DE102005010917A1 - Kommunikationsgerät - Google Patents

Kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005010917A1
DE102005010917A1 DE102005010917A DE102005010917A DE102005010917A1 DE 102005010917 A1 DE102005010917 A1 DE 102005010917A1 DE 102005010917 A DE102005010917 A DE 102005010917A DE 102005010917 A DE102005010917 A DE 102005010917A DE 102005010917 A1 DE102005010917 A1 DE 102005010917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
communication device
projector
controls
representation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005010917A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Dr. Jarczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005010917A priority Critical patent/DE102005010917A1/de
Priority to PCT/EP2006/060472 priority patent/WO2006094957A1/de
Publication of DE102005010917A1 publication Critical patent/DE102005010917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • G06F3/0312Detection arrangements using opto-electronic means for tracking the rotation of a spherical or circular member, e.g. optical rotary encoders used in mice or trackballs using a tracking ball or in mouse scroll wheels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/043Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using propagating acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Kommunikationsgerät mit einem in eine Vielzahl von Schwenkwinkeln schwenkbaren Trägerelement. Auf dem Trägerelement ist ein Projektor zur Darstellung von Bedienelementen auf einer Projektionsfläche angeordnet. Mit einer Winkelerfassungseinrichtung wird ein Schwenkwinkel ermittelt. Zur Steuerung der Darstellung der Bedienelemente in Abhängigkeit von dem erfassten Schwenkwinkel ist eine Prozessoreinrichtung vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsgerät, insbesondere ein Kommunikationsgerät mit einer durch einen Projektor realisierten Anzeigeeinheit.
  • Die rasante technologische Entwicklung auf dem Gebiet der Kommunikationsgeräte, wie beispielsweise Mobiltelefone, tragbare Computer, tragbare Unterhaltungselektronik-Geräte oder Foto/Videokameras, war in den letzten Jahren geprägt durch eine ständig zunehmende Miniaturisierung bei gleichzeitiger Zunahme der Funktionsvielfalt.
  • Diese Zunahme der Funktionsvielfalt erfordert häufig hoch qualitative und große Anzeigeeinheiten. Dieses Erfordernis steht im Widerspruch zum Wunsch nach einer weiteren Miniaturisierung der Kommunikationsgeräte.
  • Aus diesem Grund wurden schon verschiedenste Wege beschritten, um kleine Kommunikationsgeräte mit hochwertigen Darstellungsmöglichkeiten auszustatten.
  • Dabei zielt eine Entwicklungsrichtung darauf ab, durch geschickte Gehäusekonstruktionen, wie beispielsweise Klappgehäuse, zwar zum Transport ein möglichst kompaktes Kommunikationsgerät zur Verfügung zu stellen, aber während der Benutzung dennoch die Anzeige von Informationen auf einer möglichst großen Anzeigeeinheit zu ermöglichen.
  • Die andere Entwicklungsrichtung zielt darauf ab, die Anzeigeeinrichtungen selbst weiter zu verbessern, d. h. heller, kontrastreicher oder farbig zu gestalten oder mit einer höheren Auflösung zu versehen.
  • Bislang ist es noch nicht gelungen, ein alle Bedürfnisse befriedigendes Kommunikationsgerät zu etablieren, das sowohl klein in den Abmessungen ist, als auch eine für alle Anwendungen ausreichende Darstellung von Informationen ermöglicht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kommunikationsgerät anzugeben, das eine hochwertige Darstellung von Informationen ermöglicht.
  • Die Erfindung basiert dabei in einem ersten Schritt auf dem Gedanken, ein Kommunikationsgerät mit einem schwenkbaren Trägerelement, insbesondere einem Schwenkarm, der um eine Schwenkachse herum in eine Vielzahl von Schwenkwinkel schwenkbar ist, auszustatten. An dem Trägerelement ist ein Projektor zur Darstellung von Bedienelementen auf einer Projektionsfläche angeordnet. Es wird also als Anzeigeeinrichtung ein an sich bekannter Projektor in einem Kommunikationsgerät integriert oder mit einem Kommunikationsgerät verbunden). Der Projektor wird so an einem Trägerelement angeordnet und das Trägerelement so geschwenkt oder so schwenkbar ausgebildet, dass Bedienelemente, wie beispielsweise ein Anzeigefeld, Menü-Symbole, Zeichen, usw., von dem Projektor auf eine Projektionsfläche projiziert werden können.
  • Um die Darstellung der Bedienelemente nun für einen Nutzer leicht erfassbar zu gestalten, lehrt die Erfindung, in einem zweiten Schritt, den Schwenkwinkel mit einer Winkelerfassungs-Einrichtung zu erfassen und eine Prozessoreinrichtung zur Steuerung der Darstellung der Bedienelemente derart einzurichten, dass die Darstellung der Bedienelemente in Abhängigkeit von dem erfassten Schwenkwinkel erfolgt.
  • Es ist eine den projizierenden Darstellungsarten inhärente Eigenschaft, dass projizierte Bildelemente verzerrt dargestellt werden, wenn der Projektor nicht genau senkrecht zur Projektionsfläche ausgerichtet ist. Dies wird auch als Trapez-Verzerrung bezeichnet.
  • Vorzugsweise wird die Darstellung der Bedienelemente nun derart gesteuert, dass basierend auf dem erfassten Schwenkwinkel eine Keystone-Verzerrung durchgeführt wird, um die trapezförmige Verzerrung in Abhängigkeit von dem erfassten Schwenkwinkel automatisch rückgängig zu machen.
  • Zusätzlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, die Anzahl der dargestellten Bedienelemente mit der Größe der Projektionsfläche automatisch ansteigen zu lassen. Dadurch wird bei Beibehaltung einer guten Übersichtlichkeit die Ausnutzung einer großen Projektionsfläche verbessert.
  • Vorzugsweise dient als Projektionsebene die Ebene, auf der das Kommunikationsgerät liegt, wie beispielsweise ein Tisch. Der Schwenkwinkel wird daher bevorzugt in Bezug auf diese Projektionsebene ermittelt.
  • Besonders bevorzugt wird der Schwenkwinkel nicht nur in Abhängigkeit von der Auslenkung des Schwenkarmes, sondern auch in Abhängigkeit von der Auslenkung des Projektors relativ zum Trägerelement ermittelt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand von Figuren näher erläutert, von denen zeigen:
  • 1 ein Mobiltelefon mit Projektor;
  • 2 ein Mobiltelefon mit Projektor und Winkelerfassungs-Einrichtung;
  • 3 Darstellung von Schwenkwinkeln;
  • 4 schematische Darstellung von Winkelerfassungs-Einrichtungen;
  • 5 schematische Darstellung einer Winkelerfassungs-Einrichtung.
  • 1 zeigt im unteren Bereich ein Kommunikationsgerät KE, das an einem schwenkbaren Schwenkarm TE einen Projektor P zur Projektion von Bedienelementen BE auf eine Projektionsfläche PF aufweist. Als Bedienelement kommt beispielsweise ein Anzeigefeld für Zeichen, Menüsymbole, Zeichenauswahlsymbole etc. in Betracht.
  • Im oberen Bereich ist als Kommunikationsgerät KE wieder ein Mobiltelefon mit Schwenkarm TE und Projektor P dargestellt. Da der Schwenkwinkel zwischen dem Kommunikationsgerät KE und dem Schwenkarm TE nun kleiner ist als in der unteren Darstellung, wird die Projektionsfläche PF vergrößert. Dies hat den Vorteil, dass nun zur Ausnutzung der größeren Projektionsfläche PF mehr Bedienelemente BE dargestellt werden können. Der Nachteil an diesem kleineren Schwenkwinkel ist allerdings, dass die Verzerrung der Projektionsfläche, und damit der dargestellten Bildelemente verstärkt wird.
  • In 2 ist wieder das Kommunikationsgerät KE dargestellt und der Schwenkwinkel α zwischen einem Basiselement des Kommunikationsgerätes KE und dem Schwenkarm TE eingezeichnet.
  • Zur Ermittlung des Schwenkwinkels α ist ein Potentiometer PO vorgesehen, das einen Schleifkontakt SCH und weitere Kontakte KO umfasst. Mit Änderung des Schwenkwinkels ändert sich auch entsprechend das mittels des Schleifkontaktes abgegriffene Potential, das wiederum vom Schwenkwinkel abhängt. So ist eine Bestimmung des Schwenkwinkels möglich. Basierend auf dem Schwenkwinkel wird eine an sich bekannte Keystone-Verzerrung durchgeführt, um die durch die Projektion auf eine schiefe Ebene verursachte Verzerrung bereits vorab rückgängig zu machen. Die auf der Keystone-Verzerrung basierenden Anzeigeinformationen, welche die Bedienelemente repräsentieren, werden dann durch den Projektor auf eine Projektionsfläche proji ziert. Im Ergebnis werden dann die Bedienelemente unverzerrt dargestellt.
  • In 3 ist dargestellt, dass in einer Ausgestaltung der Erfindung neben dem Schwenkwinkel α zwischen Basiselement des Kommunikationsgerätes KE und dem Schwenkarm TE auch ein Schwenkwinkel β zwischen dem Schwenkarm TE und einer Ebene parallel zum Projektor die Projektionsfläche und insbesondere die Verzerrung der Projektionsfläche und der auf der Projektionsfläche dargestellten Bedienelemente beeinflussen kann. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Schwenkwinkel α und β ermittelt werden und bei der Rückgängigmachung der Verzerrung berücksichtigt werden.
  • In 4 ist als Ausführungsmöglichkeit für die Realisierung einer Winkelerfassungs-Einrichtung eine Messung des Winkels durch einen Potentiometer PO über Schleifkontakte SCH dargestellt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht zur Erfassung des Winkels einen optischen Sensor vor, der beispielsweise die relative Bewegung, aber auch die absolute Stellung über ein optisches Muster erkennt und abgreift. Dies geschieht für die relative Bewegung durch Bewegungserkennung mittels Bildverarbeitung. Z.B. kann ein kontrastreiches Muster entlang des Umfangs der Drehwelle wie bei einer optischen Maus auf ihre relative Bewegung erkannt werden. Für die absolute Positionserkennung geschieht dies durch die Erkennung mittels Bildverarbeitung eines eindeutig der Position zugeordneten Musters wie dies z.B. in dem Stift von Anoto und dem dabei mit einem solchen Muster bedruckten Papier zwei-dimensional realisiert ist. In dem hier vorliegenden Beispiel müsste das Muster nur eindimensional für die Winkelposition erkannt werden.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht zur Erfassung des Winkels einen kapazitiven Sensor vor.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht zur Erfassung des Winkels einen magnetischen Sensor (aktuell geschieht dies hier durch einen Sensor der Firma austriamicrosystems) vor, der auf die Drehung eines Dauermagneten reagiert.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht zur Erfassung des Winkels einen induktiven Sensor vor.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht zur Erfassung des Winkels mehrere mechanische Tastsensoren vor, welche in diskreten Winkelstufen die Winkelmessung durchführen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht zur Erfassung des Winkels drei Ultraschall Sensoren und einen optischen Sensor am Schwenkarm und einen Ultraschall- und optischen Emitter am Eingabestift vor. Wie in 5 dargestellt, wird vom Stift S bei Berühren der Projektionsunterlage ein Lichtblitz bzw. optisches Referenzsignal ausgesendet, das die Zeitmessung initiiert. Dieses wird folgend mit den Laufzeiten des Ultraschalls vom Stift zu den drei Ultraschall Sensoren US verglichen. Die dabei ermittelten Laufzeiten bestimmen drei Entfernungen. Diese Entfernungen bilden sozusagen Entfernungs-Kugeln im Raum um jeden Ultraschallsensor. Diese Kugeln schneiden sich in zwei Punkten. Der Raum-Punkt der in bevorzugter Sensorrichtung liegt ist die Lösung der exakten Positionsbestimmung des Stiftes. Da die Raumpunkte der drei Ultraschallsensoren dem System bekannt sind und sich darüber hinaus zwei von diesen vorzugsweise in der Drehachse, welche auf der Projektionsunterlage aufliegt, befinden, kann hieraus der Schwenkwinkel errechnet werden.
  • Als Projektor wird vorzugsweise ein Laserprojektor (LPD) benutzt, welcher als solcher hinreichend bekannt ist, und auf dessen Realisierung an dieser Stelle daher nicht näher eingegangen wird.

Claims (3)

  1. Kommunikationsgerät mit einem in eine Vielzahl von Schwenkwinkel schwenkbaren Trägerelement, mit einem an dem Trägerelement angeordneten Projektor zur Darstellung von Bedienelementen auf einer Projektionsfläche, mit einer Winkelerfassungseinrichtung zur Erfassung des Schwenkwinkels, mit einer Prozessoreinrichtung zur Steuerung der Darstellung der Bedienelemente in Abhängigkeit von dem erfassten Schwenkwinkel.
  2. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, wobei die Darstellung der Bedienelemente derart gesteuert wird, dass basierend auf dem erfassten Schwenkwinkel eine Keystone-Verzerrung durchgeführt wird.
  3. Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzahl der dargestellten Bedienelemente mit der Größe der Projektionsfläche steigt.
DE102005010917A 2005-03-09 2005-03-09 Kommunikationsgerät Withdrawn DE102005010917A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010917A DE102005010917A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Kommunikationsgerät
PCT/EP2006/060472 WO2006094957A1 (de) 2005-03-09 2006-03-06 Kommunikationsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010917A DE102005010917A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Kommunikationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005010917A1 true DE102005010917A1 (de) 2006-09-21

Family

ID=36716608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010917A Withdrawn DE102005010917A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Kommunikationsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005010917A1 (de)
WO (1) WO2006094957A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251764A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-17 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Hauptrechner mit Projektionsvorrichtung
US8356907B2 (en) 2009-07-25 2013-01-22 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Host computer with a projector

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6806850B2 (en) * 2001-02-23 2004-10-19 Shane Chen Portable electronic device having projection screen
JP2006502421A (ja) * 2001-11-06 2006-01-19 キーオティ 画像投影装置
JP2003152851A (ja) * 2001-11-14 2003-05-23 Nec Corp 携帯端末装置
US20030122777A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Grover Andrew S. Method and apparatus for configuring a computer system based on user distance

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006094957A1 (de) 2006-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801050T2 (de) Eingabevorrichtung für einen computer
DE68925600T2 (de) Flache Bildschirmanzeige mit integriertem Digitalisiertablett
DE69835665T2 (de) Nachrüstsatz zur umwandlung einer im wesentlichen ebenen fläche in eine elektronische datenerfassungsvorrichtung
US5235363A (en) Method and apparatus for interacting with a computer generated projected image
DE602004007205T2 (de) Mobiles Gerät mit optischer on-screen Navigation
DE69430967T2 (de) Interaktives Kopiersystem
AU603709B2 (en) Image position control
DE69629658T2 (de) Lichtstifteingabesysteme
DE3851184T2 (de) Eingabegerät mit mehreren Funktionen.
DE10241392A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer dreidimensionalen Relativbewegung
EP1435064B1 (de) Vorrichtung zum erfassen und darstellen von bewegungen
DE69525160T2 (de) Cursorführungsvorrichtung unter Verwendung von Dünnfilm-Interferenzfiltern
WO2003107260A2 (de) Eingabegerät für eine datenverarbeitungsanlage
DE69408452T2 (de) Stiftformige vorrichtung mit mitteln zur langenmessung
DE102005010917A1 (de) Kommunikationsgerät
DE69824020T2 (de) Markierungsvorrichtung für ein elektronisches darstellungsbrett
DE3407131A1 (de) Freihaendig zu fuehrendes positionsdateneingabegeraet fuer elektronische datenverarbeitungsanlagen (fachbezeichnung: computermaus) mit mechanisch-optischer oder mechanisch-magnetischer erfassung des bewegungsvektors
EP0671604B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer mechanischen in eine elektrische Grösse
DE3711872C2 (de)
EP1320780A1 (de) Endgerät mit projektionsdisplay
DE2136862A1 (de) Vorrichtung mit einer Quelle kohärenten Lichtes zum Abtasten oder zur Wiedergabe eines ebenen Bildes zwecks Übertragung über Fernsprechverbindungen
DE10357726B3 (de) Anzeigeeinrichtung
EP1983406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eingabe von Daten in eine Datenverarbeitungsanlage
WO2001003054A1 (de) Verfahren zur steuerung einer anzeige eines mobilen geräts
DE112004002015T5 (de) Ein in der Hand gehaltenes Gerät zum Anzeigen von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee