DE102011008248B4 - In der Hand gehaltene elektronische Einrichtung mit bewegungsgesteuertem Cursor - Google Patents

In der Hand gehaltene elektronische Einrichtung mit bewegungsgesteuertem Cursor Download PDF

Info

Publication number
DE102011008248B4
DE102011008248B4 DE102011008248.4A DE102011008248A DE102011008248B4 DE 102011008248 B4 DE102011008248 B4 DE 102011008248B4 DE 102011008248 A DE102011008248 A DE 102011008248A DE 102011008248 B4 DE102011008248 B4 DE 102011008248B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fov
electronic device
cursor
image
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011008248.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011008248A1 (de
Inventor
Fred W. Huntzicker
Clark E. McCall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102011008248A1 publication Critical patent/DE102011008248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008248B4 publication Critical patent/DE102011008248B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/038Control and interface arrangements therefor, e.g. drivers or device-embedded control circuitry
    • G06F3/0383Signal control means within the pointing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04812Interaction techniques based on cursor appearance or behaviour, e.g. being affected by the presence of displayed objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1637Sensing arrangement for detection of housing movement or orientation, e.g. for controlling scrolling or cursor movement on the display of an handheld computer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

In der Hand gehaltene elektronische Einrichtung, umfassend: eine Anzeige; einen Speicher, der ausgestaltet ist, um eine sichtbare Ausgabe mindestens einer Softwareanwendung zu speichern; einen Bewegungssensor, der ausgestaltet ist, um die Bewegung der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung zu überwachen; und einen Controller in Verbindung mit der Anzeige, dem Speicher und dem Bewegungssensor, wobei der Controller umfasst: eine erste Steuerlogik, die ein erstes Bild an der Anzeige erzeugt, das einen Abschnitt der sichtbaren Ausgabe der Softwareanwendung darstellt, wobei das erste Bild ein FOV aufweist, und wobei die sichtbare Ausgabe ein inneres Gebiet und ein äußeres Gebiet umfasst, wobei das innere Gebiet zumindest teilweise von dem äußeren Gebiet umgeben ist; eine zweite Steuerlogik zum Anpassen des FOV des ersten Bilds auf der Grundlage der Bewegung der in der Hand gehaltenen Einrichtung, die durch den Bewegungssensor detektiert wird; eine dritte Steuerlogik zum Anzeigen eines zweiten Bilds eines Cursors an einer ersten Position in dem inneren Gebiet, wenn sich das innere Gebiet innerhalb des FOV des ersten Bilds befindet; und eine vierte Steuerlogik zum Anzeigen des zweiten Bilds des Cursors in dem äußeren Gebiet, wenn ein Abschnitt des inneren Gebiets und des äußeren Gebiets innerhalb des FOV des ersten Bilds liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Cursor durch eine ereignisorientierte Programmierung gesteuert wird, die detektiert, wenn sich der Cursor dem äußeren Gebiet nähert und dann den Cursor von der ersten Position zu einer zweiten Position in dem äußeren Gebiet bewegt, wobei sich die zweite Position am äußeren Rand der sichtbaren Ausgabe befindet.

Description

  • GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine in der Hand gehaltene elektronische Einrichtung und insbesondere auf eine in der Hand gehaltene elektronische Einrichtung mit einer Anzeige, die ein Bild und einen Cursor erzeugt, wobei ein Sichtfeld (FOV von field of view) der Anzeige durch eine Bewegung der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung gesteuert wird.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt stellen lediglich eine Hintergrundinformation bezüglich der vorliegenden Offenbarung bereit und können, müssen jedoch nicht unbedingt, Stand der Technik darstellen.
  • Es ist relativ üblich, dass in der Hand gehaltene Anzeigeeinrichtung, wie beispielsweise persönliche digitale Assistenten (PDAs von personal digital. assistants) oder Smartphones, eine Vielzahl von verschiedenen Softwareanwendungen ausführen. Einige Typen von herkömmlich verwendeten Softwareanwendungen können ein E-Mail-Programm oder einen Internet-Browser umfassen. Eine verallgemeinerte in der Hand gehaltene elektronische Einrichtung könnte eine Anzeige (z. B. eine Flüssigkristallanzeige), eine extern angebrachte Benutzereingabeeinrichtung (z. B. eine Gruppe von Knöpfen oder eine Cursor-Einrichtung) und einen Controller zum Ausführen der Softwareanwendungen umfassen. Während des Betriebs der Einrichtung kann ein Benutzer eine der verfügbaren Softwareanwendungen verwenden, um Bilder und Text an der Anzeige zu erzeugen, die die Ausgabe der Softwareanwendung darstellt. Beispielsweise kann das Bild, wenn die Softwareanwendung ein Internet-Browser ist, eine Webseite sein.
  • Die Größe der Anzeige bei einer in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung ist begrenzt, und sie beträgt für gewöhnlich nur einen Bruchteil der Abmessungen einer Anzeige, die bei einem Personalcomputer zu finden ist. Folglich können Bilder, wie beispielsweise Webseiten, die für große Anzeigen wie bei Personalcomputern verwendet formatiert sind, nicht genau an der Anzeige einer in der Hand gehaltenen Einrichtung angezeigt werden. In einigen Fällen kann es schwierig oder sogar unmöglich sein, einige Abschnitte der Webseite an einer in der Hand gehaltenen Anzeige zu sehen. Folglich weist die in der Hand gehaltene Anzeige ein Sichtfeld (FOV) auf, das nur einen Abschnitt des durch die Webseite erzeugten Bilds anzeigt. Der Benutzer kann dann das FOV der Anzeige unter Verwendung der extern angebrachten Benutzereingabe manuell verändern, um das gesamte Bild Abschnitt für Abschnitt zu sehen. Beispielsweise kann ein Benutzer die extern angebrachte Benutzereingabe verwenden, um das FOV des Bilds nach oben, nach unten, nach links und nach rechts zu scrollen und um den Maßstab des FOV nach Bedarf anzupassen (d. h. Heranzoomen und Wegzoomen).
  • In der Hand gehaltene Anzeigeeinrichtungen, die eine manuelle Bedienung der extern angebrachten Benutzereingabeeinrichtung zum Anpassen des FOV der Anzeige erfordern, können hinsichtlich bestimmter Aspekte eingeschränkt sein. Beispielsweise kann die extern angebrachte Benutzereingabeeinrichtung relativ viel Platz an der Außenseite der Einrichtung einnehmen, der ansonsten einen größeren Anzeigebildschirm oder zusätzliche Benutzereingaben ermöglichen könnte. Ferner ist die Art, auf die solche extern angebrachten Benutzereingabeeinrichtungen zum Verändern des FOV der Anzeige verwendet werden, für einige Benutzer möglicherweise nicht intuitiv.
  • Ein anderes bekanntes Problem, das bei in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtungen auftritt, ist das Vermögen, leicht ein durch die Softwareanwendung angezeigtes Objekt auszuwählen. Die Einrichtung kann eine extern angebrachte Maus umfassen, die einen Cursor an der Anzeige steuert. Beispielsweise könnte die extern angebrachte Maus eine Einrichtung, wie beispielsweise ein Touchpad, das sich unter der Anzeige befindet, sein. Aufgrund von Packungsbeschränkungen könnte jedoch die Größe des Touchpad beschränkt sein, was das Bedienen des Touchpad für einige Benutzer erschwert. Bei einem anderen Beispiel kann die Einrichtung überhaupt keinen Cursor aufweisen und kann stattdessen ein Finger eines Benutzers als Zeiger dienen. Dieser Ansatz ist für einige Benutzer, die möglicherweise einen Cursor bevorzugen, der an der Anzeige sichtbar ist, möglicherweise nicht intuitiv.
  • Die US 2006/0164382 A1 offenbart eine in der Hand gehaltene elektronische Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte elektronische Einrichtung bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Aufgabe wird durch eine in der Hand gehaltene elektronische Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine in der Hand gehaltene elektronische Einrichtung mit einer Anzeige, einem Speicher, einem Bewegungssensor und einem Controller bereit. Der Speicher ist ausgestaltet, um eine sichtbare Ausgabe mindestens einer Softwareanwendung zu speichern. Der Bewegungssensor ist ausgestaltet, um eine Bewegung der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung zu überwachen. Der Controller steht mit der Anzeige, dem Speicher und dem Bewegungssensor in Verbindung.
  • Der Controller umfasst: eine erste Steuerlogik, eine zweite Steuerlogik, eine dritte Steuerlogik und eine vierte Steuerlogik. Die erste Steuerlogik erzeugt ein erstes Bild an der Anzeige, das einen Abschnitt der sichtbaren Ausgabe der Softwareanwendung darstellt, wobei das Bild ein Sichtfeld (FOV) aufweist. Die sichtbare Ausgabe umfasst ein inneres Gebiet und ein äußeres Gebiet, wobei das innere Gebiet zumindest teilweise von dem äußeren Gebiet umgeben ist. Die zweite Steuerlogik passt das FOV des Bilds auf der Grundlage einer durch den Bewegungssensor detektierten Bewegung der in der Hand gehaltenen Einrichtung an. Die dritte Steuerlogik zeigt ein zweites Bild eines Cursors in dem inneren Gebiet an, wenn sich das innere Gebiet innerhalb des FOV des ersten Bilds befindet. Die vierte Steuerlogik zeigt das zweite Bild des Cursors in dem äußeren Gebiet an, wenn sich ein Abschnitt des inneren Gebiets und des äußeren Gebiets innerhalb des FOV des ersten Bilds befinden.
  • Der Cursor befindet sich in dem inneren Gebiet an einer ersten Position und in dem äußeren Gebiet an einer zweiten Position, die sich an einem äußeren Rand der sichtbaren Ausgabe befindet.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der äußere Rand der sichtbaren Ausgabe mindestens ein auswählbares Objekt, das durch den Cursor ausgewählt wird.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird der Cursor kontinuierlich an dem Bild angezeigt, wenn das FOV des Bilds angepasst wird.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Bewegungssensor ein Beschleunigungsmesser, ein Infrarotsensor oder ein optischer Sensor.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Bewegungssensor ausgestaltet, um die Bewegung der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung innerhalb einer ersten Ebene zu überwachen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Controller ausgestaltet, um das FOV auf der Grundlage der Bewegung der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung innerhalb der ersten Ebene zu scrollen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Controller ausgestaltet, um den Maßstab des FOV auf der Grundlage der Bewegung der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung innerhalb der ersten Ebene anzupassen.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Bewegungssensor ferner ausgestaltet, um die Bewegung der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung entlang einer Achse, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Ebene ist, zu überwachen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Controller ausgestaltet, um den Maßstab des FOV auf der Grundlage der Bewegung der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung entlang der Achse anzupassen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bleibt der Cursor im Wesentlichen stationär, wenn das FOV des ersten Bilds angepasst wird und nur das innere Gebiet umfasst.
  • Weitere Anwendungsgebiete werden aus der hierin bereitgestellten Beschreibung ersichtlich. Es sei angemerkt, dass die Beschreibung und die spezifischen Beispiele lediglich Erläuterungszwecken dienen sollen und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen lediglich Erläuterungszwecken.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Schlüsselanhängers mit einer bewegungsgesteuerten Anzeige gemäß einer ersten beispielhaften Ausführungsform;
  • 2 und 3 sind Draufsichten auf den in 1 gezeigten Schlüsselanhänger, die eine beispielhafte graphische Menüstruktur bzw. eine Kartenansicht zeigen;
  • 4 ist eine Karte, die in Abschnitten an der Anzeige des in 2 und 3 gezeigten Schlüsselanhängers angezeigt werden kann, wobei drei Sichtfelder (FOVs) gezeigt sind, die jeweils einen anderen Maßstab aufweisen;
  • 5 ist eine Karte, die in Abschnitten an der Anzeige des in 2 und 3 gezeigten Schlüsselanhängers angezeigt werden kann, wobei fünf FOVs mit dem gleichen Maßstab gezeigt sind;
  • 6 ist eine isometrische Ansicht des in 2 und 3 gezeigten Schlüsselanhängers, wobei ein erster Satz von Bewegungen gezeigt ist, die verwendet werden können, um zwischen den in 4 und 5 gezeigten FOVs zu wechseln;
  • 7 ist eine isometrische Ansicht des in 2 und 3 gezeigten Schlüsselanhängers, wobei ein zweiter Satz von Bewegungen gezeigt ist, die verwendet werden können, um zwischen den in 5 gezeigten FOVs zu wechseln;
  • 8 ist ein Blockdiagramm eines Smartphones mit einer bewegungsgesteuerten Anzeige gemäß einer zweiten beispielhaften Ausführungsform;
  • 9 ist eine Frontansicht des in 8 gezeigten Smartphones, die einen beispielhaften graphischen Bildschirm anzeigt, der eine Internet-Webseite umfasst;
  • 10 ist ein Bildschirm, der in Abschnitten an der Anzeige des in 9 gezeigten Smartphones angezeigt werden kann, wobei drei Sichtfelder (FOVs) gezeigt sind, die jeweils einen anderen Maßstab aufweisen;
  • 11 ist ein Bildschirm, der in Abschnitten an der Anzeige des in 9 gezeigten Smartphones angezeigt werden kann, wobei fünf FOVs mit dem gleichen Maßstab gezeigt sind;
  • 12 ist ein Bildschirm, der in Abschnitten an der Anzeige des in 9 gezeigten Smartphones angezeigt werden kann, wobei drei FOVs mit dem gleichen Maßstab gezeigt sind;
  • 13 ist ein Bildschirm, der in Abschnitten an der Anzeige des Smartphones angezeigt werden kann, wobei ein inneres Gebiet und ein äußeres Gebiet des Bildschirms gezeigt sind;
  • 14 ist eine Draufsicht des Smartphones, wobei sich der Cursor in dem inneren Gebiet des Bildschirms befindet;
  • 15 ist eine Draufsicht des Smartphones, wobei sich ein Cursor in dem äußeren Gebiet des Bildschirms befindet;
  • 16 ist eine isometrische Ansicht des in 9 gezeigten Smartphones, wobei ein Satz von Bewegungen gezeigt ist, der verwendet werden kann, um zwischen den in 1012 gezeigten FOVs zu wechseln; und
  • 17 ist eine isometrische Ansicht des in 9 gezeigten Schlüsselanhängers, wobei ein zweiter Satz von Bewegungen gezeigt ist, der verwendet werden kann, um zwischen den in 1012 gezeigten FOVs zu wechseln.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur.
  • 1 ist ein Blockdiagramm einer beispielhaften in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung 20, die eine bewegungsgesteuerte Anzeige 22 (z. B. eine Flüssigkristallanzeige) umfasst. Zusätzlich zu der Anzeige 22 umfasst die in der Hand gehaltene elektronische Einrichtung 20 mindestens einen Bewegungssensor 24 und einen Controller 26 mit einem diesem zugehörigen Speicher 28. Wie es nachstehend ausführlicher beschrieben wird, speichert der Speicher 28 Daten, die mit mindestens einer Karte in Beziehung stehen, die in Abschnitten an der Anzeige 22 (in 1 bei 30 gezeigt) angezeigt werden kann. Wenn es gewünscht ist, kann die in der Hand gehaltene elektronische Einrichtung 20 auch mindestens eine Benutzereingabe 32 umfassen, die die Form einer Gruppe von Knöpfen, einer Cursor-Einrichtung, eines Touchpad oder dergleichen annehmen kann. Mehrere Verbindungsleitungen 34 koppeln den Controller 26 wirksam mit den anderen Komponenten der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung 20. Durch eine Batterie 36, die mit jeder Komponente der elektronischen Einrichtung 20 über Verbindungen 38 gekoppelt ist, kann Strom geliefert werden.
  • Der Controller 26 kann eine beliebige Verarbeitungseinrichtung umfassen, die geeignet ist, um die verschiedenen hierin nachstehend beschriebenen Verfahren, Prozesse, Aufgaben, Berechnungen und Anzeigefunktionen durchzuführen. Diesbezüglich kann der zentrale Controller 26 eine beliebige Anzahl von einzelnen Mikroprozessoren, Navigationsgeräten, Speichern, Stromversorgungen, Speichereinrichtungen, Schnittstellenkarten und anderen in der Technik bekannten Standardkomponenten umfassen (oder mit diesen in Verbindung stehen). Ferner kann der Controller 26 jede Anzahl von Softwareprogrammen (z. B. kartographische Kartenanzeigeprogramme) oder Anweisungen umfassen oder mit diesen zusammenwirken.
  • Der Bewegungssensor 24 umfasst eine beliebige Einrichtung, die zum Messen der Bewegung der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung 20 geeignet ist und beispielsweise verschiedene Gyroskope und Beschleunigungsmesser umfasst. Bei einer Ausführungsform nimmt der Bewegungssensor 24 die Form mindestens eines Beschleunigungsmessers an; z. B. eines dehnungsmessstreifenbasierten Beschleunigungsmessers, der die Auslenkung einer seismischen Masse unter Verwendung eines Silizium- oder Folien-Dehnungsmessstreifens detektiert.
  • Die in der Hand gehaltene elektronische Einrichtung 20 kann eine Vielzahl von verschiedenen Formen annehmen, die ein Mobiltelefon, eine digitale Uhr, ein Abspielgerät für digitale Audiodateien (z. B. einen MP3- oder MP4-Spieler) oder einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA) umfassen, jedoch nicht darauf beschränkt sind. Dennoch nimmt die Anzeigeeinrichtung 20 die Form eines Schlüsselanhängers wie des nachstehend in Verbindung mit 2 beschriebenen an. Wenn die Form eines Schlüsselanhängers angenommen wird, kann die Anzeigeeinrichtung 20 zu den in 1 gezeigten Komponenten eine oder mehrere zusätzliche Komponenten umfassen; z. B. einen drahtlosen Sender, der geeignet ist, um Hochfrequenzsignale an ein Fahrzeug zu senden, die Benutzerbefehle angeben (z. B. TÜREN ENTRIEGELN, TOREN VERRIEGELN, KOFFERRAUM ÖFFNEN etc.). Solche Komponenten sind in der Industrie Standard und werden somit hierin nicht ausführlich beschrieben.
  • 2 und 3 sind Draufsichten auf einen Schlüsselanhänger 40, der der elektronischen Einrichtung 20 (1) entspricht. Der Schlüsselanhänger 40 umfasst ein Gehäuse 42 mit einer Öffnung 44 durch dieses hindurch, die das Befestigen des Schlüsselanhängers 40 an einer Schlüsselkette auf eine weithin bekannte Weise ermöglicht. In diesem Fall umfasst die Benutzereingabe 32 (1) mehrere an der Außenseite des Gehäuses 42 angebrachte Knöpfe. Diese mehreren Knöpfe können einen Knopf 46 VERRIEGELN, einen Knopf 48 ENTRIEGELN, einen Knopf 50 FERNGESTEUERTER START, einen Knopf 52 ENTRIEGELN DES KOFFERRAUMS, einen Knopf 54 BEWEGUNGSSTEUERUNG und einen Knopf 56 KARTENANZEIGE umfassen (die Funktionen der letzten beiden Knöpfe werden nachstehend beschrieben). Ein Scroll-Rad 60 kann an einer Seite des Gehäuses 42 angebracht sein und verwendet werden, um zwischen Statusinformationen zu navigieren, die das Fahrzeug betreffen und an der Anzeige 22 angezeigt werden (z. B. Informationen bezüglich der Fahrzeugkilometerleistung, des Reifendrucks, des momentanen Kraftstoffstands, der Radiosendereinstellungen, des Türverriegelungsstatus etc.).
  • Ein Benutzer kann das Scroll-Rad 60 drehen, um zwischen Fahrzeugmerkmalen zu navigieren, und das Scroll-Rad 60 niederdrücken, um ein gewünschtes Merkmal auszuwählen und die zugehörige Statusinformation anzusehen.
  • Wie oben erwähnt umfasst der Schlüsselanhänger 20 einen Speicher (z. B. den in 1 gezeigten Speicher 28), der zum Speichern von Daten geeignet ist, die mit einer oder mehreren Karten in Beziehung stehen. Wie in 2 gezeigt, kann ein Benutzer eine gewünschte Karte aus einer Bibliothek von gespeicherten Karten unter Verwendung eines Auswahlmenüs 62 auswählen, auf das unter Verwendung des Knopfs 56 KARTENANZEIGE zugegriffen werden kann. Das Auswahlmenü 62 kann eine Liste von Textnamen enthalten, die verschiedene in dem Speicher 28 gespeicherte Karten repräsentieren. Ein Benutzer kann aus dieser Liste von Textnamen, beispielsweise durch Drehen des Scroll-Rads 60, bis ein Textname, der eine gewünschte Karte bezeichnet, markiert ist (in 2 bei 64 angegeben), auswählen. Der Benutzer kann dann das Scroll-Rad 60 niederdrücken, um die gewünschte Karte auszuwählen. Wie in 3 angegeben, erzeugt der Controller 26 nachfolgend einen Abschnitt der ausgewählten Karte an der Anzeige 22. Die Karte kann eine Symbolverwendung umfassen, die verschiedene Typen von kartographischen Informationen angibt, die die Orte von Gebäuden, Straßen und anderen geographischen Merkmalen umfassen. Zusätzlich kann die erzeugte Karte, wenn der Schlüsselanhänger 20 mit einer Einrichtung eines globalen Positionsbestimmungssystems (GPS von global positioning system) oder einer anderen solchen Ortungseinrichtung ausgestattet ist, die Position des Schlüsselanhängers 20 angeben. Ungeachtet dieses Beispiels sei angemerkt, dass die Art, auf die eine bestimmte Karte ausgewählt oder abgerufen wird, bei verschiedenen Ausführungsformen zwangsläufig variiert. Beispielsweise kann der Controller 26 bei bestimmten Ausführungsformen eine Karte abrufen, ohne einem Benutzerauswahlprozess unterzogen zu werden; zum Beispiel kann der Controller 26 (1), wenn der Schlüsselanhänger 20 mit einer GPS-Einrichtung oder einer anderen solchen Ortungseinrichtung ausgestattet ist, die entsprechende Karte zum Abrufen von dem Speicher 28 auf der Grundlage des momentanen Orts des Schlüsselanhängers 20 ermitteln.
  • 4 und 5 zeigen jeweils eine Karte 66, die in dem Speicher 28 gespeichert sein kann und in Abschnitten an der Anzeige 22 angezeigt werden kann. Bei einem Erzeugen an der Anzeige 22 weist ein angezeigter Kartenabschnitt ein bestimmtes zugehöriges Sichtfeld (FOV) auf. Da zu einem gegebenen Zeitpunkt nur ein Abschnitt der Karte 66 gezeigt wird, ist der in dem FOV angezeigte Bereich allgemein kleiner als der gesamte Bereich der Karte 66. Der in dem FOV angezeigte Bereich kann jedoch durch Anpassen des Maßstabs (d. h. Heranzoomen oder Wegzoomen) in der bekannten Weise variiert werden. Beispielsweise kann der in einem anfänglichen FOV 68 gezeigte Bereich wie in 4 gezeigt durch Heranzoomen zu einem zweiten FOV 70 verringert oder stattdessen durch Wegzoomen zu einem dritten FOV 72 vergrößert werden. Der in dem FOV gezeigte Bereich kann sich auch ändern, wenn sich der Schlüsselanhänger 20 innerhalb einer Ebene bewegt, die im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Karte 66 sein kann (allgemein als ”Scrollen” bezeichnet). Das heißt, der in dem anfänglichen FOV 68 gezeigte Bereich kann, wie in 5 angegeben, durch Scrollen nach oben zu einem vierten FOV 74, Scrollen nach unten zu einem fünften FOV 76, Scrollen nach links zu einem sechsten FOV 78 oder Scrollen nach rechts zu einem siebten FOV 80 angepasst werden.
  • Durch Anpassen des FOV des angezeigten Kartenabschnitts auf die oben beschriebene Weise kann ein Benutzer die Karte 66 erkunden, ein gewünschtes Ziel lokalisieren oder eine Reiseroute ermitteln. Der Controller 26 kann auch ausgestaltet sein, um Symbole an der Anzeige 22 zu erzeugen, die die Orte von Punkten von Interesse (z. B. Geldautomaten) an der Karte 66 angeben. Wenn es gewünscht ist, können solche Symbole zu Beginn vergrößert sein, um eine Lokalisierung durch einen Benutzer zu vereinfachen. Beispielsweise kann, wie in 5 gezeigt, ein Bussymbol 82, das den allgemeinen Ort einer Bushaltestelle bezeichnet, vergrößert sein, um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass ein Benutzer einen Abschnitt des Symbols 82 entdeckt, wenn er das FOV der Kartenabbildung zum Erkunden der Karte 66 anpasst. Ferner kann der Controller 26, wenn ein Benutzer dann das FOV auf das Bussymbol 82 (in 5 bei 83 angegeben) zentriert, das Bussymbol 82 verkleinern, um den Abschnitt der Karte 66, der die durch das Bussymbol 82 dargestellte Bushaltestelle umgibt, freizulegen.
  • Bei herkömmlichen elektronischen Einrichtungen wird typischerweise eine extern angebrachte Benutzereingabe, wie beispielsweise eine Cursor-Einrichtung, eingesetzt, um das FOV des angezeigten Kartenabschnitts anzupassen (z. B. Scrollen und Zoomen). Wie es jedoch oben erwähnt ist, stehen solche extern angebrachten Benutzereingaben mit bestimmten Einschränkungen in Verbindung. Somit werden im Folgenden gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verschiedene Arten beschrieben, auf die der Controller 26 ausgestaltet sein kann, um das FOV der Anzeige 22 in Relation zu der Bewegung des Schlüsselanhängers 40 (2), wie sie durch den Bewegungssensor 24 detektiert wird, anzupassen.
  • 6 zeigt eine erste beispielhafte Art, auf die der Controller 26 ausgestaltet sein kann, um das FOV der Anzeige 22 auf der Grundlage der Bewegung des Schlüsselanhängers 40, wie sie durch den Bewegungssensor 24 detektiert wird, anzupassen. Bei dieser bestimmten beispielhaften Ausführungsform ist der Bewegungssensor 24 (1) des Schlüsselanhängers 40 ausgestaltet, um die Bewegung des Schlüsselanhängers 40 innerhalb einer ersten Ebene 84 zu messen; d. h. entlang einer Längsachse 86 und einer ersten Querachse 88. Wenn es gewünscht ist, kann der Bewegungssensor 24 auch ausgestaltet sein, um die Bewegung des Schlüsselanhängers entlang einer zweiten Querachse 90 zu messen. Die Ebene 84 kann im Wesentlichen senkrecht (oder parallel) zum Boden sein, und die zweite Querachse 90 kann im Wesentlichen senkrecht zur Ebene 84 sein; es sei jedoch angemerkt, dass die Ausrichtung der Ebene 84 und der zweiten Querachse 90 in Bezug aufeinander und in Bezug auf den Boden zwischen verschiedenen Ausführungsformen variieren können.
  • Gemäß der in 6 gezeigten beispielhaften Ausführungsform kann der Controller 26 (1) das FOV der Anzeige 22 (2) auf der Grundlage der Bewegung der Einrichtung auf die folgende Weise anpassen: wenn der Bewegungssensor 24 angibt, dass der Schlüsselanhänger 40 entlang der Langsachse 86 in einer ersten Richtung (im Kontext von 6 nach oben) bewegt wird, scrollt der Controller 26 das FOV der Anzeige 22 nach oben. Wenn der Bewegungssensor 24 detektiert, dass der Schlüsselanhänger 40 entlang der Längsachse 86 in einer zweiten entgegengesetzten Richtung (im Kontext von 6 nach unten) bewegt wird, scrollt der Controller 26 das FOV der Anzeige 22 nach unten. Wenn der Bewegungssensor 24 detektiert, dass der Schlüsselanhänger 40 entlang der ersten Querachse 88 in einer ersten Richtung (im Kontext von 6 nach links) bewegt wird, scrollt der Controller 26 das FOV der Anzeige 22 nach links. Schließlich scrollt der Controller 26, wenn der Bewegungssensor 24 angibt, dass der Schlüsselanhänger 40 entlang der ersten Querachse 88 in einer zweiten entgegengesetzten Richtung (im Kontext von 6 nach rechts) bewegt wird, das FOV der Anzeige 22 nach rechts. Somit kann ein Benutzer in Bezug auf die in 5 gezeigte Karte 66 durch Bewegen des Schlüsselanhängers 40 nach oben, nach unten, nach links oder nach rechts von dem FOV 68 zu dem FOV 74, dem FOV 76, dem FOV 78 bzw. dem FOV 80 scrollen.
  • Der Controller 26 kann auch ausgestaltet sein, um den Maßstab des an der Anzeige 22 erzeugten FOV auf der Grundlage der Bewegung des Schlüsselanhängers 40 entlang der zweiten Querachse 90 anzupassen. Wenn der Bewegungssensor 24 beispielsweise angibt, dass der Schlüsselanhänger 40 entlang der zweiten Querachse 90 in einer ersten Richtung (im Kontext von 6 zu dem Betrachter hin) bewegt wird, verringert der Controller 26 den Maßstab des FOV der Anzeige 22 (d. h. er zoomt weg). Im Gegensatz dazu vergrößert der Controller 26 den Maßstab des FOV der Anzeige 22 (d. h. er zoomt heran), wenn der Bewegungssensor 24 detektiert, dass der Schlüsselanhänger 40 entlang der zweiten Querachse 90 in einer zweiten entgegengesetzten Richtung (im Kontext von 6 von dem Betrachter weg) bewegt wird. Somit kann ein Benutzer in Bezug auf die in 4 gezeigte Karte 66 von dem FOV 68 zu dem FOV 72 oder dem FOV 70 wechseln, indem der Schlüsselanhänger 40 im Allgemeinen zu dem Körper des Benutzers hin bzw. von diesem weg bewegt wird.
  • Der Schlüsselanhänger 40 wurde somit als derart ausgestaltet beschrieben, dass das FOV der Anzeige 22 auf der Grundlage der Bewegung des Schlüsselanhängers 40 entlang einer oder mehrerer Achsen geändert wird. Es sei angemerkt, dass, wenn der Schlüsselanhänger 40 auf diese Weise ausgestaltet ist, ein Benutzer schließlich eine Grenze seines Bewegungsbereichs erreichen kann und folglich nicht mehr in der Lage dazu sein kann, den Schlüsselanhänger 40 weiter in einer bestimmten Richtung zu bewegen. Dies kann das Anpassen des FOV der Anzeige 22 erschweren. Um dieses Problem zu berücksichtigen, kann der Schlüsselanhänger 40 mit einer Benutzereingabe versehen sein, die bei einer Aktivierung die Bewegungssteuerung der Anzeige 22 anschaltet oder ausschaltet. Wie es beispielsweise in 2 gezeigt ist, kann der Schlüsselanhänger 40 einen Knopf 54 BEWEGUNGSSTEUERUNG umfassen, der bei einem Niederdrücken die Bewegungssteuerung der Anzeige 22 deaktiviert. Somit kann ein Benutzer, wenn er den Schlüsselanhänger 40 beispielsweise so weit wie möglich von dem Körper des Benutzers weg bewegt hat, den Knopf 54 BEWEGUNGSSTEUERUNG niederdrücken und den Schlüsselanhänger 40 in Richtung seines Körpers führen, ohne das FOV der Anzeige 22 anzupassen. Alternativ kann der Controller 26 ausgestaltet sein, um das FOV der Anzeige 22 in Relation zu der durch den Bewegungssensor 24 erfassten Bewegung nur anzupassen, wenn der Knopf 54 BEWEGUNGSSTEUERUNG niedergedrückt ist.
  • 7 zeigt eine zweite beispielhafte Art, auf die der Controller 26 ausgestaltet sein kann, um das FOV der Anzeige 22 auf der Grundlage der Bewegung des Schlüsselanhängers 40 anzupassen, und die die oben erläuterten Probleme bezüglich eines eingeschränkten Bewegungsbereichs des Benutzers beseitigt. In diesem beispielhaften Fall ist der Bewegungssensor 24 ausgestaltet, um die Drehbewegung des Schlüsselanhängers 40 um eine oder mehrere Achsen zu überwachen. Beispielsweise kann der Bewegungssensor 24 die Drehung des Schlüsselanhängers 40 entlang der Längs- und der Querachse 86 bzw. 88 überwachen. Obwohl die Achsen 86 und 88 bei der gezeigten beispielhaften Ausführungsform senkrecht sind, sei angemerkt, dass die relative Ausrichtung der Achsen (oder einer einzelnen Achse) nach Bedarf variiert werden kann.
  • In der in 7 gezeigten beispielhaften Ausführungsform ist der Controller 26 (1) ausgestaltet, um das FOV der Anzeige 22 (2) in Relation zu der durch den Bewegungssensor 24 detektierten Bewegung auf die folgende Weise anzupassen: wenn der Bewegungssensor 24 detektiert, dass der Schlüsselanhänger 40 in einer ersten Richtung um die Längsachse 86 gedreht wurde (durch einen Pfeil 94 angegeben), kann der Controller 26 das FOV der Anzeige 22 nach rechts scrollen. Somit kann die Anzeige 22 in Bezug auf 5 von dem FOV 68 zu dem FOV 80 wechseln. Wenn der Bewegungssensor 24 angibt, dass der Schlüsselanhänger in einer zweiten entgegengesetzten Richtung um die Achse 86 gedreht wurde (durch einen Pfeil 96 angegeben), kann der Controller 26 das FOV der Anzeige 22 nach links scrollen. Somit kann die Anzeige 22, wieder auf 5 Bezug nehmend, von dem FOV 68 zu dem FOV 78 wechseln. Wenn der Bewegungssensor 24 angibt, dass der Schlüsselanhänger in einer ersten Richtung um die Querachse 88 gedreht wurde (durch einen Pfeil 98 angegeben), kann der Controller 26 das FOV der Anzeige 22 nach oben scrollen. Daher kann die Anzeige 22 im Kontext von 5 somit von dem FOV 68 zu dem FOV 74 wechseln. Schließlich kann der Controller 26, wenn der Bewegungssensor 24 detektiert, dass der Schlüsselanhänger in einer zweiten entgegengesetzten Richtung um die Achse 88 gedreht wurde (durch einen Pfeil 100 angegeben), das FOV der Anzeige 22 nach unten scrollen. Die Anzeige 22 kann somit von dem FOV 68 zu dem FOV 76 wechseln (5).
  • Der Bewegungssensor 24 kann in Verbindung mit dem Controller 26 auch ausgestaltet sein, um die Bewegungsgeschwindigkeit und -beschleunigung zu erkennen, um die erforderliche Distanz und Geschwindigkeit zu ermitteln, die notwendig sind, um ein neues FOV zu erhalten. Das heißt, die Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung der durch den Benutzer auf den Schlüsselanhänger 40 übertragenen Bewegung können proportional zu der wirklichen Distanz zu dem zweiten FOV sein. Zusätzlich kann der Bewegungssensor 24 in Verbindung mit dem Controller 26 ausgestaltet sein, um komplexe Bewegungen, wie beispielsweise Schütteln und Klopfen, zu erkennen. Wenn der Bewegungssensor 24 beispielsweise eine Schüttelbewegung detektiert, kann der Controller 26 in einen Standardmodus zurückkehren und jegliche an der Karte angezeigte Symbole löschen. In dieser Hinsicht kann der Schlüsselanhänger 40 ausgestaltet sein, um andere komplexe Bewegungen zu erkennen, die Betriebsanweisungen angeben (z. B. Bewegen des Schlüsselanhängers in der Form des Buchstabens ”M”, um eine Kartenansicht anzuzeigen, oder in der Form des Buchstabens ”S”, um ein Statusmenü anzuzeigen). Als noch weiteres Beispiel kann der Schlüsselanhänger 40 ausgestaltet sein, um durch Zählen von aufeinanderfolgenden Iterationen einer Schüttel- oder Klopfbewegung eine von einem Benutzer spezifizierte Zahl zu erkennen.
  • Angesichts des Obigen sei angemerkt, dass eine in der Hand gehaltene tragbare elektronische Einrichtung (z. B. ein PDA, ein Schlüsselanhänger, etc.) bereitgestellt wurde, die die Veränderung des FOV einer erzeugten Kartenabbildung auf eine Weise ermöglicht, die intuitiv ist und die die mit extern angebrachten Bedienelementen in Verbindung stehenden Nachteile beseitigt. Es sei angemerkt, dass, obwohl die Beschreibung oben in Verbindung mit einer zweidimensionalen Karte in Ebenenform erfolgte, andere Daten an der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung angezeigt und unter Verwendung der oben beschriebenen Bewegungsbedienelemente navigiert werden können. Es sei auch angemerkt, dass eine Karte gemäß anderen Typen von Ansichten erzeugt werden kann, die eine dreidimensionale perspektivische Ansicht umfassen.
  • Nun auf 8 Bezug nehmend ist ein Blockdiagramm einer in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch Bezugszeichen 120 dargestellt. Die in der Hand gehaltene elektronische Einrichtung 120 umfasst eine bewegungsgesteuerte Anzeige 122, mindestens einen Bewegungssensor 124 und einen Controller 126 mit einem Speicher 128. Der Speicher 128 umfasst eine Softwareanwendung und einen dieser zugehörigen Emulator. Der Controller 126 umfasst eine Steuerlogik zum Ausführen von Programmcode, um die Softwareanwendung zu initiieren, um eine sichtbare Ausgabe 130 an der Anzeige 122 in Form von Daten wie beispielsweise Text oder graphischen Bildern zu erzeugen. Wie in 8 gezeigt erzeugt der Controller 126 einen angezeigten Abschnitt 137 der sichtbaren Ausgabe 130, der an der Anzeige 122 gezeigt wird.
  • Ferner umfasst der Controller 126 eine Steuerlogik zum Ausführen von Programmcode, um den Emulator zu initiieren, einen Cursor 133 an der Anzeige 122 anzuzeigen. Der Cursor 133 gibt eine Position an der Anzeige 122 an. Nach Bedarf kann die in der Hand gehaltene elektronische Einrichtung 120 auch mindestens eine Benutzereingabeeinrichtung 132 umfassen, die die Form eines Knopfs oder eines Touchscreens annehmen kann. Mehrere Verbindungsleitungen 134 koppeln den Controller 126 wirksam mit den anderen Komponenten der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung 120. Durch eine Batterie 136, die mit jeder Komponente der elektronischen Einrichtung 120 über Verbindungen 138 gekoppelt ist, wird Strom geliefert.
  • Wie bei der vorherigen Ausführungsform kann der Controller 126 eine beliebige Verarbeitungseinrichtung umfassen, die geeignet ist, um die verschiedenen hierin nachstehend beschriebenen Verfahren, Prozesse, Aufgaben, Berechnungen und Anzeigefunktionen durchzuführen. Diesbezüglich kann der Controller 126 eine beliebige Anzahl von einzelnen Mikroprozessoren, Speichern, Stromversorgungen, Speichereinrichtungen, Schnittstellenkarten und anderen in der Technik bekannten Standardkomponenten umfassen (oder zu diesen gehören).
  • Der Bewegungssensor 124 umfasst eine beliebige Einrichtung, die zum Messen der Bewegung der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung 120 geeignet ist und beispielsweise verschiedene Gyroskope, Beschleunigungsmesser oder verschiedene Typen von Sensoren umfasst. Bei einer Ausführungsform könnte der Bewegungssensor 124 die Form eines optischen Sensors annehmen, der eine Bewegung relativ zu einer darunterliegenden Fläche detektiert, ähnlich dem Bewegungssensor, der bei einer optischen Maus verwendet wird. Beispielsweise kann der optische Sensor eine Leuchtdiode (LED) umfassen, die Licht von der darunterliegenden Fläche und auf einen komplementären Metalloxidhalbleitersensor (CMOS-Sensor von complimentary metal-oxide semiconductor sensor) reflektiert. Der CMOS-Sensor sendet jedes Bild zur Analyse an einen digitalen Signalprozessor, um zu ermitteln, ob irgendein signifikanter Umfang an Bewegung aufgetreten ist. Alternativ kann der Bewegungssensor 124 die Form mindestens eines Beschleunigungsmessers annehmen. Bei einer Ausführungsform kann der Beschleunigungsmesser ein dehnungsmessstreifenbasierter Beschleunigungsmesser sein, der die Auslenkung einer seismischen Masse unter Verwendung eines Silizium- oder Folien- Dehnungsmessstreifens detektiert.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist die Softwareanwendung ein Internet-Browser. Die Softwareanwendung kann jedoch jeder Typ von Softwareprogramm sein, das eine Aufgabe ausführt, die ein Endbenutzer ausführen möchte und beispielsweise ein E-Mail-Programm, eine Wordprozessor oder ein Tabellenkalkulationsprogramm umfasst. Der Emulator empfängt Daten bezüglich der Position der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung 120 von dem Bewegungssensor 124. Der Emulator passt dann die Position des Cursors 133 an der Anzeige 122 auf der Grundlage der Position der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung 120 wie durch den Bewegungssensor 124 detektiert an. Vorteilhafterweise ist der Emulator beispielsweise ein Softwarealgorithmus, der keine separate Controllereinrichtung, wie beispielsweise eine Computermaus, erfordert, um die Position des Cursors 133 an der Anzeige 122 anzupassen. Alternativ kann auch eine externe Mauseinrichtung mit der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung 120 verbunden sein, um die Position des Cursors 133 zu andern. Beispielsweise kann eine Bluetooth-Maus Daten über ein drahtloses Netz an die in der Hand gehaltene elektronische Einrichtung 120 übermitteln, um die Position des Cursors 133 anzupassen.
  • Die in der Hand gehaltene elektronische Einrichtung 120 kann eine Vielzahl von verschiedenen Formen annehmen, die ohne Einschränkung einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA), einen Schlüsselanhänger, ein globales Positionsbestimmungssystem (GPS), tragbare Computer, wie beispielsweise Netbooks oder Tablets, oder einen Audiodatei-Player, wie beispielsweise einen MP3-Player, umfassen. Bei der in 9 gezeigten Ausführungsform nimmt die in der Hand gehaltene elektronische Einrichtung 120 die Form eines Smartphones 140 an. Das Smartphone 140 kann ein Mobiltelefon sein, das mindestens eine Softwareanwendung, wie beispielsweise einen Internet-Browser oder ein E-Mail-Programm, umfasst. Wenn die in der Hand gehaltene elektronische Einrichtung 120 die Form eines Smartphones annimmt, kann sie über die in 8 gezeigten hinaus eine oder mehrere zusätzliche Komponenten umfassen, wie beispielsweise einen drahtlosen Sender zum Senden von Mobiltelefonempfangssignalen. Solche Komponenten sind in der Industrie Standard und werden somit hierin nicht ausführlich beschrieben.
  • 9 ist eine Draufsicht eines Smartphones 140, das der elektronischen Einrichtung 120 in 8 entspricht. Das Smartphone 140 umfasst ein Gehäuse 142 und mindestens eine Benutzereingabeeinrichtung 132 (8). Bei der gezeigten Ausführungsform umfasst die Benutzereingabeeinrichtung 132 einen Home-Knopf 146 und einen Touchscreen 148. Der Touchscreen 148 ist ausgestaltet, um einen Benutzerkontakt an der Oberfläche der Anzeige 122 zu detektieren, wobei der Kontakt. durch einen Finger eines Benutzers oder einen Stift erreicht werden kann. Obwohl die in 9 gezeigte Ausführungsform einen Knopf 146 und einen Touchscreen 148 umfasst, werden Fachleute erkennen, dass das Smartphone 140 andere Variationen der Benutzereingabeeinrichtung 132 umfassen kann. Beispielsweise kann das Smartphone 140 mehrere Knöpfe oder programmierte Tasten umfassen, die eine Schreibmaschinentastatur bilden.
  • Wie oben erwähnt umfasst das Smartphone 140 die Softwareanwendung und den Emulator. Das Smartphone 140 kann mehrere verschiedene Typen von Softwareanwendungen umfassen, die ein Benutzer auswählen kann, wie beispielsweise eine Kameraanwendung, eine Telefonanwendung oder einen Internet-Browser. Bei der gezeigten Ausführungsform ist ein Internet-Browser zur Verwendung ausgewählt, wobei die sichtbare Ausgabe 130 eine Internet-Webseite ist. Der Emulator positioniert den Cursor 133 an einer ersten Position P1 an der Anzeige 122. Die Internet-Webseite kann mehrere auswählbare Objekte umfassen, wie beispielsweise einen HTML-Link 160. Der Link 160 kann ausgewählt werden, indem der Cursor 133 über dem Link 160 angeordnet wird und entweder der Knopf 146 oder der Touchscreen 148 gedrückt wird.
  • Wie in 9 gezeigt weist der angezeigte Abschnitt 137 ein bestimmtes zugehöriges FOV auf. Das FOV stellt den Abschnitt der sichtbaren Ausgabe 130 dar, die an der Anzeige 122 gezeigt wird. Da zu einem gegebenen Zeitpunkt nur ein Abschnitt der sichtbaren Ausgabe 130 gezeigt wird, ist der an der Anzeige 122 gezeigte angezeigte Abschnitt 137 im Wesentlichen kleiner als der gesamte Bereich der sichtbaren Ausgabe 130. Das an der Anzeige 122 gezeigte FOV kann jedoch derart angepasst werden, dass verschiedene Abschnitte der sichtbaren Ausgabe 130 angezeigt werden können.
  • 1012 zeigen jeweils verschiedene Arten, auf die ein Benutzer das FOV oder den angezeigten Abschnitt 137 anpassen kann, um verschiedene Abschnitte der sichtbaren Ausgabe 130 an der Anzeige 122 zu sehen. Wie in 10 angegeben kann der Maßstab des FOV des angezeigten Abschnitts 137 vergrößert (d. h. Heranzoomen) oder verringert (d. h. Wegzoomen) werden. Beispielsweise wird ein anfängliches FOV 168 durch Heranzoomen zu einem zweiten FOV 170 verringert, oder stattdessen durch Wegzoomen zu einem dritten FOV 172 vergrößert. Nun auf 11 Bezug nehmend ändert sich auch der Abschnitt der sichtbaren Ausgabe 130, der an der Anzeige 122 gezeigt ist, wenn das FOV an der sichtbaren Ausgabe 130 gescrollt wird. Beispielsweise wird ein anfängliches FOV 168 durch Scrollen nach oben zu einem vierten FOV 174, Scrollen nach unten zu einem fünften FOV 176, Scrollen nach links zu einem sechsten FOV 178 oder Scrollen nach rechts zu einem siebten FOV 180 angepasst. Wie es in 12 angegeben ist, kann das FOV auch an einer sichtbaren Ausgabe 130 gedreht werden, wobei das anfängliche FOV 182 durch Drehen des FOV um etwa sechzig Grad nach rechts zu einem achten FOV 181 oder Drehen des FOV um etwa sechzig Grad nach links zu einem neunten FOV 183 angepasst wird. Obwohl die gezeigte Ausführungsform das FOV um etwa neunzig Grad gedreht darstellt, wird ein Fachmann erkennen, dass das FOV auch unter einem beliebigen gewünschten Winkel gedreht werden kann. Durch Anpassen des FOV auf die oben beschriebene Weise werden verschiedene Abschnitte der sichtbaren Ausgabe 130 an der Anzeige 122 gezeigt.
  • Nun auf 13 Bezug nehmend ist die sichtbare Ausgabe 130 als ein inneres Gebiet 185 und ein äußeres Gebiet 187 umfassend gezeigt. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das äußere Gebiet 187 um zumindest einen Abschnitt eines äußeren Rands 189 der sichtbaren Ausgabe 130 angeordnet, sodass das innere Gebiet 185 zumindest teilweise von dem äußeren Gebiet 187 umgeben ist. Das äußere Gebiet 187 kann zumindest ein auswählbares Objekt 191 umfassen, das außerhalb des inneren Gebiets 185 angeordnet ist. Beispielsweise kann das auswählbare Objekt 191 ein Scrollbalken sein, der entlang des äußeren Rands 189 angeordnet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform befinden sich verschiedene auswählbare Objekte 191 in dem äußeren Gebiet 187, wie beispielsweise ein Scrollbalken, ein Aufklappmenü und mehrere Symbole, die typischerweise zu einer Internet-Webseite gehören. Fachleute werden erkennen, dass das äußere Gebiet 187 der sichtbaren Ausgabe 130 auch andere Abwandlungen von auswählbaren Objekten 191 umfassen kann.
  • Wieder auf 9 Bezug nehmend bleibt der Cursor 133, wenn das FOV des angezeigten Abschnitts 137 angepasst wird, an der ersten Position P1 positioniert, wenn er sich in dem inneren Gebiet 185 befindet. Auch das Aussehen des Cursors 133, wie beispielsweise die Größe, Form und Ausrichtung, kann konstant bleiben, wenn das FOV des angezeigten Abschnitts 137 angepasst wird. Bei der in 9 gezeigten Ausführungsform wird der Cursor 133 kontinuierlich an der Anzeige 122 angezeigt, wenn das FOV des angezeigten Abschnitts 137 innerhalb des inneren Gebiets 185 angepasst wird. Ein Objekt in der sichtbaren Ausgabe 130, wie beispielsweise der Link 160, kann ausgewählt werden, indem das FOV des angezeigten Abschnitts 137 derart angepasst wird, dass der Link 160 unter dem Cursor 133 positioniert ist, und kann ausgewählt werden, indem entweder der Knopf 146 oder der Touchscreen 148 gedrückt wird.
  • Die Position des Cursors 133 kann von einer ersten Position P1 zu einer zweiten Position P2 angepasst werden, wenn sich das FOV dem äußeren Gebiet 187 nähert. 14 und 15 zeigen jeweils die Anzeige 122, wenn sich das FOV dem äußeren Gebiet 187 der sichtbaren Ausgabe 130 nähert. 14 zeigt das FOV des angezeigten Abschnitts 137 kurz bevor der Cursor 133 in das äußere Gebiet 187 gelangt, wobei sich der Cursor 133 immer noch in dem inneren Gebiet 185 befindet. Bei den Darstellungen von 1415 bleibt der Cursor 133 an seiner ersten Position P1 stationär, wenn er sich in dem inneren Gebiet 185 befindet, und unabhängig von der Anpassung des FOV. Es ist jedoch zu verstehen, dass der Cursor 133 auch von der ersten Position P1 bewegt werden kann, wenn er sich in dem inneren Gebiet 185 befindet.
  • 15 zeigt den Cursor 133, nachdem das FOV des angezeigten Abschnitts 137 derart angepasst wurde, dass der Cursor 133 von der ersten Position P1 in dem inneren Gebiet 185 (14) zu der zweiten Position P2 in dem äußeren Gebiet 187 bewegt wurde. Der Cursor 133 wird in die gleiche Richtung bewegt wie die Anpassung des FOV, von der ersten Position P1 zu der zweiten Position P2. Wie gezeigt wurde das FOV nach rechts gescrollt, was bewirkt, dass sich der Cursor 133 von der ersten Position P1 zu der zweiten Position P2 bewegt.
  • Das FOV des angezeigten Abschnitts 137 wurde derart gescrollt, dass der äußere Rand 189 der sichtbaren Ausgabe 130 an der Anzeige 122 gezeigt wird und das FOV des angezeigten Abschnitts 137 nicht weiter nach rechts gescrollt werden kann. Position P2 des Cursors 133 befindet sich an dem äußeren Rand 189 der sichtbaren Ausgabe 130. Ein auswählbares Objekt 191, das an dem äußeren Rand 189 angeordnet ist, ist unter dem Cursor 133 positioniert, wenn sich der Cursor 133 an der zweiten Position P2 befindet. Bei der gezeigten Ausführungsform ist das auswählbare Objekt 191 ein Scrollbalken. Ein Benutzer kann den Scrollbalken unter Verwendung des Cursors 133 ziehen, um verschiedene Abschnitte der Internet-Webseite zu sehen. Somit kann der Cursor 133 hinsichtlich der zweiten Position P2 angepasst werden, um Objekte auszuwählen, die sich in der Nähe des oder an dem äußeren Rand 189 der sichtbaren Ausgabe 130 befinden, wenn das FOV nicht weiter nach rechts gescrollt werden kann.
  • Der Cursor 133 wird durch eine ereignisorientierte Programmierung gesteuert. Eine ereignisorientierte Programmierung detektiert ein Ereignis, wie beispielsweise, wenn sich der Cursor 133 dem äußeren Gebiet 187 nähert (14). Die ereignisorientierte Programmierung reagiert dann dementsprechend auf das Ereignis, indem Code ausgeführt wird, und der Cursor 133 bewegt sich von der ersten Position P1 zu der zweiten Position P2 (15). Die ereignisorientierte Programmierung kann in vielen verschiedenen Typen von Programmcode geschrieben werden, wie beispielsweise Visual Basic oder Java. Eine detailliertere Erläuterung einer ereignisorientierten Programmierung wird in D. S. Malik, Java Programming: From Problem Analysis to Program Design, Boston: Course Technology, Cengage Learning, 2010, bereitgestellt.
  • Obwohl 15 das FOV des angezeigten Abschnitts 137 und den Cursor 133 nach rechts gescrollt zeigt, werden Fachleute erkennen, dass das FOV des angezeigten Abschnitts 137 und der Cursor 130 in jede Richtung angepasst werden können. Beispielsweise kann ein Benutzer unter Bezugnahme auf die in 11 gezeigte sichtbare Ausgabe 130 von dem FOV 168 zu dem FOV 174, dem FOV 176 oder dem FOV 178 nach oben, nach unten bzw. nach links scrollen.
  • 16 zeigt eine erste beispielhafte Art, auf die der Controller 126 ausgestaltet sein kann, um das FOV des angezeigten Abschnitts 137 auf der Grundlage der Bewegung des Smartphones 140 wie durch den Bewegungssensor 124 detektiert anzupassen. Bei dieser bestimmten beispielhaften Ausführungsform ist der Bewegungssensor 124 (8) des Smartphones 140 ein optischer Sensor. Der optische Sensor kann fest an der Rückseite des Smartphones 140 angebracht sein und kann ausgestaltet sein, um die Bewegung des Smartphones 140 relativ zu einer darunterliegenden Fläche zu detektieren. Beispielsweise kann ein Benutzer die Rückseite des Smartphones 140 an einer darunterliegenden Fläche, wie beispielsweise einem Mauspad, anordnen. Der Bewegungssensor 124 ist ausgestaltet, um die Bewegung des Smartphones 140 innerhalb einer ersten Ebene 184 zu messen; d. h. entlang einer Langsachse 186 und einer ersten Querachse 188. Bei der gezeigten Ausführungsform stellt die Ebene 184 eine darunterliegende Fläche, wie beispielsweise ein Mauspad, dar, wobei die Rückseite der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung 140 an der Ebene 184 bewegt wird. Die Ebene 184 kann im Wesentlichen parallel (oder senkrecht) zum Boden sein, wobei jedoch angemerkt sei, dass die Ausrichtung der Ebene 184 in Bezug auf den Boden bei verschiedenen Ausführungsformen variieren kann.
  • Der Controller 126 (8) umfasst eine Steuerlogik zum Anpassen des FOV des angezeigten Abschnitts 137 auf der Grundlage der Einrichtungsbewegung auf die folgende Weise: wenn der Bewegungssensor 124 angibt, dass das Smartphone 140 entlang der Langsachse 186 in einer ersten Richtung bewegt wird (im Kontext von 16 nach oben), scrollt der Controller 126 das FOV des angezeigten Abschnitts 137 nach oben. Wenn der Bewegungssensor 124 detektiert, dass das Smartphone 140 entlang der Längsachse 186 in einer zweiten entgegengesetzten Richtung bewegt wird (im Kontext von 16 nach unten), scrollt der Controller 126 das FOV des angezeigten Abschnitts 137 nach unten. Wenn der Bewegungssensor 124 detektiert, dass das Smartphone 140 entlang der ersten Querachse 188 in einer ersten Richtung bewegt wird (im Kontext von 16 nach links), scrollt der Controller 126 das FOV des angezeigten Abschnitts 137 nach links. Schließlich scrollt der Controller 126, wenn der Bewegungssensor 124 angibt, dass das Smartphone 140 entlang der ersten Querachse 188 in einer zweiten entgegengesetzten Richtung bewegt wird (im Kontext von 16 nach rechts), das FOV des angezeigten Abschnitts 137 nach rechts. Somit kann ein Benutzer in Bezug auf die in 11 gezeigte sichtbare Ausgabe 130 von dem FOV 168 zu dem FOV 174, dem FOV 176, dem FOV 178 oder dem FOV 180 scrollen, indem das Smartphone 140 nach oben, nach unten, nach links bzw. nach rechts bewegt wird.
  • Der Controller 126 kann auch ausgestaltet sein, um das FOV des angezeigten Abschnitts 137 auf der Grundlage einer Drehbewegung des Smartphones 140 innerhalb der Ebene 184 anzupassen. Wenn beispielsweise der Bewegungssensor 124 angibt, dass das Smartphone 140 innerhalb der Ebene 184 in den Drehrichtungen R1 und R2 gedreht wird, dreht der Controller 126 das FOV des angezeigten Abschnitts 137. Somit kann ein Benutzer in Bezug auf die sichtbare Ausgabe 130 wie in 12 gezeigt von dem FOV 182 zu dem FOV 181 oder zu dem FOV 183 drehen, indem das Smartphone 140 nach rechts bzw. links gedreht wird.
  • Der Controller 126 kann auch ausgestaltet sein, um den Maßstab des FOV des angezeigten Abschnitts 137 auf der Grundlage der Bewegung des Smartphones 140 in der Ebene 184 anzupassen. Bei einem Beispiel kann ein Benutzer eine bestimmte Einstellung unter Verwendung einer Benutzereingabeeinrichtung 132 (8) auswählen, sodass, wenn der optische Sensor 150 angibt, dass das Smartphone 140 an der Ebene 184 bewegt wird, der Controller 126 den Maßstab des FOV des angezeigten Abschnitts 137 anpasst. Bei einer Ausführungsform verringert der Controller den Maßstab des FOV des angezeigten Abschnitts 137 (d. h. Wegzoomen), wenn der Bewegungssensor 124 detektiert, dass das Smartphone 140 entlang der Langsachse 186 in einer ersten Richtung bewegt wird (im Kontext von 16 nach oben). Im Gegensatz dazu erhöht der Controller 126 den Maßstab des FOV des angezeigten Abschnitts 137 (d. h. Heranzoomen), wenn der Bewegungssensor 124 detektiert, dass das Smartphone 140 in einer zweiten entgegengesetzten Richtung entlang der Langsachse 186 bewegt wird (im Kontext von 16 nach unten). Bei einer anderen Ausführungsform kann der Controller 126 den Maßstab des FOV des angezeigten Abschnitts 137 auf der Grundlage einer Bewegung entlang der ersten Querachse 188 anpassen. Somit kann ein Benutzer in Bezug auf die in 10 gezeigte sichtbare Ausgabe von dem FOV 168 zu dem FOV 172 oder dem FOV 170 wechseln, indem das Smartphone 140 an der Ebene 184 bewegt wird.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform kann das Smartphone 140 als externer Controller für ein Rechensystem, wie beispielsweise einem PC, verwendet werden. Das heißt, das Smartphone 140 steht mit einem Rechensystem in Verbindung, das einen Mikroprozessor und einen sichtbaren Bildschirm umfasst, wobei das Smartphone 140 auf eine ähnliche Weise wie eine herkömmliche Mauseinrichtung verwendet wird. Der Cursor sowie die sichtbare Ausgabe, die durch die Softwareanwendung erzeugt wird, werden anstatt an der Anzeige 122 an dem sichtbaren Bildschirm der Recheneinrichtung gezeigt. Bei diesem Beispiel legt ein Benutzer die Rückseite des Smartphones 140 auf eine darunterliegende Fläche, wie beispielsweise ein Mauspad. Die Anzeige 122 ist ausgestaltet, um Mausknöpfe aufzubieten, wobei verschiedene Gebiete der Anzeige 122 die Hardware an einer herkömmlichen Mauseinrichtung darstellen können. Beispielsweise könnte der obere linke Abschnitt der Anzeige 122 als linker Knopf an einer herkömmlichen Maus fungieren, könnte der obere rechte Abschnitt der Anzeige als rechter Knopf an einer herkömmlichen Maus fungieren und könnte der untere linke Abschnitt der Maus als Zoom-Einrichtung fungieren. Wenn die Anzeige 122 ein Touchscreen ist, kann ein Benutzer mit der Anzeige 122 in Kontakt treten, um verschiedene Abschnitte der Anzeige auszuwählen.
  • 17 zeigt eine zweite beispielhafte Art, auf die der Controller 126 ausgestaltet sein kann, um das FOV des angezeigten Abschnitts 137 auf der Grundlage der Bewegung des Smartphones 140 wie durch den Bewegungssensor 124 detektiert anzupassen. Bei dieser bestimmten beispielhaften Ausführungsform ist der Bewegungssensor 124 (8) des Smartphones 140 ein Beschleunigungsmesser, der ausgestaltet ist, um die Bewegung des Smartphones 140 innerhalb der ersten Ebene 184 zu messen; d. h. entlang der Langsachse 186 und der ersten Querachse 188. Wenn es gewünscht ist, kann der Bewegungssensor 124 auch ausgestaltet sein, um die Bewegung des Smartphones 140 entlang einer zweiten Querachse 190 zu messen. Die Ebene 184 kann im Wesentlichen senkrecht (oder parallel) zum Boden sein, und die zweite Querachse 190 kann im Wesentlichen senkrecht zur Ebene 184 sein; es sei jedoch angemerkt, dass die Ausrichtung der Ebene 184 und der zweiten Querachse 190 in Bezug aufeinander und in Bezug auf den Boden bei verschiedenen Ausführungsformen abweichen kann.
  • Der Controller 126 (8) kann das FOV des angezeigten Abschnitts 137 auf der Grundlage der Einrichtungsbewegung in der Ebene 184 anpassen. Wenn beispielsweise der Bewegungssensor 124 angibt, dass das Smartphone 140 entlang der Langsachse 186 bewegt wird, scrollt der Controller 126 das FOV des angezeigten Abschnitts 137 in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung nach oben oder nach unten. Wenn der Bewegungssensor 124 detektiert, dass das Smartphone 140 entlang der ersten Querachse 188 bewegt wird, scrollt der Controller 126 das FOV des angezeigten Abschnitts 137 in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung nach links oder nach rechts. Der Controller 126 kann auch ausgestaltet sein, um das FOV auf der Grundlage einer Drehbewegung des Smartphones 140 innerhalb der Ebene 184 anzupassen. Wenn beispielsweise der Bewegungssensor 124 angibt, das das Smartphone 140 innerhalb der Ebene 184 in den Drehrichtungen R1 und R2 gedreht wird, dreht der Controller 126 das FOV des angezeigten Abschnitts 137.
  • Der Controller 126 kann auch ausgestaltet sein, um den Maßstab des FOV des angezeigten Abschnitts 137 auf der Grundlage der Bewegung des Smartphones 140 entlang der zweiten Querachse 190 anzupassen. Wenn beispielsweise der Bewegungssensor 124 angibt, dass das Smartphone 140 entlang der zweiten Querachse 190 in einer ersten Richtung bewegt wird (im Kontext von 17 in Richtung des Betrachters), verringert der Controller 126 den Maßstab des FOV des angezeigten Abschnitts 137 (d. h. Wegzoomen). Im Gegensatz dazu erhöht der Controller 126 den Maßstab des FOV des angezeigten Abschnitts 137 (d. h. Heranzoomen), wenn der Bewegungssensor 124 detektiert, dass das Smartphone 140 entlang der zweiten Querachse 190 in einer zweiten entgegengesetzten Richtung bewegt wird (im Kontext von 17 von dem Betrachter weg). Somit kann ein Benutzer in Bezug auf die in 10 gezeigte sichtbare Ausgabe von dem FOV 168 zu dem FOV 172 oder dem FOV 170 wechseln, indem das Smartphone 140 im Wesentlichen in Richtung des Körpers des Benutzers bzw. von diesem Weg bewegt wird.

Claims (8)

  1. In der Hand gehaltene elektronische Einrichtung, umfassend: eine Anzeige; einen Speicher, der ausgestaltet ist, um eine sichtbare Ausgabe mindestens einer Softwareanwendung zu speichern; einen Bewegungssensor, der ausgestaltet ist, um die Bewegung der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung zu überwachen; und einen Controller in Verbindung mit der Anzeige, dem Speicher und dem Bewegungssensor, wobei der Controller umfasst: eine erste Steuerlogik, die ein erstes Bild an der Anzeige erzeugt, das einen Abschnitt der sichtbaren Ausgabe der Softwareanwendung darstellt, wobei das erste Bild ein FOV aufweist, und wobei die sichtbare Ausgabe ein inneres Gebiet und ein äußeres Gebiet umfasst, wobei das innere Gebiet zumindest teilweise von dem äußeren Gebiet umgeben ist; eine zweite Steuerlogik zum Anpassen des FOV des ersten Bilds auf der Grundlage der Bewegung der in der Hand gehaltenen Einrichtung, die durch den Bewegungssensor detektiert wird; eine dritte Steuerlogik zum Anzeigen eines zweiten Bilds eines Cursors an einer ersten Position in dem inneren Gebiet, wenn sich das innere Gebiet innerhalb des FOV des ersten Bilds befindet; und eine vierte Steuerlogik zum Anzeigen des zweiten Bilds des Cursors in dem äußeren Gebiet, wenn ein Abschnitt des inneren Gebiets und des äußeren Gebiets innerhalb des FOV des ersten Bilds liegen, dadurch gekennzeichnet, dass der Cursor durch eine ereignisorientierte Programmierung gesteuert wird, die detektiert, wenn sich der Cursor dem äußeren Gebiet nähert und dann den Cursor von der ersten Position zu einer zweiten Position in dem äußeren Gebiet bewegt, wobei sich die zweite Position am äußeren Rand der sichtbaren Ausgabe befindet.
  2. In der Hand gehaltene Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der äußere Rand der sichtbaren Ausgabe mindestens ein auswählbares Objekt umfasst, das durch den Cursor ausgewählt wird.
  3. In der Hand gehaltene Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das zweite Bild des Cursors kontinuierlich an dem ersten Bild angezeigt wird, wenn das FOV des ersten Bilds angepasst wird.
  4. In der Hand gehaltene elektronische Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Bewegungssensor ein Beschleunigungsmesser oder ein Infrarotsensor oder ein optischer Sensor ist.
  5. In der Hand gehaltene elektronische Einrichtung nach Anspruch 1, wobei der Bewegungssensor ausgestaltet ist, um die Bewegung der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung innerhalb einer ersten Ebene zu überwachen.
  6. In der Hand gehaltene elektronische Einrichtung nach Anspruch 5, wobei der Controller ausgestaltet ist, um das FOV auf der Grundlage der Bewegung der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung innerhalb der ersten Ebene zu scrollen.
  7. In der Hand gehaltene elektronische Einrichtung nach Anspruch 5, wobei der Controller ausgestaltet ist, um den Maßstab des FOV auf der Grundlage der Bewegung der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung innerhalb der ersten Ebene anzupassen.
  8. In der Hand gehaltene elektronische Einrichtung nach Anspruch 6, wobei der Bewegungssensor ferner ausgestaltet ist, um die Bewegung der in der Hand gehaltenen elektronischen Einrichtung entlang einer Achse, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Ebene ist, zu überwachen.
DE102011008248.4A 2010-01-15 2011-01-11 In der Hand gehaltene elektronische Einrichtung mit bewegungsgesteuertem Cursor Active DE102011008248B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/688,588 2010-01-15
US12/688,588 US8810511B2 (en) 2007-09-11 2010-01-15 Handheld electronic device with motion-controlled cursor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011008248A1 DE102011008248A1 (de) 2011-09-01
DE102011008248B4 true DE102011008248B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=44267399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008248.4A Active DE102011008248B4 (de) 2010-01-15 2011-01-11 In der Hand gehaltene elektronische Einrichtung mit bewegungsgesteuertem Cursor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8810511B2 (de)
KR (1) KR101215915B1 (de)
CN (1) CN102129291B (de)
DE (1) DE102011008248B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8994694B2 (en) 2011-11-30 2015-03-31 Blackberry Limited Optical interference based user input device
US9442517B2 (en) 2011-11-30 2016-09-13 Blackberry Limited Input gestures using device movement
US9361739B2 (en) * 2012-02-23 2016-06-07 GM Global Technology Operations LLC Odometer monitoring and redundant storage system
CN103197775A (zh) * 2012-08-03 2013-07-10 顾红波 一种用于手持式电脑设备的操控系统和方法
CN103677259B (zh) * 2012-09-18 2018-05-29 三星电子株式会社 用于引导控制器的方法、多媒体装置及其目标跟踪装置
WO2015061793A1 (en) * 2013-10-25 2015-04-30 The University Of Akron Multipurpose imaging and display system
CN105676625B (zh) * 2014-11-19 2018-05-04 昆达电脑科技(昆山)有限公司 手表装置
US10229540B2 (en) 2015-12-22 2019-03-12 Google Llc Adjusting video rendering rate of virtual reality content and processing of a stereoscopic image
CN106293065A (zh) * 2016-07-26 2017-01-04 上海与德通讯技术有限公司 应用程序的控制方法及控制系统
US11138449B2 (en) * 2018-09-28 2021-10-05 Intel Corporation Obstacle representation display
DE102019114839A1 (de) * 2019-06-03 2020-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schlüsselanhänger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060164382A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Technology Licensing Company, Inc. Image manipulation in response to a movement of a display

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5870079A (en) * 1996-11-12 1999-02-09 Legaltech, Inc. Computer input device and controller therefor
US20020024506A1 (en) * 1999-11-09 2002-02-28 Flack James F. Motion detection and tracking system to control navigation and display of object viewers
CN1220366C (zh) * 2002-08-23 2005-09-21 赖金轮 自动辨识追踪移动物体及清晰影样取得方法
US20060176294A1 (en) * 2002-10-07 2006-08-10 Johannes Vaananen Cursor for electronic devices
US20040215719A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-28 Altshuler Dennis Wayne Method and system for designing, editing and publishing web page content in a live internet session
US7489299B2 (en) * 2003-10-23 2009-02-10 Hillcrest Laboratories, Inc. User interface devices and methods employing accelerometers
US7506260B2 (en) * 2003-10-31 2009-03-17 Yahoo! Inc. Method and system of providing browser functionality through a browser button
US8150824B2 (en) * 2003-12-31 2012-04-03 Google Inc. Systems and methods for direct navigation to specific portion of target document
US7949642B2 (en) * 2004-10-12 2011-05-24 Wendy W Yang System and method for managing and presenting entity information
US20060288314A1 (en) * 2005-06-15 2006-12-21 Microsoft Corporation Facilitating cursor interaction with display objects
US20070057911A1 (en) * 2005-09-12 2007-03-15 Sina Fateh System and method for wireless network content conversion for intuitively controlled portable displays
TWI311741B (en) * 2005-12-30 2009-07-01 High Tech Comp Corp Intuitive display controller
US20070202914A1 (en) * 2006-02-27 2007-08-30 Texas Instruments Incorporated Wireless telephone handset with internet browsing capability
US20070216641A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-20 Motorola, Inc. User interface stabilization method and system
US20080106523A1 (en) * 2006-11-07 2008-05-08 Conrad Richard H Ergonomic lift-clicking method and apparatus for actuating home switches on computer input devices

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060164382A1 (en) * 2005-01-25 2006-07-27 Technology Licensing Company, Inc. Image manipulation in response to a movement of a display

Also Published As

Publication number Publication date
KR20110084094A (ko) 2011-07-21
CN102129291B (zh) 2014-06-25
DE102011008248A1 (de) 2011-09-01
KR101215915B1 (ko) 2012-12-27
US20100117960A1 (en) 2010-05-13
US8810511B2 (en) 2014-08-19
CN102129291A (zh) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008248B4 (de) In der Hand gehaltene elektronische Einrichtung mit bewegungsgesteuertem Cursor
DE102008046278B4 (de) In der Hand gehaltene elektronische Einrichtung mit bewegungsgesteuerter Anzeige
EP1998996B1 (de) Interaktive bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben der interaktiven bedienvorrichtung
DE69725525T2 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und -verfahren für die Eingabe von Information durch Bedienung der gesamten Vorrichtung von Hand
DE112010002760T5 (de) Benutzerschnittstelle
DE102013007250A1 (de) Verfahren zur Gestensteuerung
DE112009002462T5 (de) Anzeigeeingabeeinrichtung
DE102010038655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Zoomen mit einer einzigen Berührung unter Verwendung einer Spiraldrehung
DE102008028223A1 (de) Modusabhängige Verarbeitung von Berührungsdaten
DE102007013320A1 (de) Anzeigevorrichtung, Anzeigeverfahren und Programm zur Steuerung der Vorrichtung
DE202005021427U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit berührungsempfindlicher Eingabeeinrichtung
DE202009018624U1 (de) Berührungsereignismodell
DE112012007203T5 (de) Informations-Anzeigevorrichtung, Anzeigeinformations-Operationsverfahren
WO2000079772A1 (de) Bedieneinrichtung
DE102009013922A1 (de) Verfahren zur Bedienung eines Spacemenüs und ein elektronisches Gerät mit einem funktionalen Spacemenü
DE102005000047A1 (de) Handhabbares Vermessungsdokumentationssystem
DE102011114151A1 (de) Ausdehnen des berührbaren bereichs eines berührungsbildschirms über die grenzen des bildschirms hinaus
WO2003107260A2 (de) Eingabegerät für eine datenverarbeitungsanlage
EP2196359A1 (de) Bedienverfahren und Bedieneinrichtung
DE102019206515A1 (de) Selbstschutzsystem für eine arbeitsmaschine
EP2059833B1 (de) Entfernungsmessgerät
DE102013016196B4 (de) Kraftfahrzeugbedienung mittels kombinierter Eingabemodalitäten
EP1308832A2 (de) Elektronisches Gerät
DE102013021814A1 (de) Bedienvorrichtung mit Eyetracker
EP2059764B1 (de) Entfernungsmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150224