DE19737511A1 - Verfahren zum Übertragen von digitalen Informationen sowohl über das Rundfunknetz als auch über Telekommunikationseinrichtungen - Google Patents

Verfahren zum Übertragen von digitalen Informationen sowohl über das Rundfunknetz als auch über Telekommunikationseinrichtungen

Info

Publication number
DE19737511A1
DE19737511A1 DE19737511A DE19737511A DE19737511A1 DE 19737511 A1 DE19737511 A1 DE 19737511A1 DE 19737511 A DE19737511 A DE 19737511A DE 19737511 A DE19737511 A DE 19737511A DE 19737511 A1 DE19737511 A1 DE 19737511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
user
network
telecommunications network
stb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19737511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737511C2 (de
Inventor
Gerhard Eitz
Rolf Dieter Klein
Werner Brueckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Original Assignee
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Rundfunktechnik GmbH filed Critical Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority to DE19737511A priority Critical patent/DE19737511C2/de
Publication of DE19737511A1 publication Critical patent/DE19737511A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19737511C2 publication Critical patent/DE19737511C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/20Arrangements for broadcast or distribution of identical information via plural systems
    • H04H20/24Arrangements for distribution of identical information via broadcast system and non-broadcast system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/86Arrangements characterised by the broadcast information itself
    • H04H20/93Arrangements characterised by the broadcast information itself which locates resources of other pieces of information, e.g. URL [Uniform Resource Locator]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/02Protocols based on web technology, e.g. hypertext transfer protocol [HTTP]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • H04L67/62Establishing a time schedule for servicing the requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • H04L67/63Routing a service request depending on the request content or context
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/08Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems specially adapted for optional reception of entertainment or informative matter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42676Internal components of the client ; Characteristics thereof for modulating an analogue carrier signal to encode digital information or demodulating it to decode digital information, e.g. ADSL or cable modem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42684Client identification by a unique number or address, e.g. serial number, MAC address, socket ID
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/637Control signals issued by the client directed to the server or network components
    • H04N21/6377Control signals issued by the client directed to the server or network components directed to server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8126Monomedia components thereof involving additional data, e.g. news, sports, stocks, weather forecasts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Description

Bekannt ist, digitale Informationen mit Text-, Grafik und Bildanteilen im sog. Internet-Format mit dem HTTP-Protokoll (HTTP = Hyper Text Transfer Protocol) über das Telekommunikationsnetz (TK-Netz) zu verbreiten. Ferner können solche Informationen mit einem sog. Modern empfangen und auf einem Computer dargestellt werden. Die Adressierung der digitalen Informationen der Datenlieferanten oder Servern geschieht mit sog. URL's (= Uniform Resource Locator). Weiter ist bekannt, das diese Informationen auch HTML-Seiten beinhalten können (HTML = Hyper Text MarkupLanguage). Weiter ist bekannt, die URL durch sog. CGI-Textanteile zu erweitern, um Reaktionen auf dem Server des Datenlieferanten durch den Benutzer zu erzwingen (CGI = Common Gateway Interface).
Bei den herkömmlichen, derzeitigen Verfahren zum Empfangen von digitalen Informationen des Internet wird mittels Telefonmodem ein Datenlieferant angewählt und manuell eine Seite adressiert. Danach werden die Daten in den Speicher des Computers geladen. Während des Ladens der Daten muß die Verbindung zum Datenlieferanten aufrecht erhalten werden, wodurch Kosten entstehen.
Ferner ist bekannt, solche Informationen auch über das Rundfunknetz zu verbreiten. Sie können mit speziellen Dekodern, z. B. Teletextdekodern empfangen und entweder auf dem Fernsehbildschirm oder dem Computer-Bildschirm dargestellt werden.
Zum Übertragen der Informationen über das Rundfunknetz können verschiedene Verfahren verwendet werden: zum Einen können die Informationen mittels Teletext beispielsweise im Packet # 31 als Databroadcast-Signal übertragen werden. Zum Anderen können die Informationen in einer eigenen Fernsehzeile der vertikalen Austastlücke übertragen werden. Es ist ebenso möglich, einen kompletten Fernsehkanal ausschließlich zur Datenübertragung zu verwenden und damit vergleichsweise mehr Information in kürzerer Zeit übertragen zu können. Die Datenraten können hierbei von max. 30 Kb/sec bei Verwendung von 15 Fernsehzeilen auf maximal 1250 Kb/sec bei Verwendung von 625 Zeilen des europäischen Fernsehstandards steigen. Je nach gewähltem Übertragungs­ verfahren können bestehende Teletext-Dekoder verwendet werden oder es müssen neue Dekoder geschaffen werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einem Benutzer gesuchte Informationen auf Wunsch schneller und gegebenenfalls preiswerter verfügbar zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden identische oder ähnliche Informationen wahlweise über das Telekommunikationsnetz des Telefonkanals oder über ein Rundfunknetz, beispielsweise einen Fernsehkanal, übertragen. Vom Benutzer kann eine Vorselektion der Information, die der Anbieter von Informationen im Rundfunknetz verfügbar machen kann, vorgenommen werden. Dadurch muß der Benutzer nur noch aus einer vergleichsweise kleinen Vielfalt von Informationen selektieren, die bereits auf seinen Bedarf ausgerichtet ist. Außerdem muß dadurch nur eine kleine Datenmenge vom Rundfunknetz übertragen werden, was die Geschwindigkeit erhöht. Ferner muß der Fernsehgerätehersteller nur einen vergleichsweise kleinen Speicher für diese verringerte Datenmenge vorsehen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild, welches das Zusammenwirken einer Zusatzeinrichtung mit dem Server eines Informationsanbieters sowie mit dem Fernsehgerät eines Benutzers veranschaulicht;
Fig. 2 ein Beispiel für ein Sendeformat der vom Informationsanbieter zum Benutzer übertragenen Informationen und für das Anwortformat der vom Benutzer zum Informationsanbieter übertragenen Antwort;
Fig. 3 ein Beispiel für das Script einer Angebotsseite des Informationsanbieters;
Fig. 4 ein Beispiel für eine Angebotsseite des Informationsanbieters auf dem Fernsehschirm des Benutzers;
Fig. 5 ein Beispiel für die Wiedergabe einer vorn Benutzer ausgewählten und empfangenen Information auf dem Fernsehschirm des Benutzers;
Fig. 6 ein alternatives Blockschaltbild, welches das Zusammenwirken einer Zusatzeinrichtung mit dem Server eines Informations­ anbieters sowie mit dem Fernsehgerät und Computer eines Benutzers veranschaulicht;
Fig. 7 ein Beispiel für ein Sendeformat der vom Informationsanbieter zum Benutzer übertragenen Informationen und für das automa­ tische Antwortformat der vom Benutzer an den Informations­ anbieter übertragenen Antwort, und
Fig. 8 ein Beispiel für das Script eines Informationsanbieters, um einem individuellen Benutzer Informationen verfügbar zu machen.
Das Fernsehgerät des Benutzers wird durch eine Zusatzeinrichtung (Set-Top-Box oder STB genannt) gemäß Fig. 1 befähigt, digitale Informationen im sog. Internet-Format entweder über das TK-Netz oder auch über das Rundfunknetz zu empfangen und darzustellen. Die darzustellende Information liefert ein Informationsanbieter (im folgenden "Datenlieferant" oder Server 1 genannt.) Dazu enthält die STB 2 einen sog. Requester 21 zur Kommunikation mit dem Rundfunknetz und ein Modern 22 zur Kommunikation mit dem TK-Netz sowie einen Browser 23 zur Aufbereitung der Information zur Darstellung auf dem Fernseh-Bildschirm. Zur interaktiven Steuerung und Auswahl der dargestellten Informationen durch den Benutzer dient die Fernbedienung 24. Die Zusatz­ einrichtung STB 2 ist über eine standardisierte Scart-Verbindung mit dem Fernsehgerät 3 verbunden.
Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Erweiterung der URL-Adressierung 4 mit CGI-Anteil 5 um eine Response 6 durch die STB. Dadurch kann der Daten­ lieferant (Server) mit einem Befehl durch das Rundfunknetz oder TK-Netz auf allen STB's eine bestimmte Reaktion erreichen. Der Ablauf ist dabei so, daß der Datenlieferant eine HTML-Information mit CGI-Anteil 4 und 5 schickt, der über die URL adressiert wird. Dies veranlaßt die STB, eine weitere Information mit einem weiteren CGI-Anteil sowie mit einem Response-Anteil zu ihm zurück­ zusenden 6. Dieser Response-Anteil kann vom Benutzer manuell eingegeben werden. Dadurch kann der Datenlieferant eine Reaktion bei der STB des Datenempfängers, dem Benutzer, auslösen. Umgekehrt kann die STB beim Server des Datenlieferanten eine Reaktion auslösen. Üblicherweise wird der CGI-Anteil im umgekehrten Sinne verwendet, um eine Reaktion auf dem Server des Datenlieferanten durch den Benutzer auszulösen. Bei dem beschriebenen Verfahren werden die CGI-Anteile hingegen in beiden Richtungen (vom Rundfunk- bzw. TK-Netz zur STB und umgekehrt) eingesetzt.
Beispiele für das Auslösen von Reaktionen auf der STB durch den Datenlieferanten:
Eine solche CGI-Information 5 kann beispielsweise den Befehl enthalten, eine neue Software in die Set-Top-Box zu laden. Eine weitere solche Information kann beispielsweise der Befehl sein, eine vom Datenlieferanten gesendete Übersichtsseite anzuzeigen. Ein Beispiel einer solchen Befehlssequenz durch den Datenlieferanten zeigt Fig. 3, die mögliche Darstellung auf dem Bildschirm zeigt
Fig. 4. Eine weitere solche Information kann beispielsweise der Befehl sein, die in der Übersichtsseite enthaltene Zeitinformation in den Timer der Set-Top-Box überzuführen. Dazu muß der Benutzer mit der Fernbedienung eine aktive Auswahl aus der in der Übersichtsseite enthaltenen Informationen treffen. Bei Übereinstimmung der Uhrzeit der STB mit der Zeitinformation im Timer wird die gewünschte Sendung automatisch in den Arbeitsspeicher der STB geschrieben. Dem Benutzer kann durch ein Meldefenster davon mitgeteilt werden (Fig. 5). Ist die gewünschte Information auch im Internet über das TK-Netz vorhanden und wird vom Benutzer ein sofortiger Zugriff auf diese gewünscht, kann diese auch sofort in die STB geladen werden (Fig. 4).
Beispiele für das Auslösen von Reaktionen beim Server des Datenlieferanten durch den Benutzer der STB:
Der STB-Response-Teil einer solchen Information 6 nach Fig. 2 kann beispielsweise der Befehl sein, die Antwort auf ein Preisrätsel beim Datenlieferanten auszuwerten. Eine weitere solche Information 6 kann beispielsweise der Befehl sein, bestimmte andere Informationen für die STB durch den Datenlieferanten zu senden. Der Datenlieferant kann bei häufig angeforderten Informationen entscheiden, diese entweder über das Rundfunknetz oder das Telekommunikationsnetz oder Beiden zu übertragen.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung:
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die STB nur einen Requester 81 und ein Modem 82 enthalten und eine Schnittstelle, die mit dem PPP-Verfahren (PPP = Point to Point Protokoll) mit einem PC in Verbindung tritt (Fig. 6). Dabei tritt der Datenlieferant oder Server 7 wieder über das Rundfunk- oder TK-Netz mit der STB 8 in Verbindung. Der PC 9 kann ein bekanntes Programm zur Darstellung von Internet-Seiten auf dem Bildschirm 92 enthalten, z. B. Netscape. Dieses Programm wird auch Browser 91 genannt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 7 werden Informationen nur durch STB's dargestellt, wenn sie für diese individuell bestimmt sind. Dazu wird dem CGI-Teil des Datenlieferanten eine Identifikationsnummer ID hinzugefügt (Block 10). Diese ID-Nummer wird beispielsweise mit der Nummer in der STB verglichen, die diese individuell kennzeichnet. Dadurch wird erreicht, daß nur ausgewählte STB's die für sie bestimmte Information auswerten und darstellen. Zur Erhöhung der Sicherheit dieses Verfahrens kann der Datenlieferant fordern, daß die ausgewählte STB mit einer automatischen Benutzerkennung CGI-2 antwortet (Block 11). Weitere Daten können ab diesem Zeitpunkt mit einem durch CGI-2 bestimmten Code verschlüsselt werden. Da dieser nur über das TK-Netz weitergegeben wird, ist dieser nur dem Datenlieferanten bekannt und kann nur von diesem zur Entschlüsselung verwendet werden. Die CGI-2 wird von der STB an den Datenlieferanten automatisch und ohne Zutun des Benutzers über das TK-Netz zurückgeschickt (Block 12). Der Vorgang ähnelt demjenigen nach Fig. 2, nur daß hierbei die Antwort der STB automatisch erfolgt. Ein Beispiel einer Abfrage der STB auf Berechtigung durch den Datenlieferanten ist in Fig. 8 dargestellt.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 oder Fig. 6 wird in der STB jeweils das Modem 22 und 82 weggelassen. Dadurch wird dem Benutzer nur das Laden von Programmen aus dem Rundfunknetz ermöglicht. Das sofortige Laden von Programmen aus dem TK-Netz ist dann nicht möglich. Außerdem können Antworten der Benutzer den Datenlieferanten nicht mehr erreichen, wodurch das Auswerten der Benutzerreaktionen durch den Datenlieferanten unmöglich wird.

Claims (3)

1. Verfahren zum Übertragen von Informationen mit Text,- Grafik- und Bildanteilen in einem Telekommunikationsnetz, wobei benutzerseitig diese Informationen durch Anwahl einer Adresse aufrufbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß identische oder ähnliche Informationen parallel zum Telekommunikationsnetz in einem Rundfunknetz verbreitet werden, wobei wenigstens über eines der beiden Netze dem Benutzer signalisiert wird, welche Informationen im Rundfunknetz gesendet werden und ob die Informationen wahlweise über das Telekommunikationsnetz und/oder über das Rundfunknetz empfangbar sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anbieter von Informationen durch Auswerten der Benutzerreaktionen, die über das Telekommunikationsnetz zum Anbieter gelangen, darüber entscheidet, ob und welche Informationen über das Rundfunk- und/oder das Telekommunikationsnetz übertragen werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Informationen, die über das Telekommunikationsnetz zum Benutzer gelangen, eine Kennung enthalten, die angibt, ob die aufgerufenen Informationen auch über das Rundfunknetz verfügbar sind.
DE19737511A 1997-08-28 1997-08-28 Verfahren zum Übertragen von digitalen Informationen sowohl über das Rundfunknetz als auch über Telekommunikationseinrichtungen Expired - Fee Related DE19737511C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737511A DE19737511C2 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Verfahren zum Übertragen von digitalen Informationen sowohl über das Rundfunknetz als auch über Telekommunikationseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19737511A DE19737511C2 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Verfahren zum Übertragen von digitalen Informationen sowohl über das Rundfunknetz als auch über Telekommunikationseinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737511A1 true DE19737511A1 (de) 1999-03-04
DE19737511C2 DE19737511C2 (de) 1999-11-25

Family

ID=7840448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19737511A Expired - Fee Related DE19737511C2 (de) 1997-08-28 1997-08-28 Verfahren zum Übertragen von digitalen Informationen sowohl über das Rundfunknetz als auch über Telekommunikationseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19737511C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007282A1 (de) * 2000-02-17 2001-11-08 Technisat Digital Gmbh Verfahren und Anordnung zum Empfangen und zur Wiedergabe von Rundfunksendungen
DE10105188A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einspeisung von Internetseiten in digitale Rundfunksignale

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006639A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur auswahl und zum abruf von multimedia-diensten
DE19651638A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Deutsche Telekom Ag Diensteintegrierendes Kommunikationsnetzwerk im Zugangsbereich

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997006639A1 (de) * 1995-08-09 1997-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur auswahl und zum abruf von multimedia-diensten
DE19651638A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-18 Deutsche Telekom Ag Diensteintegrierendes Kommunikationsnetzwerk im Zugangsbereich

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10007282A1 (de) * 2000-02-17 2001-11-08 Technisat Digital Gmbh Verfahren und Anordnung zum Empfangen und zur Wiedergabe von Rundfunksendungen
DE10007282B4 (de) * 2000-02-17 2006-03-02 Technisat Digital Gmbh Verfahren und Anordnung zum Empfangen und zur Wiedergabe von Rundfunksendungen
DE10105188A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Einspeisung von Internetseiten in digitale Rundfunksignale
DE10105188B4 (de) * 2001-02-06 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Einspeisung von Internetseiten in digitale Rundfunksignale

Also Published As

Publication number Publication date
DE19737511C2 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038093T2 (de) Bereitstellung verschiedener Ebenen von Interaktivfernsehendiensten mit Hilfe von Auslösern und Auslösungsfiltern
DE60013628T2 (de) Identifizierung von mit einem audio/videoprogramm verbundenen zusätzlichen informationen
DE69731599T2 (de) URL-Abbildung für Rundfunkadressen in einem Fernsehkanal
DE60113868T2 (de) Kartennetzwerkschnittstelle, Netzwerkkonferenz-Endgeräteeinrichtung und Netzwerkkonferenzsystem
DE69731988T2 (de) Verfahren und Gerät zur Anzeige von Bildern und Daten
DE69733580T2 (de) Senden und Empfangen von Fernsehprogrammen und anderen Daten
DE3815071C2 (de)
DE60001832T2 (de) Übertragungsverfahren und vorrichtung
DE69728232T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zugriff auf Daten in einem Rechnernetzwerk
EP2290886A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten
DE102006010731A1 (de) Persönliches Online-Multimedia-Übertragungssystem und Verfahren hierfür
DE69827919T2 (de) Kommunikationsendgerät mit Datenspeicherung und netzwerkzugang
DE19737511C2 (de) Verfahren zum Übertragen von digitalen Informationen sowohl über das Rundfunknetz als auch über Telekommunikationseinrichtungen
DE60033958T2 (de) Informationsverteilungssystem, -verfahren und durch rechner lesbares mediumspeicherverteilungssystem
DE19805409B4 (de) Virtuelle Audio- und/oder Videothek mit Fernzugriff
DE10062514B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Übertragung und Wiedergabe von digitalen Signalen
DE60103617T2 (de) Verfahren zur kontrolle einer übertragung
EP1107585B1 (de) Verfahren zur Darstellung von Information an einer TV-Fernbedienung sowie eine TV-Fernbedienung zur Durchführung des Verfahrens
DE69938071T2 (de) Verfahren zum Anzeigen der ein Netzwerk angeschlossenen Geräte
EP1832132B1 (de) System und verfahren zur vermittlung von daten zwischen einem datenanbieter und einem mobilfunkendgerät
DE60309780T2 (de) Steuerung einer mit einem digitalen Fernsehnetz verbundenen Vorrichtung
DE10203098B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand
DE19942647C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Wiedergabe elektronischer Datensätze
DE10105188B4 (de) Verfahren zur Einspeisung von Internetseiten in digitale Rundfunksignale
DE19914077A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von über ein Netzwerk übertragene Echtzeitvideoinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee