeh Kun Zeltstange und Zeltgestänge
DE102005048271A1 (de) * 2005-02-24 2006-09-07 Jeh-Kun Lah Verbindungsvorrichtung für Zeltstangen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494642A (en) * 1968-01-10 1970-02-10 Kobe Inc Friction-type joint with different moduli of elasticity
WO1998000609A1 (en) * 1996-07-02 1998-01-08 F O Peterson & Söner Byggnads Ab Pile joint and method of producing this pile joint
DE20020172U1 (de) * 2000-11-28 2001-02-22 Lah Jeh Kun Zeltstange und Zeltgestänge
DE102005048271A1 (de) * 2005-02-24 2006-09-07 Jeh-Kun Lah Verbindungsvorrichtung für Zeltstangen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8776813B2 (en) 2010-06-14 2014-07-15 Easton Technical Products, Inc. Tent pole connection system and methods

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048272B4 (de) Verbinder für Zeltstangen
DE102005048271B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Zeltstangen
DE2743939A1 (de) Verbindungsglied mit muffen unrunden profilquerschnitts
DE2155191A1 (de) Durch Ausweitung wirkende Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von hohlen Konstruktionsteilen
DE1753034A1 (de) Nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbares Gestell
LU84380A1 (de) Verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab
DE102005020291A1 (de) Verbindungsstruktur für Zeltstangen
EP1619099B1 (de) Seilbahn-Kabine
DE102006053480A1 (de) Hohlprofil, insbesondere für einen Fachwerkturm, Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofils, Fachwerkturm mit mindestens drei Eckstielen
EP3603752B1 (de) Seilhaken einer befestigungsvorrichtung für ein trampolin
AT220112B (de) Streckenausbaurahmen
DE695990C (de) Schalenfoermiger Schuh fuer Stuetzen im Grubenausbau
AT282681B (de) Schienenfahrzeug
AT166826B (de) Verbindung von Konstruktionsteilen durch Bolzen, insbesondere Schraubenbolzen
DE69918884T2 (de) Verbindungsvorrichtung zwischen einer Stange und einer Bohrung des Antirollstabes eines Fahrzeuges
DE2935501A1 (de) Mast fuer ein segelbrett
AT202756B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
AT202754B (de) Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen
DE2643156A1 (de) Sitzrahmen
DE19532894A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Gerüstes an einer Wand
DE826429C (de) Gestell fuer Webstuehle
DE69737C (de) Bufferfeder
DE4301379C2 (de) Stahlseil mit Öse
DE1954228C (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier sich kreuzender Gerüstteile
AT318258B (de) Schiene zum Aufhängen von Wandbildern, Landkarten od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141101