DE3407131A1 - Freihaendig zu fuehrendes positionsdateneingabegeraet fuer elektronische datenverarbeitungsanlagen (fachbezeichnung: computermaus) mit mechanisch-optischer oder mechanisch-magnetischer erfassung des bewegungsvektors - Google Patents

Freihaendig zu fuehrendes positionsdateneingabegeraet fuer elektronische datenverarbeitungsanlagen (fachbezeichnung: computermaus) mit mechanisch-optischer oder mechanisch-magnetischer erfassung des bewegungsvektors

Info

Publication number
DE3407131A1
DE3407131A1 DE19843407131 DE3407131A DE3407131A1 DE 3407131 A1 DE3407131 A1 DE 3407131A1 DE 19843407131 DE19843407131 DE 19843407131 DE 3407131 A DE3407131 A DE 3407131A DE 3407131 A1 DE3407131 A1 DE 3407131A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mechanical
computer mouse
movement
pattern
moved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843407131
Other languages
English (en)
Inventor
Christian D Jaekel-Fessenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JAEKEL FESSENMAIER CHRISTIAN D
Original Assignee
JAEKEL FESSENMAIER CHRISTIAN D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JAEKEL FESSENMAIER CHRISTIAN D filed Critical JAEKEL FESSENMAIER CHRISTIAN D
Priority to DE19843407131 priority Critical patent/DE3407131A1/de
Publication of DE3407131A1 publication Critical patent/DE3407131A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • G06F3/0317Detection arrangements using opto-electronic means in co-operation with a patterned surface, e.g. absolute position or relative movement detection for an optical mouse or pen positioned with respect to a coded surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/0304Detection arrangements using opto-electronic means
    • G06F3/0312Detection arrangements using opto-electronic means for tracking the rotation of a spherical or circular member, e.g. optical rotary encoders used in mice or trackballs using a tracking ball or in mouse scroll wheels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/042Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means
    • G06F3/0421Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by opto-electronic means by interrupting or reflecting a light beam, e.g. optical touch-screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

  • Freihändig zu führendes Positionsdateneingabegerät für elektro-
  • nische Datenverarbeitungsanlagen ( Fachbezeichnung: Computermaus ) mit mechanisch-optischer oder mechanisch-magnetischer Erfassung des 9ewegungsvektors des Bewegungsvektors Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Eingabe von Positionsdaten in einen Computer, welches freihändig geführt wird und bei dem die Positionen, in die das Gerät geführt wird, durch optische oder magnetische Erfassung eines mechanischen Bewegung erkannt werden.
  • Zur Befehlseingabe in elektronische Datenverarbeitungsanlagen ( Computer ) finden in neuerer Zeit neben Tastaturen und bildschirm-interaktiven optischen Sensoren ( Lichtgriffeln ) sogenannte Computermäuse Verwendung. Es handelt sich dabei um kleine Geräte, die von Hand auf einer Unterlage bewegt werden, wobei diese Bewegung nach Betrag und Richtung durch geeignete Sensoren erfaßt und an den Computer übermittelt wird, welcher üblicherweise die so erhaltenen Daten durch die entsprechende Bewegung einer Bildschirmmarkierung ( Cursor ) quittiert und auf diese Weise Befehle entgegennehmen kann.
  • Bei den derzeit gebräuchlichen Computermäusen wird die Bewegung durch mechanische Abtastung einer auf der Unterlage rollenden Kugel erfaßt oder durch optische Abtastung eines speziell hierfür auf der Unterlage angebrachten Musters ( Zeitschrift: "Computer persönlich" , Heft 5, 22.Februar 1984, S. 130 - 132 ).
  • Die mechanischs Abtastung einer rollenden Kugel ( durch Übertragung der Bewegung auf Potentiometer ) hat den Vorteil, daß jede ebene Unterlage - z.B. Schreibtischfläche - zur Bewegung der Maus geeignet ist; dem steht der Nachteil eines hohen feinmechanischen Aufwandes gegenüber, der stör- und verschleißanfällig ist.
  • Die optische Abtastung eines Musters auf der Unterlage hat den Vorteil, daß mechanisch bewegte Teile fehlen, jedoch besteht der Nachteil in der Abhängigkeit von einer platzraubenden und den Bewegungsspielraum einschränkenden speziell gemusterten Unterlage.
  • Dar Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Vorteile beider Systeme unter weitgehender Ausschaltung ihrer Nachteile zu vereinigen.
  • Die Aufgabe wird erfindeungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Erfassung der Bewegung zwar eine auf der Unterlage rollende Kugel verwendet wird, deren Bewegung nun aber nicht mechanisch abgetastet wird, sondern optisch bzw. magnetisch ( induktiv ).
  • Hierzu ist auf der Kugel selbst - statt auf der Unterlage -ein geeignetes Muster angebracht, welches durch Sensoren (optiscne Sensoren, etwa bestehend aus Leuchtdiode und Phototransistor, also Reflexlichtschranken; oder magnetische Sensoren, etwa Induktionsspulen) abgetastet wird, die im Gehäuse der Comoutermaus fest installiert sind.
  • Eine Bewegung der Maus auf einer beliebigen Ebenen Unterlage führt zu einer entsprechenden Bewegung der Kugel, so daß sich also das auf der Kugel befindliche Muster an den Sensoren vorbeibewegt und diese die Bewegung erfassen können. Die von den Sensoren aufgenommenen Bewegungsdaten können dann vom Computer selbst oder von einer zwischengeschalteten Hilfsschaltung ausgewertet und in Betrag und Richtung der Bewegung umgerechnet werden.
  • Entsprechend den zwei Hauptbewegungsrichtungen auf einer Ebene werden mindestens zwei derartige optische oder magnetische Sensoren in einem Winkel zueinander ( vorzugsweise 900 ) um die Rollkugel herum angeordnet sein müssen, wobei bei Bewegung in einer der Hauptrichtungen ( normalerweise waagerecht oder senkrecht ) nur einer der Sensoren eine Bewegung des Musters wahrnimmt, während sich ja der andere in der Linie der Drehachse befindet; bei Bewegung in einer Zwischenrichtung nehmen beide Sensoren eine Musterbewegung wahr, wobei aus dem Vergleich der von den Sensoren erfaßten Bewegungsgeschwindigkeit sowohl auf die Bewegungsrichtung als auch auf den Betrag zurückgeschlossen werden kann, Da die Rollkugel bei ihrer Bewegung früher oder später in jede denkbare Lage kommen kann, darf die Bewegungserfassung nicht von einer bestimmten Orientierung der Kugel bzw. des Musters auf ihr abhängen. Es wird daher nicht möglich sein, bei geradlinigem Bewegen der Computermaus aus dem an den Sonsoren vorbeiziehenden Muster zwischen "vorwärts" und "rückwärts" zu unterscheiden, In einer weiteren Ausbildung der Erfindung sind daher für jede der beiden Hauptrichtungen zwei benachbarte Sensoren vorgesehen, wobei durch Vergleich der von ihnen gelieferten Daten festzustellen ist, welchen Sensor ein bestimmtes Musterdetail ( im einfachsten Fall also ein hell/dunkel- bzw.
  • dunkel/hell-Übergang oder ein Nord/Süd- bzw. Süd/Nord-Polwechsel ) zuerst passiert hat, woraus sich dann sofort auf die Orientierung der Bewegung ( vor oder zurück ) schließen läßt.
  • Die Unabhängigkeit von der momentanen Lage und Orientierung der Rollkugel wird am besten rgewährleistet, wenn das Muster auf der Kugel völlig gleichmäßig verteilt ist. Die speziellen Eigenschaften der Geometrie einer Kugeloberfläche machen dies jedoch unmöglich. Eine nahezu gleichmäßige Musterverteilung ist jedoch durch die Unterteilung der Kugeloberfläche in Dreiecke zu erreichen, wobei das Dreiecksnetz entsteht, indem man jede Halbkugel in 4 kongruente Kugeldreieke unterteilt und diese Dreiecke dann wiederholt in vier flächengleiche Kugeldreiecke unterteilt.
  • Durch fortgesetzte Teilung entstehen so immer mehr immer kleinere Kugeldreiecke in einer Anordnung, die sicherstellt, daß je zwei benachbarte Drucke entgegengesetzt (schwarz bzw. weiß) gefärbt bzw. magnetisiert (nord bzw. süd) werden können. Aufbauend auf derartigen Dreiecksnetzen können auch andere Muster, z.B. Kombi- nationen aus Sechsecken, Vierecken und Dreiecken, hergestellt werden. Dabei ist es gleichgültig durch wie viele Viertelungsprozesse das ursprüngliche Achtelkugelmuster unterteilt wird; je feiner das endgültige Dreiecks,netz ist, desto besser wird die Bewegungsauflösung der Computermaus, die Grenze ist durch das Auflösungsvermögen der benachbarten Sensoren gegeben. In einer weiteren Ausbildung der Erfindung basiert daher das Rollkugelmuster auf einem Dreiecksnetz, das ausgehend von einer Halbkugel durch Fortgesetztes Vierteln entsteht, wobei benachbarte Flächenelemente jeweils entgegengestzt magnetisiert oder unterschiedlich gefärbt ( vorzugsweise schwarz-weiß ) sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig.1 Computermaus, komplettes Gerät, die dem Betrachter zugewandte Seitenwand ist abgeschnitten; Fig.2 Rollkugelkäfig mit Rollkugel und optischen Sensoren; Fig.3 desgleichen, jedoch Kugelkäfig aufgeschnitten; Fig.4 Rollkugelkäfig mit Rollkugel, von oben gesenen, Die Rollkugel (1) mit einem schwarz-weißen Draiecksnetzmuster ist im Kugelkäfig (2) mit Hilfe von vier Lager kugeln (6) drehbar angeordnet, wobei die Lagerkugeln gleichzeitig einen konstanten Abstand von der Käfigwand gewährleisten. In Höhe des t'Äquatorr" des Rollkugelkäfigs sind zweimal zwei optische Sensoren (3) eingelassen, jeder als Reflexlichtschranke aus Leuchtdiode und Phototransistor ausgebildet, Elektrische Anschlußkibel (5) verbinden die Sensoren mit eie r Auswerteelektronik (8) und diese weiter mit dem Computer. Im Gerätegehäuse sind noch drei Gleitkugeln (4) zur reibungsarmen Bewegung auf der Unterlage sowie zusätzliche Befehletasten (7) eingelassen, die aber für die eigentliche Rollkugelfunktion ohne Bedeutung sind.

Claims (4)

  1. Patentansprüche : Freihändig zu führendes Positionsdateneingebegerät für elektronische Datenverarbeitungsanlagen ( Fachbezeichnung: Computermaus ) mit mechanisch-optischer oder mechanischmagnetischer Erfassung des Bewegungsvektors, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bewegung des Cerätes auf einer Unterlage eine Rollkugel auf dieser Unterlage abrollt, die mit einem Muster versehen ist, welches sich bei jeder Bewegungsrichtung des Gerätss in charakteristischer Weise an geeigneten Sensoren vorbeibewegt, welche diese Bewegung erfassen und an eine Auswerteschaltung weiterleiten.
  2. 2. Computermaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster aus einer optisch unterschiedlichen Gestaltung einzelner Teile der Oberfläche besteht ( unterschiedliche Farbe oder unterschiedliches Reflexionsvermögen ) und die Sensoren lichtempfindliche Bauelemente enthalten ( etwa Phototransistoren ).
  3. 3. Computermaus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster aus einer unterschiedlichen Magnetisierung einzelner Teile der Oberfläche besteht und die Sensoren magnetfeldempfindliche Bauelemente enthalten ( etwa Induktionsspulen oder Hallsonden ).
  4. 4. Computermaus nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Oberflächenmuster der Rollkugel die Gebiete mit in sich gleicher und zum Nachbargebiet unterschiedlicher Eigenschaft ein Dreiecksnetz oder ein Netz geometrischer Figuren bilden, das in ein Dreiecksnetz zerlegbar ist.
DE19843407131 1984-02-28 1984-02-28 Freihaendig zu fuehrendes positionsdateneingabegeraet fuer elektronische datenverarbeitungsanlagen (fachbezeichnung: computermaus) mit mechanisch-optischer oder mechanisch-magnetischer erfassung des bewegungsvektors Withdrawn DE3407131A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407131 DE3407131A1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Freihaendig zu fuehrendes positionsdateneingabegeraet fuer elektronische datenverarbeitungsanlagen (fachbezeichnung: computermaus) mit mechanisch-optischer oder mechanisch-magnetischer erfassung des bewegungsvektors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843407131 DE3407131A1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Freihaendig zu fuehrendes positionsdateneingabegeraet fuer elektronische datenverarbeitungsanlagen (fachbezeichnung: computermaus) mit mechanisch-optischer oder mechanisch-magnetischer erfassung des bewegungsvektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3407131A1 true DE3407131A1 (de) 1985-08-29

Family

ID=6228999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843407131 Withdrawn DE3407131A1 (de) 1984-02-28 1984-02-28 Freihaendig zu fuehrendes positionsdateneingabegeraet fuer elektronische datenverarbeitungsanlagen (fachbezeichnung: computermaus) mit mechanisch-optischer oder mechanisch-magnetischer erfassung des bewegungsvektors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3407131A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382351A2 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Hewlett-Packard Company Cursorsteuerungseinrichtung
DE3912354A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Michael Dettmer Vorrichtung zur ermittlung von strecken
EP0416870A2 (de) * 1989-09-04 1991-03-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Griffelartige Rechnereingabevorrichtung
WO1991020022A1 (en) * 1990-06-14 1991-12-26 Multicoin Australia Pty. Ltd. Improvements to joystick assemblies
US5078019A (en) * 1989-05-26 1992-01-07 Alps Electric Co., Ltd. Trackball device
DE4224024A1 (de) * 1991-07-22 1993-02-04 Alps Electric Co Ltd Koordinateneingabevorrichtung
FR2696566A1 (fr) * 1992-10-05 1994-04-08 Logitech Inc Dispositif de pointage pour commander la position d'un curseur sur un écran utilisant une matrice de détecteurs photo-sensibles.
WO1998030971A1 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Data input device
US5861876A (en) * 1993-05-31 1999-01-19 Sony Corporation Position detecting apparatus
WO2000008593A2 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Thomas Teufel Kombi-maus
US6379250B2 (en) 1998-12-28 2002-04-30 Hyper Management, Inc. Simulated ball movement game using a trackball with an air bearing
GB2387428A (en) * 2002-04-12 2003-10-15 Cursor Controls Ltd Improved computer input device
EP0987616A3 (de) * 1998-09-14 2006-04-12 Advanced Input Devices UK Limited Steuervorrichtung
US7439952B2 (en) 2002-04-12 2008-10-21 Cursor Controls Limited Pointing device
DE102014014897A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Samy lsmaiel Transparenter Game-Controller mit Mausfunktion per Joy-Stick, Fernbedienung und auf der Unterseite befindlicher Tastatur, deren Tastenbeschriftung auf der Oberseite sichtbar ist

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382351A2 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Hewlett-Packard Company Cursorsteuerungseinrichtung
EP0382351A3 (de) * 1989-02-10 1991-06-19 Hewlett-Packard Company Cursorsteuerungseinrichtung
DE3912354A1 (de) * 1989-04-14 1990-10-18 Michael Dettmer Vorrichtung zur ermittlung von strecken
DE3912354C2 (de) * 1989-04-14 1999-07-29 Michael Dettmer Vorrichtung zur Ermittlung von Strecken
US5078019A (en) * 1989-05-26 1992-01-07 Alps Electric Co., Ltd. Trackball device
EP0416870A3 (en) * 1989-09-04 1991-12-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Pen-type computer input device
EP0416870A2 (de) * 1989-09-04 1991-03-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Griffelartige Rechnereingabevorrichtung
WO1991020022A1 (en) * 1990-06-14 1991-12-26 Multicoin Australia Pty. Ltd. Improvements to joystick assemblies
DE4224024A1 (de) * 1991-07-22 1993-02-04 Alps Electric Co Ltd Koordinateneingabevorrichtung
DE4333992B4 (de) * 1992-10-05 2006-04-13 Logitech Europe S.A. Handsteuer- bzw. Anwählvorrichtung mit einer Photodetektor-Anordnung
FR2696566A1 (fr) * 1992-10-05 1994-04-08 Logitech Inc Dispositif de pointage pour commander la position d'un curseur sur un écran utilisant une matrice de détecteurs photo-sensibles.
ES2079288A2 (es) * 1992-10-05 1996-01-01 Logitech Inc Dispositivo indicador utilizando un conjunto fotodetector.
US5861876A (en) * 1993-05-31 1999-01-19 Sony Corporation Position detecting apparatus
WO1998030971A1 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Data input device
WO2000008593A3 (de) * 1998-08-07 2000-05-25 Thomas Teufel Kombi-maus
WO2000008593A2 (de) * 1998-08-07 2000-02-17 Thomas Teufel Kombi-maus
EP0987616A3 (de) * 1998-09-14 2006-04-12 Advanced Input Devices UK Limited Steuervorrichtung
US6379250B2 (en) 1998-12-28 2002-04-30 Hyper Management, Inc. Simulated ball movement game using a trackball with an air bearing
GB2387428A (en) * 2002-04-12 2003-10-15 Cursor Controls Ltd Improved computer input device
GB2387428B (en) * 2002-04-12 2005-10-05 Cursor Controls Ltd Improved pointing device
US7439952B2 (en) 2002-04-12 2008-10-21 Cursor Controls Limited Pointing device
DE102014014897A1 (de) 2014-10-13 2016-04-14 Samy lsmaiel Transparenter Game-Controller mit Mausfunktion per Joy-Stick, Fernbedienung und auf der Unterseite befindlicher Tastatur, deren Tastenbeschriftung auf der Oberseite sichtbar ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407131A1 (de) Freihaendig zu fuehrendes positionsdateneingabegeraet fuer elektronische datenverarbeitungsanlagen (fachbezeichnung: computermaus) mit mechanisch-optischer oder mechanisch-magnetischer erfassung des bewegungsvektors
DE4034013C2 (de) Optisches Codierverfahren und zugehörige Vorrichtung
EP3594044B1 (de) Kapazitives kraftfahrzeugbediensystem
DE69814095T2 (de) Manövervorrichtung
EP1222471B1 (de) Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber
WO2004001782A1 (de) Einrichtung zur erfassung einer mechanischen betätigung eines eingabeelementes mittels digitaler technik und verfahren zur verarbeitung und umwandlung des digitalen eingabesignals in befehle zur steuerung eines verbrauchers
EP0936385B1 (de) Weg-Winkel-Sensor
DE102004063975B4 (de) Optoelektronische Anordnung zum Erfassen von Relativbewegungen oder Relativpositionen zweier Objekte
DE19700647C1 (de) Dateneingabevorrichtung
DE10348887A1 (de) Tastkopf für ein Koordinatenmessgerät
DE102011106012A1 (de) Bereichsmessvorrichtung
EP0671604B1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer mechanischen in eine elektrische Grösse
DE3045133A1 (de) Eingabeeinrichtung fuer eine zweidimensionale lagesteuerung
EP0284737B1 (de) Messtaster
DE102014225665A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe und Verfahren zum Ermitteln einer Wählhebelposition in einer Schaltvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
WO2010057758A1 (de) Vorrichtung zur erkennung von schaltzuständen eines beweglichen schaltungs- und stellelements
DE3213151A1 (de) Vierquadranten-positionsgeber
EP1096419A2 (de) Eingabegerät
DE102013205071B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs und Linearwälzlager mit einer Schaltvorrichtung
DE4107085C2 (de) Koordinaten-Eingabevorrichtung
DE8419546U1 (de) Steuergerät für die Schreibmarke auf einem Computerbildschirm
DE10063760A1 (de) Betätigungselement für ein Bedienelement und Bedienelement
DE2846664A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von steuersignalen
DE102009020015B4 (de) Digitale optische Joystickauswertung in 8 Richtungen
DE102011100994A1 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee