WO2001003054A1 - Verfahren zur steuerung einer anzeige eines mobilen geräts - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer anzeige eines mobilen geräts Download PDF

Info

Publication number
WO2001003054A1
WO2001003054A1 PCT/DE2000/001076 DE0001076W WO0103054A1 WO 2001003054 A1 WO2001003054 A1 WO 2001003054A1 DE 0001076 W DE0001076 W DE 0001076W WO 0103054 A1 WO0103054 A1 WO 0103054A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
movement
mobile device
sensor
display
determined
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/001076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roger Plieske
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2001003054A1 publication Critical patent/WO2001003054A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F15/00Digital computers in general; Data processing equipment in general
    • G06F15/02Digital computers in general; Data processing equipment in general manually operated with input through keyboard and computation using a built-in program, e.g. pocket calculators
    • G06F15/0225User interface arrangements, e.g. keyboard, display; Interfaces to other computer systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0346Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of the device orientation or free movement in a 3D space, e.g. 3D mice, 6-DOF [six degrees of freedom] pointers using gyroscopes, accelerometers or tilt-sensors

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a display of a mobile device.
  • the invention further relates to a device for performing the method and a mobile device with such a device.
  • Mobile devices such as small computers, for example palmtops or organizers, or other mobile devices with integrated computer functions, for example cell phones or wristwatches, generally have a single or multi-cell display or a screen as a multifunctional display.
  • Various pointers can be highlighted, selected or moved on the display by means of a pointer (cursor) which can be moved on the screen or the display.
  • a pointing device i. H. an input medium with the function of a computer mouse, required.
  • a pointing device is already integrated in the mobile device, since in this way the space requirement is minimal and the input instrument is firmly connected to the device and cannot be lost.
  • trackball for example, is known from practice as pointing devices.
  • Such a trackball works on the same basis as the usual computer mice, that is to say with a ball, the movement of which is recorded and into which
  • Ad control is implemented.
  • a housing of the pointing device with the ball is not moved over a table surface, rather it is permanently installed in the mobile device, for example a laptop, and is moved by the user by hand.
  • An alternative to this is the so-called touchpad, in which the movement of a finger is detected on a sensor surface.
  • so-called Joysticks known which are usually housed in the keyboard between the G, H and B keys and which can be moved in different directions with your fingertip.
  • Another alternative is the so-called light pen, in which the position of a special pen is recognized directly on the screen by detecting the cathode ray.
  • position detection for example of a user's finger, takes place by means of a camera.
  • almost all devices have the option of additionally or exclusively controlling the display using the keyboard, for example using the arrow keys on the PC or the navigation keys on a mobile phone.
  • This object is achieved by a method in which the movement of the mobile device relative to its surroundings is detected and the display is changed as a function of this device movement.
  • the movement of the device itself is used in the environment for display control, no additional mechanically movable components, such as the trackball or the mouse, or special sensitive surfaces, such as the touchpad, are required.
  • the pointing device is no longer an accessory to the device, rather, the device itself is used as a pointing device by detecting the movement of the overall system.
  • the movement of the device can in principle be detected, for example, by acceleration sensors inside the device. In addition, they can also be sensors that measure, for example, magnetic or electromagnetic fields present in the environment and in this way register a movement. However, the movement of the mobile device with respect to at least one external fixed reference object is preferably detected.
  • At least one object and / or the structure of an object is recorded in successive time intervals.
  • the direction of movement or the speed of movement is then calculated by comparing the successive data obtained in this way.
  • the detected object is preferably a surface over which the device is moved, images of the surface structure being recorded at the intended time intervals.
  • a comparative analysis of these "structure images" enables a relatively fine determination of the movement data of the device in a relatively simple manner.
  • not only a movement in the X and Y directions, but also a rotation of the device on the surface can take place in this way. This only requires an additional algorithm when calculating the position from the comparison of the images.
  • an additional degree of freedom is available as an independent control parameter, so that the display can be controlled in three dimensions.
  • An optical method is particularly simple and inexpensive, in which the surroundings are detected with the aid of an image recording sensor, for example a CCD chip of a camera.
  • Objects or the edges of an object are also registered a change in the distance of the device to the reference object or objects. Since the movement of the object within the entire image section captured by the camera is recorded anyway, a movement in the X, Y and Z directions can be registered in this way. In addition to these linear movements, rotational movements of the device can be recorded in any axis, so that with this method there are even six degrees of freedom that can be used to control the display. The number of degrees of freedom is increased if, in addition to the direction of movement, the respective speed is also recorded separately and used for control.
  • a device for carrying out this method has at least one movement meter which determines the direction of movement and / or the movement speed of the mobile device in the area.
  • a control device is required, which is dependent on that determined by the motion sensor
  • the motion sensor itself preferably consists of a measuring sensor, which detects at least one object or a structure of an object in the vicinity of the mobile device, and an evaluation device, which determines the direction or speed of movement from the change in the data recorded by the measuring sensor.
  • the senor is either an optical sensor, for example a CCD sensor or a camera, a capacitive sensor or an ultrasonic sensor.
  • the motion meter can also have a transmitter which generates a signal for the sensor.
  • the type of transmitter is of course dependent on the type of sensor.
  • an optical sensor such as a CCD chip, it is a light source, for example an LED.
  • an ultrasonic sensor a corresponding ultrasonic transmitter is used.
  • an activation switch is used to determine whether a relative movement of the mobile device is used to control the display.
  • Such an activation switch can be, for example, a button, the respective movement being accepted as a control movement only when this button is pressed.
  • an activation switch can also be a proximity switch which, for example, only activates the display control when the sensor approaches a surface.
  • Another alternative would be a position sensor, for example an inclination sensor, which then, for example, controls the display activated when the device lies almost horizontally on a table surface.
  • the device according to the invention can preferably also be produced in the form of a pointing device module which, for example, consists of a light source in the form of an LED, a CCD sensor and a signal processor for calculating the direction of movement. All components can be applied in SMD form on a relatively small circuit board.
  • the device or the module can be accommodated in a recess in the housing of the device and can be covered with a viewing window, for example when using an optical sensor.
  • FIG. 1 shows a schematic illustration of a mobile telephone 1 with a device 10, 11 according to the invention. For the sake of simplicity, only the components of the device 1 necessary for explaining the invention are shown.
  • the cell phone 1 shown in FIG. 1 is a commercially available cell phone 1 with a housing 4. On the front of the cell phone 1 there is an operator area, consisting of a display 2 and a keyboard field below with various function and alphanumeric keys 3 At the top 7 there is an antenna 8.
  • this device 10, 11 has a CCD chip 10, which serves as an image recording sensor.
  • an LED 11 is arranged as the light source.
  • the entire recess is covered with a viewing window 12 which is flush with the rear 6 of the housing 4.
  • the mobile phone 1 as shown in the figure, is placed with the rear side 6 on the surface 14 of a table top 13, the area under the viewing window 12 is illuminated by the LED 11.
  • the images recorded by the CCD chip 10 are evaluated and compared in an evaluation device (not shown).
  • the direction of movement and, if appropriate, also the speed of the mobile telephone 1 above the table top 13 are then registered from the comparison. Not only the linear movement, but also a rotary movement can be detected.
  • Direction and speed of movement are then forwarded to a control device (not shown). Depending on the movement data, this either changes the information on the display, for example by so-called “scrolling", or moves a pointer on the display.
  • the CCD chip 10 and the LED 11 are applied to a circuit board (not shown) arranged at the base of the recess 9 using SMD technology.
  • the evaluation device and the control device in the form of corresponding ICs are also located on this circuit board, so that the entire device can be used as a module in the mobile telephone 1. This enables cost-effective production.
  • the image pickup sensor 10 can of course also be used instead of on the rear 6 of the housing 4 on everyone any other position on or in the housing 4. It is only important that an object is captured as possible, which can be regarded as a fixed point, and not an object in the recording area that moves itself, for example the operator's head. This could result in an undesirable control movement of the display. It is therefore expedient if the measuring sensor or the camera is arranged in such a way that a spatial measuring range is detected which faces away from the operator side. This means that the sensor is directed either to the side or to the rear or downwards from the operator side.
  • One criterion for the choice of the position of the sensor on the device is the choice of the measurement method.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zur Steuerung einer Anzeige eines mobilen Geräts (1), beispielsweise eines Zeigers (Cursors), auf einem Display (2). Bei diesem Verfahren wird eine Bewegung des mobilen Geräts (1) relativ zu seiner Umgebung erfaßt und in Abhängigkeit von dieser Gerätebewegung die Anzeige gesteuert. Insbesondere findet das Verfahren seinen Einsatz bei Mobiltelefonen oder PDA´s.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Steuerung einer Anzeige eines mobilen Geräts
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Anzeige eines mobilen Geräts. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein mobiles Gerät mit einer derartigen Vorrichtung.
Mobile Geräte wie Kleinstcomputer, beispielsweise Palmtops oder Organizer, oder andere mobile Geräte mit integrierter Computerfunktion, beispielsweise Mobiltelefone oder Armbanduhren, weisen in der Regel als Multifunktionsanzeige ein ein- oder mehrzelliges Display oder einen Bildschirm auf. Durch einen auf dem Bildschirm oder dem Display beweglichen Zeiger (Cursor) können verschiedene Informationen in der Anzeige hervorgehoben, ausgewählt oder bewegt werden.
Zur Steuerung des Displays oder Bildschirms bzw. des Cursors der Anzeige ist ein Zeigegerät, d. h. ein Eingabemedium mit der Funktion einer Computermaus, erforderlich. Idealerweise ist ein solches Zeigegerät bereits in das mobile Gerät integriert, da auf diese Weise der Platzbedarf minimal ist und das Eingabeinstrument fest mit dem Gerät verbunden ist und nicht verlorengehen kann.
Als Zeigegeräte ist aus der Praxis bisher beispielsweise der sogenannte Trackball bekannt. Ein solcher Trackball arbeitet auf der gleichen Basis wie die üblichen Computermäuse, das heißt mit einem Ball, dessen Bewegung erfaßt und in die
Anzeigensteuerung umgesetzt wird. Jedoch wird hierbei nicht ein Gehäuse des Zeigegeräts mit dem Ball über eine Tischfläche gefahren, sondern er ist fest im mobilen Gerät, beispielsweise einem Laptop, eingebaut und wird vom Benutzer mit der Hand bewegt. Eine Alternative hierzu ist das sogenannte Touchpad, bei dem die Bewegung eines Fingers auf einer Sensoroberfläche erfaßt wird. Weiterhin sind sogenannte Joysticks bekannt, die in der Tastatur meistens zwischen der G-, H- und B-Taste untergebracht sind und die mit der Fingerspitze in die verschiedenen Richtungen bewegt werden können. Eine weitere Alternative bietet der sogenannte Lightpen, bei dem die Position eines speziellen Stifts direkt auf dem Bildschirm durch Detektierung des Kathodenstrahls erkannt wird. Bei einer weiteren bekannten Methode findet eine Positionserfassung, zum Beispiel eines Fingers des Benutzers, durch eine Kamera statt. Letztendlich besteht bei fast allen Geräten die Möglichkeit, zusätzlich oder ausschließlich die Anzeige über die Tastatur, beispielsweise mit Hilfe der Pfeiltasten am PC oder den Navi-Keys an einem Mobiltelefon, zu steuern.
Bei all den genannten Verfahren wird, wie bei einer Maus oder beim Trackball, entweder die Bewegung einer Gerätekomponente relativ zum Gerät gemessen, oder die Position der Hand bzw. eines Fingers des Benutzers oder eines Stifts erfaßt, oder aus Eingabebefehlen über die Tastatur oder den Joystick die Anzeigensteuerung vorgegeben.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine einfache und vielseitig einsetzbare Alternative zu diesem Stand der Technik zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, bei dem die Bewegung des mobilen Geräts relativ zu seiner Umgebung erfaßt wird und in Abhängigkeit von dieser Gerätebewegung die Anzeige verändert wird.
Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Bewegung des Geräts selber in der Umgebung zur Anzeigensteuerung verwendet wird, sind keine zusätzlichen mechanisch beweglichen Komponenten, wie beim Trackball oder der Maus, oder spezielle empfindliche Oberflächen, wie beim Touchpad, erforderlich. Das Zeigegerät ist quasi nicht mehr ein Zubehör zum Gerät, sondern das Gerät selber wird als Zeigegerät verwendet, indem die Bewegung des Gesamtsystems detektiert wird.
Die Bewegung des Geräts kann zum einen prinzipiell beispiels- weise durch Beschleunigungssensoren im Inneren des Geräts erfaßt werden. Darüber hinaus kann es sich auch um Sensoren handeln, die beispielsweise in der Umgebung anliegende magnetische oder elektromagnetische Felder messen und auf diese Weise eine Bewegung registrieren. Vorzugsweise wird jedoch die Bewegung des mobilen Geräts bezüglich mindestens eines externen festen Bezugsobjekts erfaßt.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel wird in aufeinanderfolgenden zeitlichen Abständen mindestens ein Objekt und/oder die Struktur eines Objekts erfaßt. Durch einen Vergleich der dadurch erhaltenen, aufeinanderfolgenden Daten wird dann die Bewegungsrichtung bzw. die Bewegungsgeschwindigkeit rechnerisch ermittelt.
Das erfaßte Objekt ist vorzugsweise eine Oberfläche, über die das Gerät bewegt wird, wobei in den vorgesehenen zeitlichen Abständen jeweils Bilder der Oberflächenstruktur aufgenommen werden. Durch eine Vergleichsanalyse dieser "Strukturbilder" ist auf relativ einfache Weise eine sehr feine Ermittlung der Bewegungsdaten des Geräts möglich. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Verfahren kann auf diese Weise nicht nur eine Bewegung in X- und Y-Richtung, sondern auch eine Rotation des Geräts auf der Oberfläche erfolgen. Dies erfordert lediglich einen Zusatz-Algorithmus bei der Berechnung der Position aus dem Vergleich der Bilder. Durch die Erfassung der Rotation steht ein zusätzlicher Freiheitsgrad als unabhängiger Steuerparameter zur Verfügung, so daß eine Steuerung der Anzeige in drei Dimensionen möglich ist.
Zur Erfassung der Objekte bzw. der Struktur des Objekts gibt es verschiedene Möglichkeiten. Besonders einfach und kostengünstig ist eine optische Methode, bei der die Umgebung mit Hilfe eines Bildaufnahmesensors, beispielsweise einem CCD-Chip einer Kamera, erfaßt wird.
Weitere günstige Alternativen sind die Ermittlung der Relativbewegung mit Hilfe einer elektrischen Methode, beispielsweise einer kapazitiven Messung, oder mit Hilfe eines Ultraschallmeßverfahrens. Selbstverständlich ist auch eine Kombination der verschiedenen Methoden möglich.
Insbesondere bei der Verwendung einer Kamera bzw. eines CCD- Bildsensors können aber auch entferntere, "normale" Bilder der Umgebung zur Bewegungsbestimmung herangezogen werden. So kann zum Beispiel aus der Veränderung des Abstands zweier
Objekte bzw. der Kanten eines Objekts auch eine Veränderung im Abstand des Geräts zu dem bzw. den Bezugsobjekten registriert werden. Da die Bewegung des Objekts innerhalb des gesamten von der Kamera erfaßten Bildausschnitts ohnehin erfaßt wird, ist auf diese Weise eine Bewegung in X-, Y- und Z-Richtung registrierbar. Zusätzlich zu diesen linearen Bewegungen können auch Rotationsbewegungen des Geräts in jeder beliebigen Achse erfaßt werden, so daß bei dieser Methode insgesamt sogar sechs Freiheitsgrade zur Verfügung stehen, die zur Steuerung der Anzeige eingesetzt werden können. Die Zahl der Freiheitsgrade wird noch erhöht, wenn neben der Bewegungsrichtung auch die jeweilige Geschwindigkeit separat erfaßt und zur Steuerung genutzt wird.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens weist mindestens einen Bewegungsmesser auf, welcher die Bewegungsrichtung und/oder die Bewegungsgeschwindigkeit des mobilen Geräts in der Umgebung ermittelt. Darüber hinaus wird eine Steuereinrichtung benötigt, die in Abhängigkeit von der vom Bewegungsmesser ermittelten
Bewegungsrichtung bzw. der Bewegungsgeschwindigkeit die Anzeige steuert. Der Bewegungsmesser selbst besteht vorzugsweise aus einem Meßaufnehmer, welcher mindestens ein Objekt bzw. eine Struktur eines Objekts in der Umgebung des mobilen Geräts erfaßt, sowie einer Auswerteeinrichtung, die aus der Veränderung der vom Meßaufnehmer erfaßten Daten die Bewegungsrichtung bzw. -geschwindigkeit ermittelt.
Je nach verwendetem Verfahren ist der Meßaufnehmer hierbei entweder ein optischer Sensor, beispielsweise ein CCD-Sensor bzw. eine Kamera, ein kapazitiver Sensor oder ein Ultraschallsensor.
Zusätzlich kann der Bewegungsmesser noch einen Sender auf- weisen, welcher ein Signal für den Meßaufnehmer generiert. Die Art des Senders ist selbstverständlich abhängig von der Art des Sensors. Bei Verwendung eines optischen Sensors wie einem CCD-Chip, handelt es sich um eine Lichtquelle, beispielsweise eine LED. Bei Verwendung eines Ultraschallsensors wird ein entsprechender Ultraschallsender eingesetzt.
In der Regel hält der Benutzer das Gerät nicht ständig ruhig. Dennoch soll nicht unbedingt mit jeder Gerätebewegung auch ein Steuersignal an die Anzeige gegeben werden. Es ist daher sinnvoll, wenn mit Hilfe eines Aktivierungsschalters bestimmt wird, ob eine Relativbewegung des mobilen Geräts zur Steuerung der Anzeige herangezogen wird. Bei einem solchen Aktivierungsschalter kann es sich zum Beispiel um einen Taster handeln, wobei nur dann, wenn dieser Taster gedrückt wird, die jeweilige Bewegung als Steuerbewegung akzeptiert wird. Alternativ kann es sich bei einem solchen Aktivierungsschalter auch um einen Näherungsschalter handeln, der zum Beispiel nur bei Annäherung des Meßaufnehmers an eine Oberfläche die Anzeigensteuerung aktiv schaltet. Eine weitere Alternative wäre ein Lagesensor, beispielsweise ein Neigungssensor, welcher zum Beispiel dann die Anzeigensteuerung aktiviert, wenn das Gerät nahezu waagerecht auf einer Tischoberfläche liegt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann vorzugsweise auch in Form eines Zeigegerät-Moduls hergestellt werden, welches beispielsweise aus einer Lichtquelle in Form einer LED, einem CCD-Sensor und einem Signalprozessor zur Berechnung der Bewegungsrichtung besteht. Alle Komponenten können in SMD- Form auf einer relativ kleinen Platine aufgebracht sein.
Die Vorrichtung bzw. das Modul kann in einer Vertiefung im Gehäuse des Geräts untergebracht und beispielsweise bei Verwendung eines optischen Sensors mit einem Sichtfenster abgedeckt sein.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungs- beispiels näher erläutert.
Die beigefügte Figur 1 zeigt hierbei eine schematische Darstellung eines Mobiltelefons 1 mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10, 11. Der Einfachheit halber sind nur die zur Erklärung der Erfindung notwendigen Bauteile des Geräts 1 dargestellt.
Bei dem in Figur 1 dargestellten Mobiltelefon 1 handelt es sich um ein handelsübliches Mobiltelefon 1 mit einem Gehäuse 4. An der Vorderseite des Mobiltelefons 1 befindet sich eine Bedienerfläche, bestehend aus einem Display 2 und einem darunter befindlichen Tastaturfeld mit verschiedenen Funktions- und alphanumerischen Tasten 3. An der Oberseite 7 befindet sich eine Antenne 8.
In der Rückseite 6 des Gehäuses 4 befindet sich eine Vertiefung 9, in der die erfindungsgemäße Vorrichtung 10, 11 untergebracht ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist diese Vorrichtung 10, 11 einen CCD-Chip 10 auf, welcher als Bildaufnahmesensor dient. Direkt neben dem CCD-Chip 10 ist als Lichtquelle eine LED 11 angeordnet. Die gesamte Vertiefung ist mit einem Sichtfenster 12 abgedeckt, das bündig mit der Rückseite 6 des Gehäuses 4 abschließt.
Wird das Mobiltelefon 1, wie in der Figur dargestellt, mit der Rückseite 6 auf die Oberfläche 14 einer Tischplatte 13 aufgelegt, so wird der Bereich unter dem Sichtfenster 12 durch die LED 11 beleuchtet. Das Abbild der Tischoberfläche 14 in diesem Bereich, und somit die Struktur der Oberfläche 14, wird von dem CCD-Chip 10 erfaßt.
In einer Auswerteeinrichtung (nicht dargestellt) werden die vom CCD-Chip 10 aufgenommenen Bilder ausgewertet und verglichen. Aus dem Vergleich wird dann die Bewegungsrichtung und gegebenenfalls auch die Geschwindigkeit des Mobiltelefons 1 über der Tischplatte 13 registriert. Hierbei kann nicht nur die lineare Bewegung, sondern auch eine rotatorische Bewegung erfaßt werden.
Die von der Auswerteeinrichtung ermittelten Daten über
Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit werden dann an eine Steuereinrichtung (nicht dargestellt) weitergeleitet. Diese verändert in Abhängigkeit von den Bewegungsdaten entweder, beispielsweise durch sogenanntes "Scrollen", die Informa- tionen auf dem Display, oder verfährt einen Zeiger auf dem Display.
Der CCD-Chip 10 und die LED 11 sind auf eine am Grunde der Vertiefung 9 angeordneten Platine (nicht dargestellt) in SMD- Technik aufgebracht. Auf dieser Platine befindet sich auch die Auswerteeinrichtung und die Steuereinrichtung in Form von entsprechenden IC's, so daß die gesamte Vorrichtung als Modul in das Mobiltelefon 1 eingesetzt werden kann. Dadurch ist eine kostengünstige Fertigung möglich.
Insbesondere kann der Bildaufnahmesensor 10 selbstverständlich auch anstelle an der Rückseite 6 des Gehäuses 4 an jeder anderen beliebigen Position an oder im Gehäuse 4 angeordnet sein. Wichtig ist lediglich, daß möglichst ein Objekt erfaßt wird, welches als Fixpunkt betrachtet werden kann, und nicht ein Objekt im Aufnahmebereich liegt, welches sich selbst bewegt, beispielsweise der Kopf des Bedieners. Dies könnte eine unerwünschte Steuerungsbewegung der Anzeige zur Folge haben. Es ist daher sinnvoll, wenn der Meßaufnehmer bzw. die Kamera so angeordnet ist, daß ein räumlicher Meßbereich erfaßt wird, der von der Bedienerseite abgewandt ist. Das heißt, daß der Meßaufnehmer entweder zur Seite oder nach hinten bzw. nach unten von der Bedienerseite aus gerichtet ist. Ein Kriterium für die Wahl der Position des Meßaufnehmers am Gerät ist die Wahl des Meßverfahrens. So wird bei Verwendung einer Kamera, welche Objekte in der weiteren Umgebung erfaßt und aus der Lage dieser Objekte auf die Bewegung schließt, eine andere Position günstig sein, als bei einem Bildaufnahmesensor, der - wie im dargestellten Ausführungsbeispiel - die Struktur einer Tischoberflache beobachtet.
Als besondere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung sind noch einmal hervorzuheben, daß keinerlei mechanische Bauteile verwendet werden und auch keine speziellen empfindlichen Oberflächen benötigt werden, so daß die Vorrichtung hohen Robustheitsanforderungen entspricht. Sowohl CCD-Kameras als auch Bausteine zur kapazitiven Erfassung sind in Chip-Form kostengünstig verfügbar und können einfach auf Leiterplatten bestückt werden. Die gesamte Vorrichtung läßt sich relativ stark miniaturisieren. Analog dem Shannon' schem Abtasttheorem ist eine Reduzierung auf das doppelte der vorkommenden Oberflächenfeinstruktur möglich. Die prinzipiell mögliche zusätzliche Erfassung der rota- torischen Bewegungsrichtung zu der Erfassung der linearen Bewegungsrichtung in jeweils drei Dimensionen bedeutet eine erhebliche Verbreiterung der Einsatzmöglichkeiten gegenüber den bisherigen Zeigegeräten. Der Einsatz der Erfindung ist insbesondere attraktiv bei mobilen Kommunikationsgeräten wie Mobiltelefonen oder sogenannten PDA's (Personal Digital Assistents), beispielsweise Notebooks und Organizer.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Steuerung einer Anzeige eines mobilen Geräts (1), dadurch gekennzeichnet, daß eine Bewegung des mobilen Geräts (1) relativ zu seiner Umgebung erfaßt wird, und in Abhängigkeit von dieser Gerätebewegung die Anzeige verändert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der Bewegung des mobilen Geräts (1) ein Zeiger der Anzeige bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des mobilen Geräts (1) bezüglich mindestens eines externen, festen Bezugsobjekts (14) erfaßt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in aufeinanderfolgenden zeitlichen Abständen mindestens ein Objekt (14) und/oder die Struktur eines Objekts (14) erfaßt und durch Vergleich der dadurch erhaltenen, aufeinanderfolgenden Daten die Bewegungsrichtung und/oder die Bewegungsgeschwindigkeit ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt (14) eine Oberfläche (14) ist, über die das Gerät (1) bewegt wird, und daß in aufeinanderfolgenden zeitlichen Abständen ein Bild der Struktur der Oberfläche (14) aufgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung des mobilen Geräts (1) mit Hilfe einer optischen Methode ermittelt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung des mobilen Geräts (1) mit Hilfe einem in und/oder am Gerät (1) angeordneten Bildaufnahmesensor (10) ermittelt wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung des mobilen Geräts (1) mit Hilfe einer elektrischen Methode ermittelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Methode eine kapazitive Messung umfaßt.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung des mobilen Geräts (1) mit Hilfe eines Ultraschall-Meßverfahrens ermittelt wird.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines Aktivierungsschalters bestimmt wird, ob eine Relativbewegung des mobilen Geräts (1) zur Steuerung der Anzeige herangezogen wird.
12. Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeige eines mobilen Geräts (1) nach einem Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen
Bewegungsmesser, welcher die Bewegungsrichtung und/oder die Bewegungsgeschwindigkeit des mobilen Geräts (1) in der Umgebung ermittelt, und mit mindestens einer Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit von der ermittelten Bewegungsrichtung und/oder Bewegungsgeschwindigkeit die Anzeige steuert.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsmesser mindestens einen Meßaufnehmer (10), welcher mindestens ein Objekt (14) und/oder mindestens eine Struktur eines Objektes (14) in der Umgebung des mobilen Geräts (1) erfaßt, und mindestens eine Auswerteeinrichtung aufweist, welche aus der Veränderung der vom Meßaufnehmer (10) erfaßten Daten die Bewegungsrichtung und/oder die Bewegungsgeschwindigkeit des mobilen Geräts (1) ermittelt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßaufnehmer (10) ein optischer Sensor (10) ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßaufnehmer ein kapazitiver Sensor ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßaufnehmer ein Ultraschallsensor ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Bewegungsmesser mindestens einen Sender (11) aufweist, welcher ein Signal für den Meßaufnehmer (10) generiert.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 17, gekennzeichnet durch einen Aktivierungsschalter dessen Schaltzustand festlegt, ob eine Relativbewegung des mobilen Geräts (1) zur Steuerung der Anzeige herangezogen wird.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivierungsschalter einen Taster aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivierungsschalter einen Näherungsschalter und/oder einen Lagesensor aufweist.
21. Mobiles Gerät (1) mit einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 12 bis 20.
22. Mobiles Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Meßaufnehmer (10) der Vorrichtung derart an dem Gerät (1) angeordnet ist, daß er einen von einer Bedienerseite abgewandten räumlichen Meßbereich erfaßt.
23. Mobiles Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßaufnehmer (10) der Vorrichtung in einer Vertiefung (9) an einer von der Bedienerseite abgewandten Seite (5, 6, 7) oder Kante eines Gehäuses (4) des Geräts (1) angeordnet ist.
24. Mobiles Gerät nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät (1) ein Mobiltelefon (1) oder ein PDA ist.
PCT/DE2000/001076 1999-06-29 2000-04-07 Verfahren zur steuerung einer anzeige eines mobilen geräts WO2001003054A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19929729 1999-06-29
DE19929729.0 1999-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001003054A1 true WO2001003054A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7912915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/001076 WO2001003054A1 (de) 1999-06-29 2000-04-07 Verfahren zur steuerung einer anzeige eines mobilen geräts

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2001003054A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1302892A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erfassen und Darstellen von Bewegungen
WO2003054781A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum erfassen und darstellen von bewegungen
US6603420B1 (en) 1999-12-02 2003-08-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Remote control device with motion-based control of receiver volume, channel selection or other parameters
WO2005026865A2 (de) * 2003-09-09 2005-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Eingabevorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage
WO2005109163A2 (de) * 2004-05-04 2005-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern eines anzeigeinhalts eines anzeigebereichs einer anzeigeeinrichtung bzw. steuereinrichtung dafür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564835A (en) * 1982-12-13 1986-01-14 Dhawan Satish K Field-coupled pointing device
US4758691A (en) * 1986-01-23 1988-07-19 Zellweger Uster Ltd. Apparatus for determining the position of a movable object
US5041820A (en) * 1986-09-25 1991-08-20 Pentel Kabushiki Kaisha Cursor device for a capacitive coupling tablet
US5239139A (en) * 1990-10-12 1993-08-24 Marc Zuta Ultrasonic digitizer pen having integrated ultrasonic transmitter and receiver
GB2272763A (en) * 1992-11-14 1994-05-25 Univ Sheffield Device and method for determining movement
JPH07239752A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Fujitsu Ltd 携帯用情報処理装置
WO1999022338A1 (en) * 1997-10-28 1999-05-06 British Telecommunications Public Limited Company Portable computers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4564835A (en) * 1982-12-13 1986-01-14 Dhawan Satish K Field-coupled pointing device
US4758691A (en) * 1986-01-23 1988-07-19 Zellweger Uster Ltd. Apparatus for determining the position of a movable object
US5041820A (en) * 1986-09-25 1991-08-20 Pentel Kabushiki Kaisha Cursor device for a capacitive coupling tablet
US5239139A (en) * 1990-10-12 1993-08-24 Marc Zuta Ultrasonic digitizer pen having integrated ultrasonic transmitter and receiver
GB2272763A (en) * 1992-11-14 1994-05-25 Univ Sheffield Device and method for determining movement
JPH07239752A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Fujitsu Ltd 携帯用情報処理装置
WO1999022338A1 (en) * 1997-10-28 1999-05-06 British Telecommunications Public Limited Company Portable computers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1996, no. 01 31 January 1996 (1996-01-31) *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6603420B1 (en) 1999-12-02 2003-08-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Remote control device with motion-based control of receiver volume, channel selection or other parameters
EP1302892A1 (de) * 2001-10-11 2003-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erfassen und Darstellen von Bewegungen
WO2003054781A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum erfassen und darstellen von bewegungen
CN100350364C (zh) * 2001-12-21 2007-11-21 西门子公司 采集和显示运动的装置
US9141220B2 (en) 2001-12-21 2015-09-22 Qualcomm Incorporated Device for detecting and displaying movements
WO2005026865A2 (de) * 2003-09-09 2005-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Eingabevorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage
WO2005026865A3 (de) * 2003-09-09 2006-02-16 Siemens Ag Eingabevorrichtung für eine datenverarbeitungsanlage
WO2005109163A2 (de) * 2004-05-04 2005-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern eines anzeigeinhalts eines anzeigebereichs einer anzeigeeinrichtung bzw. steuereinrichtung dafür
WO2005109163A3 (de) * 2004-05-04 2006-01-05 Siemens Ag Verfahren zum steuern eines anzeigeinhalts eines anzeigebereichs einer anzeigeeinrichtung bzw. steuereinrichtung dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998996B1 (de) Interaktive bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben der interaktiven bedienvorrichtung
EP1527468B1 (de) Einrichtung zur erfassung einer mechanischen betätigung eines eingabeelementes mittels digitaler technik und verfahren zur verarbeitung und umwandlung des digitalen eingabesignals in befehle zur steuerung eines verbrauchers
DE602004007205T2 (de) Mobiles Gerät mit optischer on-screen Navigation
DE102011010919B4 (de) System und Verfahren zur Generierung eines mit einer manuellen Eingabeoperation korrelierenden Signales
DE102011008248B4 (de) In der Hand gehaltene elektronische Einrichtung mit bewegungsgesteuertem Cursor
DE102010038655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Zoomen mit einer einzigen Berührung unter Verwendung einer Spiraldrehung
AT512350B1 (de) Computeranlage und steuerungsverfahren dafür
US8928615B2 (en) Oscilloscope with touch control and touch control operating method of displaying waveform thereof
EP3642699B1 (de) Elektronisches gerät zur erzeugung analoger abstriche und zur digitalen speicherung der analogen abstriche, sowie eingabesystem und verfahren zur digitalisierung analoger aufzeichnungen
DE102013007250A1 (de) Verfahren zur Gestensteuerung
EP2137599A1 (de) Druckmessvorrichtung und entsprechendes verfahren
DE112005002019T5 (de) Eingabegerät mit Dreherfassung auf der Basis eines Pucks
EP2754016A1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug und verfahren zum bedienen der bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
WO2003107260A2 (de) Eingabegerät für eine datenverarbeitungsanlage
EP2193424A2 (de) Eingabeeinrichtung, insbesondere computermaus
DE102004044999A1 (de) Eingabesteuerung für Geräte
WO2014108147A1 (de) Zoomen und verschieben eines bildinhalts einer anzeigeeinrichtung
DE102008036720A1 (de) Sensoreinrichtung zur Generierung von hinsichtlich der Position oder Positionsänderung von Gliedmaßen indikativen Signalen
WO2001003054A1 (de) Verfahren zur steuerung einer anzeige eines mobilen geräts
EP2059833B1 (de) Entfernungsmessgerät
DE19744791C2 (de) Kapazitive Tastatur
EP1063607A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Eingabe von Streuerinformationen in Computersysteme
EP1308832A2 (de) Elektronisches Gerät
EP1096419B1 (de) Eingabegerät
EP3640773B1 (de) Eingabestift mit distanzmesser

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN HU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 2000 9181

Date of ref document: 20010503

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 20009181

Country of ref document: AT

122 Ep: pct application non-entry in european phase