DE60307896T2 - Verfahren zum hervorbringen einer liste von inhalten in einermit einem nationalen netzwerk verbundenen einrichtung und mit dem verfahrenassoziierte einrichtung - Google Patents

Verfahren zum hervorbringen einer liste von inhalten in einermit einem nationalen netzwerk verbundenen einrichtung und mit dem verfahrenassoziierte einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60307896T2
DE60307896T2 DE60307896T DE60307896T DE60307896T2 DE 60307896 T2 DE60307896 T2 DE 60307896T2 DE 60307896 T DE60307896 T DE 60307896T DE 60307896 T DE60307896 T DE 60307896T DE 60307896 T2 DE60307896 T2 DE 60307896T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
list
command
controller
local
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60307896T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60307896D1 (de
Inventor
Willem Lubbers
Ralf Schaefer
Yves Maetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomson Licensing SAS
Original Assignee
Thomson Licensing SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson Licensing SAS filed Critical Thomson Licensing SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60307896D1 publication Critical patent/DE60307896D1/de
Publication of DE60307896T2 publication Critical patent/DE60307896T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2807Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network
    • H04L12/2812Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network describing content present in a home automation network, e.g. audio video content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2803Home automation networks
    • H04L12/2805Home Audio Video Interoperability [HAVI] networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/4104Peripherals receiving signals from specially adapted client devices
    • H04N21/4135Peripherals receiving signals from specially adapted client devices external recorder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/431Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering
    • H04N21/4312Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations
    • H04N21/4314Generation of visual interfaces for content selection or interaction; Content or additional data rendering involving specific graphical features, e.g. screen layout, special fonts or colors, blinking icons, highlights or animations for fitting data in a restricted space on the screen, e.g. EPG data in a rectangular grid
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/436Interfacing a local distribution network, e.g. communicating with another STB or one or more peripheral devices inside the home
    • H04N21/43615Interfacing a Home Network, e.g. for connecting the client to a plurality of peripherals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/454Content or additional data filtering, e.g. blocking advertisements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/482End-user interface for program selection
    • H04N21/4828End-user interface for program selection for searching program descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/83Generation or processing of protective or descriptive data associated with content; Content structuring
    • H04N21/84Generation or processing of descriptive data, e.g. content descriptors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung einer Liste von Inhalten in einem Controller-Gerät, das an ein Hausnetzwerk angeschlossen ist, an das mehrere Geräte angeschlossen sind, die jeweils Inhalte liefern.
  • Die Erfindung wird angewendet, um Inhalte in einem digitalen Hausnetzwerk, in dem Geräte beispielsweise mit dem HAVi-Protokoll miteinander kommunizieren, darzustellen. Hierbei ist unter Inhalt ein Audio- und Videodienst wie eine Sendung oder ein über einen digitalen Fernsehsender ausgestrahlter Film, ein voraufgezeichneter Film, eine auf einer Festplatte oder einem mobilen Player aufgezeichnete Audio-MP3-Datei oder auch eine Audiodatei zu verstehen, die von einem Spieler für optische Audiodisks stammt. Eine Liste von Inhalten entspricht hierbei einer Sammlung von Metadaten. Ein Metadatum beschreibt den Inhalt durch Attribute; ein Metadatum eines Films umfasst beispielsweise unter anderem Attribute wie dessen Premierendatum, dessen Art, die Schauspieler und dessen Zusammenfassung. Die Metadaten sind beispielsweise in dem Dokument beschrieben, das auf der Site http://xml.coverpages.org/TVAnytime-SP003v11.pdf zugänglich ist.
  • Bei den durch das Hausnetzwerk miteinander verbundenen Geräten kann es sich beispielsweise um Tuner, die jeweils mehrere über Satelliten oder digital-terrestrisch ausgestrahlte digitale Fernsehsender empfangen, um Mittel zur Speicherung von Daten wie Festplatten, auf denen Inhalte aufgezeichnet sind, um DVD-Player sowie um Fernsehendgeräte handeln. In einem Hausnetzwerk kann die Anzahl von potenziell verfügbaren Audio- und Videodiensten und Audiodiensten beträchtlich sein. Als Richtwert gilt, dass es gegenwärtig ungefähr tausend kostenlos über Satelliten ausgestrahlte Sender gibt, d.h., die ohne spezielles Abonnement von einem Receiver aus zugänglich sind.
  • Bei einer solchen Anlage kann der Benutzer das Hausnetzwerk von einem der Geräte aus, welches zu einem Controller-Gerät wird, über eine Anwendung kontrollieren, die ein Kommunikationsprotokoll wie beispielsweise das HAVi-Protokoll betreibt. Dieses Gerät ist beispielsweise ein Fernseher, der fähig ist, eine Anwendungsschnittstelle anzuzeigen, die es dem Benutzer ermöglicht, mittels einer Fernbedienung Auswahlen in Menüs zu tätigen. Der Benutzer kann somit von den verschiedenen angeschlossenen Geräten sowie von einer gewissen Anzahl von deren Eigenschaften und Merkmalen Kenntnis nehmen. Für jedes gegebene Gerät kann er ebenfalls die an diesem Gerät verfügbare Liste der Inhalte einsehen. Wenn der Benutzer einen Inhalt sichtbar machen möchte, muss er demnach die Anwendung steuern, um Gerät für Gerät jede Liste von Inhalten einzusehen, bis der Inhalt erscheint, den er sichtbar machen möchte. Dieser Vorgang ist relativ zeitaufwändig, denn das Controller-Gerät muss bei jeder Einsichtnahme mit dem entsprechenden Gerät kommunizieren, um Informationen zurückzugewinnen und die Liste der entsprechenden Inhalte anzuzeigen. Das Wählen eines Inhalts ist folglich relativ zeitaufwändig und mühselig, so dass diese Möglichkeit aus praktischer Sicht von dem Benutzer nicht ausgenutzt werden kann.
  • In der US 6,140,334 der Firma Allport ist eine Fernbedienung beschrieben, die mehrere Geräte anhand einer Infrarot-Verbindung kontrolliert. Die Fernbedienung kommuniziert mit den Geräten, um Befehle zu senden und eventuell Informationen zu empfangen. Da die Geräte stationär sind, ist eine Infrarotkommunikation zwischen ihnen unmöglich, so dass sie kein Hausnetzwerk bilden. Die Fernbedienung muss jedes Gerät einzeln abfragen, um die Gesamtheit der Informationen zu erhalten.
  • In der WO 00/40017 der Firma Hancock ist ein System mit einem Fernseher beschrieben, der mit einem Empfänger von aus einem Kabel kommenden Signalen verbunden ist, wobei ein Receiver Signale von einer Satellitenantenne, einem Videorecorder oder anderen Eingangsgeräten empfängt. Die Geräte sind über spezifische Verbindungen verbunden und nicht mit Hilfe eines Hausnetzwerks angeschlossen. Die Aufzeichnung von Sendungen auf dem Videorecorder vom Kabel oder Satelliten aus ist nämlich nicht über den Fernseher möglich, vielmehr ist wie in 1 gezeigt eine spezifische Verbindung erforderlich. Hier wird eine andere Lösung für das Problem der Netzüberlastung angegeben, welche darin besteht, das Netzwerk abzuschaffen und spezifische Verbindungen zwischen zwei Geräten herzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, diese Nachteile dadurch zu beheben, dass ein Verfahren zur Erstellung einer solchen Liste in einer verkürzten Zeit angegeben wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist hierzu ein Verfahren zur Erstellung einer Liste von Inhalten in einem Controller-Gerät, das an ein Hausnetzwerk angeschlossen ist, an das mehrere Geräte angeschlossen sind, die jeweils Inhalte liefern, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren darin besteht, von dem Controller-Gerät aus einen Befehl auszusenden, der ein Filtrierungskriterium vorgibt, in jedem Gerät auf den Empfang dieses Befehls hin eine lokale Liste zu erstellen, wobei jede lokale Liste die Inhalte aufzählt, die von dem Gerät, in dem sie erstellt wird, geliefert werden und in das von dem Befehl vorgegebene Filtrierungskriterium eingehen, jede lokale Liste von dem Gerät aus, in dem sie erstellt wird, zu dem Controller zu übertragen und in dem Controller die empfangenen lokalen Listen zu verknüpfen, um die Liste von Inhalten zu bilden.
  • Der Benutzer kann somit ein Filtrierungskriterium wie beispielsweise «Sport» auswählen und die Liste der in dieses Filtrierungskriterium eingehenden und an allen Geräten verfügbaren Inhalte sichtbar machen. Die Suche nach einem Inhalt in dem gesamten Netzwerk wird somit in einer sehr kurzen Zeit durchgeführt. Die Reaktionszeit ist dadurch optimiert, dass die Menge der Daten, die in dem Netzwerk im Umlauf sind, auf die Daten reduziert ist, die ein Filtrierungskriterium betreffen. Diese Reaktionszeit ist ebenfalls dadurch optimiert, dass die Filtrierungsbehandlungen, die für die Erstellung einer Liste der einem Filtrierungskriterium entsprechenden Inhalte erforderlich sind, gleichzeitig in den verschiedenen, an das Netzwerk angeschlossenen Geräten ausgeführt werden, anstatt dass sie in einem einzigen Gerät zentralisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird nach Erstellung einer lokalen Liste in einem Gerät eine Benachrichtigung von diesem Gerät aus zu dem Controller ausgesendet, und jede lokale Liste wird auf den Empfang einer von dem Controller ausgesendeten Übertragungsanforderung hin übertragen. Die Datenmenge, die in dem Hausnetzwerk im Umlauf ist, wird somit von dem Controller unabhängig von der Last verwaltet, mit der die an das Netzwerk angeschlossenen Geräte für die Erstellung der lokalen Listen beaufschlagt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform sendet das Controller-Gerät nicht systematisch, sondern infolge einer Anforderung des Benutzers Übertragungsanforderungen zu einem angeschlossenen Gerät aus. Für das Aussenden der Übertragungsanforderungen ist eine zusätzliche Bedingung, insbesondere eine spezifische Aktion des Benutzers erforderlich. Die für die Erstellung der lokalen Listen in den an das Netzwerk angeschlossenen Geräten erforderliche Zeit kann somit maskiert werden. In dieser Ausführungsform werden die an das Netzwerk angeschlossenen Geräte von dem Controller gesteuert, um lokale Listen bei jeder Auswahl eines Filtrierungskriteriums durch den Benutzer in der auf dem Controller ablaufenden Anwendung zu erstellen. Wenn der Benutzer seine Auswahl validiert, werden die Übertragungen von lokalen Listen ausgelöst, um die Liste der Inhalte in dem Controller zu erstellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird jede Übertragungsanforderung von dem Controller aus auf den Empfang der entsprechenden Benachrichtigung hin gesendet. Die Anwendung kann vorteilhafterweise ausgelegt sein, um die lokalen Listen dynamisch in der Reihenfolge ihres Empfangs in dem Controller zu verknüpfen. Auf diese Art und Weise wird das Reaktionsvermögen des Systems verbessert, indem vermieden wird, dass abgewartet werden muss, bis alle lokalen Listen erstellt worden sind, um mit dem Anzeigen der Liste der Inhalte in dem Controller zu beginnen.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls ein Gerät vor, das an ein Hausnetzwerk angeschlossen ist und für die Lieferung von Inhalten geeignet ist. Dieses Gerät umfasst Mittel, die programmiert sind, um auf den Empfang eines Befehls hin, der ein Filtrierungskriterium vorgibt und von einem anderen Gerät ausgesendet wird, eine lokale Liste zu erstellen, wobei diese lokale Liste die Inhalte aufzählt, die in dem Gerät geliefert werden und in das von dem Befehl vorgegebene Filtrierungskriterium eingehen. Dieses Gerät umfasst ebenfalls Mittel, um über das Netzwerk diese lokale Liste zu dem anderen, an das Netzwerk angeschlossenen Gerät, das den Befehl aussendet, zu übertragen.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls ein Gerät vor, das an ein Hausnetzwerk angeschlossen und für die Anzeige einer Liste von Inhalten geeignet ist. Dieses Gerät umfasst Mittel, die programmiert sind, um über das Netzwerk einen ein Filtrierungskriterium vorgebenden Befehl auszusenden und um über das Netzwerk von einem anderen, an das Netzwerk angeschlossenen Gerät her eine lokale Liste zu empfangen, wobei diese lokale Liste in Reaktion auf den Befehl erstellt worden ist.
  • Die Erfindung schlägt ebenfalls ein Gerät vor, das an ein Hausnetzwerk angeschlossen und für die Lieferung von Inhalten und die Anzeige einer Liste von Inhalten geeignet ist. Dieses Gerät umfasst Mittel, die programmiert sind, um auf den Empfang eines Befehls hin, der ein Filtrierungskriterium vorgibt und von einem anderen Gerät ausgesendet wird, eine lokale Liste zu erstellen, wobei diese lokale Liste die Inhalte aufzählt, die in dem Gerät geliefert werden und in das von dem Befehl vorgegebene Filtrierungskriterium eingehen, und um über das Netzwerk diese lokale Liste zu dem anderen Gerät, das den Befehl aussendet, zu übertragen. Dieses Gerät umfasst ebenfalls Mittel, die programmiert sind, um über das Netzwerk einen ein Filtrierungskriterium vorgebenden Befehl auszusenden und um über das Netzwerk von einem anderen, an das Netzwerk angeschlossenen Gerät her eine lokale Liste zu empfangen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung nun anhand der beigefügten Zeichnungen, die eine deren Ausführungsform als nicht einschränkendes Beispiel veranschaulichen, näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Hausnetzwerks;
  • 2 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Schemas des dynamischen Austausches;
  • 3 eine Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Sequenzdiagramms;
  • 4 ein erstes Beispiel einer Auswahl eines Filtrierungskriteriums mit dem erfindungsgemäßen Verfahren;
  • 5 ein zweites Beispiel einer Auswahl eines Filtrierungskriteriums mit dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In 1 ist ein Beispiel eines Hausnetzwerks mit zwei Mengen von Empfängern von Fernsehsendern 1 und 2 dargestellt, wobei jede Menge einen mit einem Fernseher 1'', 2'' verbundenen Receiver 1', 2' enthält. Die aus einem Fernseher und einem Receiver bestehende Menge kann durch zwei einzelne, miteinander verbundene und getrennt verkaufte Elemente gebildet werden, der Receiver kann aber auch in einem Digitalfernseher integriert sein. Jeder Receiver 1' ist mit anderen Geräten über ein Hausnetzwerk 5 verbunden. Diese Geräte enthalten eine Antenne 3, die über einen Tuner 3' mit dem Netzwerk 5 verbunden ist, um digital-terrestrisch ausgestrahlte Digitalsender zu empfangen. Eine Satellitenantenne 4 ist entsprechend über einen anderen Tuner 4' mit dem Netzwerk 5 verbunden, um über Satelliten ausgestrahlte Digitalsender zu empfangen. Jeder mit dem Netzwerk 5 verbundenen Menge 1, 2 sind somit die terrestrischen, an der Antenne 3 empfangenen Digitalsender und die über Satelliten ausgestrahlten Sender zugleich zugänglich. Die Anlage enthält ebenfalls zwei Festplatten 6, auf denen Filme oder andere Inhalte wie MP3-Dateien aufgezeichnet werden können, sowie einen CD- oder DVD-Player 7, die an das Netzwerk 5 angeschlossen sind, so dass deren Inhalt für jede Menge 1, 2 zugänglich ist. Jedes an das Netzwerk 5 angeschlossene Gerät umfasst ferner eine Zentraleinheit, der Speichermittel und Kommunikationsmittel zugeordnet sind. Die Speichermittel enthalten ein ausführbares Programm.
  • Die Menge 1 ist hier geeignet, eine Anwendung zu betreiben, deren Schnittstelle auf dem Fernseher 1'' angezeigt ist und die von dem Benutzer mittels einer Fernbedienung gesteuert werden kann, um in Menüs zu navigieren, um Inhalte sichtbar zu machen, die von den anderen, an das Netzwerk 5 angeschlossenen Geräten geliefert werden. Diese Anwendung umfasst ebenfalls Funktionalitäten, mit denen Listen der von diesen Geräten gelieferten Inhalte sichtbar gemacht werden können.
  • Erfindungsgemäß besteht die Erstellung einer Liste von Inhalten in dem Controller 1 darin, von diesem Controller 1 aus einen Befehl auszusenden, welcher ein Kriterium zur Filtrierung von Inhalten vorgibt, um lokale Listen in den verschiedenen, an das Netzwerk 5 angeschlossenen Geräten zu erstellen. Dieser Befehl wird vorteilhafterweise netzwerkweit verbreitet ohne Vorgabe von Empfängergeräten, jedes Gerät des Netzwerkes entscheidet, ob es darauf antwortet oder nicht. Durch diese Verbreitung kann Bandbreite eingespart werden, indem vermieden wird, dass so viele Befehle gesendet werden, wie es Geräte gibt. Die Geräte, die über keinen dem Kriterium entsprechenden Inhalt verfügen, brauchen nicht darauf zu antworten, wodurch die Sendung einer leeren Liste vermieden wird. Jede lokale Liste, die in einem an das Netzwerk 5 angeschlossenen Gerät auf den Empfang des Befehls hin erstellt wird, zählt die Inhalte auf, die in das von dem Befehl vorgegebene Filtrierungskriterium eingehen, wodurch lokale Listen mit reduzierten Größen gebildet werden. Die lokalen Listen werden anschließend zu dem Controller übertragen, um dort derart verknüpft zu werden, dass sie die angeforderte Liste bilden.
  • Mit diesem Verfahren werden die für die Erstellung der Listen erforderlichen Bearbeitungen parallelisiert, indem sie in mehreren an das Netzwerk angeschlossenen Geräten gleichzeitig ausgeführt werden, wodurch sich eine signifikante Zeitersparnis erzielen lässt. Andererseits ist die Menge der Daten, die in dem Netzwerk im Umlauf sind, relativ gering, da alleine die dem von dem Benutzer angeforderten (von einer lokalen Liste bestimmten) Filtrierungskriterium entsprechenden Daten zu dem Controller-Gerät übertragen werden. Die Anwendung ist insbesondere ausgelegt, damit der Benutzer darin ein Filtrierungskriterium auswählen kann, um die Anzeige einer Liste der in dieses Filtrierungskriterium eingehenden Inhalten anzufordern. Bei diesem Filtrierungskriterium kann es sich beispielsweise um „Sport" handeln, so dass die entsprechende Liste der Inhalte die sportbezogenen Sendungen oder Berichte aufzählt. Die Suche nach einem Inhalt wird somit dadurch vereinfacht, dass sie direkt durch ein Filtrierungskriterium bedingt ist, wodurch gleichzeitig die Menge von Daten, die in dem Netzwerk im Umlauf sind, sich verringern lässt und eine Liste der an verschiedenen, an das Netzwerk angeschlossenen Geräten verfügbaren Inhalte in einer sehr kurzen Zeit erstellt werden kann. Die Befehle werden von einem Controller wie beispielsweise Gerät 1 oder Gerät 2 aus zu den anderen, an das Netzwerk 5 angeschlossenen Geräten gesendet. Jedoch kann jedes an das Netzwerk angeschlossene Gerät ein Controller sein, so dass die Gesamtheit dieser Geräte ein Multicontroller-System bildet, in dem mehrere Geräte zugleich als Controller fungieren und kontrolliert sein können.
  • Andererseits ermöglicht dieses Verfahren die Verbesserung der Robustheit des Systems, da die Daten in verschiedenen Geräten aufgezeichnet werden, so dass der Ausfall eines der Geräte nicht den Verlust der Gesamtheit der Daten erzeugt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist in den 2 und 3 schematisch dargestellt, in denen drei Geräte 1, 2 und 3 über ein Hausnetzwerk 5 miteinander verbunden sind. Das Gerät 1 spielt hier eine Rolle eines Controllers, um eine Liste der Inhalte zu erstellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung folgt auf die Erstellung einer lokalen Liste durch ein Gerät 2, 3 die Aussendung einer Benachrichtigung 30 zu dem Controller-Gerät 1, und die Übertragung einer lokalen Liste 60 zu dem Controller 1 wird auf den Empfang einer von dem Controller 1 ausgesendeten Übertragungsanforderung 50 durch das entsprechende Gerät hin ausgeführt. Das Controller-Gerät 1 ist somit in der Lage, die Menge von Daten, die in dem Netzwerk 5 im Umlauf sind, und die Last der von ihm von jedem Gerät 2, 3 verlangten Bearbeitung unabhängig zu verwalten.
  • Dieses Merkmal, das darin besteht, eine Benachrichtigung 30 auszusenden, wenn eine lokale Liste erstellt ist, und diese lokale Liste 50 auf den Empfang einer Übertragungsanforderung 50 hin zu übertragen, erweist sich als besonders vorteilhaft, um die Reaktionszeiten des Systems zu optimieren und dabei dessen Funktionsweise zu verändern. In einer Ausführungsform steuert der Controller 1 die angeschlossenen Geräte 2, 3 in 20, damit sie lokale Listen erstellen, und Übertragungsanforderungen 50 werden infolge einer spezifischen, durch den Benutzer durchgeführten Aktion ausgesendet. Die Bearbeitungszeit in den an das Hausnetzwerk 5 angeschlossenen Geräten 2, 3 kann dadurch maskiert werden. Insbesondere wird bei jeder Auswahl eines Filtrierungskriteriums durch den Benutzer in der auf dem Controller-Gerät 1 ablaufenden Anwendung ein Befehl 20 ausgesendet. In dem Beispiel der 4 wählt der Benutzer das Thema „Sport" unter „Sport" und „Kino" aus, wodurch ein erster Befehl 20 erzeugt wird, infolge dessen lokale Listen, die dem Filtrierungskriterium „Sport" entsprechen, in den an das Netzwerk 5 angeschlossenen Geräten erstellt werden. In einem folgenden, in 5 dargestellten Schritt wählt der Benutzer „Fußball" unter den „Sportthemen" „Fußball" und „Basketball" aus, wodurch ein zweiter Befehl 20 erzeugt wird, der zu der Erstellung der lokalen, „Fußball" entsprechenden Listen in den angeschlossenen Geräten führt. Die Daten, die für die Erstellung der Liste der „Fußball" entsprechenden Inhalte in dem Controller-Gerät 1 benötigt sein werden, sind somit in den an das Netzwerk angeschlossenen Geräten 2, 3 bereit. Wenn der Benutzer die Auswahl „Fußball" durch eine spezifische Validierungsaktion an seiner Fernbedienung validiert, werden die Übertragungsanforderungen 50 ausgesendet, um die Übertragungen von lokalen Listen in 60 zu dem Controller 1 auszulösen. Dieses ermöglicht die Bildung der angeforderten Liste der Inhalte, und zwar in dem Beispiel der 4 und 5 der Liste der aktuell verfügbaren Fußballspiele.
  • Diese Ausführungsform ist besonders geeignet für den Fall, in dem der Benutzer sein Filtrierungskriterium durch aufeinander folgende Auswahlen in der Anwendungsschnittstelle wählen sollte. Die Auswahl, in der sich der Benutzer befindet, kann jederzeit das Filtrierungskriterium sein, zu dem er die Liste der Inhalte sehen möchte, und die entsprechenden Daten werden ständig in den verschiedenen, an das Netzwerk angeschlossenen Geräten berechnet. Wenn der Benutzer die Auswahl validiert, in der er sich befindet, sind die Daten bereit, und sie müssen nur noch zu dem Controller übertragen werden, wodurch sich eine signifikante Zeitersparnis erzielen lässt.
  • Vorteilhafterweise können die dynamischen Inhalte wie beispielsweise die über Satelliten oder digitalterrestrisch empfangenen, ständig ausgestrahlten audiovisuellen Programme gespeichert und lokal aktualisiert werden, so dass sie schneller verfügbar sind, wenn ein Benutzer sie anfordert. In diesem Fall sendet ein Controller-Gerät zyklisch Befehle 20 zu den Geräten 3 und 4, die die dynamischen Programme empfangen, damit diese lokale Listen bilden und lokale Listen auf dem neuesten Stand halten. Wenn der Benutzer die Inhaltslisten dieser Geräte einsehen möchte, werden Übertragungsanforderungen 50 ausgesendet, um die Übertragung der aktualisierten lokalen Listen zu dem entsprechenden Controller auszulösen. Die Verwaltung von dynamischen Inhaltslisten besteht demnach darin, diese lokalen Listen auf dem neuesten Stand zu halten, ohne eine beträchtliche Last im Netzwerk zu erzeugen, da die Daten erst übertragen werden, wenn der Controller sie anfordert.
  • In einer weiteren Ausführungsform sendet der Controller jede Übertragungsanforderung 50 auf den Empfang einer Benachrichtigung 50 hin aus. Die Anwendung kann vorteilhafterweise ausgelegt sein, um die lokalen Listen dynamisch in der Reihenfolge ihres Empfangs in 60 in dem Controller zu verknüpfen. Auf diese Art und Weise wird das Reaktionsvermögen des System verbessert, indem vermieden wird, dass abgewartet werden muss, bis alle lokalen Listen erstellt worden sind, um mit dem teilweisen Anzeigen der Liste der Inhalte in dem Controller zu beginnen.
  • Die Erfindung kann ebenfalls vorteilhaft in Form einer Komponente eines Kommunikationsprotokolls umgesetzt werden, die in programmierbaren, in jedem Gerät integrierten Mitteln implementiert ist, derart, dass eine zusätzliche Funktionalität des Protokolls gebildet wird, die von einer Anwendung gesteuert werden kann. Eine solche Komponente, die auch Systemkomponente genannt wird, kann beispielsweise in dem HAVi-Protokoll integriert sein, das vorgesehen ist, um solche Komponenten zu empfangen, die gewissermaßen Erweiterungen der von dem HAVi-Protokoll angebotenen Basisfunktionen bilden. Dadurch können die von dem HAVi-Protokoll geschaffenen Vorteile integriert werden, insbesondere hinsichtlich der Berücksichtigung des Anschlusses oder des Trennens eines Geräts an bzw. vom Netzwerk 5 in Echtzeit und in für den Benutzer transparenter Weise. Das HAVi-Protokoll enthält nämlich diese Funktionalität, so dass das Anschließen oder das Trennen eines Geräts sofort an die anderen Geräte mitgeteilt wird, wodurch eine Liste von Inhalten in einem Gerät schnell aktualisiert werden kann, indem nachfolgend die entsprechenden Anforderungen ausgelöst werden. Es sei erneut auf 2 verwiesen: es ist ersichtlich, dass die durch die Pfeile 10 bis 70 angedeuteten Anforderungen, die zwischen den Geräten 1, 2 und 3 durch das Netzwerk 5 im Umlauf sind, tatsächlich durch das Betriebsprotokoll des Hausnetzwerks verwaltet werden, in dem die Blöcke 1B, 2B, 3B integriert sind. Insbesondere erstellt die entsprechende Komponente auf den Empfang eines Befehls wie 20 hin die lokale Liste der Inhalte, die in dem Gerät verfügbar sind, in dem sie integriert ist, und die dem in dem Befehl 20 enthaltenen Filtrierungskriterium entsprechen. Diese Komponente wird vorteilhafterweise von der Anwendung 1A gesteuert, um die verschiedenen Ereignisse zu verwalten, die zu der Bildung einer Liste der Inhalte führen. Diese Anwendung 1A ist eine Software-Anwendung, die beispielsweise in den Speicher eines Geräts von einem Träger aus heruntergeladen werden kann, so dass es möglich ist, ohne zwangsläufigen Gerätewechsel über die letzte Aktualisierung zu verfügen.
  • In dem Beispiel der 2 sendet die Anwendung 1A in 10 eine Anforderung betreffend eine Liste der Inhalte an die Komponente 1B aus. Die Komponente 1B konvertiert diese Anforderung betreffend eine Liste der Inhalte in mehrere Befehle 20, die über das Netz bzw. zu den Geräten 2, 3 sowie an die Komponente 1B selbst ausgesendet werden. Jede Komponente 1B, 2B und 3B erstellt dann eine lokale Liste, bevor die entsprechenden Benachrichtigungen 30 an die Komponente 1B ausgesendet werden. Die Anwendung 1A wird anschließend in 40 informiert, sobald alle Benachrichtigungen 30 in 1B empfangen worden sind. Die Übertragungen der unterschiedlichen lokalen Listen werden von der Anwendung 1A befohlen, die die Komponente 1B in 50 steuert, damit sie die Rückführung der lokalen Listen von den Geräten 2 und 3 aus vornimmt. Dies führt zu den durch die Pfeile 50 verdeutlichten Übertragungsanforderungen und zu den nachfolgenden Übertragungen 60. Die lokalen Listen werden anschließend in der Komponente 1B verknüpft und zu der Anwendung 1A in 70 für das Anzeigen für den Benutzer übertragen.
  • Die oben dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind wegen ihres konkreten Charakters gewählt worden. Es wäre jedoch nicht möglich, alle von dieser Erfindung erfassten Ausführungsformen abschließend aufzulisten. Insbesondere kann jeder beschriebene Schritt bzw. jedes beschriebene Mittel durch einen gleichwertigen Schritt bzw. ein gleichwertiges Mittel ersetzt werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erstellung einer Liste von Inhalten in einem Controller-Gerät (1, 1'), das mit einem Hausnetzwerk (5) verbunden ist, mit dem mehrere Geräte (2, 2', 3, 3', 4, 4', 6, 7) verbunden sind, die jeweils Inhalte liefern, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren darin besteht, – über das Netzwerk von dem Controller-Gerät aus einen Befehl (20) auszusenden, der ein Filtrationskriterium vorgibt; – in jedem Gerät (2, 2', 3, 3', 4, 4', 6, 7) auf den Empfang dieses Befehls (20) hin eine lokale Liste zu erstellen, wobei jede lokale Liste die Inhalte aufzählt, die von dem Gerät, in dem sie erstellt wird, geliefert werden und in das von dem Befehl (20) vorgegebene Filtrationskriterium eingehen, – jede lokale Liste von dem Gerät aus, in dem sie erstellt wird, zu dem Controller (1, 1') über das Netzwerk zu übertragen und – in dem Controller (1, 1') die von dem Netzwerk her empfangenen lokalen Listen zu verknüpfen, um die Liste der Inhalte zu bilden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach Erstellung einer lokalen Liste in einem Gerät eine Benachrichtigung (30) von diesem Gerät aus zu dem Controller ausgesendet wird und bei dem jede lokale Liste auf den Empfang einer von dem Controller (1') ausgesendeten Übertragungsanforderung (50) hin übertragen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Controller-Gerät infolge einer spezifischen Aktion des Benutzers Übertragungsanforderungen (50) zu jedem verbundenen Gerät (1, 1', 2, 2', 3, 3', 4, 4', 6, 7) sendet.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem jede Übertragungsanforderung (50) von dem Controller aus auf Empfang der entsprechenden Benachrichtigung (30) hin gesendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, welches darin besteht, in dem Controller die Liste der Inhalte zu erstellen, indem die lokalen Listen dynamisch in der Reihenfolge ihres Empfangs verknüpft werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches darin besteht, an das gesamte Netzwerk einen einzigen Befehl (20) ohne Vorgabe von Empfangsgeräten zu senden, wobei jedes den Befehl empfangende Gerät entscheidet, ob es darauf antwortet oder nicht.
  7. Mit einem Hausnetzwerk (5) verbundenes und für die Lieferung von Inhalten geeignetes Gerät (1, 1', 2, 2', 3, 3', 4, 4', 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel umfasst, die programmiert sind, um auf Empfang eines Befehls (20) hin, der ein Filtrationskriterium vorgibt und von einem anderen, mit dem Netzwerk verbundenen Gerät ausgesendet wird, eine lokale Liste zu erstellen, wobei diese lokale Liste die Inhalte aufzählt, die in dem Gerät geliefert werden und in das von dem Befehl (20) vorgegebene Filtrationskriterium eingehen, und um über das Netzwerk diese lokale Liste zu dem anderen, mit dem Netzwerk (5) verbundenen Gerät, das den Befehl (20) aussendet, zu übertragen.
  8. Mit einem Hausnetzwerk (5) verbundenes und für die Anzeige einer Liste von Inhalten geeignetes Gerät (1, 1', 2, 2', 3, 3', 4, 4', 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel umfasst, die programmiert sind, um über das Netzwerk einen ein Filtrationskriterium vorgebenden Befehl (20) auszusenden und um über das Netzwerk von einem anderen, mit dem Netzwerk (5) verbundenen Gerät her eine lokale Liste zu empfangen, wobei diese lokale Liste in Reaktion auf den Befehl (20) erstellt worden ist.
  9. Mit einem Hausnetzwerk (5) verbundenes und für die Lieferung von Inhalten und die Anzeige einer Liste von Inhalten geeignetes Gerät (1, 1', 2, 2', 3, 3', 4, 4', 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass es Mittel umfasst, die programmiert sind, um auf Empfang eines Befehls (20) hin, der ein Filtrationskriterium vorgibt und von einem anderen, mit dem Netzwerk verbundenen Gerät ausgesendet wird, eine lokale Liste zu erstellen, wobei diese lokale Liste die Inhalte aufzählt, die in dem Gerät geliefert werden und in das von dem Befehl (20) vorgegebene Filtrationskriterium eingehen, und um über das Netzwerk diese lokale Liste zu dem anderen, mit dem Netzwerk (5) verbundenen Gerät, das den Befehl (20) aussendet, zu übertragen, sowie Mittel, die programmiert sind, um über das Netzwerk einen ein Filtrationskriterium vorgebenden Befehl (20) auszusenden und um über das Netzwerk von einem anderen, mit dem Netzwerk (5) verbundenen Gerät her eine lokale Liste zu empfangen.
DE60307896T 2003-01-02 2003-12-29 Verfahren zum hervorbringen einer liste von inhalten in einermit einem nationalen netzwerk verbundenen einrichtung und mit dem verfahrenassoziierte einrichtung Expired - Lifetime DE60307896T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0300007A FR2849735B1 (fr) 2003-01-02 2003-01-02 Procede pour etablir une liste de contenus dans un appareil connecte a un reseau domestique et appareil associe au procede
FR0300007 2003-01-02
PCT/EP2003/051111 WO2004066628A1 (fr) 2003-01-02 2003-12-29 Procédé pour établir une liste de contenus dans un appareil connecté à un réseau domestique et appareil associé au procédé

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60307896D1 DE60307896D1 (de) 2006-10-05
DE60307896T2 true DE60307896T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=32524655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60307896T Expired - Lifetime DE60307896T2 (de) 2003-01-02 2003-12-29 Verfahren zum hervorbringen einer liste von inhalten in einermit einem nationalen netzwerk verbundenen einrichtung und mit dem verfahrenassoziierte einrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20060048187A1 (de)
EP (1) EP1579691B1 (de)
JP (1) JP2006513498A (de)
KR (1) KR101057231B1 (de)
CN (1) CN100563329C (de)
AU (1) AU2003303789A1 (de)
DE (1) DE60307896T2 (de)
ES (1) ES2270178T3 (de)
FR (1) FR2849735B1 (de)
MX (1) MXPA05007104A (de)
WO (1) WO2004066628A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7860923B2 (en) * 2004-08-18 2010-12-28 Time Warner Inc. Method and device for the wireless exchange of media content between mobile devices based on user information
US7860922B2 (en) * 2004-08-18 2010-12-28 Time Warner, Inc. Method and device for the wireless exchange of media content between mobile devices based on content preferences
KR100735264B1 (ko) * 2005-06-09 2007-07-03 삼성전자주식회사 듀얼모드 디지털 멀티미디어 방송 수신기에서의 통합 전자프로그램 가이드 제공 방법
RU2446614C2 (ru) * 2005-10-05 2012-03-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Устройство для обработки элементов данных, которые могут воспроизводиться пользователю
JP4172498B2 (ja) * 2006-05-16 2008-10-29 ソニー株式会社 伝送システム、伝送方法、映像出力装置及び映像入力装置
KR101430997B1 (ko) * 2007-10-30 2014-08-20 삼성전자주식회사 컨텐츠 관리방법, 이를 적용한 방송수신장치 및 영상기기
EP2131550A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-09 THOMSON Licensing Verfahren zur Übertragung einer Liste von Diensten und entsprechendes Empfangsverfahren
GB2467157A (en) * 2009-01-23 2010-07-28 British Sky Broadcasting Ltd Shared planner for connected set-top boxes
US8732761B2 (en) * 2010-12-29 2014-05-20 Verizon Patent And Licensing Inc. Content discovery and delivery with multiple servers
JP5867148B2 (ja) * 2012-02-21 2016-02-24 富士ゼロックス株式会社 情報処理装置、プログラム及び情報処理システム
JP2015050709A (ja) 2013-09-03 2015-03-16 ソニー株式会社 制御装置、制御方法、及び、プログラム

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2087503A1 (en) * 1992-04-13 1993-10-14 Lester Wayne Dunaway Multimodal remote control device having electrically alterable keypad designations
JP3508784B2 (ja) * 1994-11-11 2004-03-22 ソニー株式会社 画像受信制御装置および画像受信制御方法
US5758259A (en) * 1995-08-31 1998-05-26 Microsoft Corporation Automated selective programming guide
US6195654B1 (en) * 1995-11-16 2001-02-27 Edward I Wachtel System and method for obtaining improved search results and for decreasing network loading
US6104334A (en) * 1997-12-31 2000-08-15 Eremote, Inc. Portable internet-enabled controller and information browser for consumer devices
US6040829A (en) * 1998-05-13 2000-03-21 Croy; Clemens Personal navigator system
EP1147661A1 (de) * 1998-12-28 2001-10-24 Index Systems, Inc. System und verfahren zur anordung von standardkänalen und anzeigevorrichtung von personalisierten elektronischen programmführungstabellen
US6615248B1 (en) * 1999-08-16 2003-09-02 Pitney Bowes Inc. Method and system for presenting content selection options
US7444661B1 (en) * 1999-09-30 2008-10-28 Gateway Inc. Electronic program guide utilizing multiple tuning sources
AU2735101A (en) * 1999-12-21 2001-07-03 Tivo, Inc. Intelligent peer-to-peer system and method for collaborative suggestions and propagation of media
US6931593B1 (en) * 2000-05-22 2005-08-16 Gateway Inc. Automatic channel generation for home network systems
FR2818074B1 (fr) * 2000-12-13 2004-09-24 Sagem Procede de constitution d'une liste de programmes de services de television
US7243091B2 (en) * 2002-04-29 2007-07-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Search network for searching services on the internet

Also Published As

Publication number Publication date
US20060048187A1 (en) 2006-03-02
MXPA05007104A (es) 2005-08-26
CN1736105A (zh) 2006-02-15
EP1579691B1 (de) 2006-08-23
FR2849735A1 (fr) 2004-07-09
CN100563329C (zh) 2009-11-25
JP2006513498A (ja) 2006-04-20
WO2004066628A1 (fr) 2004-08-05
AU2003303789A1 (en) 2004-08-13
KR101057231B1 (ko) 2011-08-16
EP1579691A1 (de) 2005-09-28
FR2849735B1 (fr) 2005-04-15
DE60307896D1 (de) 2006-10-05
ES2270178T3 (es) 2007-04-01
KR20050091056A (ko) 2005-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1116630B1 (de) Audio- und/oder Videosystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge oder Heimanwendungen
DE69533565T2 (de) Verteiltes Computersystem
DE69731549T2 (de) Interaktivität mit audiovisueller programmierung
DE69837194T2 (de) Methode und system zur netzwerkverwendungserfassung
DE60008928T2 (de) Verfahren zur steuerung des ablaufs eines stroms
DE102005011333A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation
DE60307896T2 (de) Verfahren zum hervorbringen einer liste von inhalten in einermit einem nationalen netzwerk verbundenen einrichtung und mit dem verfahrenassoziierte einrichtung
DE69917596T2 (de) Verknüpfung von websites mit fernsehprogrammen
DE102005008774B4 (de) Audio-/Videokomponentenvernetzungssystem und -verfahren
DE102005008773B4 (de) Audio-/Videokomponentenvernetzungssystem und -verfahren
DE60223054T2 (de) Verbesserungen bezüglich der inhaltsauswahl
DE10320889B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen und Senden eines Fernsehprogrammes über Ip-basierte Medien, im speziellen das Internet
DE102005008725B4 (de) Audio-/Videokomponentenvernetzungssystem und-Verfahren
DE602005005709T2 (de) Verfahren und System zur Übertragung von Broadcast relatierten Daten auf ein mobiles Endgerät
DE19805409B4 (de) Virtuelle Audio- und/oder Videothek mit Fernzugriff
DE60002747T2 (de) Objekts- und merkmalsberechtigung für digitale kommunikationsendgeräte
DE69914349T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwaltung von dienstedaten in einem fernsehsystem
DE19619491C2 (de) Verfahren zur Übertragung und Installation und/oder Aktualisierung von Software und/oder Daten
EP2036348B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vereinheitlichten bedienung einer vielzahl von nutzsignalquellen
EP2120394B1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem hybriden Netzwerk
DE10203098B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Video/Audio-on-Demand
WO2005018142A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und auslesen von daten
EP2509299A1 (de) Methode zum aktualisieren des softwarestatus von fernsehempfängern
DE102004029330B4 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten in einem hybriden Netzwerk sowie hybrides Netzwerk
EP1058436B1 (de) Netzwerk mit einer auf allen Terminals verteilten Software

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)