DE102004062358A1 - Schalter - Google Patents

Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102004062358A1
DE102004062358A1 DE102004062358A DE102004062358A DE102004062358A1 DE 102004062358 A1 DE102004062358 A1 DE 102004062358A1 DE 102004062358 A DE102004062358 A DE 102004062358A DE 102004062358 A DE102004062358 A DE 102004062358A DE 102004062358 A1 DE102004062358 A1 DE 102004062358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switch according
slider
slide
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004062358A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004062358B4 (de
Inventor
Reiner Mozer
Daniel Horst
Margit Karger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102004062358.9A priority Critical patent/DE102004062358B4/de
Publication of DE102004062358A1 publication Critical patent/DE102004062358A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004062358B4 publication Critical patent/DE102004062358B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Abstract

Schalter, insbesondere Lenkstockschalter, mit wenigstens einem Schaltstück und einem am Schaltstück angeordneten Magnet oder Sensor sowie einem an einer Platine befestigten und dem Schaltstück zugeordneten Sensor oder Magnet, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Betätigungselement des Schalters aktivierbarer Schieber vorgesehen ist, dass der Schieber mehrere Schieberstellungen aufweist und dass der Schieber über das Betätigungselement von der einen in eine andere Schieberstellung bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalter mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Für Lenkstockschalter und allgemeine Einzelschalter, insbesondere Dreh- und Kippschalter, werden die Schaltstellungssignale entweder mittels parallelen Signalen, wofür je Schaltstellung eine Signalleitung benötigt wird, oder widerstands- oder spannungskodiert zur ECU übertragen. Dies kann bei vielen Schaltstellungen und/oder Schaltern ein hoher baulicher Aufwand darstellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schalter bereit zu stellen, der einen geringeren baulichen Aufwand erfordert.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Schalter gelöst, wie er sich aus dem Anspruch 1 ergibt. Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Schalter weist eine Mechanik, insbesondere ein Binärmodul zur binären Signalerzeugung auf, mit der bei drei Schaltstücken bis zu acht eindeutige Schaltstellungen erkannt werden können. Außerdem wird mit dem erfindungsgemäßen Schalter ein eindeutiges Binärsignal erzeugt und er lässt keine Kontaktunterbrechungen zu.
  • Hierdurch wird der Vorteil einer höheren Lebensdauer und größeren Zuverlässigkeit erzielt, wobei zudem die Stabilität des Schalters erhöht wird.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten und in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein Binärmodul;
  • 2 einem Schieber mit innen liegender Schaltkontur; und
  • 3 den Binärcode des Binärmoduls.
  • In der 1 ist ein insgesamt mit 10 bezeichnetes Binärmodul dargestellt. Dabei sind auf einer Leiterplatte 12 drei Hall-IC 14 aufgelötet. Um die elektronischen Elemente herum wird ein Halter 16 platziert. Dieser nimmt drei drehbar gelagerte Schaltstücke 18 mit einem eingepressten oder eingespritzten Magneten 20 auf. Eine als Druckfeder, z.B. Blattfeder, ausgebildete Rückstellfeder 22 unterhalb des Schaltstückes 18 positioniert und hält dieses immer in der oberen Endlage.
  • Die 2 zeigt einen oberhalb des Binärmoduls 10 angeordneten Schieber 24, der linear und parallel zur Leiterplatte 12 ist und auf dem Halter 16 gelagert oder auf diesen aufgerastet ist. Dieser Schieber 24 wird über einfache Mechaniken von den Verstellhebeln des Schalthebels angesteuert. An dessen Unterseite befinden sich drei Schaltkurven, welche die Schaltstücke 18 entsprechend des entwickelten Binärcodes (siehe 3) betätigen. Jede Schaltstellung entspricht einem bestimmten Bitmuster. Dabei verändert sich immer nur ein Bit von Schaltstellung zu Schaltstellung. Somit kann eine nachfolgend geschaltete Elektronik sowohl die Schaltrichtung als auch die Plausibilität/Redundanz prüfen.
  • Vorteilhaft am erfindungsgemäßen Schalter ist die sehr einfache Mechanik zur Signalerzeugung. Außerdem ist eine Fehlererkennung der Schaltfunktionen in der Elektronik möglich. Ferner ist eine Prüfung der Schaltreihenfolge durch die Elektronik möglich (Plausibilität). Bei falschen Signalen erfolgt eine Meldung an ein Diagnosesystem.
  • Der erfindungsgemäße Schalter ist für alle Schaltmöglichkeiten zum Beispiel in einem Lenkstockschalter anwendbar. Für die horizontale, vertikale, radiale und axiale Funktionen wird lediglich ein baugleiches Binärmodul 10 benötigt. Die Signalerzeugung erfolgt mittels Schaltteilen, die elektromechanisch arbeiten (Mikroschaltern, Schaltmatten usw.) oder berührungslos mittels Hall-IC 14 oder Gabellichtschranken. Schließlich ist die Fertigung kostengünstiger als bei bisherigen elektromechanischen Schaltern.
  • Bei der Betätigung des Schalters verändert sich jeweils nur ein Bit zur nächsten Schaltposition. Dabei ist eine eindeutige Erkennung der Schaltreihenfolge und Plausibilität in der Elektronik möglich. In der Stufe 1 wird nur das Signal "000" (S1 = S2 = S3 = 0) ausgegeben, was aus 3 ersichtlich ist. Beim Schalten nach Stufe 2 wird nur ein Bit geändert, nämlich S3 von 0 nach 1. Beim Weiterschalten wird dann zusätzlich ein Bit aufgeschaltet, nämlich S2 von 0 nach 1 usw.. Die Elektronik erkennt somit auch die Schaltrichtung und die Schaltpositionen und kann diese mit einer abgespeicherten Datenbank gegenprüfen. Die Elektronik erkennt somit das ordnungsgemäße Schalten des Lenkstockschalters. Im Falle eines Fehlens der Signale oder bei Veränderung von zwei Bits, welche nicht aufeinanderfolgen dürfen, erkennt die Elektronik einen Ausfall und kann eine Fehlermeldung absetzen.
  • Vorteilhaft wird bei einem Wechsel von der einen in die nächste Schaltposition der Schlitten 24 nur um einen Schritt bewegt. Dies ist bei einem Bitmuster, wie es sich aus 3 ergibt:
    von Stufe 1 nach Stufe 2 von S3 nach S2
    von Stufe 2 nach Stufe 3 von S2 nach S3
    von Stufe 3 nach Stufe 4 von S3 nach S1
    von Stufe 4 nach Stufe 5 von S3 nach S2
    von Stufe 5 nach Stufe 6 von S1 nach S2
    von Stufe 6 nach Stufe 7 von S2 nach S3
    von Stufe 7 nach Stufe 8 von S3 nach S2
  • Der Binärcode kann direkt in einen Mikrocontroller eingelesen werden. Daneben ist auch eine Widerstandskodierung der drei Ausgangssignale auf eine gemeinsame Datenleitung möglich. Das Einlesen könnte dann vorzugsweise über einen A/D-Wandler erfolgen.

Claims (12)

  1. Schalter, insbesondere Lenkstockschalter, mit wenigstens einem Schaltstück (18) und einem am Schaltstück (18) angeordneten ersten Schaltteil, sowie einem an einer Platine befestigten und dem Schaltstück zugeordneten zweiten Schaltteil, dadurch gekennzeichnet, dass von einem Betätigungselement des Schalters aktivierbarer Schieber (24) vorgesehen ist, dass der Schieber (24) mehrere Schieberstellungen aufweist und dass der Schieber (24) über das Betätigungselement von der einen in eine andere Schieberstellung bringbar ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieberstellungen einem vorgegebenen Bitmuster entsprechen.
  3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei benachbarte Schieberstellungen sich durch ein Bit unterscheiden.
  4. Schalter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung der Schieberstellung sich ein Bit des Bitmusters ändert.
  5. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elektronik vorgesehen ist, mit der die Plausibilität der Reihenfolge zweier Schieberstellungen geprüft wird.
  6. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drei Schaltstücke für acht Schieberstellungen vorgesehen sind.
  7. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Schaltteil ein Magnet (20) ist.
  8. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zweite Schaltteil ein Sensor ist.
  9. Schalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor ein Hall-IC (14) ist.
  10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass erste und das zweite Schaltteil einen Mikroschalter bilden, Teil einer Schaltmatte sind oder berührungslos arbeiten, z.B. mittels einer Gabellichtschranke.
  11. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine gemeinsame Datenleitung für die, insbesondere kodierten Signale aller Sensoren vorgesehen ist.
  12. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Wechsel des Schalters von der einen in die nächste Schaltposition der Schieber (24) nur um einen Schritt bewegt.
DE102004062358.9A 2004-12-10 2004-12-10 Schalter Active DE102004062358B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062358.9A DE102004062358B4 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Schalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004062358.9A DE102004062358B4 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004062358A1 true DE102004062358A1 (de) 2006-06-14
DE102004062358B4 DE102004062358B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=36500284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062358.9A Active DE102004062358B4 (de) 2004-12-10 2004-12-10 Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004062358B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045864A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Hoppecke Advanced Battery Technology Gmbh Schalter

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046980A (en) * 1976-04-20 1977-09-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Cam actuated switch
DE7929209U1 (de) * 1979-10-15 1981-03-26 Dr. Eugen Sasse GmbH & Co KG, 91126 Schwabach Kodierender Schiebeschalter
DE3213151A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vierquadranten-positionsgeber
US5049707A (en) * 1989-08-30 1991-09-17 Elmec Corporation Super high frequency switching device
DE19649912A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Trw Fahrzeugelektrik Modul-Lenkstockschalter
DE29812227U1 (de) * 1997-09-08 1998-10-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen von Schalterstellungen eines mechanisch betätigbaren Schalters
DE10151603C1 (de) * 2001-10-18 2003-03-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrwege-Schalteranordnung, sowie Schalterbaustein

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201608A1 (de) 2002-01-16 2003-07-24 Oliver Voelckers Stellelement zur Bedienung elektronischer Geräte, das als Regler und Mehrfachschalter konfigurierbar ist und Verfahren zur Bedienung dieses Stellelementes für elektronische Geräte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4046980A (en) * 1976-04-20 1977-09-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Cam actuated switch
DE7929209U1 (de) * 1979-10-15 1981-03-26 Dr. Eugen Sasse GmbH & Co KG, 91126 Schwabach Kodierender Schiebeschalter
DE3213151A1 (de) * 1982-04-08 1983-10-20 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vierquadranten-positionsgeber
US5049707A (en) * 1989-08-30 1991-09-17 Elmec Corporation Super high frequency switching device
DE19649912A1 (de) * 1996-12-02 1998-06-04 Trw Fahrzeugelektrik Modul-Lenkstockschalter
DE29812227U1 (de) * 1997-09-08 1998-10-08 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Erfassen von Schalterstellungen eines mechanisch betätigbaren Schalters
DE10151603C1 (de) * 2001-10-18 2003-03-20 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Mehrwege-Schalteranordnung, sowie Schalterbaustein

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045864A1 (de) 2009-10-20 2011-04-21 Hoppecke Advanced Battery Technology Gmbh Schalter
EP2315225A2 (de) 2009-10-20 2011-04-27 Hoppecke Advanced Battery Technology GmbH Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004062358B4 (de) 2024-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955070B4 (de) Schalteranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie elektrischer Schalter mit Codiermittel für diese Anordnung
EP1003186B1 (de) Verfahren, Wählschalter und Wähleinrichtung zur sicheren Positionserkennung einer von dem Wählschalter eingenommenen Position
EP1876055B1 (de) Lenkstockschalter
EP2160527B1 (de) Vorrichtung zum erfassen von schaltstellungen
DE4143477C2 (de) Elektrische Schalteinrichtung für Automatikgetriebe
DE102004062358A1 (de) Schalter
EP0939008A2 (de) Lenkstockschalter für die Schaltstellung beschreibende codierte Schaltsignale
EP1750039A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erfassung der Schalthebelstellung in einem Kraftfahrzeug
DE19522656A1 (de) Positionserkennungsvorrichtung für einen Wählhebel in Kraftfahrzeugen
DE10227633B4 (de) Codierter Getriebepositionsschalter
EP1488140B1 (de) Schaltvorrichtung zur steuerung der gangwahl eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102011109269B3 (de) Stellungsmeldeanordnung
EP2345054B1 (de) Schaltermodul mit sensormitteln zur erkennung von schaltpositionen
DE10108605C1 (de) Elektrischer Schalter
EP1353344B1 (de) Schaltvorrichtung zur Signalisierung einer binaeren information
WO2010042965A1 (de) Markierung zum markieren bzw. codieren eines gegenstands sowie verfahren zur herstellung einer derartigen markierung und verwendung
EP0989677B1 (de) Kodierer zur Umwandlung einer analogen Eingabe in Digitalsignale
EP1695036B1 (de) Lenkstockschaltersystem mit notbetriebsfunktion
DE102012208078A1 (de) Elektromechanische Baugruppe für ein Schließsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer Betätigung einer Schaltvorrichtung
DE102008058166A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung sämtlicher Schaltpositionen bei einem Schaltgetriebe
EP3412490A1 (de) Bedienvorrichtung zum bedienen zumindest eines geräts in einem kraftfahrzeug, mit einem bedienelement und mit einer schalteinrichtung mit einem schiebeelement, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE10353145B4 (de) Stufenschalter mit elektrisch kontaktierendem Rastkörper
DE102005050239B4 (de) Schaltungsanordnung zur redundanten Signalisierung des Schaltzustandes mindestens eines Schaltmittels
DE102005022151B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Initialisierung eines Sicherheitssystems, insbesondere eines Hall-Sensors, in einem Kraftfahrzeug
EP2656364A1 (de) Schaltvorrichtung mit schaltzustandserkennung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111115

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division