DE102005014203B4 - Steckverbinder für eine Glühkerze einer Dieselbrennkraftmaschine mit Primär- und Sekundär-Verriegelungsmitteln - Google Patents

Steckverbinder für eine Glühkerze einer Dieselbrennkraftmaschine mit Primär- und Sekundär-Verriegelungsmitteln Download PDF

Info

Publication number
DE102005014203B4
DE102005014203B4 DE102005014203A DE102005014203A DE102005014203B4 DE 102005014203 B4 DE102005014203 B4 DE 102005014203B4 DE 102005014203 A DE102005014203 A DE 102005014203A DE 102005014203 A DE102005014203 A DE 102005014203A DE 102005014203 B4 DE102005014203 B4 DE 102005014203B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking means
connector
glow plug
primary
secondary locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005014203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005014203A1 (de
Inventor
Jürgen Häfele
Werner JÄGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirschmann Automotive GmbH
Original Assignee
Hirschmann Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirschmann Automotive GmbH filed Critical Hirschmann Automotive GmbH
Priority to DE102005014203A priority Critical patent/DE102005014203B4/de
Priority to EP06005024A priority patent/EP1710431A1/de
Priority to US11/390,959 priority patent/US7165982B2/en
Publication of DE102005014203A1 publication Critical patent/DE102005014203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005014203B4 publication Critical patent/DE102005014203B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P19/00Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition
    • F02P19/02Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs
    • F02P19/028Incandescent ignition, e.g. during starting of internal combustion engines; Combination of incandescent and spark ignition electric, e.g. layout of circuits of apparatus having glowing plugs the glow plug being combined with or used as a sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/17Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member on the pin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/623Casing or ring with helicoidal groove
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/22Connectors or cables specially adapted for engine management applications
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q7/00Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
    • F23Q7/001Glowing plugs for internal-combustion engines
    • F23Q2007/002Glowing plugs for internal-combustion engines with sensing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Abstract

Steckverbinder (1) für eine Glühkerze (2) einer Dieselbrennkraftmaschine, wobei der Steckverbinder (1) in Rundbauweise ausgeführt ist und mehrere elektrische Kontakte (3, 4, 5) aufweist, wobei der Steckverbinder (1) zum Aufstecken auf die Glühkerze (2) ausgebildet ist, wobei der Steckverbinder (1) Primärverriegelungsmittel (8) aufweist, um den Steckverbinder (1) nach dem Aufstecken auf die Glühkerze (2) auf dieser in dieser Lage zu fixieren, und Sekundärverriegelungsmittel (9) aufweist, um die Primärverriegelungsmittel (8) in ihrer ersten Lage zu fixieren, und die Sekundärverriegelungsmittel (9) derart ausgebildet sind, dass sie erst dann von einer ersten Position in eine weitere Position bewegbar sind, wenn der Steckverbinder (1) lagekorrekt auf die Glühkerze (2) aufgesteckt wurde und die Primärverriegelungsmittel (8) von einer ersten Position in eine weitere Position gebracht worden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder für eine Glühkerze einer Dieselbrennkraftmaschine.
  • Solche Steckverbinder sind aus DE 195 48 168 C2 , DE 43 42 899 C1 , DE 90 11 569 U1 oder US 2004/0237922 A1 bekannt.
  • Insbesondere aus der nachveröffentlichten DE 10 2004 002 905 A1 ist ein Steckverbinder für eine Glühkerze einer Dieselbrennkraftmaschine in Rundbauweise bekannt. Dieser Steckverbinder ist zum Aufstecken auf eine Glühkerze einer Dieselbrennkraftmaschine ausgebildet, wobei beide mehrere zusammenbringbare elektrische Kontaktbereiche aufweisen. Über diese Kontaktbereiche wird einerseits eine Kontaktierung zur Stromversorgung der Glühkerze zum Vorglühen der Dieselbrennkraftmaschine hergestellt und andererseits eine Kontaktierung zu zumindest einem Sensor, der innerhalb der Glühkerze angeordnet ist, hergestellt. Die Sensorsignale, die im Bereich der Glühkerze erfasst werden, können in einem nachgeschalteten Steuergerät ausgewertet und zur Steuerung der Betriebsparameter der Dieselbrennkraftmaschine herangezogen werden. Die Ausbildung eines solchen Steckverbinders für eine Glühkerze mit Sensormitteln hat den Vorteil, dass sich am Einbauort in der Dieselbrennkraftmaschine eine kompakte Bauweise ergibt, so dass die aus Steckverbinder, Glühkerze und Sensormitteln bestehende Einheit wenig Platz in bzw. an der Dieselbrennkraftmaschine beansprucht. Die Erfassung von Parametern im Bereich der Glühkerze hat den Vorteil, dass die Verbrennung innerhalb der Dieselbrennkraftmaschine wesentlich besser gesteuert bzw. geregelt werden kann als bisher, so dass Abgasemissionen, Geräuschemissionen und dergleichen der Dieselbrennkraftmaschine verringert werden können, um insbesondere verschärfte Umweltvorschriften seitens Gesetzgeber einhalten zu können. Für diesen Fall ist es besonders wichtig, dass die Sensorsignale von der Glühkerze über den Steckverbinder an das nachgeschaltete Steuergerät übertragen werden.
  • Diese Einheit unterliegt äußerst hohen Beanspruchungen, insbesondere Temperaturschwankungen und Vibrationen im Bereich der Dieselbrennkraftmaschine, insbesondere dann, wenn diese in einem Fahrzeug angeordnet ist. Hier sind Temperaturschwankungen von -40 °C bis +150 °C keine Seltenheit, wobei weitere Belastungen wie Feuchtigkeit, Spritzwasser, Schmutzpartikel und dergleichen noch hinzukommen.
  • Daher ist es von besonderer Bedeutung, dass der Steckverbinder einerseits schnell und einfach auf die Glühkerze aufgesteckt werden kann, wozu der Steckverbinder in Rundbauweise ausgeführt ist. Andererseits ist es erforderlich, dass der Steckverbinder lagekorrekt auf die Glühkerze aufgesteckt wird, um die mehreren Kontaktbereiche zwischen Steckverbinder und Glühkerze elektrisch miteinander zu kontaktieren. Abschließend ist es wichtig, dass dann, wenn der Steckverbinder lagekorrekt auf die Glühkerze aufgesteckt worden ist, diese Steckverbindung den geschilderten Umweltbedingungen standhält und sich auf Grund dieser Umweltbedingungen der Steckverbinder nicht von der Glühkerze lösen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Steckverbinder zum Aufstecken auf eine Glühkerze einer Dieselbrennkraftmaschine bereitzustellen, der die vorstehend genannten Anforderungen erfüllt.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Steckverbinder Primärverriegelungsmittel aufweist, um den Steckverbinder nach dem Aufstecken auf die Glühkerze auf dieser in dieser Lage zu fixieren, und weiterhin Sekundärverriegelungsmittel auf dieser in dieser Lage zu fixieren und weiterhin Sekundärverriegelungsmittel (CPA) aufweist, um die Primärverriegelungsmittel in ihrer erreichten Lage zu fixieren. Die Primärverriegelungsmittel bewirken also, dass der Steckverbinder nach dem Aufstecken auf die Glühkerze in dieser Lage, in der die Kontaktbereiche zwischen Steckverbinder und Glühkerze kontaktiert worden sind, in seiner Lage fixiert wird. Da auf Grund der rauen Umweltbedingungen und Einsatzbedingungen, insbesondere Vibrationen im Bereich der Dieselbrennkraftmaschine, trotz dieser Primärverriegelung noch die Gefahr besteht, dass sich die Primärverriege lungsmittel aus ihrer erreichten Position herausbewegen (und damit ein Lösen des Steckverbinders von der Glühkerze ermöglicht würde), ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass die Primärverriegelungsmittel durch die Sekundärverriegelungsmittel zusätzlich gesichert werden. Dies erfolgt in vorteilhafter Weise durch eine Rastverbindung, die es ermöglicht, im Reparaturfalle den Steckverbinder von der Glühkerze lösen zu können. Hierbei ist allerdings eine Konstruktion und Abstimmung der Primär- und Sekundärverriegelungsmittel aufeinander in der Art und Weise erforderlich, dass zum Lösen der Verriegelungsmittel so hohe Kräfte erforderlich sind (insbesondere beim Lösen der Sekundärverriegelungsmittel), die beim Betrieb der Dieselbrennkraftmaschine nicht vorkommen. An dieser Stelle kann also daran gedacht werden, die Sekundärverriegelungsmittel bzw. deren Verriegelungskräfte so zu wählen, dass sie einerseits den beim Betrieb der Dieselbrennkraftmaschine auftretenden Kräften widerstehen, aber andererseits durch Aufbringung höherer Kräfte (beispielsweise mittels eines Werkzeuges) wieder in ihre Ausgangsposition (endverriegelte Position) gebracht werden können.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Verriegelungsmittel, also entweder die Sekundärverriegelungsmittel und/oder die Primärverriegelungsmittel, mittels einer Längsbewegung und/oder einer Drehbewegung von ihrer ersten Position (noch nicht verriegelt) in die zumindest weitere Position (insbesondere verriegelt) bringbar sind. In besonders vorteilhafter Weise erfolgt die Verriegelung der Verriegelungsmittel bei beiden mittels einer Längsbewegung, wobei die Verriegelungsmittel so gestaltet sind, dass beim Verriegeln des Steckverbinders auf der Glühkerze zunächst die Primärverriegelungsmittel von der ersten in die zumindest weitere Position bringbar sind (und währenddessen die Sekundärverriegelungsmittel diese Bewegung mitmachen) und erst dann eine Längsbewegung der Sekundärverriegelungsmittel von deren erster Position in zumindest eine weitere Position möglich wird, wenn die Primärverriegelungsmittel ihre zumindest weitere Position (insbesondere Endposition) erreicht haben.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, ist im Folgenden beschrieben und anhand der Figuren erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: einen Steckverbinder zum Aufstecken auf eine Glühkerze,
  • 2: den Steckverbinder im ungesteckten und aufgesteckten Zustand im Schnitt gemäß 1,
  • 3(a-h): Ausgestaltung und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Primär- und Sekundärverriegelungsmittel,
  • 4(a-h): eine weitere Ausgestaltung und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Primär- und Sekundärverriegelungsmittel.
  • 1 zeigt, soweit im Einzelnen dargestellt, einen Steckverbinder 1, der in Rundbauweise ausgeführt ist und die noch zu beschreibenden Primär- und Sekundärverriegelungsmittel aufweist. In seinem Abgangsbereich weist der Steckverbinder 1 ein Kabel mit mehreren elektrischen Leitern oder mehrere Einzelleiter (so dargestellt) auf, um einerseits eine Glühkerze 2 der Dieselbrennkraftmaschine mit Strom zum Vorheizen zu versorgen und andererseits, um erfasste Parameter im Bereich der Glühkerze 2 an ein nicht dargestelltes, nachgeschaltetes Steuergerät zu übertragen. Die Glühkerze 2 weist, soweit im Einzelnen dargestellt, einen Gehäusebereich 21 auf, an den sich ein Montagebereich 22 anschließt, mit dem die Glühkerze 2 in der Dieselbrennkraftmaschine befestigt werden kann. Dieser Montagebereich 22 ist beispielsweise als Sechskant ausgebildet. Im Endbereich oberhalb des Montagebereiches 22 und koaxial darin liegend ist ein Kontaktbereich 23 vorhanden, wobei die Kontakte im Kontaktbereich 23 mit Kontakten in dem Steckverbinder 1 in Wirkverbindung gebracht werden können, wenn der Steckverbinder 1 auf die Glühkerze aufgesteckt wurde.
  • 2 zeigt den Steckverbinder 1 und die Glühkerze 2 im Schnitt gemäß 1. Im oberen Teil der 2 ist der Steckverbinder 1 im Schnitt dargestellt, wobei mehrere, insbesondere drei Kontakte bzw. Kontaktbereiche 3 bis 5 zu erkennen sind. Diese Kontaktbereiche 3 bis 5 sind beispielsweise als Lamellenkontakte ausgebildet, wobei andere Ausführungen denkbar sind. Weiterhin weist der Steckverbinder 1 eine feststehende Gehäusehülse 6 auf, an deren Ende eine Gehäusekappe 7 angeordnet ist, die den kabelseitigen Abgangsbereich des Steckverbinders 1 bildet. Weiterhin sind hier längsbewegbare Primärverriegelungsmittel 8 und ebenfalls längsbewegbare Sekundärverriegelungsmittel 9 vorhanden. Im nicht aufgesteckten Zustand des Steckverbinders 1 befinden sich beide Verriegelungsmittel 8, 9 jeweils in einer ersten Position (Ausgangsposition) die nach dem Herstellen bzw. dem Zusammenbau des Steckverbinders 1 eingenommen wird. In besonders vorteilhafter Weise sind hierzu die Verriegelungsmittel 8, 9 derart gestaltet, dass sie diese erste Position so lange beibehalten und aus dieser Position so lange nicht herausbewegt werden können, bis der Steckverbinder 1 auf die Glühkerze 2 aufgesteckt wurde.
  • Der untere Teil der 2 zeigt den Steckverbinder 1, nachdem er auf die Glühkerze 2 aufgesteckt wurde. In dieser Darstellung befinden sich die Verriegelungsmittel 8, 9 beide noch in ihrer ersten Position, wobei Positionsveränderung und die daraus resultierende Verriegelung des Steckverbinders 1 auf der Glühkerze 2 im Folgenden beschrieben wird.
  • 3 zeigt eine Ausführungsmöglichkeit der Primär- und Sekundärverriegelungsmittel 8, 9 sowie deren Wirkungsweise. Im oberen Teil der 3 ist der Verriegelungsablauf a) bis d) der Primärverriegelungsmittel 8 gezeigt, während im unteren Teil der 3 der Verriegelungsablauf der Sekundärverriegelungsmittel in den Schritten e) bis h) gezeigt ist. Allerdings laufen diese Abläufe a) bis d) sowie e) bis h) nicht unabhängig voneinander, sondern greifen teilweise ineinander ein.
  • 3a) zeigt, dass die Primärverriegelungsmittel 8 einen Ausleger 81 aufweisen, an dessen Ende ein Rasthaken 82 angeordnet ist. Dieser Rasthaken 82 korrespondiert im weiteren Verriegelungsverlauf mit einem Steg 24 und/oder einer Nut 25 der Glühkerze 2. Erfindungsgemäß weisen also die Primärverriegelungsmittel 8 einen an dem Ausleger 81 angeordneten Rasthaken 82 auf, wobei der Rasthaken 82 zum Zusammenwirken mit dem Steg 24 und/oder der Nut 25 der Glühkerze 2 beim Aufstecken des Steckverbinders 1 auf die Glühkerze 2 ausgebildet ist. Mit den vorbeschriebenen Mitteln wird die Primärverriegelung erzielt. Weiterhin weisen die Primärverriegelungsmittel 8 noch einen Anschlag 83 sowie einen weiteren Rasthaken 84 auf, wobei der weitere Rasthaken 84 im Bereich des Anschlages 83 angeordnet ist.
  • Die Primärverriegelung des Steckverbinders 1 auf die Glühkerze 2 erfolgt derart, dass gemäß 3a) der Kontaktbereich 23 der Glühkerze 2 in die Gehäusehülse 6 des Steckverbinders 1 mit einer Längsbewegung eingeführt wird, d.h, dass der Steckverbinder 1 auf die Glühkerze 2 aufgesteckt wird. Während dieses Einführungsvorganges gelangt der Steg 24 an den Rasthaken 82. Beim weiteren Einschieben der Glühkerze 2 in den Steckverbinder 1 wird der Rasthaken 82 von dem Steg 24 abgehoben (3b) und greift nach weiterem Einschieben in die Nut 25 ein (3c), wobei mittels dieses Eingriffes des Rasthakens 82 in die Nut 25 die Primärverriegelung erfolgt ist. Um die gewünschte Positionierung beim Aufsetzen des Steckverbinders 1 auf die Glühkerze 2 zu erreichen, ist der Anschlag 83 vorhanden, an dem der Steg 24 zur Anlage kommt (3c), wenn der Steckverbinder 1 korrekt auf die Glühkerze 2 aufgesteckt worden ist.
  • In 3a ist erkennbar, dass die Sekundärverriegelungsmittel eine Ausnehmung 91 für den Rasthaken 82 aufweisen. In der ersten Position sowohl der Primärverriegelungsmittel 8 als der Sekundärverriegelungsmittel 9 sind Rasthaken 82 und Ausnehmung 82 und Ausnehmung 91 deckungsgleich, so dass der Rasthaken 82 beim Aufstecken des Steckverbinders 1 auf die Glühkerze 2 bei Auslenkung des Auslegers 81 in diese Ausnehmung 91 eingreifen kann (3b) damit die Primärverriegelung mittels des Rasthakens 82 bewerkstelligt werden kann. Bei diesem Primärverriegelungsablauf von a) bis c) erfolgt keine Positionsänderung zwischen den Verriegelungsmitteln 8, 9. Die Primärverriegelungsmittel 9 weisen an ihrer äußeren Oberfläche mehrere umlaufende Stege 92 auf, was für die spätere manuelle Lageveränderung von Vorteil ist, da damit zur manuellen Lageveränderung die Sekundärverriegelungsmittel 9 besser bewegbar sind. Diese Lageveränderung ist in 3d gezeigt, bei der die Sekundärverriegelungsmittel 8 in Längsrichtung aus ihrer Position in eine weitere Position (insbesondere Endposition) gebracht worden sind. In dieser zumindest weiteren Position sind der Rasthaken 82 der Primärverriegelungsmittel 8 und die Ausnehmung 91 der Sekundärverriegelungsmittel 9 nicht mehr deckungsgleich, so dass der Ausleger 81 nicht mehr bewegbar ist, weil der Rasthaken 82 zwischen der Innenseite der Sekundärverriegelungsmittel 9 und dem Steg 25 der Glühkerze 2 eingeklemmt ist. In dieser in 3d gezeigten Position sind die Sekundärverriegelungsmittel 9 ebenfalls lösbar verrastet, wobei der Bewegungsablauf der Sekundärverriegelung und deren Verrastung anhand der 3e) bis h) beschrieben wird.
  • Zusätzlich zu den schon beschriebenen und gezeigten Elementen der Verriegelungsmittel 8, 9 weisen die Sekundärverriegelungsmittel 9 einen an einem Ausleger 93 angeordneten Rasthaken 94 auf, wobei der Rasthaken 94 zum Zusammenwirken mit dem Rasthaken 84 der Primärverriegelungsmittel 8 ausgebildet ist. Weiterhin ist an dem Ausleger 93 noch eine Erhebung 95 angeordnet, die in Richtung des Kontaktbereiches 23 der Glühkerze 2 gerichtet ist. In der jeweiligen ersten Position der Verriegelungsmittel 8, 9 greifen der Rasthaken 84 und der Rasthaken 94 ineinander ein, so dass bewirkt wird, dass die Sekundärverriegelungsmittel 9 in einer bestimmten Position zu den Primärverriegelungsmitteln 8 gehalten werden. Wenn der Steckverbinder 1 auf die Glühkerze 2 aufgesteckt wird, gleitet der Steg 24 über die Erhebung 95, so dass der Ausleger 93 ausgelenkt wird. Dies ist in 3g beschrieben. Diese Auslenkung des Auslegers 93 bewirkt zusätzlich, dass der Rasthaken 94 von Rasthaken 84 abhebt, so dass folgender Zustand erreicht ist (3c und g):
  • Der Steckverbinder 1 ist lagekorrekt auf der Glühkerze 2 aufgesteckt und die Primärverriegelung (Eingriff des Rasthakens 82 in die Nut 25 und Anlage des Steges 24 an dem Anschlag 83) ist erfolgt. (3c). Zur zusätzlichen Verriegelung der Primärverriegelungsmittel 8 mittels der Sekundärverriegelungsmittel 9 werden diese nun von ihrer ersten Position (3c und g) in ihre zumindest weitere Position (insbesondere Endposition) längs verschoben. Nach dieser Längsverschiebung sind die Primärverriegelungsmittel 8 dadurch verriegelt, dass die Ausnehmung 91 der Sekundärverriegelungsmittel 9 nicht mehr deckungsgleich ist mit dem Rasthaken 82 der Primärverriegelungsmittel (3d). Die Lagefixierung (Verrastung) der Sekundärverriegelungsmittel 9 erfolgt dadurch, dass durch Auslenkung des Auslegers 93 die Rasthaken 84, 94 voneinander abgehoben sind und dadurch eine Längsverschiebung der Sekundärverriegelungsmittel 9 soweit in Richtung der Glühkerze 2 erfolgen konnte, bis die Erhebung 95 an dem Ausleger 93 ebenfalls in der Nut 25 der Glühkerze 2 zu liegen kam (s. 3h).
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung und Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Primär- und Sekundärverriegelungsmittel, wobei Steckverbinder 1 und Glühkerze 2 lediglich um 90 Grad gedreht sind und konstruktiv geringfügig von denen gemäß 3 abweichen. Die Ausgestaltung und Wirkungsweise der Verriegelungsmittel 8, 9 ist aber die gleiche.
  • Die Maße, die in den Figuren aufgeführt sind, sind beispielhaft und können je nach geometrischen Verhältnissen variieren.
  • 1
    Steckverbinder
    2
    Glühkerze
    21
    Gehäusebereich
    22
    Montagebereich
    23
    Kontaktbereich
    24
    Steg
    25
    Nut
    3
    Kontaktbereich/Kontakt
    4
    Kontaktbereich/Kontakt
    5
    Kontaktbereich/Kontakt
    6
    feststehende Gehäusehülse
    7
    Gehäusekappe
    8
    Primärverriegelungsmittel
    81
    Ausleger
    82
    Rasthaken
    83
    Anschlag
    84
    Rasthaken
    9
    Sekundärverriegelungsmittel
    91
    Ausnehmung
    92
    Steg
    93
    Ausleger
    94
    Rasthaken
    95
    Erhebung

Claims (6)

  1. Steckverbinder (1) für eine Glühkerze (2) einer Dieselbrennkraftmaschine, wobei der Steckverbinder (1) in Rundbauweise ausgeführt ist und mehrere elektrische Kontakte (3, 4, 5) aufweist, wobei der Steckverbinder (1) zum Aufstecken auf die Glühkerze (2) ausgebildet ist, wobei der Steckverbinder (1) Primärverriegelungsmittel (8) aufweist, um den Steckverbinder (1) nach dem Aufstecken auf die Glühkerze (2) auf dieser in dieser Lage zu fixieren, und Sekundärverriegelungsmittel (9) aufweist, um die Primärverriegelungsmittel (8) in ihrer ersten Lage zu fixieren, und die Sekundärverriegelungsmittel (9) derart ausgebildet sind, dass sie erst dann von einer ersten Position in eine weitere Position bewegbar sind, wenn der Steckverbinder (1) lagekorrekt auf die Glühkerze (2) aufgesteckt wurde und die Primärverriegelungsmittel (8) von einer ersten Position in eine weitere Position gebracht worden sind.
  2. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (3, 4, 5) einerseits zur Stromversorgung der Glühkerze (2) zum Vorglühen und andererseits zur Kontaktierung mit zumindest einem Sensor, der innerhalb der Glühkerze (2) angeordnet ist, ausgebildet sind.
  3. Steckverbinder (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärverriegelungsmittel (8) einen an einem Ausleger (81) angeordneten Rasthaken (82) aufweisen, wobei der Rasthaken (82) zum Zusammenwirken mit einem Steg (24) und/oder einer Nut (25) der Glühkerze (2) beim Aufstecken des Steckverbinders (1) auf die Glühkerze (2) ausgebildet ist.
  4. Steckverbinder (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärverriegelungsmittel (9) eine Ausnehmung (91) zum Zusammenwirken mit dem Rasthaken (82) aufweisen.
  5. Steckverbinder (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundärverriegelungsmittel (9) einen an einem Ausleger (93) angeordneten Rasthaken (94) aufweisen, wobei der Rasthaken (94) zum Zusammenwirken mit einem Rasthaken (84) der Primärverriegelungsmittel (8) ausgebildet ist.
  6. Steckverbinder (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärverriegelungsmittel (8) und/oder die Sekundärverriegelungsmittel (9) mittels einer Längsbewegung und/oder einer Drehbewegung von ihrer ersten Position in die weitere Position bringbar sind.
DE102005014203A 2005-03-29 2005-03-29 Steckverbinder für eine Glühkerze einer Dieselbrennkraftmaschine mit Primär- und Sekundär-Verriegelungsmitteln Active DE102005014203B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014203A DE102005014203B4 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Steckverbinder für eine Glühkerze einer Dieselbrennkraftmaschine mit Primär- und Sekundär-Verriegelungsmitteln
EP06005024A EP1710431A1 (de) 2005-03-29 2006-03-11 Steckverbinder für eine Glühkerze einer Dieselbrennkraftmaschine mit Primär- und Sekundär-Verriegelungsmitteln
US11/390,959 US7165982B2 (en) 2005-03-29 2006-03-28 Connector with double-action latch for a diesel-engine glow plug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014203A DE102005014203B4 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Steckverbinder für eine Glühkerze einer Dieselbrennkraftmaschine mit Primär- und Sekundär-Verriegelungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005014203A1 DE102005014203A1 (de) 2006-10-05
DE102005014203B4 true DE102005014203B4 (de) 2007-12-20

Family

ID=36593690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014203A Active DE102005014203B4 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Steckverbinder für eine Glühkerze einer Dieselbrennkraftmaschine mit Primär- und Sekundär-Verriegelungsmitteln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7165982B2 (de)
EP (1) EP1710431A1 (de)
DE (1) DE102005014203B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2896603Y (zh) * 2006-09-29 2007-05-02 瞿金良 快插、自锁型射频同轴连接器
DE102007031401A1 (de) 2007-07-05 2009-01-08 Hirschmann Automotive Gmbh Steckverbinder, augebildet zur Kontaktierung mit einer Glühkerze, bei dem ein Lamellenkontakt über einen Vorsprung verprägt ist
US8668504B2 (en) 2011-07-05 2014-03-11 Dave Smith Chevrolet Oldsmobile Pontiac Cadillac, Inc. Threadless light bulb socket
US9478929B2 (en) 2014-06-23 2016-10-25 Ken Smith Light bulb receptacles and light bulb sockets
US9644532B2 (en) 2015-04-14 2017-05-09 Sheldon J. Demmons Autonomous glow driver for radio controlled engines
US9657707B2 (en) 2015-04-14 2017-05-23 Sheldon J. Demmons Autonomous glow driver for radio controlled engines
US9972949B1 (en) * 2016-04-11 2018-05-15 Mark Stoddard Solder-free DC connector
DE102016208594A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Steckverbindung, Steckverbindungssystem und Brennkraftmaschine
IT201800002881A1 (it) * 2018-02-20 2019-08-20 Te Connectivity Italia Distribution Srl Dispositivo connettore per una candela ad incandescenza di un motore diesel, con organo ausiliario di assicurazione della posizione del connettore
US11600970B1 (en) 2021-10-06 2023-03-07 Ford Global Technologies, Llc Spark-plug wire having heat shield with retention features

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011569U1 (de) * 1990-08-08 1991-12-12 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE4342899C1 (de) * 1993-12-16 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Stecker, insbesondere für Zünd- oder Glühkerzen
DE19548168C2 (de) * 1995-12-22 1997-10-16 Delphi Automotive Systems Gmbh Einteiliges Kontaktelement
US20040237922A1 (en) * 2003-04-30 2004-12-02 Merrick Andrew D. Retainer for connector
DE102004002905A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-11 Beru Ag Glühkerzenstecker

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH560980A5 (de) * 1972-05-30 1975-04-15 Bunker Ramo
GB1413673A (en) * 1972-06-26 1975-11-12 Bunker Ramo Push-pull connector
US4017139A (en) * 1976-06-04 1977-04-12 Sealectro Corporation Positive locking electrical connector
FR2497609B1 (fr) * 1981-01-07 1986-11-21 Bunker Ramo Dispositif de connexion du type a pousser-tirer
GB2222032B (en) * 1988-06-27 1992-09-23 Shell Int Research Electric connector having underwater mateable parts
JPH0773068B2 (ja) * 1988-08-05 1995-08-02 英朗 茂治 ロック機構付きコネクター
CH684956A5 (fr) * 1991-04-23 1995-02-15 Interlemo Holding Sa Dispositif de connexion.
DE4308536A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Volkswagen Ag Elektrische Steckverbindung, insbesondere für eine Zündvorrichtung einer Brennkraftmaschine
US5344328A (en) * 1993-06-28 1994-09-06 Timothy Suggs Spark plug keeper
JP3204918B2 (ja) * 1996-04-08 2001-09-04 矢崎総業株式会社 蓄電池用端子構造
US5785545A (en) * 1996-07-02 1998-07-28 The Deutsch Company Connector for joining two electrical connection assemblies
US5997333A (en) * 1996-08-09 1999-12-07 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Locking device for high-voltage cable connectors
GB2324204A (en) * 1997-04-01 1998-10-14 Itt Mfg Enterprises Inc Connector locking mechanism
FR2764127B1 (fr) * 1997-05-29 1999-09-03 Air Lb Gmbh Connecteur electrique a verrouillage
WO1999005455A1 (en) * 1997-07-25 1999-02-04 Arlton Paul E Glow plug connection for model engines
JP2001110520A (ja) * 1999-10-04 2001-04-20 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
EP1094565A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Huber+Suhner Ag Koaxialer Steckverbinder
US6568950B2 (en) * 2000-04-19 2003-05-27 Edward Rudoy Umbilical disconnect connector
US6193528B1 (en) * 2000-05-01 2001-02-27 Delphi Technologies, Inc. Cam lock spark plug wire connection
US6361348B1 (en) * 2001-01-15 2002-03-26 Tyco Electronics Corporation Right angle, snap on coaxial electrical connector
US6539905B1 (en) * 2001-10-25 2003-04-01 International Engine Intellectual Property Company, L.L.C. Glow plug connection apparatus
US6695636B2 (en) * 2002-01-23 2004-02-24 Tyco Electronics Corporation Lockable electrical connector
EP1337008B1 (de) * 2002-02-14 2006-05-03 Radiall Elektrischer Steckverbinder
JP2004006071A (ja) * 2002-03-28 2004-01-08 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
US6691660B2 (en) * 2002-04-05 2004-02-17 Silva, Ii Frank W. Glow plug energizing device
DE20320611U1 (de) * 2002-09-17 2005-01-13 M.U.T. Gmbh Steckverbindungskontrolle
ATE326068T1 (de) * 2002-10-22 2006-06-15 Tyco Electronics Belgium Ec Nv Elektrischer verbinder mit verriegelungsring, insbesondere ein koaxialstecker
DE20300326U1 (de) * 2003-01-10 2004-05-13 Escha Bauelemente Gmbh Stecker mit Schnappkragenverrastung
DE102004032984A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-26 Robert Bosch Gmbh Bauraumoptimierte Sensoranbindung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9011569U1 (de) * 1990-08-08 1991-12-12 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE4342899C1 (de) * 1993-12-16 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Stecker, insbesondere für Zünd- oder Glühkerzen
DE19548168C2 (de) * 1995-12-22 1997-10-16 Delphi Automotive Systems Gmbh Einteiliges Kontaktelement
US20040237922A1 (en) * 2003-04-30 2004-12-02 Merrick Andrew D. Retainer for connector
DE102004002905A1 (de) * 2004-01-20 2005-08-11 Beru Ag Glühkerzenstecker

Also Published As

Publication number Publication date
US20060223354A1 (en) 2006-10-05
EP1710431A1 (de) 2006-10-11
DE102005014203A1 (de) 2006-10-05
US7165982B2 (en) 2007-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014203B4 (de) Steckverbinder für eine Glühkerze einer Dieselbrennkraftmaschine mit Primär- und Sekundär-Verriegelungsmitteln
EP2510590B1 (de) Systemsteckverbinder mit adaptermodul
EP1901402A1 (de) Solarsteckverbinder mit verbesserten Rastmitteln
EP3679631B1 (de) Steckverbinder mit verriegelungshaken zur festlegung seines kontaktträgers in seinem aussengehäuse
DE102017123080A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines elektrischen Steckverbinders
DE2909595A1 (de) Verbindungsstecker
WO2011057899A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und kontaktierung von stellgliedern
EP1936755B1 (de) Steckverbindung, bestehend aus einem Stecker sowie einem Kuppler mit einem Kontaktträger und einem Schutzkragen
EP3073577B1 (de) Steckerteil, steckverbindung und verfahren zum herstellen eines steckerteils
DE102012018271A1 (de) Steckverbinderanordnung
WO2015104117A1 (de) Vorrichtung zur fixierung einer elektrischen leitung in einem stecker, stecker für eine elektrische leitung sowie elektrisches kabel
EP2559110B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil mit einem schirmkontaktelement
EP3078082A1 (de) Steckverbinder mit steckkraftbegrenzung
DE102018121399A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung, Hochvoltsystem und Verfahren zum Verriegeln einer elektrischen Steckverbindung
EP2780986B1 (de) Steckverbindung
DE102017123704A1 (de) Steckverbinderteil mit einem Verbindungselement zum Verbinden von Gehäuseteilen
DE10326834B4 (de) Steckverbinder
EP3288121A1 (de) Komplett abgedichteter steckverbinder mit verbesserten haltekräften
EP4000139A1 (de) Kontaktelement
DE102009039354A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3108546B1 (de) System aus einem kontaktträger und einem korrespondierenden kontaktträger
DE102004056648A1 (de) Elektrisches Verbindungselement zum Verbinden von Versorgungsleitungen insbesondere in einem Flugzeug
EP4078735A1 (de) Elektrische steckverbindung und klemmeinrichtung für eine elektrische steckverbindung
EP3446373B1 (de) Steckkontaktset und verfahren zum prüfen einer verrastung des steckkontaktsets
EP1786068B1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition