WO2005109163A2 - Verfahren zum steuern eines anzeigeinhalts eines anzeigebereichs einer anzeigeeinrichtung bzw. steuereinrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zum steuern eines anzeigeinhalts eines anzeigebereichs einer anzeigeeinrichtung bzw. steuereinrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2005109163A2
WO2005109163A2 PCT/EP2005/051900 EP2005051900W WO2005109163A2 WO 2005109163 A2 WO2005109163 A2 WO 2005109163A2 EP 2005051900 W EP2005051900 W EP 2005051900W WO 2005109163 A2 WO2005109163 A2 WO 2005109163A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
display area
cursor
sensor
display
relative
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/051900
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005109163A3 (de
Inventor
Alexander Jarczyk
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2005109163A2 publication Critical patent/WO2005109163A2/de
Publication of WO2005109163A3 publication Critical patent/WO2005109163A3/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04812Interaction techniques based on cursor appearance or behaviour, e.g. being affected by the presence of displayed objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1639Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being based on projection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1686Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1637Sensing arrangement for detection of housing movement or orientation, e.g. for controlling scrolling or cursor movement on the display of an handheld computer

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a display unit of a display area of a display device with the generic features of claim 1 and to a control device with the generic features of claim 10.
  • a pen-shaped mobile phone is known from EP 907 278 A2.
  • This mobile telephone has a display device with a display area for displaying an image with an image content, the display area as part of the display device relative to a base, i. H. is moved on a surface when the mobile phone is moved as such.
  • the mobile phone has a sensor for detecting a sensor movement relative to the base.
  • the sensor consists of a mechanical or optical element for detecting the sensor movement relative to the base, for example a table top. In addition to entering data using a keyboard, this also enables data to be entered by moving the mobile phone over a tabletop.
  • a virtual user interface for mobile phones is also known.
  • This consists of a display device in the manner of a projector, which is mounted on the mobile radio telephone.
  • the display area for displaying the image is processed by the display device on a base, for example a table top.
  • a virtual control means ie a screen marker or an input pointer
  • a cursor is depicted centrally in the display area and superimposed on the other image content.
  • the image content is, for example, a street map or another small section of a larger image.
  • This mobile radio device thus forms a control device with a sensor for detecting a sensor movement, a display device with a display area, the display area and the display device being moved relative to the base, a cursor which is displayed in the center of the display area, and a computing device to calculate the respective image content of the display area.
  • portable computers with a display device for displaying an image in a display area and with an input device for controlling a cursor which can be adjusted according to the input within the display area.
  • Applications are also known in which a street map is displayed as a section of a larger image in the display area. If the cursor is moved to the edge of the display area, the image begins to move at a constant speed relative to the display area in order to move an image content which is located in the direction of the cursor and is not shown in the display area.
  • the object of the invention is to improve a control device with a sensor, a display device and a cursor which is displayed in the display area, the display area and / or the display device being moved relative to the base, with a view to the manageability during input , Accordingly, a method for controlling a display content of a display area of a display device, wherein the display device and / or the display area is moved relative to a base and a cursor is displayed in the display area, is to be improved.
  • a method for controlling a display content of a display area of a display device wherein the display device and / or the display area can be moved relative to a base, with the method detecting a sensor movement of a sensor relative to the base, a cursor is displayed as part of the display content in the display area and an image content of an image is displayed as part of the display content in the display area, the cursor depending on the sensor movement is shifted by a cursor offset within the display area.
  • a control device with a sensor for detecting a sensor movement relative to a base is advantageous, a display device with a display area for displaying an image with an image content, the display area and / or the display device being moved relative to the base, a cursor in the Display area is displayed and a computing device for calculating the display of the image content and the cursor in the display area, wherein the computing device is designed to move the cursor depending on the sensor movement by a cursor offset within the display area.
  • a base can be, for example, a sheet of paper on a table top, a table top itself or, in the case of an optical pick-up device as a sensor with connected image processing, also a camera image.
  • image content or “image” is also to be understood broadly. This can be any content that can be represented graphically, for example a text, a road map or a photo.
  • the cursor While in the state of the art the cursor is arranged centrally and fixedly in the display area in the case of such mobile devices, the image content shifting relative to the display area when the entire arrangement moves, according to the most preferred embodiment the cursor moves within the Representation of the display area instead, surprisingly, according to initial attempts, it was found that the manageability of such a system does not have a confusing effect on the user, but even to support the user.
  • the image content of the underlying image can also differ relative to the movement of the overall arrangement and relative to the movement of the display area change with the overall arrangement in this. The latter is particularly advantageous if the cursor is moved to an edge area.
  • a method is particularly advantageous in which the image content forms a section of a larger image and is changed depending on the sensor movement.
  • a method is particularly advantageous in which, depending on the cursor offset or a cursor position, the image content changes, in particular is shifted, relatively within the display area.
  • a method is particularly advantageous in which the image content is changed, in particular shifted, depending on the sensor movement and / or depending on the cursor offset relative to the cursor offset and relative to the display area.
  • a method is particularly advantageous in which the image content is continuously changed relative to the cursor and relative to the display area, in particular is continuously shifted (scrolled) when the cursor is approached to an edge area of the display area or is arranged adjacent to it.
  • a method is particularly advantageous in which the cursor offset and / or the image content is changed, in particular shifted, relative to the display area depending on the sensor movement, and in which the speed of the change depends on a speed or acceleration of the sensor movement and / or on the position of the cursor is performed in the display area.
  • a method is particularly advantageous in which the cursor is moved to a basic position after a reset command.
  • a method is particularly advantageous in which an offset amount, an offset speed and / or an offset acceleration of the sensor is recorded as the sensor movement.
  • a method is particularly advantageous in which the cursor offset and / or the offset of the image content are carried out within the display area or relative thereto by a factor compared to the sensor movement.
  • a control device is particularly advantageous, which is designed as a computer mouse with an integrated sensor and an integrated display device, as a sensor for a data pen with an integrated sensor and an integrated display device or as a mobile radio device with an integrated display device and an integrated camera as the sensor and in which the Computing device is designed to carry out such a method.
  • a method and / or a control device are particularly advantageous, the sensor and the display device being permanently connected to the control device for at least the operating state.
  • Such a procedure or such a control device thus enables an analog displacement of a cursor by an optical or other similar
  • the method can also be used for simultaneous continuous displacement, ie scrolling, of the image content relative to the display area of the display device.
  • the scrolling can also be controlled at a variable speed.
  • the process Ren can be used both in projecting systems and in all other mobile devices with one sensor, possibly also in the form of a camera.
  • the control device in the manner of, for example, a mobile radio device with a camera, can simply be held up in the air in order to detect movement relative to the correspondingly recorded images as sensor movement and to use it for moving the cursor and / or moving the image content.
  • the cursor advantageously moves within the display area in the same direction as the entire control device relative to a background or a base, but an increased speed of the cursor to the shifted background of the image content can advantageously be implemented.
  • Figure 1 is a base on which a pen-like object as a control device with a sensor for detecting a sensor movement relative to the base and with a display device for pro izleren a display area on a surface and this arrangement relative to it.
  • FIG. 2 shows a corresponding example with changed image contents of the display area in comparison to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a mobile radio device with a sensor for detecting a sensor movement as an exemplary control device
  • FIG. 4 shows a computer mouse with a display device and a sensor as a further exemplary control device
  • FIG. 5 shows a mobile radio device with a camera or an optical sensor as a sensor for detecting a sensor movement
  • 6 and 7 are schematic representations of the displacement of a cursor in the display area according to various embodiments.
  • a base is shown, for example a table top with a sheet of paper as a base U.
  • a pin B is placed on this base U and manually moved, in particular moved.
  • the pen B forms a control device B and comprises a sensor S for detecting a sensor movement relative to the base U and a display device D with a display area P for displaying an image with an image content.
  • the display device is fixed to the control device B in a laterally offset manner and projects the image content onto an area of the base U adjacent to the pen or the control device B.
  • Alternative embodiments can also have a display device D integrated in the actual body of the control device B, which has a Image projected onto the neighboring surface via a mirror or the like.
  • a direct projection is also possible, but is not particularly preferred with a view to obstructing the beam path by fingers of a hand holding and guiding the control device.
  • control device B can also include an antenna A as an exemplary interface for communication with a further data processing device or the like.
  • the display device D projects into the display area P an image content with, for example, individual objects X, Y within the displayed and depicted display area P.
  • it can be a map section of a road map which has further such objects V, Z on the side of the display area P.
  • a cursor C is shown as a control element in the display area P.
  • the cursor C is advantageously located centrally in the center of the display area P.
  • the control device B is displaced, in particular shifted, via the base U.
  • the corresponding sensor movement su relative to the base U is detected by the sensor and fed to a computing device K, which is part of the control device B itself or an external data processing device.
  • the computing device K calculates a corresponding cursor offset cp of the cursor C within the display area P.
  • the display device D is then transmitted a respective current position of the cursor C within the display area P. As illustrated in the lower representation of FIG.
  • the cursor C is in the position in the display area P offset by the cursor offset cp shown offset. Relative to the base U, the control device B and with it the display area P were thus offset by the offset amount of the sensor movement su or pu. The cursor C, however, was not only offset by the same offset amount relative to the base U, but by an increased offset amount cu.
  • the image content of the display area p is preferably also adapted. In the case of the example of a street map, a cutout correspondingly offset in the image or the overall map is shown.
  • a first object X is shown, for example, which is arranged within the image content of the display area P both at the first and at the second time shown.
  • a second object Y which was located near the edge area of the display area P, which was facing the control device B, is no longer contained in the image content which is displayed in the display area P after the control device B has been moved.
  • a third object Z has been added to the display area P as a new component of the image content.
  • This embodiment shows a shift of the image content X, Y, Z in the display area P in accordance with the lateral shift of the control device via the base U.
  • FIG. 2 shows a corresponding arrangement, which is why reference is made to FIG. 1 and the associated description with regard to the individual components, objects and method steps.
  • the image content i. H.
  • the section of the road map that is displayed in the display area P is additionally shifted. That is, the image content shown is not shifted by a 1: 1 offset amount relative to the sensor movement su in the display area p, as in FIG. 1, but shifted by a larger amount.
  • a small sensor movement su causes a relatively larger displacement v of the image content X, Y, Z, V against the movement device of the control device B.
  • a control is particularly preferred in which the type of sensor movement is additionally taken into account in the conversion into corresponding image contents to be displayed and a corresponding cursor position in the display area P to be displayed.
  • a quick movement of the control device B with the sensor S can be converted into a fast movement of the cursor and / or the image content
  • a slow sensor movement su can accordingly be converted into a slow apparent movement of the cursor C and / or the image content within the display area P. becomes.
  • an acceleration movement of the sensor S as a sensor movement can accordingly be converted into an acceleration and thus a higher speed of the change in the display content in the display area P.
  • control device B * is designed, for example, in the form of a conventional mobile radio device with a fixed display device P and a keyboard for entering numbers, letters and characters.
  • a microphone M and a loudspeaker L are also formed for acoustic communication on the control device B *.
  • a sensor S is also arranged on or in the housing of the control device B * as interfaces for external communication.
  • movements of the control device B * are detected via a base U and implemented in accordance with the above statements to display an image content and / or a cursor C in the display area P.
  • the position of the cursor C within the display area P is offset depending on the sensor movement of the sensor S above the base U.
  • FIG. 4 shows, as a further embodiment of a control device B ° °, a computer mouse with a sensor S in the area of its underside.
  • the sensor can be designed in the usual way as a mechanical, electromechanical or optical sensor.
  • this computer mouse has a display device D attached to it for projecting an image within a display area P onto the surface of the base U, over which the computer mouse is pushed.
  • Another possible application of the illustrated principle of the cursor offset cp within the display area P depending on the sensor movement su can advantageously also be implemented in the case of a mobile radio device as control device B ° with a camera as sensor S.
  • a camera captures an image of, for example, a distant wall or objects in the area. Swiveling u of this mobile radio device causes continuously different image sections to be recorded by the camera. With the aid of a corresponding data processing of the individual image sections, an offset from image section to image section is determined, so that data are in turn recorded which, like sensor movement according to the above embodiments, can be used to control a cursor in the display area P of the display device of this control device B ° ,
  • control devices include a built-in display device or projection display device. This includes in particular all mobile telephones, PDAs and other mobile devices with a display device, but also those which, with a built-in projection display, can generate an image of an image content in a display area of the display device next to the control device.
  • the control devices each comprise a sensor which can detect a displacement of the control device relative to a base, ie a background or a background.
  • cameras with preferably variable optics can also be used, so that the cameras detect movement of the device on a base as well as pivoting relative to a distant background can, an image content is shifted relative to the display area of the display device by means of a computing device via a detected sensor movement of such a sensor.
  • a cursor is displayed and moved within the display area depending on the sensor movement.
  • the sensor movement or movement information detected by the sensor is passed on to the operating system or the computing device of the control device in order to calculate a relative movement of the base to the display device.
  • the movement of the actual adjustment or displacement is calculated in the opposite manner, so that the displayed image contents of a larger image, of which only a small section is shown in the display area, appear to be stuck to the surface when the control device is moved relative to the surface , since the displayed image content shifts due to its counter-movement relative to the display area of the display device, but not relative to the background.
  • the cursor in the display area is constantly adjusted depending on the sensor movement.
  • the cursor is advantageously positioned centrally. Such a central positioning can also be achieved by resetting, for example by actuating one
  • the cursor moves a distance f * dx in the X-opposite direction and by f * dy in the Y-opposite direction if dx and dy represent the spatial coordinate components of the movement of the entire control device or the sensor relative to the base.
  • the factor f is expediently greater than 1, since in the case of equality with 1, the previously known case of centric manipulation is present.
  • the cursor can reach the edge of the display area and, if necessary, control elements arranged in a border can be used and activated with the aid of the cursor. If the control device is moved back, the cursor moves in the opposite direction and u. a. the other edges are reached.
  • the cursor is displaced or shifted within the display area at different speeds relative to the position within the display area. If the cursor C reaches the edge of the display area P, three method options are particularly preferred. According to the first possibility, there is an instantaneous change in the relative speed between the cursor C and an object. The cursor remains within the display area P and the image contents change their speed relative to the cursor such that the image contents change their speed relative to the base or do not change the surface over which the control device is pushed. This means that the objects move at the same speed relative to the control device, whereas the cursor object speed slows down suddenly when the edge is reached.
  • the relative cursor object speed there is no change in the relative cursor object speed with abrupt changes in the relative cursor display area speed.
  • the cursor remains within the display area of the display device, therefore brakes instantly at the edge and the image contents change their speed relative to the control device and thus relative to the display area so that the speed of the cursor relative to the objects of the image content is retained. whereby the objects or the image content are suddenly accelerated relative to the display area.
  • the relative cursor display device speed being changed gently.
  • the cursor slows down its speed the closer it comes to the edge of the display area relative to it.
  • the objects of the image content or the image content are accelerated in inverse proportion to the braking of the cursor relative to the display area.
  • the relative speed of the cursor to the image content or to the objects therein remains constant.
  • This braking or acceleration can be carried out linearly and / or non-linearly.
  • the last two process variants can be used in such a way that the functions are only used at the edge of the display area.
  • a condition of control elements located on the edge can be combined with simultaneous effective scrolling of the image content through the display area or relative thereto.
  • Such a control device or such a procedure can be implemented in multiple ways.
  • Each mobile device that can be moved on the basis or on a base can be designed accordingly with a display device or projection display device. Any mobile device with an integrated camera can also be used as an eane sensor.
  • the procedure enables the target cursor to be controlled more effectively with a slight tilt, the sensor preferably being formed by a camera and the control device being held in the room and taking pictures of the camera with respect to one Offset between these can be evaluated.
  • the sensor preferably being formed by a camera and the control device being held in the room and taking pictures of the camera with respect to one Offset between these can be evaluated.
  • a constant change in the relative cursor object speed is preferred, at which the cursor moves within the display area and the user interface or base does not move its speed relative to the control device, so that the objects move at the same speed relative to the Move the control device and the cursor speed slows down to the edge.
  • the flies depicted in the game as objects in the image content would suddenly move at a changed speed relative to the filmed camera image.
  • the procedure can be implemented on control devices with any desired sensors and display devices.
  • the shape of the display device can be chosen as desired, for example with a rectangular or circular outer circumference.
  • the method is used with a constant and / or constantly increased relative cursor display device.
  • FIG. 6 shows an example of possible movements of the cursor C within a display area P with a variably higher cursor speed depending on the distance to the center of the display area. The accelerated movement of the image content relative to the cursor and / or the display area is illustrated.
  • the distance of the cursor between points A ° and P ° is the planned distance, which arises from the speed of the cursor v CuxsoI for the distance P "- A".
  • FIG. 7 shows the speed ratio when the cursor C moves in the direction of the edge of the display area P.
  • the speed of the cursor decreases from a maximum speed v max to a minimum speed v ⁇ l ".
  • An instantaneous speed v is thus relative to the minimum speed in the Ratio of the distance of the cursor to the edge can be set.
  • the relative speed corresponds to the maximum speed, ie v + v ob; j .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern eines Anzeigeinhalts eines Anzeigebereichs (P) einer Anzeigeeinrichtung (D), wobei die Anzeigeeinrichtung (D) und/oder der Anzeigebereich (P) relativ zu einer Basis (U) bewegbar sind, bei dem eine Sensorbewegung (su) eines Sensors (S) relativ zu der Basis (U) erfasst wird ein Cursor (C) als Bestandteil des Anzeigeinhalts im Anzeigebereich (P) angezeigt wird und ein Bildinhalt (X, Y, Z, V) eines Bildes als Bestandteil des Anzeigeinhalts im Anzeigebereich (P) angezeigt wird, wobei der Cursor (C) abhängig von der Sensorbewegung (su) um einen Cursorversatz (ct) innerhalb des Anzeigebereichs (P) versetzt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum steuern eines Anzeigeinhalts eines Anzeigebereichs einer Anzeigeeinrichtung bzw. Steuereinrichtung dafür
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Steuern eines Anzeigeinhaü ts eines Anzeigebereichs einer Anzeigeeinrichtung mit den oberbegrifflichen Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. auf eine Steuereinrichtung mit den oberbe- griffliehen Merkmalen des Patentanspruchs 10.
Aus EP 907 278 A2 ist ein stiftförmiges Mobiltelefon bekannt. Dieses Mobiltelefon weist eine Anzeigeeinrichtung mit einem Anzeigebereich zum Anzeigen eines Bildes mit einem Bildinhalt auf, wobei der Anzeigebereich als Bestandteil der Anzeigeeinrichtung relativ zu einer Basis, d. h. einem Untergrund bewegt wird, wenn das Mobiltelefon als solches bewegt wird. Außerdem weist das Mobiltelefon einen Sensor zum Erfassen • einer Sensorbewegung relativ zu der Basis auf. Der Sensor besteht aus einem mechanischen oder optischen Element zur Erfassung der Sensorbewegung relativ zu der Basis, beispielsweise einer Tischplatte. Dies ermöglicht neben der Eingabe von Daten über eine Tastatur auch die Eingabe von Daten durch eine Bewegung des Mobilfunk elefons über eine Tischplatte.
Außerdem bekannt ist eine virtuelle Bedienoberfläche für Mobilfunktelefone. Diese besteht aus einer Anzeigeeinrichtung in Art eines Projektors, welche an dem Mobilfunktelefon montiert ist. Der Anzeigebereich zum Anzeigen des Bildes wird von der Anzeigeeinrichtung auf eine Basis, beispielsweise eine Tischplatte pro iziert. Als ein virtuelles Steuermittel, d. h. eine Bildschirmmarke bzw. ein Eingabezeiger, ist ein Cursor zentral in dem Anzeigebereich abgebildet und dem sonstigen Bildinhalt überlagert. Der Bildinhalt ist beispielswei- se eine Straßenkarte oder ein sonstiger kleiner Ausschnitt aus einem größeren Bild. Bei einer Bewegung des Sensors über die Basis wird der in dem Anzeigebereich dargestellte Bildin- halt entsprechend der Sensorbewegung verschoben. Der Cursor dient somit zum Markieren oder Aktivieren eines unter diesem zentral im Anzeigebereich abgebildeten Objekts des Bildinhalts. Dieses Mobilfunkgerät bildet somit eine Steuereinrich- tung mit einem Sensor zum Erfassen einer Sensorbewegung, einer Anzeigeeinrichtung mit einem Anzeigebereich, wobei der Anzeigeberej cb und die Anzeigeeinrichtung relativ zur Basis bewegt werden, einem Cursor, der feststehend mittig in dem Anzeigebereich angezeigt wird, und einer Recheneinrichtung zum Berechnen des jeweiligen Bildinhalts des Anzeigebereichs aus .
Allgemein bekannt sind außerdem tragbare Computer mit einer Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen eines Bildes in einem Anzei- gebereich und mit einer Eingabeeinrichtung zum Steuern eines Cursors, der entsprechend der Eingabe innerhalb des Anzeigebereichs verstellt werden kann. Bekannt sind dabei auch Anwendungen, bei denen eine Straßenkarte als Ausschnitt eines größeren Bildes in dem Anzeigebereich abgebildet wird. Wird der Cursor an den Rand des Anzeigebereichs versetzt, beginnt das Bild relativ zum Anzeigebereich mit einer konstanten Geschwindigkeit zu wandern, um einen in Richtung des Cursors befindlichen und nicht dargestellten Bildinhalt in den Anzeigebereich zu versetzen.
Heutzutage ist eine Cursor-Steuerung bzw. Cursor—Manipulation auf mobilen Endgeräten ohne eine Maus, ohne Touchscreen- Stift, Touchpad oder ähnlichen Eingabeeinrichtungen nur sehr schwierig möglich. Eine ersatzweise stattfindende Interaktion über einen Joystick ist sehr mühsam und zeitraubend, dazu sehr unergonomisch.
Aus Spielen sowie der vorstehend beschriebenen Steuereinrichtung mit Sensor—Anzeigeeinrichtung und einem zentrischen Cur- sor in dem Anzeigebereich ist ein Ansatz bekannt, bei dem die Cursor-Steuerung und Manipulation von Benutzungsobjekten bzw. Bildinhalten auf einer projizierten und/oder relativ zur An- Zeigeeinrichtung verschobenen Benutzungsoberfläche mit einer zentrischen statischen Positionierung des Cursors erreicht wird. Nachteilhaft bei einer solchen Verfahrensweise ist die schwierige Handhabung bei einem fehlenden Vortraining. Eine Manipulation wie am Computer mit einer Maus ist zwar ähnlich, aber doch so verschieden, dass sich der Benutzer nur ungern daran gewöhnt. Nachteilhaft ist außerdem die starre zentrische Position des Cursors, da nur Objekte des Bildinhalts manipuliert werden können, welche in die zentrische Position verschoben werden. Eine Benutzung von Objekten im Randbereich des Anzeigebereichs ist folglich unmöglich.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Steuereinrichtung mit einem Sensor, einer Anzeigeeinrichtung und einem Cursor, der in dem Anzeigebereich angezeigt wird, wobei der Anzeigebereich und/oder die Anzeigeeinrichtung relativ zur Basis bewegt werden, mit Blick auf die Handhabbarkeit bei der Eingabe zu verbessern. Entsprechend soll ein Verfahren zum Steuern eines Anzeigeinhalts eines Anzeigebereichs einer An— Zeigeeinrichtung, wobei die Anzeigeeinrichtung und/oder der Anzeigebereich relativ zu einer Basis bewegt werden und in dem Anzeigebereich ein Cursor angezeigt wird, verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. durch eine Steuereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst.
Vorteilhaft ist demgemäß ein Verfahren zum Steuern eines An- zeigeinhalts eines Anzeigebereichs einer Anzeigeeinrichtung, wobei die Anzeigeeinrichtung und/oder der Anzeigebereich relativ zu einer Basis bewegbar sind, wobei bei dem Verfahren eine Sensorbewegung eines Sensors relativ zu der Basis er- fasst wird, ein Cursor als Bestandteil des Anzeigeinhalts im Anzeigebereich angezeigt wird und ein Bildinhalt eines Bildes als Bestandteil des Anzeigeinhalts im Anzeigebereich angezeigt wird, wobei der Cursor abhängig von der Sensorbewegung um einen Cursorversatz innerhalb des Anzeigebereichs versetzt wird.
Vorteilhaft ist demgemäß eine Steuereinrichtung mit einem Sensor zum Erfassen einer Sensorbewegung relativ zu einer Basis, einer Anzeigeeinrichtung mit einem Anzeigebereich zum Anzeigen eines B ldes mit einem Bildinhalt, wobei der Anzeigebereich und/oder die Anzeigeeinrichtung relativ zur Basis bewegt wird, einem Cursor der in dem Anzeigebereich angezeigt wird und einer Recheneinrichtung zum Berechnen der Anzeige des Bildinhalts und des Cursors in dem Anzeigebereich, wobei die Recheneinrichtung ausgelegt ist, den Cursor abhängig von der Sensorbewegung um einen Cursorversatz innerhalb des Anzeigebereichs zu versetzen.
Der Begriff Basis ist dabei weit zu fassen. Eine Basis kann beispielsweise ein Blatt Papier auf einer Tischplatte, eine Tischplatte selber oder im Fall einer optischen Aufnehmereinrichtung als Sensor mit angeschlossener Bildverarbeitung auch ein Kamerabild sein. Ebenfalls weit zu fassen ist der Begriff Bildinhalt bzw. Bild. Dabei kann es sich um jeglichen grafisch darstellbaren Inhalt handeln, also beispielsweise einen Text, eine Straßenkarte oder auch ein Foto.
Während beim Stand der Technik bei derartigen mobilen Geräten der Cursor in der Darstellung im Anzeigebereich zentral und feststehend angeordnet ist, wobei sich der Bildinhalt bei einer Bewegung der gesamten Anordnung relativ zum Anzeigebereich verschiebt, findet gemäß der bevorzugtesten Ausfüh— rungsform eine Bewegung des Cursors innerhalb der Darstellung des Anzeigebereichs statt, überraschenderweise zeigte sich gemäß erster Versuche, dass dadurch die Handhabbarkeit eines solchen Systems nicht zu Verwirrungen beim Benutzer, sondern sogar zu dessen Unterstützung positiv wirkt. Natürlich kann sich zusätzlich zu einer Cursorbewegung auch der Bildinhalt des zugrundegelegten Bildes relativ zu der Bewegung der Gesamtanordnung und relativ zu der Bewegung des Anzeigebereichs mit der Gesamtanordnung in diesem verändern. Letzteres ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Cursor in einen Randbereich gefahren wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
Vorteilhaft ist insbesondere ein Verfahren, bei dem der Bildinhalt einen Ausschnitt eines größeren Bildes ausbildet und abhängig von der Sensorbewegung verändert wird.
Vorteilhaft ist insbesondere ein Verfahren, bei dem abhängig von dem Cursorversatz oder einer Cursorposition relativ innerhalb des Anzeigebereichs der Bildinhalt verändert, insbe- sondere verschoben wird.
Vorteilhaft ist insbesondere ein Verfahren, bei dem der Bildinhalt abhängig von der Sensorbewegung und/oder abhängig von dem Cursorversatz relativ zum Cursorversatz und relativ zum Anzeigebereich verändert, insbesondere verschoben wird.
Vorteilhaft ist insbesondere ein Verfahren, bei dem der Bildinhalt relativ zum Cursor und relativ zum Anzeigebereich fortlaufend verändert, insbesondere fortlaufend verschoben (scrollen) wird, wenn der Cursor einem Randbereich des Anzeigebereichs angenähert wird oder benachbart angeordnet ist.
Vorteilhaft ist insbesondere ein Verfahren, bei dem der Cursorversatz und/oder der Bildinhalt relativ zum Anzeigebereich abhängig von der Sensorbewegung verändert, insbesondere verschoben wird, und bei dem die Geschwindigkeit der Veränderung abhängig von einer Geschwindigkeit oder Beschleunigung der Sensorbewegung und/oder abhängig von der Position des Cursors in dem Anzeigebereich durchgeführt wird.
Vorteilhaft ist insbesondere ein Verfahren, bei dem der Cursor nach einem Rücksetzbefehl in eine Grundposition versetzt wird.
Vorteilhaft ist insbesondere ein Verfahren, bei dem als die Sensorbewegung ein Versatzbetrag, eine Versatzgeschwindigkeit und/oder eine Versatzbeschleunigung des Sensors erfasst wird.
Vorteilhaft ist insbesondere ein Verfahren, bei dem der Cur- sorversatz und/oder der Versatz des Bildinhalts innerhalb des Anzeigebereichs oder relativ dazu um einen Faktor gegenüber der Sensorbewegung durchgeführt werden.
Vorteilhaft ist insbesondere eine Steuereinrichtung, welche ausgebildet ist als eine Computermaus mit integriertem Sensor und integrierter Anzeigeeinrichtung, als ein Aufnehmer eines Datenstiftes mit integriertem Sensor und integrierter Anzeigeeinrichtung oder als ein Mobilfunkgerät mit integrierter Anzeigeeinrichtung und einer integrierten Kamera als dem Sen- sor und bei der die Recheneinrichtung ausgelegt ist zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
Vorteilhaft sind insbesondere ein Verfahren und/oder eine Steuereinrichtung, wobei der Sensor und die Anzeigeeinrich— tung mit der Steuereinrichtung für zumindest den Betriebszustand fest verbunden sind.
Ermöglicht wird somit durch eine solche Verfahrensweise bzw. durch eine solche Steuereinrichtung ein analoges Verschieben eines Cursors durch einen optischen oder anderen ähnlichen
Sensor an einem mobilen Gerät ohne die Nachteile der zentrischen Manipulation in Kauf nehmen zu müssen. Zusätzlich zur nicht-zentrischen Manipulation kann das Verfahren auch noch für gleichzeitiges fortlaufendes Versetzen, d. h. scrollen, des Bildinhalts relativ zum Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung verwendet werden. Dabei kann das Scrollen auch mit einer variablen Geschwindigkeit gesteuert werden. Das Verfah- ren ist sowohl bei projizierenden Systemen als auch bei allen anderen mobilen Geräten mit einem Sensor, gegebenenfalls auch in Form einer Kamera anwendbar. In letzterem Fall kann die Steuereinrichtung in Art beispielsweise eines Mobilfunkgerä- tes mit Kamera einfach in die Luft gehalten werden, um eine Bewegung relativ zu den entsprechend aufgenommenen Bildern als Sensorbewegung zu erfassen und für das Versetzen des Cursors und/oder das Versetzen des Bildinhalts auszunutzen. Vorteilhafterweise bewegt sich der Cursor innerhalb des Anzeige- bereichs in der gleichen Richtung wie die gesamte Steuereinrichtung relativ zu einem Untergrund bzw. einer Basis, wobei jedoch eine erhöhte Geschwindigkeit des Cursors zum verschobenen Untergrund des Bildinhalts vorteilhaft umsetzbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Basis über die ein stiftähnliches Objekt als Steuereinrichtung mit einem Sensor zum Erfassen einer Sensorbewegung relativ zur Basis und mit einer Anzeigeeinrichtung zum Pro izleren eines Anzeigebereichs auf einen Untergrund sowie diese Anordnung relativ dazu versetzt;
Fig. 2 ein entsprechendes Beispiel mit veränderten Bildinhalten des Anzeigebereichs im Vergleich zu Fig. 1;
Fig. 3 ein Mobilfunkgerät mit einem Sensor zum Erfassen einer Sensorbewegung als eine beispielhafte Steuerein- richtung;
Fig. 4 eine Computermaus mit einer Anzeigeeinrichtung und einem Sensor als weitere beispielhafte Steuereinrichtung;
Fig. 5 ein Mobilfunkgerät mit einer Kamera oder einem optischen Sensor als Sensor zum Erfassen einer Sensorbewegung; und
Fig. 6 und 7 schematische Darstellungen der Verschiebung eines Cursors im Anzeigebereich gemäß verschiedener Ausführungsfor en .
Fig. 1 zeigt in direkter Gegenüberstellung eine Anordnung zu zwei verschiedenen Zeitpunkten. In der oberen bzw. unteren Darstellung bezeichnen daher gleiche Bezugszeichen die jeweils gleichen Objekte zu einem frühen und zu einem späteren Zeitpunkt .
Dargestellt ist ein Untergrund, beispielsweise eine Tischplatte mit einem Blatt Papier als eine Basis U. Auf dieser Basis U wird ein Stift B aufgesetzt und manuell versetzt, insbesondere verschoben. Der Stift B bildet eine Steuereinrichtung B aus und umfasst einen Sensor S zum Erfassen einer Sensorbewegung relativ zu der Basis U und eine Anzeigeeinrichtung D mit einem Anzeigebereich P zum Anzeigen eines Bildes mit einem Bildinhalt. Die Anzeigeeinrichtung ist seitliche versetzt fest an der Steuereinrichtung B befestigt und projiziert den Bildinhalt auf einen dem Stift bzw. der Steu- ereinrichtung B benachbarten Bereich der Basis U. Alternative Ausführungsformen können auch eine im eigentlichen Körper der Steuereinrichtung B integrierte Anzeigeeinrichtung D aufweisen, welche ein Bild über einen Spiegel oder dergleichen auf den benachbarten Untergrund projiziert. Auch eine direkte Projektion ist möglich, jedoch mit Blick auf eine Behinderung des Strahlgangs durch Finger einer die Steuereinrichtung haltenden und führenden Hand nicht besonders bevorzugt.
Optional kann die Steuereinrichtung B auch eine Antenne A als eine beispielhafte Schnittstelle für eine Kommunikation mit einer weiteren Datenverarbeitungseinrichtung oder dergleichen umfassen. Die Anzeigeeinrichtung D projiziert in den Anzeigebereich P einen Bildinhalt mit beispielsweise einzelnen Objekten X, Y innerhalb des dargestellten und abgebildeten Anzeigebereichs P. Beispielsweise kann es sich dabei um einen Kartenausschnitt einer Straßenkarte handeln, welche seitlich des Anzeigebereichs P weitere derartige Objekte V, Z aufweist.
Außerdem ist in dem Anzeigebereich P ein Cursor C als Steuer- element abgebildet. Bei der dargestellten Startposition befindet sich der Cursor C vorteilhafterweise zentral im Mittelpunkt des Anzeigebereichs P.
Um ein bestimmtes Objekt im abgebildeten Bildinhalt des An— zeigebereichs mit dem Cursor C anfahren zu können, wird die Steuereinrichtung B über die Basis U versetzt, insbesondere verschoben. Die entsprechende Sensorbewegung su relativ zur Basis U wird über den Sensor erfasst und einer Recheneinrj ch- tung K zugeführt, die Bestandteil der Steuereinrichtung B selber oder einer externen Datenverarbeitungseinrichtung ist. Aufgrund der erfassten Sensorbewegung su wird von der Recheneinrichtung K ein entsprechender Cursorversatz cp des Cursors C innerhalb des Anzeigebereichs P berechnet. Der Anzeigeeinrichtung D wird daraufhin eine jeweils momentane Position des Cursors C innerhalb des Anzeigebereichs P übermittelt. Wie in der unteren Darstellung von Fig. 1 veranschaulicht, ist der Cursor C nach einer Bewegung der Steuereinrichtung B um den Versatzbetrag su der Sensorbewegung su aus der mittigen Position innerhalb des Anzeigebereichs P in eine dazu um den Cur— sorversatz cp versetzte Position im Anzeigebereich P versetzt abgebildet. Relativ zu der Basis U wurden somit die Steuereinrichtung B und mit dieser zusammen der Anzeigebereich P um den Versatzbetrag der Sensorbewegung su bzw. pu versetzt. Der Cursor C wurde hingegen nicht lediglich um den selben Versatzbetrag relativ zu der Basis U, sondern um einen vergrößerten Versatzbetrag cu versetzt. Neben einer solchen Versetzung des Cursors C innerhalb des Anzeigebereichs P abhängig von der Sensorbewegung su wird vorzugsweise auch der Bildinhalt des Anzeigebereichs p ange- passt. Im Fall des Beispiels einer Straßenkarte wird ein in dem Bild bzw. der Gesamtkarte entsprechend versetzter Ausschnitt abgebildet. Dargestellt ist beispielsweise ein erstes Objekt X, welches sowohl zum ersten als auch zum zweiten dargestellten Zeitpunkt innerhalb des Bildinhalts des Anzeigebereichs P angeordnet ist. Ein zweites Objekt Y, welches sich nahe dem Randbereich des Anzeigebereichs P befand, welcher der Steuereinrichtung B zugewandt war, ist nach der Verschiebung der Steuereinrichtung nicht mehr im Bildinhalt enthalten, welcher in dem Anzeigebereich P abgebildet wird. Dafür ist ein drittes Objekt Z in dem Anzeigebereich P als neuer Bestandteil des Bildinhalts hinzugekommen. Dargestellt ist bei dieser Ausführungsform eine Verschiebung des Bildinhalts X, Y, Z in dem Anzeigebereich P entsprechend der seitlichen Verschiebung der Steuereinrichtung über die Basis U.
Fig. 2 zeigt eine entsprechende Anordnung, weshalb bezüglich der einzelnen Komponenten, Objekte und Verfahrensschritte auf Fig. 1 und die zugeordnete Beschreibung verwiesen wird.
Wie aus der unteren Abbildung von Fig. 2 ersichtlich, wird der Bildinhalt, d. h. beispielsweise der Ausschnitt der Straßenkarte, welcher im Anzeigebereich P abgebildet wird, zusätzlich verschoben. Das heißt, der dargestellte Bildinhalt wird nicht wie bei Fig. 1 um einen 1:1 -Versatzbetrag relativ zur Sensorbewegung su im Anzeigebereich p verschoben, sondern um einen größeren Betrag verschoben. Eine kleine Sensorbewegung su verursacht dadurch eine relativ größere Verschiebung v des Bildinhalts X, Y, Z, V entgegen der Bewegungseinrichtung der Steuereinrichtung B.
In für sich bekannter Art und Weise kann alternativ oder zusätzlich auch ein fortlaufendes Versetzen der Darstellung im Anzeigebereich P abhängig von einer Sensorbewegung su, abhän- gig von einem Cursorversatz cp und/oder abhängig von einer Cursorposition des Cursors C innerhalb des Anzeigebereichs P durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Positionierung des Cursors C nahe einem Randabschnitt oder direkt am Rand des Anzeigebereichs P als Steuersignal für ein gleichmäßig fortlaufendes Verschieben des sonstigen Bildinhalts entgegengesetzt der Cursorposition und relativ zur Mitte des Anzeigenbereichs P durchgeführt werden.
Besonders bevorzugt wird eine Steuerung, bei der zusätzlich die Art der Sensorbewegung bei der Umsetzung in entsprechend darzustellende Bildinhalte und eine entsprechend darzustellende Cursorposition in dem Anzeigebereich P berücksichtigt wird. So kann eine schnelle Bewegung der Steuereinrichtung B mit dem Sensor S in eine schnelle Bewegung des Cursors und/oder des Bildinhaltes umgesetzt werden, während eine langsame Sensorbewegung su entsprechend in eine langsame scheinbare Bewegung des Cursors C und/oder des Bildinhalts innerhalb des Anzeigebereichs P umgesetzt wird. Außerdem kann eine Beschleunigungsbewegung des Sensors S als Sensorbewegung entsprechend in eine Beschleunigung und damit höhere Geschwindigkeit der Veränderung des Anzeigegehalts im Anzeigebereich P umgesetzt werden.
Neben der Ausbildung einer solchen Steuereinrichtung B als ein Datenstift gemäß Fig. 1 wird eine Ausgestaltung in Art eines Mobilfunkgerätes gemäß Fig. 3 besonders bevorzugt. Eine solche Steuereinrichtung B* ist beispielsweise in Form eines üblichen Mobilfunkgerätes mit einer festen Anzeigeeinrichtung P und einer Tastatur zur Eingabe von Zahlen, Buchstaben und Zeichen ausgebildet. In üblicher Art und Weise sind auch ein Mikrophon M und ein Lautsprecher L für eine akustische Kommunikation an der Steuereinrichtung B* ausgebildet. Als Schnittstellen für eine externe Kommunikation ist neben einer üblichen Antenne A auch ein Sensor S am oder im Gehäuse der Steuereinrichtung B* angeordnet. Mit dem Sensor, beispielsweise einer mechanisch Bewegungen erfassenden Kugel oder ei- nem optisch Bewegungen aufnehmenden Sensor, werden Bewegungen der Steuereinrichtung B* über eine Basis U erfasst und entsprechend den vorstehenden Ausführungen zur Darstellung eines Bildinhalts und/oder eines Cursors C in dem Anzeigebereich P umgesetzt. Wie bei dem beschriebenen Prinzip wird dabei die Position des Cursors C innerhalb des Anzeigebereichs P abhängig von der Sensorbewegung des Sensors S über der Bas s U versetzt .
Fig. 4 stellt als weitere Ausführungsform einer Steuereinrichtung B°° eine Computermaus mit einem Sensor S im Bereich von deren Unterseite dar. Der Sensor kann in üblicher Art und Weise als mechanischer, elektro—mechanischer oder optischer Sensor ausgebildet sein. Zusätzlich zu dem Sensor und übli- eher Eingabetasten weist diese Computermaus eine daran befestigte Anzeigeeinrichtung D zum Projizieren eines Bildes innerhalb eines Anzeigebereiches P auf die Oberfläche der Basis U auf, über welche die Computermaus geschoben wird.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des dargestellten Prinzips des Cursorversatzes cp innerhalb des Anzeigebereichs P abhängig von der Sensorbewegung su ist vorteilhaft auch im Fall eines Mobilfunkgerätes als Steuereinrichtung B° mit einer Kamera als Sensor S umsetzbar. Mit einer solchen Kamera wird ein Bild beispielsweise einer entfernten Wand oder von Objekten in der Umgebung erfasst. Ein Verschwenken u dieses Mobilfunkgerätes bewirkt, dass fortlaufend andere Bildausschnitte von der Kamera aufgenommen werden. Mit Hilfe einer entsprechenden Datenverarbeitung der einzelnen Bildausschnitte wird ein Versatz von Bildausschnitt zu Bildausschnitt bestimmt, so dass wiederum Daten erfasst werden, welche wie eine Sensorbewegung gemäß der vorstehenden Ausführungsformen für die Steuerung eines Cursors in dem Anzeigebereich P der Anzeigeeinrichtung dieser Steuereinrichtung B° verwendet werden können.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen und weiteren umsetzbaren Ausführungsformen umfassen derartige Steuereinrichtun- gen eine eingebaute Anzeigeeinrichtung oder Projektionsanzeigeeinrichtung. Hierunter fallen insbesondere alle Mobilfunktelefone, PDAs und sonstigen mobilen Geräte mit Anzeigeeinrichtung, aber auch solche, die mit eingebautem Projektions- display ein Bild eines Bildinhalts in einem Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung neben der Steuereinrichtung erzeugen können. Außerdem umfassen die Steuereinrichtungen jeweils einen Sensor, welcher eine Verschiebung der Steuereinrichtung relativ zu einer Basis, d. h. einem Untergrund oder einem Hintergrund, erfassen kann. Neben der Möglichkeit des Einsatzes für sich bekannter Sensoren, wie sie von Computermäusen bekannt sind, sind auch Kameras mit vorzugsweise variabler Optik einsetzbar, so dass mit den Kameras ein Verschieben des Gerätes auf einer Unterlage ebenso wie ein Verschwenken ge- genüber einem entfernten Hintergrund erfasst werden kann, ü— ber eine erfasste Sensorbewegung eines solchen Sensors wird mittels einer Recheneinrichtung ein Bildinhalt relativ zum Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung verschoben. Außerdem wird ein Cursor abhängig von der Sensorbewegung innerhalb des Anzeigebereichs angezeigt und verschoben.
Die Sensorbewegung bzw. vom Sensor erfasste Bewegungsinformation wird an das Betriebssystem bzw. die Recheneinrichtung der Steuereinrichtung weitergegeben, um daraus eine relative Bewegung der Basis zur Anzeigeeinrichtung zu errechnen. Die Bewegung der eigentlichen Verstellung bzw. Verschiebung wird dabei entgegengesetzt berechnet, so dass die angezeigten Bildinhalte eines größeren Bildes, von dem nur ein kleiner Ausschnitt in dem Anzeigebereich abgebildet wird, beim Bewe- gen der Steuereinrichtung relativ zum Untergrund scheinbar wie festgeklebt auf dem Untergrund erscheint, da sich der angezeigte Bildinhalt durch dessen Gegenbewegung zwar relativ zum Anzeigebereich der Anzeigeeinrichtung, nicht aber relativ zum Untergrund verschiebt.
Gegenüber dieser Umsetzung einer erfassten Sensorbewegung in die Verschiebung von Bildinhalten wird zusätzlich oder eigen- ständig der Cursor in dem Anzeigebereich abhängig von der Sensorbewegung verstellt. Beim Start des Systems ist der Cursor vorteilhafterweise zentrisch positioniert. Eine solche zentrische Positionierung kann auch durch ein Rücksetzen er- reicht werden, beispielsweise durch die Betätigung einer
Funktionstaste an der Steuereinrichtung oder durch ein Abheben von einem Untergrund und ein erneutes Aufsetzen auf den Untergrund. Mathematisch ausgedrückt bewegt sich der Cursor um eine Strecke f*dx in X-Gegen- und um f*dy in Y— Gegenrichtung, wenn dx und dy die räumlichen Koordinatenanteile der Bewegung der gesamten Steuereinrichtung bzw. des Sensors relativ zur Basis darstellen. Der Faktor f ist dabei zweckmäßigerweise größer als 1, da im Fall der Gleichheit zu 1 der bislang bekannte Fall der zentrischen Manipulation vor- liegt. Erste empirische Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Faktor von f=4 gute Ergebnisse bietet. Ein solcher Faktor bewirkt eine schnellere Bewegung des Cursors als die der Steuereinrichtung relativ zur Basis in die Richtung, in die die Steuereinrichtung verschoben wird. Dadurch wird erreicht, dass der Cursor den Rand des Anzeigebereichs erreichen kann und gegebenenfalls randförmig angeordnete Bedienelemente mit Hilfe des Cursors benutzt und aktiviert werden können. Wird die Steuereinrichtung zurückverschoben, bewegt sich der Cursor in die Gegenrichtung und es können u. a. die anderen Rän— der erreicht werden.
Gemäß der besonders bevorzugten Aus ührungsform erfolgt die Versetzung bzw. Verschiebung des Cursors innerhalb des Anzeigebereichs mit verschiedenen Geschwindigkeiten relativ zur Position innerhalb des Anzeigebereichs. Erreicht der Cursor C den Rand des Anzeigebereichs P so werden drei Verfahrensmöglichkeiten besonders bevorzugt. Gemäß der ersten Möglichkeit findet eine instantane Änderung der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Cursor C und einem Objekt statt. Dabei bleibt der Cursor innerhalb des Anzeigebereichs P und die Bildinhalte ändern ihre Geschwindigkeit relativ zum Cursor so, dass die Bildinhalte ihre Geschwindigkeit relativ zur Basis bzw. dem Untergrund, über dem die Steuereinrichtung geschoben wird, nicht ändern. Das heißt, die Objekte bewegen sich mit gleicher Geschwindigkeit relativ zur Steuereinrichtung, wohingegen sich die Cursor-Objekt-Geschwindigkeit beim Errei- chen des Randes ruckartig verlangsamt.
Gemäß der zweiten bevorzugten Verfahrensvariante findet keine Änderung der relativen Cursor-Objekt-Geschwindigkeit mit abrupten Ändern der relativen Cursor-Anzeigebereichs- Geschwindigkeit statt. Hierbei bleibt der Cursor innerhalb des Anzeigebereichs der Anzeigeeinrichtung, bremst dabei Erreichen des Randes instantan am Rand deshalb ab und die Bildinhalte ändern ihre Geschwindigkeit relativ zur Steuereinrichtung und damit relativ zum Anzeigebereich so, dass die Geschwindigkeit des Cursors relativ zu den Objekten des Bildinhalts erhalten bleibt, wodurch die Objekte bzw. der Bildinhalt ruckartig relativ zum Anzeigebereich beschleunigt werden.
Gemäß der dritten bevorzugten Verfahrensvariante findet keine Änderung der relativen Cursor-Objekt-Geschwindigkeit statt, wobei die relative Cursor-Anzeigeeinrichtungs-Geschwindigkeit sanft geändert wird. Hierbei verlangsamt der Cursor seine Geschwindigkeit je näher er zum Rand des Anzeigebereichs kommt relativ zu diesem. Gleichzeitig werden die Objekte des Bildinhalts bzw. der Bildinhalt umgekehrt proportional zur Ab— bremsung des Cursors relativ zum Anzeigebereich beschleunigt. Dabei bleibt die relative Geschwindigkeit des Cursor zu dem Bildinhalt bzw. zu den Objekten darin konstant. Dieses Ab— bremsen bzw. Beschleunigen kann linear und/oder nicht-linear durchgeführt werden. Insbesondere die beiden letzten Verfahrensvarianten können so angewendet werden, dass die Funktionen nur am Rand des Anzeigebereichs angewendet werden. Dann kann eine Bedingung von am Rand gelegenen Bedienelementen mit gleichzeitigem effektiven Scrollen des Bildinhalts durch den Anzeigebereich bzw. relativ dazu verbunden werden. Umsetzbar ist eine solche Steuereinrichtung bzw. e ne solche Verfahrensweise m vielfacher Art und Weise Entsprechend ausgestaltet werden kann jedes auf der Basis bzw. einer Unterlage verschiebbare mobile Gerat mit einer Anzeigeemrich- tung bzw. Projektions-Anzeigeemnchtung. Verwendet werden kann auch jedes beliebige mobile Gerat mit einer integrierten Kamera als eane Sensor.
Speziell für ein Spiel, welches als "Mozzies" bekannt st, ermöglicht die Verfahrensweise eine effektivere Steuerung des Zielcursors bei einer geringen Kippung, wobei der Sensor bevorzugt durch eine Kamera ausgebildet ist und die Steuereinrichtung m den Raum gehalten wird und aufgenommene Bilder der Kamera hinsichtlich eines Versatzes zwischen diesen aus- gewertet werden. In diesem Fall wird eine mstantane Änderung der relativen Cursor-Objekt—Geschwindigkeit bevorzugt, bei welcher der Cursor sich innerhalb des Anzeigebereichs bewegt und die Benutzungsoberflache bzw. Basis ihre Geschwindigkeit relativ zur Steuereinrichtung nicht relativ bewegt, so dass die Objekte sich mit gleicher Geschwindigkeit relativ zur Steuereinrichtung bewegen und sich die Cursor-Ob ekt- Geschwmdigkeit zum Rand hm ruckartig verlangsamt. Bei Anwendung der anderen Verfahrensvarianten wurden sich die n dem Spiel als Objekte im Bildmhalt abgebildeten Fliegen plötzlich mit veränderter Geschwindigkeit relativ zum gefilmten Kamerabild bewegen.
Umsetzbar ist die Verfahrenweise auf Steuereinrichtungen mit beliebig ausgestalteten Sensoren und Anzeigeeinri chtungen. Insbesondere die Form der Anzeigeeinrichtung kann beliebig gewählt werden, beispielsweise mit rechtwinkligem oder kreisförmigem Außenumfang.
Die Anwendung des Verfahrens ist mit konstanter und/oder kon— stant erhöhter relativer Cursor-Anzeigeemrichtungs-
Geschwmdigkeit bis zum Rand der Anzeigeeinrichtung bzw. des Anzeigebereichs umsetzbar. Außerdem ist die Anwendung des Verfahrens mit variabler bzw. variabel erhöhter relativer Cursor-Anzeigebereichs-Geschwindigkeit bis zum Rand des Anzeigebereichs umsetzbar.
Fig. 6 zeigt ein Beispiel von möglichen Bewegungen des Cursors C innerhalb eines Anzeigebereichs P mit einer variabel höheren Cursorgeschwindigkeit abhängig vom Abstand zum Zentrum des Anzeigebereichs. Veranschaulicht ist die beschleunigte Bewegung des Bildinhaltes relativ zu Cursor und/oder dem Anzeigebereich.
Fig. 7 veranschaulicht beispielhaft im Fall eines kreisrunden Anzeigebereichs P die radiale Abhängigkeit von dem Geschwindigkeitsverhältnis zwischen dem Cursor und einem Objekt des Bildinhalts.
Die Strecke des Cursors zwischen den Punkten A° und P° ist die geplante Wegstrecke, welche sich aus der Geschwindigkeit des Cursors vCuxsoI für die Strecke P" - A" rechnerisch ergibt. Die Strecke Sabi des beispielhaften Objektes (A° - B°) berechnet sich analog aus der Geschwindigkeit vo j (A~ - B" ) des Objektes mit der relativen Maximalgeschwindigkeit vmax = cursor + v0bj - ird der außerhalb des Anzeigebereichs liegende Punkt P° nicht erreicht, uss der Cursor beim entsprechenden Randpunkt N° stoppen und die Relativbewegung des Objekte zum Cursor wird vom Streckenmaß A° - B° um die Strecke B° - C° (= P° - NQ) auf (A° - C°) verlängert. Daher ist die Relativbewegung des Cursors zu den Objekten über die Strecke N° — C° genauso groß wie die geplante über P° - B°.
Im oberen Abschnitt von Fig. 7 ist das GeschwindigkeitsVerhältnis bei der Bewegung des Cursors C in Richtung des Randes des Anzeigebereichs P dargestellt. Mit zunehmendem Abstand vom Zentrum des Anzeigebereichs nimmt die Geschwindigkeit des Cursors von einer maximalen Geschwindigkeit vmax zu einer minimalen Geschwindigkeit vπιl„ ab. Eine momentane Geschwindigkeit v ist somit relativ zur minimalen Geschwindigkeit in dem Verhältnis des Abstandes des Cursors zum Rand festlegbar. Die momentane Geschwindigkeit folgt damit aus v = (Vmax - vmin) * (r - d) / r + vmin. Die Objektgeschwindigkeit vob1 entspricht der maximalen Geschwindigkeit abzüglich der momentanen Geschwindigkeit des Cursors, d. h. (A° - B°) vota;l = vmax - v. Die Relativgeschwindigkeit entspricht der Maximalgeschwindigkeit, d. h. v + vob;j.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern eines Anzeigeinhalts eines Anzeigebereichs (P) einer Anzeigeeinrichtung (D) , wobei die Anzeige- einrichtung (D) und/oder der Anzeigebereich (P) relativ zu einer Basis (U) bewegbar sind, bei dem
- eine Sensorbewegung (su) eines Sensors (S) relativ zu der Basis (U) erfasst wird,
- ein Cursor (C) als Bestandteil des Anzeigeinhalts im Anzei- gebereich (P) angezeigt wird und
- ein Bildinhalt (X, Y, Z, V) eines Bildes als Bestandteil des Anzeigeinhalts im Anzeigebereich (P) angezeigt « ird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
- der Cursor (C) abhängig von der Sensorbewegung (su) um ei- nen Cursorversatz (cp) innerhalb des Anzeigebereichs (P) versetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Bildinhalt (X, Y, Z, V) einen Ausschnitt eines größeren Bildes ausbildet und abhängig von der Sensorbewegung (su) verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem abhängig von dem Cursorversatz (cp) oder einer Cursorposition relativ innerhalb des Anzeigebereichs (P) der Bildinhalt (X, Y, Z, V) ver- ändert, insbesondere verschoben wird. . Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Bildinhalt (X, Y, Z, V) abhängig von der Sensorbewegung (su) und/oder abhängig von dem Cursorversatz (cp) relativ zum Cur- sorversatz (cp) und relativ zum Anzeigebereich (P) verändert, insbesondere verschoben wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 4, bei dem der Bildinhalt (X, Y, Z, V) relativ zum Cursor (C) und relativ zum Anzeigebereich (P) fortlaufend verändert, insbesondere fortlaufend verschoben wird, wenn der Cursor (C) einem Rand- bereich des Anzeigebereichs (P) angenähert wird oder benachbart angeordnet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 - 5, bei dem der Cur- sorversatz (cp) und/oder der Bildinhalt (X, Y, z, V) relativ zum Anzeigebereich (P) abhängig von der Sensorbewegung (su) verändert, insbesondere verschoben wi.rd, und bei dem die Geschwindigkeit der Veränderung abhängig von einer Geschwindigkeit oder Beschleunigung der Sensorbewegung und/oder abhängig von der Position des Cursors (C) in dem Anzeigebereich (P) durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Cursor (C) nach einem Rücksetzbe ehl in eine Grundposition versetzt wird.
8. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem als die Sensorbewegung (su) ein Versatzbetrag, eine Versatzge— schwindigkeit und/oder eine Versatzbeschleunigung des Sensors (S) erfasst wird.
9. Verfahren nach einem vorstehenden Anspruch, bei dem der Cursorversatz (cp) und/oder der Versatz des Bildinhalts (X, Y, Z, V) innerhalb des Anzeigebereichs (P) oder relativ dazu um einen Faktor gegenüber der Sensorbewegung (su) durchgeführt werden.
10. Steuereinrichtung (B; B*; B';B°) mit
- einem Sensor (S) zum Erfassen einer Sensorbewegung (su) re- lativ zu einer Basis (U) ,
- einer Anzeigeeinrichtung (D) mit einem Anzeigebereich (p) zum Anzeigen eines Bildes mit einem Bildinhalt (X, Y, Z, V) , wobei der Anzeigebereich (P) und/oder die Anzeigeeinrichtung
(D) relativ zur Basis (U) bewegt wird, - einem Cursor (C) der in dem Anzeigebereich (P) angezeigt wird und
- einer Recheneinrichtung (K) zum Berechnen der Anzeige des Bildmhalts und des Cursors (C) in dem Anzeigebereich (P) , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass
- die Recheneinrichtung (K) ausgelegt ist, den Cursor (C) abhangig von der Sensorbewegung (su) um einen Cursorversatz (cp) innerhalb des Anzeigebereichs (P) zu versetzen.
1 1 . Steuereinrichtung nach Anspruch 10, welche ausgebildet ist als eine Computermaus (B°°) mit integriertem Sensor (S) und integrierter Anzeigeeinrichtung (D) , als ein Aufnehmer eines Datenstiftes (B) mit integriertem Sensor (S) und integrierter Anzeigeeinrichtung (D) oder als e Mobilfunkgerat (B°) mit integrierter Anzeigeeinrichtung (D) und einer integrierten Kamera als dem Sensor (S) und bei der die Recheneinrichtung (K) ausgelegt ist zum Durchfuhren eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 — 9.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 9 und/oder Steuereinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, wobei der Sensor (S) und die Anzeigeeinrichtung (D) mit der Steuereinrichtung (B) für zumindest den Betriebszustand fest verbunden sind.
PCT/EP2005/051900 2004-05-04 2005-04-27 Verfahren zum steuern eines anzeigeinhalts eines anzeigebereichs einer anzeigeeinrichtung bzw. steuereinrichtung dafür WO2005109163A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410021954 DE102004021954A1 (de) 2004-05-04 2004-05-04 Verfahren zum Steuern eines Anzeigeinhalts eines Anzeigebereichs einer Anzeigeeinrichtung bzw. Steuereinrichtung dafür
DE102004021954.0 2004-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005109163A2 true WO2005109163A2 (de) 2005-11-17
WO2005109163A3 WO2005109163A3 (de) 2006-01-05

Family

ID=34966092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/051900 WO2005109163A2 (de) 2004-05-04 2005-04-27 Verfahren zum steuern eines anzeigeinhalts eines anzeigebereichs einer anzeigeeinrichtung bzw. steuereinrichtung dafür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004021954A1 (de)
WO (1) WO2005109163A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109271071A (zh) * 2018-07-18 2019-01-25 暨南大学 基于移动终端的ppt展示辅助系统、设备及方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0773494A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-14 Motorola, Inc. Bewegungsempfindlicher Cursor zur Bewegungssteuerung in einer Vorrichtung mit virtuellen Bildern
WO2001003054A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung einer anzeige eines mobilen geräts
WO2001016676A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikations- und/oder datenverarbeitungs-kleingerät mit bildwerfer
GB2358983A (en) * 2000-02-07 2001-08-08 Ericsson Telefon Ab L M Communication device with cursor control on reverse side to display
EP1217499A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-26 Xybernaut Corporation Digitalen Videoprojektionssystem für eine Kommunikationsvorrichtung und tragbare Rechnereinrichtung
US20020125324A1 (en) * 1993-03-26 2002-09-12 Dmitriy Yavid Electro-optical assembly for image projection, especially in portable instruments
EP1302891A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erfassen und Darstellen von Bewegungen
WO2003054781A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum erfassen und darstellen von bewegungen
WO2003060816A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-24 Nokia Corporation Pointing device
EP1396981A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 Sony Ericsson Mobile Communications AB Tragbares elektronisches Kommunikationsgerät mit einem Projektor

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020125324A1 (en) * 1993-03-26 2002-09-12 Dmitriy Yavid Electro-optical assembly for image projection, especially in portable instruments
EP0773494A1 (de) * 1995-11-13 1997-05-14 Motorola, Inc. Bewegungsempfindlicher Cursor zur Bewegungssteuerung in einer Vorrichtung mit virtuellen Bildern
WO2001003054A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung einer anzeige eines mobilen geräts
WO2001016676A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Kommunikations- und/oder datenverarbeitungs-kleingerät mit bildwerfer
GB2358983A (en) * 2000-02-07 2001-08-08 Ericsson Telefon Ab L M Communication device with cursor control on reverse side to display
EP1217499A2 (de) * 2000-11-29 2002-06-26 Xybernaut Corporation Digitalen Videoprojektionssystem für eine Kommunikationsvorrichtung und tragbare Rechnereinrichtung
EP1302891A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Erfassen und Darstellen von Bewegungen
WO2003054781A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum erfassen und darstellen von bewegungen
WO2003060816A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-24 Nokia Corporation Pointing device
EP1396981A1 (de) * 2002-09-06 2004-03-10 Sony Ericsson Mobile Communications AB Tragbares elektronisches Kommunikationsgerät mit einem Projektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109271071A (zh) * 2018-07-18 2019-01-25 暨南大学 基于移动终端的ppt展示辅助系统、设备及方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005109163A3 (de) 2006-01-05
DE102004021954A1 (de) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998996B1 (de) Interaktive bedienvorrichtung und verfahren zum betreiben der interaktiven bedienvorrichtung
EP1840522B1 (de) Navigationsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Navigationsgeräts
DE602004011676T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit einer dreidimensionalen Anzeigevorrichtung
DE102009043655A1 (de) Maus mit Schwenk-, Zoom- und Bildlaufsteuerelementen
DE20221921U1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit mausähnlichen Fähigkeiten
EP1262740A2 (de) Fahrzeugrechner-System und Verfahren zur Steuerung eines Cursors für ein Fahrzeugrechner-System
EP2181383A2 (de) Anzeigeeinrichtung mit bildfläche
DE102012020607B4 (de) Kraftwagen mit einer Gestensteuerungseinrichtung sowie Verfahren zum Steuern eines Auswahlelements
EP3534210B1 (de) Fokuseinstellungs-anzeigeeinheit
EP1456808B1 (de) Vorrichtung zum erfassen und darstellen von bewegungen
WO2005109163A2 (de) Verfahren zum steuern eines anzeigeinhalts eines anzeigebereichs einer anzeigeeinrichtung bzw. steuereinrichtung dafür
DE102006055252B4 (de) Anordnung und Verfahren zur multimodalen Auswahl von Objekten in Telekommunikationsanwendungen
DE102017207302A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben der Bedienvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP1096419B1 (de) Eingabegerät
DE102011075067B4 (de) Berührungsbildschirmeinheit und Verfahren sowie Computerprogramm und Computerprogramm-Produkt zu deren Betrieb
EP2555097A1 (de) Methode und Vorrichtung zur Bestimmung eines Bildausschnitts und Auslösen einer Bilderfassung mittels einer einzigen berührungsbasierten Geste
DE102014224110A1 (de) Verfahren zur taktilen Interaktion eines Benutzers mit einem elektronischen Gerät und elektronisches Gerät hierzu
DE102014224599A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Eingabevorrichtung, Eingabevorrichtung
DE112004002016T5 (de) In der Hand gehaltenes Gerät zur Navigation durch Daten und zur Datenanzeige
DE10119648B4 (de) Anordnung zur Bedienung von fernsehtechnischen Geräten
DE102018206676B4 (de) Verfahren zur Interaktion einer Zeigevorrichtung mit einem auf einer Projektionsfläche eines virtuellen Desktops angeordneten Zielpunkts
WO2001003054A1 (de) Verfahren zur steuerung einer anzeige eines mobilen geräts
DE19720051A1 (de) Verfahren zur Eingabe einer Information in einen Rechner
DE10122319A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung eines zweidimensionalen Cursors mittels eines drucksensitiven Streifens
DE102005023313B4 (de) Vorrichtung mit einer Braille-Zeile zum Eingeben und Auslesen von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase