DE102005011694A1 - Vorrichtung zur Montage und Demontage von Kraftstoffeinspritzventilen - Google Patents

Vorrichtung zur Montage und Demontage von Kraftstoffeinspritzventilen Download PDF

Info

Publication number
DE102005011694A1
DE102005011694A1 DE200510011694 DE102005011694A DE102005011694A1 DE 102005011694 A1 DE102005011694 A1 DE 102005011694A1 DE 200510011694 DE200510011694 DE 200510011694 DE 102005011694 A DE102005011694 A DE 102005011694A DE 102005011694 A1 DE102005011694 A1 DE 102005011694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
fuel injection
injection valve
propulsion
holding body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510011694
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005011694B4 (de
Inventor
Guenter Mauderer
Reinhard Hoss
Dirk Doerhoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005011694.9A priority Critical patent/DE102005011694B4/de
Priority to ITMI20060404 priority patent/ITMI20060404A1/it
Priority to CNB2006100594950A priority patent/CN100566924C/zh
Publication of DE102005011694A1 publication Critical patent/DE102005011694A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005011694B4 publication Critical patent/DE102005011694B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P19/00Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes
    • B23P19/04Machines for simply fitting together or separating metal parts or objects, or metal and non-metal parts, whether or not involving some deformation; Tools or devices therefor so far as not provided for in other classes for assembling or disassembling parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/85Mounting of fuel injection apparatus
    • F02M2200/852Mounting of fuel injection apparatus provisions for mounting the fuel injection apparatus in a certain orientation, e.g. markings or notches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Montage oder Demontage von Kraftstoffeinspritzventilen, welche Kraftstoffeinspritzventile eine Düse (15) zur Einspritzung von Kraftstoff und einen Haltekörper (16) umfassen, wobei die Düse (15) eine Längsachse (19) aufweist und mittels einer Düsenspannmutter (9) gegen den Haltekörper (16) axial verspannt werden kann. Die Vorrichtung weist eine Klemmvorrichtung (4; 5) zum Fixieren des Kraftstoffeinspritzventils (8; 70) auf, wobei das Kraftstoffeinspritzventil (8; 70) im Bereich des Haltekörpers (16) eingeklemmt wird, und eine Düsenaufnahme (25) zur Einbringung einer Längskraft auf die Düse (15). Hierbei erzeugt die Spannvorrichtung (20; 20') eine vorgebbare, definierte Anpresskraft auf die Düsenaufnahme (25), um die Montage oder Demontage der Düse zu ermöglichen (Figur 3).

Description

  • Bei modernen Dieselmotoren wird der Kraftstoff direkt von einem Kraftstoffeinspritzventil unter hohem Druck in den Brennraum eingespritzt. Kraftstoffeinspritzventile kommen bei verschiedenen Einspritzsystemen zur Anwendung, beispielsweise bei Common-Rail-Systemen oder sogenannten Unit Injectors (UI), die auch als Pumpe-Düse-Einheiten bezeichnet werden und bei denen das Kraftstoffeinspritzventil und eine Pumpe eine Einheit bilden. Kraftstoffeinspritzventile bestehen aus mehreren Komponenten, unter anderem aus einer Düse, in der die Einspritzöffnungen ausgebildet sind und in der eine die Einspritzöffnungen verschließende oder öffnende Düsennadel angeordnet ist, und aus einem Haltekörper, der verschiedene weitere Komponenten enthält und an dem sich der Krafstoffanschluss befindet. Die Düse wird durch eine Düsenspannmutter gegen den Haltekörper verspannt, wobei recht hohe Anzugsmomente nötig sind, um eine entsprechend, hohe axiale Kraft zwischen der Düse und dem Haltekörper zu erreichen. Dies ist nötig, um eine zuverlässige Abdichtung an der Anlagefläche zwischen der Düse und dem Haltekörper sicherzustellen.
  • Im Haltekörper und der Düse verlaufen Kanäle, über die der Kraftstoff letztendlich bis zu den Einspritzöffnungen geleitet wird. Da die Kanäle in Düse und Haltekörper richtig zueinander ausgerichtet sein müssen, sind meist ein oder mehrere Spannstifte vorgesehen, die sowohl in die Düse als auch in den Haltekörper ragen und damit die richte Ausrichtung gewährleisten.
  • Bei der werksseitigen Fertigung wird die Düse zur Montage mit einer definierten Kraft am Haltekörper vorgespannt, bei Common Rail Injektoren beispielsweise mit 700 N. Damit wird eine Vorschädigung der Spannstifte zwischen Düse und Haltekörper vermieden. Ebenso schließt diese Montagekraft eine Verschmutzung zwischen Düse und Injektorkörper während des Anzugs der Düsenspannmutter durch Abrieb oder Staub aus, was zum vorzeitigen Ausfall des Injektors führen könnte. Die Düsenspannmutter wird dann mit geringem Drehmoment aufgeschraubt, anschließend mit definiertem Winkel angezogen und die Düse schließlich entlastet. Für die Düsenspannmutter des UI (Unit Injector bzw. Pumpe-Düse-Einheit) kann in gleicher Weise verfahren werden, allerdings ist hier eine Anpresskraft von 8 kN bis 15 kN nötig.
  • Bei der Instandsetzung von Common Rail Injektoren oder Pumpe-Düse-Einheiten ist meist die Düse zu tauschen, was die Kosten gegenüber einem kompletten Austausch des Injektors bzw. der Pumpe-Düse-Einheit erheblich reduziert. Wird die Düsenspannmutter einfach losgedreht, kann es durch die hohen Spannkräfte vorkommen, dass die Düse mitdreht und die Spannstifte dadurch abgeschert werden. Um dies zu vermeiden sind besondere Vorkehrungen nötig.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, die einen kostengünstigen und schonenden Austausch der Düse von Kraftstoffeinspritzventilen erlaubt. Hierzu weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Klemmvorrichtung auf, in der das Kraftstoffeinspritzventil fixiert werden kann. Hierbei wird vorzugsweise der Haltekörper festgeklemmt oder mit dem Haltekörper verbundene Teile des Kraftstoffeinspritzventils, nicht jedoch die Düsenspannmutter oder die Düse. Die Vorrichtung umfasst weiter eine Spannvorrichtung, mit der eine definierte Anpresskraft auf die Düse in axialer Richtung ausgeübt werden kann. Es ist hierbei entscheidend, dass die Anpresskraft einem definierten, vorgegebenen Wert entspricht: Zum einen darf für eine schonende Demontage der Düsenspannmutter ohne Gefahr für die Spannstifte die Anpresskraft nicht zu klein sein. Zum anderen dürfen die durch die Anpresskraft verursachten Verformungen der Düse nicht zu groß werden, um eine Beschädigung insbesondere der Düsennadel zu vermeiden.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es so möglich, schnell und ohne Gefahr einer Beschädigung des Kraftstoffeinspritzventils die Düse zu tauschen. Die Vorrichtung ist dabei leicht zu bedienen und dadurch auch für den Einsatz in Werkstätten geeignet.
  • In vorteilhafter Weise kann die Anpresskraft durch eine Spannfeder erzeugt werden, die um eine vorgegebene Strecke gestaucht wird. Die Spannfeder ist hierbei zwischen einer Düsenaufnahme, die an der Düse anliegt, und einem Vortrieb angeordnet. Dadurch erhält man eine definierte Anpresskraft, die auf die Düse wirkt. Die Anpresskraft kann auch mittels eines hydraulisch beaufschlagten Kolbens erzeugt werden, was bei übersichtlichen Abmessungen höhere Kräfte erlaubt als Federelemente.
  • Als Vortrieb eignet sich für nicht allzu große Kräfte, also insbesondere für Common Rail Injektoren, eine Spannschraube, so dass die Vorrichtung komplett von Hand bedient werden kann und keine Elektromotoren oder ähnliche Aktoren benötigt. Dies erleichtert den Einsatz in Werkstätten erheblich und senkt die Anschaffungskosten.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Es zeigt
  • 1 eine seitliche Sicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, wobei die Spannvorrichtung teilweise geschnitten dargestellt ist,
  • 2 eine gegenüber 1 um 90° gedrehte seitliche Sicht der Vorrichtung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung und
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in perspektivischer und teilweise geschnittener Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In der 1 ist eine seitliche Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. 2 zeigt eine um 90° gedrehte Ansicht der Vorrichtung und 3 dieselbe Vorrichtung in perspektivischer Ansicht, so dass im folgenden alle drei Figuren gemeinsam beschrieben werden, wobei zu beachten ist, dass einige Teile der Vorrichtung nur in einer oder zwei der Figuren sichtbar sind. Die Vorrichtung weist ein Grundgestell auf, das eine Führungsstange 1 und eine Grundplatte 2 umfasst, wobei die Führungsstange 1 auf ihrer gesamten Länge ein Gewinde aufweist. An der Grundplatte 2 kann ein Halteelement 17 befestigt werden, um die Vorrichtung in einen Schraubstock einklemmen zu können. Falls die Vorrichtung direkt auf einer Werkbank befestigt werden soll, sind dafür Bohrungen in der Grundplatte 2 vorhanden. An der Grundplatte 2 ist eine erste Klemmvorrichtung 4 für ein Kraftstoffeinspritzventil angeschraubt oder anderweitig befestigt, wobei hier exemplarisch ein Injektor 8 dargestellt ist, wie er in Common-Rail-Einspritzsystemen verwendet wird. Die erste Klemmvorrichtung 4 umfasst eine Flügelmutter 40, mit der eine in einem Gewindestück 41 geführte Schraube 42 gedreht werden kann. Dadurch wird eine Klemmbacke 44 bewegt, zwischen der und einem Gegenstück 45 der Injektor 8 eingeklemmt wird. Zur weiteren Fixierung ist eine zweite Klemmvorrichtung 5 vorgesehen, die an einem Haltearm 16 befestigt ist. Der Haltearm 16 ist über eine Führungshülse 7 auf der Führungsstange 1 bewegbar und kann damit in der Höhe verstellt werden. Mittels Drehung der Führungshülse 7 lässt sich die zweite Klemmvorrichtung an unterschiedliche Injektoren anpassen. Der Haltearm 6 ist drehbar auf der Führungshülse 7 angebracht, so dass der Haltearm 6 zum Fixieren des Injektors 8 eingeschwenkt werden kann.
  • Die zweite Haltevorrichtung 5 umfasst einen Bügel 53, der bezüglich des Haltearms 6 verschiebbar ist, so dass über eine Rändelschraube 50 eine Klemmbacke 51 verschoben werden kann, an der ein Führungsblech 52 befestigt ist. Der Injektor 8 wird durch die Klemmbacke 51 geklemmt, wobei ein Versatz zur Richtung der ersten Klemmvorrichtung 4 von ca. 80°–90° vorhanden ist, so dass der Injektor nach allen Richtungen gesichert ist.
  • Der dargestellte Injektor 8 ist aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und weist einen Haltekörper 16 und eine Düse 15 auf wobei die eine Längsachse 19 aufweisende Düse 15 mittels einer Düsenspannmutter 9 gegen den Haltekörper 16 axial verspannt ist. Vor der Demontage des Injektors 8 wird an der Düsenspannmutter 9 des Injektors 8 eine Winkelscheibe 14 aufgesteckt. Diese kann mittels einer Schraube 18 oder eines eingearbeitetem O-Rings über Reibung fixiert werden. Die Nullposition der Winkelscheibe 14 wird mit einer höhenverstellbaren Einstellscheibe 13 eingestellt. Über die Düsenspannmutter 9 wird ein Steckschlüsseleinsatz 60 angebracht. Dadurch kann bei niedergedrückter Düse 15 ein Drehmomentschlüssel mit Gabeleinsatz verwendet werden. Dadurch die Winkelscheibe 14 ist ein Spiel zwischen dem Drehmomentschlüssel und dem Steckschlüsseleinsatz unerheblich.
  • Zum Anpressen der Düse 15 dient eine Spannvorrichtung 20, die auf einer Verbindung 31 montier ist, die längsverschiebbar auf zwei Querstangen 3, 3' befestigt ist. Die Querstangen 3, 3' sind hierbei über eine Haltevorrichtung 12 mit der Führungsstange 1 verbunden, wobei die Haltevorrichtung 12 mittels einer Führung 10 in ihrer Höhe verstellbar ist und sich um die Führung 10 schwenken lässt. Durch eine Kontermutter 11 kann die Führung 10 gesichert werden. Da sich die Verbindung 31 und damit die Spannvorrichtung 20 entlang der Querstangen 3, 3' verschieben lassen, kann die Spannvorrichtung 20 in alle Richtungen bewegt werden und zum Aufbringen von Winkelscheibe 14 und des Steckschlüsseleinsatzes 60 montagefreundlich weggedreht werden.
  • Die Spannvorrichtung 20 besteht aus einem Führungsteil 27, das ein Führungselement 22 führt. Über eine Rückstellfeder 23 wird das Führungselement 22 nach oben gezogen und über einen Vortrieb in Form einer Spannschraube 30, welche in einen an der Verbindung 31 befestigten Bügel 21 eingeschraubt ist, nach unten gedrückt. Innerhalb des Führungselements 22 ist ein Druckstück 26 angeordnet, das mittels einer Schraube 28 fixiert ist. Zwischen dem Druckstück 26 und dem Führungselement 22 befindet sich eine Spannfeder 29, die das Druckstück 26 vom Führungselement 22 wegdrückt. Zur Anpassung an verschiedene Düsenformen ist in das Druckstück 26 eine Düsenaufnahme 25 eingesetzt, die gegebenenfalls ausgetauscht werden kann. Der Abstand zwischen dem Führungselement 22 und dem Druckstück 26 ist definiert: Zum Aufbringen der Anpresskraft wird das Druckstück 26 durch Drehen der Spannschraube 30 nach unten in Richtung der Düse 15 bewegt. Nachdem die Düsenaufnahme 25 auf der Düse 15 aufgesetzt hat wird durch das weitere Drehen der Spannschraube 30 die Spannfeder 29 gespannt, bis das Druckstück 26 an einem Anschlag 24 am Führungselement 22 anliegt. In diesem Zustand hat die Spannfeder 29 durch die feste Stauchung die vorgegebene, definierte Anpresskraft für die Düse 15 erreicht.
  • Die Vorrichtung ermöglicht die Grobpositionierung der Spannvorrichtung 20, so dass eine Anpassung an verschiedenste Injektorformen möglich ist. Die definierte Anpresskraft durch die Spannfeder 29 ist dabei unabhängig von Verformungen im in der Führungsstange 1 und in den übrigen Bauteilen.
  • In 4 ist eine modifizierte Vorrichtung dargestellt, wie sie zur Montage und Demontage von Unit Injektoren (UI, Pumpe-Düse-Einheiten) verwendet werden kann. Bei diesen Einspritzventilen ist eine wesentlich höhere Anpresskraft auf die Düse von 8 kN bis teilweise 15 kN erforderlich. Um jegliche Schrägstellung der Spannvorrichtung bezüglich der Düse zu vermeiden und die damit einhergehende Bruchgefahr, ist die Vorrichtung gegenüber der in 13 gezeigten Vorrichtung verstärkt ausgebildet. Auf der Grundplatte 2 sind zwei Führungsstangen 1, 1' befestigt, die jeweils ein Außengewinde aufweisen. Um die Vorrichtung in einem Schraubstock zu fixieren kann ein Halteelement 17 an der Grundplatte 2 befestigt sein oder es kann alternativ die Grundplatte 2 direkt auf eine Werkbank aufgeschraubt werden, wobei dann das Halteelement 17 entfällt.
  • Die Aufnahme 65 für den UI besteht aus einem austauschbaren U-Stahl mit einer passenden Führung. In dieser Führung sitzt die ebenfalls austauschbare Halterung 67 für den jeweiligen UI. Diese Halterung 67 ist verschiebbar, so dass in dieser Richtung jede Position angefahren werden kann. Die Spannvorrichtung 20' zur Aufbringung der Anpresskraft ist gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel modifiziert. An dem der Grundplatte 2 abgewandten Ende der Führungsstangen 1, 1' ist jeweils eine Haltevorrichtung 12, 12' montiert, in denen die beiden Querstangen 3, 3' fixiert sind. Die in der 4 vordere Querstange 3' ist der Übersichtlichkeit halber teilweise geschnitten dargestellt. Auch bei diesem Aufbau ist eine Höhenverstellung durch Verschiebung der Haltevorrichtungen 12 möglich. Darüber hinaus ist die Spannvorrichtung 20' auf den Querstangen 3, 3' verschiebbar, so dass jede Position zum Anpressen der UI-Düse 15 angefahren werden kann.
  • Die Spannvorrichtung 20' umfasst die Verbindung 31, welche das Druckstück 26 führt. Das Druckstück 26 ist mittels einer Rückstellfeder 23 abgestützt, um ein Durchsacken zu vermeiden. Am Druckstück 26 ist eine austauschbare Düsenaufnahme 25 angebracht, das an den jeweiligen UI-Typ angepasst ist. Die Düsenaufnahme 25 kann über Dämpfungselemente 32, beispielsweise Gummidämpfer, gelagert sein.
  • Über einen Vortrieb in Form einer Spindel 33, die alternativ auch durch eine Schraube ersetzt sein kann, wird die Kraft über einen Kraftsensor 34 in die Spannvorrichtung 20' eingebracht. Der Kraftsensor 34 ist mit einer entsprechenden Messvorrichtung verbunden und ermöglicht so direkt eine Messung ein eingebrachten Anpresskraft. Alternativ könnte dies auch über ein Federpaket mit Sichtkontrolle oder einen Hebelarm mit Gewichten vonstatten gehen. Vor dem Anpressen wird eine Winkelscheibe und ein Steckschlüsseleinsatz an der Düsenspannmutter 15 des UI angebracht, wie es in 1 bis 3 gezeigt ist.
  • Die in 4 gezeigte und oben beschriebene Vorrichtung ermöglicht die individuelle Positionierung der Spannvorrichtung 20' zur UI-Düse 15. Durch die Ausführung als Zweisäulenpresse wird eine Schrägstellung ausgeschlossen, so dass die Anpresskraft stets exakt in Längsrichtung der Düse 15 eingebracht wird. Die Vorrichtung nach 4 kann auch für die Montage eines Common-Rail-Injektors verwendet werden. Hierzu wird die Spannvorrichtung 20' durch eine Spannvorrichtung 20 ersetzt, die der Spannvorrichtung 20 des ersten Ausführungsbeispiels entspricht.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zur Montage oder Demontage von Kraftstoffeinspritzventilen, welche Kraftstoffeinspritzventile (8; 70) eine Düse (15) zur Einspritzung von Kraftstoff und einen Haltekörper (16) umfassen, wobei die Düse (15) eine Längsachse (19) aufweist und mittels einer Düsenspannmutter (9) gegen den Haltekörper (16) axial verspannt werden kann, wobei die Vorrichtung aufweist: – eine Klemmvorrichtung (4; 5) zum Fixieren des Kraftstoffeinspritzventils (8; 70) wobei das Kraftstoffeinspritzventil (8; 70) im Bereich des Haltekörpers (16) eingeklemmt wird, – eine Spannvorrichtung (20; 20') zur Erzeugung einer definierten, in Richtung der Längsachse (19) wirkenden Anpresskraft auf die Düse (15).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Spannvorrichtung (20; 20') eine Düsenaufnahme (25) umfasst, die einen Teil der Düse (15) aufnimmt und die mittels eines Vortriebs (30; 33) in Richtung der Längsachse (19) der Düse (15) bewegt werden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Vortrieb eine Schraube (30) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der der Vortrieb eine Spindel (33) ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3 oder 4, bei der zwischen der Düsenaufnahme (25) und dem Vortrieb (30) eine Spannfeder (29) so angeordnet ist, dass diese bei am Kraftstoffeinspritzventil anliegender Düsenaufnahme (25) durch den Vortrieb (30; 33) gespannt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der die Düsenaufnahme (25) nach Durchfahren einer vorgegebenen Strecke zumindest mittelbar an einem Anschlag (24) zur Anlage kommt, so dass die Spannfeder (29) um eine vorgegebene Strecke gespannt wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Winkelscheibe (14) auf der Düsenspannmutter (15) befestigbar ist, an der sich der Verdrehwinkel der Düsenspannmutter (15) ablesen lässt.
DE102005011694.9A 2005-03-11 2005-03-11 Vorrichtung zur Montage oder Demontage von Kraftstoffeinspritzventilen Active DE102005011694B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011694.9A DE102005011694B4 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Vorrichtung zur Montage oder Demontage von Kraftstoffeinspritzventilen
ITMI20060404 ITMI20060404A1 (it) 2005-03-11 2006-03-07 Dispositivo per montare e smontare una valvola di iniezione del carburante
CNB2006100594950A CN100566924C (zh) 2005-03-11 2006-03-13 用于装配和拆卸燃料喷射阀的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011694.9A DE102005011694B4 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Vorrichtung zur Montage oder Demontage von Kraftstoffeinspritzventilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005011694A1 true DE102005011694A1 (de) 2006-09-14
DE102005011694B4 DE102005011694B4 (de) 2019-03-14

Family

ID=36914790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011694.9A Active DE102005011694B4 (de) 2005-03-11 2005-03-11 Vorrichtung zur Montage oder Demontage von Kraftstoffeinspritzventilen

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN100566924C (de)
DE (1) DE102005011694B4 (de)
IT (1) ITMI20060404A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2988801A1 (fr) * 2012-03-30 2013-10-04 Bosch Gmbh Robert Dispositif et procede pour relier une piece de soupape a un corps de soupape et realiser une soupape a commande electromagnetique
CN104097008A (zh) * 2014-07-15 2014-10-15 中国南方航空工业(集团)有限公司 燃油喷嘴的固定夹具及燃油喷嘴的加工方法
CN110900169A (zh) * 2019-11-20 2020-03-24 广东天机工业智能系统有限公司 拆治具装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101450442B (zh) * 2007-11-30 2011-12-21 上海诺玛液压系统有限公司 用于电液伺服阀的喷嘴与喷嘴壳体之间的压配工装
US8677591B2 (en) 2008-04-28 2014-03-25 General Electric Company Methods and system for disassembling a machine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004009755U1 (de) 2004-06-21 2004-09-16 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung zum Ausziehen eines Düsenstockes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2988801A1 (fr) * 2012-03-30 2013-10-04 Bosch Gmbh Robert Dispositif et procede pour relier une piece de soupape a un corps de soupape et realiser une soupape a commande electromagnetique
CN104097008A (zh) * 2014-07-15 2014-10-15 中国南方航空工业(集团)有限公司 燃油喷嘴的固定夹具及燃油喷嘴的加工方法
CN104097008B (zh) * 2014-07-15 2016-08-17 中国南方航空工业(集团)有限公司 燃油喷嘴的固定夹具及燃油喷嘴的加工方法
CN110900169A (zh) * 2019-11-20 2020-03-24 广东天机工业智能系统有限公司 拆治具装置

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20060404A1 (it) 2006-09-12
CN1830616A (zh) 2006-09-13
CN100566924C (zh) 2009-12-09
DE102005011694B4 (de) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015006019B3 (de) Unterbauspanner mit in sich gefedertem Gelenkparallelogramm
EP2635798A1 (de) Variable injektorhalterung
DE202008012338U1 (de) Variabel anpassbare Vorrichtung zum Ausziehen von Einspritzdüsen
DE102005011694B4 (de) Vorrichtung zur Montage oder Demontage von Kraftstoffeinspritzventilen
DE102007015975B4 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Spannen von Schrauben
EP2536648B1 (de) Fördereinrichtung
DE102019113134A1 (de) Spanneinrichtung
DE2630627B2 (de) Spannvorrichtung, insbesondere zum Spannen von Riemen
DE3127586C1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE2813832B1 (de) Backenfutter
DE102011017425B9 (de) Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken
DE102013209111A1 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung
EP0421082A1 (de) Riemenspanner
DE2710219A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen mit verstellbarem oeffnungshub der ventilnadel
DE102009046744A1 (de) Mess- und/oder Prüfeinrichtung
DE2828812A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von werkstuecken
DE102004052662B3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes
DE10316565B3 (de) Schließplattenbefestigung bei einer Hohlkörperblasform
DE102004002196B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kolbenmontage
DE2723261C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Mitteln auf kreisrunden Wellen o.dgl
AT521677B1 (de) Montageverfahren zum Fügen des teleskopierbaren Stangenteils eines VCR-Pleuels
EP0324112B1 (de) Justiervorrichtung für einen Einstell-Gewindebolzen
EP0611623B1 (de) Aufspannvorrichtung
DE2453026A1 (de) Vorrichtung zum spannen und loesen von schrauben-mutter-verbindungen
DE2160468C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Uhrgläsern aus Armbanduhrgehausen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111129

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final