DE10312450A1 - Verfahren zur Kompensation von Bildstörungen bei Strahlungsbildaufnahmen sowie Strahlungsbildaufnahmevorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Kompensation von Bildstörungen bei Strahlungsbildaufnahmen sowie Strahlungsbildaufnahmevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10312450A1
DE10312450A1 DE10312450A DE10312450A DE10312450A1 DE 10312450 A1 DE10312450 A1 DE 10312450A1 DE 10312450 A DE10312450 A DE 10312450A DE 10312450 A DE10312450 A DE 10312450A DE 10312450 A1 DE10312450 A1 DE 10312450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
pixel
focus
distance
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10312450A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Geiger
Sigrid Joite-Barfuss
Claudius Molz
Gudrun Roth-Ganter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10312450A priority Critical patent/DE10312450A1/de
Priority to JP2004079898A priority patent/JP4489473B2/ja
Priority to US10/803,998 priority patent/US7070328B2/en
Publication of DE10312450A1 publication Critical patent/DE10312450A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2921Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions; Radio-isotope cameras
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/161Applications in the field of nuclear medicine, e.g. in vivo counting
    • G01T1/164Scintigraphy
    • G01T1/1641Static instruments for imaging the distribution of radioactivity in one or two dimensions using one or several scintillating elements; Radio-isotope cameras
    • G01T1/1648Ancillary equipment for scintillation cameras, e.g. reference markers, devices for removing motion artifacts, calibration devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y80/00Products made by additive manufacturing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/32Transforming X-rays

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Verfahren zur Kompensation von Bildstörungen bei einer Strahlungsbildaufnahme, hervorgerufen durch eine Defokussierung eines im Strahlengang zwischen einer Strahlenquelle und einem digitalen Strahlungsbildempfänger angeordneten, bezüglich eines bestimmten Abstands zum Fokus der Strahlenquelle fokussierten Streustrahlenrasters, welche Bildstörungen durch eine defokussierungsbedingte Schwächung der auf den Strahlungsbildempfänger einfallenden Primärstrahlung verursacht, wobei der Festgkörperbilddetektor matrixförmig angeordnete strahlungssensitive Pixel und eine Einrichtung zur pixelweisen Verstärkung der strahlungsabhängigen Signale aufweist, bei welchem Verfahren zumindest ein Teil der pixelweise gelieferten Signale über die Verstärkungseinrichtung in Abhängigkeit des Ist-Abstands des Streustrahlenrasters zum Fokus verstärkt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kompensation von Bildstörungen bei einer Strahlungsbildaufnahme hervorgerufen durch eine Defokussierung eines im Strahlengang zwischen einer Strahlenquelle und einem digitalen Strahlungsbildempfänger angeordneten, bezüglich eines bestimmten Abstands zum Fokus der Strahlenquelle fokussierten Streustrahlenrasters, welche Bildstörungen durch eine defokussierungsbedingte Schwächung der auf den Festkörperbilddetektor einfallenden Primärstrahlung verursacht sind, wobei der Strahlungsbildempfänger matrixförmig angeordnete strahlungssensitive Pixel und eine Einrichtung zur pixelweisen Verstärkung der strahlungsabhängigen Signale aufweist.
  • Der Einsatz von Streustrahlenrastern in der Strahlen-, insbesondere der Röntgendiagnostik ist die am meisten verwendete und anerkannte Methode, um den Streustrahlenanteil an der bildgebenden Strahlung, der Primärstrahlung zu reduzieren und den Kontrast der Strahlungsbildaufnahme zu verbessern. Die heute meist verwendeten Raster sind fokussierte Linienraster. Diese Linienraster bestehen aus Absorberlamellen, in der Regel Bleilamellen, die in ein Trägermaterial, in der Regel Papier- oder Kunststofflagen, eingebettet sind. Zur Fokussierung sind die Absorberlamellen so derart bezüglich der Vertikalen stehend angeordnet beziehungsweise geneigt, dass die divergierende Primärstrahlung zwischen den Lamellen hindurchtreten kann, die Streustrahlung aber blockiert wird (Rasterfokussierung). Jeder Raster ist bezüglich eines bestimmten, definierten Abstandes zum Fokus der Strahlenquelle fokussiert. Die Neigung der Absorberlamellen stimmt mit der Divergenz des Primärstrahlenkegels in einem bestimmten Abstand, bezüglich welcher der Raster fokussiert ist, überein. Jedes Abweichen vom Fokussierungsabstand führt zu einem Dosisabfall der Primärstrahlung vor allem in den Bildrandgebieten. Dies liegt darin begründet, dass bei einer Abweichung vom Fokussierungsabstand die lichte Weite der zwischen den Lamellen abnimmt und mithin mehr Primärstrahlung über die Absorberlamellen absorbiert wird, wobei die Absorption mit zunehmender Abweichung vom Fokussierungsabstand, also mit zunehmender Defokussierung zunimmt.
  • Die bei jedem Raster angegebenen Abstandstoleranzen, innerhalb welcher eine Defokussierung noch zu annehmbaren, diagnostisch aussagekräftigen Bildern führt, gehen von einem Dosisabfall von 40 % am Bildempfängerrand von der Rastermitte gesehen aus (IEC/DIN 60627). Dabei ist der Abfall nicht nur durch die unterschiedliche Durchlässigkeit des Rasters bei Nichtfokussierung, sondern auch durch die nach außen hin geringer werdende Dosis (Abstandsquadratgesetz) gegeben. Der unter diesen Voraussetzungen verwendete Abstandstoleranzbereich ist vor allem vom Schachtverhältnis „R", also dem Verhältnis der Breite des Schachtes zwischen zwei Lamellen zur Höhe der Lamellen bestimmt. Bei den zunehmend verwendeten digitalen Strahlungsbildempfängers, z.B. in Form von Festkörperdetektoren oder Flachdetektoren, werden Streustrahlenraster mit gegenüber den z.B. bei Filmsystemen verwendeten Rastern deutlich höherer Linienzahl (von z.B. 80 Linien/cm) verwendet. Um die gleiche Selektivität (Streustrahlenunterdrückung) wie bei den bei der konventionellen Filmradiographie verwendeten bewegten Rastern (Schachtverhältnis R = 8 oder 12) zu erhalten, verwendet man bei Rastern mit hoher Linienzahl höhere Schachtverhältnisse (z.B. R = 15).
  • Nachteilig bei der Verwendung derartiger Raster im Zusammenhang mit digitalen Bilddetektoren ist aber der Abstandstoleranzbereich, also der Bereich, innerhalb welchem eine noch zu akzeptablen Bildern führende Defokussierung gegeben sein kann, gegenüber den z.B. bei üblichen Filmsystemen bewegten Rastern mit geringeren Schachtverhältnissen deutlich eingeschränkt. Dieser eingeschränkte Abstandstoleranzbereich verlangt ein konsequentes Wechseln der Raster bei sich änderndem Film-Fokus-Abstand, also dem Abstand des Fokus der Strahlenquelle zum Festkörperbilddetektor.
  • Der Wechsel des Rasters jedoch ist zeitaufwendig und lässt einen kontinuierlichen Arbeitsfluss im Rahmen der Patientenuntersuchung nicht zu. Darüber hinaus sind jeweils unterschiedliche Raster vorzuhalten, die bezüglich unterschiedlicher Film-Fokus-Abstände fokussiert sind, um beispielsweise einen üblichen Abstandsbereich von 115 cm bis 180 cm abdecken zu können.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung anzugeben, das oder die die genannten Probleme beseitigt.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Teil der pixelweise gelieferten Signale über die Verstärkungseinrichtung in Abhängigkeit des Ist-Abstands des Streustrahlenrasters zum Fokus verstärkt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren schlägt vor, den sich allein durch die Defokussierung ergebenden Störungsanteil, also die defokussierungsbedingte Dosisschwächung, die sich in entsprechend schwächeren Pixelsignalen zeigt, elektronisch zu kompensieren, in dem wenigstens ein Teil der störungsbedingt geschwächten Signale über die Verstärkungseinrichtung, die einem üblichen Strahlungsdetektor zugeordnet ist, verstärkt werden. Hierdurch ist es möglich, je nach Bedarf und Anforderung die defokussierungsbedingte Störung kompensieren zu können, in dem eben die fokussierungsbedingt schwächeren Signale angehoben und mithin elektronisch angepasst und ausgeglichen werden. Hierdurch kann sich ein zum Rand des Festkörperbilddetektors hin etwas stärker werdendes Rauschen einstellen, was jedoch im Hinblick auf den informations- und arbeitstechnischen Gewinn toleriert werden kann. Im Idealfall besteht so die Möglichkeit, fast die gesamte defokussierungsbedingte Signalschwächung hierdurch über die gesamte Detektorfläche beziehungsweise Fläche der Pixelmatrix kompensieren zu können. Die erfindungsgemäße Kompensation greift zusätzlich zur bei digitalen Bilddetektoren üblichen „Flat-Field"-Korrektur, mittels welcher die sich aus dem Abstandsquadratgesetz ergebende Dosisschwächung zum Detektorrand hin korrigiert wird. Es lässt sich also unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens sowohl die übliche Flat-Field-Korrektur wie auch die defokussierungsbedingte Korrektur erreichen. Hierdurch ist es möglich, ein und denselben Raster, das auf einen bestimmten Film-Fokus-Abstand fokussiert ist, über den gesamten Routinearbeitsbereich (z.B. von 100 cm bis 200 cm Film-Fokus-Abstand) zu verwenden. Damit ist ein kontinuierliches Arbeiten möglich, die manuellen Wechseltätigkeiten, die umständlich sind und den Untersuchungsfluss unterbrechen, fallen damit nicht mehr an. Im Folgenden wird von Festkörperbilddetektoren gesprochen, jedoch kann anstelle eines solchen jeder andersartig digitale Strahlungsbildempfänger verwendet werden.
  • Nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, die pixelbezogenen Verstärkungsfaktoren rechnerisch für den gegebenen Ist-Abstand des Streustrahlenrasters zum Fokus bezogen auf den originären Fokussierungsabstand zu bestimmen. Nach dieser Erfindungsausgestaltung werden also die Verstärkungsfaktoren, über die jedes einzelne Pixelsignal verstärkt wird, berechnet. Für die Berechnung der Verstärkungsfaktoren benötigte Parameter, wie rasterspezifische Werte (Schachtverhältnis, Fokussierungsabstand des Rasters, der Ist-Film-Fokus-Abstand, die Detektorempfindlichkeit etc.) sind bei Festkörperbilddetektor-Systemen verfügbar, so dass auf die bekannten, sich bereits aus der genannten Vorschrift IEC/DIN 60627 ergebenden Formeln zurückgegriffen werden kann. Anhand dieser ist es möglich, zu einem gegebenen Ist-Abstand des Rasters zum Fokus den tatsächlichen defokussierungsbedingten Signalschwächungsverlauf zu bestimmen und damit zu ermitteln, wie die lokale, pixelbezogene Signalschwächung beziehungsweise deren Größe ist. Dies jeweils bezogen auf eine Belichtung ohne Untersuchungsobjekt, wenn also lediglich das Streustrahlenraster im Strahlengang angeordnet ist. Anhand dieser lokalen Pixelverstärkungsfaktoren kann dann jedes Pixelsignal der eigentlichen Strahlungsbildaufnahme des Untersuchungsobjekts entsprechend der allein vom Streustrahlenraster herrührenden Defokussierungsschwächung verstärkt werden.
  • Eine Alternative zur rechnerischen Ermittlung der Verstärkungsfaktoren sieht dem gegenüber vor, die pixelweisen Verstärkungsfaktoren aus einer dem Ist-Abstand des Streustrahlenrasters zum Fokus zugeordneten Tabelle zu wählen. Bei dieser Erfindungsausgestaltung sind in der Verstärkungseinrichtung mehrere Korrekturtabellen hinterlegt, die zu bestimmten Abständen eines fokussierten Streustrahlenrasters zum Fokus aufgenommen wurden. Zur Aufnahmen der Korrekturtabellen befindet sich lediglich der Streustrahlenraster im jeweils gewählten, vom Fokussierungsabstand abweichenden Abstand im Strahlengang. Man erhält hierüber einen Signalverlauf über die Pixelmatrix, der die defokussierungsbedingte Signalschwächung wiedergibt. Hieraus können nun entsprechende pixelbezogene Verstärkungsfaktoren bestimmt werden, die in der endgültigen Korrekturtabelle zusammengefasst werden. Ist nun der Ist-Abstand des Rasters zum Fokus bekannt, wird die diesem Ist-Abstand zugeordnete Korrekturtabelle oder die ihm nächst kommende Korrekturtabelle (sofern zum Ist-Abstand keine Korrekturtabelle, die bei genau diesem Abstand erstellt wurde, vorliegt) gewählt und diejenigen Verstärkungsfaktoren aus der Tabelle verwendet, die den tatsächlich zu verstärkenden Pixelsignalen zugeordnet sind.
  • Dabei kann bei einer Differenz zwischen dem Ist-Abstand und dem der Tabelle zugrunde liegenden Abstand der jeweilige Verstärkungsfaktor, wie er der Tabelle zu entnehmen ist, rechnerisch angepasst werden. Nachdem wie beschrieben in der Regel nur eine bestimmte Anzahl an Tabellen zu bestimmten Abständen aufgenommen wurde, und der Ist-Abstand nicht mit dem der Korrekturtabelle zugrunde liegenden Abstand übereinstimmen muss, kann auf diese Weise eine rechnerische Anpassung erfolgen, gegebenenfalls durch geeignete Interpolation zwischen den Werten zweier nächstliegender abstandsspezifischer Tabellen etc.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung des Erfindungsgedankens kann vorgesehen sein, dass nur die Pixelsignale derjenigen Pixel verstärkt werden, deren Signale – bezogen auf die defokussierungsbedingte Signalschwächung ausschließlich des Streustrahlenrasters ohne im Strahlengang befindlichem Durchleuchtungsobjekt – unterhalb eines bestimmten Schwellwert liegen. Wie oben ausgeführt gelten Strahlungsbilder mit einem Dosisabfall bis zu maximal 40 % als noch annehmbar. Ergibt sich nun, dass die tatsächliche Defokussierung des Streustrahlenrasters zum gewählten Fokusabstand zu einer stärkeren Schwächung als den genannten 40 % z.B. nur in schmalen Pixelmatrixbereichen an den gegenüberliegenden Detektorrändern führt, werden im Rahmen der Kompensation auch nur die Pixelsignale dieser stärker als um 40 % geschwächten Signale verstärkt. Dabei kann der Schwellwert eine defokussierungsbedingte Schwächung von 40 % definieren, wie gemäß Vorschrift vorgesehen, jedoch auch weniger, je nach Auslegung.
  • Eine entsprechend zweckmäßige Erfindungsausgestaltung sieht ferner vor, die Signale durch die Verstärkungsfaktoren auf einen vorgegebenen Schwellwert zu verstärken. Auch hier wird der Umstand genutzt, dass bei bis zu 40 % Signalabfall noch akzeptable Bilder vorliegen. Pixelsignale, die stärker geschwächt sind, werden nun nicht auf 100 % angehoben, sondern lediglich beispielsweise auf 60 %, das heißt, dass effektiv ein Signalabfall bezüglich des angehobenen Pixels von nur zulässigen 40 % vorliegt. Dies führt zum einen zu einem akzeptablen Strahlungsbild, zum anderen hält sich das verstär kungsbedingte Rauschen in völlig akzeptablen Grenzen. Selbstverständlich ist es möglich, auch andere Schwellwerte, z.B. 70 % oder 80 % zu wählen. Zweckmäßig ist es dabei, wenn der Schwellwert (sei es der, der die Pixelsignale definiert die anzuheben sind, oder sei es der Schwellwert, der die Verstärkungsgrenze definiert) einstellbar ist, mithin also während des Betriebs gewählt werden kann.
  • Neben dem erfindungsgemäßen Verfahren betrifft die Erfindung ferner eine Vorrichtung zur Strahlungsbildaufnahme, insbesondere geeignet zur Durchführung des Verfahrens, umfassend eine Strahlenquelle, einen digitalen Strahlungsbilddetektor mit matrixförmig angeordneten strahlungssensitiven Pixeln mit zugeordneter Einrichtung zur pixelweisen Verstärkung der Pixelsignale, und einen zwischen Strahlenquelle und Strahlungsbilddetektor angeordneten, bezüglich eines bestimmten Abstands zum Fokus der Strahlenquelle fokussierten Streustrahlenraster. Diese Vorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Einrichtung zur Kompensation von Bildstörungen hervorgerufen durch eine Defokussierung des Streustrahlenrasters, welche Bildstörungen durch eine defokussierungsbedingte Schwächung der auf den Strahlungsbilddetektor einfallenden Primärstrahlung verursacht sind, zur pixelweisen Verstärkung zumindest eines Teils der gelieferten Signale in Abhängigkeit des Ist-Abstands des Streustrahlenrasters zum Fokus ausgebildet ist.
  • Dabei kann die Einrichtung zur rechnerischen Ermittlung der pixelbezogenen Verstärkungsfaktoren für den gegebenen Ist-Abstand des Streustrahlenrasters zum Fokus bezogen auf den originären Fokussierungsabstand ausgebildet sein. Diese zusätzliche Verstärkung ist eine zu der ohnehin von der Verstärkungseinrichtung vorzunehmenden Flat-Field-Korrektur, die zur Kompensation der durch das Abstandsquadratgesetz bedingten Schwächung zum Rand hin tritt. Alternativ zur rechnerischen Ermittlung (oder zusätzlich dazu) können in der Einrichtung eine oder mehrere, einem oder mehreren bestimmten Abständen des Streustrahlenrasters zum Fokus zugeordnete Tabellen mit pixelspezifischen Verstärkungsfaktoren abgelegt sein, wobei die Einrichtung die pixelweisen Verstärkungsfaktoren aus einer dem Ist-Abstand des Streustrahlenrasters zum Fokus zugeordneten Tabelle wählt. Dabei kann die Einrichtung zur rechnerischen Anpassung der der gewählten Tabelle entnommenen Verstärkungsfaktoren bei einer Differenz zwischen dem Ist-Abstand und dem der Tabelle zugrunde liegenden Abstand ausgebildet sein. Beispielsweise werden bei einem auf einem Film-Fokus-Abstand von 150 cm fokussierten Streustrahlenraster Korrekturtabellen zu den Abständen 170 cm, 190 cm beziehungsweise 130 cm, 110 cm erstellt. Um nun bei einem Ist-Abstand, der zwischen diesen Werten liegt, eine optimale Verstärkung zu erzielen, können die der nächstliegenden Tabelle entnommenen und zu verarbeitenden Verstärkungsfaktoren rechnerisch angepasst werden, z.B. in der Abhängigkeit der Differenz „Ist-Abstand:Tabellen-Abstand" etc.
  • Schließlich kann die Einrichtung zur Verstärkung der Pixelsignale nur derjenigen Pixel, deren Signale – bezogen auf die defokussierungsbedingte Signalschwächung ausschließlich des Streustrahlenrasters ohne im Strahlengang befindlichem Durchleuchtungsobjekt – unterhalb eines vorbestimmten Schwellwerts ausgebildet sein, wobei dieser Schwellwert eine defokussierungsbedingte Schwächung von 40 % oder weniger definieren kann. Auch eine Ausbildung der Einrichtung zur Verstärkung der Signale auf einen vorgegebenen Schwellwert, der unterhalb von 100 % bezogen auf das über die Flat-Field-Korrektur, die im Rahmen einer früheren Kalibrierung bestimmt wurde, korrigierte Signal liegt, ist denkbar. Auch hier kann der Schwellwert eine Signalschwächung von 40 % oder weniger definieren und kann wie der vorgenannte Schwellwert einstellbar sein.
  • Der Streustrahlenraster selbst kann ein Linienraster mit fokussierten Absorptionslamellen sein. Daneben kann es sich auch um ein Zellen-Raster mit einer die fokussierten Rechteck-Zellen mit einer eine Strahlendurchtrittsöffnung defi nierenden Trägerstruktur mit an den zu den Strahlendurchtrittsöffnungen weisenden Innenseiten der Trägerstruktur aufgebrachter Absorptionsbeschichtung handeln. Solche Zellen-Raster werden z.B. in einem Rapid-Prototyping-Verfahren unter Verwendung der Stereolithographietechnik aus strahlentransparentem Polymerharz gebildet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen:
  • 1 eine erfindungsgemäße Bildaufnahmevorrichtung,
  • 2 ein Diagramm zur Darstellung des Signalverlaufs und damit der Schwächung über die Pixelmatrix bei fokussierter und defokussierter Rasteranordnung vor einer Verstärkung der Pixelsignale zur Kompensation,
  • 3 das Diagramm aus 2 nach der erfindungsgemäßen Signalanhebung, und
  • 4 ein Diagramm zur Darstellung des berechneten Schwächungsverlaufs für verschiedene Rasterabstände.
  • 1 zeigt in Form einer Prinzipskizze eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zur Strahlungsbildaufnahme. Diese umfasst eine Strahlungsquelle 2 mit einem Fokus 3, einem Festkörperstrahlungsdetektor 4 mit einer aus einer Vielzahl von Pixel 5 (z.B. ca. 3000 × 3000 Pixel) sowie eine dem Festkörperstrahlungsdetektor 4 zugeordnete Einrichtung 6 zur Aufnahme der pixelseitig erzeugten Signale, zur Verarbeitung derselben und zur Erstellung eines an einem Monitor 7 ausgebbaren Strahlungsbildes.
  • Im Strahlengang 8, der ersichtlich ausgehend vom Fokus divergiert, ist ein Streustrahlenraster 9 angeordnet, im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form eines Linienrasters, mit einer Vielzahl von Absorptionslamellen 10, die bezüglich des Fokus 3 ausgerichtet sind. Es handelt sich also um ein fokussiertes Linienraster. Über diesen fokussierten Streustrahlenraster 9 wird Streustrahlung, die bei Durchstrahlen eines im Strahlengang befindlichen Objekts 11 gestreut wird, absorbiert, da der Streustrahlenraster im Wesentlichen nur die nicht gestreute, also geradlinig vom Fokus zum Festkörperbilddetektor 4 laufende Primärstrahlung durchlässt.
  • Der Streustrahlenraster 9 ist bezüglich eines bestimmten Abstands des Fokus 3 zur Fläche der Pixelmatrix 5 fokussiert und zentriert. Ändert sich nun der Abstand, wird also die Strahlungsquelle 2 näher zum Festkörperbilddetektor 4 oder von diesem weg bewegt, so befindet sich der Streustrahlenraster 9 in defokussierter Stellung, das heißt die Absorberlamellen sind nicht mehr exakt bezüglich des Fokus 3 ausgerichtet. Dies führt dazu, dass mit zunehmender Fokussierung der ungewollt über die Absorberlamellen 10 ebenfalls absorbierte Anteil an Primärstrahlung größer wird, mithin also die auf die Pixelmatrix 9 treffende bildgebende Primärstrahlendosis reduziert wird. Der Dosisabfall tritt verstärkt zum Rand hin auf, wesentlich weniger in der Bildmitte, da sich an den im Bildmittenbereich im Wesentlichen senkrecht stehenden Absorberlamellen 10 hinsichtlich ihrer Ausrichtung zum Fokus auch im defokussierten Fall kaum etwas ändert.
  • 2 zeigt in Form eines Prinzipdiagramms den Verlauf der Pixelsignale über die Fläche der Pixelmatrix 5, wobei hier 3000 Pixel in einer Detektorrichtung senkrecht zum Verlauf der Absorberlamellen des Rasters vorgesehen sind. Die lokale Pixelposition ist längs der Abszisse, die Signalstärke längs der Ordinate aufgetragen. Bei 100% liegt keinerlei Schwächung vor.
  • Dargestellt sind drei Kurven I, II und III. Die Kurve I, die nahe der 100 %-Linie verläuft, ist die Kurve, die man erhält, wenn der Streustrahlenraster 9 exakt im Fokussierungsabstand angeordnet ist. Zum Rand hin ergibt sich eine minimale Schwächung, die durch das Abstandsquadratgesetz bedingt ist. Diese von Haus aus gegebene Schwächung wird über die Einrichtung 6 kompensiert, und zwar rechnerisch im Rahmen einer Global-Gain-Korrektur, wo die divergenzbedingte Schwächung ausgeglichen wird. Hierzu wird zunächst eine erste Kalibration durchgeführt, im Rahmen welcher lediglich ein Kupfer-Filter in den Strahlengang gebracht wird, der Streustrahlenraster 9 befindet sich nicht im Strahlengang. Es wird dann eine Signalkurve aufgenommen, die ausschließlich die eigentlich ungeschwächten Signale zeigt und aus der dann der Dosisabfall zum Rand hin erkennbar ist. Dieser sich hier ergebende Dosisabfall wird erfasst und im Rahmen der Flat-Field-Korrektur ausgeglichen. Die 2 und 3 zeigen die Kurven jeweils unter Berücksichtigung dieser Flat-Field-Korrektur und geben nur die fokussierungsbedingte Schwächung an.
  • Wie beschrieben zeigt die Kurve I den Signalverlauf nach Flat-Field-Korrektur bei im Fokussierungsabstand befindlichem Streustrahlenraster. Die Kurve II zeigt den Signalverlauf, wenn der Abstand des Fokus 3 zur Pixelmatrix 5 vergrößert wird, also die Strahlenquelle 2 vom Festkörperbilddetektor 4 wegbewegt wird. Ersichtlich ist dort zu den Randbereichen hin eine immer stärker werdende Schwächung, die im gezeigten Beispiel am Rand bis etwas unter 80 % geht, das heißt es liegt eine Schwächung von etwas über 20 % am Rand vor. Ausgehend vom einen Fokussierungsabstand, auf den der Streustrahlenraster 9 fokussiert ist, von z.B. 150 cm, zeigt die Kurve II den Beispielsfall für einen Abstand von 180 cm.
  • Die Kurve III zeigt nun den Signalverlauf bei einer Verkürzung des Abstands, wenn also die Strahlenquelle 2 ausgehend vom Fokussierungsabstand zum Festkörperbilddetektor 4 hinbewegt wird, z.B. in einen Abstand von 115 cm. In diesem Fall setzt ein deutlich stärker Dosisabfall zum Rand hin ein, da die lichte Weite der Kanäle zwischen den Absorberlamellen 10 wesentlich stärker abnimmt als bei einer Abstandsvergrößerung. Der Dosisabfall beträgt in den Randbereichen bis zu ca. 50 %.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wie auch die erfindungsgemäße Vorrichtung lässt es nun zu, diesen defokussierungsbedingten Signalabfall soweit erforderlich zu kompensieren. Hierzu sind – siehe 1 – in der Einrichtung 6 entweder verschiedene Korrekturtabellen 12 abgelegt, in der pixelspezifische Verstärkungsfaktoren abgelegt sind, über die die Signale der Beispielskurven II und III verstärkt werden. Alternativ dazu kann die Einrichtung auch zu rein rechnerischen Ermittlung der Verstärkungsfaktoren anhand der Formel oder des Rechenalgorithmus 13 ausgebildet sein.
  • Im erst genannten Fall liegen im gezeigten Beispiel zwei Korrekturtabellen vor, die vor der eigentlichen Bildaufnahme in Kalibrierungsaufnahmen bestimmt wurden. Hierzu befindet sich kein Objekt im Strahlengang, sondern lediglich der Streustrahlenraster 9, das in bestimmten defokussierten Abständen positioniert ist. Im Falle der Tabelle T120 betrug der Fokusabstand zur Pixelmatrix 120 cm, im Falle der Tabelle T180 betrug er 180 cm. Zur Kompensation wird nun je nach tatsächlichem Ist-Abstand diejenige Tabelle gewählt, die dem Ist-Abstand am nächsten liegt. Bezüglich der Kurve II wird zur Kompensation die Tabelle T180 gewählt, da der Ist-Abstand, der der Kurve II zugrunde liegt, dem Korrekturtabellenabstand entspricht. Im Falle der Kurve III wird die Tabelle T120 gewählt, wobei in diesem Fall der Ist-Abstand von 115 cm nicht dem Korrekturtabellenabstand entspricht.
  • In den Korrekturtabellen 12 ist für jeden Pixel der entsprechende Verstärkungsfaktor abgelegt, um welchen das Pixelsignal verstärkt werden muss, um die der fokussierungsbedingte Signalschwächung auf einen gewünschten Wert zu kompensieren. Nachdem bezüglich der Kurve II der Ist-Abstand und der Tabellen-Abstand übereinstimmen, können die Verstärkungsfaktoren dieser Tabelle unmittelbar verwendet werden. Im Falle der Kurve III und der Tabelle T120 ist es erforderlich, die Verstärkungsfaktoren der Tabelle etwas rechnerisch anzupassen, um die Differenz zwischen dem Ist-Abstand und dem Tabellen-Abstand (115 cm zu 120 cm) kompensieren beziehungsweise ausgleichen zu können.
  • Bezüglich der Kompensierung sind nun verschiedene Verfahrensvarianten denkbar, die bezüglich der Kurve III dargestellt sind. Zum einen besteht die Möglichkeit, nur diejenigen Pixelsignale zu verstärken, die unterhalb eines bestimmten Schwellwerts beziehungsweise Schwellwertsignals liegen. Im gezeigten Beispiel gemäß 2 wurde ein erstes Schwellwertsignal S1 entsprechend 60 % Signal beziehungsweise 40 % Schwächung gewählt. Wie durch den Pfeil a dargestellt, werden im Rahmen der Signalverstärkung nur die Pixelsignale angehoben, die unterhalb dieses Schwellwerts S1 liegen. Diese können nun auf einen beliebigen Wert verstärkt werden, in 3 ist der Fall dargestellt, dass die Pixelsignale auf genau den Schwellwert S1 verstärkt werden, wodurch sich die in 3 gezeigte Kurve III' ergibt. Daneben besteht natürlich die Möglichkeit, diese zu verstärkenden Pixelsignale auch weiter anzuheben, z.B. auf einen zweiten Schwellwert. Dieser kann je nach Auslegung der Vorrichtung gewählt werden, er kann auch gegebenenfalls vor Ort eingestellt werden.
  • Ferner zeigt 2 einen zweiten Schwellwert S2, der im gezeigten Beispiel 80 % Signalstärke beziehungsweise 20 % Schwächung entspricht. Die Pfeile b zeigen, dass wiederum nur diejenigen Pixelsignale angehoben werden, die um mehr als 20 % geschwächt werden, die also unterhalb von S2 liegen. Die sich hieraus ergebende verstärkte Kurve II' ist in 3 ebenfalls dargestellt.
  • Ersichtlich lässt es diese Verstärkung zu, die sich defokussierungsbedingte Signalschwächung hinreichend zu kompensieren. Wird nun ein Objekt untersucht, so erhält man selbstver ständlich über die gesamte Pixelmatrix eine sich von den in 2 gezeigten Signalverläufen ohne Untersuchungsobjekt abweichenden Signalverlauf, der abhängig von der Objektschwächung ist. Aus den Korrekturtabellen ist jedoch bekannt, wie die tatsächliche defokussierungsbedingte Schwächung, die zur eigentlichen Objektschwächung noch hinzutritt und einen Störanteil darstellt, sich auf die Signale auswirkt. Die tatsächlichen Objektbildsignale werden dann – sofern sie gemäß den Korrekturtabellen anzuheben sind – entsprechend angehoben, so dass im Endeffekt zur eigentlichen Bilderzeugung nur Signale verwendet werden, die im Wesentlichen der tatsächlichen Objektschwächung entsprechen beziehungsweise diese wiedergeben.
  • Die gleiche Korrektur kann auch unter Verwendung der mit 13 gekennzeichneten Formel beziehungsweise diesem Algorithmus erfolgen. Hierüber ist es möglich, aus der Kenntnis des Ist-Abstandes des Fokus 3 zur Pixelmatrix 5 sowie der Kenntnis der relevanten Rasterparameter die jeweilige Schwächung, die defokussierungsbedingt bei diesem Ist-Abstand auftritt, zu ermitteln und rechnerisch die Verstärkungsfaktoren zu bestimmen, ohne dass es der Hinterlegung der bereits beschriebenen Korrekturtabellen bedarf.
  • Die Berechnung des Schwächungsverlaufs über die Detektorfläche kann anhand folgender Formeln erfolgen:
    Figure 00140001
    Dabei gilt:
    V1, V2 = Schwächung
    r = Schachtverhältnis
    c = horizontaler Abstand von der Rastermitte in cm (Ort der zu berechnenden Schwächung)
    f0 = Fokussierungsabstand in cm
    f1, f2 = Ist-Abstand des Rasters zum Fokus in cm
    wobei V1 die Schwächung bei einer Verkürzung des Abstands unter den Fokussierungsabstand (f1 < f0) und V2 die Schwächung bei einer Vergrößerung des Abstands über den Fokussierungsabstand (f2 > f0) angibt.
  • Anhand der Formeln (I) und (II) kann der Verlauf der Schwächung in Abhängigkeit des Ist-Abstands für jeden relevanten Punkt in Horizontalrichtung errechnet werden. Nachdem der Zentralstrahl die Mitte definiert, wird bei einem Detektor mit einer Kantenlänge von 40 cm der Wert c aus dem Intervall von 0 bis +/– 20 cm je nach vorgegebener Teilung gewählt, z.B. in 1 cm-Schritten. Als f1 bzw. f2 wird der mittels einer geeigneten Positionssensorik erfasste Ist-Abstand des Rasters zum Fokus erfasst. Je nach dem, ob der Ist-Abstand größer oder kleiner als f0 ist, wird entweder die Formel (I) oder (II) gewählt.
  • Ist die tatsächliche Schwächung im jeweils betrachteten Punkt bekannt, die im Berechnungsfall linear verläuft, kann zu jedem betrachteten Punkt ermittelt werden, ob er zu verstärken ist oder nicht. Z.B. werden nur diejenigen Punkte bzw. Pixelsignale verstärkt, die unterhalb des beschriebenen Schwellwerts, z.B. von 40% Schwächung liegen. Je nach Ausgestaltung des Verstärkungsmodus können nun die anzuhebenden Signale z.B. auf einen zweiten Schwellwert verstärkt werden, z.B. auf die genannten 40%, so dass insgesamt noch vorschriftsgemäße Bilddaten vorliegen bzw. ein normgemäßes Bild erzeugt werden kann. Hierzu werden zu jedem tatsächlich zu verstärkenden Signal der relevante, die gewünschte Verstärkung ermöglichende Verstärkungsfaktor aus dem gegebenen Ist-Schwächungsfaktor bestimmt. Dieser wird dann zusammen mit dem Global-Gain-Verstärkungsfaktor verarbeitet.
  • 4 zeigt exemplarisch den Schwächungsverlauf für einige ausgewählte Defokussierungsabstände. Der Fokussierungsabstand wurde zu 150 cm angenommen. Dargestellt sind zusätzlich die Schwächungsverläufe für die Abstände f2 = 160cm, 170cm und 180cm. Längs der Abszisse ist c, also der Abstand vom Zentralstrahl in mm aufgetragen, wobei exemplarisch nur die Werte für f2 in 10mm-Abständen dargestellt sind. Längs der Ordinate ist die Schwächung V2 angegeben. Dargestellt ist nur ein Teil des Gesamtschwächungsverlaufs in „positiver" c-Richtung, die Kurven verlaufen mit entgegengesetzter Steigung für die andere Diagrammhälfte. Ersichtlich verlaufen die Schwächungskurven linear. Die Schwächungskurve im Fokussierungsabstand läuft zwangsläufig genau auf der Abszisse, während die Steigung mit zunehmendem Defokussierungsabstand zunimmt. Dasselbe Verhalten ergibt sich, wenn der Ist-Abstand unter den Fokussierungsabstand verkürzt wird.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Kompensation von Bildstörungen bei einer Strahlungsbildaufnahme hervorgerufen durch eine Defokussierung eines im Strahlengang zwischen einer Strahlenquelle und einem digitalen Strahlungsbildempfänger angeordneten, bezüglich eines bestimmten Abstands zum Fokus der Strahlenquelle fokussierten Streustrahlenrasters, welche Bildstörungen durch eine defokussierungsbedingte Schwächung der auf den Strahlungsbildempfänger einfallenden Primärstrahlung verursacht sind, wobei der Festkörperbilddetektor matrixförmig angeordnete strahlungssensitive Pixel und eine Einrichtung zur pixelweisen Verstärkung der strahlungsabhängigen Signale aufweist, bei welchem Verfahren zumindest ein Teil der pixelweise gelieferten Signale über die Verstärkungseinrichtung in Abhängigkeit des Ist-Abstands des Streustrahlenrasters zum Fokus verstärkt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pixelbezogenen Verstärkungsfaktoren rechnerisch für den gegebenen Ist-Abstand des Streustrahlenrasters zum Fokus bezogen auf den originären Fokussierungsabstand ermittelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die pixelweisen Verstärkungsfaktoren aus einer dem Ist-Abstand des Streustrahlenrasters zum Fokus zugeordneten Tabelle gewählt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Differenz zwischen dem Ist-Abstand und dem der Tabelle zugrundeliegenden Abstand die Verstärkungsfaktoren rechnerisch angepasst werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur die Pixelsignale derjenigen Pixel verstärkt werden, deren Signale – bezogen auf die defokussierungsbedingte Signalschwächung ausschließlich des Streustrahlenrasters – unterhalb eines vorbestimmten Schwellwerts liegen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert eine defokussierungsbedingte Schwächung von 40% oder weniger definiert.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signale durch die Verstärkungsfaktoren auf einen vorgegebenen Schwellwert verstärkt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert eine defokussierungsbedingte Schwächung von 40% oder weniger definiert.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert einstellbar ist.
  10. Vorrichtung zur Strahlungsbildaufnahme, insbesondere geeignet zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine Strahlenquelle, einen digitalen Strahlungsbildempfänger mit matrixförmig angeordneten strahlungssensitiven Pixeln mit zugeordneter Einrichtung zur pixelweisen Verstärkung der Pixelsignale, und einen zwischen Strahlenquelle und Strahlungsbildempfänger angeordneten, bezüglich eines bestimmten Abstands zum Fokus der Strahlenquelle fokussierten Streustrahlenraster, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) zur Kompensation von Bildstörungen hervorgerufen durch eine Defokussierung des Streustrahlenrasters (9), welche Bildstörungen durch eine defokussierungsbedingte Schwächung der auf den Strahlungsbildempfänger (4) einfallenden Primärstrahlung verursacht sind, zur pixelweisen Verstärkung zumindest eines Teil der gelieferten Signale in Abhängigkeit des Ist-Abstands des Streustrahlenrasters (9) zum Fokus (3) ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) zur rechnerischen Ermittlung der pixelbezogenen Verstärkungsfaktoren für den gegebenen Ist-Abstand des Streustrahlenrasters (9) zum Fokus (3) bezogen auf den originären Fokussierungsabstand ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einrichtung (6) eine oder mehrere, einem oder mehreren bestimmten Abständen des Streustrahlenrasters (9) zum Fokus (3) zugeordnete Tabellen (12) mit pixelspezifischen Verstärkungsfaktoren abgelegt sind, wobei die Einrichtung (6) die pixelweisen Verstärkungsfaktoren aus einer dem Ist-Abstand des Streustrahlenrasters (9) zum Fokus (3) zugeordneten Tabelle wählt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) zur rechnerischen Anpassung der der gewählten Tabelle (12) entnommenen Verstärkungsfaktoren bei einer Differenz zwischen dem Ist-Abstand und dem der Tabelle zugrunde liegenden Abstand ausgebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) zur Verstärkung der Pixelsignale nur derjenigen Pixel, deren Signale – bezogen auf die defokussierungsbedingte Signalschwächung ausschließlich des Streustrahlenrasters – unterhalb eines vorbestimmten Schwellwerts (S1, S2) liegen, ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert (S1, S2) eine defokussierungsbedingte Schwächung von 40% oder weniger definiert.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (6) zur Verstärkung der Signale auf einen vorgegebenen Schwellwert (S1, S2) ausgebildet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert (S1, S2) eine defokussierungsbedingte Schwächung von 40% oder weniger definiert.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwellwert (S1, S2) einstellbar ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Streustrahlenraster (9) ein Linienraster mit fokussierten Absorptionslamellen (10) oder ein Zellen-Raster mit einer die fokussierten Rechteck-Zellen mit einer eine Strahlendurchtrittsöffnung definierenden Trägerstruktur mit an den zu den Strahlendurchtrittsöffnungen weisenden Innenseiten der Trägerstruktur aufgebrachter Absorptionsbeschichtung ist.
DE10312450A 2003-03-20 2003-03-20 Verfahren zur Kompensation von Bildstörungen bei Strahlungsbildaufnahmen sowie Strahlungsbildaufnahmevorrichtung Withdrawn DE10312450A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312450A DE10312450A1 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Verfahren zur Kompensation von Bildstörungen bei Strahlungsbildaufnahmen sowie Strahlungsbildaufnahmevorrichtung
JP2004079898A JP4489473B2 (ja) 2003-03-20 2004-03-19 放射線画像撮影時の画像妨害の補償方法および放射線画像撮影装置
US10/803,998 US7070328B2 (en) 2003-03-20 2004-03-19 Method for the compensation of image disturbances in the course of radiation image recordings and radiation image recording apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312450A DE10312450A1 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Verfahren zur Kompensation von Bildstörungen bei Strahlungsbildaufnahmen sowie Strahlungsbildaufnahmevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312450A1 true DE10312450A1 (de) 2004-10-07

Family

ID=32946012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312450A Withdrawn DE10312450A1 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Verfahren zur Kompensation von Bildstörungen bei Strahlungsbildaufnahmen sowie Strahlungsbildaufnahmevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7070328B2 (de)
JP (1) JP4489473B2 (de)
DE (1) DE10312450A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051171A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-11 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Fachdetektors mit verringerten Umschaltartefakten
DE102005017491A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen eines gainkorrigierten Röntgenbildes und Röntgenbildaufnahmesystem
DE102004027163B4 (de) * 2004-06-03 2008-04-10 Siemens Ag Verfahren zur Kompensation von Bildstörungen bei einer Strahlungsbildaufnahme

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022596A1 (de) * 2006-05-15 2007-11-22 Siemens Ag Röntgendetektor
US8338791B2 (en) * 2007-06-19 2012-12-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Digital pulse processing for multi-spectral photon counting readout circuits
US8331536B2 (en) * 2009-09-18 2012-12-11 General Electric Company Apparatus for reducing scattered X-ray detection and method of same
DE102015210174B4 (de) 2015-06-02 2022-11-17 Siemens Healthcare Gmbh Aufnehmen von streustrahlungsfreien Röntgenbildern

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081687A (en) * 1975-08-27 1978-03-28 Precise Corporation Collimator for gamma ray cameras
DE3104052A1 (de) * 1981-02-06 1982-08-19 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg "roentgenuntersuchungsanordnung mit hoher ortsaufloesung"
JPH02237277A (ja) * 1989-03-09 1990-09-19 Toshiba Corp X線診断装置
JPH04297899A (ja) * 1991-03-27 1992-10-21 Toshiba Corp コリメータ製造方法及び該製造方法で得るコリメータ
DE69321013T2 (de) * 1992-03-17 1999-05-12 Koninkl Philips Electronics Nv Bildgebendes System mit Mitteln zur Kompensation von Vignettierung und ein solches bildgebendes System enthaltende Röntgenuntersuchungseinrichtung
WO1997000573A2 (en) * 1995-06-16 1997-01-03 Philips Electronics N.V. Composing an image from sub-images
EP0888686B1 (de) * 1996-12-23 2007-09-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Röntgenstrahl-Untersuchungsvorrichtung mit Röntgenstrahl-Bildsensormatrix und Korrektureinheit
US6502984B2 (en) * 1997-01-17 2003-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Radiographic apparatus
US6690767B2 (en) * 1998-10-29 2004-02-10 Direct Radiography Corp. Prototile motif for anti-scatter grids
US6542575B1 (en) * 1999-08-31 2003-04-01 General Electric Company Correction methods and apparatus for digital x-ray imaging
US6826256B2 (en) * 2000-02-04 2004-11-30 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus and method for a radiation image through a grid
JP3987676B2 (ja) * 2000-07-10 2007-10-10 株式会社日立メディコ X線計測装置
US6422750B1 (en) * 2000-12-22 2002-07-23 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc Digital x-ray imager alignment method
US6795529B1 (en) * 2001-08-21 2004-09-21 Gary T. Barnes High ratio, high efficiency general radiography grid system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004027163B4 (de) * 2004-06-03 2008-04-10 Siemens Ag Verfahren zur Kompensation von Bildstörungen bei einer Strahlungsbildaufnahme
DE102004051171A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-11 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben eines Fachdetektors mit verringerten Umschaltartefakten
US7227154B2 (en) 2004-10-20 2007-06-05 Siemens Aktiengesellschaft Method for operating a flat detector with reduced switching artifacts
DE102005017491A1 (de) * 2005-04-15 2006-10-19 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen eines gainkorrigierten Röntgenbildes und Röntgenbildaufnahmesystem
DE102005017491B4 (de) * 2005-04-15 2007-03-15 Siemens Ag Verfahren zum Erzeugen eines gainkorrigierten Röntgenbildes
US7404673B2 (en) 2005-04-15 2008-07-29 Siemens Aktiengesellschaft Method for generating a gain-corrected x-ray image

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004283589A (ja) 2004-10-14
JP4489473B2 (ja) 2010-06-23
US20040223590A1 (en) 2004-11-11
US7070328B2 (en) 2006-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826288C2 (de)
DE102005043051B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen eines Röntgenbildes
DE102016206559B3 (de) Verfahren zur Korrektur eines Röntgenbilds auf Effekte eines Streustrahlenrasters, Röntgeneinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
WO2002039790A1 (de) Streustrahlungskorrekturverfahren für eine röntgen-computertomographieeinrichtung
DE10163583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtung von Röntgenaufnahmen
DE102013200021A1 (de) Verfahren zur Kalibrierung eines zählenden digitalen Röntgendetektors, Röntgensysteme zur Durchführung eines solchen Verfahrens und Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes
DE102004027163B4 (de) Verfahren zur Kompensation von Bildstörungen bei einer Strahlungsbildaufnahme
DE102015202999B4 (de) Automatisierte Justierung von Signalanalyseparametern für Röntgendetektoren
DE102012200150A1 (de) Verfahren zur Streustrahlenkorrektur eines Röntgenbildes und Röntgeneinrichtung
DE10132816A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Anpassung der Strahlungsdosis einer Röntgenstrahlungsquelle
DE10135427A1 (de) Flächenhafter Bilddetektor für elektromagnetische Strahlen, insbesondere Röntgenstrahlen
DE10312450A1 (de) Verfahren zur Kompensation von Bildstörungen bei Strahlungsbildaufnahmen sowie Strahlungsbildaufnahmevorrichtung
DE102011076371A1 (de) Verfahren zum Gewinnen von Bilddaten mithilfe einer Röntgenbildaufnahmevorrichtung mit Filter sowie Röntgenbildaufnahmevorrichtung
DE69913311T2 (de) Röntgenuntersuchungsvorrichtung mit regelung der strahlendosis
DE102007040519B4 (de) Verfahren zur Reduktion des Bildrauschens im Rahmen der Aufnahme eines Bildes mit zwei unterschiedlichen Röntgenspektren
DE102007002417A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Position für wenigstens eine halbtransparente Blende und zugehörige Einrichtung
EP1594086B1 (de) Verfahren zur Erfassung und Darstellung eines in einer Phosphorschicht gespeicherten Röntgenbildes
DE102006014342B3 (de) Verfahren zur Korrektur eines Röntgen-Rohbildes und Röntgendiagnostiksystem
DE102016206071B4 (de) Verfahren und Röntgenbildgebungsgerät zur automatischen Regelung der Belichtung bei einer Röntgenbildgebung
DE102008025946B3 (de) Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes
EP2350976B1 (de) Verfahren zur verbesserung des kontrastes von röntgenbildern und vorrichtung zu seiner durchführung
DE60207745T2 (de) Intensitätskorrektur bei zusammengesetzten mosaikbildern in der computer-radiographie
DE102009033675A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Röntgenbildaufnahmegerätes mit verfahrbarem Röntgenstrahlungsdetektor am Röntgen-C-Bogen
DE2548960C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Röntgenschichtaufnahmen
DE102013225581B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur individuellen Anpassung von Parametern eines Röntgen-Flachdetektors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee