WO2006094957A1 - Kommunikationsgerät - Google Patents

Kommunikationsgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2006094957A1
WO2006094957A1 PCT/EP2006/060472 EP2006060472W WO2006094957A1 WO 2006094957 A1 WO2006094957 A1 WO 2006094957A1 EP 2006060472 W EP2006060472 W EP 2006060472W WO 2006094957 A1 WO2006094957 A1 WO 2006094957A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
angle
communication device
projector
control elements
swivel
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/060472
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Jarczyk
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2006094957A1 publication Critical patent/WO2006094957A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • G06F3/0312Detection arrangements using opto-electronic means for tracking the rotation of a spherical or circular member, e.g. optical rotary encoders used in mice or trackballs using a tracking ball or in mouse scroll wheels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/043Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means using propagating acoustic waves
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality

Definitions

  • the invention relates to a communication device, in particular a communication device with a display unit realized by a projector.
  • a development direction aims at providing a communication device which is as compact as possible for transport by means of skilful housing constructions such as folding housing, but nevertheless allows the display of information on the largest possible display unit during use.
  • the other direction of development aims to further improve the display devices themselves, i. H. brighter, more contrasting or colored or to provide a higher resolution.
  • the invention has for its object to provide a communication device that allows a high-quality presentation of information.
  • the invention is based on the idea of equipping a communication device with a pivotable carrier element, in particular a swivel arm, which is pivotable about a swivel axis into a plurality of swivel angles.
  • a projector for displaying control elements on a projection surface is arranged on the support element.
  • a projector known per se is integrated as a display device in a communication device or connected to a communication device).
  • the projector is thus arranged on a carrier element and the carrier element is pivoted or designed such that operating elements, such as a display field, menu symbols, characters, etc., can be projected by the projector onto a projection surface.
  • the invention teaches, in a second step, to detect the swivel angle with an angle detection device and to set up a processor device for controlling the display of the control elements in such a way that the display of the Operating elements in dependence on the detected pivot angle takes place.
  • an embodiment of the invention provides for the number of control elements shown to increase automatically with the size of the projection surface. As a result, the utilization of a large projection surface is improved while maintaining a good overview.
  • the plane on which the communication device is located such as a table, serves as the projection plane.
  • the swivel angle is therefore preferably determined with respect to this projection plane.
  • the pivoting angle is determined not only as a function of the deflection of the pivoting arm, but also as a function of the deflection of the projector relative to the carrier element.
  • Figure 1 is a mobile phone with projector
  • Figure 2 shows a mobile phone with projector and angle detection device
  • FIG. 3 depiction of pivoting angles
  • Figure 4 is a schematic representation of angle detection devices
  • Figure 5 is a schematic representation of an angle detection device.
  • FIG. 1 shows in the lower area a communication device KE, which has a projector P for projecting control elements BE on a projection surface PF on a pivotable pivot arm TE.
  • a display field for characters, menu symbols, character selection symbols, etc. is considered as the control element.
  • a communication device KE again a mobile phone with swivel arm TE and projector P. Since the swivel angle between the communication device KE and the swivel arm TE is now smaller than in the lower illustration, the projection area PF is increased. This has the advantage that now more operating elements BE can be displayed to exploit the larger projection surface PF. The disadvantage of this smaller tilt angle, however, is that the distortion of the projection surface, and thus the displayed picture elements is enhanced.
  • a potentiometer PO which comprises a sliding contact SCH and further contacts KO.
  • the potential tapped by the sliding contact also changes accordingly, which in turn depends on the swivel angle.
  • a determination of the swivel angle is possible.
  • a keystone distortion known per se is performed in order to pre-cancel the distortion caused by the projection on an inclined plane.
  • the keystone distortion based display information representing the controls is then projected onto a screen by the projector. ed. As a result, the controls are then displayed undistorted.
  • Figure 4 is shown as an embodiment of the realization of an angle detection device, a measurement of the angle by a potentiometer PO via sliding contacts SCH.
  • An embodiment of the invention provides for detecting the angle of an optical sensor, which detects and picks up, for example, the relative movement, but also the absolute position via an optical pattern. This happens for the relative movement through motion detection by means of image processing. For example, a high-contrast pattern along the circumference of the rotary shaft can be detected, as with an optical mouse, for its relative motion. For absolute position detection, this is done by the recognition by image processing of a clearly assigned position pattern, as e.g. in the pen of Anoto and the case printed with such a pattern paper is realized two-dimensional. In the example presented here, the pattern would only have to be recognized one-dimensionally for the angular position.
  • An embodiment of the invention provides a capacitive sensor for detecting the angle.
  • An embodiment of the invention provides for detecting the angle of a magnetic sensor (currently this happens here by a sensor from austriamicrosystems company), which responds to the rotation of a permanent magnet.
  • An embodiment of the invention provides an inductive sensor for detecting the angle.
  • An embodiment of the invention provides for detecting the angle of several mechanical touch sensors, which perform the angle measurement in discrete angle stages.
  • a laser projector As a projector, a laser projector (LPD) is preferably used, which is sufficiently known as such, and its implementation is therefore not further details at this point.
  • LPD laser projector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Kommunikationsgerät mit einem in eine Vielzahl von Schwenkwinkel schwenkbaren Trägerelement. Auf dem Trägerelement ist ein Projektor zur Darstellung von Bedienelementen auf einer Projektionsfläche angeordnet. Mit einer Winkelerfassungseinrichtung wird ein Schwenkwinkel ermittelt. Zur Steuerung der Darstellung der Bedienelemente in Abhängigkeit von dem erfassten Schwenkwinkel ist eine Prozes- soreinrichtung vorgesehen.

Description

Kommunikationsgerät
Die Erfindung betrifft ein Kommunikationsgerät, insbesondere ein Kommunikationsgerät mit einer durch einen Projektor rea- lisierten Anzeigeeinheit.
Die rasante technologische Entwicklung auf dem Gebiet der Kommunikationsgeräte, wie beispielsweise Mobiltelefone, tragbare Computer, tragbare Unterhaltungselektronik-Geräte oder Foto/Videokameras, war in den letzten Jahren geprägt durch eine ständig zunehmende Miniaturisierung bei gleichzeitiger Zunahme der Funktionsvielfalt.
Diese Zunahme der Funktionsvielfalt erfordert häufig hoch qualitative und große Anzeigeeinheiten. Dieses Erfordernis steht im Widerspruch zum Wunsch nach einer weiteren Miniaturisierung der Kommunikationsgeräte.
Aus diesem Grund wurden schon verschiedenste Wege beschrit- ten, um kleine Kommunikationsgeräte mit hochwertigen Darstellungsmöglichkeiten auszustatten.
Dabei zielt eine Entwicklungsrichtung darauf ab, durch geschickte Gehäusekonstruktionen, wie beispielsweise Klappge- häuse, zwar zum Transport ein möglichst kompaktes Kommunikationsgerät zur Verfügung zu stellen, aber während der Benutzung dennoch die Anzeige von Informationen auf einer möglichst großen Anzeigeeinheit zu ermöglichen.
Die andere Entwicklungsrichtung zielt darauf ab, die Anzeigeeinrichtungen selbst weiter zu verbessern, d. h. heller, kontrastreicher oder farbig zu gestalten oder mit einer höheren Auflösung zu versehen.
Bislang ist es noch nicht gelungen, ein alle Bedürfnisse befriedigendes Kommunikationsgerät zu etablieren, das sowohl klein in den Abmessungen ist, als auch eine für alle Anwendungen ausreichende Darstellung von Informationen ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kommunikations- gerät anzugeben, das eine hochwertige Darstellung von Informationen ermöglicht.
Die Erfindung basiert dabei in einem ersten Schritt auf dem Gedanken, ein Kommunikationsgerät mit einem schwenkbaren Trä- gerelement, insbesondere einem Schwenkarm, der um eine Schwenkachse herum in eine Vielzahl von Schwenkwinkel schwenkbar ist, auszustatten. An dem Trägerelement ist ein Projektor zur Darstellung von Bedienelementen auf einer Projektionsfläche angeordnet. Es wird also als Anzeigeeinrich- tung ein an sich bekannter Projektor in einem Kommunikationsgerät integriert oder mit einem Kommunikationsgerät verbunden) . Der Projektor wird so an einem Trägerelement angeordnet und das Trägerelement so geschwenkt oder so schwenkbar ausgebildet, dass Bedienelemente, wie beispielsweise ein Anzeige- feld, Menü-Symbole, Zeichen, usw., von dem Projektor auf eine Projektionsfläche projiziert werden können.
Um die Darstellung der Bedienelemente nun für einen Nutzer leicht erfassbar zu gestalten, lehrt die Erfindung, in einem zweiten Schritt, den Schwenkwinkel mit einer Winkelerfas- sungs-Einrichtung zu erfassen und eine Prozessoreinrichtung zur Steuerung der Darstellung der Bedienelemente derart einzurichten, dass die Darstellung der Bedienelemente in Abhängigkeit von dem erfassten Schwenkwinkel erfolgt.
Es ist eine den projizierenden Darstellungsarten inhärente Eigenschaft, dass projizierte Bildelemente verzerrt dargestellt werden, wenn der Projektor nicht genau senkrecht zur Projektionsfläche ausgerichtet ist. Dies wird auch als Tra- pez-Verzerrung bezeichnet. Vorzugsweise wird die Darstellung der Bedienelemente nun derart gesteuert, dass basierend auf dem erfassten Schwenkwinkel eine Keystone-Verzerrung durchgeführt wird, um die trapezför- mige Verzerrung in Abhängigkeit von dem erfassten Schwenkwinkel automatisch rückgängig zu machen.
Zusätzlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, die Anzahl der dargestellten Bedienelemente mit der Größe der Projektionsfläche automatisch ansteigen zu lassen. Dadurch wird bei Beibehaltung einer guten Übersichtlichkeit die Ausnutzung einer großen Projektionsfläche verbessert.
Vorzugsweise dient als Projektionsebene die Ebene, auf der das Kommunikationsgerät liegt, wie beispielsweise ein Tisch. Der Schwenkwinkel wird daher bevorzugt in Bezug auf diese Projektionsebene ermittelt.
Besonders bevorzugt wird der Schwenkwinkel nicht nur in Ab- hängigkeit von der Auslenkung des Schwenkarmes, sondern auch in Abhängigkeit von der Auslenkung des Projektors relativ zum Trägerelement ermittelt.
Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand von Figu- ren näher erläutert, von denen zeigen:
Figur 1 ein Mobiltelefon mit Projektor;
Figur 2 ein Mobiltelefon mit Projektor und Winkelerfassungs- Einrichtung;
Figur 3 Darstellung von Schwenkwinkeln;
Figur 4 schematische Darstellung von Winkelerfassungs- Einrichtungen; Figur 5 schematische Darstellung einer Winkelerfassungs- Einrichtung.
Figur 1 zeigt im unteren Bereich ein Kommunikationsgerät KE, das an einem schwenkbaren Schwenkarm TE einen Projektor P zur Projektion von Bedienelementen BE auf eine Projektionsfläche PF aufweist. Als Bedienelement kommt beispielsweise ein Anzeigefeld für Zeichen, Menüsymbole, Zeichenauswahlsymbole etc. in Betracht.
Im oberen Bereich ist als Kommunikationsgerät KE wieder ein Mobiltelefon mit Schwenkarm TE und Projektor P dargestellt. Da der Schwenkwinkel zwischen dem Kommunikationsgerät KE und dem Schwenkarm TE nun kleiner ist als in der unteren Darstel- lung, wird die Projektionsfläche PF vergrößert. Dies hat den Vorteil, dass nun zur Ausnutzung der größeren Projektionsfläche PF mehr Bedienelemente BE dargestellt werden können. Der Nachteil an diesem kleineren Schwenkwinkel ist allerdings, dass die Verzerrung der Projektionsfläche, und damit der dar- gestellten Bildelemente verstärkt wird.
In Figur 2 ist wieder das Kommunikationsgerät KE dargestellt und der Schwenkwinkel α zwischen einem Basiselement des Kommunikationsgerätes KE und dem Schwenkarm TE eingezeichnet.
Zur Ermittlung des Schwenkwinkels α ist ein Potentiometer PO vorgesehen, das einen Schleifkontakt SCH und weitere Kontakte KO umfasst. Mit Änderung des Schwenkwinkels ändert sich auch entsprechend das mittels des Schleifkontaktes abgegriffene Potential, das wiederum vom Schwenkwinkel abhängt. So ist eine Bestimmung des Schwenkwinkels möglich. Basierend auf dem Schwenkwinkel wird eine an sich bekannte Keystone-Verzerrung durchgeführt, um die durch die Projektion auf eine schiefe Ebene verursachte Verzerrung bereits vorab rückgängig zu ma- chen . Die auf der Keystone-Verzerrung basierenden Anzeigeinformationen, welche die Bedienelemente repräsentieren, werden dann durch den Projektor auf eine Projektionsfläche proji- ziert. Im Ergebnis werden dann die Bedienelemente unverzerrt dargestellt .
In Figur 3 ist dargestellt, dass in einer Ausgestaltung der Erfindung neben dem Schwenkwinkel α zwischen Basiselement des Kommunikationsgerätes KE und dem Schwenkarm TE auch ein Schwenkwinkel ß zwischen dem Schwenkarm TE und einer Ebene parallel zum Projektor die Projektionsfläche und insbesondere die Verzerrung der Projektionsfläche und der auf der Projek- tionsflache dargestellten Bedienelemente beeinflussen kann. Daher sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die Schwenkwinkel α und ß ermittelt werden und bei der Rückgängigmachung der Verzerrung berücksichtigt werden.
In Figur 4 ist als Ausführungsmöglichkeit für die Realisierung einer Winkelerfassungs-Einrichtung eine Messung des Winkels durch einen Potentiometer PO über Schleifkontakte SCH dargestellt .
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht zur Erfassung des Winkels einen optischen Sensor vor, der beispielsweise die relative Bewegung, aber auch die absolute Stellung über ein optisches Muster erkennt und abgreift. Dies geschieht für die relative Bewegung durch Bewegungserkennung mittels Bildverar- beitung. Z.B. kann ein kontrastreiches Muster entlang des Um- fangs der Drehwelle wie bei einer optischen Maus auf ihre relative Bewegung erkannt werden. Für die absolute Positionserkennung geschieht dies durch die Erkennung mittels Bildverarbeitung eines eindeutig der Position zugeordneten Musters wie dies z.B. in dem Stift von Anoto und dem dabei mit einem solchen Muster bedruckten Papier zwei-dimensional realisiert ist. In dem hier vorliegenden Beispiel müsste das Muster nur eindimensional für die Winkelposition erkannt werden.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht zur Erfassung des Winkels einen kapazitiven Sensor vor. Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht zur Erfassung des Winkels einen magnetischen Sensor (aktuell geschieht dies hier durch einen Sensor der Firma austriamicrosystems) vor, der auf die Drehung eines Dauermagneten reagiert.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht zur Erfassung des Winkels einen induktiven Sensor vor.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht zur Erfassung des Win- kels mehrere mechanische Tastsensoren vor, welche in diskreten Winkelstufen die Winkelmessung durchführen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht zur Erfassung des Winkels drei Ultraschall Sensoren und einen optischen Sensor am Schwenkarm und einen Ultraschall- und optischen Emitter am
Eingabestift vor. Wie in Figur 5 dargestellt, wird vom Stift S bei Berühren der Projektionsunterlage ein Lichtblitz bzw. optisches Referenzsignal ausgesendet, das die Zeitmessung i- nitiiert. Dieses wird folgend mit den Laufzeiten des Ultra- schalls vom Stift zu den drei Ultraschall Sensoren US verglichen. Die dabei ermittelten Laufzeiten bestimmen drei Entfernungen. Diese Entfernungen bilden sozusagen Entfernungs- Kugeln im Raum um jeden Ultraschallsensor. Diese Kugeln schneiden sich in zwei Punkten. Der Raum-Punkt der in bevor- zugter Sensorrichtung liegt ist die Lösung der exakten Positionsbestimmung des Stiftes. Da die Raumpunkte der drei Ultraschallsensoren dem System bekannt sind und sich darüber hinaus zwei von diesen vorzugsweise in der Drehachse, welche auf der Projektionsunterlage aufliegt, befinden, kann hieraus der Schwenkwinkel errechnet werden.
Als Projektor wird vorzugsweise ein Laserprojektor (LPD) benutzt, welcher als solcher hinreichend bekannt ist, und auf dessen Realisierung an dieser Stelle daher nicht näher einge- gangen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Kommunikationsgerät mit einem in eine Vielzahl von Schwenkwinkel schwenkbaren Trägerelement, mit einem an dem Trägerelement angeordneten Projektor zur Darstellung von Bedienelementen auf einer Projektionsfläche, mit einer Winkelerfassungseinrichtung zur Erfassung des Schwenkwinkels , mit einer Prozessoreinrichtung zur Steuerung der Darstellung der Bedienelemente in Abhängigkeit von dem erfassten Schwenkwinkel .
2. Kommunikationsgerät nach Anspruch 1, wobei die Darstellung der Bedienelemente derart gesteuert wird, dass basierend auf dem erfassten Schwenkwinkel eine Keystone-Verzerrung durchgeführt wird.
3. Kommunikationsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprü- che, wobei die Anzahl der dargestellten Bedienelemente mit der Größe der Projektionsfläche steigt.
PCT/EP2006/060472 2005-03-09 2006-03-06 Kommunikationsgerät WO2006094957A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010917.9 2005-03-09
DE102005010917A DE102005010917A1 (de) 2005-03-09 2005-03-09 Kommunikationsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006094957A1 true WO2006094957A1 (de) 2006-09-14

Family

ID=36716608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/060472 WO2006094957A1 (de) 2005-03-09 2006-03-06 Kommunikationsgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005010917A1 (de)
WO (1) WO2006094957A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251764A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-17 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Hauptrechner mit Projektionsvorrichtung
US8356907B2 (en) 2009-07-25 2013-01-22 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Host computer with a projector

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020118151A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Shane Chen Reduced size personal computer
US20030085867A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-08 Michael Grabert Apparatus for image projection
EP1313060A2 (de) * 2001-11-14 2003-05-21 Nec Corporation Tragbare Multifunktionsdatenverarbeitungsvorrichtung
US20030122777A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Grover Andrew S. Method and apparatus for configuring a computer system based on user distance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020118151A1 (en) * 2001-02-23 2002-08-29 Shane Chen Reduced size personal computer
US20030085867A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-08 Michael Grabert Apparatus for image projection
EP1313060A2 (de) * 2001-11-14 2003-05-21 Nec Corporation Tragbare Multifunktionsdatenverarbeitungsvorrichtung
US20030122777A1 (en) * 2001-12-31 2003-07-03 Grover Andrew S. Method and apparatus for configuring a computer system based on user distance

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BLASKO G ET AL: "Exploring Interaction with a Simulated Wrist-Worn Projection Display", WEARABLE COMPUTERS, 2005. PROCEEDINGS. NINTH IEEE INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON OSAKA, JAPAN 18-21 OCT. 2005, PISCATAWAY, NJ, USA,IEEE, 18 October 2005 (2005-10-18), pages 2 - 9, XP010859521, ISBN: 0-7695-2419-2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2251764A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-17 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Hauptrechner mit Projektionsvorrichtung
US8356907B2 (en) 2009-07-25 2013-01-22 Giga-Byte Technology Co., Ltd. Host computer with a projector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010917A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011676T2 (de) Tragbares Kommunikationsgerät mit einer dreidimensionalen Anzeigevorrichtung
AU603709B2 (en) Image position control
DE10241392B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen einer dreidimensionalen Relativbewegung
DE69914659T2 (de) Eingabevorrichtung für Rechner in Form eines Stiftes
DE602004007205T2 (de) Mobiles Gerät mit optischer on-screen Navigation
AT512350B1 (de) Computeranlage und steuerungsverfahren dafür
DE102011102341A1 (de) Integrierter Fingerabdrucksensor und Navigiereinrichtung
DE112008003914T5 (de) Eingabevorrichtung mit einer berührungsempfindlichen Eingabeeinrichtung und einer drehbaren Eingabeeinrichtung
EP1184804A2 (de) System zur Bildwiedergabe
DE20221921U1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung mit mausähnlichen Fähigkeiten
DE112005002019T5 (de) Eingabegerät mit Dreherfassung auf der Basis eines Pucks
EP1435064B1 (de) Vorrichtung zum erfassen und darstellen von bewegungen
WO2003107260A2 (de) Eingabegerät für eine datenverarbeitungsanlage
DE3045133C2 (de) Eingabeeinrichtung für eine zweidimensionale manuelle Lagesteuerung
WO2006094957A1 (de) Kommunikationsgerät
DE102007056828A1 (de) Eingabevorrichtung für ein mobiles Endgerät mit einer Scroll-Taste
US4881065A (en) X-Y position input apparatus including preventing dust interference
DE3711872C2 (de)
EP1096419B1 (de) Eingabegerät
DE10149124C2 (de) Verfahren zum Lesen eines Bildes mit einem Handscanner
WO2001003054A1 (de) Verfahren zur steuerung einer anzeige eines mobilen geräts
DE10357726B3 (de) Anzeigeeinrichtung
DE202005017431U1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102018214384A1 (de) Bedienvorrichtung mit einem walzenförmigen Bedienelement
DE19880483C1 (de) Eingabevorrichtung für einen Computer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724938

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 6724938

Country of ref document: EP