DE60309780T2 - Steuerung einer mit einem digitalen Fernsehnetz verbundenen Vorrichtung - Google Patents

Steuerung einer mit einem digitalen Fernsehnetz verbundenen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60309780T2
DE60309780T2 DE60309780T DE60309780T DE60309780T2 DE 60309780 T2 DE60309780 T2 DE 60309780T2 DE 60309780 T DE60309780 T DE 60309780T DE 60309780 T DE60309780 T DE 60309780T DE 60309780 T2 DE60309780 T2 DE 60309780T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
stb
peripheral device
data
setting data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60309780T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309780D1 (de
Inventor
Petri Pohjanen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TeliaSonera Finland Oyj
Original Assignee
TeliaSonera Finland Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TeliaSonera Finland Oyj filed Critical TeliaSonera Finland Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE60309780D1 publication Critical patent/DE60309780D1/de
Publication of DE60309780T2 publication Critical patent/DE60309780T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4126The peripheral being portable, e.g. PDAs or mobile phones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/254Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4131Peripherals receiving signals from specially adapted client devices home appliance, e.g. lighting, air conditioning system, metering devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4135Peripherals receiving signals from specially adapted client devices external recorder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/443OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/475End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data
    • H04N21/4755End-user interface for inputting end-user data, e.g. personal identification number [PIN], preference data for defining user preferences, e.g. favourite actors or genre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6106Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network
    • H04N21/6131Network physical structure; Signal processing specially adapted to the downstream path of the transmission network involving transmission via a mobile phone network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/63Control signaling related to video distribution between client, server and network components; Network processes for video distribution between server and clients or between remote clients, e.g. transmitting basic layer and enhancement layers over different transmission paths, setting up a peer-to-peer communication via Internet between remote STB's; Communication protocols; Addressing
    • H04N21/633Control signals issued by server directed to the network components or client
    • H04N21/6332Control signals issued by server directed to the network components or client directed to client
    • H04N21/6334Control signals issued by server directed to the network components or client directed to client for authorisation, e.g. by transmitting a key
    • H04N21/63345Control signals issued by server directed to the network components or client directed to client for authorisation, e.g. by transmitting a key by transmitting keys
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/654Transmission by server directed to the client
    • H04N21/6543Transmission by server directed to the client for forcing some client operations, e.g. recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Details Of Television Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 zum Steuern der Funktionen einer mit einem digitalen Fernsehnetz verbundenen Vorrichtung. Die Erfindung betrifft ferner ein System zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 8.
  • Der vorrangige Zweck einer Fernsehübertragung besteht darin, visuelle Programme an Empfänger zu übertragen, jedoch werden in Verbindung mit dem Signal oftmals zusätzlich zu dem eigentlichen Programm andere Informationen übertragen, wie beispielsweise Steuerdaten von Videogeräten. Durch Verschlüsselung des Übertragungssignals ist es möglich, das Programm so zu verteilen, dass es nur bestimmte Benutzer sehen können, indem man den Benutzern Mittel zum Entschlüsseln der verschlüsselten Signale zur Verfügung stellt. Mittels der in der Fernsehübertragung enthaltenen zusätzlichen Informationen ist es möglich, den Verbrauchern telematische Zusatzdienste bereitzustellen, und durch Entschlüsseln dieser Informationen ist es möglich, die Zusatzdienste ausschließlich einer gewünschten Benutzergruppe zukommen zu lassen.
  • Es existiert eine Anzahl verschiedener bekannter Endgerät-, d.h. Set-Top-Box-Lösungen zum Entschlüsseln eines verschlüsselten Fernsehsignals. Üblicherweise werden bei Endgerätlösungen die zum Entschlüsseln des Signals benötigten Entschlüsselungsschlüssel durch geeignete Datenspeichermedien, wie z.B. eine Speicherkarte, an das Endgerät übertragen.
  • Bei verschiedenen Arten von Telematikdiensten werden Daten oder Steuerdaten in Verbindung mit der Fernsehübertragung an Empfänger übertragen. Einen solchen Dienst stellt der PDC (Program Delivery Control Service,"Programmverteilungs-Steuerdienst") dar, der beispielsweise dazu genutzt werden kann, die Start- und Endzeiten von Programmen für Empfänger anzuzeigen, wodurch beispielsweise das automatische Starten und Stoppen von Videorekordern ermöglicht wird. Das Aktivieren der Funktion erfordert üblicherweise Tätigkeiten seitens des Benutzers, und die Tätigkeiten müssen üblicherweise für jedes aufzuzeichnende Programm separat durchgeführt werden.
  • Die US 5,659,368 offenbart ein System, bei dem Hilfsdaten in Verbindung mit einem Fernsehübertragungssignal übertragen werden.
  • Die Hilfsdaten enthalten verschiedene Informationen, wie z.B. Informationen über zukünftige Programme, und diese Hilfsdaten können auch zum Steuern von Videogeräten verwendet werden.
  • Die WO A 01/47248 offenbart das Steuern von Peripherievorrichtungen eines Fernsehgeräts, wie z.B. einem PC, einem Videorekorder oder einer Audiovorrichtung, in diesem Fall erfolgt das Steuern jedoch mittels eines Webservers durch das Internet.
  • Die EP A 213 842 offenbart eine Lösung, bei der einer STB-Vorrichtung mittels eines Mobiltelefons Befehle gegeben werden. Bei diesem System besteht das Ziel darin, zu überwachen, ob der Benutzer berechtigt ist, die über die Set-Top-Box übertragenen Programme anzusehen. Die Zugangsberechtigung wird mittels eines Mobiltelefons verifiziert, wobei es, abhängig von dem die Set-Top-Box steuernden Mobiltelefon, nur möglich ist, Programme anzusehen, die dem Besitzer des in Rede stehenden Mobiltelefons „erlaubt" sind.
  • Das vorrangige Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren vorzuschlagen, bei dem Funktionen verschiedener Peripherievorrichtungen mittels der in einem digitalen Fernsehnetz übertragenen Steuerdaten gesteuert werden.
  • Um dieses Ziel zu erreichen, ist das erfindungsgemäße Verfahren in erster Linie durch das gekennzeichnet, was im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs 1 dargelegt werden wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein bei dem Verfahren einzusetzendes System. Das System ist in erster Linie durch das gekennzeichnet, was im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs 8 dargelegt werden wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den anderen, abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, die Verwendung von in einem Endgerät, wie einer Set-Top-Box-Vorrichtung, empfangenen Informationen in Verbindung mit einer digitalen Fernsehübertragung mit der Autorisierung des Benutzers in einer solchen Weise zu ermöglichen, dass es mittels der Information möglich ist, gewünschte Funktionen von Peripherievorrichtungen und Anwendungen in Verbindung mit oder im Bereich des Endgeräts automatisch zu aktivieren.
  • Das System besteht aus einem mit einem digitalen Fernsehnetz verbundenen Endgerät und mit diesem Endgerät verbundenen Peripherievorrichtungen. Das digitale Fernsehnetz wiederum umfasst Verbindungen für Server verschiedener Dienstanbieter und andere Vorrichtungen, mit denen beispielsweise zum Steuern der Peripherievorrichtungen benötigte Steuerdaten erzeugt werden, wobei die Informationen in Verbindung mit der eigentlichen Fernsehübertragung übertragen werden.
  • Das Endgerät umfasst eine Verbindung zumindest zu einem digitalen Fernsehnetz und für mindestens eine Peripherievorrichtung. Um die Peripherievorrichtung mit dem Fernsehnetz zu verbinden, ist das Endgerät ausgelegt, um die erforderlichen Änderungen des Signals durchzuführen.
  • Es ist möglich, mehrere verschiedene Peripherievorrichtungen, wie zum Beispiel einen Computer, einen Videorekorder oder eine DVD-R-Vorrichtung, mit dem Endgerät zu verbinden. Die Peripherievorrichtungen können in dem Endgerät integriert sein, oder es kann sich bei den Peripherievorrichtungen um unabhängige separate Einheiten handeln, die eine mit dem Endgerät kompatible Datenübertragungsverbindung umfassen, wie z.B. eine Bluetooth-Verbindung, CE-BUS-Verbindung (Consumer Electronics Bus), USB-Verbindung (Universal Serial Bus) oder IrDA-Verbindung (Infrared Data Association).
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aktivieren von Funktionen von Peripherievorrichtungen basiert auf der Idee, dass ein für das System geeignetes Endgerät eine Peripherievorrichtung oder in der Umgebung angeordnete Vorrichtungen identifiziert. Der mögliche Entschlüsselungsschlüssel der Fernsehübertragung wird in Verbindung mit der Identifikation von der Peripherievorrichtung zum Endgerät übertragen, und gleichzeitig ist es auch möglich, einen separaten, für die automatische Aktivierung vorgesehenen Schlüssel von der Peripherievorrichtung zum Endgerät zu übertragen. Der Aktivierungsschlüssel enthält Einstelldaten, denen entsprechend das System, insbesondere das Endgerät, unter der Steuerung von im Programmfluss enthaltenen Steuerdaten arbeitet.
  • Nach dem Entschlüsseln der Einstelldaten und dem Aktivieren der Funktionen entsprechend den Einstelldaten im Endgerät kann das Endgerät in Übereinstimmung mit den programmspezifischen, im Programm fluss enthaltenen Steuerdaten arbeiten, wodurch beispielsweise die Peripherievorrichtungen entsprechend den Befehlen gesteuert werden.
  • Der Benutzer bestimmt die mittels des Systems auszuführenden Funktionen, das heißt autorisiert das System, wobei der Vorgang entweder im Voraus oder dem Fall entsprechend erfolgen kann. Die Vorab-Autorisierung bedeutet, dass der Benutzer nur den Inhalt der Funktion im Voraus festlegt und dass das System automatisch die zeitliche Abstimmung und die genauere Steuerung der Funktion übernimmt. Die Vorab-Autorisierung kann auf viele verschiedene Weisen erfolgen, z.B. im Falle eines Fernsehprogramms derart, dass der Benutzer die interessierenden Themen, beispielsweise ein Sport, eine Art von Musik oder ein die Tagesereignisse betreffendes Programm auswählt, oder der Benutzer wählt bestimmte Programme, beispielsweise einen Spielfilm, nach den Schauspielern aus, und die damit zusammenhängenden Übertragungen werden gespeichert. Es besteht ferner die vorteilhafte Möglichkeit, zu bestimmen, welche Art von Information gesammelt werden soll oder welche Funktionen ausgeführt werden sollen, wenn eine bestimmte Nachricht empfangen wird. Beispielsweise ist es möglich, eine Funktion festzulegen, derart, dass das Herstellungsmaterial, der Verkaufspreis und die Widerverkäufer verschiedener Produkte gespeichert und ausgedruckt werden, und dass eine Anforderung für weitere Informationen gesendet wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung autorisiert der Benutzer das System durch die Verwendung der von einem externen Dienstanbieter bereitgestellten Einstelldaten, wobei der Benutzer die Einstelldaten an das System überträgt. Der Benutzer kann beispielsweise die von einem externen Dienstanbieter bereitgestellten Einstelldaten mittels seiner Mobilstation empfangen und die Einstelldaten beispielsweise mittels einer Bluetooth-Verbindung an das System übertragen.
  • Eine dem Fall entsprechend geführte Autorisierung kann auf eine solche Weise realisiert werden, dass sie nur für diese Übertragung gilt, so dass es möglich ist, an alle korrespondierenden Übertragungen die Autorisierung zu vergeben, zukünftig als Steuerdaten zu wirken.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Aktivierungsverfahren von Peripherievorrichtungen im Wesentlichen benutzerunabhängig die Steuerung verschiedener Peripherievorrichtungen ermöglicht, in denen der Benutzer im Voraus bestimmte Richtlinien und Einschränkungen festgelegt hat, die die Funktion steuern, wonach das System in Übereinstimmung mit diesen Richtlinien und Einschränkungen und in Übereinstimmung mit den vom digitalen Fernsehnetz empfangenen Steuerdaten arbeitet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aktivieren von Peripherievorrichtungen kann bei mehreren Anwendungen eingesetzt werden. Die häufigsten Anwendungen umfassen das automatische Speichern von Fernsehprogrammen sowie die Übertragung von Zusatzinformationen an den Benutzer. Die Zusatzinformationen können sich auf ein bestimmtes Programm oder einen Werbefilm beziehen, wobei der Dienstanbieter auch dem Zielpublikum mehr zielgerichtete und benutzerorientierte Informationen zur Verfügung stellen kann. Außerdem ist es möglich, die Übertragungskapazität des Fernsehnetzes effizienter zu nutzen, wenn Programme im Voraus an die Geräte des Benutzers übertragen werden können, um einen für den Benutzer günstigen Moment abzuwarten.
  • Über das Fernsehnetz ist es ferner möglich, außer den direkt mit dem Fernsehen zusammenhängenden Geräten auch andere Geräte zu steuern. Es ist beispielsweise möglich, verschiedene Überwachungsvorrichtungen, wie Messvorrichtungen oder Alarmvorrichtungen, sowie mit der Haushaltelektronik zusammenhängende Vorrichtungen, wie Beleuchtung und Heizung, zu steuern. Der Benutzer kann den Steuerdienst bei einem externen Dienstanbieter bestellen, wobei der Dienstanbieter den Verbraucher vorteilhaft mit den Einstelldaten versorgt und die benötigten Steuerdaten in den Programmfluss einfügt. Somit ist es nicht erforderlich, dass der Verbraucher diese Vorrichtungen selbst steuert.
  • Im Folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Prinzipskizzen detaillierter erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ausführungsform des Systems;
  • 2 den Ablauf der Datenübertragung zwischen den verschiedenen Teilen des Systems; und
  • 3 eine Ausführungsform des Systems.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform besteht das erfindungsgemäße System aus einem mit einem digitalen Fernsehnetz TVNET verbundenen Endgerät STB und einer oder mehreren mit dem Endgerät verbundenen Peripherievorrichtungen ED. Das digitale Fernsehnetz TVNET wiederum enthält Verbindungen für Server SERVER verschiedener Dienstanbieter und für die erforderlichen Peripherievorrichtungen, mit Hilfe derer beispielsweise zum Steuern der Peripherievorrichtungen ED erforderliche Steuerdaten erzeugt werden, wobei diese Daten in Verbindung mit der eigentlichen Fernsehübertragung übertragen werden.
  • Das Endgerät STB umfasst eine Verbindung zumindest zum digitalen Fernsehnetz TVNET und zumindest für eine Peripherievorrichtung ED. Um die Peripherievorrichtung ED mit dem Fernsehnetz TVNET zu verbinden, ist das Endgerät STB ausgelegt, um die erforderlichen Änderungen im Signal durchzuführen, wobei diese Änderungen vorteilhafterweise mittels eines Programms durchgeführt werden. Darüber hinaus sind gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Verschlüsselung und die Entschlüsselung der Telekommunikation sowohl zwischen dem Fernsehnetz TVNET und dem Endgerät als auch zwischen dem Endgerät und der Peripherievorrichtung ED im Endgerät STB eingerichtet. Es ist möglich, geeignete bekannte Verschlüsselungsverfahren für die Verschlüsselung zu verwenden, wobei vorteilhafte Lösungen teilweise auf der Verwendung eines öffentlichen Verschlüsselungsschlüssels basieren.
  • Es ist möglich, mehrere verschiedene Peripherievorrichtungen ED, beispielsweise ein Mobiltelefon, einen Computer, einen Videorekorder oder ein aufzeichnendes DVD-Gerät, mit dem Endgerät STB zu verbinden. Die Peripherievorrichtungen ED können im Endgerät STB integriert sein, oder es kann sich bei den Peripherievorrichtungen ED um unabhängige separate Einheiten handeln. Ein Erfordernis für das Anschließen separater Peripherievorrichtungen ED besteht darin, dass sie eine mit dem Endgerät STB kompatible Datenübertragungsverbindung NET umfassen, wie z.B. eine Bluetooth-Verbindung, eine CE-BUS-Verbindung (Consumer Electronics Bus), eine USB-Verbindung (Universal Serial Bus) oder IrDA-Verbindung (Infrared Data Association). Selbstverständlich ist es auch möglich, andere Datenübertragungsverbindungen NET2 als die zum Endgerät STB führende Verbindung NET sowie separate Hilfseinrichtungen, wie Datenrekorder und Drucker, mit der Peripherievorrichtung ED zu verbinden. Es ist auch möglich, dass separate Peripherievorrichtungen ED auch in Kooperation miteinander arbeiten, ohne dass das Endgerät STB ihre Kooperation direkt beeinflusst.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich, das Endgerät STB auf eine solche Weise zu implementieren, dass es auch zusätzlich zu dem digitalen Fernsehnetz TVNET mit einem anderen Datenübertragungsnetz, wie z.B. mit einem Telefonnetz und einem Computernetz, verbunden werden kann. Die dabei zusätzlich eingerichteten Verbindungen können beispielsweise für die Verwendung und die Bereitstellung verschiedener Dienste genutzt werden, die aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht über ein digitales Fernsehnetz TVNET bereitgestellt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aktivieren von Funktionen von Peripherievorrichtungen ED basiert auf dem Grundgedanken, dass ein für das System geeignetes Endgerät STB zuerst eine Peripherievorrichtung ED oder in der Umgebung angeordnete Vorrichtungen sowie die mit diesen Vorrichtungen zusammenhängenden Identifikatoren identifiziert. Um die Peripherievorrichtung ED zu identifizieren, ist es vorteilhaft, eine für diesen Zweck geeignete Datenübertragungsverbindung NET, wie z.B. eine Bluetooth-Verbindung, eine CE-BUS-Verbindung, eine USB-Verbindung oder eine IrDA-Verbindung, zu verwenden. In Verbindung mit der Identifikation wird der mögliche Entschlüsselungsschlüssel für die Fernsehübertragung von der Peripherievorrichtung ED zum Endgerät STB übertragen, und dieser Schlüssel wird bei einer bevorzugten Ausführungsform verschlüsselt von den Schlüsseln des Endgerätes von der Peripherievorrichtung zum Endgerät übertragen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird der Entschlüsselungsschlüssel vom Server SERVER des Netzwerks bezogen, und der Schlüssel ist mit einer elektronischen Unterschrift des Benutzers selbst versehen. Wenn die Peripherievorrichtung ED nicht über den erforderlichen Schlüssel verfügt, fordert die Peripherievorrichtung den Schlüssel entweder automatisch an oder dann an, wenn sie durch einen Benutzer vom im Netzwerk angeordneten Server oder möglicherweise von einem anderswo angeordneten Server aktiviert wird. Es ist möglich, entweder ein digitales Fernsehnetz TVNET oder eine andere Datenübertragungsverbindung NET2, wie z.B. verschiedene Festnetze oder drahtlose Telefonnetze, für die Datenübertragung zu verwenden. Der Schlüssel kann auch mittels verschiedener Datenaufzeichnungsmittel, wie Chipkarten oder iButton-Anwendungen, zum Endgerät STB und zur Peripherievorrichtung ED übertragen werden.
  • In Verbindung mit der Übertragung des Entschlüsselungsschlüssels der Fernsehübertragung ist es auch möglich, einen für die automatische Aktivierung vorgesehenen separaten Schlüssel von der Peripherievorrichtung ED zum Endgerät STB zu übertragen, wobei der Schlüssel mittels ähnlicher Verbindungen und Verfahren akquiriert werden kann. Der Aktivierungsschlüssel enthält Einstelldaten, entsprechend denen das System, insbesondere ein Endgerät STB, unter der Steuerung von im Programmfluss enthaltenen Steuerdaten arbeitet. Es ist auch vorteilhaft, diesen Schlüssel, wenn von den Schlüsseln des Endgeräts STB verschlüsselt, von der Peripherievorrichtung ED zum Endgerät zu übertragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der die Einstelldaten enthaltende Aktivierungsschlüssel durch den Dienstanbieter bereitgestellt, und die Übermittlung desselben an den Benutzer basiert auf der Autorisierung des Systems durch den Benutzer. In Verbindung mit der Autorisierung spezifiziert der Benutzer seinen Bedarf in Bezug auf die Funktionen, wonach der Dienstanbieter die Einstelldaten und mögliche, mit den durch den Benutzer festgelegten Spezifikationen korrespondierende Steuerdaten erzeugt und übermittelt. Ferner ist es möglich, dass der Benutzer die Einstelldaten und die Steuerdaten seinem Bedarf entsprechend mittels eines geeigneten Endgeräts STB oder einer Peripherievorrichtung ED, beispielsweise mittels eines mit einer geeigneten Anwendung ausgestatten Computers, selbst erstellt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden der die Einstelldaten enthaltende Aktivierungsschlüssel und die denselben möglicherweise begleitenden Steuerdaten mittels eines öffentlichen Verschlüsselungsschlüssels der mit der Datenübertragung zusammenhängenden partiellen Information verschlüsselt, wobei dieser Verschlüsselungsschlüssel in Verbindung mit der digitalen Fernsehübertragung an alle Endgeräte STB übertragen wird. So kann der Entschlüsselungsschlüssel für einen Teil einer vorbestimmten Datenübertragung, der zum Endgerät STB zu übertragen ist und vorteilhafterweise die Identifikationsdaten des Benutzers und mögliche Steuerdaten enthält, an alle das System stützenden Endgeräte übertragen werden.
  • Nach dem Entschlüsseln der Einstelldaten und dem Aktivieren der Funktionen entsprechend den Einstelldaten im Endgerät STB kann das Endgerät, auf diese Weise beispielsweise die Peripherievorrichtungen ED entsprechend den Einstelldaten und Steuerdaten steuernd, vorteilhafterweise in Übereinstimmung mit den den Programmfluss begleitenden programmspezifischen Steuerdaten arbeiten. Beispielsweise ist es im Programmfluss möglich, etwa Werbefilme oder Programminformationen zu übertragen, die – ohne irgendwelche Tätigkeiten seitens des Benutzers – einen Videorekorder aktivieren, damit letzterer an einem eingestellten Tag und zu einer eingestellten Zeit in Betrieb ist, um ein sich auf diese Programminformation beziehendes Programm aufzuzeichnen. Es ist auch möglich, dass Informationen, beispielsweise Informationen über den nächsten Vertreter eines gesehenen Werbefilms, mittels einer Automatikfunktion der Datenbank der Peripherievorrichtung ED des Benutzers hinzugefügt werden.
  • 2 zeigt prinzipiell den Ablauf der Durchführung der Datenübertragung zwischen verschiedenen Vorrichtungen in dem oben erläuterten erfindungsgemäßen System in einem reduzierten Diagramm, in dem:
  • im Schritt 1 das Endgerät STB die Peripherievorrichtung ED erfasst und die Peripherievorrichtung auffordert, den Entschlüsselungsschlüssel der Fernsehübertragung und/oder andere mögliche Schlüssel, Einstelldaten und Steuerdaten zu übertragen.
  • im Schritt 2 die Peripherievorrichtung ED die möglicherweise fehlenden Schlüssel vom Server SERVER anfordert,
  • im Schritt 3 der Server SERVER des Netzwerks die Schlüssel an die Peripherievorrichtung ED überträgt,
  • im Schritt 4 die Peripherievorrichtung ED die Schlüssel an das Endgerät STB überträgt,
  • im Schritt 5 das Endgerät STB die verschlüsselte Fernsehübertragung und die in der Übertragung enthaltenen Steuerdaten empfängt und falls erforderlich entschlüsselt und entsprechend den Einstelldaten und Steuerdaten arbeitet, und
  • im Schritt 6 die Peripherievorrichtung ED und der mit der Peripherievorrichtung erbundene Server SERVER erforderlichenfalls Informationen austauschen.
  • 3 zeigt in reduzierter Weise eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems. Dieses System besteht zumindest aus einem Endgerät STB, das mit einem digitalen Fernsehnetz TVNET verbunden ist, und aus Peripherievorrichtungen ED, die mit dem Endgerät verbunden sind, wie z.B. einem Fernsehgerät, einem Videorekorder und einem aufzeichnenden DVD-Abspielgerät. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich bei einer der Peripherievorrichtungen ED1 um eine Mobilstation, wie z.B. ein GPRS-Telefon, das mit einer Bluetooth-Verbindung BT-NET versehen ist. Bei der Ausführungsform werden der Entschlüsselungsschlüssel der Fernsehübertragung und die Einstelldaten vom Server SERVER mittels der Mobilstation ED1 abgerufen, von welcher die Informationen mittels der Bluetooth-Verbindung zum Endgerät STB und/oder zu anderen Peripherievorrichtungen übertragen werden. Danach arbeitet das System wie oben beschrieben, wobei die Steuerdaten über das digitale Fernsehnetz TVNET oder alternativ beispielsweise über ein Mobilkommunikationsnetz NET2 übertragen werden, wobei die Steuerdaten von der Mobilstation ED1 zum Endgerät STB und/oder zu anderen Peripherievorrichtungen ED übertragen werden. Die Ausführungsform gemäß dem Beispiel ermöglicht es, kostenpflichtige Dienste, die im Fernsehnetz TVNET über eine Mobilstation ED1 verfügbar sind, zu abonnieren, wobei der Benutzer die gewünschten Dienste unabhängig von seinem Standort abonnieren und nutzen kann, vorausgesetzt, dass der Benutzer Zugang zu einem anderen mit dem digitalen Fernsehnetz verbundenen Teil des Systems hat. Bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform wird die Abrechnung der kostenpflichtigen Fernsehdienste in Verbindung mit anderen mit der Mobilstation ED1 zusammenhängenden Abrechnungen erstellt.
  • Das erfindungsgemäße Steuern von Peripherievorrichtungen ED kann ohne die Signalverschlüsselung zwischen verschiedenen Vorrichtungen, die in den obigen Beispielen offenbart wurde, verwendet werden. Die Verbindung zwischen dem Endgerät STB und der Peripherievorrichtung ED kann auf eine Weise erreicht werden, die von derjenigen abweicht, die im Beispiel gezeigt wurde.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Steuern der Funktionen einer mit einem Endgerät (STB) verbundenen Peripherievorrichtung (ED, ED1), wobei – das Endgerät (STB), bei dem es sich um eine Set-Top-Box handelt, mit einem digitalen Fernsehnetz (TVNET) verbunden ist, – mindestens eine Peripherievorrichtung (ED, ED1) mit dem Endgerät (STB) und einem Mobilkommunikationsnetz (NET2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Einstelldaten über das Mobilkommunikationsnetz (NET2) zur Peripherievorrichtung (ED, ED1) übertragen werden, – die Einstelldaten von der Peripherievorrichtung (ED, ED1) zum Endgerät (STB) übertragen werden, – die Einstelldaten im Endgerät (STB) gespeichert werden, – die zu steuernde Peripherievorrichtung (ED, ED1) unter der Steuerung von im Endgerät (STB) gespeicherten Einstelldaten und von im Programmfluss des digitalen Fernsehnetzes (TVNET) bereitgestellten Steuerdaten arbeitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzer durch Mittel der Peripherievorrichtung (ED) identifiziert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Peripherievorrichtung (ED, ED1) zum Endgerät (STB) übertragenen Einstelldaten verschlüsselt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entschlüsselungsschlüssel der Fernsehübertragung von der Peripherievorrichtung (ED, ED1) zum Endgerät (STB) übertragen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der folgenden Verbindungen für die Datenübertragung (NET) zwischen dem Endgerät (STB) und der Peripherievorrichtung (ED, ED1) verwendet wird: eine Bluetooth-Verbindung, eine CE-BUS-Verbindung, eine USB-Verbindung oder eine IrDA-Verbindung.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelldaten und die Steuerdaten in einem mit dem Fernsehnetz (TVNET) verbundenen Server (SERVER) erzeugt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahren – die Einstelldaten und die Steuerdaten in einem mit dem Fernsehnetz (TVNET) verbundenen Server (SERVER) erzeugt werden, – das Endgerät (STB) die Peripherievorrichtung (ED, ED1) ermittelt und die Peripherievorrichtung auffordert, den Entschlüsselungsschlüssel der Fernsehübertragung und zumindest ein Datenwort der Einstelldaten zu übertragen, – wenn die Peripherievorrichtung (ED, ED1) ermittelt, dass der Entschlüsselungsschlüssel der Fernsehübertragung und die Einstelldaten fehlen, die Peripherievorrichtung die fehlende Information vom Server (SERVER) anfordert, – der Server die angeforderte Information zur Peripherievorrichtung (ED, ED1) überträgt, – die Peripherievorrichtung (ED, ED1) die angeforderte Information zum Endgerät (STB) überträgt, und – das Endgerät (STB) die verschlüsselte Fernsehübertragung und die in der Übertragung enthaltenen Steuerdaten empfängt, und falls erforderlich entschlüsselt, und gemäß den Einstelldaten und den Steuerdaten arbeitet.
  8. System zum Steuern der Funktionen einer Peripherievorrichtung (ED, ED1), wobei das System umfasst: – ein Endgerät (STB), bei dem es sich um eine mit einem digitalen Fernsehnetz (TVNET) verbundene Set-Top-Box handelt – mindestens eine mit dem Endgerät (STB) und einem Mobilkommunikationsnetz (NET2) verbundene Peripherievorrichtung (ED, ED1), dadurch gekennzeichnet, dass – die Peripherievorrichtung (ED, ED1) ausgelegt ist, um die Einstelldaten über ein Mobilkommunikationsnetz (NET2) zu empfangen, – die Peripherievorrichtung (ED, ED1) ausgelegt ist, um die Einstelldaten zum Endgerät (STB) zu übertragen, – das Endgerät (STB) ausgelegt ist, um die übertragenen Einstelldaten zu speichern, – die zu steuernde Peripherievorrichtung (ED, ED1) ausgelegt ist, um unter der Steuerung von im Endgerät (STB) gespeicherten Einstelldaten und von im Programmfluss des digitalen Fernsehnetzes (TVNET) bereitgestellten Steuerdaten zu arbeiten.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das System zumindest umfasst: – das Endgerät (STB) zur Verarbeitung der Steuerdaten, – die Peripherievorrichtung (ED, ED1) zur Identifizierung des Benutzers, – Mittel zum Einrichten einer Datenübertragungsverbindung zwischen dem Endgerät (STB) und der Peripherievorrichtung (ED, ED1).
  10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Endsystem mehrere Peripherievorrichtungen (ED, ED1) zur Durchführung des Arbeitens unter der Kontrolle von im Endgerät (STB) gespeicherten Einstelldaten umfasst.
  11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Endgerät (STB) zumindest ausgelegt ist, um – die Verschlüsselung eines vom digitalen Fernsehnetz (TVNET) kommenden verschlüsselten Signals zu entschlüsseln und – eine oder mehrere Peripherievorrichtungen (ED, ED1) zu steuern.
  12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungsverbindung (NET) zwischen dem Endgerät (STB) und der Peripherievorrichtung (ED, ED1) eine Bluetooth-Verbindung ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Peripherievorrichtungen (ED) eine Mobilstation (ED1) ist, die ausgelegt ist, um die Einstelldaten zu empfangen und die Einstelldaten zum Endgerät (STB) zu übertragen.
DE60309780T 2002-06-13 2003-06-10 Steuerung einer mit einem digitalen Fernsehnetz verbundenen Vorrichtung Expired - Lifetime DE60309780T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20021146 2002-06-13
FI20021146A FI116115B (fi) 2002-06-13 2002-06-13 Digitaaliseen televisioverkkoon kytketyn laitteen ohjaaminen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309780D1 DE60309780D1 (de) 2007-01-04
DE60309780T2 true DE60309780T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=8564146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60309780T Expired - Lifetime DE60309780T2 (de) 2002-06-13 2003-06-10 Steuerung einer mit einem digitalen Fernsehnetz verbundenen Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1377055B1 (de)
AT (1) ATE346457T1 (de)
DE (1) DE60309780T2 (de)
DK (1) DK1377055T3 (de)
ES (1) ES2276003T3 (de)
FI (1) FI116115B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8391789B2 (en) * 2010-04-19 2013-03-05 Nokia Corporation Apparatus for facilitating peripheral device selection
DE102010033034A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Vodafone Holding Gmbh Zuspielung von Audio- und/oder Videosignalen an wenigstens eine externe Einrichtung zur Wiedergabe von Audio- und/oder Videosignalen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820835A1 (de) * 1988-06-21 1989-01-12 Blum Burkhardt Ursula Konzeption einer netzwerkfaehigen, volldigitalen hifi-videoanlage
EP0874524B1 (de) * 1989-10-30 2003-05-14 Starsight Telecast, Inc. Vorrichtung zur nicht überwachten Aufzeichnung von Fernsehprogrammen
US5600364A (en) * 1992-12-09 1997-02-04 Discovery Communications, Inc. Network controller for cable television delivery systems
ATE275798T1 (de) * 1997-07-11 2004-09-15 Koninkl Philips Electronics Nv Anordnung zur unabhängigen beantragung einer abspielberechtigung für ein reproduziertes verschlüsseltes nachrichtensignal
KR20020007310A (ko) * 1999-12-22 2002-01-26 요트.게.아. 롤페즈 가전 제품으로부터 멀티미디어 콘텐트의 원격 전달
JP3806087B2 (ja) * 2000-07-18 2006-08-09 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 番組提供システム
GB2384669B (en) * 2000-11-10 2004-06-16 Full Audio Corp Digital audio and video distribution transmission and playback

Also Published As

Publication number Publication date
DK1377055T3 (da) 2007-02-19
FI116115B (fi) 2005-09-15
ATE346457T1 (de) 2006-12-15
EP1377055B1 (de) 2006-11-22
ES2276003T3 (es) 2007-06-16
DE60309780D1 (de) 2007-01-04
FI20021146A (fi) 2003-12-14
FI20021146A0 (fi) 2002-06-13
EP1377055A1 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0780990B1 (de) Verfahren zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten und Vorrichtung zur Fernsteuerung von elektronischen Geräten sowie elektronisches Gerät
DE69808741T2 (de) Verfahren und vorrichtung um unerlaubten zugriff in einem system mit bedingtem zugriff zu vermeiden
DE69530622T2 (de) Empfang von zugangskontrollierten Rundfunksignalen
DE69702709T2 (de) Verfahren zur steuerung von kopierschutzmassnahmen in digitalen fernsehnetzwerken
DE60127681T2 (de) System zum Inhaltsschutz und zur Kopierverwaltung für ein Netzwerk
DE69719084T2 (de) Chipkarte und empfänger für den empfang von verschlüsselten rundfunksignalen
DE69837194T2 (de) Methode und system zur netzwerkverwendungserfassung
DE69909255T2 (de) Multimediaterminal für mehrere benutzer
DE69936279T2 (de) Konfigurierbares System für die Ermittlung der Zahl der Zuschauer und der Benutzung von interaktiven Applikationen
DE60214799T2 (de) System zur Sicherung eines Systems zur Erneuerung einer Verschlüsselung und zur Erfassung und Fernaktivierung eines Verschlüsselungsgerätes
DE602004008586T2 (de) Verfahren und vorrichtung mit bedingtem zugang
DE60305096T2 (de) Adressierte Rundfunknachrichtenübertragung
EP1046249A1 (de) Verfahren zur interaktiven telekommunikation
DE69912550T2 (de) Verfahren und System zur gesteuerten Lieferung von digitalen Multimediadiensten
WO1999008446A1 (de) Decoder-einrichtung für die entschlüsselung von verschlüsselten fernseh-programmen
DE112005000213B4 (de) Video-Verteilgerät
DE102007039479A1 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Videoprogrammen
DE60309780T2 (de) Steuerung einer mit einem digitalen Fernsehnetz verbundenen Vorrichtung
DE69912098T2 (de) Konfigurierungsmethode und -vorrichtung
DE19805409B4 (de) Virtuelle Audio- und/oder Videothek mit Fernzugriff
DE10354886A1 (de) Mediensteuersystem und -Verfahren
DE69907699T2 (de) Dekoder für ein system mit bedingtem zugang und verfahren zum laden von benutzerrechten in einem solchen system
DE60103617T2 (de) Verfahren zur kontrolle einer übertragung
DE60313905T2 (de) Verfahren zur Verteilung von digitalem Inhalt
EP1267569A2 (de) Endgerät und Verfahren zur Nutzung verschiedener über ein Telekommunikationsnetz angebotener Dienste

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: POHJANEN, PETRI, OULU, FI

8364 No opposition during term of opposition