DE102005018641B4 - Verwendung von Verbindungen zur Prophylaxe und / oder Behandlung von Tumoren - Google Patents

Verwendung von Verbindungen zur Prophylaxe und / oder Behandlung von Tumoren Download PDF

Info

Publication number
DE102005018641B4
DE102005018641B4 DE102005018641A DE102005018641A DE102005018641B4 DE 102005018641 B4 DE102005018641 B4 DE 102005018641B4 DE 102005018641 A DE102005018641 A DE 102005018641A DE 102005018641 A DE102005018641 A DE 102005018641A DE 102005018641 B4 DE102005018641 B4 DE 102005018641B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
use according
general formula
treatment
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005018641A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005018641A1 (de
Inventor
Gerd Birkenmeier
Monika Birkenmeier
Klaus Huse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIO MAC PRIVATINSTITUT fur ME
Bio Mac- Privatinstitut fur Medizinische und Zahnmedizinische Forschung Entwicklung und Diagnostik GmbH
Original Assignee
BIO MAC PRIVATINSTITUT fur ME
Bio Mac- Privatinstitut fur Medizinische und Zahnmedizinische Forschung Entwicklung und Diagnostik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005018641A priority Critical patent/DE102005018641B4/de
Application filed by BIO MAC PRIVATINSTITUT fur ME, Bio Mac- Privatinstitut fur Medizinische und Zahnmedizinische Forschung Entwicklung und Diagnostik GmbH filed Critical BIO MAC PRIVATINSTITUT fur ME
Priority to EP06753390A priority patent/EP1924327A2/de
Priority to EP06742586.8A priority patent/EP1874407B1/de
Priority to US12/159,635 priority patent/US20080300303A1/en
Priority to EP06724347.7A priority patent/EP1877141B1/de
Priority to PCT/EP2006/003464 priority patent/WO2006108679A2/en
Priority to PCT/EP2006/003467 priority patent/WO2006108682A2/en
Priority to PCT/EP2006/003466 priority patent/WO2006108681A2/en
Priority to US12/159,633 priority patent/US20100204161A1/en
Priority to PCT/EP2006/003465 priority patent/WO2006108680A2/en
Publication of DE102005018641A1 publication Critical patent/DE102005018641A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005018641B4 publication Critical patent/DE102005018641B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/215Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids
    • A61K31/22Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carboxylic acids of acyclic acids, e.g. pravastatin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
Figure 00000002
zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Tumoren,
wobei R1 einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkyl-Rest bedeutet und
wobei R2 H- oder einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Rest bedeutet.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), insbesondere Ethylpyruvat oder Butylpyruvat, zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Tumoren in der Human- und/oder Veterinärmedizin.
  • Krebs ist eine Erkrankung, bei der Zellen, deren Ursprung in den unterschiedlichsten Organen (z.B. Leber, Hirn, Prostata, Blut, Niere) liegen kann, durch endogene Prozesse (Fehler in verschiedenen Prozessen während der Zellteilung) oder exogene Faktoren (u.a. chemische Mutagene, Strahlung) so verändert werden, dass sie sich Wachstumskontrollen entziehen können und sogar aus dem ursprünglichen Gewebe herausgelöst werden und sich nach Verteilung über den Blutstrom oder das lymphatische System in anderen Organen ansiedeln und dort eindringen (Metastasen). Im Ursprungsorgan wie auch dem sekundär besiedelten Organ können sie sich endlos vermehren und bösartige Tumoren bilden, die zum Tode des Betroffenen führen können.
  • Die Vielfalt ihrer Herkunft und die Vielfalt ihrer Entstehung macht die entstandenen Tumorzellen jeweils einzigartig. Es gibt Tumoren, die von Wachstumsfaktoren (z.B. TGFbeta, Leptin) oder Hormonen (z.B. männliche oder weibliche Sexualhormone) abhängig sind oder ihre Stimuli selbst produzieren. In vielen Fällen sind die wachstumsfördernden Faktoren sogar unbekannt. Demzufolge ist eine einheitliche Therapie der verschiedenen Krebsformen bisher nicht möglich, obwohl dies wünschenswert ist, um Tumoren bei Menschen und Tieren erfolgreich zu behandeln.
  • Krebszellen benötigen beträchtliche Energiemengen, um ihre Zellteilung ablaufen lassen zu können. Dies muss bei vielen Tumoren darüber hinaus bei verringerter Sauerstoffversorgung erfolgen, denn Tumore sind meist schlecht mit Gefäßen durchdrungen und solide Tumore weisen stets große, schlecht durchblutete Bereiche auf, die hypoxisch sind.
  • Ein generelles Merkmal von Tumoren ist im Einklang mit den hypoxischen Bedingungen eine hohe Glykolyserate, die sogar in besser gefäßversorgten Bereichen als „aerobe Glykolyse" abläuft. Diese Eigenschaft von Krebszellen, auch „fehlender Pasteureffekt" genannt, ist bereits vor mehr als siebzig Jahren von Warburg beschrieben worden und hat sich seither vielseitig bestätigt. Strittig ist lediglich, ob die erhöhte Glykolyserate als Ursache oder Folge einer Transformation in der Tumorgenese anzusehen ist (Garber K., 2004).
  • Aus der Hemmung der Glykolyse erhoffte man daher die Ableitung einer "universellen" Therapie einer Vielzahl von Krebsarten.
  • So beschreibt US 2004/0167079 A1 Verfahren zur Behandlung von Krebs durch den Einsatz von 2-Desoxy-Glucose (2-DG), einem Inhibitor der Glykolyse.
  • US 2003/0181393 A1 offenbart die Glykolyseinhibitoren 2-Desoxyglucose, Oxamat und Iod-Acetat. Iod-Acetat inhibiert dabei die Glycerinaldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase und Oxamat die Laktat-Dehydrogenase.
  • Der hauptsächliche Mangel der Strategie der Glykolysehemmung liegt jedoch darin, dass die Glykolyse in fast allen Zellen zur Energiegewinnung benutzt wird, so dass auch gesunde Zellen durch die Hemmung der Glykolyse beeinflusst werden. Besonders der Einfluss auf das Gehirn ist dramatisch, da das Gehirn als obligater Glucoseverbraucher stark von der Glykolyse abhängig ist.
  • Ein neuerer Ansatz für eine therapeutische Intervention mit dem Ziel, die veränderte und erhöhte Glykolyse als Tumorzell-spezifisches Target zu beeinflussen, liegt daher nicht mehr in der Hemmung der Glykolyse, sondern in der Hemmung der Glyoxalasen (Creighton et al, 2003; Hamilton und Batist, 2004).
  • Die beiden Glyoxalasen I und II sind für den Abbau des bei der Glykolyse anfallenden Nebenprodukts Methylglyoxal verantwortlich. Methylglyoxal ist zytotoxisch (z.B. über die Bildung von Addukten mit zellulären Proteinen und Nukleinsäuren), und Krebszellen besitzen im allgemeinen sehr hohe Konzentrationen von Glyoxalasen, um mit dem durch die erhöhte Glykolyse vermehrt anfallenden Methylglyoxal umgehen zu können. Unter der Wirkung der Glyoxalasen werden 2-Oxo-Aldehyde wie Methylglyoxal über das Intermediat S-D-Laktoyl-Glutathion in die korrespondierenden 2-Hydroxysäuren wie D-Laktat umgewandelt.
  • Wird durch Glyoxalase-Hemmer der Abbau von Methylglyoxal verhindert, wird in den Zellen, die durch eine erhöhte Glykolyse vermehrt Methylglyoxal bilden wie beispielsweise Tumorzellen, das Zellgift jedoch angehäuft. Dies führt zur Apoptose der Zellen.
  • Auf der Basis des Substrats der Glyoxalase I, dem Halbthioacetal aus Methylglyoxal und Gluthathion, wurden bereits peptidische Glyoxalase-Inhibitoren synthetisiert (Johansson et al, 2000; Thornalley et al, 1996; Kalsi et al, 2000; Sharkey et al, 2000).
  • US 4 898 870 beschreibt Pyrrolochinolinchinon Verbindungen in Verbindung mit der Inhibition der Glyoxalase I. WO 99/35128 A1 beschreibt ebenfalls Verbindungen zur Inhibition von Glyoxalase I. WO2004/101506 A1 beschreibt eine weitere Klasse nicht-peptidischer Glyoxalase I Inhibitoren.
  • Die bisher bekannten Glyoxalaseinhibitoren weisen allerdings eine relativ hohe oder sehr hohe Toxizität auf und werden im Stoffwechsel zu Verbindungen metabolisiert, die wiederum vielfältige pharmakologische Effekte haben und teils starke Nebenwirkungen entwickeln.
  • Die bisher bekannten Glyoxalaseinhibitoren hemmen ausserdem jeweils entweder nur Glyoxalase I oder nur Glyoxalase II. Gegenüber Hemmstoffen, die nur gegen ein einziges Proteintarget gerichtet sind, wird jedoch sehr rasch eine Resistenz entwickelt, indem in dem entsprechenden Protein z.B. Mutationen auftreten, die den Hemmstoff wirkungslos werden lassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ungiftige und nicht-mutagene Verbindungen zur Hemmung der zellulären Methylglyoxaldetoxifikation, insbesondere zur Hemmung der Glyoxalasen I und II anzugeben, die die Zellproliferation hemmen und somit zur Behandlung von Krebs eingesetzt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1,
    Figure 00040001
    wobei R1 einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Alkenyl-, Alkenyl- oder Cycloalkyl-Rest vorzugsweise mit einer Kettenlänge von C1 bis C8 bedeutet und wobei R2 H- oder einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkenyl-Rest vorzugsweise mit einer Kettenlänge von C1 bis C8 bedeutet.
  • Die Ansprüche 2 bis 11 stellen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dar.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) handelt es sich beispielsweise um Methylpyruvat, Ethylpyruvat, Butylpyruvat, Isobutylpyruvat, Ethyl-2-oxo-butyrat.
  • Besonders bevorzugt sind die Verbindungen Ethylpyruvat, Butylpyruvat, Isobutylpyruvat und Ethyl-2-oxo-butyrat.
  • Überraschend wurde gefunden, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wie z.B. Ethylpyruvat in der Lage sind, sowohl die Glyoxalase I als auch die Glyoxalase II zu hemmen. Die Hemmung von Glyoxalasen durch Verbindungen der allgemeinen Formel (I) verhindert erfindungsgemäß die zelluläre Entgiftung von Methylglyoxal und führt über verschiedene Mechanismen zur Hemmung der Zellproliferation und zum Zelltod.
  • Vorteilhaft werden durch Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mehrere Enzyme- im vorliegenden Fall die Glyoxalasen I und II – inhibiert, was die Wahrscheinlichkeit einer Resistenzausbildung innerhalb des therapeutischen Zeitraums drastisch verringert.
  • Vorteilhaft werden durch Verbindungen der allgemeinen Formel (I) solche Zellen gehemmt, die eine deutlich erhöhte Glykolyserate aufweisen, während der Stoffwechsel in Zellen mit normaler Glykolyserate nicht oder nur gering beeinträchtigt wird.
  • Erfindungsgemäß handelt es sich bei den Zellen, deren Proliferation gehemmt wird, vor allem um Krebszellen von Mensch und Tier. Der Abbau von Glucose über die Glykolyse und die Bildung von Glyoxalverbindungen sind ubiquitäre Stoffwechselwege, die phylogenetisch stark konserviert sind (Heymans und Singh, 2003; Clugston et al, 1997). Zellen, die bei Verfügbarkeit von Glucose nur über die Glykolyse ihren Energieverbrauch decken, sind beispielsweise Hefezellen. Diese stellen andere energieliefernde Prozesse durch Glucose ab und verwenden die Glykolyse (Katabolitrepression). Es ist daher nicht verwunderlich, dass auch Hefezellen durch Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in ihrem Wachstum gehemmt werden können.
  • Die Toxizität von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und deren Derivaten ist zudem nur äußerst gering (Clary et al, 1998). Nach der Verseifung durch Esterasen werden sie im Stoffwechsel in ebenfalls nicht oder nur gering toxische Alkohole und auch im normalen Zellstoffwechsel gebildete Carbonsäuren (z.B. Pyruvat und Laktat) metabolisiert. Das erklärt auch die geringe oder fehlende Öcotoxizität dieser Verbindungen (Bowmer et al, 1998) in Tests mit Selenastrum capricornutum, Daphnia magna, Pimephales promelas und Brachydanio rerio. Ebenso fehlt diesen Verbindungen ein mutagenes Potential in normalen Zellen, wie in einem etablierten Testsystem nachgewiesen wurde (Andersen und Jensen, 1984).
  • Die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Hemmung der Glyoxalasen war bislang nicht bekannt.
  • In mehreren Patenten ( US 5580902 A , US 4234599 , US 4105783 ) wurden Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wie Ethylpyruvat als Mittel beschrieben, die Beschaffenheit der Haut zu verbessern und Falten zu glätten.
  • Ethylpyruvat ist zur Verbesserung kataraktischer Zustände eingesetzt worden (Devamanoharan et al, 1999). Hierbei wurde ein Absenken von Dulcitol und glykatierter Proteine durch Ethylpvruvat gefunden, die auf die Wirkung von Pyruvat zurückzuführen ist, welches durch Hydrolyse aus Ethylpyruvat entsteht. Der Vorteil der Verwendung von Ethylpyruvat ist in seiner leichteren Membrangängigkeit zu suchen.
  • Weiterhin wurde beschrieben, dass durch die Verwendung von von Ethylpyruvat entzündliche Zustände und Sepsis verbessert werden können. In der Patentanmeldung US 2004/0110833 A1 wird Ethylpyruvat eingesetzt, um Zytokin-vermittelte Erkrankungen zu beeinflussen. Dies ist auf die Aufhebung der Wirkung von NFκB zurückzuführen (Han et al, 2005; Yang et al, 2004; Fink et al, 2004; Miyaji et al, 2003; Ulloa et al, 2002). Allerdings liegen zu diesem Befund auch gegensätzliche Beobachtungen vor (Mulier et al, 2005). In keinem Fall kann dieser Mechanismus jedoch herangezogen werden, um die Hemmung des Wachstums von Zellen zu erklären, da auch Hefezellen in ihrem Wachstum durch Ethylpyruvat gehemmt werden, die weder über NFκB, noch über Zytokine noch über andere inflammatorische Proteine verfügen. Außerdem konnte gezeigt werden, dass Proteinaddukte von Methylglyoxal, die nach Hemmung der Glyoxalasen in ihrer Konzentration erhöht werden, die Ausschüttung von TNF-α und die Aktivierung von NF-κB sogar erhöhen (Fan et al., 2003). Insbesondere kann dieser Mechanismus nicht zur Erklärung der proliferationshemmenden Wirkung von Ethylpyruvat herangezogen werden, da sich die Wirkung von Ethylpyruvat auf Zytokine auch nachweisen lasst, wenn die Zellen nicht proliferieren.
  • Die proliferationshemmende Wirkung von Ethylpyruvat, vermittelt über die Hemmung der Glyoxalasen, ist umso überraschender, da Ethylpyruvat aufgrund seiner beschriebenen Wirkung als „scavenger" (Fänger) von reaktiven Sauerstoffradikalen eher eine wachstumsfördernde Wirkung haben sollte (Varma et al, 1998). Dies ist tatsächlich auch für normale humane T-Lymhozyten beschrieben worden (Dong et al, 2005). In dieser Arbeit wurde außerdem beschrieben, dass die Bildung des Zytokins Interleukin-2 in diesen Zellen gesteigert wurde. Dies ist ein wichtiger Hinweis darauf, dass Nicht-Tumorzellen durch Ethylpyruvat nicht nur nicht geschädigt werden, sondern dass sogar ein positiver Effekt auf die Zell-vermittelte Immunabwehr ausgeübt wird. Dies hat einen synergistischen Einfluss bei einer Krebstherapie im Sinne der vorliegenden Erfindung. Krebszellen werden durch Verbindungen der allgemeinen Formel (I) geschädigt und in ihrem Wachstum gehemmt, gleichzeitig erfolgt eine Stärkung des Immunsystems, insbesondere der zellulären Abwehr durch die Wirkung auf Zytokine, die Steigerung der Proliferation von T-Lymphozyten und durch die Entfernung von Sauerstoffradikalen.
  • Auch aus der bekannten Wirkung von Methylpyruvat war die Beeinflussung der Glyoxalasen nicht vorhersagbar. Methylpyruvat ist seit Jahren als insulinotrope Verbindung intensiv untersucht worden (Dufer et al, 2002; Valverde et al, 2001; Lembert et al, 2001). Diese Wirkung wird über die Beinflussung von Kaliumkanälen und mitochondriale Effekte vermittelt.
  • Ein weiteres Beispiel für den überraschenden Befund, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (I) die Proliferation von Krebszellen hemmen, wird aus den Angaben in der Patentanmeldung JP 8208422 A deutlich. Normale humane Zellen, zum Beispiel Keratinozyten, werden nach JP 8208422 A durch Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in ihrer Proliferation sogar angeregt, was zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der Haut Anwendung findet.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden bevorzugt als Nahrungsmittelzusatz eingesetzt.
  • Beispiele von Tumoren, die durch die Erfindung behandelt werden können, sind Karzinome (Brust, Lunge, Blase, Schilddrüse; Prostata, Darm, Rektum, Pankreas, Magen, Leber, Uterus, Eierstock), Lymphome (Non-Hodgkin-Lymphom, Hodgkin-Lymphom, Myelom), Leukämie (akute und chronische lymphoblatische Leukämie, akute und chronische myeloblastische Leukämie), Hirntumore (Astrozytom, Gliom, Medulloblastom, Glioblastom, Oligodendrogliom, Neuroblastom), Sarkome (Fibrosarkom, Liposarkom, Angiosarkom, Mesotheliom, Chrondrosarkom, Osteosarkom) und Melanom.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können nach allgemein bekannten Methoden verabreicht werden – einschließlich, aber nicht begrenzt auf oral, intravenös, subcutan, intramuskulär, intradermal, intraperitoneal, rektal, intranasal, epidural, percutan, transdermal, als Aerosol, über Minipumpen, als Mundspülung, als Gel, als Pflaster, mittels Microbubbles und/oder mittels pulmonärer Applikation (z.B. durch Inhalation) sowie intratumoral vorzugsweise unter Sichtung der Applikation durch stereotaktische Verfahren oder Ultraschall.
  • Ester sind naturgemäß nur begrenzt stabil, dadurch besteht die Notwendigkeit, bei einer systemischen Applikation höhere Dosen der Verbindungen zu verwenden. Letzteres lässt sich umgehen, indem eine lokale Applikation erfolgt.
  • Um einen therapeutischen Effekt zu erreichen, werden die erfindungsgemäßen Verbindungen im allgemeinen für mehrere Tage oder Wochen in der jeweiligen therapeutisch effektiven Dosis appliziert. Die Applikation erfolgt dabei beispielsweise systemisch, z.B. durch wiederholte orale oder parenterale Applikation, oder auch lokal, z.B. während stereotaktischer Operationen, bei denen das Medikament an den gewünschten Ort gebracht wird, durch lokal gesetzte Sonden in Verbindung mit Pumpen oder bei oberflächlich liegenden Tumoren durch Cremes oder durch Verfahren, bei denen das Medikament in einem inerten Vehikel systemisch in den Körper gebracht wird und erst am gewünschten Ort durch entsprechende Manipulationen freigesetzt wird. Ein solches Beispiel stellen u.a. Gasbläschen (sog. Microbubbles dar, wie sie in Bekeredjian et al (2005) und Bekeredjian et al (2003) beschrieben werden.
  • Für eine systemische Verabreichung kann die therapeutisch effektive Dosis aus in vitro Exprimenten bestimmt werden. Zum Beispiele kann in Tiermodellen eine Dosis formuliert werden, die der IC50 in Zellkulturexperimenten entspricht. Nach bekannter Art kann aus Tierexperimenten so die optimale Dosis für den Menschen abgeleitet werden. Die Menge des zu verabreichenden Mittels ist natürlicherweise von der zu behandelnden Person, seinem Körpergewicht, seiner genetischen und körperlichen Konstitution, dem Stadium der Erkrankung, der Applikationsroute und anderen individualspezifischen Parametern abhängig. Dosierungsmenge und Verabreichungsintervall sollten sich nach den individuellen Plasmakonzentrationen des Mittels richten, die einen therapeutischen Effekt gewährleisten.
  • Die Therapie wird zweckmäßigerweise in Verbindung mit Positronen-Emissions-Tomographie (PET) unter Verwendung von z.B. 2-[18F]Fluor-2-Desoxyglucose oder ähnlichen den Glucoseeinstrom verfolgenden diagnostischen Verfahren durchgeführt. Mit Hilfe dieses therapeutischen Verfahrens lassen sich Tumoren mit hoher Glykolyserate anzeigen (Gatenby und Gillies., 2004), nur begrenzt durch die Auflösung der PET. Jeder Tumor, der mittels PET identifizierbar und lokalisierbar ist, ist daher durch das erfindungsgemäße Verfahren therapierbar.
  • Die aufgeführten Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auch in Kombination mit mindestens einem pharmazeutischen Wirkstoff eingesetzt werden, z.B. eine Kombination von Ethylpyruvat mit bekannten Chemotherapeutika im Rahmen einer Standard-Chemotherapie, die allgemein für zum Beispiel Karzinome und Sarkome existieren. Einige repräsentative Beispiele sind für Brustkrebs und Leukämie die Verwendung von Cyclophosphamid und Doxorubicin, für Eierstockkrebs Taxolund, für Sarkome 5-Fluorouracil oder Cisplatin.
  • Eine bevorzugte Kombination besteht aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und einem Glykolysehemmstoff, wobei der Glykolysehemmstoff unterhalb der Triosephosphatisomerase-Reaktion in die Glykolyse eingreift. Der Sinn einer solchen Kombination besteht darin, die Konzentration der Triosephosphate, aus denen Methylglyoxal parametabolisch oder parakatalytisch entsteht, zu erhöhen und damit die Effektivität der Therapie zu verbessern.
  • Besonders bevorzugt ist dabei die Kombination von Verbindungen der allgemeinen Formel (I), insbesondere Ethylpyruvat, und dem Laktatdehydrogenaseinhibitor Oxamat. Ebenfalls besonders bevorzugt ist die Kombination aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit dem Glycerinaldehyd-phosphat-dehydrogenase-Hemmer Jodacetat.
  • Glyoxalase I ist bei vielen Tumoren hochreguliert. Allgemein wird angenommen, dass ansteigende Konzentrationen der Glyoxalase I mit dem malignen Phänotyp von Tumoren korrelieren. Die erhöhte Konzentration von Glyoxalase I in Tumorgewebe im Vergleich zu Normalgewebe soll die Resistenz von Tumorzellen gegenüber Chemotherapeutika wie Mitomycin C und anderen Anti-Krebsmittels erhöhen (Ranganathan et al, 1995; Ayoub et al, 1993). Eine Hemmung der Glyoxalase I-Reaktion durch Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und insbesondere durch Ethylpyruvate und verwandte Substanzen ist daher in Kombination mit einer Chemotherapie bei der Krebsbehandlung von Vorteil.
  • Die beschriebene Wirkung des Ethylpyruvat als „scavenger" (Fänger) von reaktiven Sauerstoffradikalen stellt zudem eine wünschenswerte Nebenwirkung für Zellen, die nicht über eine hohe Glykolyserate verfügen (Nichtkrebszellen), dar, da solche Zellen zusätzlich geschützt werden. Bei einer Kombinationstherapie mit einem Chemotherapeutikum ist dies ein zusätzlicher Vorteil, da dann auch normale Zellen einem Stress unterworfen sind, der durch Verbindungen der allgemeinen Formel (I) abgeschwächt wird.
  • Wichtig in diesem Zusammenhang ist, dass die Wirkung von Resistenzen gegenüber Chemotheraputika durch Hemmstoffe von Glyoxalase I aufgehoben werden kann (Kamiya 2005). Damit kann eine ursprünglich erfolgreiche Therapie, die nach aufgetretener Tumorresistenz eigentlich abgesetzt werden muss, bei gleichzeitiger Gabe von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) weitergeführt oder neu angesetzt werden.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auch zur Behandlung von Krebs in Kombination mit einem das Tumorwachstum stimulierenden Agens verwendet werden. Eine solche Provokation einer schnelleren Tumorzellproliferation erhöht die Glykolyserate des Tumors und damit seine Anfälligkeit gegenüber Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Solche stimulierenden Agenzien sind beispielsweise Wachstumsfaktoren (EGF, PDGF, FGF, TGF, IGF, IL, CSF, EPO, NGF, INF, HGF, VEGF, HGF, BMP, Leptin) und Hormone (Insulin, Östrogene, Androgene, Schilddrüsenhormone, Nebennierenrindenhormone, Hypothalamische Hormone, Hypophysenhormone), Nicotin und andere. Die Zusammensetzung lässt sich vorteilhaft in Kombination mit den jeweils von den verschiedenen Tumoren benötigten Stimulanzien (Wachstumsfaktoren, Hormone, etc.) anwenden. Damit ist eine Therapie mit Verbindungen der allgemeinen Formel (I) individualisierbar auf die jeweiligen Tumorcharakteristika eines betroffenen Patienten.
  • Wenn ein Tumor operativ entfernt wurde, können beispielsweise aus dem explantierten Tumorgewebe Krebszellen in Kultur genommen werden und daraufhin geprüft werden, welche Agenzien (Hormone, Zytokine wie TGFβ, Medikamente und andere Chemikalien) die Krebszellen stimulieren können. Das kann z.B. auch in Kombination mit molekulargenetischen Verfahren, bei denen die Expression von Rezeptoren bestimmt wird, erfolgen. Die so identifizierten Proliferationsfaktoren werden dann zur Therapie gemeinsam mit Verbindungen der allgemeinen Formel (I), z.B. Ethylpyruvat, eingesetzt.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung ist die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) in Kombination mit bekannten oder neuen genetischen Verfahren wie siRNA und Antisensenukleotiden zur gezielten Hemmung von Enzymen oder Proteinen zur Erhöhung der Empfindlichkeit von Tumoren (Nesterova und Cho-Chung, 2004).
  • Anhand der folgenden Figuren und Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert.
  • Die SI-Einheit "mol" wird hierbei durch "M" ausgedrückt. DEL steht für D-Ethyllaktat, LEL für L-Ethyllaktat.
  • Dabei zeigen
  • 1: Effekt von Ethylpyruvat (EP) auf die Vitalität von primären humanen Fibroblasten
  • 2: Hemmung der enzymatischen Reaktion der Glyoxalase I aus Hefe durch EP
  • 3: Hemmung der enzymatischen Reaktion der Glyoxalase I aus menschlichen Erythrozyten durch EP
  • 4: Hemmung der enzymatischen Reaktion der Glyoxalase II aus menschlichen Erythrozyten durch EP
  • 5: Hemmung des Wachstums von Hefezellen durch EP
  • 6: Hemmung des Wachstums von menschlichen Leukämiezellen durch EP
  • 7: Hemmung des Wachstums von menschlichen Hirntumorzellen durch EP
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Eine identische Zahl(104 Zellen pro Kavität) von primären humanen Hautfibroblasten wurden in 24-well Platten (Greiner, Nr. 662160) ausgesät und in DMEM (Gibco, Nr. 41966-092) in Anwesenheit von 10% Kälberserum (Biochrom, S0113/5), 2 mM L-Glutamin (Gibco, Nr.25030-024), Penicillin/Streptomycin (100 Einheiten Penicillin/ml; 100 μg Streptomycin/ml)(Gibco, Nr. 15140/122), 5mg% Ascorbinsäure (Serva, Nr. 14030.02) bei 37°C, 5% CO2 und 95% Luftfeuchtigkeit kultiviert. Die Herstellung von primären humanen Fibroblasten erfolgte nach einer Vorschrift von Birkenmeier et al (1998). Nach Erreichen einer 50% Konfluenz wurde das Medium durch frisches serumfreies Medium ersetzt. Anschließend wurden folgende Zusätze zu den Zellen gegeben Ansatz 1 (Serumfreies Medium-Volumenäquivalent, Blank); Ansatz 2 (1 mM DEL oder 1 mM LEL oder 1 mM EP); Ansatz 3 (5 mM DEL oder 5 mM LEL oder 5 mM EP), Ansatz 4 (10 mM DEL oder 10 mM LEL oder 10 mM EP), Ansatz 5 (20 mM DEL oder 20 mM LEL oder 20 mM EP), Ansatz 6 (50 mM DEL oder 50 mM LEL oder 50 mM EP). Die Kultivierung wurde bei 37°C, 5% CO2 und 95% Luftfeuchtigkeit für 24 Stunden fortgesetzt. Anschließend wurden die Überstände entfernt und 100 μl einer 50% Thymolblaulösung in die Kavitäten pipettiert. Nach dem Waschen mit Medium wurden die ungefärbten und gefärbten Zellen unter dem Lichtmikroskop mit Koordinatensystem ausgezählt. Blau-gefärbte Zelle wurden als avital, ungefärbte Zellen als vital angesprochen. Der prozentuale Anteil der ungefärbten Zellen an der Gesamtzellzahl entspricht der Vitalität der Zellen.
  • Das Experiment (1) zeigt, dass DEL, LEL und EP über den untersuchten Konzentrationsbereich nicht toxisch sind und die Vitalität von primären humanen Fibroblasten nicht signifikant beeinflussen. DEL und LEL stellen Vergleichsbeispiele dar.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Die Bestimmung der Glyoxalase I (E.C.4.4.1.5, Laktoyl-Glutathionlyase Sigma, G-4252) erfolgte nach einer Vorschrift von McLellan and Thornalley (1989). Das Prinzip beruht auf der Messung der initialen Geschwindigkeit der Bildung von S-D-Laktoylglutathion aus Methylglyoxal (Sigma, MO252, 40%) und reduziertem L-Glutathion (Aldrich, G4251, >99%). Die Bildung des Produktes wird unter Verwendung des Exktinktionskoeffizienten von ε = 2.86 mM–1 cm–1 bei 240 nm verfolgt. Die Bestimmung wurde in 50 mM Natriumphopshatpuffer pH 7.0 durchgeführt. Dazu wurden 2 mM Methylglyoxal und 2 mM reduziertes Glutathion zur Bildung des Hemithioazetals für 2 Minuten bei 30°C inkubiert.
  • Anschließend wurden zu dem Messansatz von 1 ml 20 μl einer 1:1000 Verdünnung der Glyoxalase I zum Starten der Reaktion hinzu pipettiert.
  • Die Glyoxalaseaktivität (IE) entspricht der Menge an Enzym, die 1 μmol des S-D-Laktoylglutathion/min bildet. Der Einfluß von Ethylpyruvat auf die Enzymaktivität wurde durch Zugabe von ansteigenden Konzentrationen von EP (Sigma; Nr. E4,780-8; Lot S18972-513) zum Messansatz untersucht.
  • Die Experimente (2) zeigen, dass EP die Reaktion der Glyoxalase I aus Hefe konzentrationsabhängig hemmt.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Die Bestimmung der Erythrozyten-Glyoxalase I (E.C.4.4.1.5) erfolgte nach einer Vorschrift von McLellan and Thornalley (1989). Das Prinzip beruht auf der Messung der initialen Geschwindigkeit der Bildung von S-D-Laktoylglutathion aus Methylglyoxal (Sigma, MO252, 40%) und reduziertem L-Glutathion (Aldrich, G4251, >99%). Die Bildung des Produktes wird unter Verwendung des Exktinktionskoeffizienten von ε = 2.86 mM–1 cm–1 bei 240 nm verfolgt. Die Bestimmung wurde in 50 mM Natrium-phopshatpuffer pH 7.0 durchgeführt. Dazu wurden 2 mM Methylglyoxal und 2 mM reduziertes Glutathion zur Bildung des Hemithioazetals für 2 Minuten bei 30°C inkubiert. Anschließend wurden zu dem Messansatz von 1 ml geeignete Mengen (5-100 μl) eines Erythrozytenlysates zum Starten der Reaktion hinzu pipettiert. Die Herstellung des Erythrozytenlysates folgte einer Vorschrift von Mannervik et al (1982).
  • Die Glyoxalaseaktivität (IE) entspricht der Menge an Enzym, die 1 μmol des S-D-Laktoylglutathion/min bildet. Der Einfluß des Ethylpyruvates auf die Enzymaktivität wurde durch Zugabe von ansteigenden Konzentrationen an EP (Sigma; Nr. E4,780-8; Lot S18972-513)(0-50 mM) zum Messansatz untersucht.
  • Das Experiment (3) zeigt, dass EP die Reaktion der Glyoxalase I aus menschlichen Erythrozyten konzentrationsabhängig hemmt.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • Die Bestimmung der Erythrozyten-Glyoxalase II (E.C. 3.1.2.6., Hydroxyacylglutathionhydrolase) erfolgte nach einer Vorschrift von McLellan and Thornalley (1989). Das Prinzip beruht auf der Messung der initialen Hydrolye von S-D-Laktoylglutathion (L7140, Sigma-Aldrich Chemie GmbH) in Anwesenheit von geringen Mengen eines Zellextraktes. Die Hydrolyse wird anhand der Abnahme der Extinktion bei 240nm (ε = –3.1 mM–1 cm–1) verfolgt. Die Glyoxalase II Aktivität (IE) entspricht der Menge an Enzym, die 1 μmol des S-D-Laktoylglutathion/min hydrolysiert. Die Bestimmung wurde in 100 mM Tris-HCl-Puffer pH 7.4 durchgeführt. Dazu wurden 0.4 mM S-D-Laktoylglutathion zu 1 ml Meßansatz gegeben und die Reaktion wurde durch Zugabe von geeigneten Mengen (5-100 μl) eines Erythrozytenhämolysates zum Starten der Reaktion hinzu pipettiert. Die Herstellung des Erythrozytenlysates folgte einer Vorschrift von Mannervik et al (1982).
  • Der Einfluß des Ethylpyruvat auf die Enzymaktivität wurde durch Zugabe von ansteigenden Konzentrationen an EP (Sigma; Nr. E4,780-8; Lot S18972-513) (0-20 mM) zum Messansatz untersucht.
  • Das Experiment (4) zeigt, dass EP die Reaktion der Glyoxalase II konzentrationsabhängig hemmt.
  • Ausführungsbeispiel 5
  • Eine Kolonie des Stammes HD65-5a (Saccharomyces cereviciae) wurde in 5 ml YPD-Medium [(2% Glucose (Fluka), 1% Yeast Extract (BD, Sparks), 2% Peptone (BD, Sparks)] in 20 ml Glasröhrchen angeimpft und über Nacht bei 30°C unter Drehen inkubiert. Bei einer O.D. von 12.9 (580 nm) wurde durch Verdünnen mit Nährmedium eine Anfangsdichte von O.D. 0.19 eingestellt. Der Ansatz wurde zu 10 ml aliquotiert (in 20 ml Glasröhrchen), mit ansteigenden Konzentrationen von Ethylpyruvat versetzt und bei 30°C unter kontinuierlichem Drehen (200 U/min) inkubiert. Nach festgelegten Zeiten wurden je 1 ml-Proben entnommen und die O.D. bei 600 nm vermessen.
  • Das Experiment (5) zeigt, dass EP das Wachstum der Hefezellen konzentrationsabhängig hemmt.
  • Ausführungsbeispiel 6
  • Humane akute monozytische Leukämiezellen (THP-1; DSMZ No ACC 16) wurden in RPMI-1640 Medium (Gibco Nr. 21875-034) in Anwesenheit von 10% Kälberserum (Biochrom, S0113/5), Penicillin/Streptomycin (100 Einheiten Penicillin/ml; 100 μg Streptomycin/ml) (Gibco, Nr. 15140/122), 20 mM Hepes (Gibco, Nr. 15630-056) 2mM L-Glutamin (Gibco; Nr. 25030-024) bei 37°C und 5% CO2 24 kultiviert. Je 10000 Zellen wurden in die Kavitäten von 96-Well Kulturplatten (Greiner; Nr. 655180) pipettiert und mit Ethylpyruvat bis zum Erreichen der angegebenen Konzentrationen gemischt. Anschließend wurden die Zellen 24 Stunden weiter kultiviert. Danach wurden zu jeder Kavität 20 μl WST-1 Reagenz (Roche Nr.1644807) zugegeben und nach 3 Stunden wurde die Absorption bei 450/620 nm gemessen. Die Färbung ist entsprechend den Angaben des Herstellers proportional der Zellzahl.
  • Bei allen mit einem Stern markierten Konzentrationen sind signifikante Zellzahlunterschiede im Vergleich zu unbehandelten Zellen zu beobachten (p<0.05).
  • Das Experiment (6) zeigt, dass die Proliferation von Leukämiezellen durch Ethylpyruvat gehemmt wird.
  • Ausführungsbeispiel 7
  • 10000 humane Astrozytomzellen (1321N1; ECACC No: 86030102) wurden in DMEM Gibco, Nr. 41966-092) in Anwesenheit von 10% Kälberserum (Biochrom, S0113/5), 2 mM L-Glutamin (Gibco, Nr.25030-024), Penicillin/Streptomycin (100 Einheiten Penicillin/ml; 100 μg Streptomycin/ml)(Gibco, Nr. 15140/122) bei 37°C, 5% CO2 in 96-Well Platten (Greiner, Nr. 657160) kultiviert. Nach Zugabe von ansteigenden Konzentrationen an Ethylpyruvat wurden die Tumorzellen 24 Stunden weiter inkubiert. Danach wurden zu jeder Kavität 20 μl WST-1 Reagenz (Roche Nr.1644807) zugegeben und nach 3 Stunden wurde die Absorption bei 450/620 nm gemessen. Die Färbung ist proportional der Zellzahl.
  • Bei allen mit einem Stern markierten Konzentrationen sind signifikante Zellzahlunterschiede im Vergleich zu unbehandelten Zellen zu beobachten (p<0.05).
  • Das Experiment (7) zeigt, dass die Proliferation von humanen Hirntumorzellen signifikant durch EP gehemmt wird.
  • Literaturverzeichnis
    • Andersen PH, Jensen NJ. Mutagenic investigation of flavourings: dimethyl succinate, ethyl pyruvate and aconitic acid are negative in the Salmonella/mammalian-microsome test. Food Addit Contam. 1984 Jul-Sep; 1(3):283-8
    • Ayoub F, Zaman M, Thornalley P, Masters J. Glyoxalase activities in human tumour cell lines in vitro. Anticancer Res. 1993 Jan-Feb; 13(1):151-5.
    • Bekeredjian R, Grayburn PA, Shohet RV. Use of ultrasound contrast agents for gene or drug delivery in cardiovascular medicine. J Am Coll Cardiol. 2005 Feb 1;45(3):329-35.
    • Bekeredjian R, Chen S, Frenkel PA, Grayburn PA, Shohet RV. Ultrasound-targeted microbubble destruction can repeatedly direct highly specific plasmid expression to the heart. Circulation. 2003 Aug 26;108(8):1022-6. Epub 2003 Aug 11.
    • Birkenmeier G, Heidrich K, Glaser C, Handschug K, Fabricius EM, Frank R, Reissig D. Different expression of the alpha2-macroglobulin receptor/low-density lipoprotein receptorrelated protein in human keratinocytes and fibroblasts. Arch Dermatol Res. 1998 Oct;290(10):561-8
    • Bowmer CT, Hooftman RN, Hanstveit AO, Venderbosch PW, van der Hoeven N. The ecotoxicity and the biodegradability of lactic acid, alkyl lactate esters and lactate salts. Chemosphere. 1998 Sep;37(7):1317-33.
    • Clary JJ, Feron VJ, van Velthuijsen JA. Safety assessment of lactate esters. Regul Toxicol Pharmacol. 1998 Apr;27(2):88-97.
    • Clugston SL, Daub E, Kinach R, Miedema D, Barnard JF, Honek JF. Isolation and sequencing of a gene coding for glyoxalase I activity from Salmonella typhimurium and comparison with other glyoxalase I sequences. Gene. 1997 Feb 20;186(1):103-11.
    • Creighton DJ, Zheng ZB, Holewinski R, Hamilton DS, Eiseman JL. Glyoxalase I inhibitors in cancer chemotherapy. Biochem Soc Trans. 2003 Dec;31(Pt 6):1378-82.
    • Devamanoharan PS, Henein M, Ali AH, Varma SD. Attenuation of sugar cataract by ethyl pyruvate. Mol Cell Biochem. 1999 Oct;200(1-2):103-9.
    • Dong YQ, Yao YM, Wei P, Liu H, Dong N, Yu Y, Sheng ZY. Effects of ethyl pyruvate on cell-mediated immune function in rats with delayed resuscitation after burn injury. Zhongguo Wei Zhong Bing Ji Jiu Yi Xue. 2005 Jan;17(1):12-5.
    • Dufer M, Krippeit-Drews P, Buntinas L, Siemen D, Drews G. Methyl pyruvate stimulates pancreatic beta-cells by a direct effect on KATP channels, and not as a mitochondrial substrate. Biochem J. 2002 Dec 15;368(Pt 3):817-25.
    • Fan X, Subramaniam R, Weiss MF, Monnier VM. Methylglyoxal-bovine serum albumin stimulates tumor necrosis factor alpha secretion in RAW 264.7 cells through activation of mitogen-activating protein kinase, nuclear factor kappaB and intracellular reactive oxygen species formation. Arch Biochem Biophys. 2003 Jan 15;409(2):274-86.
    • Fink MP. Ethyl pyruvate: a novel treatment for sepsis and shock. Minerva Anestesiol. 2004 May;70(5):365-71.
    • Garber K. Energy boost: the Warburg effect returns in a new theory of cancer. J Natl Cancer Inst. 2004 Dec 15;96(24):1805-6
    • Gatenby RA, Gillies RJ. Why do cancers have high aerobic glycolysis? Nat Rev Cancer. 2004 Nov;4(11):891-9.
    • Hamilton D, Batist G. Glutathione analogues in cancer treatment. Curr Oncol Rep. 2004 Mar;6(2):116-22.
    • Han Y, Englert JA, Yang R, Delude RL, Fink MP. Ethyl Pyruvate Inhibits Nuclear Factor-{kappa}B-Dependent Signaling by Directly Targeting p65. J Pharmacol Exp Ther. 2005 Mar;312(3):1097-105. Epub 2004 Nov 03.
    • Heymans M, Singh AK. Deriving phylogenetic trees from the similarity analysis of metabolic pathways. Bioinformatics. 2003;19 Suppl 1:i138-46.
    • Johansson AS, Ridderstrom M, Mannervik B. The human glutathione transferase P1-1 specific inhibitor TER 117 designed for overcoming cytostatic-drug resistance is also a strong inhibitor of glyoxalase I. Mol Pharmacol. 2000 Mar;57(3):619-24.
    • Kalsi A, Kavarana MJ, Lu T, Whalen DL, Hamilton DS, Creighton DJ. Role of hydrophobic interactions in binding S-(N-aryl/alkyl-N hydroxycarbamoyl) glutathiones to the active site of the antitumor target enzyme glyoxalase I. J Med Chem. 2000 Oct 19;43(21):3981-6.
    • Kamiya D, Uchihata Y, Ichikawa E, Kato K, Umezawa K. Reversal of anticancer drug resistance by COTC based on intracellular glutathione and glyoxalase I. Bioorg Med Chem Lett. 2005 Feb 15;15(4):1111-4.
    • Lembert N, Joos HC, Idahl LA, Ammon HP, Wahl MA. Methyl pyruvate initiates membrane depolarization and insulin release by metabolic factors other than ATP. Biochem J. 2001 Mar 1;354(Pt 2):345-50
    • Mannervik B, Aronsson AC, Tibbelin G. Glyoxalase I from human erythrocytes. Methods Enzymol. 1982;90 Pt E:535-41.
    • McLellan AC, Thornalley PJ. Glyoxalase activity in human red blood cells fractioned by age. Mech Ageing Dev. 1989 Apr;48(1):63-71
    • Miyaji T, Hu X, Yuen PS, Muramatsu Y, Iyer S, Hewitt SM, Star RA. Ethyl pyruvate decreases sepsis-induced acute renal failure and multiple organ damage in aged mice. Kidney Int. 2003 Nov;64(5):1620-31.
    • Mulier KE, Beilman GJ, Conroy MJ, Taylor JH, Skarda DE, Hammer BE. Ringer's ethyl pyruvate inhemorrhagic shock and resuscitation does not improve early hemodynamics or tissue energetics. Shock. 2005 Mar;23(3):248-252.
    • Nesterova M, Cho-Chung YS. Killing the messenger: antisense DNA and siRNA. Curr Drug Targets. 2004 Nov;5(8):683-9.
    • Ranganathan S, Walsh ES, Tew KD. Glyoxalase I in detoxification: studies using a glyoxalase I transfectant cell line. Biochem J. 1995 Jul 1;309 (Pt 1):127-31.
    • Sharkey EM, O'Neill HB, Kavarana MJ, Wang H, Creighton DJ, Sentz DL, Eiseman JL. Pharmacokinetics and antitumor properties in tumor-bearing mice of an enediol analogue inhibitor of glyoxalase I. Cancer Chemother Pharmacol. 2000;46(2):156-66.
    • Sugden MC, Holness MJ. Therapeutic potential of the mammalian pyruvate dehydrogenase kinases in the prevention of hyperglycaemia. Curr Drug Targets Immune Endocr Metabol Disord. 2002 Jul;2(2):151-65.
    • Thornalley PJ. Pharmacology of methylglyoxal: formation, modification of proteins and nucleic acids, and enzymatic detoxification--a role in pathogenesis and antiproliferative chemotherapy. Gen Pharmacol. 1996 Jun;27(4):565-73.
    • Ulloa L, Ochani M, Yang H, Tanovic M, Halperin D, Yang R, Czura CJ, Fink MP, Tracey KJ. Ethyl pyruvate prevents lethality in mice with established lethal sepsis and systemic inflammation. Proc Natl Acad Sci USA. 2002 Sep 17;99(19):12351-6. Epub 2002 Sep 03
    • Valverde I, Cancelas J, Villanueva-Penacarrillo ML, Malaisse WJ. Potentiation by methyl pyruvate of GLP-1 insulinotropic action in normal rats. Int J Mol Med. 2001 Jun;7(6):621-3.
    • Varma SD, Devamanoharan PS, Ali AH. Prevention of intracellular oxidative stress to lens by pyruvate and its ester. Free Radic Res. 1998 Feb;28(2):131-5.
    • Yang R, Uchiyama T, Watkins SK, Han X, Fink MP. Ethyl pyruvate reduces liver injury in a murine model of extrahepatic cholestasis. Shock. 2004 Oct;22(4):369-75.
  • Abkürzungsverzeichnis
    • BMP
      Bone Morphogenic Protein
      BP
      Butylpyruvat
      CSF
      Colony Stimulation Factor
      DMEM
      Dulbecco's modified Eagle Medium
      DMSO
      Dimethylsulfoxid
      DSMZ
      Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH
      ECACC
      European Collection of Cell Cultures
      E.C.
      Enzyme commission
      EDTA
      Ethylendiamintetraacetat
      EGF
      Epidermal Growth Factor
      EP
      Ethylpyruvat
      EPO
      Erythropoietin
      FGF
      Fibroblast Growth Factor
      FKS
      Fetales Kälberserum
      HGF
      Hepatocyte Growth Factor
      IC-50
      Inhibitorkonzentration mit 50%igem maximalen Effekt
      IE
      Internationale Einheit
      IGF
      Insulin-like Growth Factor
      IL
      Interleukine
      MCT
      Monocarboxylattransporter
      NFκB
      Nuklear Faktor Kappa B
      NGF
      Nerve Growth Factor
      INF
      Interferon
      PBS
      Phosphat buffered salt
      PDGF
      Platelet-Derived Growth Factor
      PET
      Positronen-Emissions-Tomographie
      RPMI
      Rosswell Park Memorial Institute
      SF
      Serum-frei
      TGFβ
      Transforming Growth Factor Beta
      YPD
      Yeast Peptone Dextrose Medium

Claims (11)

  1. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure 00230001
    zur Prophylaxe und/oder Behandlung von Tumoren, wobei R1 einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Cycloalkyl-Rest bedeutet und wobei R2 H- oder einen verzweigten oder unverzweigten Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinyl-Rest bedeutet.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass R1 ein bis acht C-Atome enthält und dass R2 H ist oder ein bis acht C-Atome enthält.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) Methylpyruvat oder Ethylpyruvat oder Butylpyruvat oder Isobutylpyruvat oder Ethyl-2-oxobutyrat sind.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Behandlung von Karzinomen der Brust, der Lunge, der Blase, der Schilddrüse, der Prostata, des Darms, des Rektums, des Pankreas, des Magens, der Leber, des Uterus oder der Eierstöcke, zur Behandlung von Lymphomen wie Non-Hodgkin-Lymphom, Hodgkin-Lymphom oder Myelom, zur Behandlung einer Leukämie wie akute und chronische lymphoblastische Leukämie oder akute und chronische myeloblastische Leukämie, zu Behandlung von Hirntumoren wie Astrozytom, Gliom, Medulloblastom, Glioblastom, Oligodendrogliom oder Neuroblastom, zur Behandlung von Sarkomen wie Fibrosarkom, Liposarkom, Angiosarkom, Mesotheliom, Chrondrosarkom oder Osteosarkom oder zur Behandlung von Melanomen eingesetzt werden.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Nahrungsmittelzusatz eingesetzt werden.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der allgemeinen Formel (I) oral, intravenös, subcutan, intramuskulär, intradermal, intraperitoneal, rektal, intranasal, epidural, percutan, transdermal, als Aerosol, über Minipumpen, als Mundspülung, als Gel, als Pflaster, mittels Microbubbles und/oder mittels pulmonärer Applikation und/oder intratumoral verabreicht werden.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kombination aus Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und mindestens einer weiteren pharmazeutisch wirksamen Verbindung eingesetzt wird.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere pharmazeutisch wirksame Verbindung Chemotherapeutika, Glykolysehemmstoffe oder tumorstimulierende Agenzien eingesetzt werden.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Chemotherapeutika Cyclophosphamid, Doxorubicin, Taxol, 5-Fluoruracil oder Cisplatin eingesetzt werden.
  10. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Glykolysehemmstoffe Oxamat oder Jodacetat eingesetzt werden.
  11. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als tumorstimulierende Agenzien Wachstumsfaktoren wie EGF, PDGF, FGF, TGF, IGF, IL, CSF, EPO, NGF, INF, HGF, VEGF, HGF, BMP oder Leptin, Hormone wie Insulin, Östrogene, Androgene, Schilddrüsenhormone, Nebennierenrindenhormone, Hypothalamische Hormone oder Hypophysenhormone oder Nicotin eingesetzt werden.
DE102005018641A 2005-04-15 2005-04-15 Verwendung von Verbindungen zur Prophylaxe und / oder Behandlung von Tumoren Expired - Fee Related DE102005018641B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018641A DE102005018641B4 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Verwendung von Verbindungen zur Prophylaxe und / oder Behandlung von Tumoren
US12/159,633 US20100204161A1 (en) 2005-04-15 2006-04-13 Substances and Pharmaceutical Compositions for the Inhibition of Glyoxalases and Their Use Against Bacteria
US12/159,635 US20080300303A1 (en) 2005-04-15 2006-04-13 Substances and Pharmaceutical Compositions for the Inhibition of Glyoxalases and Their Use As Anti-Fungal Agents
EP06724347.7A EP1877141B1 (de) 2005-04-15 2006-04-13 Substanzen und pharmazeutische zusammensetzungen für die hemmung von glyoxalasen und ihre verwendung gegen bakterien
PCT/EP2006/003464 WO2006108679A2 (en) 2005-04-15 2006-04-13 Substances and pharmaceutical compositions for the inhibition of glyoxalases and their use to combat cancer
PCT/EP2006/003467 WO2006108682A2 (en) 2005-04-15 2006-04-13 Substances and pharmaceutical compositions for the inhibition of glyoxalases and their use as anti-fungal agents
EP06753390A EP1924327A2 (de) 2005-04-15 2006-04-13 Substanzen und pharmazeutische zusammensetzungen zur hemmung von glyoxalasen und ihre verwendung bei der bekämpfung von krebs
EP06742586.8A EP1874407B1 (de) 2005-04-15 2006-04-13 Substanzen und pharmazeutische zusammensetzungen für die hemmung von glyoxalasen und ihre verwendung als antifungale mittel
PCT/EP2006/003465 WO2006108680A2 (en) 2005-04-15 2006-04-13 Substances and pharmaceutical compositions for the inhibition of glyoxalases and their use against protozoa and helminthes
PCT/EP2006/003466 WO2006108681A2 (en) 2005-04-15 2006-04-13 Substances and pharmaceutical compositions for the inhibition of glyoxalases and their use against bacteria

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018641A DE102005018641B4 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Verwendung von Verbindungen zur Prophylaxe und / oder Behandlung von Tumoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005018641A1 DE102005018641A1 (de) 2006-10-19
DE102005018641B4 true DE102005018641B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=37055533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018641A Expired - Fee Related DE102005018641B4 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Verwendung von Verbindungen zur Prophylaxe und / oder Behandlung von Tumoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005018641B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58213716A (ja) * 1982-06-05 1983-12-12 Junichi Iwamura 制癌剤

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58213716A (ja) * 1982-06-05 1983-12-12 Junichi Iwamura 制癌剤

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CN 1175632 A, (Abstract), WPI (World Patent Index), AN 2002-075834 [online][recherchiert am 15.12. 2005], In: EPOQUE *
CN 1175632, (Abstract), WPI (World Patent Index), AN 2002-075834 [online][recherchiert am 15.12. 2005], In: EPOQUE
Devamanoharan, P.S. u.a.: Attenuation of sugar cataract by ethyl pyruvate, Mol. Cell. Biochem. 1999 Oct., 200(1-2), S. 103-109 *
Fink, M.P.: Ethyl Pyruvate: a novel treatment for sepsis and shock, Minerva Anestesiol. 2004 May, 70(5), S. 365-371 *
Prottey, C. u.a.: The mode of action of ethyl lactate as a treatment for acne, Br. J. Dermatol. 1984, 110(4), S. 475-485, ABSTRACT, DB PUBMED [online][recherchiert am 15.12.2005], Im Internet, URL http://www.ncbi.nlm.nih.gov. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005018641A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730217T2 (de) Dha-pharmazeutisches produkt konjugate
EP1425381B1 (de) Formulierungen auf emu-basis zur wundbehandlung betreffende anwendungsinformationen
DE60130023T2 (de) Behandlung der nebenwirkungen von statinen
DE69821123T2 (de) Diätzusammensetzung zur steigerung des metabolismus und zur linderung von oxydativem stress
CA2946825C (en) Muscle atrophy inhibitor containing quercetin glycoside
EP1272201B1 (de) Verwendung von kompatiblen soluten als substanzen mit radikalfangenden eigenschaften
DE60118019T2 (de) Zusammensetzung enthaltend hydroxyzitronensäure und garcinol zur gewichtsreduzierung
AU2002324481A1 (en) Emu-based formulations for wound treatment related application information
DE2907778A1 (de) Verwendung von phosphatidylverbindungen in arzneimitteln gegen wahrnehmungs-, bewusstseins- und bewegungsstoerungen
WO2006108679A2 (en) Substances and pharmaceutical compositions for the inhibition of glyoxalases and their use to combat cancer
DE60224276T2 (de) Krebsmetastasen-hemmer mit carbacyclischen phosphatidinsäurederivaten
CN111032027B (zh) 使用烟酰胺核糖核苷治疗和预防运动神经元疾病
EP0214101A2 (de) Verwendung von Eisen(III)-Chelatoren vom Typ Desferrioxamin B und Desferriferrithiocin zur Behandlung von Malaria
EP3559892A1 (de) Verfahren zur behandlung mitochondrialer erkrankungen
DE69822626T2 (de) Verwendung eines nitroxids oder seiner prodrugs zur prophylaktischen und therapeutischen behandlung von krebs
EP0198172B1 (de) Pharmazeutische Zubereitung
DE102005018641B4 (de) Verwendung von Verbindungen zur Prophylaxe und / oder Behandlung von Tumoren
EP0658106A1 (de) Thiol-derivate zur aufrechterhaltung und/oder steigerung der muskelleistung und körperzellmasse
DE60124516T2 (de) Kombination des lezithins mit ascorbinsäure
EP2237782B1 (de) Verwendung von tetrahydropyrimidinen
DE10221194B4 (de) Hyaluronidasehaltiges Hautpflegemittel
DE60216292T2 (de) Calciumtrifluoracetat mit zytotoxischer wirkung
DE3703789A1 (de) Coccidiozide mittel
DE3638446A1 (de) Coccidiozide mittel
EP0845264A1 (de) Teil- oder Vollextrakt aus nicht fermentierter Camellia sinensis L.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee