DE102005017491A1 - Verfahren zum Erzeugen eines gainkorrigierten Röntgenbildes und Röntgenbildaufnahmesystem - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen eines gainkorrigierten Röntgenbildes und Röntgenbildaufnahmesystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005017491A1
DE102005017491A1 DE102005017491A DE102005017491A DE102005017491A1 DE 102005017491 A1 DE102005017491 A1 DE 102005017491A1 DE 102005017491 A DE102005017491 A DE 102005017491A DE 102005017491 A DE102005017491 A DE 102005017491A DE 102005017491 A1 DE102005017491 A1 DE 102005017491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gain
image
ray
detector
images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005017491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005017491B4 (de
Inventor
Mathias HÖRNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005017491A priority Critical patent/DE102005017491B4/de
Priority to US11/404,028 priority patent/US7404673B2/en
Publication of DE102005017491A1 publication Critical patent/DE102005017491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005017491B4 publication Critical patent/DE102005017491B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4225Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using image intensifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4233Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using matrix detectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/58Testing, adjusting or calibrating apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/582Calibration
    • A61B6/585Calibration of detector units
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays

Abstract

Bei einem Verfahren zum Erzeugen eines gainkorrigierten Röntgenbildes mit Hilfe eines Röntgen-Flachdetektors werden bei der Kalibrierung mehrere Gainbilder ermittelt, und zwar für verschiedene Messsituationen, die verschiedenen Einstellungen bestimmter Bildaufnahmegrößen wie etwa des Winkels des Röntgen-Flachdetektors zu einer Röntgenröhre, der Energie der verwendeten Röntgenstrahlung etc. entsprechen. Bei der Gainkorrektur wird dann anstelle eines üblichen Gainbildes für jedes Element des Detektors ein Gainwert verwendet, der sich aus einer Interpolation der entsprechenden Werte aus den mehreren Gainbildern ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erzeugen eines gainkorrigierten Röntgenbilds mit Hilfe eines Röntgen-Flachdetektors nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Röntgenbildaufnahmesystem nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 9.
  • Röntgen-Flachdetektoren werden zunehmend häufiger in Röntgenbildaufnahmesystemen verwendet. Ein Röntgen-Flachdetektor besteht aus 1000 mal 1000 bis etwa 3000 mal 3000 Detektorelementen unter einem Szintillator, wie z.B. Cäsiumjodid. Die vom Szintillator in Licht umgewandelten Röntgenstrahlen werden in den Detektorelementen gemessen und in einen Datenwert umgewandelt, der dann als Grauwert dargestellt wird, so dass sich die einzelnen Bildelemente zu einem Röntgenbild zusammensetzen lassen.
  • Ein Röntgen-Flachdetektor kann beispielsweise ein Festkörper-Röntgendetektor aus amorphem Silizium sein. Ein solcher Detektor hat die Eigenschaft, dass das Signalverhalten jedes Detektorelements individuell verschieden ist. Dies bedeutet, dass unterschiedliche Bereiche des Detektors unterschiedlich empfindlich gegenüber Röntgenstrahlung sind. Bei der Erzeugung eines Röntgenbilds erfolgt daher eine Gainkorrektur (Verstärkungskorrektur), bei der rein rechnerisch die Datenwerte korrigiert werden. Grundlage der Korrektur ist die vorherige Messung der jeweiligen Empfindlichkeit der einzelnen Detektorelemente. Diese Messung erfolgt durch Ermitteln eines so genannten Gainbildes, wobei das Gainbild in jedem Bildelement bzw. Bildpunkt einen Gainwert bereitstellt. Im Stand der Technik wird zur Kalibrierung eines Röntgenbildaufnahmesystems bei dessen Inbetriebnahme ein einziges Gainbild ermittelt. Unter „Ermitteln" eines Gainbildes wird hier verstanden, dass ein Gainbild durch mehrfache Bildaufnahme erhalten wird, und zwar erhält man ein Gainbild dadurch, dass man eine Vielzahl von Hellbildern aufnimmt, d.h. Bilder, bei denen die Röntgenstrahlung definiert und direkt auf dem Röntgen-Flachdetektor auftrifft, ohne dass ein Bildobjekt den Weg der Röntgenstrahlung stört. Es wird bei unveränderten Röntgenbildeinstellungen diese Mehrzahl von Hellbildern aufgenommen und anschließend eine Mehrzahl von Dunkelbildern. Über die Hellbilder wird dann gemittelt, d.h. es wird ein über die verschiedenen Bilder gemittelter Bildpunkt-Datenwert für jeden einzelnen Bildpunkt ermittelt. Die Dunkelbilder sind Bilder, die aufgenommen werden, ohne dass Röntgenstrahlung überhaupt abgegeben wird. Die Dunkelbilder entsprechen den Signalen der Detektorelemente, die diese ohnehin abgeben, d.h. einem Offset der Signale. Dieser Offset wird für jedes Detektorelement dann von dem zugehörigen gemittelten Datenwert für die Hellbilder abgezogen, und auf diese Weise wird ein Gainbild ermittelt. In der Regel wird der Datenwert aus dem Gainbild noch auf 1 normiert. Ein Bildeintrag für einen einzelnen Bildpunkt von 1,1 bedeutet beispielsweise, dass das entsprechende Detektorelement die Röntgenstrahlung um einen Faktor 1,1 verstärkt wiedergibt, so dass bei der Aufnahme eines Röntgenbildes der von diesem Detektorelement abgegebene Datenwert durch 1,1 geteilt werden muss, um so einen Datenwert zu erhalten, der einer Verstärkung von 1 entspricht. Ein Gainwert von 0,9 bedeutet umgekehrt, dass das Detektorelement etwas schwächer als im Durchschnitt ist, und dass ein entsprechender Datenwert eines Röntgenbildes durch 0,9 geteilt werden muss, um so einen etwas erhöhten Datenwert zu erhalten, der einem realistischen Datenwert für ein durchschnittliches Detektorelement entspricht.
  • Das auf diese Weise gainkorrigierte Röntgenbild ist daher ein Röntgenbild, bei dem der individuelle Einfluss der einzelnen Detektorelemente weitgehend ausgeschaltet ist.
  • Wie oben bereits erwähnt, wird im Stand der Technik ein einziges Gainbild in einer vordefinierten Position von Detektor zur Röntgenröhre ermittelt.
  • Bei modernen Röntgen-Flachdetektoren gibt es jedoch auch geometrische Effekte. Mit anderen Worten ist der individuelle Gainwert, der einem Detektorelement zugeordnet werden müsste, nicht unabhängig von der Winkelposition von Detektor zur Röntgenröhre. Hierzu trägt der so genannte Heel-Effekt bei. Bei Drehung des Röntgendetektors können ferner Randbereiche abgeschattet werden (Dome-Effekt).
  • Zusätzlich zu dieser geometrischen Abhängigkeit ist der individuelle Gain einzelner Detektorelemente durchaus auch von der verwendeten Dosis oder der Wellenlänge der verwendeten Röntgenstrahlung abhängig.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die einzelnen Abweichungen der Detektorelemente von der Norm besser zu erfassen, um somit die Qualität der Gainkorrektur verbessern zu können.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren nach Patentanspruch 1 sowie ein Röntgenbildaufnahmesystem nach Anspruch 9 bereit.
  • Grundsätzlich beruht die Erfindung darauf, dass mehr als ein einziges Gainbild ermittelt wird. Vielmehr bleibt es nicht dabei, dass nur ein Gainbild in einer vordefinierten Position von Detektor zur Röntgenröhre und bei einer vorgegebenen Röntgendosis und Röntgenwellenlänge ermittelt wird. Stattdessen werden zumindest zwei unterschiedliche Gainbilder in Abhängigkeit von einer Bildaufnahmegröße ermittelt. Diese Bildaufnahmegröße kann die Winkelstellung des Röntgenbild-Flachdetektors gegenüber einer Röntgenröhre, die Energie der verwendeten Röntgenstrahlung oder auch die Einstellung eines Filters zum Ausfiltern eines Teiles der Dosis aus der verwendeten Röntgenstrahlung umfassen.
  • Bevorzugt werden die Gainbilder in Abhängigkeit von derjenigen Bildaufnahmegröße aufgenommen, die am meisten und am ehesten geändert wird.
  • Bei der Aufnahme eines Röntgenbildes wird dann die jeweilige Einstellung betreffend die Bildaufnahmegröße ermittelt, d.h. ein Datenwert elektronisch zugeordnet und bei der Gainkorrektur verwendet. Die Verwendung bei der Gainkorrektur beruht darauf, dass eine Interpolation erfolgt. Die Interpolation ist im einfachsten Falle linear, kann aber auch eine Polynominterpolation sein. Die Interpolation erfolgt bevorzugt in Echtzeit (z.B. in einem 30 Hz-Takt)
  • Bevorzugt sind zumindest zwei der Gainbilder Bildaufnahmegrößen zugeordnet, welche Randwerten derselben entsprechen, d.h. bei denen die zugehörigen Einstellungen eher extrem sind. Grund hierfür ist, dass die Interpolation einfacher handhabbar ist, wenn es sich um eine so genannte innere Interpolation handelt. Mit anderen Worten befinden sich die Einstellungen bei einem real aufgenommenen Röntgenbild bevorzugt zwischen den Einstellungen, die zur Ermittlung der Gainbilder dienten, und nicht jenseits von diesen Einstellungen.
  • Zur Verarbeitung der größeren Zahl von Gainbildern muss die Bildverarbeitungseinheit entsprechend neu ausgelegt werden, wobei sowohl entsprechender Speicherplatz zur Verfügung gestellt sein muss als auch die Software entsprechend gestaltet sein muss, um die Vielzahl der Datenwerte für die Interpolation zu beherrschen und die Interpolation selbst vornehmen zu können. Wesentlich ist, dass eine Steuerung des Röntgenbildaufnahmesystems bevorzugt die Information betreffend die Einstellung der unterschiedlichen Bildaufnahmegrößen, welche für die Interpolation wesentlich sind, datenmäßig zur Verfügung stellt und insbesondere der Bildverarbeitungseinheit automatisch zuführt. Dies gilt sowohl bei der Aufnahme der zumindest zwei Gainbilder als auch bei der späteren Aufnahme von Röntgenbildern.
  • Es wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung nun unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 die Stellung eines Röntgen-Flachdetektors bezüglich einer Röntgenröhre in einer ersten Messsituation sowie schematisch ein zugehöriges Gainbild zeigt;
  • 2 die Stellung eines Röntgen-Flachdetektors bezüglich einer Röntgenröhre in einer zweiten Messsituation sowie schematisch ein zugehöriges Gainbild zeigt;
  • 3 die Stellung eines Röntgen-Flachdetektors bezüglich einer Röntgenröhre bei Aufnahme eines Röntgenbildes sowie schematisch ein hierzu durch Interpolation ermitteltes Gainbild zeigt;
  • 4 eine Kurve zeigt, die die Abhängigkeit des Gains von der Wellenlänge der Röntgenstrahlung darstellt;
  • 5 eine Kurve darstellt, die die Abhängigkeit des Gains von der Einstellung eines Filters anzeigt.
  • 1 bis 3 veranschaulicht die Aufnahme verschiedener Gainbilder für verschiedene Winkelstellungen eines Röntgen-Flachdetektors gegenüber einer Röntgenröhre 12.
  • 1 veranschaulicht eine Grundstellung, in der der Röntgen-Flachdetektor 10 in einem Winkel von 0° bezüglich der Röntgenröhre 12 steht.
  • Um ein in dieser Messsituation aufgenommenes Gainbild zu veranschaulichen, ist der Wert für ein hier quadratisch dargestelltes Bildelement angegeben, in diesem Falle 1,12. Das diesem Bildelement entsprechende Detektorelement 14 ist im oberen Abschnitt von 1 eingezeichnet dargestellt.
  • 2 bezieht sich nun auf eine zweite Messsituation: Es wird ein weiteres Gainbild aufgenommen für die Situation, dass der Röntgen-Flachdetektor 10 um 90° gegenüber der Röntgenröhre gedreht ist. Im Gainbild, das im unteren Abschnitt von 2 schematisch angedeutet ist, ist die Position des Bildelements dieselbe, während sich das reale Detektorelement 14 gedreht hat. Durch geometrische Effekte bedingt beträgt der zugehörige Gainwert jedoch nicht mehr 1,12, sondern nur noch 1,09.
  • 3 zeigt nun eine dritte Situation. In dieser dritten Situation ist der Röntgen-Flachdetektor 10 gegenüber der Röntgenröhre 12 um 30° gedreht.
  • Die geometrischen Effekte bedingen, dass nun weder der bezüglich der Messsituation aus 1 noch der bezüglich der Messsituation aus 2 ermittelte Gainwert der richtige ist. Man erhält angenähert einen realen Gainwert für das betreffende Detektorelement 14 durch Interpolation der Gainwerte aus den beiden Gainbildern. Da ein Winkel von 30° doppelt so nah an der Stellung von 0° wie an der Stellung von 90°, ergibt eine lineare Interpolation, dass zur Ermittlung eines geeigneten Gainwerts für die in 3 gezeigte Bildaufnahmesituation der Gainwert aus 1 mit zwei multipliziert und der Gainwert aus 2 mit 1 multipliziert werden muss, wobei die Summe dann durch 3 geteilt wird. Es ergibt sich durch lineare Interpolation somit bei einer Drehung um 30° ein Gainwert von 1,11. Bei einer Drehung von 60° würde sich entsprechend ein Gainwert von 1,10 ergeben. Hierdurch wird klar, dass die Interpolation tatsächlich eine lineare Interpolation ist.
  • Die in 1 und 2 angegebenen Gainwerte von 1,12 und 1,09 sind also durch Messung ermittelt, während der in 3 angezeigte Gainwert von 1,11 ausschließlich durch Interpolation ermittelt wurde.
  • Für eine lineare Interpolation gegenüber einer Winkeleinstellung genügt es, zwischen den Extremstellungen des Detektors zwei Gainbilder zu ermitteln. Da der Detektor nur zwischen 0° und 90° drehbar ist, empfiehlt sich eine Messung sowohl bei 0° als auch bei 90°. Bei einer etwas verbesserten Ausführungsform kann noch ein drittes Gainbild bei einem Winkel von 45° ermittelt werden, prinzipiell genügen jedoch zwei Gainbilder.
  • In analoger Art und Weise kann auch die Bildaufnahmegröße „Wellenlänge der Röntgenstrahlung" verändert werden. Diese wird durch die an der Röntgenröhre anliegende Spannung, hier in kV, vorgegeben.
  • 4 zeigt eine Messwertkurve betreffend ein einziges Detektorelement, wobei der jeweilige Gain in Abhängigkeit von der Beschleunigungsspannung aufgetragen ist. Dargestellt sind drei Messpunkte 16, 18 und 20. Der Messwert 16 gibt den Gain bei einer Beschleunigungsspannung von 50 kV wieder, der Messwert 18 bei einer Beschleunigungsspannung von 70 kV und der Messwert 20 bei einer Beschleunigungsspannung von 90 kV. Gezeigt sind hier willkürliche Einheiten für den Gain, der ja bekanntlich ohnehin auf 1 normiert wird.
  • Vorgegeben sei nun die Situation, dass ein bestimmtes Röntgenbild bei einer Beschleunigungsspannung von 61 kV aufgenommen wird.
  • In vorteilhafter Weise ergibt sich ein Wert für den zugehörigen Gain für das hier in Rede stehende Detektorelement durch lineare Interpolation aus den Messwerten 16 und 18. Eingezeichnet ist (quadratisch symbolisiert) der Interpolationswert 22. Alternativ wäre auch eine Polynom-Interpolation möglich, bei der entsprechend der Messwert 20 auch berücksichtigt werden könnte.
  • 5 beruht auf der Tatsache, dass der Gain auch in Abhängigkeit von der Einstellung eines Kupferfilters abhängig sein kann, welcher die Dosis der Röntgenleistung bestimmt. Der Gain ist also dosisabhängig. Dargestellt sind ein Messpunkt 24 für eine Einstellung, bei der der Filter 0,1 Anteile der Röntgenstrahlung durchlässt, und ein Messpunkt 26, bei dem der Filter 0,8 Anteile der Röntgenstrahlung durchlässt. Wird nun ein Röntgenbild bei einer Filtereinstellung betreffend den Filterdurchlass vorgenommen, bei der der Filter 0,2 Anteile an Röntgenstrahlung durchlässt, verwendet man den hier rautenförmig eingezeichneten Zwischenwert 28, um einen interpolierten Gainwert zu erhalten. Dies wird detektorelementsweise durchgeführt, also Bildpunkt für Bildpunkt der entsprechend zu den Bildpunkten 24 und 26 vorhandenen Gainbilder, so dass man ein interpoliertes Gainbild zugehörig zum Filterdurchlass 0,2 entsprechend den Punkten 28 pro Detektorelement erhält.
  • Vorliegend wurde dargestellt, dass jeweils zumindest zwei Gainbilder für unterschiedliche Winkeleinstellungen des Röntgen-Flachdetektors gegenüber der Röntgenröhre, unterschiedliche Beschleunigungsspannungen und unterschiedliche Filtereinstellungen vorgenommen werden können. Dies kann auch grundsätzlich miteinander kombiniert werden. Beispielsweise können die in 4 dargestellten Gainwerte entsprechend den Bildpunkten 16 und 20 bei einer Winkeleinstellung von 0° vorgenommen sein. Es kann dann eine zusätzliche Messung bei 90° Winkeleinstellung erfolgen, bei der ebenfalls für die beiden genannten Werte von 50 und 90 kV Beschleunigungsspannung jeweils ein Gainbild ermittelt wird, so dass insgesamt vier Gainbilder zur Verfügung stehen und zweidimensional, also in Abhängigkeit von zwei Parametern, interpoliert werden kann.
  • Die Interpolation kann durch Kenntnis der Ursachen der sich ändernden Gainwerte verbessert werden, beispielsweise können zur Interpolation bestimmte Formeln angefittet werden etc.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines gainkorrigierten Röntgenbildes mit Hilfe eines Röntgen-Flachdetektors (10), bei dem – in einem Kalibrierungsschritt zumindest ein Gainbild für den Röntgenbild-Flachdetektor (10) ermittelt wird, das aus Gainwerten für jeden Bildpunkt zusammengesetzt ist, der jeweils einem Detektorelement (14) entspricht, – in einem Bildaufnahmeschritt einzelnen Detektorelementen (14) des Röntgen-Flachdetektors (10) ein Datenwert zugeordnet wird und – in einem Korrekturschritt bildpunktweise eine Gainkorrektur des jeweiligen Datenwerts aufgrund des dem Bildpunkt zugeordneten Gainwerts aus dem Gainbild erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass – in dem Kalibrierungsschritt in Abhängigkeit von einer Bildaufnahmegröße für unterschiedliche Bildaufnahmegrößeneinstellungen Gainbilder ermittelt werden, – in dem Bildaufnahmeschritt die jeweilige Einstellung betreffend diese Bildaufnahmegröße ermittelt wird, und – in dem Korrekturschritt Gainwerte verwendet werden, die aus den Gainwerten von zumindest zwei Gainbildern anhand der zugeordneten Bildaufnahmegröße interpoliert sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmegröße die Winkeleinstellung des Röntgen-Flachdetektors (10) zu einer Röntgenröhre (12) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gainbilder für Winkeleinstellungen von 0° und 90° ermittelt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Gainbilder für Winkeleinstellungen von 0°, 45° und 90° ermittelt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmegröße die Energie der verwendeten Röntgenstrahlung umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmegröße die Einstellung eines Filters zum Ausfiltern eines Teiles der Dosis aus der verwendeten Röntgenstrahlung umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Interpolation linear in Abhängigkeit von einem Bildaufnahmeparameter erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Polynominterpolation in Abhängigkeit von einem Bildaufnahmeparameter vorgenommen wird.
  9. Röntgenbildaufnahmesystem mit – einem Röntgen-Flachdetektor (10) mit einer Vielzahl von Datenwerten aufnehmenden Detektorelementen (14), und – einer Bildverarbeitungseinheit, die in der Lage ist, ein Gainbild zu erzeugen und zu speichern, und Datenwerte von Detektorelementen (14) anhand von Gainwerten aus dem Gainbild zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass – die Bildverarbeitungseinheit dazu ausgelegt ist, eine Mehrzahl von Gainbildern (1 und 2) zu erzeugen und zu speichern, und Gainwerte für das jeweils selbe Detektorelement (14) aus mehreren Gainbildern zur Erzeugung eines einem bestimmten Bild zugeordneten Gainwerts für das jeweilige Bildelement, vorzugsweise in Echtzeit, zu interpolieren.
  10. Röntgenbildaufnahmesystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildverarbeitungseinheit die Interpolation in Abhängigkeit von einer Bildaufnahmegröße vornimmt.
  11. Röntgenbildaufnahmesystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Information betreffend die Einstellung der Bildaufnahmegröße der Bildverarbeitungseinheit beim Aufnehmen eines Röntgenbildes automatisch zugeführt wird.
DE102005017491A 2005-04-15 2005-04-15 Verfahren zum Erzeugen eines gainkorrigierten Röntgenbildes Expired - Fee Related DE102005017491B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017491A DE102005017491B4 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Verfahren zum Erzeugen eines gainkorrigierten Röntgenbildes
US11/404,028 US7404673B2 (en) 2005-04-15 2006-04-13 Method for generating a gain-corrected x-ray image

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005017491A DE102005017491B4 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Verfahren zum Erzeugen eines gainkorrigierten Röntgenbildes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005017491A1 true DE102005017491A1 (de) 2006-10-19
DE102005017491B4 DE102005017491B4 (de) 2007-03-15

Family

ID=37055431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005017491A Expired - Fee Related DE102005017491B4 (de) 2005-04-15 2005-04-15 Verfahren zum Erzeugen eines gainkorrigierten Röntgenbildes

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7404673B2 (de)
DE (1) DE102005017491B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2675151A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-18 Agfa Healthcare Verfahren zur Bewertung des Vorhandenseins einer Röntgenstrahlinhomogenität während einer Röntgenstrahlbelichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2888950B1 (fr) * 2005-07-20 2007-10-12 Essilor Int Composant optique transparent pixellise a parois absordantes son procede de fabrication et son utilisation dans la farication d'un element optique transparent
CN101472381B (zh) * 2007-12-29 2013-03-27 Ge医疗系统环球技术有限公司 控制x射线ct系统中的x射线曝光的方法
JP5483832B2 (ja) * 2008-06-10 2014-05-07 キヤノン株式会社 放射線撮影制御装置および方法
US8526700B2 (en) 2010-10-06 2013-09-03 Robert E. Isaacs Imaging system and method for surgical and interventional medical procedures
US11231787B2 (en) 2010-10-06 2022-01-25 Nuvasive, Inc. Imaging system and method for use in surgical and interventional medical procedures
US9785246B2 (en) 2010-10-06 2017-10-10 Nuvasive, Inc. Imaging system and method for use in surgical and interventional medical procedures
US9348055B2 (en) * 2011-06-14 2016-05-24 Analogic Corporation Security scanner
JP6479440B2 (ja) * 2014-11-28 2019-03-06 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線診断装置
JP6674222B2 (ja) * 2015-10-09 2020-04-01 キヤノン株式会社 放射線撮像装置および放射線撮像装置の制御方法
JP6833338B2 (ja) * 2016-04-11 2021-02-24 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線検出器
CN108078577B (zh) * 2017-11-22 2020-10-16 上海奕瑞光电子科技股份有限公司 一种数字x射线放射系统、姿态检测方法以及姿态检测系统
CN109709597B (zh) * 2018-11-13 2023-10-03 上海奕瑞光电子科技股份有限公司 平板探测器的增益校正方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303940A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Siemens Ag Verfahren zum Normieren von Röntgenbilddatensätzen und Röntgeneinrichtung
DE10312450A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Siemens Ag Verfahren zur Kompensation von Bildstörungen bei Strahlungsbildaufnahmen sowie Strahlungsbildaufnahmevorrichtung
US20050061963A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Martin Spahn Method of correcting an X-ray image recorded by a digital X-ray detector and calibrating an X-ray detector

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4054402B2 (ja) * 1997-04-25 2008-02-27 株式会社東芝 X線断層撮影装置
DE2951857A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgendiagnostikanlage mit einer aufnahmeeinheit mit einer roentgenroehre, die ein faecherfoermiges strahlenbuendel aussenden kann
US4763345A (en) * 1984-07-31 1988-08-09 The Regents Of The University Of California Slit scanning and deteching system
US5278887A (en) * 1992-06-29 1994-01-11 Siemens Corporate Research, Inc. Apparatus and method for reducing X-ray dosage during a fluoroscopic procedure
DE69429142T2 (de) * 1993-09-03 2002-08-22 Koninkl Philips Electronics Nv Roentgenbildaufnehmer
DE19631624C1 (de) * 1996-08-05 1997-10-23 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung
JP4346687B2 (ja) * 1996-12-23 2009-10-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ X線画像センサマトリックス及び補正ユニットを有するx線検査装置
US6067342A (en) * 1997-10-30 2000-05-23 Analogic Corporation Digital filmless X-ray projection imaging system and method
US6118846A (en) * 1999-02-23 2000-09-12 Direct Radiography Corp. Bad pixel column processing in a radiation detection panel
JP2000329710A (ja) * 1999-05-17 2000-11-30 Shimadzu Corp 放射線断層撮影装置、及び、これを用いた物体検査装置
US6851851B2 (en) * 1999-10-06 2005-02-08 Hologic, Inc. Digital flat panel x-ray receptor positioning in diagnostic radiology
DE10019955A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Philips Corp Intellectual Pty Röntgenuntersuchungsgerät und Verfahren zur Erzeugung eines Röntgenbildes
US6914958B2 (en) * 2001-07-06 2005-07-05 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Multi-plane acquisition in digital x-ray radiography
EP1301031A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-09 Philips Corporate Intellectual Property GmbH Verfahren zur Korrektur unterschiedlicher Umwandlungscharakteristiken von Bildsensoren
US6632020B2 (en) * 2001-10-12 2003-10-14 General Electric Company Method and apparatus for calibrating an imaging system
US6850589B2 (en) * 2002-03-27 2005-02-01 Agilent Technologies, Inc. Tomography of curved surfaces
US6707878B2 (en) * 2002-04-15 2004-03-16 General Electric Company Generalized filtered back-projection reconstruction in digital tomosynthesis
US6890098B2 (en) * 2002-11-22 2005-05-10 Agilent Technologies, Inc. Method for calibrating the intensity profile for a movable x-ray source
JP3667317B2 (ja) * 2002-11-26 2005-07-06 キヤノン株式会社 放射線断層撮影装置
DE60308910T2 (de) * 2003-01-20 2007-10-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Medizinische bildgebungsvorrichtung mit mitteln zur gleichbehaltung der orientierung von detektor und der orientierung der wiedergabevorrichtung
DE10324911B4 (de) * 2003-05-30 2005-08-18 Siemens Ag Röntgenvorrichtung mit partiellem digitalem Detektor und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE602004022229D1 (de) * 2003-09-12 2009-09-10 Canon Kk Bildlesegerät und Bilderzeugungssystem mittels Röntgenstrahlen
US6980624B2 (en) * 2003-11-26 2005-12-27 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Non-uniform view weighting tomosynthesis method and apparatus
DE10356286B4 (de) * 2003-11-28 2006-08-17 Siemens Ag Röntgendetektorlade und Detektorladeneinschub
US20050265523A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Strobel Norbert K C-arm device with adjustable detector offset for cone beam imaging involving partial circle scan trajectories
DE102004057003A1 (de) * 2004-11-25 2006-06-01 Siemens Ag Röngtengerät mit rotierendem Flachdetektor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10303940A1 (de) * 2003-01-31 2004-08-19 Siemens Ag Verfahren zum Normieren von Röntgenbilddatensätzen und Röntgeneinrichtung
DE10312450A1 (de) * 2003-03-20 2004-10-07 Siemens Ag Verfahren zur Kompensation von Bildstörungen bei Strahlungsbildaufnahmen sowie Strahlungsbildaufnahmevorrichtung
US20050061963A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Martin Spahn Method of correcting an X-ray image recorded by a digital X-ray detector and calibrating an X-ray detector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2675151A1 (de) * 2012-06-11 2013-12-18 Agfa Healthcare Verfahren zur Bewertung des Vorhandenseins einer Röntgenstrahlinhomogenität während einer Röntgenstrahlbelichtung
WO2013186099A1 (en) 2012-06-11 2013-12-19 Agfa Healthcare A method to evaluate the presence of a source of x-ray beam inhomogeneity during x-ray exposure
US9741102B2 (en) 2012-06-11 2017-08-22 Agfa Healthcare Nv Method to evaluate the presence of a source of x-ray beam inhomogeneity during x-ray exposure

Also Published As

Publication number Publication date
US20060233305A1 (en) 2006-10-19
US7404673B2 (en) 2008-07-29
DE102005017491B4 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017491B4 (de) Verfahren zum Erzeugen eines gainkorrigierten Röntgenbildes
DE4402240B4 (de) System und Verfahren zur digitalen Röntgenbilderstellung
DE60037852T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kalibrierung der Auflösung von Röntgenbildern
EP0681269B1 (de) Verfahren zur Wiedergabe insbesondere einer digitalen Röntgenaufnahme als sichtbares Bild sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE19648211A1 (de) Kernmedizinisches Verfahren
EP0029569B1 (de) Verfahren und Gerät zur Korrektur der räumlichen Verzerrung einer Szintillationskamera
DE102005043048A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Bilddatensatzes sowie Verfahren zur Erstellung eines Bildes
EP2393286B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer uneinheitlichen Sensitivität von Detektorelementen bei Wärmebildkameras
DE10343787B4 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines digitalen Röntgendetektors und zugehörige Röntgenvorrichtung
DE10245715A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Teilabbildungen
EP1301031A1 (de) Verfahren zur Korrektur unterschiedlicher Umwandlungscharakteristiken von Bildsensoren
DE102011006154A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Detektordaten eines Röntgendetektors und Röntgenaufnahmesystem
DE2511523A1 (de) Roentgenanlage mit einer fernseheinrichtung und einem belichtungsautomaten
DE10343496B4 (de) Korrektur eines von einem digitalen Röntgendetektor aufgenommenen Röntgenbildes sowie Kalibrierung des Röntgendetektors
DE3426932A1 (de) Anordnung und verfahren zum umsetzen von strahlungsintensitaet in pixelwerte
DE112006001641T5 (de) Signalverarbeitungseinrichtung
DE102006039389A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Übergangsartefakten in einem Gesamtbild, das sich aus Teilbildern zusammensetzt
DE10361397A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung
DE102006048233A1 (de) Röntgenanordnung mit einem Konverter zur Umwandlung von Systemparametern in Bildkettenparametern und zugehöriges Röntgenverfahren
DE10327294A1 (de) Verfahren zur Bildaufbereitung von Röntgenbildern sowie zugehörige Bildaufbereitungseinheit
DE102005037894B3 (de) Verfahren zur Ermittlung und Korrektur nichtlinearer Detektorpixel
DE3641992A1 (de) Verfahren zum automatischen belichten von roentgenaufnahmen, insbesondere fuer die mammographie
DE4300781C1 (de) Verfahren zur Korrektur von Bildfehlern in von einem bilderzeugenden Sensor erzeugten Bildern
DE102008025946B3 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes
EP0444737A2 (de) Anordnung zum Abtasten einer Röntgenaufnahme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee