DE3213151A1 - Vierquadranten-positionsgeber - Google Patents

Vierquadranten-positionsgeber

Info

Publication number
DE3213151A1
DE3213151A1 DE19823213151 DE3213151A DE3213151A1 DE 3213151 A1 DE3213151 A1 DE 3213151A1 DE 19823213151 DE19823213151 DE 19823213151 DE 3213151 A DE3213151 A DE 3213151A DE 3213151 A1 DE3213151 A1 DE 3213151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching elements
matrix
position sensor
hall generators
quadrant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823213151
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. 6520 Worms Lippert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19823213151 priority Critical patent/DE3213151A1/de
Publication of DE3213151A1 publication Critical patent/DE3213151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/006Permanent magnet actuating reed switches comprising a plurality of reed switches, e.g. selectors or joystick-operated
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04755Magnetic sensor, e.g. hall generator, pick-up coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/048Means for indicating condition of the switching device containing non-mechanical switch position sensor, e.g. HALL sensor

Landscapes

  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

  • Vierguadranten-Positionsgeber
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Vierquadranten-Positionsgeber, bei dem eine x-y-Positio in elektrische Signale umgewandelt wird. Die Erfindung findet Anwendung in der elektronischen Steuerungstechnik, beispielsweise bei optischen Display-Systemen.
  • Die Umsetzung einer mechanischen, waagerechten oder senkrechten Bewegung in elektrische Signale geschieht heute auf folgende Art.
  • GemäR der DE-AS 28 10 609 wird mit einem Steuerknüppel eine Bewegung auf vier unterschiedliche Schalter übertragen. Dabei sind die Schalter jeweils um 900 in x- und y-Richtung versetzt angeordnet. Entsprechend des von Hand bewegten Steuerknüppels wird einer der Schalter aktiviert. Bei Zwischenstellungen werden dementsprechend zwei Schalter angesprochen. Ein derartiges System ist sehr aufwendig und durch die mechanischen Schalter gerade bei rauher Industrieumgebung störanfällig und nicht verschleißfrei.
  • Aus einem Prospekt der Fa Marconi sind sogenannte Rollkugeln vom Typ F3051 und F3052 bekannt. Hierbei wird die Drehbewegung einer Kugel über Achsen auf Inkrementalgeber übertragen. Am Ausgang der Geber erscheinen digitale Impulse als Maß für die Drehrichtung und die Drehgeschwindigkeit der Rollkugel. Die mechanische Ausführung derartiger Positionsgeber ist sehr aufwendig und ein Betrieb unter rauhen Umweltbedingungen ist nicht möglich.
  • Auch ein Positionsgeber mit der Bezeichnung t'Joystick" ist bekannt. Hier wird die Hebelbewegung eines Steuerknüppels auf eine Drehbewegung von Potentiometern übertragen und signalmäßig ausgewertet. Durch die mechanische Abnutzung der Potentiometer entstehen aber auch hier leicht Fehlerquellen.
  • Aufgabe der Erfindung war es deshalb, einen einfachen, preisgünstigen und störunanfälligen Positionsgeber zu finden, mit dem die Umsetzung einer mechanischen Position in ein zeilen- und spaltenmäßig aufgelöstet digitales Signal möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 erreicht.
  • Durch die Verwendung von magnetempfindlichen Schaltelementen, die in großer Stückzahl hergestellt werden, konnte ein sehr einfacher Aufbau des Positionsgebers erzielt werden. Es stehen zudem in vorteilhafter Weise digitale Signale für eine weitere Verarbeitung zur Verfügung. Die Genauigkeit der Anlage kann weiterhin sehr einfach erhöht werden, indem zusätzliche Schaltelemente eingebaut werden. Durch einen Gleitschlitten, der am unteren Ende auf dem Steuerknüppel aufgesetzt ist, und der gleitend über die Schaltelemente fährt, ist eine störunanfällige Signalbildung möglich. Die eigentlichen Schaltelemente sind dabei auf einer Grundplatte angeordnet und vergossen. Da die Bewegung des Steuerknüppels magnetisch auf die Schaltelemente übertragen wird, also keine mechanische Berührung stattfindet, treten keine Abnutzungserscheinungen auf. Da die Schaltelemente als Sensormatrix angeordnet sind, stehen in vorteilhafter Weise am Ausgang Signale in bitparalleler Form zur Verfügung. Die Ansteuerung einer Cursorpositioniereinrichtung (Cursor = Merkzeichen für Schreibposition) für einen Bildschirm kann dadurch sehr einfach erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Positionsgebers wird nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Die Bewegung eines Steuerknüppels 1 in x- und Wr-Richtung (waagerecht und senkrecht) wird gemäß Fig. 1 auf einen Gleitschlitten 2 übertragen. Der Gleitschlitten 2 fahrt dabei über eine Vielzahl von Hallgeneratoren 3. Bei einem Hall-Generator wird ein Magnetfeld umgesetzt in ein proportionales elektrisches Signal. Die Hall-Generatoren 3 sind vergossen und auf der Oberseite mit einer Gleitfläche 4 abgedeckt. Die gesamte Anordnung ist von einem Gehäuse 5 umgeben. Die mechanischen Einzelheiten der Anordnung, wie Steuerknüppelführung und Lagerung, können in üblicher Weise ausgebildet werden und sind in der Fig. 1 nicht dargestellt.
  • In der Fig. 2 ist die erfindungsgemäße matrixartige Anordnung der Hall-Generatoren 3 gezeigt. Diese Hall-Generatoren sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel zu jeweils 5 Stück in waagerechten Zeilen als Zo bis Zj und in sclakrecllten Spalten als So bis S4 angeordnet. Dadurch reben sich fünf bit-Informationen pro Zeile und fünf bit-Informationen pro Spalte. Am Ausgang der Matrix steht somit in paralleler Form ein 10-bit-Ausgangssignal an, das einen Zeilen- und Spaltenanteil aufweist. Die Hall-Generatoren weisen einen open-collector-Ausgang auf, so daß digitale Signale zur Weiterverarbeitung zur Verfügung stehen.
  • Als Positionserkennung dient also eine Matrix, bestehend aus magnetisch betätigten, kontaktlosen Sensor-Sehaltern, die nach dem Hall-Prinzip. arbeiten. Der Steuerknüppel 1 als Positionsgeber bewegt dabei den Gleitschlitten 2 mit eingelassenem Dauermagneten über die Gleitfläche 4. Das Magnetfeld des Gleitschlittens 2 wirkt dann in senkrechter Form auf das Hall-Element 3 ein und induziert eine Spannung, die analog/digital umgesetzt und parallel ausgegeben wird.
  • Entsprechend der gewünschten Auflösung kann eine ueschiedliche Genauigkeit durch die Anzahl der verwendeten Hall-Generatoren und die Form des Dauermagneten erzielt werden. Da jeder Hall-Generator mit seiner bestimmten Position innerhalb der Matrix je ein Signal für die Zeile und für die Spalte ausgibt, kann je nach Komfort jede geforderte Genauigkeit erreicht werden. Für eine in allen Richtungen symmetrische Auflösung muß aber gewährleistet sein, daß eine ungerade Anzahl von Spalten und Zeilen vorhanden ist, denn die mittlere Zeile bzw.
  • Spalte ist üblicherweise als Nullstellung (Ruhelage) vorgesehen.
  • Anstelle von magnet-empfindlichen Schaltelementen können gegebenenfalls auch lichtempfindliche Elemente eingesetzt werden. Die Matrix besteht dann aus photoempfindlichen Bauteilen, während sich auf dem Gleitschlitten, also am unteren Ende des Steuerknüppels, ein stark gebündeltes Licht emittierendes Element befindet.
  • Die Matrix kann aber auch aus Sensoren bestehen, die beispielsweise vom menschlichen Finger beeinflußt werden und dadurch ihre Kapazität ändern.

Claims (3)

  1. A n 5 p r ü c h e Vierquadranten-Positionsgeber, bei dem eine x-y-Position in elektrische Signale umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet daR magnet-empfindliche Schaltelemente (3) matrixartig derart angeordnet sind, daß in Abhangigkeit von der mechanischen Stellung des Positionsgebers (1) ein digitales Signal parallel abgreifbar ist.
  2. 2. Vierquadranten-Positionsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltelemente (3) kontaktlos arbeiten-.
  3. 3. Vierquadranten-Positionsgeber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehaltelemente (3) als Hall-Generatoren mit open-collector-Ausgang ausgebildet sind.
DE19823213151 1982-04-08 1982-04-08 Vierquadranten-positionsgeber Withdrawn DE3213151A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213151 DE3213151A1 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Vierquadranten-positionsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823213151 DE3213151A1 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Vierquadranten-positionsgeber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3213151A1 true DE3213151A1 (de) 1983-10-20

Family

ID=6160558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823213151 Withdrawn DE3213151A1 (de) 1982-04-08 1982-04-08 Vierquadranten-positionsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3213151A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872957A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 Eaton Corporation Schalternanordnung
EP0991190A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 Valeo Electronique Berührungsloser Schalter für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
FR2814849A1 (fr) * 2000-09-29 2002-04-05 Intel Corp Potentiometre multiaxe, programme et procede associes
DE102004062358A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter
DE102005018289A1 (de) * 2005-04-18 2006-11-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE202005016726U1 (de) * 2005-10-24 2007-03-01 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Fahrschalter zur Steuerung eines Fahrantriebs eines kraftgetriebenen Flurförderzeugs
DE102008037080A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Bedieneinrichtung zum Erzeugen von elektrischen Steuersignalen
DE102011111871A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche zur Betätigung einer Funktionseinheit des Fahrzeugs ausgebildet ist, sowie Fahrzeug mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung
DE102007029619B4 (de) 2007-06-27 2019-03-28 Marquardt Gmbh Bedienelement
US10678291B2 (en) 2013-11-29 2020-06-09 Marquardt Gmbh Actuator, in particular, for a motor vehicle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0872957A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-21 Eaton Corporation Schalternanordnung
EP0991190A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-05 Valeo Electronique Berührungsloser Schalter für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
FR2784252A1 (fr) * 1998-10-01 2000-04-07 Valeo Electronique Commutateur sans contact pour ensemble haut de colonne de direction de vehicule automobile
FR2814849A1 (fr) * 2000-09-29 2002-04-05 Intel Corp Potentiometre multiaxe, programme et procede associes
DE102004062358B4 (de) 2004-12-10 2024-05-29 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter
DE102004062358A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter
DE102005018289A1 (de) * 2005-04-18 2006-11-02 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere Lenkstockschalter
DE202005016726U1 (de) * 2005-10-24 2007-03-01 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Fahrschalter zur Steuerung eines Fahrantriebs eines kraftgetriebenen Flurförderzeugs
US7878289B2 (en) 2005-10-24 2011-02-01 Rema Lipprandt Gmbh & Co. Kg Controller for controlling a drive mechanism of a powered industrial truck
DE102007029619B4 (de) 2007-06-27 2019-03-28 Marquardt Gmbh Bedienelement
DE102008037080A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-11 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Bedieneinrichtung zum Erzeugen von elektrischen Steuersignalen
DE102011111871A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug, welche zur Betätigung einer Funktionseinheit des Fahrzeugs ausgebildet ist, sowie Fahrzeug mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung
US10678291B2 (en) 2013-11-29 2020-06-09 Marquardt Gmbh Actuator, in particular, for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115662T2 (de) Vorrichtung zum laden von daten in ein tragbares gerät
EP1222471B1 (de) Gebersystem mit einem beschleunigungsgeber und einem positionsgeber
US4922444A (en) Apparatus for determining distance coordinates
EP0557265A1 (de) Drehgeber
DE3213151A1 (de) Vierquadranten-positionsgeber
DE3229992A1 (de) Mehrkoordinaten-tastkopf
CH649628A5 (de) Inkrementale messeinrichtung.
DE2313858A1 (de) Photoelektrischer interpolator fuer anzeigeabweichungen auf kalibrierten skalen
DE3407131A1 (de) Freihaendig zu fuehrendes positionsdateneingabegeraet fuer elektronische datenverarbeitungsanlagen (fachbezeichnung: computermaus) mit mechanisch-optischer oder mechanisch-magnetischer erfassung des bewegungsvektors
DE2737872A1 (de) Vorrichtung zur erkennung der relativen position oder veraenderung zwischen zwei beweglichen koerpern
EP1740910A1 (de) Drehsteller
DE2163950A1 (de) Digitalisierender und zeichnender Eingabe-Ausgabe-Tisch
DE4211189C2 (de) 3D-Computermaus
DE2223030C3 (de) Magnetische Kodiervorrichtung
DE2553815C3 (de) Graycode-Aufnehmer
DE10360016B3 (de) Bedienvorrichtung mit digitalen Hallsensoren
DE10056448B4 (de) Absolutes Längenmeßsystem
EP0993591B1 (de) Drehwinkelsensor
DE102008049679A1 (de) Schaltermodul mit Sensormitteln zur Erkennung von Schaltpositionen
DE102010062458A1 (de) Bedieneinrichtung zum Erzeugen von Anweisungen zur Steuerung der Bewegung eines reellen oder virtuellen Objektes
EP0254207A2 (de) Winkelgeber
EP0678733A1 (de) Magnetisches Messsystem
DE3214197C1 (de) Anordnung für ein digital gesteuertes Aufzeichnungsgerät
DE4341190C2 (de) Positionsmeßeinrichtung
CH448547A (de) Zweistufige digitale Wegmesseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal