DE102005011214A1 - Verfahren und Anordnung zur Steuerung in Systemen für bilaterale Kommunikation und Rundfunkübertragung - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Steuerung in Systemen für bilaterale Kommunikation und Rundfunkübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102005011214A1
DE102005011214A1 DE102005011214A DE102005011214A DE102005011214A1 DE 102005011214 A1 DE102005011214 A1 DE 102005011214A1 DE 102005011214 A DE102005011214 A DE 102005011214A DE 102005011214 A DE102005011214 A DE 102005011214A DE 102005011214 A1 DE102005011214 A1 DE 102005011214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control module
broadcast
control
unit
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005011214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005011214B4 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Bögelsack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telekom AG
Original Assignee
T Mobile International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by T Mobile International AG filed Critical T Mobile International AG
Priority to DE102005011214A priority Critical patent/DE102005011214B4/de
Priority to JP2008500107A priority patent/JP4988697B2/ja
Priority to KR1020077022774A priority patent/KR101157696B1/ko
Priority to US11/908,233 priority patent/US8195223B2/en
Priority to EP06723247A priority patent/EP1856910A1/de
Priority to PCT/EP2006/002047 priority patent/WO2006094750A1/de
Publication of DE102005011214A1 publication Critical patent/DE102005011214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005011214B4 publication Critical patent/DE102005011214B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/4227Providing Remote input by a user located remotely from the client device, e.g. at work
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/90Wireless transmission systems
    • H04H60/91Mobile communication networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/76Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet
    • H04H60/81Arrangements characterised by transmission systems other than for broadcast, e.g. the Internet characterised by the transmission system itself
    • H04H60/90Wireless transmission systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/443OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6112Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving terrestrial transmission, e.g. DVB-T
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • H04N21/6181Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/643Communication protocols
    • H04N21/64315DVB-H
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/13Arrangements for device control affected by the broadcast information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/35Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users
    • H04H60/38Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space
    • H04H60/41Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas
    • H04H60/44Arrangements for identifying or recognising characteristics with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time, e.g. for identifying broadcast stations or for identifying users for identifying broadcast time or space for identifying broadcast space, i.e. broadcast channels, broadcast stations or broadcast areas for identifying broadcast stations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Steuermodul in Telekommunikationsendgeräten, insbesondere in Mobiltelefonen, das eine gegenseitige Steuerung der Mobilfunkeinheit und der Rundfunkeinheit ermöglicht. DOLLAR A Zusätzlich können auch Einstellungsinformationen des Gesamtsystems über Steuerkanäle übertragen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Steuerung in Systemen von Geräten, die bilaterale (Mobil-) Kommunikation und Rundfunk enthalten, insbesondere Mobiltelefone und tragbare Handheld Computer.
  • Mobiltelefone, PDAs und Mobile Computer mit Empfangsmöglichkeiten für Datenströme, die über Rundfunkkanäle ausgestrahlt werden, besitzen zurzeit getrennte Einrichtungen, die sich nicht gegenseitig steuern können.
  • Durch den Bediener wird entweder der Mobilfunkteil oder der Rundfunkteil (Broadcastteil) bedient. Eine Abfrage der jeweils anderen Einstellungen oder ein aktives Eingreifen in das jeweils andere System ist nicht möglich.
  • Die MHP-Spezifikation sieht zwar ein Interworking zwischen beiden Systemen auf hoher Ebene vor. Dabei handelt es sich jedoch nicht um Einstellungsparameter des jeweils anderen Systems; die Spezifikation ist auch nicht auf mobile Geräte anwendbar.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindungsidee ist es nun, in den eingangs erwähnten Geräten eine Steuereinheit vorzusehen, die eine gegenseitige Steuerung von Mobilfunk- und Rundfunkeinheit und zusätzlich eine Übertragung von Informationen über die Einstellparameter der beiden genannten Einheiten ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die technische Lehre der unabhängigen Patentansprüche gelöst, auf deren Inhalt an dieser Stelle verwiesen wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, auf deren Inhalt an dieser Stelle verwiesen wird.
  • Die Aufgabenstellung wird dadurch gelöst, dass ein Steuermodul im Telekommunikationsendgerät vorgesehen wird, wobei das Steuermodul sowohl mit der Mobilfunkeinheit als auch mit der Rundfunkeinheit verbunden ist.
  • Mittels dieses Steuermoduls ist es erfindungsgemäß möglich, den eingestellten Rundfunkkanal über einen Mobilfunksteuerkanal dem Lieferanten des Rundfunk-Programminhaltes (Serviceprovider) in einem Datensatz, der zum Beispiel aus dem Gerätetyp, der Telefonnummer und dem Rundfunkkanalsegment besteht, mitgeteilt wird. Eine Triggerung/Abfrage der Parameter durch den Serviceprovider ist ebenfalls möglich.
  • Diese Funktion wird abschaltbar und durch den Kunden kontrollierbar ausgestaltet. Damit lassen sich Datenschutzanforderungen erfüllen.
  • Weiterhin ist es möglich über den Mobilfunksteuerkanal einen Rundfunkkanal bzw. ein Rundfunksegment einzustellen.
  • Wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindungsidee ist die Schaffung bzw. Verbesserung der Steuerungsmöglichkeit eines Telekommunikationsendgerätes mit eingebautem Rundfunkempfangsteil, wobei der Rundfunkempfang entweder über das Telekommunikationsnetzes oder durch die übliche Hochfrequenzübertragung erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert, wobei sich hieraus erfindungsgemäße Merkmale auch aus der Kombination einzelner Merkmale ergeben.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 zeigt ein Beispiel für eine Startseite eine Mobilfunkendgerätes, die nach der Aktivierung des Rundfunkteils erscheint.
  • 2 zeigt ein Beispiel für eine Benutzeroberfläche in der Betriebsart Portalzugang über einen Mobilfunkkanal
  • 3 zeigt die Konstellation des erfindungsgemäßen Steuermoduls im Zusammenwirken mit den Mobilfunk- und Rundfunkeinheiten eines entsprechenden Telekommunikationsendgerätes
  • Nachfolgend ist die Beschreibung einer möglichen Implementierung der Erfindungsidee beispielhaft aufgeführt.
  • Es wird zunächst eine beispielhafte Anwendung aus der Sicht des Nutzers beschrieben und danach die Abläufe im Endgerät.
  • 1 zeigt ein Beispiel für eine Startseite, die nach der Aktivierung des Rundfunkteils erscheint. Es ist eine typische Benutzeroberfläche für ein „broadcastfähiges" Mobiltelefon zu erkennen. Die dargestellte Oberfläche enthält Einstellmöglichkeiten sowohl für den (Daten-) Rundfunkteil und für den Teil, der via (Daten-) Mobilfunk auf ein Portal, auf eine Website oder ähnliche Datenverbindungen interaktiv herstellt.
  • In der linken Bildschirmhälfte ist in der Mitte die Wiedergabefläche für allgemein zugängliche so genannte „Free to Air" Inhalte (Live Content free2air). In der Zeile darüber sind Angaben zum eingestellten Empfangskanal dargestellt (Channel Selection). Am unteren Bildrand sind Angaben zum Portal zu sehen, über das die Informationen laufen (Headline of the Portal).
  • In der rechten Hälfte ist in der oberen Ecke ein Feld für Darstellung von Logos oder Ähnlichem vorgesehen, darunter sind mehrere interaktive Flächen („Interactive Buttons") angeordnet, die vom Benutzer zur Eingabe verwendet werden können. Unten ist dann noch ein kleines Feld für ein Elektronisches Programmverzeichnis EPG/ESG angeordnet, rechts in der untern Ecke ist eine interaktive Fläche zum Umschalten auf den Mobilfunkbetrieb vorhanden.
  • 2 zeigt ein Beispiel für eine Benutzeroberfläche in der Betriebsart Portalzugang über einen Mobilfunkkanal.
  • Das dargestellte Bild zeigt eine typische Anwendungsoberfläche für einen Portalzugang eines konvergenten Diensteanbieters. Der Kunde befindet sich auf einer Seite, die ihm die dargestellten Angebote unterbreitet. Einen wesentlichen Platz macht die Darstellung des Programmangebotes aus. Aus diesem Angebot kann der Kunde bestimmte Inhalte (Videos, Files, Web-Inhalte) bestellen, die ihm dann beim Start der Übertragung, wenn der Inhalt zur Verfügung steht) angeboten werden. Er bekommt eine "Push-Notifikation", die den Decrypt- Schlüssel und die Einstellungsparameter für den Broadcastteil enthält.
  • 3 zeigt, wie das erfindungsgemäße Steuermodul mit den anderen Bestandteilen des Telekommunikationsendgerätes verknüpft ist.
  • Das Steuermodul ist einerseits mit der einer oder mehreren Rundfunkeinheiten verbunden, die nach verschiedenen Standards die Inhalte übertragen. DVB-H steht dabei für Digital Video Broadcast für Handhelds, DAB für Digital Audio Broadcast, etc.
  • Auf der Mobilfunkseite sind bidirektional Einheiten, also Sende-Empfangs-Einheiten nach den jeweils gängigen und/oder verfügbaren Übertragungsstandards vorgesehen.
  • GSM/GPRS bedeutet dabei eine Einheit zur Kommunikation nach dem derzeit weit verbreiteten digitalen Standard mit der Datenübertragungsvariante GPRS. UMTS steht für das seit kurzem eingeführt Universal Mobile Telecommunication System, EDGE für „Enhanced Data Rates for Global Evolution".
  • Die Erfindung ist nicht an bekannte Rundfunk oder Mobilfunkstandards gebunden, sondern arbeitet grundsätzlich mit allen derzeitigen oder zukünftigen Systemen.
  • Das erfindungsgemäße Steuermodul ist nun mittels Bus-System einerseits an die Rundfunkeinheit(en), andererseits an die Mobilfunkeinheit(en) und zusätzlich an eine Einheit angeschlossen, die entsprechende Anwendungsprogramme und elektronische Datenverarbeitungskomponenten enthält. Die Schnittstelle zum Benutzer wird dann über eine entsprechende Benutzeroberfläche hergestellt.
  • Das erfindungsgemäße Steuermodul übernimmt die Einstellungen und Abfragen aus dem Rundfunkteil sowie dem Mobilfunkteil und verbindet diese sinnvoll mit der/den gewählten Applikationen.
  • Kern der Erfindung ist die Verknüpfung der bisher getrennt betriebenen Systeme Rundfunkempfangseinheit und Mobilfunkeinheit in einem Telekommunikationsendgerät.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • DVB-H
    Digital Video Broadcast for Handhelds
    DXB
    Oberbegriff fuer DAB und DVB
    EDGE
    „Enhanced Data Rates for Global Evolution"
    (Datenuebertragungsstandard im GSM-System, basierend auf
    der 8PSK-Modulation sind bis zu 553,6kb/s user data rate
    moeglich)
    EPG
    Electronic Program Guide
    ESG
    Electronic Service Guide
    GPRS
    GSM Packet Radio System
    GSM
    Global System for Mobile Communication
    Live Stream
    Echtzeit-Datenübertragung ohne Zwischenspeicherung
    MHP
    Multi-Media Home Plattform
    PDA
    Personal Digital Assistant
    Portal
    Internet-Adresse mit Zugang zum auf einem Server
    gespeicherten Inhalten
    Service Provider
    Dienste-Anbieter
    UMTS
    Universal Mobile Telecommuniction System
    URL
    Internet-Adresse

Claims (7)

  1. Steuermodul in Telekommunikationsendgeräten mit einer ersten bidirektionalen Kommunikationseinheit (Mobilfunkeinheit), wobei die erste Kommunikationseinheit zur Kommunikation mit öffentlichen und/oder privaten Kommunikationsnetzen dient und mit mindestens einer zweiten Kommunikationseinheit (Rundfunkeinheit), welche im Wesentlichen dem Empfang von (Daten-) Rundfunk dient, dadurch gekennzeichnet, dass durch das besagte Steuermodul mindestens ein Datensignal, welches einem Steuerparameter zugeordnet ist, zwischen der ersten und der zweiten Kommunikationseinheit übertragbar ist.
  2. Steuermodul gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul als konzentrierte Baueinheit im Telekommunikationsendgeräte angeordnet ist.
  3. Steuermodul gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul im Telekommunikationsendgerät verteilt angeordnet ist.
  4. Verfahren zum Betrieb eines Telekommunikationsendgerätes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermodul eine Informationen über mindestens einen Einstellungsparameter der Mobilfunkeinheit und/oder der Rundfunkeinheit über einen oder mehrere Steuerkanäle abgibt.
  5. Verfahren zum Betrieb eines Telekommunikationsendgerätes gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mobilfunkverbindungen direkt aus einer einzelnen Anwendung eines Rundfunkdatenstroms heraus mittels des Steuermoduls durch den Benutzer gestartet werden kann.
  6. Verfahren zum Betrieb eines Telekommunikationsendgerätes gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf eingehende Abfragen Informationen über eingestellte Parameter in der Rundfunkeinheit (Broadcastteil) nach Freigabe, insbesondere durch den Benutzer, unter Verwendung von Steuerkanälen oder anderen Datenkanälen an eine erste Instanz, vorzugsweise an den Serviceprovider, übermittelt werden. (push-mode).
  7. Verfahren zum Betrieb eines Telekommunikationsendgerätes gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf eingehende Abfragen einer ersten Instanz, vorzugsweise des Serviceproviders, Informationen über eingestellte Empfangskanäle im Rundfunkteil unter Verwendung der Steuerkanäle oder anderer Datenkanäle an diese erste Instanz übermittelt werden. (pull-mode).
DE102005011214A 2005-03-09 2005-03-09 Anordnung zur Steuerung in Systemen für bilaterale Kommunikation und Rundfunkübertragung Expired - Fee Related DE102005011214B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011214A DE102005011214B4 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Anordnung zur Steuerung in Systemen für bilaterale Kommunikation und Rundfunkübertragung
JP2008500107A JP4988697B2 (ja) 2005-03-09 2006-03-07 制御モジュール及び遠隔通信端末機器を動作させる方法
KR1020077022774A KR101157696B1 (ko) 2005-03-09 2006-03-07 양방향 통신 및 무선 방송 전송을 위한 시스템을 제어하는방법 및 장치
US11/908,233 US8195223B2 (en) 2005-03-09 2006-03-07 Method and device for controlling bilateral communication system and radio transmission
EP06723247A EP1856910A1 (de) 2005-03-09 2006-03-07 Verfahren und anordnung zur steuerung in systemen für bilaterale kommunikation und rundfunkübertragung
PCT/EP2006/002047 WO2006094750A1 (de) 2005-03-09 2006-03-07 Verfahren und anordnung zur steuerung in systemen für bilaterale kommunikation und rundfunkübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005011214A DE102005011214B4 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Anordnung zur Steuerung in Systemen für bilaterale Kommunikation und Rundfunkübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005011214A1 true DE102005011214A1 (de) 2006-09-14
DE102005011214B4 DE102005011214B4 (de) 2012-07-05

Family

ID=36250847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005011214A Expired - Fee Related DE102005011214B4 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Anordnung zur Steuerung in Systemen für bilaterale Kommunikation und Rundfunkübertragung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8195223B2 (de)
EP (1) EP1856910A1 (de)
JP (1) JP4988697B2 (de)
KR (1) KR101157696B1 (de)
DE (1) DE102005011214B4 (de)
WO (1) WO2006094750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059281A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Loewe Opta GmbH, 96317 Bediensystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1450503A2 (de) * 2003-02-19 2004-08-25 Vodafone Holding GmbH System und Verfahren zur elektronischen Übertragung und Abrechnung von Informationsdaten
WO2004102845A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Communication sysstem comprising a wireless communication network, a radio broadcasting network and a wireless device which can receive signals from both networks
EP1494479A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-05 Nec Corporation Mobiles Endgerät und Verfahren zum Erhalten von Internetinhalten mittels desselben

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2382128A1 (en) * 1999-08-27 2001-03-08 Nokia Corporation Mobile multimedia terminal for digital video broadcast
US6934508B2 (en) * 2001-03-19 2005-08-23 Navigaug Inc. System and method for obtaining comprehensive vehicle radio listener statistics
JP2002342419A (ja) * 2001-05-11 2002-11-29 Sony Corp 共同顧客管理システム及び受信端末装置
JP2002353915A (ja) * 2001-05-24 2002-12-06 Sanyo Electric Co Ltd 携帯情報端末
JP2002369168A (ja) * 2001-06-08 2002-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 放送受信装置および通信接続方法
JP4171962B2 (ja) 2001-09-17 2008-10-29 ソニー株式会社 コンテンツ詳細情報提供システム、詳細情報提供装置、携帯通信端末、詳細情報提供装置の詳細情報提供方法及び携帯通信端末の詳細情報取得方法
US7054653B2 (en) 2001-10-04 2006-05-30 Nokia Corporation Two channel communication system based on RDS datastream broadcasting and the integration of digital mobile terminal and VHF/FM radio receiver
FI20012256A0 (fi) * 2001-11-20 2001-11-20 Nokia Corp Matkaviestintäverkot ja digitaaliset yleislähetyspalvelut
US7340249B2 (en) * 2002-03-05 2008-03-04 Nortel Networks Limited Use of radio data service (RDS) information to automatically access a service provider
JP3933978B2 (ja) * 2002-04-15 2007-06-20 三菱電機株式会社 情報端末装置
GB2394862A (en) * 2002-11-01 2004-05-05 Nokia Corp Hybrid network content delivery system
JP2004215219A (ja) * 2002-11-14 2004-07-29 Sharp Corp 通信センター、受信端末、及び放送データ配信システム
GB2396228A (en) * 2002-12-19 2004-06-16 Nokia Corp A method of gathering information relating to consumption of broadcast content by receiving stations
DE202004005574U1 (de) * 2004-04-05 2004-07-08 HELICOM Entwicklungsgesellschaft für Telekommunikation und Medientechnik mbH Anordnung zum Versenden von TV-Kanalinformationen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1450503A2 (de) * 2003-02-19 2004-08-25 Vodafone Holding GmbH System und Verfahren zur elektronischen Übertragung und Abrechnung von Informationsdaten
WO2004102845A1 (en) * 2003-05-13 2004-11-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Communication sysstem comprising a wireless communication network, a radio broadcasting network and a wireless device which can receive signals from both networks
EP1494479A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-05 Nec Corporation Mobiles Endgerät und Verfahren zum Erhalten von Internetinhalten mittels desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hamada, K., u.a.: Prototype mobile phone capable of receiving and collaborating with terrestrial digital TV broadcasting. In. International Con- ference on Consumer Electronics (ICCE), 8-12 Ja- nuar 2005. Digest of Technical Papers. Seiten 455-456. Didital Object Identifier 10. 1109/ICCE. 2005. 1429914 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059281A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Loewe Opta GmbH, 96317 Bediensystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP1856910A1 (de) 2007-11-21
KR101157696B1 (ko) 2012-06-20
JP2008533780A (ja) 2008-08-21
US8195223B2 (en) 2012-06-05
JP4988697B2 (ja) 2012-08-01
KR20070118622A (ko) 2007-12-17
US20080166982A1 (en) 2008-07-10
WO2006094750A1 (de) 2006-09-14
DE102005011214B4 (de) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105429T2 (de) Empfänger
DE69631503T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die übertragung von multimediadateien und hypermediadiensten zu einem mobilen empfänger
DE10256904A1 (de) System und Verfahren für die Bereitstellung einer Elementeinheit für die verteilte Datenverarbeitung in einem Mobiltelekommunikationsnetzwerk
DE112010004762T5 (de) Verteilter Beitrag verschiedener interaktiver Elemente
DE10249788B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum digitalen Fernsehempfang in mobilen Fersehempfängern
DE102005010081B4 (de) Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Broadcast-Kommunikationsnetzwerks, Server-Einheit, Verfahren zum Betreiben einer Server-Einheit, Client-Einheit und Verfahren zum Betreiben einer Client-Einheit
DE102005011214B4 (de) Anordnung zur Steuerung in Systemen für bilaterale Kommunikation und Rundfunkübertragung
DE69815711T2 (de) System zur verarbeitung von rundfunksignalen
DE10128925A1 (de) Endgerät und Verfahren zur Nutzung verschiedener über ein Telekommunikationsnetz angebotener Dienste
DE102005026539B3 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Informationen betreffend Rundfunkinhalte an einen Nutzer
EP2197202A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenverarbeitung sowie die Vorrichtung umfassendes System
EP1191720A2 (de) Kombiniertes Netzsystem und Verfahren zur Bereitstellung individualisierter information aus einer Gesamtheit von Informationen
EP2120394B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem hybriden Netzwerk
DE69930292T2 (de) Wechselwirkung einer funktelefoneinrichtung und eines empfängers mit einem datenserver
EP1763244A2 (de) Verfahren und ein System zur Durchführung von interaktivem Fernsehen
DE19641897C2 (de) System zur Übertragung und Verteilung von Fernsehsignalen mit dynamischer Zuweisung der Übertragungskapazität
DE102006044512B4 (de) Übertragung von Daten von einem Sender zu einer mobilen Kommunikationseinrichtung
WO2007096257A1 (de) Verfahren zum übertragen einer änderung eines statischen objekts mit einem änderungsobjekt in einem datenverteildienst, sowie sender und empfänger
DE102011081377B4 (de) Verfahren zur automatischen Sortierung einer Senderliste einer DVB-Empfangseinheit
DE102004029330B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem hybriden Netzwerk sowie hybrides Netzwerk
DE10123335A1 (de) Verfahren zum Steuern von Diensten und/oder Komponenten in einem hybriden Kommunikationsnetzwerk sowie hybrides Kommunikationsnetzwerk
DE112010005067T5 (de) Datenerhebungs- und Feedbackmechanismus, welcher einen Anwendungsrahmen verwendet
DE10135528A1 (de) Verfahren zur Leitweglenkung bei der Datenübertragung
DE19737511A1 (de) Verfahren zum Übertragen von digitalen Informationen sowohl über das Rundfunknetz als auch über Telekommunikationseinrichtungen
EP1041494A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von über ein Netzwerk übertragene Echtzeitvideoinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: T-MOBILE INTERNATIONAL AG, 53227 BONN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121006

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee