DE102005010273A1 - Vermeidung von Quietschgeräuschen an Kunststoffteilen - Google Patents

Vermeidung von Quietschgeräuschen an Kunststoffteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102005010273A1
DE102005010273A1 DE200510010273 DE102005010273A DE102005010273A1 DE 102005010273 A1 DE102005010273 A1 DE 102005010273A1 DE 200510010273 DE200510010273 DE 200510010273 DE 102005010273 A DE102005010273 A DE 102005010273A DE 102005010273 A1 DE102005010273 A1 DE 102005010273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly according
surface roughness
plastic parts
housing
contact surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510010273
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005010273B4 (de
Inventor
Gerhard Friepes
Anton Wendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510010273 priority Critical patent/DE102005010273B4/de
Publication of DE102005010273A1 publication Critical patent/DE102005010273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005010273B4 publication Critical patent/DE102005010273B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/37Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings
    • B29C45/372Mould cavity walls, i.e. the inner surface forming the mould cavity, e.g. linings provided with means for marking or patterning, e.g. numbering articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/09Reducing noise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Baugruppe aus mehreren miteinander verbundenen Kunststoffteilen, wobei Bereiche der Kunststoffteile an Berührungsflächen in Anlage aneinander sind. Zumindest eine der aneinander anliegenden Berührungsflächen besitzt eine Oberflächenrauhigkeit mit einer Rauhtiefe von 4,5 mum (RH 33 VDI 3400) oder größer.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Baugruppe, insbesondere Gehäuse aus mehreren miteinander verbundenen Kunststoffteilen, wobei Bereiche der Kunststoffteile an Berührungsflächen in Anlage aneinander sind.
  • Bei derartigen Baugruppen, insbesondere wenn es sich um Gehäuse eines Anzeigeinstruments für Kraftfahrzeuge handelt, die einen Frontrahmen und eine Deckscheibe aus Kunststoff aufweisen, kommt es zu lauten, störenden Quietschgeräuschen. Diese entstehend durch das Aufeinanderreiben der aneinander anliegenden Berührungsflächen der Kunststoffteile bei den Erschütterungen und Verwindungen des Kraftfahrzeugs während des Fahrbetriebs. Dieses Problem ist besonders groß bei Kunststoffen größerer Härte, die aber für viele Anwendungen erforderlich sind.
  • Um derartige störende Quietschgeräusche zu vermeiden ist es bekannt, auf einer der Berührungsflächen einen Goldaufdruck aufzubringen. Dies ist aufwendig und teuer.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Baugruppe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der auf einfache Weise eine störende Geräuschentwicklung durch das Aneinanderreiben der Berührungsflächen vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine der aneinander anliegenden Berührungsflächen eine Oberflächenrauhigkeit mit einer Rauhtiefe von 4.5 μm (RH 33 VDI 3400) oder größer besitzt.
  • Dies bedeutet, dass die Rauhtiefe z.B. 6,3 μm (RH 36 VDI 3400) sein kann.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass z.B. bei einer Rauhigkeit von 1.1 μm (RH 21 VDI 3400) ein hohes zirpendes Geräusch entsteht, das sehr störend ist, dass aber bei einer Rauhigkeit von 4.5 μm (RH 33 VDI 3400) nur ein dumpfes Zirpen entsteht, welches in einem Kraftfahrzeug nicht mehr wahrnehmbar ist.
  • Bevorzugt bestehen die Kunststoffteile aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat) und/oder PMMA (Polymethylmetacrylat), wobei sowohl gleiche als auch unterschiedliche Kunststoffpaarungen eingesetzt werden können.
  • Eine besonders gute Geräuschdämpfung wird dadurch erreicht, dass die Rauhtiefe an aneinander anliegenden Berührungsflächen annähernd gleich ist.
  • Zur einfachen Herstellung können die Kunststoffteile Spritzgußteile sein und die Oberflächenrauhigkeit durch entsprechende Oberflächenstruktur des Spritzgießwerkzeugs erzeugt sein.
  • Dabei kann die Oberflächenstruktur des Spritzgießwerkzeugs Haarrippen aufweisen, die sich vorzugsweise in Entformungsrichtung erstrecken.
  • Andere Möglichkeiten zur Ausbildung der Oberflächenrauhigkeit bestehen darin, dass die Oberflächenrauhigkeit durch Funkenerosion erzeugt ist, bei der spitzere Flanken der Vertiefungen der Rauhigkeit entstehen oder dass die Oberflächenrauhigkeit durch Ätzen erzeugt ist, bei der rundere Flanken der Vertiefungen der Rauhigkeit entstehen.
  • Diese weiteren Möglichkeiten sind insbesondere von Vorteil, wenn an diesen Stellen eine eingeformte Oberflächenrauhigkeit schwer entformbar währe.
  • Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn bei Spritzgußteilen die gewählte Rauhtiefe mit steilerem Formwinkel einnimmt.
  • Eine besonders vorteilhafte Anwendung besteht darin, dass die Kunststoffteile ein Frontrahmen und eine Deckscheibe eines Gehäuses eines Anzeigeinstruments insbesondere für ein Kraftfahrzeug sind.
  • Dabei kann zum Zusammenbau des Gehäuses der Frontrahmen eine zumindest teilweise umlaufende Nut aufweisen, in die ein entsprechender Ansatz des Deckglases eingreift.
  • Eine gute Entformbarkeit der als Spritzgußteile hergestellten Kunststoffteile ergibt sich, wenn die Nut einen vom Nutgrund zur Nutöffnung sich erweiternden Querschnitt besitzt.
  • Die Kunststoffteile können aber auch stirnseitig aneinander anstoßende Wände sein, deren aneinanderstoßende Bereiche gegenläufig stufig ausgebildet sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Anwendung besteht darin, dass die Kunststoffteile das Gehäuse eines Anzeigeinstruments und ein Einbauschacht des Armaturenbretts eines Kraftfahrzeugs sind, in den das Gehäuse einsetzbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen Ausschnitt eines ersten Verbindungsbereichs von Frontrahmen und Deckscheibe eines Gehäuses eines Anzeigeinstruments im Querschnitt
  • 2 einen Ausschnitt eines Verbindungsbereichs zweier Teile eines Gehäuses im Querschnitt.
  • In 1 ist der Verbindungsbereich einer Deckscheibe 1 mit einem Frontrahmen 2 eines Gehäuses eines Anzeigeinstruments für ein Kraftfahrzeug dargestellt. Durch z.B. eine Klipsverbindung an anderer Stelle sind der Frontrahmen 2 und die Deckscheibe 1 miteinander verbunden.
  • Der Frontrahmen 2 weist eine Nut 3 auf, die einen vom Nutgrund 4 zur Nutöffnung 5 hin sich etwa V-artig erweiternden Querschnitt bildet.
  • Die Seitenwände 6 und 7 sowie der Nutgrund 4 besitzen eine Oberflächenrauhigkeit mit einer Rauhtiefe von 6.5 μm (RH 36 VDI 3400).
  • In die Nut 3 greift ein entsprechend V-artig ausgebildeter Ansatz 8 der Deckscheibe 1 ein, der sowohl an seinen Flanken 9 und 10 als auch an seiner Stirnseite 11 mit einer Rauhtiefe von 6.3 μm (RH 36 VDI 3400) ausgebildet ist.
  • In 2 stoßen zwei Gehäusewände 12 und 13 stirnseitig aneinander, die an anderer, nicht dargestellter Stelle z.B. durch eine Klipsverbindung miteinander verbunden sein können.
  • Die beiden Gehäusewände 12 und 13 sind an ihren aneinanderstoßenden Bereichen gegenläufig stufig ausgebildet, wobei die Flanken 14, 15, 16, 17 der Stufen jeweils unter einem Winkel größer 90° zueinander verlaufen, um eine gute Entformbarkeit der im Spritzgußverfahren hergestellten Gehäusewände 12 und 13 zu erhalten.
  • Die aneinanderliegenden Flanken 14 und 16 sowie 15 und 17 der Stufen der Gehäusewände 12 und 13 sind mit einer Rauhtiefe von 6.3 μm (RH 36 VDI 3400) versehen.
  • 1
    Deckscheibe
    2
    Frontrahmen
    3
    Nut
    4
    Nutgrund
    5
    Nutöffnung
    6
    Seitenwand
    7
    Seitenwand
    8
    Ansatz
    9
    Flanke
    10
    Flanke
    11
    Stirnseite
    12
    Gehäusewand
    13
    Gehäusewand
    14
    Flanke
    15
    Flanke
    16
    Flanke
    17
    Flanke

Claims (12)

  1. Baugruppe, insbesondere Gehäuse aus mehreren miteinander verbundenen Kunststoffteilen, wobei Bereiche der Kunststoffteile an Berührungsflächen in Anlage aneinander sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der aneinander anliegenden Berührungsflächen eine Oberflächenrauhigkeit mit einer Rauhtiefe von 4.5 μm (RH 33 VDI 3400) oder größer besitzt.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffteile aus ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat) und/oder PMMA (Polymethylmetacrylat) bestehen.
  3. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauhtiefe an aneinander anliegenden Berührungsflächen annähernd gleich ist.
  4. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffteile Spritzgußteile sind und die Oberflächenrauhigkeit durch entsprechende Oberflächenstruktur des Spritzgießwerkzeugs erzeugt ist.
  5. Baugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenstruktur des Spritzgießwerkzeugs Haarrippen aufweist.
  6. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenrauhigkeit durch Funkenerosion erzeugt ist.
  7. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenrauhigkeit durch Ätzen erzeugt ist.
  8. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffteile ein Frontrahmen (2) und eine Deckscheibe (1) eines Gehäuses eines Anzeigeinstruments insbesondere für ein Kraftfahrzeug ist.
  9. Baugruppe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontrahmen (2) eine zumindest teilweise umlaufende Nut (3) aufweist, in die ein entsprechender Ansatz (8) des Deckglases (1) eingreift.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (3) einen vom Nutgrund (4) zur Nutöffnung (5) sich erweiternden Querschnitt besitzt.
  11. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffteile stirnseitig aneinander anstoßende Wände (12, 13) sind, deren aneinanderstoßende Bereiche gegenläufig stufig ausgebildet sind.
  12. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffteile das Gehäuse eines Anzeigeinstruments und ein Einbauschacht des Armaturenbretts eines Kraftfahrzeugs sind, in den das Gehäuse einsetzbar ist.
DE200510010273 2005-03-03 2005-03-03 Baugruppe aus miteinander verbundenen Kunststoffteilen zur Vermeidung von Quietschgeräuschen Expired - Fee Related DE102005010273B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510010273 DE102005010273B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Baugruppe aus miteinander verbundenen Kunststoffteilen zur Vermeidung von Quietschgeräuschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510010273 DE102005010273B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Baugruppe aus miteinander verbundenen Kunststoffteilen zur Vermeidung von Quietschgeräuschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005010273A1 true DE102005010273A1 (de) 2006-09-07
DE102005010273B4 DE102005010273B4 (de) 2008-08-07

Family

ID=36848192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510010273 Expired - Fee Related DE102005010273B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Baugruppe aus miteinander verbundenen Kunststoffteilen zur Vermeidung von Quietschgeräuschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005010273B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527418C2 (de) * 1985-07-31 1988-07-21 Kaupert, Guenther, Dr.-Ing., 5927 Erndtebrueck, De
DE9111391U1 (de) * 1991-09-13 1991-12-12 Philippine Gmbh & Co Technische Kunststoffe Kg, 5420 Lahnstein, De
DE4012110C2 (de) * 1990-04-14 1993-08-26 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4409737A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Braun Ag Soft-Touch
EP0747252A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-11 Webasto Systemkomponenten GmbH Deckel eines Schiebehebedaches oder Hebedaches und Werkzeug zur Herstellung eines solchen
WO2002049830A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von blasgeformten hohlkörpern mit mattierten oberflächen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11100568A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Hitachi Chem Co Ltd ディスクブレーキパッド

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3527418C2 (de) * 1985-07-31 1988-07-21 Kaupert, Guenther, Dr.-Ing., 5927 Erndtebrueck, De
DE4012110C2 (de) * 1990-04-14 1993-08-26 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE9111391U1 (de) * 1991-09-13 1991-12-12 Philippine Gmbh & Co Technische Kunststoffe Kg, 5420 Lahnstein, De
DE4409737A1 (de) * 1994-03-22 1995-09-28 Braun Ag Soft-Touch
EP0747252A1 (de) * 1995-06-10 1996-12-11 Webasto Systemkomponenten GmbH Deckel eines Schiebehebedaches oder Hebedaches und Werkzeug zur Herstellung eines solchen
WO2002049830A2 (de) * 2000-12-20 2002-06-27 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von blasgeformten hohlkörpern mit mattierten oberflächen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010273B4 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078234B4 (de) Spritzgußtechnisch hergestelltes Abdeckelement mit ungestörtem Lochmuster
EP2113422A1 (de) Zierteil für ein Kraftfahrzeug
DE102005039124B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundteils
DE102010002193A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken eines Überlagerungselements
EP1072383B1 (de) Mehrkomponenten-Kunststoffspritzgussteil mit optischer Anzeigefunktion
EP3098372B1 (de) Komponente eines kraftfahrzeugschliesssystems
DE102020206408A1 (de) Dachträger und fahrzeug mit einem solchen dachträger
DE102015216526A1 (de) Rahmen für eine Fahrzeuginnenverkleidung
DE202012102840U1 (de) Beschichtete Lamelle
EP1772319B1 (de) Geräuscharme Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE202006016158U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005010273B4 (de) Baugruppe aus miteinander verbundenen Kunststoffteilen zur Vermeidung von Quietschgeräuschen
DE102019008780A1 (de) Dekoratives Funktionsbauteil mit einer transparenten Teilfläche
EP0971814B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbindung eines dichtungsbauteils mit einem bauelement
DE102011056016A1 (de) Verkleidungsblende
DE102004049271B4 (de) Kunststoff-Formteil
DE10329259A1 (de) Kunststoffformteil für Kraftfahrzeuginnenräume und Herstellungsverfahren
EP2053484A2 (de) Bedienelement
DE102021000663A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dekorblende und Dekorblende
DE2944797A1 (de) Gekruemmte leiste und verfahren zu deren herstellung
DE102004016501A1 (de) Sensoreinrichtung für einen Auslösemechanismus
DE102020109908A1 (de) Fügeverfahren unter Herstellung einer verbesserten heißverstemmten Nietverbindung
DE19944352A1 (de) Formteil aus Kunststoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102022105648B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffbauteils mit einem Trägerteil und einer darauf aufgebrachten Deckschicht t und verfahrensgemäß hergestelltes Kunststoffbauteil
DE102005045102A1 (de) Verbinder mit einer integrierten Dichtung und Verfahren für seine Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002