DE102005018175A1 - LED-Modul und LED-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren LED-Modulen - Google Patents

LED-Modul und LED-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren LED-Modulen Download PDF

Info

Publication number
DE102005018175A1
DE102005018175A1 DE102005018175A DE102005018175A DE102005018175A1 DE 102005018175 A1 DE102005018175 A1 DE 102005018175A1 DE 102005018175 A DE102005018175 A DE 102005018175A DE 102005018175 A DE102005018175 A DE 102005018175A DE 102005018175 A1 DE102005018175 A1 DE 102005018175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
led
led module
module according
led chips
chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005018175A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulf Brune
Bernd-Heiner Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102005018175A priority Critical patent/DE102005018175A1/de
Priority to US11/918,867 priority patent/US20090021181A1/en
Priority to PCT/DE2006/000635 priority patent/WO2006111133A1/de
Priority to CNB2006800130371A priority patent/CN100531493C/zh
Priority to EP06722772A priority patent/EP1872624A1/de
Priority to KR1020077026839A priority patent/KR20080005279A/ko
Priority to JP2008506915A priority patent/JP2008537344A/ja
Publication of DE102005018175A1 publication Critical patent/DE102005018175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/18Controlling the intensity of the light using temperature feedback
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology

Abstract

Bei einem LED-Modul (11) mit einem LED-Array aus mehreren LED-Chips (2) und einer Steuereinheit (7) zur Regelung eines Betriebsstroms der LED-Chips (2) ist die Steuereinheit (7) auf einem Träger (4) des LED-Moduls (11) angeordnet und weist ein elektronisches Speichermedium zur Speicherung von Betriebsdaten der LED-Chips (2) auf, wobei eine Regelung des Betriebsstroms in Abhängigkeit von den gespeicherten Betriebsdaten vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein LED-Modul gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine LED-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren derartigen LED-Modulen.
  • LED-Arrays zeichnen sich durch eine hohe Effizienz, eine hohe Lebensdauer, eine schnelle Ansprechzeit und eine vergleichsweise geringe Empfindlichkeit gegen Stöße und Vibrationen aus. LED-Arrays werden aus diesem Grund immer häufiger in Beleuchtungseinrichtungen eingesetzt, bei denen bisher oftmals Glühlampen verwendet wurden, insbesondere in Kfz-Scheinwerfern.
  • Bei zu Beleuchtungszwecken eingesetzten LED-Modulen, insbesondere bei LED-Modulen für Kfz-Scheinwerfer, soll die emittierte Lichtstärke auch nach einer vergleichsweise langen Betriebsdauer, beispielsweise nach einer Betriebsdauer von mehreren tausend Stunden, nicht wesentlich von der zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme emittierten Lichtstärke abweichen. Die von den LED-Chips eines LED-Moduls emittierte Lichtstärke kann aber möglicherweise aufgrund von Degradationserscheinungen mit zunehmender Betriebsdauer zumindest geringfügig abnehmen.
  • Ein derartiger Degradationseffekt kann sich insbesondere dann störend auswirken, wenn in einer LED-Beleuchtungseinheit, die eine Mehrzahl von LED-Modulen umfasst, nach einer vergleichsweise langen Betriebsdauer ein einzelnes LED-Modul, beispielsweise aufgrund eines Defekts, ausgetauscht werden muss. Zum einen kann es dabei vorkommen, dass die Lichtstärke des Ersatzmoduls von der Lichtstärke der übrigen Module abweicht, insbesondere wenn es im Gegensatz zu den übrigen LED-Modulen noch keine alterungsbedingte Verminderung der Lichtstärke aufweist.
  • Zwar wird die technische Funktion der LED-Beleuchtungseinrichtung durch geringfügige Unterschiede der Lichtstärke der einzelnen LED-Module in der Regel nicht wesentlich beeinträchtigt, allerdings können oftmals bereits geringfügige Unterschiede von einem Betrachter wahrgenommen und eventuell als störend empfunden werden. Zudem sind beispielsweise im Straßenverkehr die Lichtstärke betreffende gesetzliche Vorschriften einzuhalten.
  • Zur Vermeidung unterschiedlicher Helligkeiten gleichartiger LED-Module, die durch Fertigungstoleranzen bedingt sind, werden LED-Module in der Regel in Helligkeitsgruppen ausgeliefert. Die Helligkeit der einzelnen LED-Module wird also nach der Fertigung gemessen und jedes LED-Modul einer seiner Helligkeit entsprechenden Helligkeitsgruppe zugeordnet. Bei der Endmontage einer LED-Beleuchtungseinrichtung, die mehrere LED-Module umfasst, werden vorteilhaft ausschließlich LED-Module aus der gleichen Helligkeitsgruppe verwendet. Bei einem Austausch eines der LED-Module ist es allerdings aufwendig, die Helligkeitsgruppierung des auszutauschenden Moduls festzustellen und das LED-Modul durch ein LED-Modul der gleichen Helligkeitsgruppe zu ersetzen.
  • Um insbesondere einer Verminderung der Helligkeit eines LED-Moduls aufgrund von Alterungserscheinungen der LED-Chips entgegenzuwirken, ist aus der Druckschrift EP 1 341 402 A2 bekannt, die Helligkeit der von einem LED-Modul emittierten Strahlung zu messen und das Messsignal dem Netzgerät des LED-Moduls zuzuführen, um den Stromfluss durch das LED-Modul derart zu regeln, dass die Helligkeit des LED-Moduls konstant ist.
  • Bei einigen Anwendungen von LED-Modulen ist die Realisierung einer derartigen Regelschaltung aber mit einem vergleichsweise hohen technischen Aufwand verbunden. Häufig ist für den Betrieb des LED-Moduls auch kein separates Netzgerät vorgesehen, an das eine Rückkopplung eines Messsignals, beispielsweise der emittierten Helligkeit, zur Regelung der Stromversorgung erfolgen könnte. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn ein in einem Kfz-Scheinwerfer enthaltenes LED-Modul von einer Kraftfahrzeugbatterie mit elektrischer Spannung versorgt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes LED-Modul anzugeben, das sich insbesondere durch eine hohe Langzeitstabilität der emittierten Lichtstärke und eine Vorkehrung, durch die der Austausch des LED-Moduls durch ein gleichartiges LED-Modul vereinfacht wird, auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein LED-Modul nach Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des LED-Moduls sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Bei einem LED-Modul mit einem LED-Array aus mehreren LED-Chips und einer Steuereinheit zur Regelung eines Betriebsstroms der LED-Chips ist gemäß mindestens einer Ausführungsform der Erfindung die Steuereinheit auf einem Träger des LED-Moduls angeordnet und umfasst ein elektronisches Speichermedium zur Speicherung von Betriebsdaten der LED-Chips, wobei eine Regelung des Betriebsstroms in Abhängigkeit von den gespeicherten Betriebsdaten vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft weist die Steuereinheit, beispielsweise ein Microcontroller, ein Mittel zur Erfassung der Betriebsdauer der LED-Chips auf, wobei die Betriebsdauer in dem elektronischen Speichermedium gespeichert wird. Die Erfassung der Betriebsdauer der LED-Chips des LED-Arrays durch die Steuereinheit ermöglicht es insbesondere, die Betriebsparameter des LED-Moduls an die Alterungseigenschaften der LED-Chips anzupassen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Betriebsstrom der LED-Chips mittels der Steuereinheit in Abhängigkeit von der Betriebsdauer geregelt. Insbesondere ist vorgesehen, den Betriebsstrom der LED-Chips mit zunehmender Betriebsdauer zu erhöhen. Auf diese Weise wird eine Abnahme der Helligkeit der von den LED-Chips emittierten Strahlung mit zunehmender Betriebsdauer aufgrund von Degradationserscheinungen der LED-Chips entgegengewirkt.
  • Die Erhöhung des Betriebsstroms erfolgt bevorzugt derart, dass eine vorgegebene Mindesthelligkeit nicht unterschritten wird. Besonders bevorzugt erfolgt die Regelung des Betriebsstroms der LED-Chips derart, dass die Helligkeit der emittierten Strahlung zumindest annähernd konstant ist. Damit wird vorteilhaft erreicht, dass Unterschiede in der Helligkeit von ansonsten gleichartigen LED-Modulen, die sich durch die Betriebsdauer der LED-Chips voneinander unterscheiden, nicht wahrnehmbar sind.
  • Die Erhöhung des Betriebsstroms der LED-Chips erfolgt vorzugsweise zu in der Steuereinheit gespeicherten voreingestellten Zeitpunkten. Beispielsweise kann die Erhöhung des Betriebsstroms nach vorher festgelegten Zeitintervallen der Betriebsdauer erfolgen. Die Zeitintervalle, nach denen die Betriebsstromstärke erhöht wird, müssen nicht notwendigerweise gleich lang sein. Weiterhin muss auch die Stromstärke nicht notwendigerweise nach den vorgegebenen Zeitintervallen jeweils um den gleichen Betrag erhöht werden. Vielmehr erfolgt die Festlegung der Zeitintervalle, nach denen jeweils eine Erhöhung der Stromstärke erfolgt, und die Festlegung des Betrags der jeweiligen Erhöhung der Stromstärke vorteilhaft nach Erfahrungswerten zum Degradationsverhalten der LED-Chips.
  • Die in dem elektronischen Speichermedium gespeicherten Betriebsdaten können beispielsweise von der Steuereinheit weiterverarbeitet werden, um den Betriebsstrom in Abhängigkeit von den bisherigen Betriebsdaten zu regeln. Insbesondere können die gespeicherten Betriebsdaten von der Steuereinheit zur Festlegung der Zeitintervalle, nach denen die Betriebsstromstärke zum Ausgleich von Degradationserscheinungen erhöht werden soll, oder der Beträge der jeweiligen Erhöhung der Stromstärke verwendet werden. Neben der Betriebsdauer können auch weitere Betriebsparameter in dem Speicher der Steuereinheit gespeichert und für derartige Berechnungen herangezogen werden. Insbesondere kann bei LED-Modulen, bei denen ein Betrieb der LED-Chips des LED-Arrays in mehreren Betriebsarten mit verschiedenen Betriebsstromstärken vorgesehen ist, auch eine Speicherung der Betriebszeiten in den einzelnen Betriebsarten erfolgen. Beispielsweise kann bei einem LED-Modul, das in einem Kfz-Frontscheinwerfer verwendet wird, ein Betrieb der LED-Chips mit verschiedenen Stromstärken in den Betriebsarten Standlicht, Abblendlicht oder Fernlicht vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist mit Vorteil in dem elektronischen Speichermedium der Steuereinheit eine Helligkeitsgruppierung der LED-Chips gespeichert. Unter einer Helligkeitsgruppierung wird dabei eine Angabe über die Helligkeit bei einer Referenzstromstärke verstanden. Die Stromstärke, die zum Erzielen einer bestimmten Helligkeit erforderlich ist, kann auch bei ansonsten gleichartigen Chips zumindest geringfügig variieren. Aus diesem Grund werden LEDs üblicherweise in sogenannten Helligkeitsgruppierungen an Kunden ausgeliefert, um Unterschiede in der Helligkeit bei nebeneinander angeordneten LEDs beim Betrieb mit gleicher Stromstärke zu vermeiden.
  • Die Speicherung der Helligkeitsgruppierung in dem elektronischen Speichermedium der Steuereinheit des LED-Moduls hat den Vorteil, dass der Betriebsstrom der LED-Chips anhand dieser Information automatisch auf den für eine vorgesehene Helligkeit erforderlichen Wert geregelt werden kann. Das LED-Modul kann also vorteilhaft ohne Rücksicht auf die Helligkeitsgruppierung neben anderen gleichartigen LED-Modulen verwendet werden, ohne dass dabei Unterschiede in der Helligkeit auftreten.
  • Das LED-Modul weist vorzugsweise eine Schnittstelle zum Auslesen der gespeicherten Betriebsdaten und/oder zur Programmierung der Steuereinheit auf. Bei der Schnittstelle handelt es sich bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung um eine serielle Schnittstelle. Insbesondere kann mittels der Schnittstelle bei einem Austausch eines LED-Moduls in einer Beleuchtungseinrichtung, die mehrere gleichartige LED-Module umfasst, die Betriebsdauer des auszutauschenden LED-Moduls ausgelesen werden und somit bei dem LED-Modul, welches das auszutauschende LED-Modul ersetzen soll, der Betriebsstrom zur Anpassung der Helligkeit an die übrigen LED-Module eingestellt werden.
  • Bei dem Träger des LED-Moduls handelt es sich vorzugsweise um eine Leiterplatte, beispielsweise um eine Metallkernplatine. Die Breite des Trägers beträgt bei einer bevorzugten Ausführungsform 12 mm oder weniger. Vorteilhaft fungiert der Träger als Wärmesenke für die von den LED-Chips erzeugte Wärme. Der Träger enthält vorzugsweise mindestens eine elektrische Anschlussstelle, mittels derer insbesondere die Steuervorrichtung elektrisch kontaktiert werden kann. Als Anschlussstelle ist zum Beispiel ein Stecker vorgesehen. Die elektrische Verbindung der auf dem Träger angeordneten Elemente des LED-Moduls, insbesondere der Steuereinheit mit den LED-Chips, erfolgt vorzugsweise über Leiterbahnen auf dem Trägerkörper.
  • Die Stromversorgung des LED-Moduls kann sowohl mit Gleichspannung als auch mit Wechselspannung erfolgen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das LED-Modul mit einer Versorgungsspannung zwischen einschließlich 8 V und einschließlich 24 V betrieben. Insbesondere kann es sich bei der Versorgungsspannung um die Spannung einer Kraftfahrzeug-Batterie handeln, die beispielsweise etwa 12 V beträgt.
  • Vorzugsweise ist auf dem Träger des LED-Moduls ein Mittel zur Transformierung der Versorgungsspannung auf die zum Betrieb des LED-Arrays vorgesehene Betriebsspannung enthalten. Die Betriebsspannung des LED-Arrays hängt insbesondere von der Anzahl der verwendeten LED-Chips, die vorzugsweise in Reihe geschaltet sind, ab, und beträgt beispielsweise 18,5 V oder weniger.
  • Die Transformierung der Versorgungsspannung auf die Betriebsspannung erfolgt beispielsweise mit einem Hochsetzsteller, der auf dem Träger des LED-Moduls angeordnet ist. Die Transformierung der Versorgungsspannung auf die Betriebsspannung des LED-Arrays durch ein auf dem Träger angeordnetes Element hat insbesondere den Vorteil, dass das LED-Modul ohne weitere Vorkehrungen direkt an die Versorgungsspannung, beispielsweise eine Batteriespannung in einem Kraftfahrzeug, angeschlossen werden kann.
  • Die LED-Chips des LED-Arrays sind vorzugsweise auf einen Chipträger montiert, der auf dem Träger befestigt ist. Der Träger und der Chipträger sind dabei vorzugsweise miteinander verklebt. Der Chipträger ist beispielsweise aus einer Keramik, vorzugsweise AlN, gefertigt. Vorteilhaft ist der Chipträger eine Wärmesenke für die von den LED-Chips emittierte Wärme.
  • Die LED-Chips enthalten vorzugsweise ein III-V-Verbindungshalbleitermaterial, insbesondere InxAlyGa1-x-yN, InxAlyGa1-x-yP oder InxAlyGa1-x-yAs, jeweils mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1. Dabei muss das III-V-Verbindungshalbleitermaterial nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach einer der obigen Formeln aufweisen. Vielmehr kann es einen oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen, die die physikalischen Eigenschaften des Materials im wesentlichen nicht ändern. Der Einfachheit halber beinhalten obige Formeln jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters, auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt sein können.
  • Besonders bevorzugt sind die LED-Chips sogenannte Dünnfilm-Leuchtdiodenchips, bei denen eine funktionelle Halbleiterschichtenfolge zunächst epitaktisch auf einem Aufwachssubstrat aufgewachsen wurde, anschließend ein neuer Träger auf die dem Aufwachssubstrat gegenüberliegende Oberfläche der Halbleiterschichtenfolge aufgebracht und nachfolgend das Aufwachssubstrat abgetrennt wurde. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass das Aufwachssubstrat wiederverwendet werden kann.
  • Ein Grundprinzip eines Dünnschicht-Leuchtdiodenchips ist beispielsweise in I. Schnitzer et al., Appl. Phys. Lett. 63 (16), 18. Oktober 1993, 2174-2176 beschrieben, deren Offenbarungsgehalt insofern hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.
  • Ein Dünnfilm-Leuchtdioden-Chip ist in guter Näherung ein Lambert'scher Oberflächenstrahler und eignet sich von daher besonders gut für die Anwendung in einem Scheinwerfer.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des LED-Moduls enthält einen Temperatursensor, und es ist eine Regelung eines Betriebsstroms der LED-Chips in Abhängigkeit von einer von dem Temperatursensor erfassten Temperatur vorgesehen. Dazu ist der Temperatursensor mit der Steuereinheit verbunden, beispielsweise durch Leiterbahnen auf dem Träger. Durch die temperaturabhängige Regelung des Betriebsstroms der LED-Chips des LED-Arrays kann eine Beeinträchtigung der Funktion oder sogar ein Ausfall der LED-Chips durch thermische Überlastung vermieden werden. Insbesondere kann die von dem Temperatursensor erfasste Temperatur von der Steuereinheit ausgewertet werden, und der Betriebsstrom der LED-Chips vermindert werden, sobald die von dem Temperatursensor erfasste Temperatur einen kritischen Wert erreicht. Auf diese Weise können die LED-Chips vorteilhaft über lange Betriebszeiten im Grenzbereich ihrer thermischen Belastbarkeit betrieben werden.
  • Die Temperaturüberwachung mittels des Temperatursensors ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das LED-Array eine Vielzahl von LED-Chips enthält, da mit der Anzahl der LED-Chips auch die Wärmeentwicklung steigt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das LED-Array mindestens vier LED-Chips. Beispielsweise kann das LED-Array sechs LED-Chips aufweisen.
  • Bei dem Temperatursensor handelt es sich beispielsweise um einen NTC- oder PTC-Widerstand, ein Halbleiterbauelement oder ein Thermoelement. Wenn die LED-Chips des LED-Arrays auf einen Chipträger montiert sind, ist der Temperatursensor bevorzugt auf dem Chipträger befestigt. Alternativ kann der Temperatursensor auch auf dem Träger angeordnet sein. Die Befestigung des Temperatursensors auf dem Chipträger oder auf dem Träger erfolgt vorzugsweise durch Löten oder Kleben.
  • Um eine möglichst gute Übereinstimmung zwischen der von dem Temperatursensor erfassten Temperatur und der Temperatur der strahlungsemittierenden aktiven Schichten der LED-Chips zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn der Temperatursensor einen möglichst geringen Abstand zu mindestens einem der LED-Chips aufweist. Bevorzugt beträgt der Abstand zwischen dem Temperatursensor und mindestens einem LED-Chip des LED-Arrays 5 mm oder weniger, besonders bevorzugt 3 mm oder weniger.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das LED-Modul einen Lichtdetektor, beispielsweise eine Photodiode. Vorteilhaft ist eine Regelung des Betriebsstroms der LED-Chips durch die Steuereinheit in Abhängigkeit von einer von dem Lichtdetektor gemessenen Lichtstärke vorgesehen. Dazu ist der Lichtdetektor vorzugsweise mit der Steuereinheit verbunden, beispielsweise über Leiterbahnen auf dem Träger.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lichtdetektor derart angeordnet, dass er zumindest einen Teil der von den LED-Chips emittierten Strahlung, beispielsweise Streustrahlung empfängt. In diesem Fall kann das Signal des Lichtdetektors von der Steuereinheit derart ausgewertet werden, dass durch einen Soll-/Istwertvergleich die von den LED-Chips emittierte Helligkeit auf einen vorgegebenen Wert geregelt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Lichtdetektor dazu geeignet, die Umgebungshelligkeit zu detektieren. Der Lichtdetektor ist dazu vorzugsweise derart angeordnet und/oder ausgerichtet, dass er vor allem Licht von außerhalb des LED-Moduls detektiert. In diesem Fall trifft vorteilhaft zumindest nur ein geringer Teil der von den LED-Chips des LED-Moduls emittierten Strahlung auf den Lichtdetektor. Ein von der Umgebungslichtstärke abhängiges Signal, das von dem Lichtdetektor an die Steuereinheit geliefert wird, kann von der Steuereinheit insbesondere dazu verwendet werden, den Betriebsstrom der LED-Chips derart zu regeln, dass die von dem LED-Modul emittierte Lichtstärke an die Umgebungslichtverhältnisse angepasst ist.
  • Vorteilhaft kann das Signal des Lichtdetektors von der Steuereinheit auch zur Bewirkung eines automatischen Ein- oder Ausschaltvorgangs ausgewertet werden. Beispielsweise kann auf diese Weise bei einem in einem Kfz-Scheinwerfer verwendeten LED-Modul bei verringerter Umgebungshelligkeit, zum Beispiel bei Einfahrt in einen Tunnel oder bei einsetzender Dämmerung, ein automatischer Einschaltvorgang bewirkt werden.
  • Den LED-Chips des LED-Arrays ist in ihrer Abstrahlrichtung bevorzugt mindestens ein strahlformendes optisches Element nachgeordnet. Vorteilhaft wird die Divergenz der von den LED-Chips emittierten Strahlung durch das strahlformende optische Element vermindert.
  • Das strahlformende optische Element ist vorzugsweise ein Hohlkörper mit einer den LED-Chips zugewandten Lichteintrittsöffnung und einer der Lichteintrittsöffnung gegenüberliegenden Lichtaustrittsöffnung, wobei zumindest ein Teil der von dem oder den LED-Chip/s emittierten Strahlung an einer Wandung des Hohlkörpers zur Lichtaustrittsöffnung hin reflektiert wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführung des strahlformenden optischen Elements besteht darin, dass sich der Querschnitt des Hohlkörpers von der Lichteintrittsöffnung zu der gegenüberliegenden Lichtaustrittsöffnung hin vergrößert. Weiterhin kann der Hohlkörper eine Symmetrieachse aufweisen, die parallel zu einer Hauptstrahlrichtung der LED-Chips ist.
  • Das strahlformende optische Element kann zum Beispiel ein mit einem Vergussmaterial gefüllter Hohlkörper sein. Bei dem Vergussmaterial handelt es sich bevorzugt um ein UV-stabiles Material, wie beispielsweise Silikon.
  • Eine Wandung des Hohlkörpers weist bevorzugt eine Krümmung auf, um eine gewünschte optische Funktionalität zu realisieren. Insbesondere kann die Wandung des Hohlkörpers asphärisch, beispielsweise parabolisch, elliptisch oder hyperbolisch, gekrümmt sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das strahlformende optische Element als ein CPC-, CEC- oder CHC-artiger optischer Konzentrator ausgebildet, womit hierbei sowie im folgenden ein Konzentrator gemeint ist, dessen reflektierende Seitenflächen zumindest teilweise und/oder zumindest weitestgehend die Form eines zusammengesetzten parabolischen Konzentrators (Compound Parabolic Concentrator, CPC), eines zusammengesetzten elliptischen Konzentrators (Compound Elliptic Concentrator, CEC) oder eines zusammengesetzten hyperbolischen Konzentrators (Compound Hyperbolic Concentrator, CHC) aufweisen. Dabei ist die den LED-Chips zugewandte Oberfläche des Abdeckkörpers der eigentliche Konzentratorausgang, so dass Strahlung, verglichen mit der üblichen Anwendung eines Konzentrators zum Fokussieren, in umgekehrter Richtung durch diesen läuft und somit nicht konzentriert wird, sondern den Abdeckkörper mit verringerter Divergenz durch die gegenüberliegende Oberfläche verlässt.
  • Eine LED-Beleuchtungseinrichtung gemäß der Erfindung umfasst mehrere der zuvor beschriebenen LED-Module. Ein LED-Modul gemäß der Erfindung kann insbesondere ein Teil eines Kfz-Scheinwerfers sein, wobei der Kfz-Scheinwerfer vorteilhaft mehrere derartige LED-Module enthält.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den 1 und 2 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematisch dargestellte Aufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines LED-Moduls gemäß der Erfindung und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Querschnitts entlang der Linie I-II des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind in den Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das in den 1 und 2 schematisch dargestellte Ausführungsbeispiel eines LED-Moduls 11 gemäß der Erfindung enthält ein LED-Array, bei dem sechs LED-Chips 2 auf einen gemeinsamen Chipträger 1 montiert sind.
  • Die LED-Chips 2 weisen eine aktive Zone auf, die vorzugsweise ein III-V-Verbindungshalbleitermaterial, insbesondere InxAlyGa1-x-yN, InxAlyGa1-x-yP oder InxAlyGa1-x-yAs mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1, enthält. Die aktive Zone kann als Single-Heterostruktur, Doppel-Heterostruktur, Einfach-Quantentopfstruktur oder Mehrfach-Quantentopfstruktur ausgebildet sein. Die Bezeichnung Quantentopfstruktur umfasst im Rahmen der Anmeldung jegliche Struktur, bei der Ladungsträger durch Einschluss ("confinement") eine Quantisierung ihrer Energiezustände erfahren. Insbesondere beinhaltet die Bezeichnung Quantentopfstruktur keine Angabe über die Dimensionalität der Quantisierung. Sie umfasst somit u.a. Quantentröge, Quantendrähte und Quantenpunkte und jede Kombination dieser Strukturen.
  • Der Chipträger 1 besteht bevorzugt aus einer Keramik. Insbesondere kann der Chipträger 1 AlN enthalten. Die LED-Chips 2 des LED-Arrays sind vorzugsweise in Reihe geschaltet. Alternativ können die LED-Chips 2 auch parallel geschaltet sein.
  • Das LED-Modul 11 weist einen Träger 4 auf, auf den insbesondere der Chipträger 1 mit den LED-Chips 2 montiert ist. Der Träger 4 weist vorzugsweise eine Breite b von 12 mm oder weniger auf. Insbesondere kann es sich bei dem Träger 4 um eine Metallkernplatine handeln, die vorteilhaft als Wärmesenke für die von den LED-Chips 2 erzeugte Wärme fungiert, wobei die von den LED-Chips 2 erzeugte Wärme über den Chipträger 1 an die Metallkernplatine 4 abgegeben wird. In dem Träger 4 können Bohrungen vorgesehen sein, um das LED-Modul beispielsweise mittels Schrauben oder Passstiften in einer Beleuchtungseinrichtung zu montieren.
  • Auf dem Träger 4 des LED-Moduls 11 ist weiterhin eine Steuereinheit 7 angeordnet. Die Steuereinheit 7 ist beispielsweise ein elektronischer Chip, der vorzugsweise in Flip-Chip-Technologie auf den Träger 4 montiert ist. Die Steuereinheit 7 weist vorteilhaft ein elektronisches Speichermedium 8 zur Speicherung von Betriebsdaten der LED-Chips 2 auf. Der Betriebsstrom der LED-Chips 2 wird von der Steuereinheit 7 in Abhängigkeit von den gespeicherten Betriebsdaten geregelt.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Steuereinheit 7 ein Mittel zur Erfassung der Betriebsdauer der LED-Chips 2 aufweist, wobei die Betriebsdauer in dem elektronischen Speichermedium 8 gespeichert wird und der Betriebsstrom der LED-Chips 2 in Abhängigkeit von der Betriebsdauer geregelt ist.
  • Die Regelung des Betriebsstroms der LED-Chips 2 in Abhängigkeit von der Betriebsdauer erfolgt dabei vorzugsweise derart, dass der Betriebsstrom mit zunehmender Betriebsdauer erhöht wird, um eine Abnahme der Helligkeit aufgrund von Degradationserscheinungen der LED-Chips 2 entgegenzuwirken. Auf diese Weise kann insbesondere erreicht werden, dass die Helligkeit der von den LED-Chips 2 emittierten Strahlung auch nach einer langen Betriebsdauer von beispielsweise mehreren tausend Stunden zumindest nicht wesentlich von einem Ausgangswert zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme abweicht.
  • Die Helligkeit der von dem LED-Modul 11 emittierten Strahlung ist also vorteilhaft zeitlich konstant. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Lichtstrom von 400 lm aufrecht erhalten wird.
  • Die Zeitpunkte, zu denen die Betriebsstromstärke der LED-Chips 2 zum Ausgleich von Alterungserscheinungen der LED-Chips jeweils erhöht wird, sind bevorzugt in dem elektronischen Speichermedium 8 der Steuereinheit 7 gespeichert. Eine Erhöhung der Betriebsstromstärke erfolgt also automatisch jeweils dann, wenn die von der Steuereinheit 7 erfasste und aufsummierte Betriebsdauer der LED-Chips 2 mit den voreingestellten Zeitpunkten übereinstimmt. Der Betrag der Erhöhung und die Zeitintervalle, nach denen jeweils eine Erhöhung stattfindet, wird vorteilhaft aus Erfahrungswerten zum Alterungsverhalten der LED-Chips 2, beispielsweise aus einem gemessenen Verlauf der Lichtstärke in Abhängigkeit von der Zeit, bestimmt.
  • Anstelle einer derartigen stufenweisen Erhöhung der Betriebsstromstärke kann alternativ auch eine kontinuierliche Erhöhung der Betriebsstromstärke in Abhängigkeit von der Betriebsdauer der LED-Chips 2 vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist mit Vorteil in dem elektronischen Speichermedium 8 der Steuereinheit 7 eine Helligkeitsgruppierung der LED-Chips 2 gespeichert. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass der Betriebsstrom der LED-Chips 2 anhand dieser Information von der Steuereinheit 7 automatisch auf den für eine vorgesehene Helligkeit erforderlichen Wert geregelt werden kann. Dadurch treten vorteilhaft keine wahrnehmbaren Unterschiede in der Helligkeit auf, wenn das LED-Modul 11 neben anderen gleichartigen LED-Modulen angeordnet ist.
  • Zum Auslesen der gespeicherten Betriebsdaten weist die Steuereinheit 7 vorteilhaft eine Schnittstelle (nicht dargestellt) auf. Insbesondere kann es sich bei der Schnittstelle um eine serielle Schnittstelle handeln. Über die serielle Schnittstelle kann auch eine Programmierung der Steuereinheit 7 erfolgen.
  • Als externer Anschluss, beispielsweise für die serielle Schnittstelle oder die Stromversorgung der Steuereinheit 7, ist ein Stecker 6 vorgesehen.
  • Je nach Verwendungszweck des LED-Moduls 11 kann entweder eine Wechselspannung, beispielsweise eine Netzspannung, oder eine Gleichspannung, beispielsweise eine Batteriespannung, insbesondere eine Batteriespannung einer Kraftfahrzeugbatterie, zur Stromversorgung vorgesehen sein. Zur Transformierung der Versorgungsspannung, zum Beispiel mit einem Hochsetzsteller, können auf dem Träger 4 dafür erforderliche elektronische Komponenten, beispielsweise eine Drosselspule 9 und ein Kondensator 10, angeordnet sein.
  • Weiterhin ist auf den Träger 4 des LED-Moduls 11 vorteilhaft ein Temperatursensor 3 angeordnet, der mit der Steuereinheit 7 verbunden ist. Die Verbindung der auf dem Träger 4 enthaltenen elektronischen Komponenten erfolgt beispielsweise über Leiterbahnen (nicht dargestellt) auf dem Träger 4. Der Temperatursensor 3, beispielsweise ein temperaturabhängiger Widerstand, ein Thermoelement oder ein Halbleiterbauelement mit temperaturabhängigen Eigenschaften, steht in thermischem Kontakt mit den LED-Chips 2, beispielsweise durch Wärmeleitung oder Konvektion. Insbesondere dient der Temperatursensor dazu, bei Überschreiten einer kritischen Temperatur eine Verminderung des Betriebstroms der LED-Chips 2 durch die Steuereinheit 7 zu bewirken.
  • Weiterhin enthält das LED-Modul 11 bevorzugt einen Lichtdetektor 5, der beispielsweise auf dem Chipträger 1 angeordnet und mit der Steuereinheit 7 verbunden ist. Der Lichtdetektor 5 ist beispielsweise auf dem Chipträger 1 angeordnet, um zumindest einen Teil der von den LED-Chips 2 emittierten Strahlung zu empfangen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Signal des Lichtdetektors 5 von der Steuereinheit 7 derart ausgewertet wird, dass durch einen Soll-/Istwertvergleich die von den LED-Chips 2 emittierte Helligkeit auf einen vorgegebenen Wert geregelt wird.
  • Alternativ könnte der Lichtdetektor 5 auch an anderer Stelle auf dem Träger 4 montiert sein, um beispielsweise die Umgebungshelligkeit oder zumindest einen Teil der von eventuell vorhandenen benachbarten LED-Modulen emittierten Strahlung zu empfangen. In diesem Fall kann das von dem Lichtdetektor 5 erzeugte Signal von der Steuereinheit 7 derart ausgewertet werden, dass der Betriebsstrom der LED-Chips 2 derart geregelt wird, dass die von dem LED-Modul 11 emittierte Lichtstärke an die Umgebungslichtverhältnisse angepasst ist.
  • Zur Strahlformung der von den LED-Chips 2 emittierten Strahlung ist vorteilhaft mindestens ein optisches Element 12 vorgesehen. Insbesondere kann ein optisches Element 12 vorgesehen sein, das die Divergenz der von den LED-Chips 2 emittierten Strahlung verringert. Beispielsweise kann es sich bei dem optischen Element 12 um nicht abbildenden optischen Konzentrator handeln, der vorzugsweise sehr nah an den LED-Chips 2 angeordnet oder sogar auf diese aufgesetzt ist.
  • Der nicht abbildende optische Konzentrator ist bevorzugt ein CPC-, CEC- oder CHC-artiger optischer Konzentrator, dessen reflektierende Seitenwände zumindest teilweise und/oder zumindest weitestgehend die Form eines zusammengesetzten parabolischen Konzentrators (compound parabolic concentrator, CPC), eines zusammengesetzten elliptischen Konzentrators (compound elliptic concentrator, CEC) und/oder eines zusammengesetzten hyperbolischen Konzentrators (compound hyperbolic concentrator, CHC) aufweisen.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist. Beispielsweise können auf dem Träger 4 auch mehrere LED-Arrays und mehrere Steuervorrichtungen 7 angeordnet sein.

Claims (19)

  1. LED-Modul (11) mit mindestens einem LED-Array aus mehreren LED-Chips (2) und mindestens einer Steuereinheit (7) zur Regelung eines Betriebsstroms der LED-Chips (2), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuereinheit (7) auf einem Träger (4) des LED-Moduls (11) angeordnet ist und ein elektronisches Speichermedium (8) zur Speicherung von Betriebsdaten der LED-Chips (2) aufweist, und eine Regelung des Betriebsstroms in Abhängigkeit von den gespeicherten Betriebsdaten vorgesehen ist.
  2. LED-Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Steuereinheit (7) ein Mittel zur Erfassung der Betriebsdauer der LED-Chips (2) aufweist, wobei die Betriebsdauer in dem elektronischen Speichermedium (8) gespeichert wird und der Betriebsstrom der LED-Chips (2) in Abhängigkeit von der Betriebsdauer geregelt ist.
  3. LED-Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erhöhung des Betriebsstroms der LED-Chips (2) mit zunehmender Betriebsdauer vorgesehen ist.
  4. LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Helligkeitsgruppierung der LED-Chips (2) in dem elektronischen Speichermedium (8) gespeichert ist.
  5. LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Modul (11) eine Schnittstelle zum Auslesen der gespeicherten Betriebsdaten und/oder zur Programmierung der mindestens einen Steuereinheit (7) aufweist.
  6. LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Träger (4) des LED-Moduls (11) ein Mittel zur Transformierung einer Versorgungsspannung auf eine zum Betrieb des LED-Arrays vorgesehene Betriebsspannung angeordnet ist.
  7. LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Modul (11) einen Temperatursensor (3) enthält.
  8. LED-Modul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung des Betriebsstroms der LED-Chips (2) in Abhängigkeit von einer von dem Temperatursensor (3) gemessenen Temperatur vorgesehen ist.
  9. LED-Modul nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen mindestens einem der LED-Chips (2) und dem Temperatursensor (3) 5 mm oder weniger beträgt.
  10. LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das LED-Modul einen Lichtdetektor (5) enthält.
  11. LED-Modul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtdetektor (5) ein Umgebungslichtdetektor ist.
  12. LED-Modul nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelung des Betriebsstroms der LED-Chips (2) in Abhängigkeit von einer von dem Lichtdetektor (5) gemessenen Lichtstärke vorgesehen ist.
  13. LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine LED-Array einen Chipträger (1) umfasst, auf dem die LED-Chips (2) angeordnet sind, wobei der Chipträger (1) auf dem Träger (4) angeordnet ist.
  14. LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4) eine Breite von 12 mm oder weniger aufweist.
  15. LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine LED-Array mindestens 4 LED-Chips (2) enthält.
  16. LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine LED-Array mindestens ein optisches Element (12) zur Strahlformung der von den LED-Chips (2) emittierten Strahlung aufweist.
  17. LED-Modul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (12) ein nicht abbildender optischer Konzentrator ist.
  18. LED-Modul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Teil eines Kfz-Scheinwerfers ist.
  19. LED-Beleuchtungseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere LED-Module (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 umfasst.
DE102005018175A 2005-04-19 2005-04-19 LED-Modul und LED-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren LED-Modulen Withdrawn DE102005018175A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018175A DE102005018175A1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 LED-Modul und LED-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren LED-Modulen
US11/918,867 US20090021181A1 (en) 2005-04-19 2006-04-10 Led module and led lighting unit with a plurality of led modules
PCT/DE2006/000635 WO2006111133A1 (de) 2005-04-19 2006-04-10 Led-modul und led-beleuchtungseinrichtung mit mehreren led-modulen
CNB2006800130371A CN100531493C (zh) 2005-04-19 2006-04-10 Led模块和具有多个led模块的led照明设备
EP06722772A EP1872624A1 (de) 2005-04-19 2006-04-10 Led-modul und led-beleuchtungseinrichtung mit mehreren led-modulen
KR1020077026839A KR20080005279A (ko) 2005-04-19 2006-04-10 Led 모듈 및 다수의 led 모듈들을 가진 led 조명유니트
JP2008506915A JP2008537344A (ja) 2005-04-19 2006-04-10 Ledモジュールおよび複数のledモジュールを備えたled照明装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005018175A DE102005018175A1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 LED-Modul und LED-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren LED-Modulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018175A1 true DE102005018175A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=36609899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005018175A Withdrawn DE102005018175A1 (de) 2005-04-19 2005-04-19 LED-Modul und LED-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren LED-Modulen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090021181A1 (de)
EP (1) EP1872624A1 (de)
JP (1) JP2008537344A (de)
KR (1) KR20080005279A (de)
CN (1) CN100531493C (de)
DE (1) DE102005018175A1 (de)
WO (1) WO2006111133A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031801A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugleuchtensystem
EP2026634A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-18 Topco Technologies Corp. LED-Lampe und Beleuchtungssystem
DE102008003706A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerferanordnung mit einer Temperaturkompensation der Abstrahlrichtung des Abblendlichtes
DE202008009589U1 (de) 2008-07-11 2009-08-13 Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG Beleuchtungseinheit
WO2009156590A1 (en) 2008-06-27 2009-12-30 Valopaa Oy Light fitting and control method
US7716542B2 (en) 2007-11-13 2010-05-11 Faraday Technology Corp. Programmable memory built-in self-test circuit and clock switching circuit thereof
US7888877B2 (en) 2007-07-30 2011-02-15 Top Energy Saving System Corp. Light emitting diode lamp and illumination system
DE102009056809A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Westiform Holding Ag Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
DE102010047450A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtvorrichtung
DE102010048661A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010043220A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Osram Ag Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Leuchtvorrichtung
DE102011103907A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Leuchte
DE102011016360A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Infineon Technologies Ag Fahrzeugbeleuchtungsanordnung
WO2013017984A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Modular lighting assembly adapter part
DE102011115314A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Modul
EP2579682A1 (de) 2011-10-07 2013-04-10 Goodrich Lighting Systems GmbH Verfahren zur Steuerung eines Flugzeuglichts
DE102011084951A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit einstellbarer Helligkeit
AT504583B1 (de) * 2006-11-20 2013-06-15 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zum betreiben einer lichtquelle sowie lampenbetriebsgerät hierfür
WO2013164251A1 (de) * 2012-04-30 2013-11-07 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren und system zum abrufen von betriebsdaten und/oder betriebsinformationen eines geräts
DE102014207165A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungssystem
EP3118059A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-18 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lichtemittierende vorrichtung für ein fahrzeug, beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug und beleuchtungswerkzeug für ein fahrzeug
DE102015111276A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 volatiles lighting GmbH Modulares Beleuchtungssystem
EP3205927A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 Valeo Vision Belgique Gehäuse einer leuchtvorrichtung für kraftfahrzeug
EP2623851A4 (de) * 2010-09-28 2018-04-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Stromkreismodul, lichtemissionsmodul und fahrzeuglampe
EP2535638A3 (de) * 2011-06-13 2018-07-04 Koito Manufacturing Co., Ltd. Autoscheinwerfer, wärmestrahlender Mechanismus, lichtemittierende Vorrichtung und Lichtquellenbefestigungselement
DE102017110170A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Osram Oled Gmbh Verfahren zum betreiben einer fahrzeug-leuchte und eine fahrzeug-leuchte
DE102018100598A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum steuern eines stromes einer leuchtdiode
EP3584497A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-25 Toshiba Lighting & Technology Corporation Fahrzeugleuchte und fahrzeuglampenvorrichtung
DE102022214297A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Hyundai Mobis Co., Ltd. Fahrzeugsystem

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047682A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED-Array
TW200906221A (en) * 2007-07-19 2009-02-01 Aussmak Optoelectronic Corp Light emitting device and its calibrating and controlling method
US8111371B2 (en) * 2007-07-27 2012-02-07 Sharp Kabushiki Kaisha Illumination device and liquid crystal display device
CN102576514B (zh) * 2009-09-25 2015-04-22 欧司朗光电半导体有限公司 发光二极管和用于制造发光二极管的方法
CN102131324B (zh) * 2010-01-18 2015-03-18 立锜科技股份有限公司 发光二极管的热折返控制电路及方法
TWI427595B (zh) * 2010-03-31 2014-02-21 Au Optronics Corp 發光模組、發光二極體的驅動方法與顯示裝置
JP5672481B2 (ja) * 2010-09-03 2015-02-18 東芝ライテック株式会社 照明装置
US8723427B2 (en) 2011-04-05 2014-05-13 Abl Ip Holding Llc Systems and methods for LED control using on-board intelligence
CN102856310A (zh) * 2011-06-30 2013-01-02 刘胜 汽车前照灯专用led光源封装结构
EP2903396A1 (de) * 2012-01-20 2015-08-05 Osram Sylvania Inc. Sekundärseitige Phasenschnitt-Dimmwinkelerkennung
TWI457048B (zh) * 2012-06-07 2014-10-11 Polytronics Technology Corp 照明裝置及其電源電壓應用方法
DE102012105630B4 (de) 2012-06-27 2023-04-20 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Beleuchtungsanordnung mit Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
US8987658B2 (en) 2012-11-28 2015-03-24 Intersil Americas LLC Packaged light detector semiconductor devices with non-imaging optical concentrators for ambient light and/or optical proxmity sensing, methods for manufacturing the same, and systems including the same
DE102013021868A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Audi Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug sowie dazugehöriges Verfahren
US20150208470A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Shang-Kuei Tsai Led light with triac-ballasted
TWM496091U (zh) * 2014-03-26 2015-02-21 Leadray Energy Co Ltd 具矽基座的發光二極體及發光二極體燈具
CN104075216A (zh) * 2014-06-30 2014-10-01 上海信耀电子有限公司 车灯光源
KR101840393B1 (ko) * 2014-07-08 2018-03-21 주식회사 케이에스비 고반사율, 고열전도율의 판재를 이용한 엘이디 등 기구
AT517259B1 (de) * 2015-06-09 2020-01-15 Zkw Group Gmbh Verfahren zur positionsgenauen Bestückung eines Schaltungsträgers
US10077896B2 (en) 2015-09-14 2018-09-18 Trent Neil Butcher Lighting devices including at least one light-emitting device and systems including at least one lighting device
JP6712771B2 (ja) * 2016-03-07 2020-06-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 照明システム及びそれを備えた移動体
CN106328641B (zh) * 2016-10-11 2018-12-28 华南师范大学 具有螺旋电感的可见光通信led及其制备方法
CN106788760B (zh) * 2016-11-11 2019-01-18 华南师范大学 提升响应频率的可见光通信发射器件
KR102094679B1 (ko) * 2017-04-11 2020-04-01 제트카베 그룹 게엠베하 차량용 레이저 헤드 램프 및 차량
WO2019050388A1 (en) * 2017-09-08 2019-03-14 Jabil Inc. LED ACCURACY ASSEMBLY METHOD
CN108152700A (zh) * 2017-12-28 2018-06-12 鸿利智汇集团股份有限公司 一种led老化装置及其led老化方法
JP7199048B2 (ja) * 2018-09-19 2023-01-05 パナソニックIpマネジメント株式会社 発光装置、及びそれを備える移動体
JP2021028887A (ja) * 2019-08-09 2021-02-25 キヤノン株式会社 発光装置および表示装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5803579A (en) * 1996-06-13 1998-09-08 Gentex Corporation Illuminator assembly incorporating light emitting diodes
DE19748446A1 (de) * 1997-11-03 1999-05-06 Mannesmann Vdo Ag Vorrichtung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE19818621A1 (de) * 1998-04-25 1999-10-28 Mannesmann Vdo Ag Schaltungsanordnung zur Einstellung der Helligkeit stromgesteuerter Leuchtdioden zur Beleuchtung einer Anzeige
FR2780234B1 (fr) * 1998-06-17 2000-09-01 Colas Sa Lampe et procede de fonctionnement d'une telle lampe
US7427150B2 (en) * 1999-05-14 2008-09-23 Gentex Corporation Rearview mirror assembly including a multi-functional light module
US6578986B2 (en) * 2001-06-29 2003-06-17 Permlight Products, Inc. Modular mounting arrangement and method for light emitting diodes
US6866401B2 (en) * 2001-12-21 2005-03-15 General Electric Company Zoomable spot module
US20030222147A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 Hand Held Products, Inc. Optical reader having a plurality of imaging modules
DE20220356U1 (de) * 2002-06-20 2003-06-05 Insta Elektro Gmbh Beleuchtungseinrichtung
US8100552B2 (en) * 2002-07-12 2012-01-24 Yechezkal Evan Spero Multiple light-source illuminating system
WO2004080291A2 (en) * 2003-03-12 2004-09-23 Color Kinetics Incorporated Methods and systems for medical lighting
DE10313246A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-21 Sitronic Gesellschaft für elektrotechnische Ausrüstung mbH. & Co. KG Kraftfahrzeugleuchtenmodul
WO2004100611A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-18 Ilumera Group Ag Led lighting module and system
DE102004060890A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Kfz-Scheinwerferelement

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054512B4 (de) * 2006-11-20 2016-01-14 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Lichtquelle sowie Lampenbetriebsgerät hierfür
AT504583B1 (de) * 2006-11-20 2013-06-15 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren zum betreiben einer lichtquelle sowie lampenbetriebsgerät hierfür
DE102007031801A1 (de) * 2007-07-07 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugleuchtensystem
US7888877B2 (en) 2007-07-30 2011-02-15 Top Energy Saving System Corp. Light emitting diode lamp and illumination system
EP2026634A1 (de) * 2007-07-30 2009-02-18 Topco Technologies Corp. LED-Lampe und Beleuchtungssystem
EP2051566A2 (de) 2007-07-30 2009-04-22 Topco Technologies Corp. Leuchtdiodenlampe und Beleuchtungssystem
EP2051566A3 (de) * 2007-07-30 2012-02-08 Top Energy Saving System Corp. Leuchtdiodenlampe und Beleuchtungssystem
US7716542B2 (en) 2007-11-13 2010-05-11 Faraday Technology Corp. Programmable memory built-in self-test circuit and clock switching circuit thereof
DE102008003706A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-16 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerferanordnung mit einer Temperaturkompensation der Abstrahlrichtung des Abblendlichtes
WO2009156590A1 (en) 2008-06-27 2009-12-30 Valopaa Oy Light fitting and control method
EP2308271A4 (de) * 2008-06-27 2015-09-16 Valopaa Oy Lichtanlage und steuerverfahren
DE202008009589U1 (de) 2008-07-11 2009-08-13 Würth Elektronik Rot am See GmbH & Co. KG Beleuchtungseinheit
DE102009056809A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Westiform Holding Ag Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
EP2623851A4 (de) * 2010-09-28 2018-04-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Stromkreismodul, lichtemissionsmodul und fahrzeuglampe
US9192021B2 (en) 2010-10-04 2015-11-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Luminous device comprising multiple spaced-apart emission regions
DE102010047450A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtvorrichtung
DE102010048661B4 (de) * 2010-10-15 2012-05-10 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010048661A1 (de) * 2010-10-15 2012-04-19 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010043220A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Osram Ag Leuchtvorrichtung und Verfahren zum Zusammenbauen einer Leuchtvorrichtung
WO2012110559A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Led-leuchte
DE102011103907A1 (de) 2011-02-17 2012-08-23 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Leuchte
DE102011016360B4 (de) 2011-04-07 2019-10-02 Infineon Technologies Ag Fahrzeugbeleuchtungsanordnung, Leuchtmitteltreiberschaltung und Verfahren zur Bereitstellung von Informationen zur Bestimmung eines Beleuchtungszustandes
DE102011016360A1 (de) * 2011-04-07 2012-10-11 Infineon Technologies Ag Fahrzeugbeleuchtungsanordnung
EP2535638A3 (de) * 2011-06-13 2018-07-04 Koito Manufacturing Co., Ltd. Autoscheinwerfer, wärmestrahlender Mechanismus, lichtemittierende Vorrichtung und Lichtquellenbefestigungselement
US9587816B2 (en) 2011-08-02 2017-03-07 Philips Lighting Holding B.V. Modular lighting assembly adapter part
EP3767162A1 (de) * 2011-08-02 2021-01-20 Signify Holding B.V. Adapterteil für eine modulare beleuchtungsanordnung
WO2013017984A1 (en) * 2011-08-02 2013-02-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Modular lighting assembly adapter part
US9190394B2 (en) 2011-09-29 2015-11-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED module
DE102011115314A1 (de) * 2011-09-29 2013-04-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Modul
DE102011115314B4 (de) * 2011-09-29 2019-04-25 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Modul
EP2579682A1 (de) 2011-10-07 2013-04-10 Goodrich Lighting Systems GmbH Verfahren zur Steuerung eines Flugzeuglichts
US8974097B2 (en) 2011-10-07 2015-03-10 Goodrich Lighting Systems Gmbh Method for controlling an aircraft light
DE102011084951A1 (de) * 2011-10-21 2013-04-25 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Leuchte mit einstellbarer Helligkeit
WO2013164251A1 (de) * 2012-04-30 2013-11-07 Zumtobel Lighting Gmbh Verfahren und system zum abrufen von betriebsdaten und/oder betriebsinformationen eines geräts
EP2947962A1 (de) * 2014-04-15 2015-11-25 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Kraftfahrzeugbeleuchtungssystem
DE102014207165A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-29 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugbeleuchtungssystem
EP3118059A1 (de) * 2015-07-10 2017-01-18 Toshiba Lighting & Technology Corporation Lichtemittierende vorrichtung für ein fahrzeug, beleuchtungsvorrichtung für ein fahrzeug und beleuchtungswerkzeug für ein fahrzeug
US10327304B2 (en) 2015-07-10 2019-06-18 Toshiba Lighting & Technology Corporation Light emitting device for vehicle, lighting device for vehicle, and lighting tool for vehicle
EP3133334A1 (de) 2015-07-13 2017-02-22 volatiles lighting GmbH Modulares beleuchtungssystem mit kommunikationsmittel
DE102015111276A1 (de) 2015-07-13 2017-01-19 volatiles lighting GmbH Modulares Beleuchtungssystem
FR3047796A1 (fr) * 2016-02-15 2017-08-18 Valeo Vision Belgique Boitier de dispositif lumineux de vehicule automobile
EP3205927A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-16 Valeo Vision Belgique Gehäuse einer leuchtvorrichtung für kraftfahrzeug
DE102017110170A1 (de) * 2017-05-11 2018-11-15 Osram Oled Gmbh Verfahren zum betreiben einer fahrzeug-leuchte und eine fahrzeug-leuchte
DE102018100598A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum steuern eines stromes einer leuchtdiode
US11497098B2 (en) 2018-01-12 2022-11-08 Osram Oled Gmbh Method for controlling a current of a light-emitting diode
EP3584497A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-25 Toshiba Lighting & Technology Corporation Fahrzeugleuchte und fahrzeuglampenvorrichtung
US10655814B2 (en) 2018-06-19 2020-05-19 Toshiba Lighting & Technology Corporation Vehicle luminaire and vehicle lamp device
DE102022214297A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Hyundai Mobis Co., Ltd. Fahrzeugsystem

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008537344A (ja) 2008-09-11
KR20080005279A (ko) 2008-01-10
WO2006111133A1 (de) 2006-10-26
US20090021181A1 (en) 2009-01-22
CN101164378A (zh) 2008-04-16
EP1872624A1 (de) 2008-01-02
CN100531493C (zh) 2009-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005018175A1 (de) LED-Modul und LED-Beleuchtungseinrichtung mit mehreren LED-Modulen
EP1854153B1 (de) Lichtemittierende diodenanordnung (led-array)
EP1825188B8 (de) Kfz-scheinwerferelement
EP2287925B1 (de) Ausdehnungskompensiertes optoelektronisches Halbleiter-Bauelement, insbesondere UV-emittierende Leuchtdiode
DE102004047682A1 (de) LED-Array
DE102004052902B4 (de) Aufbau zur Unterbringung eines lichtemittierenden Elements, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE10110835B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit einer Mehrzahl von LED-Modulen auf einer Kühlkörperoberfläche
EP1851479A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102006033241A1 (de) Fahrueugbeleuchtungseinrichtung und LED-Lichtquelle dafür
EP2088369B1 (de) Beleuchtungskörper
EP2001269B1 (de) Stromversorgung für Lumineszenzdioden
DE102006026938A1 (de) LED Lichtquelle mit konstanter Intensität während der Betriebsdauer
WO2010052538A1 (de) Led-beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für tunnels
DE102008022834A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2580946B1 (de) Leuchtdiodenanordnung und leuchtmittel insbesondere mit solch einer leuchtdiodenanordnung
EP3193563B1 (de) Für eine fahrzeugleuchte vorgesehenes leuchtmittel mit mehreren halbleiterlichtquellen und verfahren zu dessen betrieb
EP3873778B1 (de) Verfahren zum herstellen einer lichtquellenanordnung und nach einem solchen verfahren hergestellte lichtquellenanordnung
DE10262387B3 (de) Stromversorgung für Lumineszenzdioden
DE102016104342A1 (de) Beleuchtungsmodul, Lampe und Straßen- oder Wegleuchte
WO2012168316A1 (de) Optoelektronischer halbleiterchip, display mit einem derartigen halbleiterchip und verwendung eines derartigen halbleiterchips oder eines displays
AT5738U1 (de) Led-lichtquelle
DE202004016931U1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP3291646A1 (de) Verfahren zum betrieb eines leuchtmittels mit mindestens einer oled, leuchtmittel und hiermit ausgestattete fahrzeugleuchte
EP3182799A1 (de) Verfahren zum betrieb eines leuchtmittels einer fahrzeugleuchte mit mehreren halbleiterlichtquellen und zur ausführung des verfahrens geeignetes leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee