DE10123335A1 - Verfahren zum Steuern von Diensten und/oder Komponenten in einem hybriden Kommunikationsnetzwerk sowie hybrides Kommunikationsnetzwerk - Google Patents

Verfahren zum Steuern von Diensten und/oder Komponenten in einem hybriden Kommunikationsnetzwerk sowie hybrides Kommunikationsnetzwerk

Info

Publication number
DE10123335A1
DE10123335A1 DE2001123335 DE10123335A DE10123335A1 DE 10123335 A1 DE10123335 A1 DE 10123335A1 DE 2001123335 DE2001123335 DE 2001123335 DE 10123335 A DE10123335 A DE 10123335A DE 10123335 A1 DE10123335 A1 DE 10123335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal
data
channel
server device
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001123335
Other languages
English (en)
Inventor
Jochen Hertle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001123335 priority Critical patent/DE10123335A1/de
Publication of DE10123335A1 publication Critical patent/DE10123335A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42676Internal components of the client ; Characteristics thereof for modulating an analogue carrier signal to encode digital information or demodulating it to decode digital information, e.g. ADSL or cable modem
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • H04N21/4331Caching operations, e.g. of an advertisement for later insertion during playback
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4524Management of client data or end-user data involving the geographical location of the client
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/4508Management of client data or end-user data
    • H04N21/4532Management of client data or end-user data involving end-user characteristics, e.g. viewer profile, preferences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/454Content or additional data filtering, e.g. blocking advertisements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/61Network physical structure; Signal processing
    • H04N21/6156Network physical structure; Signal processing specially adapted to the upstream path of the transmission network
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/654Transmission by server directed to the client
    • H04N21/6543Transmission by server directed to the client for forcing some client operations, e.g. recording
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/60Network structure or processes for video distribution between server and client or between remote clients; Control signalling between clients, server and network components; Transmission of management data between server and client, e.g. sending from server to client commands for recording incoming content stream; Communication details between server and client 
    • H04N21/65Transmission of management data between client and server
    • H04N21/658Transmission by the client directed to the server
    • H04N21/6582Data stored in the client, e.g. viewing habits, hardware capabilities, credit card number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/812Monomedia components thereof involving advertisement data
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/165Centralised control of user terminal ; Registering at central
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17327Transmission or handling of upstream communications with deferred transmission or handling of upstream communications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern von Diensten und/oder Komponenten in einem hybriden Kommunikationsnetzwerk (10) sowie ein solches hybrides Kommunikationsnetzwerk (10) beschrieben, das wenigstens eine Servereinrichtung (30) mit wenigstens einer Datenquelle (36), wenigstens ein Endgerät (20), wenigstens einen unabhängigen Vorwärtskanal (11), beispielsweise einen Broadcast-Kanal, und wenigstens einen unabhängigen Datenkanal (12), beispielsweise einen bidirektionalen Datenkanal, aufweist, wobei die Servereinrichtung (30) und die Endeinrichtung (20) jeweils Schnittstellen (23, 24) zu dem Vorwärtskanal (11) mit dem Datenkanal (12) aufweisen. Um eine Synchronisation der Abläude innerhalb der Endgeräte (20) mit den über den Vorwärtskanal (11) gesendeten Signalen, beispielsweise einem Fernsehprogramm, zu erzielen, wobei jedoch die notwendige Nutzung des Datenkanals (12) minimiert wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das wenigstens eine Endgerät (20) eine Steuereinrichtung (25) aufweist und daß die Steuereinrichtung (25) des Endgeräts (20) mittels über den Vorwärtskanal (11) von der Servereinrichtung (30) übertragener Steuerdaten, die unabhängig von den über den Vorwärtskanal eigentlich übertragenen Signalen sind, gesteuert wird.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern von Diensten und/oder Komponenten in einem hybriden Kommunikationsnetzwerk gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und Patentanspruch 21 sowie ein hybrides Kommunikationsnetzwerk gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 26. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt.
Hybride Kommunikationsnetzwerke sind beispielsweise in Form digitaler hybrider Kommunikationsnetzwerke bekannt und bestehen in der Regel aus einem digitalen breitbandigen Vorwärtskanal, auch "Broadcast-Kanal" genannt, sowie einem Datenkanal, beispielsweise einem bidirektionalen Datenkanal. Ein hybrides Kommunikationsnetz entsteht durch die Kombination eines Vorwärtskanals mit einem Datenkanal. Auf der Nutzerseite (Kundenseite) des Netzwerks ist dann ein Endgerät erforderlich, welches Schnittstellen zu beiden Datennetzen besitzt. Bekannte Beispiele sind Set-Top-Boxen für digitales Fernsehen mit eingebautem ISDN- oder V.90-Modem
Ein hybrides Kommunikationsnetzwerk, das wenigstens eine Servereinrichtung mit wenigstens einer Datenquelle, wenigstens ein Endgerät, wenigstens einen unabhängigen Vorwärtskanal und wenigstens einen unabhängigen Datenkanal aufweist, wobei die Servereinrichtung und das Endgerät jeweils Schnittstellen zu dem Vorwärtskanal und dem Datenkanal aufweisen, ist beispielsweise in der US-A 5,586,121 beschrieben.
Eine bereits bestehende Anwendung für derartige bekannte hybride Kommunikationsnetzwerke ist beispielsweise interaktives Fernsehen (iTV). Das Endgerät ist hierbei eine sogenannte Set-Top-Box, die das über den Vorwärtskanal übertragene Fernsehsignal dekodiert und auf einem Fernsehgerät, bei dem es sich um eine dem Endgerät nachgeschaltete Netzwerkkomponente handelt, zur Anzeige bringt. Weiterhin befinden sich in der Set-Top-Box Applikationen, die den Datenkanal, beispielsweise einen bidirektionalen Datenkanal nützen, um dem Zuschauer weitere Dienste zu ermöglichen, wie beispielsweise Internet-Browser, das Abrufen und Versenden von Emails und dergleichen.
Andere bereits bekannte Anwendungen sind die Verteilung von Daten, wie beispielsweise Webseiten über den Vorwärtskanal, wobei nicht übertragene Seiten zusätzlich über den Datenkanal angefordert werden können. Solche Systeme sind beispielsweise unter dem Namen Web-TV bekannt.
Nachteilig bei den bisher bekannten Netzwerken und Systemen ist jedoch, daß die verschiedenen Teilsysteme, nämlich das den Vorwärtskanal nutzende System und das den Datenkanal nutzende System zwar in einem einzigen Gehäuse beziehungsweise Endgerät integriert sind, funktional eine Integration jedoch nicht gegeben ist. Das bedeutet, daß entweder das eine oder das andere Teilsystem genutzt werden können, nicht jedoch beide Teilsysteme gleichzeitig.
Ausgehend vom genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie ein hybrides Kommunikationsnetzwerk der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik beschriebenen Nachteile vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1, das Verfahren gemäß Patentanspruch 21, das hybride Kommunikationsnetzwerk gemäß Patentanspruch 26 sowie das Computerprogrammprodukt gemäß Patentanspruch 37. Weitere Vorteile, Merkmale, Aspekte, Details und Effekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung sowie den Zeichnungen. Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, gelten ebenso für das erfindungsgemäße Kommunikationsnetzwerk und umgekehrt.
Gleiches gilt selbstverständlich auch für das erfindungsgemäße Computerprogrammprodukt.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern von Diensten und/oder Komponenten in einem hybriden Kommunikationsnetzwerk bereitgestellt, wobei das Kommunikationsnetzwerk wenigstens eine Servereinrichtung mit wenigstens einer Datenquelle, wenigstens ein Endgerät, wenigstens einen unabhängigen Vorwärtskanal und wenigstens einen unabhängigen Datenkanal aufweist. Die Servereinrichtung und das Endgerät weisen jeweils Schnittstellen zu dem Vorwärtskanal und dem Datenkanal auf. Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Endgerät eine Steuereinrichtung aufweist und daß die Steuereinrichtung des Endgeräts mittels über den Vorwärtskanal von der Servereinrichtung übertragener Steuerdaten, die unabhängig von über den Vorwärtskanal übertragenen Signalen sind, gesteuert wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird es nunmehr möglich, eine Synchronisation der Abläufe innerhalb des Endgeräts mit über den Vorwärtskanal gesendeten Daten zu erzielen. Dies erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß neben den eigentlichen Signalen, die über den Vorwärtskanal übertragen werden (beispielsweise ein Fernsehprogramm) oder dergleichen, zusätzliche Steuerdaten über den Vorwärtskanal übertragen werden. Diese Steuerdaten steuern nunmehr eine im Endgerät vorgesehene Steuereinrichtung. Auf diese Weise wird es nunmehr möglich, die bisher funktional getrennten Teilsysteme, wie dies im Rahmen der Beschreibungseinleitung erläutert wurde, zu synchronisieren. Einige vorteilhafte Beispiele hierfür werden im weiteren Verlauf der Beschreibung näher erläutert.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat weiterhin den Vorteil, daß die notwendige Nutzung des Datenkanals minimiert werden kann, was unter anderem zu einer Kostenersparnis für den Verbraucher führt, da für die Nutzung des Datenkanals im allgemeinen Verbindungsgebühren zu entrichten sind.
Vorteilhaft können die über den Vorwärtskanal übertragenen Steuerdaten in Form wenigstens eines Events übertragen werden, wobei die Daten zumindest Bestandteil des Events sind. Bei einem Event handelt es sich dabei um ein - beispielsweise zeitlich - definiertes Informations-Merkmal.
Vorzugsweise kann die Steuereinrichtung des Endgeräts Programmittel aufweisen, die über die übertragenen Steuerdaten gesteuert werden. Bei den Programmitteln handelt es sich beispielsweise um geeignete Computerprogramme beziehungsweise Software. Die in der Steuereinrichtung des Endgeräts abgelegten Programmittel werden oftmals auch als "Client-Software" bezeichnet.
Vorzugsweise können die über den Vorwärtskanal übertragenen Steuerdaten von der Steuereinrichtung des wenigstens einen Endgeräts automatisch analysiert werden, wobei die Steuereinrichtung auf der Basis der übertragenen und analysierten Steuerdaten automatisch weitere Aktionen initiieren kann. Dies soll an Hand eines nicht ausschließlichen Beispiels näher erläutert werden.
Die Steuereinrichtung kann derart eingerichtet sein, beispielsweise indem in der Steuereinrichtung abgelegte Programmittel entsprechend programmiert sind, daß sie eine Reihe von Steuerdaten, beispielsweise eine bestimmte Anzahl von Events (das heißt zeitlich geordneten Merkmalen), die über den Vorwärtskanal gesendet werden können, erkennt und daraufhin in vorbestimmter Art und Weise und abhängig von den Steuerdaten, beispielsweise den Informationen innerhalb des Events, weitere Aktionen vornimmt. Einige nicht ausschließliche Beispiele für geeignete Aktionen werden im weiteren Verlauf der Beschreibung erläutert.
In weiterer Ausgestaltung kann die Steuereinrichtung während des Betriebs des Endgeräts in einem dauerhaften Betriebszustand gehalten werden. Auf diese Weise kann die Steuereinrichtung fortwährend auf mögliche eingehende Steuerdaten warten. Sobald derartige Steuerdaten eingehen, kann die Steuereinrichtung unmittelbar aktiv werden.
Vorteilhaft kann zur Realisierung bestimmter Anwendungen in und/oder durch das Endgerät von der Servereinrichtung gezielt Steuerdaten in den Vorwärtskanal eingespeist werden. Damit kann die Steuereinrichtung des Endgeräts über die Servereinrichtung zu einem bestimmten Verhalten, beispielsweise zu einer bestimmten Zeit, veranlaßt werden.
Vorzugsweise kann die Servereinrichtung über den Datenkanal Steuerinformationen an das wenigstens eine Endgerät übertragen, bevor Steuerdaten über den Vorwärtskanal auf das Endgerät übertragen werden. Dabei ist es beispielsweise denkbar, daß die übertragenen Steuerdaten und/oder die übertragenen Steuerinformationen zumindest zeitweilig in einer dem Endgerät zugeordneten Speichereinrichtung abgespeichert werden.
In weiterer Ausgestaltung kann eine der Servereinrichtung zumindest zeitweilig zugeordnete Speichereinrichtung vorgesehen sein, wobei in der Speichereinrichtung Steuerinformationen und/oder Ausgangsdaten für Steuerinformationen zumindest zeitweilig abgespeichert sind oder werden. Dabei kann die Speichereinrichtung entweder Bestandteil der Servereinrichtung selbst sein. Ebenso ist es denkbar, daß die Speichereinrichtung als eine von der Servereinrichtung unabhängige Komponente ausgebildet ist, auf die die Servereinrichtung bei Bedarf Zugriff nimmt. Wenn in der Speichereinrichtung Ausgangsdaten für Steuerinformationen abgelegt sind, können diese bei Bedarf von der Servereinrichtung ausgelesen und in dieser zu entsprechenden Steuerinformationen fertiggestellt werden.
Die Erfindung ist dabei nicht auf bestimmte Arten von Speichereinrichtungen beschränkt. Beispielsweise kann es sich bei der Speichereinrichtung im Vergleich zum Endgerät um ein externes Speichermittel handeln. In diesem Fall kann die Speichereinrichtung beispielsweise als (Magnet-)Band, als Diskette, als CD-ROM, als dezentrale Datenbank oder dergleichen ausgebildet sein. Ebenso ist es denkbar, daß die Speichereinrichtung Bestandteil des Endgeräts ist. In diesem Fall kann es sich bei der Speichereinrichtung beispielsweise auch um eine Festplatte oder dergleichen handeln.
Beispielsweise können die über den Datenkanal übertragenen Steuerinformationen von der Steuereinrichtung des Endgeräts in dem Zeitpunkt, an dem die Steuerdaten über den Vorwärtskanal übertragen werden, für die Initiierung weiterer Aktionen verwendet werden. Dies soll an Hand eines nicht ausschließlichen Beispiels verdeutlicht werden.
Die Servereinrichtung kann in dem vorstehend geschilderten Fall insbesondere vorab über den Datenkanal jedem Endgerät entsprechende Steuerinformationen senden, wobei einzelnen Endgeräten beispielsweise unterschiedliche Informationen geschickt werden können. Das Endgerät legt diese Steuerinformationen beispielsweise zunächst in der Speichereinrichtung des Endgeräts ab. Sobald zu einem späteren Zeitpunkt entsprechende Steuerdaten, beispielsweise ein entsprechendes Event, über den Vorwärtskanal an die Steuereinrichtung gesendet wird, kann die Steuereinrichtung, beispielsweise die in der Steuereinrichtung abgelegten Programmittel, die vorab übertragenen und gespeicherten Steuerinformationen zu diesem Zeitpunkt aus der Speichereinrichtung lesen und bei der Ausführung der durch die Steuerdaten bestimmten Aktionen verwenden.
In weiterer Ausgestaltung kann die Servereinrichtung Server-Programmittel aufweisen, die über Steuermittel gesteuert werden. Bei den Server-Programmitteln handelt es sich dabei um Computerprogramme, beziehungsweise Software, auf der Seite des Servers (beispielsweise auf der Seite der Datenaufbereitung), welche mit den Programmitteln im Endgerät (der Client-Software) kommunizieren.
Die Steuerung der Server-Programmittel über die Steuermittel kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen. Einige nicht ausschließliche Beispiele hierfür werden nachfolgend beschrieben. Beispielsweise kann die Steuerung der Serversoftware in bezug auf zeitliche Abläufe, welche das Versenden von Steuerinformationen vorab an die Endgeräte, oder das Einfügen von Steuerdaten in den Vorwärtskanal- Datenstrom bestimmen, durch manuelle Eingriffe, durch vordefinierte Tabellen mit Zeitmarken, durch eine Automatik oder dergleichen erfolgen. Die Automatik wird vorzugsweise durch Inhalte des Vorwärtskanal-Datenstroms selbst bestimmt, beispielsweise durch Programmarken, welche aus dem Vorwärtskanal-Datenstrom gelesen werden, wenn dieser die Server-Programmittel passiert.
Vorteilhaft können über den Vorwärtskanal übertragene Signaldaten im Endgerät um Informationen ergänzt werden, die auf der Basis der übertragenen Steuerdaten und/oder optional der übertragenen Steuerinformationen erzeugt werden.
Dabei kann es sich bei den Steuerinformationen vorteilhaft um kontextabhängige Informationen handeln, die erzeugt und/oder übertragen werden. Kontextabhängige Informationen können beispielsweise personalisierte und/oder ortsabhängige und/oder zeitabhängige und/oder andere individualisierte Informationen und/oder von anderen externen Parametern abhängige Daten sein. Diese können beispielsweise für verschiedene Endgeräte unterschiedlich sein. In diesem Fall kann eine Synchronisation von individuellen, personalisierten Inhalten mit über den Vorwärtskanal gesendeten Daten oder Signalen erreicht werden.
Dies soll an Hand einiger nicht ausschließlicher Beispiele verdeutlicht werden. Wenn das erfindungsgemäße Verfahren beispielsweise im Zusammenhang mit dem eingangs erwähnten interaktiven Fernsehen (iTV) eingesetzt wird, ermöglicht es das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere, Fernsehinhalte durch Informationen, beispielsweise kontextabhängige Informationen, zu ergänzen, wobei diese Informationen durch die Steuereinrichtung des Endgeräts, beispielsweise die in der Steuereinrichtung abgelegten Programmittel, nahtlos und zeitgerecht in das Fernsehprogramm eingebettet werden können.
Diese (kontextabhängigen) Informationen, beziehungsweise dafür erforderliche Ausgangsinformationen, werden vorteilhaft in Form von Steuerinformationen bereits vor der Nutzung durch die Steuereinrichtung des Endgeräts über den Datenkanal an die Endgeräte verteilt und dort lokal gespeichert. Eine Übertragung dieser Informationen über den Vorwärtskanal scheidet dabei in der Regel aus, weil diese kontextabhängige Information für unterschiedliche Empfänger verschieden sein kann (beispielsweise durch Personalisierung).
Eine vorteilhafte Anwendung dieses Verfahrens ist beispielsweise die Aufwertung von TV-Werbung. Wenn beispielsweise in einem Werbespot ein Produkt beworben wird, so kann man als kontextabhängige Information vorab die konkreten Preisangebote von lokalen Verkäufern an die Endgeräte übertragen, wobei alle Endgeräte im Umkreis des einen Verkäufers Informationen über das Angebot dieses Verkäufers erhalten. Andere Endgeräte erhalten die passenden Informationen zu einem anderen Verkäufer in ihrer Nähe. Wird nun der Werbespot über den Vorwärtskanal gesendet, so fügt die Servereinrichtung in den über den Vorwärtskanal übertragenen Datenstrom beispielsweise ein entsprechendes Event ein, welches die Steuereinrichtung des Endgeräts anweist, die vorher über den Datenkanal übertragenen Steuerinformationen in bestimmter Weise in den Werbespot einzublenden. Wenn alle Endgeräte zeitgleich und im richtigen Moment das Event übermittelt bekommen, ist eine zeitgerechte Einblendung von zum Teil unterschiedlicher Information in den Werbespot gewährleistet.
Weitere Anwendungen, die auf ähnliche Weise realisiert werden können, sind beispielsweise eingeblendete Hinweise auf Veranstaltungen in der Nähe eines Zuschauers, personalisierte Kaufangebote, die im Kontext der laufenden Sendung stehen und die die Bestellung direkt am TV-Gerät ermöglichen, und dergleichen.
In weiterer Ausgestaltung können im Endgerät im Zusammenhang mit dem Endgerät und/oder wenigstens einer weiteren, mit dem Endgerät zumindest zeitweilig verbundenen Netzwerkkomponente stehende Informationen - insbesondere automatisch - erzeugt werden, wobei die erzeugten Informationen vorzugsweise zumindest zeitweilig in einer dem Endgerät zugeordneten Speichereinrichtung abgespeichert werden. Die Speichereinrichtung kann beispielsweise in der wie weiter oben beschriebenen Art und Weise ausgebildet sein. Vorteilhaft können die so erzeugten Informationen vom Endgerät über den Datenkanal auf die Servereinrichtung übertragen werden. So ist es beispielsweise denkbar, daß nach Übertragung entsprechender Steuerdaten auf das Endgerät von der Steuereinrichtung des Endgeräts über den Datenkanal automatisch eine Verbindung zwischen dem Endgerät und der Servereinrichtung hergestellt wird, wobei die erzeugten Informationen über den Datenkanal vom Endgerät auf die Servereinrichtung übertragen werden.
Dies soll an Hand eines nicht ausschließlichen Beispiels verdeutlicht werden. Durch die wie vorstehend beschriebene Ausgestaltung des Verfahrens ist es beispielsweise möglich, Daten über das Verhalten des Benutzers des Endgeräts zu erheben. Dies kann beispielsweise angewendet werden, um Daten über das Konsumverhalten eines Fernsehzuschauers zu erheben. Hierzu kann die Steuereinrichtung des Endgeräts, beispielsweise die in der Steuereinrichtung abgelegten Programmittel, die relevanten Daten, wie beispielsweise einen Kanalwechsel, die Auswahl eines Fernsehprogramms und dergleichen, erfassen und lokal abspeichern. Wenn nun entsprechende Steuerdaten, beispielsweise ein entsprechendes Event, über den Vorwärtskanal empfangen wird, baut die Steuereinrichtung des Endgeräts eine Verbindung über den Datenkanal zur Servereinrichtung auf und übermittelt die erhobenen Daten.
Vorzugsweise kann das hybride Kommunikationsnetzwerk mehr als ein Endgerät aufweisen, die alle zumindest zeitweilig mit dem wenigstens einen Vorwärtskanal verbunden sind. Vorzugsweise können dabei über die übertragenen Steuerdaten einzelne Endgeräte gezielt angesteuert werden. So können die übertragenen Steuerdaten beispielsweise Informationen enthalten, die lediglich eine geeignete Teilmenge von Endgeräten veranlaßt, Daten zu übermitteln. Dies kann beispielsweise durch die Angabe einer Teilmengennummer geschehen, wobei den Endgeräten in einem solchen Fall vorteilhaft vorab über den Datenkanal mitgeteilt wurde (durch Steuerinformationen), zu welchen Teilmengen sie gehören sollen. Beispiel einer solchen Teilmenge ist etwa "alle Endgeräte in München". Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ist es, wenn die Steuerdaten Informationen bezüglich der Wahrscheinlichkeit enthalten, mit der die Steuereinrichtung der Endgeräte die Daten übermitteln sollen. Um diese Zufallsauswahl zu erreichen, bestimmt die Steuereinrichtung des Endgeräts beim Empfang der Steuerdaten beispielsweise eine Zufallszahl. Damit wird es möglich, daß zufällig beispielsweise nur jedes tausendste Endgerät oder dergleichen die Daten übermittelt.
In weiterer Ausgestaltung kann mittels der auf das Endgerät übertragenen Steuerdaten vom Endgerät automatisch über den Datenkanal eine Verbindung zur Servereinrichtung aufgebaut werden. Dabei kann die Steuereinrichtung des Endgeräts insbesondere Verzögerungsmittel aufweisen, so daß die Verbindung zwischen Endgerät und Servereinrichtung über die Verzögerungsmittel mit zeitlicher Verzögerung aufgebaut wird. Die Vorteile einer solchen Ausgestaltung des Verfahrens werden im Zusammenhang mit dem Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung nachfolgend näher beschrieben, so daß diesbezüglich auf die nachfolgenden Ausführungen vollinhaltlich Bezug genommen und hiermit verweisen wird.
Ausgangssituation für das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ist, daß eine Steuereinrichtung für Endgeräte in hybriden Kommunikationsnetzwerken oftmals die Aufgabe hat, über den Datenkanal eine Verbindung zu einer Servereinrichtung aufzubauen. Der Anstoß hierfür kann von verschiedenen Quellen kommen. Dabei kann es sich beispielsweise um Steuerdaten handeln, die über den Vorwärtskanal übertragen wurden. Ebenso ist es denkbar, daß der Anstoß von einem internen automatischen Zeitgeber (Timer), von einer Eingabe des Nutzers (beispielsweise durch Drücken eines Knopfes) oder dergleichen herrührt.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern von Diensten und/oder Komponenten in einem hybriden Kommunikationsnetzwerk bereitgestellt, wobei das Kommunikationsnetzwerk wenigstens eine Servereinrichtung mit wenigstens einer Datenquelle, wenigstens ein Endgerät, wenigstens einen unabhängigen Vorwärtskanal und wenigstens einen unabhängigen Datenkanal aufweist, wobei die Servereinrichtung und das Endgerät jeweils Schnittstellen zu dem Vorwärtskanal und dem Datenkanal aufweisen. Das Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Endgerät eine Steuereinrichtung aufweist, daß über die Steuereinrichtung über den Datenkanal zumindest zeitweilig eine Verbindung zwischen dem Endgerät und der Servereinrichtung aufgebaut wird, daß die Steuereinrichtung Verzögerungsmittel aufweist und daß die Verbindung zwischen Endgerät und Servereinrichtung über die Verzögerungsmittel mit zeitlicher Verzögerung aufgebaut wird.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird zusätzlich das Problem behoben, daß sich sehr viele Endgeräte zum nahezu selben Zeitpunkt bei der Servereinrichtung anmelden können. Durch den erfindungsgemäßen Einsatz der Verzögerungsmittel wird erreicht, daß die einzelnen Endgeräte zeitlich verzögert eine Verbindung zur Servereinrichtung aufbauen, so daß auch bei dem Vorhandensein vieler Endgeräte relativ klein dimensionierte Netzwerkkomponenten und Serversysteme im hybriden Kommunikationsnetzwerk eingesetzt werden können, da nur eine geringe Teilmenge der Endgeräte jeweils gleichzeitig mit der Servereinrichtung in Verbindung tritt.
Vorteilhaft kann das hybride Kommunikationsnetzwerk mehr als ein Endgerät aufweisen, die alle über einen Datenkanal zumindest zeitweilig mit der Servereinrichtung verbunden sind, wobei die Verbindung zwischen den einzelnen Endgeräten und der Servereinrichtung auf Grund der in jeder Steuereinrichtung eines Endgeräts vorgesehenen Verzögerungsmittel jeweils mit zeitlicher Verzögerung aufgebaut werden.
Vorteilhaft können die Verzögerungsmittel Programmittel aufweisen, über die die Verbindung zwischen Endgerät und Servereinrichtung zeitlich verzögert aufgebaut wird.
Vorteilhafterweise kann das Verzögerungsmittel derart ausgestaltet sein, daß die Verbindung zwischen Endgerät und Servereinrichtung mit zufälliger zeitlicher Verzögerung aufgebaut wird. In diesem Fall sind die Verzögerungsmittel vorzugsweise derart ausgestaltet, daß sie vor Aufbau einer Verbindung eine zufällige Verzögerung bestimmen. Erst nach Ablauf dieser zufällig bestimmten Verzögerung wird die Verbindung aufgebaut. Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Ausführungsformen der Verzögerungsmittel beschränkt. So können die Verzögerungsmittel beispielsweise mittels geeigneter Programmittel, geeigneter elektrischer Schaltungen und dergleichen realisiert sein.
Insbesondere kann die zufällige zeitliche Verzögerung über das Verzögerungsmittel durch wenigstens einen Parameter eingestellt werden. Der Parameter kann beispielsweise über den Datenkanal von der Servereinrichtung an das Endgerät übermittelt werden (durch Steuerinformationen), oder der Parameter ist beispielsweise Bestandteil der Steuerdaten, welche die Steuereinrichtung des Endgeräts veranlassen, die Datenverbindung aufzubauen. Die Ausgestaltung des Parameters ist jedoch nicht auf die beiden beschriebenen Beispiele beschränkt.
Das wie vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung kann beispielsweise in Verbindung mit dem zuvor beschriebenen Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung angewandt werden, insbesondere im Zusammenhang mit dem weiter oben beschriebenen Beispiel zur Erhebung von Daten für das Konsumverhalten eines Fernsehzuschauers.
Weitere mögliche Anwendungen sind solche, bei denen ein Nutzer des Kommunikationsnetzwerks, beispielsweise ein Fernsehzuschauer, aufgefordert wird, eine bestimmte Information abzugeben. So kann es beispielsweise erwünscht sein, daß ein Fernsehzuschauer aufgefordert wird, einen bestimmten "Knopf" zu betätigen, etwa um eine Bestellung aufzugeben, an einer Abstimmung teilzunehmen oder dergleichen. Die Aufforderung kann insbesondere Bestandteil der über den Vorwärtskanal übertragenen Signale, beispielsweise eines Programms, sein, so daß sich die Aufforderung in einem solchen Fall vorteilhaft an alle Nutzer der Endgeräte gleichermaßen richtet.
Eine andere Einsatzmöglichkeit für das Verfahren ergibt sich aus der Steuerung durch interne Timer. Anwendungen dafür sind, daß das Endgerät sich zu vorgegebenen Zeiten bei der Servereinrichtung meldet, um aktuelle Daten, wie beispielsweise Softwareupdates, kontextspezifische Informationen und dergleichen abzuholen, oder auch, um gesammelte Daten über das Nutzungsverhalten des Endgerätebenutzers zu übermitteln.
Der Einsatz der beiden zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren ist jedoch nicht auf die beschriebenen Beispiele beschränkt. So sind die beiden erfindungsgemäßen Verfahren insbesondere nicht auf den Nutzungszusammenhang mit interaktivem Fernsehen beschränkt. Vielmehr ist die Anwendung der beschriebenen Verfahren in jedem Hybrid-Netzwerk und in weiteren Nutzungszusammenhängen möglich. Beispielsweise können Telematik-Endgeräte an hybride Netzwerke angeschlossen werden, so daß zum einen allgemeine Informationen, beispielsweise über die Verkehrslage oder dergleichen, über den Vorwärtskanal an die Endgeräte übermittelt werden, kontextspezifische Informationen jedoch über den Datenkanal. Ein weiteres Anwendungsgebiet ist die drahtlose Distribution von elektronischen Medien (beispielsweise elektronische Zeitung, Video/Audio on demand und dergleichen) über den Vorwärtskanal und die Anbindung der Lesegeräte über den Datenkanal, beispielsweise ein Mobilfunknetz. In all diesen Szenarien lassen sich die erfindungsgemäßen Verfahren vorteilhaft einsetzen.
Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein hybrides Kommunikationsnetzwerk bereitgestellt, mit wenigstens einer Servereinrichtung, mit wenigstens einer Datenquelle, wenigstens einem Endgerät, wenigstens einem unabhängigen Vorwärtskanal und wenigstens einem unabhängigen Datenkanal, wobei die Servereinrichtung und die Endeinrichtung jeweils Schnittstellen zu dem Vorwärtskanal und dem Datenkanal aufweisen. Das hybride Kommunikationsnetzwerk ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß es Mittel zur Durchführung der wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren aufweist.
Auf diese Weise ist ein hybrides Kommunikationsnetzwerk realisierbar, welches die vorstehend beschriebenen Verfahren zum Steuern von Diensten und/oder Komponenten im hybriden Kommunikationsnetzwerk implementiert.
Erfindungsgemäß weist das Kommunikationsnetzwerk dazu Mittel zur Durchführung der wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren auf. Bei diesen Mitteln kann es sich beispielsweise um Bestandteile der wenigstens einen Servereinrichtung und/oder des wenigstens einen Endgeräts, um elektronische Bauteile, Komponenten, Schaltungen, Schaltungsteile, um geeignete Programmittel beziehungsweise Software und dergleichen handeln.
Vorteilhaft ist der Vorwärtskanal als Broadcast-Kanal ausgebildet. Beispiele für Broadcast-Kanäle, insbesondere digitale Broadcast-Kanäle, sind Kabelnetze, die digitale Informationen, wie beispielsweise digitales Fernsehen, übertragen können. Der europäische Standard für digitales Fernsehen im Kabel ist DVB-C. Bei anderen Broadcast-Kanälen handelt es sich um Satellitensysteme. Der europäische Standard für digitales Fernsehen über Satellit ist DVB-S. Weiterhin können Broadcast-Kanäle in Form von Systemen im Zusammenhang mit terrestrischem Rundfunk ausgebildet sein. Der europäische Standard für digitales Fernsehen über terrestrischen Rundfunk ist DVB-T. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die genannten Beispiele für Broadcast- Kanäle beschränkt. Insbesondere kann Bestandteil des Broadcast-Kanals auch ein Broadcast-Verteilnetz sein.
Der Datenkanal kann beispielsweise als bidirektionaler Datenkanal ausgebildet sein. Auch hier kann Bestandteil des Datenkanals ein entsprechendes Verteilnetz, beispielsweise ein IP-Access & Core-Netzwerk sein. Einige nicht ausschließliche Beispiele für bidirektionale Datenkanäle sind unter anderem ISDN über Kupferleitung, Datenübertragung über analoge Kupferleitungen (beispielsweise V.90- Modem), XDSL, ADSL, SDSL, HDSL. . . über Kupferleitung, GSM (Circuit Switched Data (CSD), SMS oder GPRS), UMTS, Point to Multipoint Systeme (PMP, oder auch WLL), drahtlose In-House-Systeme (DECT, W-LAN, Bluetooth. . .) und dergleichen.
Vorteilhaft kann die Endeinrichtung eine Steuereinrichtung aufweisen. Insbesondere kann die Steuereinrichtung des Endgeräts und/oder die Servereinrichtung geeignete Programmittel aufweisen. In weiterer Ausgestaltung kann wenigstens eine dem wenigstens einen Endgerät und/oder der wenigstens einen Servereinrichtung zugeordnete Speichereinrichtung vorgesehen sein. In der der Servereinrichtung zugeordneten Speichereinrichtung können beispielsweise individuelle Daten zur Erzeugung kontextabhängiger Informationen abgespeichert sein.
Das wenigstens eine Endgerät kann beispielsweise zumindest zeitweilig mit wenigstens einer weiteren Netzwerkkomponente verbunden sein. Wenn das Netzwerk beispielsweise im Nutzungszusammenhang TV eingesetzt wird, kann es sich bei der weiteren Netzwerkskomponente beispielsweise um ein Fernsehgerät oder dergleichen handeln.
Vorteilhaft kann das Netzwerk mehr als ein Endgerät aufweisen, wobei die Endgeräte zumindest zeitweilig mit dem wenigstens einen Vorwärtskanal und/oder dem wenigstens einen Datenkanal verbunden sind.
In weiterer Ausgestaltung kann die Steuereinrichtung des Endgeräts Verzögerungsmittel aufweisen.
Die Servereinrichtung kann beispielsweise wenigstens einen Applikationsserver aufweisen. Weiterhin kann die Servereinrichtung vorteilhaft wenigstens eine Einrichtung zum Lesen und/oder Einspeisen von Daten aufweisen.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Computerprogrammprodukt bereitgestellt, mit einem von einem Computer lesbaren Programmedium, daß, wenn das Programm geladen ist, Programmittel zur Durchführung der wie vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren aufweist. Ein solches Computerprogrammprodukt kann beispielsweise von einer Speichereinrichtung, aus dem Internet oder dergleichen, auf beziehungsweise in den Computer beziehungsweise einen elektronischen Rechner geladen werden.
Die Erfindung wird nun an Hand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein hybrides Datenkommunikationssystem, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist; und
Fig. 2 ein erfindungsgemäßes hybrides Kommunikationsnetzwerk, mit dem die erfindungsgemäßen Verfahren zum Steuern von Diensten und/oder Komponenten in dem hybriden Kommunikationsnetzwerk durchgeführt werden können.
In Fig. 1 ist zunächst ein hybrides Kommunikationsnetzwerk 10 dargestellt, das eine Servereinrichtung 30 sowie eine Anzahl von Endgeräten 20 aufweist. Der besseren Übersicht halber ist jedoch nur ein einziges Endgerät 20 dargestellt. Das Endgerät 20 verfügt über eine Steuereinrichtung 25, in der beispielsweise geeignete Programmittel 21 abgelegt sind. Ebenso verfügt die Servereinrichtung 30 über geeignete Programmittel 31. Sowohl die Servereinrichtung 30, als auch die Endgeräte 20 verfügen über entsprechende Schnittstellen, über die sie zumindest zeitweilig mit einem Vorwärtskanal 11, beispielsweise einem Broadcast-Kanal, sowie einem Datenkanal 12, beispielsweise einem bidirektionalen Datenkanal, verbunden, beziehungsweise verbindbar sind.
Wenn das hybride Kommunikationsnetzwerk 10 beispielsweise im Nutzungszusammenhang TV eingesetzt wird, werden bei der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung gemäß Fig. 1 die Fernsehsignale über den Vorwärtskanal 11 übertragen. Das Endgerät 20 ist hierbei eine sogenannte Set-Top- Box, die das Fernsehsignal decodiert und auf einem mit dem Endgerät 20 verbundenen Fernsehgerät (nicht dargestellt) zur Anzeige bringt. Weiterhin befinden sich im Endgerät 20 Applikationen, welche den bidirektionalen Datenkanal nützen, um dem Zuschauer weitere Dienste zu ermöglichen, wie beispielsweise Internet- Browser, das Empfangen und Versenden von Emails und dergleichen.
Bei der aus dem Stand der Technik bekannten Lösung ist jedoch von Nachteil, daß die beiden Teilsysteme zwar in einem einzigen Gehäuse des Endgeräts 20 untergebracht sind, beide Teilsysteme, nämlich die über den Broadcast-Kanal 11 übertragenen Signale sowie die über den bidirektionalen Datenkanal 12 zu übertragenen Daten funktional jedoch nicht synchronisiert sind. Das bedeutet, daß im Endgerät 20 entweder die Signale des Broadcast-Kanals 11, oder aber die Daten des bidirektionalen Datenkanals 12 verarbeitet werden können, nicht jedoch beide Datentypen gleichzeitig. Bei der bekannten Lösung war es bisher unmöglich, kontextabhängige Informationen, beispielsweise personalisierte Informationen, mit über den Broadcast-Kanal 11 übertragenen Signalen zu synchronisieren.
Um diese Nachteile zu umgehen, weist das erfindungsgemäße hybride Kommunikationsnetzwerk 10 gemäß Fig. 2 nunmehr einige Komponenten auf, die in Fig. 2 grau unterlegt sind. Hierbei handelt es sich um eine Steuereinrichtung 25 im Endgerät 20, in der geeignete Programmittel 21 abgelegt sind. Serverseitig ist ein Applikationsserver 33 vorgesehen, in dem geeignete Programmittel 31 sowie Tabellen für Eventzeiten 34 abgelegt sind. Weiterhin ist dem Applikationsserver 33 eine Speichereinrichtung 32 zugeordnet. In der Speichereinrichtung 32 können beispielsweise Ausgangsdaten zur Erzeugung kontextabhängiger Informationen abgespeichert sein. Darüber hinaus ist noch eine Einrichtung 35 zum Lesen/Einspeisen von Daten vorgesehen.
Die anderen Komponenten des in Fig. 2 dargestellten hybriden Kommunikationsnetzwerks 10 stellen ansonsten eine vorbekannte Umgebung dar. So sind hybride Endgeräte 20 mit einem Empfänger 23, beispielsweise einem DVB- Empfänger, einem Modem 24 und einer Speichereinrichtung 22 bereits im Einsatz. Broadcast-Systeme bestehend aus einer Datenquelle 36, beispielsweise einer DVB- Datenquelle, einem Datenstrom 38, beispielsweise einem DVB-Datenstrom, einem Broadcast-Verteilnetz 14, sowie einem Zugang 39 des Broadcast-Kanals 11 zum Endgerät 20 sind ebenfalls bereits bekannt. Für das Übertragungsnetzwerk 13 im Datenkanal 12 kann jedes IP-basierte Datenübertragungssystem zum Einsatz kommen, beispielsweise ISDN, GSM/GPRS, ADSL und dergleichen.
Nachfolgend wird nun die Funktionsweise des erfindungsgemäßen hybriden Kommunikationsnetzwerks 10 beschrieben. Die Tabelle 34 für Eventzeiten enthält beispielsweise Informationen darüber, zu welchem Zeitpunkt welches Event in den Datenstrom 38 mittels der Schreibfunktion der Einrichtung 35 zum Lesen/Einspeisen von Daten (ein Event-Reader/Inserter) eingefügt werden soll. Ein Event ist dabei definiert als ein Informationsobjekt, bestehend aus einer Kennung und Zusatzinformationen (Parametern). Ist der Zeitpunkt fällig, so übermitteln die im Applikationsserver 33 abgelegten Server-Programmittel 31 das Eventobjekt über eine Datenverbindung 37 an die Einrichtung 35 zum Lesen/Einspeisen von Daten.
Die Server-Programmittel 31 sind vorteilhaft so ausgeführt, daß rechtzeitig vor der durch die Einträge in die Tabelle 34 für Eventzeiten bestimmten Fälligkeit eines Events solche Steuerinformationen, die die Programmittel 21 im Endgerät 20 für die Ausführung der dem Event zugeordneten Aktion benötigen, über den Datenkanal 12 beziehungsweise das Übertragungsnetzwerk 13 an die Endgeräte 20 übertragen und in der Speichereinrichtung 22 abgelegt werden. Dadurch ist gewährleistet, daß beim Eintreffen des Eventobjekts im Endgerät 20 die benötigte Information bereits in der Speichereinrichtung 22 vorliegt.
Die Einträge in die Tabelle 34 für Eventzeiten können über eine Datenverbindung 37 auch von der Datenquelle 36 empfangen werden, oder sie werden in Realzeit aus dem Datenstrom 38 mittels der Lesefunktion der Einrichtung 35 zum Lesen/Einspeisen von Daten ermittelt. Eine weitere Möglichkeit ist die manuelle Eingabe durch einen Benutzer des Kommunikationsnetzwerks 10.
Die Programmittel 21 im Endgerät 20, auch Client-Software genannt, sind vorteilhaft so ausgeführt, daß sie im betriebsbereiten Zustand den über den Empfänger 23 empfangenen Datenstrom 38 automatisch auf Events hin analysieren. Wird ein Event empfangen, so wird eine Aktion entsprechend der Eventkennung und unter Verwendung der Eventzusatzinformation und möglicherweise von weiteren im Datenspeicher 21 abgelegten Informationen, beispielsweise Steuerinformationen, ausgeführt.
Spezifische, dem individuellen Endgerät 20 oder Gruppen von individuellen Endgeräten 20 zugeordnete Informationen werden beispielsweise in der dem Applikationsserver 33 zugeordneten Speichereinrichtung 32 gespeichert. Solche Informationen werden beispielsweise in der zuvor beschriebenen Weise an die Endgeräte 20 übermittelt. Dadurch wird es möglich, mit einem einzigen Event, eingefügt in den Datenstrom 38, eine Vielzahl von Instanzen von Endgeräte- Programmitteln 21 zu veranlassen, eine bestimmte Aktion auszuführen, wobei die während der Ausführung der Aktion verwendete Zusatzinformation, beziehungsweise Steuerinformation, aus der Speichereinrichtung 21 für jedes Endgerät 20 verschieden sein kann. Dadurch kann eine Personalisierung von Inhalten und Diensten realisiert werden.
Die Endgeräte-Programmittel 21 sind vorteilhaft so ausgeführt, daß für solche Events, welche den Aufbau einer Datenverbindung zum Applikationsserver 33 und/oder die Übersendung von Daten an die im Applikationsserver 33 abgelegte Server-Programmittel 31 beinhalten, eine zufällige Zeitverzögerung bestimmt wird, so daß sich die Endgeräte 20 nicht alle gleichzeitig beim Applikationsserver 33 anmelden. Dazu sind in den Endgeräten 20 entsprechende, nicht explizit dargestellte Verzögerungsmittel vorgesehen. Die Spanne für die zufällige Zeitverzögerung kann als Zusatzinformation im Eventobjekt enthalten sein.
Bezugszeichenliste
10
hybrides Kommunikationsnetzwerk
11
Vorwärtskanal (beispielsweise Broadcast-Kanal)
12
Datenkanal (beispielsweise bidirektionaler Datenkanal)
13
Übertragungsnetzwerk für den Datenkanal
14
Übertragungsnetzwerk für den Vorwärtskanal
20
Endgerät
21
Programmittel-Endgerät
22
Speichereinrichtung
23
Empfänger
24
Modem
25
Steuereinrichtung
30
Servereinrichtung
31
Programmittel-Server
32
Speichereinrichtung
33
Applikationsserver
34
Tabelle für Eventzeiten
35
Einrichtung zum Lesen/Einspeisen von Daten
36
Datenquelle
37
Datenverbindung
38
Datenstrom
39
Zugang Vorwärtskanal

Claims (37)

1. Verfahren zum Steuern von Diensten und/oder Komponenten in einem hybriden Kommunikationsnetzwerk, das wenigstens eine Servereinrichtung mit wenigstens einer Datenquelle, wenigstens ein Endgerät, wenigstens einen unabhängigen Vorwärtskanal und wenigstens einen unabhängigen Datenkanal aufweist, wobei die Servereinrichtung und das Endgerät jeweils Schnittstellen zu dem Vorwärtskanal und dem Datenkanal aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Endgerät eine Steuereinrichtung aufweist und daß die Steuereinrichtung des Endgeräts mittels über den Vorwärtskanal von der Steuereinrichtung übertragener Steuerdaten, die unabhängig von über den Vorwärtskanal übertragenen Signalen sind, gesteuert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die über den Vorwärtskanal übertragenen Steuerdaten in Form wenigstens eines Events übertragen werden, wobei die Steuerdaten zumindest Bestandteil des Events sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung des Endgeräts Programmittel aufweist, die über die übertragenen Steuerdaten gesteuert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Vorwärtskanal übertragenen Steuerdaten von der Steuereinrichtung des wenigstens einen Endgeräts automatisch analysiert werden und daß die Steuereinrichtung auf der Basis der übertragenen und analysierten Steuerdaten automatisch weitere Aktionen initiiert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung während des Betriebs des Endgeräts in einem dauerhaften Bereitschaftszustand gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Realisierung bestimmter Anwendungen in und/oder durch das Endgerät von der Servereinrichtung gezielt Steuerdaten in den Vorwärtskanal eingespeist werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Servereinrichtung über den Datenkanal Steuerinformationen an das wenigstens eine Endgerät überträgt, bevor Steuerdaten über den Vorwärtskanal auf das Endgerät übertragen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Servereinrichtung zumindest zeitweilig zugeordnete Speichereinrichtung vorgesehen ist und daß in der Speichereinrichtung Steuerinformationen und/oder Ausgangsdaten für Steuerinformationen zumindest zeitweilig abgespeichert sind oder werden.
9. Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragenen Steuerdaten zumindest zeitweilig in einer dem Endgerät zugeordneten Speichereinrichtung abgespeichert werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die übertragenen Steuerinformationen zumindest zeitweilig in einer dem Endgerät zugeordneten Speichereinrichtung abgespeichert werden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Datenkanal übertragenen Steuerinformationen von der Steuereinrichtung des Endgeräts in dem Zeitpunkt, an dem die Steuerdaten über den Vorwärtskanal übertragen werden, für die Initiierung weiterer Aktionen verwendet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Servereinrichtung Server-Programmittel aufweist, die über Steuermittel gesteuert werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß über den Vorwärtskanal übertragene Signaldaten im Endgerät um Informationen ergänzt werden, die auf der Basis der übertragenen Steuerdaten, und optional der übertragenen Steuerinformationen erzeugt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerinformationen kontextabhängige Informationen erzeugt und/oder übertragen werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Endgerät im Zusammenhang mit dem Endgerät und/oder wenigstens einer weiteren, mit dem Endgerät zumindest zeitweilig verbundenen Netzwerkkomponente stehende Informationen erzeugt werden und daß die erzeugten Informationen vorzugsweise zumindest zeitweilig in einer dem Endgerät zugeordneten Speichereinrichtung abgespeichert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Informationen vom Endgerät über den Datenkanal auf die Servereinrichtung übertragen werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß nach Übertragung entsprechender Steuerdaten auf das Endgerät von der Steuereinrichtung des Endgeräts über den Datenkanal automatisch eine Verbindung zwischen dem Endgerät und der Servereinrichtung hergestellt wird und daß die erzeugten Informationen über den Datenkanal vom Endgerät auf die Servereinrichtung übertragen werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das hybride Kommunikationsnetzwerk mehr als ein Endgerät aufweist, die alle zumindest zeitweilig mit dem wenigstens einen Vorwärtskanal verbunden sind und daß über die übertragenen Steuerdaten einzelne Endgeräte gezielt angesteuert werden.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der auf das Endgerät übertragenen Steuerdaten vom Endgerät automatisch über den Datenkanal eine Verbindung zur Servereinrichtung aufgebaut wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung des Endgeräts Verzögerungsmittel aufweist und daß die Verbindung zwischen Endgerät und Servereinrichtung über die Verzögerungsmittel mit zeitlicher Verzögerung aufgebaut wird.
21. Verfahren zum Steuern von Diensten und/oder Komponenten in einem hybriden Kommunikationsnetzwerk, das wenigstens eine Servereinrichtung mit wenigstens einer Datenquelle, wenigstens ein Endgerät, wenigstens einen unabhängigen Vorwärtskanal und wenigstens einen unabhängigen Datenkanal aufweist, wobei die Servereinrichtung und das Endgerät jeweils Schnittstellen zu dem Vorwärtskanal und dem Datenkanal aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Endgerät eine Steuereinrichtung aufweist, daß über die Steuereinrichtung über den Datenkanal zumindest zeitweilig eine Verbindung zwischen dem Endgerät und der Servereinrichtung aufgebaut wird, daß die Steuereinrichtung Verzögerungsmittel aufweist und daß die Verbindung zwischen Endgerät und Servereinrichtung über die Verzögerungsmittel mit zeitlicher Verzögerung aufgebaut wird.
22. Verfahren nach Anspruch oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß das hybride Kommunikationsnetzwerk mehr als ein Endgerät aufweist, die alle über einen Datenkanal zumindest zeitweilig mit der Servereinrichtung verbunden sind, und daß die Verbindung zwischen den einzelnen Endgeräten und der Servereinrichtung auf Grund der in jeder Steuereinrichtung des Endgeräts vorgesehenen Verzögerungsmittel jeweils mit zeitlicher Verzögerung aufgebaut wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsmittel Programmittel aufweisen, über die die Verbindung zwischen Endgerät und Servereinrichtung zeitlich verzögert aufgebaut wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzögerungsmittel derart ausgestaltet sind, daß die Verbindung zwischen Endgerät und Servereinrichtung mit zufälliger zeitlicher Verzögerung aufgebaut wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zufällige zeitliche Verzögerung über das Verzögerungsmittel durch wenigstens einen Parameter eingestellt wird.
26. Hybrides Kommunikationsnetzwerk, mit wenigstens einer Servereinrichtung (30) mit wenigstens einer Datenquelle (36), wenigstens einem Endgerät (20), wenigstens einem unabhängigen Vorwärtskanal (11) und wenigstens einem unabhängigen Datenkanal (12), wobei die Servereinrichtung (30) und die Endeinrichtung (20) jeweils Schnittstellen (23, 24) zu dem Vorwärtskanal (11) und dem Datenkanal (12) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Netzwerk (10) Mittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 25 aufweist.
27. Hybrides Kommunikationsnetzwerk nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorwärtskanal (11) als Broadcast-Kanal ausgebildet ist.
28. Hybrides Kommunikationsnetzwerk nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenkanal (12) als bidirektionaler Datenkanal ausgebildet ist.
29. Hybrides Kommunikationsnetzwerk nach einem der Ansprüche 26 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Endeinrichtung (20) eine Steuereinrichtung (25) aufweist.
30. Hybrides Kommunikationsnetzwerk nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (25) des Endgeräts (20) und/oder die Servereinrichtung (30) geeignete Programmittel aufweist/aufweisen.
31. Hybrides Kommunikationsnetzwerk nach einem der Ansprüche 26 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine dem wenigstens einen Endgerät (20) und/oder der wenigstens einen Servereinrichtung (30) zugeordnete Speichereinrichtung (22, 32) vorgesehen ist.
32. Hybrides Kommunikationsnetzwerk nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Endgerät (20) zumindest zeitweilig mit wenigstens einer weiteren Netzwerkkomponente verbunden ist.
33. Hybrides Kommunikationsnetzwerk nach einem der Ansprüche 26 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß dieses mehr als ein Endgerät (20) aufweist und daß die Endgeräte (20) zumindest zeitweilig mit dem wenigstens einen Vorwärtskanal (11) und/oder dem wenigstens einen Datenkanal (12) verbunden sind.
34. Hybrides Kommunikationsnetzwerk nach einem der Ansprüche 26 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (25) des Endgeräts (20) Verzögerungsmittel aufweist.
35. Hybrides Kommunikationsnetzwerk nach einem der Ansprüche 26 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Servereinrichtung (30) wenigstens einen Applikationsserver (33) aufweist.
36. Hybrides Kommunikationsnetzwerk nach einem der Ansprüche 26 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Servereinrichtung (30) wenigstens eine Einrichtung (35) zum Lesen und/oder Einspeisen von Daten aufweist.
37. Computerprogrammprodukt mit einem von einem Computer lesbaren Programmedium, das, wenn das Programm geladen ist, Programmittel zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 25 aufweist.
DE2001123335 2001-05-14 2001-05-14 Verfahren zum Steuern von Diensten und/oder Komponenten in einem hybriden Kommunikationsnetzwerk sowie hybrides Kommunikationsnetzwerk Withdrawn DE10123335A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123335 DE10123335A1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Verfahren zum Steuern von Diensten und/oder Komponenten in einem hybriden Kommunikationsnetzwerk sowie hybrides Kommunikationsnetzwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001123335 DE10123335A1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Verfahren zum Steuern von Diensten und/oder Komponenten in einem hybriden Kommunikationsnetzwerk sowie hybrides Kommunikationsnetzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10123335A1 true DE10123335A1 (de) 2002-12-05

Family

ID=7684691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001123335 Withdrawn DE10123335A1 (de) 2001-05-14 2001-05-14 Verfahren zum Steuern von Diensten und/oder Komponenten in einem hybriden Kommunikationsnetzwerk sowie hybrides Kommunikationsnetzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10123335A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5559503A (en) * 1992-10-23 1996-09-24 Lucent Technologies Inc. Communications device for initializing terminals in a signal distribution system
US5850218A (en) * 1997-02-19 1998-12-15 Time Warner Entertainment Company L.P. Inter-active program guide with default selection control
WO2000067444A2 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 General Instrument Corporation Method and apparatus for protocol conversion
US6184878B1 (en) * 1997-12-23 2001-02-06 Sarnoff Corporation Interactive world wide web access using a set top terminal in a video on demand system
US6201536B1 (en) * 1992-12-09 2001-03-13 Discovery Communications, Inc. Network manager for cable television system headends

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5559503A (en) * 1992-10-23 1996-09-24 Lucent Technologies Inc. Communications device for initializing terminals in a signal distribution system
US6201536B1 (en) * 1992-12-09 2001-03-13 Discovery Communications, Inc. Network manager for cable television system headends
US5850218A (en) * 1997-02-19 1998-12-15 Time Warner Entertainment Company L.P. Inter-active program guide with default selection control
US6184878B1 (en) * 1997-12-23 2001-02-06 Sarnoff Corporation Interactive world wide web access using a set top terminal in a video on demand system
WO2000067444A2 (en) * 1999-04-30 2000-11-09 General Instrument Corporation Method and apparatus for protocol conversion

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A.S. Tannenbaum, Computer Networks, 3. Edition, Prentice-Hall International, 1996, ISBN 0-13-3942 48-1, Seite 243-249, 681-718 *
E. Eckstein, "Ste-Top_Boxen für Digital-TV" Funk- schau, 23, 1995, S.22-29 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
DE69837194T2 (de) Methode und system zur netzwerkverwendungserfassung
DE69731988T2 (de) Verfahren und Gerät zur Anzeige von Bildern und Daten
DE60217091T2 (de) Synchrones aktualisieren dynamischer interaktiver anwendungen
DE69932060T2 (de) Simulation einer zweiwegverbindung für ein-direktionalle datenströme für mehrere teilnehmer
EP1792487B1 (de) Interaktives fernsehen mit zusatzinformationen und rückkanal über ein mobilfunkkommunikationssystem
EP0744867A1 (de) Verfahren zur Verbindungssteuerung für interaktive Dienste
DE60307896T2 (de) Verfahren zum hervorbringen einer liste von inhalten in einermit einem nationalen netzwerk verbundenen einrichtung und mit dem verfahrenassoziierte einrichtung
DE60303948T2 (de) Synchronisationssystem und verfahren für audiovisuelle programme
DE10195792B4 (de) Bereitstellen eines Betrachter-Incentives zusammen mit Videoinhalt
DE10123335A1 (de) Verfahren zum Steuern von Diensten und/oder Komponenten in einem hybriden Kommunikationsnetzwerk sowie hybrides Kommunikationsnetzwerk
EP2197202B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenverarbeitung sowie die Vorrichtung umfassendes System
WO2021008943A1 (de) Verfahren zur übertragung von videoinformation an ein telekommunikationsgerät, wobei die videoinformation eine mehrzahl an videoinformationsströmen umfasst, system, telekommunikationsgerät, inhaltebezogene hintergrund-servereinrichtung, computerprogramm und computerlesbares medium
DE102016111865A1 (de) Integrieren von Audioinhalt mit zusätzlichem digitalem Inhalt
DE60002747T2 (de) Objekts- und merkmalsberechtigung für digitale kommunikationsendgeräte
EP2036348B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vereinheitlichten bedienung einer vielzahl von nutzsignalquellen
DE69914349T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwaltung von dienstedaten in einem fernsehsystem
DE10007282B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Empfangen und zur Wiedergabe von Rundfunksendungen
DE10203098B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand
EP1608102B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem hybriden Netzwerk
DE19942647C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Wiedergabe elektronischer Datensätze
DE102005011214B4 (de) Anordnung zur Steuerung in Systemen für bilaterale Kommunikation und Rundfunkübertragung
EP2081351B1 (de) Verfahren und System zur synchronisierten empfangsseitigen Bereitstellung von Triggerinformationen für interaktive TV-Anwendungen
DE102008028840B3 (de) Interaktives Fernsehen
EP1632055A1 (de) Verfahren zum übermitteln eines nutzerdatensatzes an eine anwenderstation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee