DE602004007205T2 - Mobiles Gerät mit optischer on-screen Navigation - Google Patents

Mobiles Gerät mit optischer on-screen Navigation Download PDF

Info

Publication number
DE602004007205T2
DE602004007205T2 DE602004007205T DE602004007205T DE602004007205T2 DE 602004007205 T2 DE602004007205 T2 DE 602004007205T2 DE 602004007205 T DE602004007205 T DE 602004007205T DE 602004007205 T DE602004007205 T DE 602004007205T DE 602004007205 T2 DE602004007205 T2 DE 602004007205T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
main body
processor
mode
display screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004007205T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004007205D1 (de
Inventor
Alexei Skarine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BlackBerry Ltd
Original Assignee
Research in Motion Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Research in Motion Ltd filed Critical Research in Motion Ltd
Publication of DE602004007205D1 publication Critical patent/DE602004007205D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004007205T2 publication Critical patent/DE602004007205T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • G06F3/0317Detection arrangements using opto-electronic means in co-operation with a patterned surface, e.g. absolute position or relative movement detection for an optical mouse or pen positioned with respect to a coded surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1626Constructional details or arrangements for portable computers with a single-body enclosure integrating a flat display, e.g. Personal Digital Assistants [PDAs]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/1686Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated camera
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1684Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675
    • G06F1/169Constructional details or arrangements related to integrated I/O peripherals not covered by groups G06F1/1635 - G06F1/1675 the I/O peripheral being an integrated pointing device, e.g. trackball in the palm rest area, mini-joystick integrated between keyboard keys, touch pads or touch stripes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/16Indexing scheme relating to G06F1/16 - G06F1/18
    • G06F2200/163Indexing scheme relating to constructional details of the computer
    • G06F2200/1637Sensing arrangement for detection of housing movement or orientation, e.g. for controlling scrolling or cursor movement on the display of an handheld computer

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Benutzerschnittstellen für mobile Vorrichtungen.
  • Die Popularität mobiler Vorrichtungen, wie persönliche digitale Assistenten und zur Nachrichtenübermittlung fähige Kommunikationsvorrichtungen, wächst schnell. Mehr Merkmale werden in mobile Vorrichtungen aufgenommen. Beispielsweise gibt es nun zur Nachrichtenübermittlung fähige Mobiltelefone, die Anzeigebildschirme und eingebaute Kameras aufweisen. Solche Telefone gestatten, dass von der Kamera Bilder aufgenommen werden, um auf dem Bildschirm angezeigt, auf dem Telefon gespeichert und als digitale Fotos drahtlos übertragen zu werden. Es wurde die Verwendung einer integrierten Kamera als Eingabeschnittstelle für eine mobile Kommunikationsvorrichtung vorgeschlagen, wodurch Bildinformationen von der Kamera in Textdaten konvertiert werden, die als Telefonnummer, Internetadresse oder Mail-Text verwendet werden können, um Anrufe, eine Internetverbindung oder ein Weitergeben von Post zu unterstützen.
  • Auf Grund der kompakten Größe und der Tragbarkeit von tragbaren mobilen Vorrichtungen, ist der Bereich von Eingabeschnittstellen für eine on-screen Navigation bzw. Bildschirm-Navigation für solche kompakte Vorrichtungen typischerweise stärker eingeschränkt als für größere Vorrichtungen, wie Laptops und Tischrechner. Anstatt optische und Kugelmäuse, Berührungsfelder oder Joysticks zu verwenden, um einen on-screen Zeiger bzw. Bildschirm-Zeiger oder Cursor zu bewegen, stützt sich die Navigationssteuerung auf tragbaren Vorrichtungen typischerweise auf eine Richtungstastatur, einen Stift und/oder weitere Eingabeeinrichtungen, wie ein Einstellrad.
  • Somit gibt es einen Bedarf für eine alternative Eingabeschnittstelle für Bildschirm-Navigation bei mobilen Vorrichtungen.
  • Die EP-A-957448 offenbart einen tragbaren Rechner mit einer Anordnung von optischen Sensoren und einem Bildprozessor, die in einem Mausmodus verwendet werden können. In einem Mausmodus kann die Forderung nach dem Prozessor verringert werden, indem nur einige Ränder im Bild erfasst werden.
  • Die US-A-2003/0040346 offenbart ein tragbares Informationsendgerät mit einem Bildaufnahmemodul, das als optische Maus verwendet werden kann.
  • Die EP-A-12220143 offenbart eine elektronische Vorrichtung mit einem Positionsinformationsdetektor, der Bewegungsinformationen berechnet. Die Vorrichtung kann handgeschriebene Zeichen und Graphiken eingeben.
  • Die GB-A-358893 offenbart ein Funktelefon, das mit einer eingebauten Bildsymbol-Positioniereinrichtung zum Steuern der Position eines Cursors auf einer Anzeige.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein geräteeigener (on-board) optischer Sensor auf einer mobilen Vorrichtung verwendet, um eine Relativbewegung der Vorrichtung und einer Bezugsfläche zu erfassen und einen Bildschirmzeiger entsprechend zu bewegen. In einigen Ausführungsformen kann der optische Sensor auch wie in verschiedenen Modi verwendet werden, wie als Kamera und Scanner.
  • Gemäß Beispielaspekten der Erfindung wird eine mobile Vorrichtung bereitgestellt, die einen Hauptkörper, einen Prozessor und einen zugeordneten Speicher, der im Hauptkörper untergebracht ist, einen Anzeigebildschirm, der im Hauptkörper unterbracht ist und auf Signale vom Prozessor antwortet, einen optischen Sensor, der am Hauptkörper befestigt ist, zum Aufnehmen aufeinanderfolgender Bilder und Bereitstellen von Bildsignalen, die für die aufgenommenen Bilder repräsentativ sind, an den Prozessor, und ein Navigationsmodul umfasst, das dem Prozessor zugeordnet ist, zum Ermitteln, basierend auf den Bildsignalen, einer Relativbewegung zwischen dem Hauptkörper und einer Bezugsfläche und Bewegen eines Zeigers auf dem Anzeigebildschirm, basierend auf der ermittelten Relativbewegung.
  • Gemäß weiteren Aspekten der Erfindung wird ein Bildschirm-Navigationsverfahren für eine mobile Vorrichtung mit einem Anzeigebildschirm bereitgestellt. Das Verfahren umfasst (a) Befestigen eines optischen Sensors zur Bewegung mit dem Anzeigebildschirm, (b) Anzeigen eines Bildschirm-Zeigers auf dem Anzeigebildschirm, (c) Aufnehmen aufeinanderfolgender Bilder einer Bezugsfläche über den optischen Sensor, (d) Vergleichen aufeinanderfolgender aufgenommener Bilder, um eine Relativbewegung zwischen dem optischen Sensor und der Bezugsfläche zu ermitteln, und e) Bewegen des Bildschirm-Zeigers auf dem Bildschirm, basierend auf der ermittelten Bewegung.
  • Weitere Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für Durchschnittsfachleute auf dem Gebiet bei Durchsicht der folgenden Beschreibung spezieller Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Figuren deutlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es werden nun, nur als Beispiel, Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine mobile Vorrichtung zeigt, bei der die vorliegende Erfindung angewendet werden kann,
  • 2 eine Vorderansicht der mobilen Vorrichtung von 1 ist,
  • 3 eine Seitenansicht der mobilen Vorrichtung ist,
  • 4 eine Rückseitenansicht der mobilen Vorrichtung ist,
  • 5 eine Teilschnittansicht der mobilen Vorrichtung entlang der Linien V-V von 4 ist,
  • 6 ein Blockdiagramm der Betriebsmodule ist, die den Betriebsmodi einer Kamera der mobilen Vorrichtung gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zugeordnet sind,
  • 7 ein Blockdiagramm ist, das einen optischen Navigationsvorgang gemäß Ausführungsformen der Erfindung zeigt, und
  • 8 eine Vorderansicht einer mobilen Vorrichtung gemäß einer weiteren Beispielausführungsform der Erfindung ist.
  • In den gesamten Figuren werden gleiche Bezugszahlen verwendet, um ähnliche Elemente und Merkmale zu bezeichnen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist 1 ein Blockdiagramm einer mobilen Vorrichtung 10, bei der die vorliegende Erfindung in einer Beispielausführungsform angewendet wird. In der Beispielausführungsform ist die mobile Vorrichtung 10 eine tragbare mobile Zwei-Wege-Kommunikations vorrichtung mit wenigstens Daten- und möglicherweise auch Sprachkommunikationsfähigkeiten. In einer Beispielausführungsform hat die Vorrichtung 10 die Fähigkeit, mit weiteren Computersystemen auf dem Internet zu kommunizieren. Abhängig von der durch die Vorrichtung 10 bereitgestellten Funktionalität kann in verschiedenen Ausführungsformen die Vorrichtung 10 unter anderem eine Datenkommunikationsvorrichtung, eine Kommunikationsvorrichtung mit mehreren Modi, die sowohl für Daten- als auch Sprachkommunikation konfiguriert ist, ein Mobiltelefon, ein PDA (persönlicher digitaler Assistent) (personal digital assistant), der zur drahtlosen Kommunikation fähig ist, oder ein Computersystem mit einem drahtlosen Modem sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann die vorliegende Erfindung auch bei tragbaren Rechenvorrichtungen, wie PDAs und Digitalkameras angewendet werden, die nicht zu Kommunikationen fähig sind.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst ein Kommunikationsuntersystem 11, das einen Empfänger 12, einen Sender 14 und zugehörige Komponenten, wie ein oder mehrere, vorzugsweise eingebettete oder interne, Antennenelemente 16 und 18 und ein Verarbeitungsmodul, wie einen Digitalsignalprozessor (digital signal processor) (DSP) 20, umfasst. In einigen Ausführungsformen umfasst das Kommunikationsuntersystem 11 (einen) lokale(n) Oszillator(en) (LO) 13 und in einigen Ausführungsformen teilen sich das Kommunikationsuntersystem 11 und der Mikroprozessor 38 einen Oszillator. Wie für Fachleute auf dem Gebiet der Kommunikation offensichtlich ist, hängt die jeweilige Gestaltung des Kommunikationsuntersystems 11 vom Kommunikationsnetzwerk ab, in dem das Gerät arbeiten soll.
  • Von der Antenne 16 über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk 50 empfangene Signale werden dem Empfänger 12 eingegeben, der solche gewöhnlichen Empfängerfunktionen ausführen kann, wie eine Signalverstärkung, eine Frequenz-Abwärtswandlung, eine Filterung, eine Kanalauswahl und dergleichen und in einigen Ausführungsformen eine Analog/Digital-Wandlung. In ähnlicher Weise werden zu übertragende Signale verarbeitet, einschließlich beispielsweise einer Modulation und einer Codierung durch den DSP 20, und einer Eingabe in den Sender 14 zu einer Digital/Analog-Wandlung, einer Frequenz-Aufwärtswandlung, einer Filterung, einer Verstärkung oder ein Senden über das Kommunikationsnetzwerk 50 über die Antenne 18.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst einen Mikroprozssor 38, der den Gesamtbetrieb der Vorrichtung 10 steuert. Der Mikroprozessor 38 wirkt mit dem Kommunikationsuntersystem 11 und auch mit weiteren Untersystemen der Vorrichtung, wie der Anzeige 22, einem Flash-Speicher 24, einem Direktzugriffsspeicher (RAM) 26, zusätzlichen Eingabe/Ausgabe(I/O)-Untersystemen 28, einem seriellem Anschluss 30, einer Tastatur oder einem Tastenfeld 32, einem Lautsprecher 34, einem Mikrofon 36, einem kurzreichweitigem Kommunikationsuntersystem 40 und irgendwelchen weiteren Untersystemen der Vorrichtung, die allgemein mit 42 bezeichnet sind, zusammen. Die Vorrichtung 10 der vorliegenden Erfindung umfasst eine eingebaute Kamera 44 und eine Hintergrundbeleuchtung 46, die mit dem Mikroprozessor 38 zusammenwirken.
  • Einige der in 1 gezeigten Untersysteme führen mit der Kommunikation verbundene Funktionen aus, während weitere Untersysteme "residente" oder vorrichtungseigene Funktionen bereitstellen können. Insbesondere können einige Untersysteme, wie beispielsweise eine Tastatur 32 und eine Anzeige 22, sowohl für mit der Kommunikation zusammenhängende Funktionen, wie Eingeben einer Textnachricht zur Übertragung über ein Kommunikationsnetzwerk, als auch vorrichtungsresidente Funktionen, wie einen Rechner oder eine Aufgabenliste, verwendet werden.
  • Betriebssystemsoftware 54 und verschiedene Software-Anwendungen 58, die vom Mikroprozessor 38 verwendet werden, sind in einer Beispielausführungsform in einem dauerhaften Speicher, wie dem Flash-Speicher 24 oder einem ähnlichen Spei cherelement, gespeichert. Fachleute auf dem Gebiet werden einsehen, dass das Betriebssystem 54, spezielle Vorrichtungsan-Wendungen 58 oder Teile davon vorübergehend in einen flüchtigen Speicher, wie einem RAM 26, geladen werden können. Es wird in Erwägung gezogen, dass empfangene Kommunikationssignale auch in RAM 26 gespeichert werden können.
  • Der Mikroprozessor 38 ermöglicht zusätzlich zu seinen Betriebssystemfunktionen vorzugsweise die Ausführung von Software-Anwendungen 58 auf der Vorrichtung 10. Ein vorherbestimmter Satz von Software-Anwendungen 58, die grundlegende Operationen der Vorrichtung steuern, einschließlich beispielsweise wenigstens Daten- und Sprachkommunikationsanwendungen, werden normalerweise während der Herstellung auf der Vorrichtung 10 installiert. Weitere Anwendungen können ebenfalls über das Netzwerk 50, ein zusätzliches I/O-Untersystem 28, den seriellen Anschluss 30, das kurzreichweitige Kommunikationsuntersystem 40 oder irgendein anderes geeignetes Untersystem 42 auf die Vorrichtung 10 geladen werden und vom Benutzer im RAM 26 oder einem nicht-flüchtigen Speicher zur Ausführung durch den Mikroprozessor 38 installiert werden. Eine solche Flexibilität bei der Anwendungsinstallation erhöht die Funktionalität der Vorrichtung 10 und kann verbesserte Vorrichtungsfunktionen, mit der Kommunikation zusammenhängende Funktionen oder beides bereitstellen. Beispielsweise können sichere Kommunikationsanwendungen ermöglichen, dass elektronische Handelsfunktionen und weitere solche Finanztransaktionen unter Verwendung der Vorrichtung 10 ausgeführt werden.
  • In einem Datenkommunikationsmodus wird ein empfangenes Signal, wie das Herunterladen einer Textnachricht oder einer Web-Seite, vom Kommunikationsuntersystem 11 verarbeitet und in den Mikroprozessor 38 eingegeben, der vorzugsweise das empfangene Signal für eine Ausgabe an die Anzeige 22 oder alternativ eine zusätzliche I/O-Einrichtung 28 weiter verarbeitet. Ein Benutzer der Vorrichtung 10 kann unter Verwendung der Tastatur 32 in Verbindung mit der Anzeige 22 und möglicherweise einer zusätzlichen I/O-Einrichtung 28 auch Datenelemente, wie beispielsweise e-Mail-Nachrichten, verfassen. Solche verfassten Elemente können dann über das Kommunikationsuntersystem 11 über ein Kommunikationsnetzwerk übertragen werden.
  • Der serielle Anschluss 30 in 1 wäre normalerweise in einer Kommunikationsvorrichtung vom Typ eines persönlichen digitalen Assistenten (PDA) implementiert, für welche eine Synchronisation mit dem Tischrechner (nicht gezeigt) eines Benutzers wünschenswert sein kann, aber eine optionale Vorrichtungskomponente ist. Ein solcher Anschluss 30 würde es einem Benutzer ermöglichen, über eine externe Einrichtung oder Software-Anwendung Präferenzen festzusetzen, und würde die Fähigkeiten der Vorrichtung 10 erweitern, indem für Informations- und Software-Downloads auf die Vorrichtung 10 anders als über das Netzwerk 50 gesorgt würde.
  • Ein kurzreichweitiges Kommunikationsuntersystem 40 ist eine weitere Komponente, die für eine Kommunikation zwischen der Vorrichtung 10 und verschiedenen Systemen oder Einrichtungen sorgen kann, die nicht notwendigerweise ähnliche Einrichtungen zu sein brauchen. Beispielsweise kann das Untersystem 40 eine Infraroteinrichtung und zugehörige Schaltungen und Komponenten oder ein BluetoothTM-Kommunikationsmodul umfassen, um für eine Kommunikation mit ähnlich befähigten Systemen und Einrichtungen zu sorgen. Die Vorrichtung 10 kann eine tragbare Vorrichtung sein.
  • Das drahtlose Netzwerk 50 ist in einer Beispielausführungsform ein drahtloses Paketdaten-Netzwerk (z.B. MobitexTM oder DataTACTM), das eine Funkabdeckung für mobile Vorrichtungen 10 bereitstellt, obwohl es irgendwelche andere Arten von drahtlosen Netzwerken sein könnte.
  • Unter Bezugsnahme auf 2 bis 4 sind in einer Beispielausführungsform die Komponenten und Untersysteme der mobilen Vorrichtung 10 in einem harten Hauptkörpergehäuse 70 aus Kunststoff untergebracht, das so konfiguriert ist, um mit einer oder zwei Händen gehalten zu werden, während die Vorrichtung 10 in Gebrauch ist. Das Gehäuse 70 kann einen Haken (nicht gezeigt) umfassen, so dass es am Gürtel oder dem oberen Teil der Hose eines Benutzers befestigt werden kann, oder es kann in Verbindung mit einem weichen Gehäuse (nicht gezeigt) verwendet werden, das am Gürtel oder dem oberen Teil der Hose angebracht werden kann und in das die mobile Vorrichtung 10 zum Tragen eingefügt werden kann. Die mobile Vorrichtung 10 ist typischerweise klein genug, um in eine Standard-Handtasche oder eine Anzugjackentasche zu passen. Der Bildschirm 22 ist von der Vorderseite der Vorrichtung 10 aus sichtbar, wie auch das Tastenfeld oder die Tastatur 32. Die Tastatur 32 umfasst Knöpfe oder Tasten 90, 92, die so angeordnet sind, dass sie mit den Daumen oder Fingern des Benutzers betätigt werden. In der dargestellten Ausführungsform von 2 weist die Tastatur 32 relativ wenige Tasten auf, in einigen Ausführungsformen jedoch umfasst die Tastatur 32 26 oder mehr alphanumerische und Steuerungstasten. Wie in 4 zu sehen, umfasst das Gehäuse 70 eine im Wesentlichen ebene Rückwand 72, durch die hindurch eine Öffnung 74 bereitgestellt ist. Eine Linse 76 deckt die Öffnung 74 ab, hinter der sich Kamera 44 und Hintergrundbeleuchtung 46 befinden.
  • Wie in 5 zu sehen, sind in einer Beispielausführungsform die Kamera 44 und Hintergrundbeleuchtung 46 an der Rückseite einer gedruckten Leiterplatte 94 befestigt, die im Hauptkörpergehäuse 70 angebracht ist. In einer Beispielausführungsform hält die gedruckte Leiterplatte 94 auch wenigstens einige der weiteren elektronischen Hardware-Komponenten der Vorrichtung 10. Die Kamera 44 umfasst einen optischen Sensor 78, der der Linse 76 gegenüberliegt, zum Empfangen von dort hindurch reflektiertem Licht 100. Die Hintergrundbeleuchtung 46 ist so angeordnet, dass sie Licht 98 durch die Linse 76 auf eine Bezugsfläche 96 scheinen lässt, von der es zurück zum optischen Sensor 78 reflektiert wird. Obwohl es in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, können, wie für Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich ist, die Kamera 44, Linse 76 und Hintergrundbeleuchtung 46 durch eine Vielfalt weiterer Mittel an den Hauptkörper 70 angepasst sein, ohne den Umfang der Erfindung zu schmälern. In einer ersten Ausführungsform ist die Kamera am Hauptkörper befestigt. In einer zweiten Ausführungsform können die Kamera 44, Linse 76 und Hintergrundbeleuchtung 46 in einem sekundären Gehäuse (nicht gezeigt) untergebracht sein, das schwenkbar am Körper 70 der Vorrichtung 10 angebracht ist. In noch einer weiteren Ausführungsform kann das sekundäre Gehäuse abnehmbar am Körper 70 der Vorrichtung 10 angebracht sein.
  • Nun unter Bezugnahme auf 1 und 2 implementieren wenigstens einige der spezialisierten Software-Anwendungen 58, die auf die Vorrichtung 10 geladen sind, zusammen mit dem Betriebssystem 54, graphische Benutzerschnittstellen, die Text 82 und/oder Graphiken 80 auf dem Bildschirm 22, zusammen mit einem Zeiger 84 oder einem Bildschirm-Indikator anzeigen, den ein Benutzer selektiv auf dem Bildschirm 22 anordnen kann, um unter angezeigten auswählbarem Text und/oder graphischen Bildern zu navigieren, die Daten oder Befehle repräsentieren. Gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung arbeitet die Kamera 44, in verschiedenen Modi, unter anderem als Benutzereingabeeinrichtung zum Steuern der Bewegung des Bildschirm-Zeigers 84, als Kamera zum Aufnehmen unbewegter Foto- oder Videobilder und als Scanner. Die Vorrichtung 10 umfasst als eine der spezialisierten Software-Anwendungen eine optische Schnittstellenmaschine 60 zum Verarbeiten von Signalen, die durch den Mikroprozessor 38 von der Kamera 44 her auf die unten beschriebene Weise empfangen werden. Die gesamte oder Teile der optischen Schnittstellenmaschine 60 könnten in verschiedenen Ausführungsformen in das Betriebssystem 54 und/oder weitere spezialisierte Anwendungen 58 integriert sein. In einigen Ausführungsformen könnten einige der Funktionen der optischen Schnittstellenmaschine in geeignet konfigurierter Hardware implementiert sein, die sich im Hauptkörper 70 oder im selben Gehäuse wie die Kamera 44 befinden kann.
  • 6 stellt verschiedene Module der optischen Schnittstellenmaschine 60 gemäß Beispielausführungsformen der Erfindung dar, die Betriebsmodi der Kamera 44 zugeordnet sind, wenn sie aktiv ist. Insbesondere sind ein Navigationsmodul 112, Digitalkameramodul 114 und Scannermodul 116 einem optischen Navigationsmodus, einem Digitalkameramodus bzw. einem Scannermodus zugeordnet. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Kamera 44 so konfiguriert sein, dass sie weniger oder mehr als drei Betriebsmodi aufweist. In einem optischen Navigationsmodus werden die empfangenen Bilder von der Kamera 44 dazu verwendet, eine Bildschirm-Navigation zu steuern, wie unten ausführlicher erläutert wird.
  • Im Digitalkameramodus wirkt die Kamera 44 als herkömmliche Digitalkamera, die unbewegte Farb-Fotobilder oder digitale Videobilder aufnimmt, die unter anderem als Bilddateien in einem Speicher der Vorrichtung 10 gespeichert, auf dem Bildschirm 22 angesehen und als Bilddateien über das Netzwerk 50 an eine Zieladresse gesendet werden können.
  • Im Scannermodus wird die Kamera 44 verwendet, um Bilder zu erkennen, die alphanumerische Daten repräsentieren, und die aufgenommenen Bilder in digitale alphanumerische Daten zu konvertieren. In einer Ausführungsform hat der Scannermodus beispielsweise zwei Untermodi, nämlich einen Strichcode-Scanmodus und einen optischen Zeichenerkennungsmodus. Im Strichcode-Scanmodus wird die Kamera 44 verwendet, um Strichcodeinformationen zu lesen, die dann von der Vorrichtung 10 in einen numerischen oder alphanumerischen Wert konvertiert werden, der unter anderem im Speicher der Vorrichtung 10 gespeichert, auf der Anzeige 22 angezeigt und/oder über das Netzwerk 50 zu einer Zieladresse gesendet werden kann. Im optischen Zeichenerkennungsmodus werden erkannte alphanumerische Zeichen in gescannten Bildern unter anderem im Speicher der Vorrichtung 10 gespeichert, auf der Anzeige 22 angezeigt und/oder über das Netzwerk 50 zu einer Zieladresse gesendet. Der optische Zei chenerkennungsmodus kann verwendet werden, um beispielsweise Kontaktinformationen von Visitenkarten in ein elektronisches Adressbuch zu scannen.
  • Ein Modusauswahlmodul 110 implementiert einen Modusauswahlvorgang zum Auswählen unter den Kamerabetriebsmodi. In einer Ausführungsform wird dem Benutzer während des Modusauswahlvorgangs eine Bildschirmliste der verschiedenen Modi gezeigt, aus denen der Benutzer unter Verwendung der Tastatur 32 eine gewünschte Wahl treffen kann. In weiteren Ausführungsformen ist der Modusauswahlvorgang so konfiguriert, dass er basierend auf den Bildern, die die Kamera gegenwärtig aufnimmt, automatisch zwischen wenigstens zwei Kameramodi wählt. Wenn beispielsweise die aufgenommenen Bilder angeben, dass sich die Kamera 44 innerhalb eines Schwellenabstandes von einer Oberfläche 96 befindet, wird der Navigationsmodus ausgewählt, wenn sich die Kamera 44 aber weiter weg von der Oberfläche 96 als der Schwellenabstand befindet, schaltet die Vorrichtung 10 automatisch in den Digitalkameramodus.
  • In einer Beispielausführungsform ist der optische Sensor 78, um seine Verwendung in mehrfachen Modi zu erleichtern, eine ladungsgekoppelte Schaltung (charge coupled device) (CCD), die eine relativ hohe Auflösung aufweist und farbempfindlich ist. Als nicht einschränkendes Beispiel könnte der Sensor 78 eine Auflösung von wenigstens 100.000 Pixeln aufweisen, obwohl in einigen Ausführungsformen Sensoren mit geringerer Auflösung verwendet werden. Die Kamera 44 ist fähig, aufeinanderfolgende Rahmen von Bildern in einer vorbestimmten Aufnahmerate Rahmen pro Sekunde aufzunehmen.
  • Unter Bezugnahme auf 5, wird nun der Betrieb der Kamera 44 im Navigationsmodus gemäß den Ausführungsformen der Erfindung ausführlicher beschrieben. In einer Beispielausführungsform hält der Benutzer, wenn sich die Vorrichtung 10 im Navigationsmodus befindet, die Vorrichtung 10 in einer oder beiden Händen, so dass die Rückseite 72 der Vorrichtung 10 sich relativ nahe bei einer Oberfläche 96 befindet. In einer Ausführungsform kann die Vorrichtung 10 in einer Hand gehalten werden, wobei die andere Hand als Bezugsfläche 96 verwendet wird. Wenn die Vorrichtung 10 bewegt wird, ist der Navigationsmodus 112 so konfiguriert, dass er über die Kamera 44 die Bewegung der Vorrichtung 10 relativ zur Oberfläche 96 verfolgt und basierend auf der verfolgten Bewegung den Bildschirm-Zeiger 84 bewegt. Unter Bezugnahme auf 2 und der X-Y-Bezugsachse 86 führt beispielsweise die Bewegung der Vorrichtung 10 relativ zur X-Achse um eine festgelegte Strecke zu einer Bewegung des Bildschirm-Zeigers 84 in der gleichen Richtung um eine skalierte Strecke. Ebenso führt eine Bewegung der Vorrichtung 10 relativ zur Y-Achse um eine festgesetzte Strecke zu einer Bewegung des Bildschirm-Zeigers 84 in die gleiche Richtung um eine skalierte Strecke. Wenn der Bildschirm-Zeiger 84 auf Text oder Graphiken (wie ein Bildsymbol) angeordnet wird, die der Benutzer auszuwählen wünscht, drückt der Benutzer beispielweise eine Steuerungstaste, wie Taste 90, um eine Auswahl anzugeben. In einigen Ausführungsformen ist die Bewegung des Bildschirm-Zeigers in die entgegengesetzte Richtung der tatsächlichen Bewegung der Vorrichtung 10 – beispielsweise führt die Bewegung der Vorrichtung 10 in negative X-Richtung zur positiven X-Richtung des Bildschirm-Zeigers usw.
  • In einer Beispielausführungsform wird im Navigationsmodus die Hintergrundbeleuchtung 46 aktiviert, um eine auftreffende Beleuchtung 98 auf die Oberfläche 96 bereitzustellen, das zum Kamerasensor 78 reflektiert wird. Die Hintergrundbeleuchtung 46 kann eine Leuchtdiode (light emitting diode) (LED) oder eine andere Beleuchtungseinrichtung sein und kann in einem Impulsmodus betrieben werden, um Batterieleistung zu sparen. In einigen Ausführungsformen ist das Navigationsmodul 114 so konfiguriert, dass die Hintergrundbeleuchtung 46 nur gepulst wird, wenn die Kamera 44 unzureichendes Licht wahrnimmt, um ansonsten richtig zu arbeiten. Wie in 5 zu sehen, weist die Linse 76 in der dargestellten Ausführungsform einen ersten gewinkelten Abschnitt 118, der so konfiguriert ist, dass er Licht 98 von der Hintergrundbeleuchtung 46 im allgemeinen auf die Oberfläche 96 richtet, und einen konvexen Abschnitt 120 zum Fokussieren des ankommenden Lichts 100 auf den Kamerasensor 78 auf. In einer Beispielausführungsform ist die Linse 76 gleitend in Schienen 89 angebracht, die auf der Innenseite der Abdeckungsrückseite 72 ausgebildet sind, so dass der Benutzer auf einen kleinen nach außen vorstehenden Ansatz 88 Kraft ausüben kann, um die Linse 76 in das Gehäuse und aus der Sichtlinie der Hintergrundbeleuchtung 46 des Kamerasensors 78 zu schieben. Ein Näherungsschalter oder -sensor 91 (in 4 gestrichelt angegeben) ist mit dem Mikroprozessor 38 verbunden, um der optischen Schnittstellenmaschine 60 den Ort der Linse 76 anzugeben. In einer Beispielausführungsform befindet sich die Linse 76 in der geschlossenen Position (wie in 5 gezeigt), wenn sich die Kamera im Navigationsmodus befindet, um den Fokus der Kamera und die Hintergrundbeleuchtung auf der nahen Oberfläche 96 zu verbessern. Im Digitalkameramodus kann die Linse 76 geöffnet (aus dem Weg geschoben) sein, um der Kamera zu gestatten, auf fernere Objekte zu fokussieren. In einigen Ausführungsformen kann die Hintergrundbeleuchtung 46 bei Bedingungen mit geringem Licht auch im Kameramodus verwendet werden. In einer Ausführungsform ist das Modusauswahlmodul 110 so konfiguriert, dass es abhängig vom Ort der Linse 76, wie er vom Näherungsschalter 91 erfasst wird, zwischen Navigationsmodus und Kameramodus umschaltet.
  • 7 zeigt eine Blockdiagrammdarstellung eines Navigationsmodus, der vom Navigationsmodul 112 gemäß Beispielausführungsformen der Erfindung ausgeführt wird. Während des Navigationsvorgangs nimmt die Kamera 44 periodisch Bilder der Oberfläche 96 mit einer vorbestimmten Aufnahmerate (typischerweise in Rahmen pro Sekunde gemessen) auf. 7 stellt die Verarbeitung eines einzelnen Bild-Rahmens dar. Wie in Schritt 202 angegeben, ist die Vorrichtung 10 so konfiguriert, dass sie ein Bild aufnimmt, und wie in Schritt 204 angegeben, wird dann das Bild unter Verwendung von in der Technik bekannten Verfahren gefiltert, um unter anderem den Kontrast zu vergrö ßern und die Helligkeit anzupassen. Im Navigationsmodus ist die Farb-Fähigkeit und die volle Auflösung der Kamera 44 nicht erforderlich, somit wird, um den beschränkten Verarbeitungsressourcen entgegenzukommen, die mobile Vorrichtungen typischerweise aufweisen, bei einer Beispielausführungsform das gefilterte Bild in ein Schwarz-Weiß-Bild mit scharfem Kontrast oder ein Graustufenbild konvertiert, und dann in der Auflösung verringert, indem in verschiedenen Ausführungsformen Pixel zu Clustern kombiniert und/oder ausgewählte Pixel verworfen werden, wie in Schritt 206 angegeben. Als nicht einschränkende Beispiele wird in verschiedenen Ausführungsformen die Auflösung des Bildes auf ein Bild mit relativ geringer Auflösung, wie 32 × 32 Pixel oder 16 × 16 Pixel, vermindert, obwohl andere Auflösungen ebenfalls verwendet werden können. Eine solche Konvertierung vereinfacht die Verarbeitung der Bilder.
  • Wie in Schritt 208 angegeben, wird das konvertierte Bild dann in einem Navigationsbildpuffer gespeichert, so dass es mit vorhergehenden und nachfolgenden Bildern verglichen werden kann. Wie in Schritt 210 angegeben, wird das gespeicherte konvertierte Bild mit einem oder mehreren vorhergehenden gespeicherten konvertierten Bildern verglichen, um die relative Strecke, um die sich die Vorrichtung 10 seit dem vorhergehenden Bild bewegt hat, und die Richtung der Relativbewegung zu ermitteln. Diese Informationen werden dann in eine Relativbewegung entlang X- und Y-Koordinaten (dX und dY) übersetzt, wie in Schritt 212 angegeben.
  • Als nicht einschränkendes Beispiel kann ein modifizierter Reichardt-Algorithmus verwendet werden, um die konvertierten Bilder mit geringer Auflösung zu verarbeiten, um dX und dY zu ermitteln. Bei diesem Algorithmus wird die Bewegung durch Lokalisieren der die Null überquerenden Ränder von Bildern und Ermitteln ihres Auftretens und Wiederauftretens in sequenziellen Bildern erfasst. Gemeinsame Merkmale zwischen zwei sequenziellen Bildern werden identifiziert, um den Abstand zwischen ihnen zu ermitteln. Diese Informationen werden dann in X- und Y-Koordinaten übersetzt. Die Bewegungsgeschwindigkeit wird basierend auf der Bildaufnahmerate (die ein bekannter Wert ist) und der berechneten Strecke, um die sich zwischen Bildern bewegt wurde, ebenfalls berechnet.
  • Wie in Schritt 214 angegeben, wird der Bildschirm-Zeiger 84 basierend auf dX und dY bewegt. In einer Ausführungsform entspricht die Richtung, in der der Bildschirm-Zeiger 84 bewegt wird, der berechneten Bewegungsrichtung der Vorrichtung 10. In einer weiteren Ausführungsform wird der Bildschirm-Zeiger 84 in die entgegengesetzte Richtung der Bewegung der Vorrichtung 10 bewegt. Die Richtung, in der der Bildschirm-Zeiger 84 bewegt wird, ist ein skalierter Wert von dX und dY, wobei der Skalierungsfaktor von der Bewegungsstrecke und -geschwindigkeit abhängt. Die Schritte 202 bis 214 werden ständig wiederholt, während sich die Vorrichtung 10 im Navigationsmodus befindet. Wenn sich der Zeiger 84 in der gewünschten Position befindet, verwendet der Benutzer eine oder mehrere vorbestimmte Tasten 92 und 90 für Auswahl- und Steuerungsfunktionen. In verschiedenen Ausführungsformen werden einige der Schritte von 7 weggelassen oder in einer anderen als der gezeigten Reihenfolge ausgeführt.
  • Somit wird eingesehen, dass die vorliegende Erfindung gestattet, eine vorrichtungseigene Kamera 44 als Bildschirm-Navigationseinrichtung zu verwenden. In verschiedenen Ausführungsformen befindet sich die Kamera 44 an anderen Orten als an der Rückseite der Vorrichtung 10 und weist die Vorrichtung 10 andere Konfigurationen als die oben beschriebene Beispielausführungsform auf. Beispielsweise kann die Kamera 44 von der Tastatur 32 nach außen zeigend angeordnet sein, so dass ein Benutzer durch Bewegen der Handfläche seiner Hand oder seines Daumens über den Tastaturbereich navigieren kann. Als nicht einschränkendes Beispiel zeigt 8 eine Vorderansicht einer tragbaren Vorrichtung 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Die tragbare Vorrichtung 100 ist ähnlich der Vorrichtung 10, jedoch umfasst die Tastatur 32 der tragbaren Vorrichtung 100 eine mit dem Daumen betätigte QWERTY-Tastatur, neben der die Kamera 44 angeordnet ist, und umfasst der Hauptkörper oder das Gehäuse 102 der tragbaren Vorrichtung 100 einen ersten Gehäuseabschnitt 104 und einen zweiten Gehäuseabschnitt 106, die schwenkbar aneinander angebracht sind. Der zweite Gehäuseabschnitt 106 nimmt die Anzeige 22 auf und der erste Gehäuseabschnitt 104 nimmt die Tastatur auf, die für ein Tippen mit dem Daumen konfiguriert ist. Bei der tragbaren Vorrichtung 100 sind die Linse 76 für die Kamera 44 und die Hintergrundbeleuchtung 46 durch die Öffnung 76 an der Vorderseite des ersten Gehäuseabschnitts 104 bereitgestellt. Die Kamera 44 zeigt in die gleiche Richtung wie die Tastatur 32 zum Erfassen der Relativbewegung der Hand oder des Daumens eines Benutzers über der Tastaturfläche der tragbaren Vorrichtung 100.
  • In einigen Ausführungsformen ist die Kamera schwenkbar auf dem Gehäuse der tragbaren Vorrichtung angebracht, so dass sie vom Benutzer für Navigationszwecke gedreht werden kann, um in eine gewünschte Richtung zu zeigen. Als Beispiel sind in 8 eine schwenkbar angebrachte Kamera 44 und eine Hintergrundbeleuchtungseinheit 108 in gestrichelten Linien gezeigt. Die Kamera 44 und die Hintergrundbeleuchtungseinheit 108 können vom Gehäuse 102 abnehmbar sein.
  • In einigen Ausführungsformen, in denen Kamera- und Scannermodi nicht erforderlich sind, kann an Stelle der Kamera 44 ein optischer Sensor mit geringer Auflösung verwendet werden. In einigen Ausführungsformen kann die Linse 76 abnehmbar sein, so dass die durch eine Linse ersetzt werden kann, die speziell für den Modus angepasst ist, in dem die Vorrichtung arbeitet – beispielsweise könnte für den Navigationsmodus eine andere Linse verwendet werden als für den Kameramodus.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sollen nur Beispiele sein. Änderungen, Modifikationen und Variationen können an den besonderen Ausführungsformen von Fachleuten auf dem Gebiet vorgenommen werden, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, der durch die hier beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (14)

  1. Mobile Vorrichtung (10), umfassend: einen Hauptkörper (70), einen Prozessor (38) und einen zugeordneten Speicher, der in dem Hauptkörper (70) angeordnet ist, ein Anzeigebildschirm (22), der in dem Hauptkörper angeordnet ist und auf Signale von dem Prozessor (38) antwortet, und eine hochauflösende Farb-Kamera (44), die an dem Hauptkörper (70) befestigt ist, zum Aufnehmen von aufeinanderfolgenden Bildern und Bereitstellen von Farb-Bildsignalen, die zu den aufgenommenen Bildern repräsentativ sind, an den Prozessor (38), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) ein Navigationsmodul (112), welches dem Prozessor zugeordnet ist, zum Konvertieren der Farb-Bildsignale in Graustufen-Bildsignale mit niedrigerer Auflösung und, basierend auf den Graustufen-Bildsignalen mit niedrigerer Auflösung, Bestimmen einer Relativbewegung zwischen dem Hauptkörper (70) und einer Bezugsoberfläche (96) sowie, basierend auf der bestimmten Relativbewegung, Bewegen eines Zeigers (84) auf dem Anzeigebildschirm (22), umfasst.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Navigationsmodul (112) wirksam ist, um die aufeinanderfolgenden Bilder, die von der Kamera (44) aufgenommen sind, mit einer vorbestimmten Aufnahmerate zu vergleichen, um eine/n relative/n Richtung, Abstand und Geschwindigkeit einer Bewegung des Hauptkörpers (70) relativ zu der Bezugsoberfläche (96) zu bestimmen, und, basierend auf der/dem bestimmten relativen Richtung, Abstand und Geschwindigkeit, den Zeiger (84) auf dem Anzeigebildschirm (22) zu bewegen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorrichtung (10) weiterhin ein Kameramodul (114), welches dem Prozessor (38) zugeordnet ist, zum Anzeigen der aufgenommenen Bilder auf dem Anzeigebildschirm (22) umfasst, wobei das Kameramodul (114) und das Navigationsmodul (112)I selektiv wirksam sind, um die aufgenommenen Bilder zum Anzeigen auf dem Anzeigebildschirm (22) in einem Kameramodus der Vorrichtung (10) und der Zeiger (84) zum Bewegen auf dem Bildschirm basierend auf den aufgenommenen Bildern in einem Navigationsmodus zu veranlassen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Vorrichtung (10) ein Abtastmodul (116), welches dem Prozessor (38) zugeordnet ist, zum Konvertieren der Bildsignale, die von der Kamera (44) empfangen sind, in alphanumerische Daten in einem auswählbaren Abtastmodus umfasst.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Vorrichtung (10) Benutzerschnittstellentasten (90, 92), die auf einer Vorderseite des Hauptkörpers (70) positioniert sind, zum Bereitstellen von Eingabesignalen an den Prozessor umfasst, wobei die Kamera (44), die an dem Hauptkörper (70) befestigt ist, zum Aufnehmen von Bildern hinter einer Rückseite (72) des Hauptkörpers angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Kamera in dem Hauptkörper untergebracht ist und hinter einer von einer Linse abgedeckten Öffnung (74), die in einer Wand des Hauptkörpers vorgesehen ist, positioniert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welcher die Kamera (44) in dem Hauptkörper (70) drehbar montiert ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung eine tragbare drahtlose Kommunikationsvorrichtung ist, die ein Kommunikationsuntersystem (11), welches mit dem Prozessor (38) verbunden ist, zum Austauschen von Signalen mit einem drahtlosen Netz (50) und mit dem Prozessor (38) umfasst.
  9. On-screen Navigationsverfahren für eine mobile Computervorrichtung (10), die einen Anzeigebildschirm (22) und eine hochauflösende Farb-Kamera (44) zur Bewegung mit dem Anzeigebildschirm (22) aufweist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (a) Anzeigen eines on-screen Zeigers (84) auf dem Anzeigebildschirm (22), (b) Aufnehmen von aufeinanderfolgenden Bildern einer Bezugsoberfläche (96) durch die Kamera (44), (c) Konvertieren der aufeinanderfolgenden Bilder in Graustufen-Bilder mit niedrigerer Auflösung, (d) Vergleichen der aufeinanderfolgenden Graustufen-Bilder mit niedrigerer Auflösung, um eine Relativbewegung zwischen der Kamera (44) und der Bezugsoberfläche (96) zu bestimmen, und (e) Bewegen des on-screen Zeigers (84) auf dem Anzeigebildschirm (22) basierend auf der bestimmten Bewegung.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem in Schritt (d) eine Richtung der Relativbewegung bestimmt wird und in Schritt (e) der on-screen Zeiger (84) in einer gleichen Richtung wie die bestimmte Richtung bewegt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem in Schritt (d) eine Richtung der Relativbewegung bestimmt wird und in Schritt (e) der on-screen Zeiger (84) in einer entgegengesetzten Richtung wie die bestimmte Richtung bewegt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, 10 oder 11, wobei das Verfahren Schritte zum Auswählen zwischen einem ersten Betriebsmodus und einem zweiten Betriebsmodus umfasst, wobei in dem ersten Betriebsmodus die Schritte (a) bis (e) durchgeführt werden und wobei in dem zweiten Betriebsmodus anstelle der Schritte (a) bis (e) die folgenden Schritte durchgeführt werden: (f) Aufnehmen von wenigstens einem Bild durch die Kamera (44) und (g) Anzeigen einer Darstellung von dem wenigstens einen aufgenommenen Bild auf dem Anzeigebildschirm (22).
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem die mobile Vorrichtung eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung in Kommunikation mit einem drahtlosen Netz (50) ist, wobei das Verfahren nach Schritt (g) einen Schritt zum Übertragen einer Darstellung von dem wenigstens einen aufgenommenen Bild über das drahtlose Netz (50) umfasst.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, umfassend ein Auswählen zwischen einem dritten Betriebsmodus, wobei in dem dritten Betriebsmodus anstelle der Schritte (a) bis (e) und Schritte (f) sowie (g) die folgenden Schritte durchgeführt werden: (h) Abtasten von wenigstens einem Bild durch die Kamera (44) und (i) Erkennen von Darstellungen von alphanumerischen Zeichen in dem abgetasteten Bild und Konvertieren der erkannten Darstellungen in alphanumerische Zeichen.
DE602004007205T 2003-08-05 2004-08-05 Mobiles Gerät mit optischer on-screen Navigation Active DE602004007205T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0318358A GB2404819A (en) 2003-08-05 2003-08-05 Mobile communications device with integral optical navigation
GB0318358 2003-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004007205D1 DE602004007205D1 (de) 2007-08-09
DE602004007205T2 true DE602004007205T2 (de) 2008-02-28

Family

ID=27839683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004007205T Active DE602004007205T2 (de) 2003-08-05 2004-08-05 Mobiles Gerät mit optischer on-screen Navigation

Country Status (9)

Country Link
US (6) US7340342B2 (de)
EP (1) EP1507196B1 (de)
CN (1) CN100349103C (de)
AT (1) ATE365941T1 (de)
CA (1) CA2476514C (de)
DE (1) DE602004007205T2 (de)
GB (1) GB2404819A (de)
HK (1) HK1074090A1 (de)
SG (1) SG109013A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2404819A (en) 2003-08-05 2005-02-09 Research In Motion Ltd Mobile communications device with integral optical navigation
US8381135B2 (en) 2004-07-30 2013-02-19 Apple Inc. Proximity detector in handheld device
US20060167859A1 (en) * 2004-11-09 2006-07-27 Verbeck Sibley Timothy J System and method for personalized searching of television content using a reduced keypad
JP4696608B2 (ja) * 2005-03-15 2011-06-08 オムロン株式会社 被写体認証装置、携帯電話、及び被写体認証プログラム
KR100677457B1 (ko) * 2005-05-24 2007-02-02 엘지전자 주식회사 단말기의 카메라를 이용한 메뉴 입력 장치 및 방법
DE102005024638A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-07 Siemens Ag Verfahren zum Navigieren durch ein Menü eines elektronischen Geräts
FR2887654A1 (fr) * 2005-06-24 2006-12-29 Daniel Henri Lucien Jos Martin Dispositif de pointage digital sur ecran
KR100628101B1 (ko) * 2005-07-25 2006-09-26 엘지전자 주식회사 문자 입력 기능을 갖는 이동통신단말기 및 이를 이용한방법
FR2889323B1 (fr) * 2005-07-29 2008-12-12 Realeyes3D Sa Procede pour le controle d'une interface a l'aide d'une camera equipant un terminal de communication
US7633076B2 (en) 2005-09-30 2009-12-15 Apple Inc. Automated response to and sensing of user activity in portable devices
US7728316B2 (en) * 2005-09-30 2010-06-01 Apple Inc. Integrated proximity sensor and light sensor
US7714265B2 (en) 2005-09-30 2010-05-11 Apple Inc. Integrated proximity sensor and light sensor
US7697827B2 (en) 2005-10-17 2010-04-13 Konicek Jeffrey C User-friendlier interfaces for a camera
US8049723B2 (en) 2005-12-20 2011-11-01 Accenture Global Services Limited Wireless handheld device and method with remote GUI control
US7490771B2 (en) * 2006-03-06 2009-02-17 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Reflective encoder with interchangable lens on emitter-detector module
CN101102559A (zh) * 2006-07-06 2008-01-09 英业达股份有限公司 行动通讯装置
KR100764698B1 (ko) 2006-08-07 2007-10-08 삼성전자주식회사 카메라 영상의 패턴인식과 해석에 의한 휴대 단말기의사용자 인터페이스 제어 방법 및 그 단말기
US8553090B2 (en) * 2006-09-08 2013-10-08 Kingston Technology Corporation Portable image capture and camera device
US20080109748A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Lai-Chen Lai Browsing System and Method Thereof
US8006002B2 (en) 2006-12-12 2011-08-23 Apple Inc. Methods and systems for automatic configuration of peripherals
US8698727B2 (en) 2007-01-05 2014-04-15 Apple Inc. Backlight and ambient light sensor system
US8031164B2 (en) 2007-01-05 2011-10-04 Apple Inc. Backlight and ambient light sensor system
US7957762B2 (en) 2007-01-07 2011-06-07 Apple Inc. Using ambient light sensor to augment proximity sensor output
US8693877B2 (en) 2007-03-09 2014-04-08 Apple Inc. Integrated infrared receiver and emitter for multiple functionalities
US8531540B2 (en) * 2007-06-04 2013-09-10 Sharp Kabushiki Kaisha Mobile terminal, control method of same, control program of same, and computer-readable storage medium storing the control program
DE102007059273A1 (de) * 2007-12-08 2009-06-18 T-Mobile Internationale Ag Virtuelle Tastatur eines mobilen Endgerätes
US7966384B2 (en) * 2008-08-04 2011-06-21 Flat Hill Ideas, Llc Real-time interactive system and method for making and updating changes to infrastructure data
EP2341412A1 (de) * 2009-12-31 2011-07-06 Sony Computer Entertainment Europe Limited Tragbares elektronisches Gerät und Verfahren zur Steuerung eines tragbaren elektronischen Geräts
US8605035B2 (en) * 2010-04-30 2013-12-10 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Backlighting for optical finger navigation
US20110298708A1 (en) * 2010-06-07 2011-12-08 Microsoft Corporation Virtual Touch Interface
US20120026197A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Qualcomm Innovation Center, Inc. Method and Apparatus for Viewing Content on a Mobile Computing Device
KR101195896B1 (ko) 2010-09-09 2012-11-05 나비스오토모티브시스템즈 주식회사 네비게이션 장치의 광센서를 이용한 동작방법
EP2478792B1 (de) 2011-01-24 2016-12-21 BlackBerry Limited System umfassend eine tragbare elektronische Vorrichtung und einen Halter
FR2971066B1 (fr) 2011-01-31 2013-08-23 Nanotec Solution Interface homme-machine tridimensionnelle.
US20120194415A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-02 Honeywell International Inc. Displaying an image
US20120194692A1 (en) * 2011-01-31 2012-08-02 Hand Held Products, Inc. Terminal operative for display of electronic record
EP2506204A1 (de) * 2011-03-29 2012-10-03 Research In Motion Limited Mobile drahtlose Kommunikationsvorrichtung zum Auswählen eines Zahlungskontos zur Verwendung mit einem Zahlungsbearbeitungssystem basierend auf einem Bewegungssensor oder Bildsensor und zugehörige Verfahren
US8704153B2 (en) * 2011-07-07 2014-04-22 Sae Magnetics (H.K.) Ltd. Side mounting optical navigation module
CN103489149B (zh) * 2012-06-08 2017-08-29 联想(北京)有限公司 一种图像获取的方法及一种电子设备
US9091562B2 (en) * 2012-06-27 2015-07-28 International Business Machines Corporation Navigation system efficiently utilizes power by providing instructions to the driver for only the driver selected portion(s) of route
US8957850B2 (en) 2012-07-30 2015-02-17 Harris Corporation Hand-held communication devices with finger navigation user interface
US9146304B2 (en) 2012-09-10 2015-09-29 Apple Inc. Optical proximity sensor with ambient light and temperature compensation
US9286016B2 (en) 2012-11-09 2016-03-15 Xerox International Partners Networked printing systems
US9195413B2 (en) 2012-11-09 2015-11-24 Xerox International Partners Networked printing systems
US9081521B2 (en) 2012-11-09 2015-07-14 Xerox International Partners Networked printing systems for providing a la carte reproduction services
CN104969171B (zh) * 2012-11-09 2018-07-24 富士施乐株式会社 联网打印系统
US9363494B2 (en) * 2012-12-05 2016-06-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Digital video recorder that enables recording at a selected resolution
FR3002052B1 (fr) 2013-02-14 2016-12-09 Fogale Nanotech Procede et dispositif pour naviguer dans un ecran d'affichage et appareil comprenant une telle navigation
US10302669B2 (en) * 2013-11-01 2019-05-28 Invensense, Inc. Method and apparatus for speed or velocity estimation using optical sensor
JP6634432B2 (ja) 2014-03-25 2020-01-22 6115187 カナダ・インコーポレイテッド ディ/ビー/エイ インマーヴィジョン・インコーポレイテッド6115187 Canada Inc. D/B/A Immervision, Inc. 広角画像に関連する情報を記録、共有、及び処理することによるシステム挙動又はユーザエクスペリエンスの自動定義
US10735902B1 (en) * 2014-04-09 2020-08-04 Accuware, Inc. Method and computer program for taking action based on determined movement path of mobile devices

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2091526B (en) * 1981-01-13 1985-10-02 Harris Corp Digital map generator and display system
US5040116A (en) * 1988-09-06 1991-08-13 Transitions Research Corporation Visual navigation and obstacle avoidance structured light system
US5414625A (en) * 1991-04-01 1995-05-09 Nissan Motor Co., Ltd. System and method for providing steering control for autonomous vehicle
US5880411A (en) * 1992-06-08 1999-03-09 Synaptics, Incorporated Object position detector with edge motion feature and gesture recognition
JPH10275233A (ja) * 1997-03-31 1998-10-13 Yamatake:Kk 情報処理システム、ポインティング装置および情報処理装置
EP0957448A3 (de) * 1998-05-15 2001-09-26 PSC Scanning, Inc. Maus mit optischem Codeleser
US6288704B1 (en) 1999-06-08 2001-09-11 Vega, Vista, Inc. Motion detection and tracking system to control navigation and display of object viewers
GB2353428A (en) * 1999-08-20 2001-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Monitoring system for a vehicle
WO2001015067A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur eingabe von steuersignalen
GB2358983A (en) * 2000-02-07 2001-08-08 Ericsson Telefon Ab L M Communication device with cursor control on reverse side to display
US7009626B2 (en) * 2000-04-14 2006-03-07 Picsel Technologies Limited Systems and methods for generating visual representations of graphical data and digital document processing
JP2002152696A (ja) 2000-11-10 2002-05-24 Hitachi Ltd 携帯端末
JP2002196877A (ja) * 2000-12-25 2002-07-12 Hitachi Ltd イメージセンサを用いた電子機器
JP4027616B2 (ja) * 2001-04-20 2007-12-26 三菱電機株式会社 ポインティングデバイス装置および携帯電話機
JP2003008693A (ja) * 2001-06-21 2003-01-10 Nec Access Technica Ltd 携帯型電話機
US7106357B2 (en) 2001-08-27 2006-09-12 Olympus Optical Co., Ltd. Portable information terminal device having camera feature
WO2003060816A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-24 Nokia Corporation Pointing device
GB2404819A (en) * 2003-08-05 2005-02-09 Research In Motion Ltd Mobile communications device with integral optical navigation
US8068154B2 (en) * 2004-05-01 2011-11-29 Eliezer Jacob Digital camera with non-uniform image resolution
US7242791B2 (en) * 2005-01-04 2007-07-10 Deere & Company Method and system for guiding a vehicle with vision enhancement
US7233683B2 (en) * 2005-01-04 2007-06-19 Deere & Company Method and system for guiding a vehicle with vision-based adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
US20100076678A1 (en) 2010-03-25
US20110163951A1 (en) 2011-07-07
CA2476514C (en) 2008-04-22
US8600669B2 (en) 2013-12-03
EP1507196A2 (de) 2005-02-16
GB0318358D0 (en) 2003-09-10
US20120075306A1 (en) 2012-03-29
US20050033512A1 (en) 2005-02-10
GB2404819A (en) 2005-02-09
EP1507196A3 (de) 2006-02-15
US20130044235A1 (en) 2013-02-21
US7917284B2 (en) 2011-03-29
CN100349103C (zh) 2007-11-14
CA2476514A1 (en) 2005-02-05
ATE365941T1 (de) 2007-07-15
US8086397B2 (en) 2011-12-27
DE602004007205D1 (de) 2007-08-09
CN1581052A (zh) 2005-02-16
US7340342B2 (en) 2008-03-04
SG109013A1 (en) 2005-02-28
US8290707B2 (en) 2012-10-16
EP1507196B1 (de) 2007-06-27
HK1074090A1 (en) 2005-10-28
US7672776B2 (en) 2010-03-02
US20080097690A1 (en) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007205T2 (de) Mobiles Gerät mit optischer on-screen Navigation
DE112015006383B4 (de) Abstandsbild-Erfassungsvorrichtung und Abstandsbild-Erfassungsverfahren
US9104261B2 (en) Method and apparatus for notification of input environment
DE602004011676T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit einer dreidimensionalen Anzeigevorrichtung
US20080118162A1 (en) Text Detection on Mobile Communications Devices
DE20221921U1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit mausähnlichen Fähigkeiten
EP0944248A3 (de) Digitale Kamera mit Möglichkeit zur Bildbearbeitung
DE102018116244A1 (de) Verformbares elektrisches Gerät und Verfahren und Systeme zum Steuern der verformten Benutzerschnittstelle
FR2788617B1 (fr) Procede de selection et d'affichage d'un element de type fichier numerique, image fixe ou images animees, sur un ecran d'affichage
US20100149349A1 (en) System and method for capturing images of a target area on which information is recorded
EP0978985A3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bilderfassung mit Hilfssystem
JP2005100084A (ja) 画像処理装置及び方法
DE102014204320A1 (de) Informationsabfrage durch Zeigen
CN1140989C (zh) 面向数字手持键盘的设备
DE69910602T2 (de) Drahtlose elektronische anzeigevorrichtung
Ma et al. Automatic image cropping for mobile device with built-in camera
EP1194883B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur eingabe von steuerinformationen in computersysteme
JP3851601B2 (ja) 携帯端末装置
DE112014005695T5 (de) Mobiles Endgerät
DE202012011108U1 (de) Handgehaltene Vorrichtung mit Hinweisnachricht-Betrachtung
CN113873147A (zh) 视频录制方法、装置及电子设备
DE112004002015T5 (de) Ein in der Hand gehaltenes Gerät zum Anzeigen von Informationen
JP2005055973A (ja) 携帯情報端末
EP2104021A2 (de) Verfahren zur Bedienung einer mobilen Vorrichtung
CN100418342C (zh) 具有旋转文件影像功能的影像撷取装置及其方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition