DE102005010203A1 - Vorrichtung zum Schweissen und Schneiden von Folien - Google Patents

Vorrichtung zum Schweissen und Schneiden von Folien Download PDF

Info

Publication number
DE102005010203A1
DE102005010203A1 DE102005010203A DE102005010203A DE102005010203A1 DE 102005010203 A1 DE102005010203 A1 DE 102005010203A1 DE 102005010203 A DE102005010203 A DE 102005010203A DE 102005010203 A DE102005010203 A DE 102005010203A DE 102005010203 A1 DE102005010203 A1 DE 102005010203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
cutting
jaws
films
cutting jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005010203A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005010203B4 (de
Inventor
Reinhold Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005010203A priority Critical patent/DE102005010203B4/de
Publication of DE102005010203A1 publication Critical patent/DE102005010203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005010203B4 publication Critical patent/DE102005010203B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8225Crank mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Schweißen und Schneiden von Folien, insbesondere Schlauchfolien, mit oberen und unteren, zu einer gemeinsamen Mittelebene (34) zusammenziehbaren und trennbaren Schweiß- und/oder Schneidbacken (10, 12, 14, 16), dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden einer der Schweiß- und/oder Schneidbacken (10, 12, 14, 16) jeweils ein eine Zugstange (22, 24) bewegender Antrieb (26, 28) angebracht ist, dessen Zugstange mit dem entsprechenden Ende der anderen Schweiß- und/oder Schneidbacke verbunden ist, und dass in Höhe der Mittelebene (34) zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der Schweiß- und/oder Schneidbacken (10, 12, 14, 16) schwenkbare Hebel (30) gelagert sind, die an beiden Enden über beidendig schwenkbar gelagerte Lenker (42, 44) mit den Enden der Schweiß- und/oder Schneidbacken (10, 12, 14, 16) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schweißen und Schneiden von Folien, insbesondere Schlauchfolien, mit oberen und unteren, zu einer gemeinsamen Mittelebene zusammenziehbaren und trennbaren Schweiß- und/oder Schneidbacken.
  • Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt. Sie werden beispielsweise eingesetzt zur Verpackung von Gütern in Schlauchfolien, bei denen ein Gegenstand durch Verschweißen einer Schlauchfolien an beiden Seiten des Gegenstandes und anschließendes Abtrennen der Schlauchfolie verpackt wird. Die bekannten Vorrichtungen sind teilweise kompliziert und verfügen noch nicht über eine besonders einfache Lösung für den synchronen Antrieb der beiden Backen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der obigen Art zu schaffen, die mit einem besonders einfachen, wenig störungsanfälligen Antrieb versehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einer Vorrichtung der genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an den beiden Enden einer der Schweiß- und/oder Schneidbacken jeweils ein eine Zugstange bewegender Antrieb angebracht ist, dessen Zugstange mit dem entsprechenden Ende der anderen Schweiß- und/oder Schneidbacke verbunden ist, und dass in Höhe der Mittelebene zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der Schweiß- und/oder Schneidbacken schwenkbare Hebel gelagert sind, die an beiden Enden über beidendig schwenkbar gelagerte Lenker mit den Enden der Schweiß- und/oder Schneidbacken verbunden sind.
  • In dieser Definition der Erfindung sind mit dem Begriff der Schweiß- und/oder Schneidbacken gegebenenfalls die eigentlichen, funktionell wirksamen Schweiß- und/oder Schneidbacken in Verbindung mit einem diesen zugeordneten Träger gemeint. Es soll sich jeweils um das gesamte Ober- und Unterwerkzeug handeln, das für die Schweiß- und Schneidvorgänge in Richtung zusammen- und auseinanderbewegt wird.
  • Der Hebel mit den beiden Lenkern bildet ein Gestänge, durch das die beiden Schweiß- und/oder Schneidbacken stets absolut synchron auseinander- und zusammengefahren werden. Dabei handelt es sich um eine sehr einfache Lösung. Ein Antrieb ist nur bei einer der Schweiß- und/oder Schneidbacken erforderlich, während die zweite Schweiß- und/oder Schweißbacke synchron mitgenommen wird.
  • Im vorliegenden Zusammenhang soll gelegentlich von Richtungsangaben Gebrauch gemacht werden, die sich dann jeweils auf die Lage der Teile in der Zeichnung beziehen. So zeigt die Zeichnung beispielsweise eine obere Schweiß- und/oder Schneidbacke und eine untere Schweiß- und/oder Schneidbacke. Derartige Richtungsangaben können zur Vereinfachung der Beschreibung dienen, sollen hier jedoch nicht besagen, dass die Vorrichtung nur in einer bestimmten Orientierung im Raume funktionsfähig sei.
  • Antriebe werden an beiden Enden der Schweiß- und/oder Schneidbacken benötigt. Sie können beide an der unteren Seite befestigt sein, wie es in der Zeichnung gezeigt ist, können jedoch auch an der oberen Schweißbacke angebracht sein oder sogar an einem Ende der Schweiß- und/oder Schneidbacken oben und am anderen Ende unten.
  • Die beiden schwenkbaren Hebel sind gestellfest gelagert, vorzugsweise an Lagerböcken, die zugleich als Führung für die angetriebenen Stangen dienen, die in ihrer Längsrichtung verschiebbar sind.
  • Als Antrieb eignet sich beispielsweise ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder. In Betracht kommen jedoch. auch andere Antriebe, beispielsweise ein Spindelantrieb oder ein Zahnradantrieb oder auch ein Seil- oder Kettenzug.
  • Im vorliegenden Zusammenhang geht es weniger um die Art des Antriebes, sondern um die Erzielung einer synchronen Bewegung der beiden Schweiß- und/oder Schneidbacken zur Mittelebene.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
  • 1 ist eine Vorderansicht der wesentlichen Elemente einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die links und rechts zwei verschiedene Betriebsstellungen zeigt;
  • 2 ist eine Seitenansicht zu 1 und zeigt den Betriebszustand auf der linken Seite in 1;
  • 3 ist eine Seitenansicht zur Situation auf der rechten Seite in 1; und
  • 4 zeigt einen Schnitt durch die Vorrichtung in der Betriebsstellung der linken Seite der 1.
  • 1 zeigt nicht eine Schweiß- und Schneidvorrichtung in ihrer Gesamtheit, sondern nur deren Kern, nämlich obere und untere Schweiß- und/oder Schneidbacken 10, 12, die jeweils auf langgestreckten Trägern 14, 16 montiert sind. In der vorliegenden Beschreibung werden die Schweiß- und/oder Schneidbacken 10, 12 zusammen mit ihren jeweiligen Trägern 14 bzw. 16 gelegentlich auch als Einheit betrachtet, für die insgesamt der Begriff "Schweiß- und/oder Schneidbacken" verwendet wird. Die Träger 14, 16 sind an ihren äußeren Enden, an denen sie die eigentlichen Schweiß- und/oder Schneidbacken 10, 12 überragen, stufenförmig nach außen abgekröpft, so dass ein Zwischenraum zwischen den Trägern 14, 16 entsteht, in dem sich jeweils an beiden Enden ein gestellfester Lagerbock 18, 20 befindet. In diesen beiden Lagerböcken, von denen der Lagerbock 20 in 4 im senkrechten Schnitt gezeigt ist, werden senkrecht verschiebbare Stangen 22, 24 geführt, die sich zwischen den Enden der Träger 14, 16 erstrecken und die mit dem oberen Träger 14 an ihren oberen Enden verbunden sind. Von dem oberen Träger erstrecken sich die Stangen durch die Lagerböcke 18, 20 bis zu dem unteren Träger und in einer nicht gezeigten Bohrung durch diesen hindurch. Unterhalb des unteren Trägers befindet sich bei der dargestellten Ausführungsform ein Fluidzylinder 26, 28. Derartige Fluidzylinder sind an beiden Enden des unteren Trägers 16 angebracht und dienen als Antrieb zum Heranziehen der Stangen 22, 24 und damit zum Zusammenziehen der beiden Träger 14, 16.
  • Wie dies geschieht, wird durch eine Gegenüberstellung der linken und rechten Darstellung in 1 verdeutlicht.
  • Wie aus 2 und 3 hervorgeht, ist auf den Außenseiten der Lagerböcke ein schwenkbarer Hebel 30 gelagert, dessen Schwenkachse 32 innerhalb einer horizontalen Ebene 34 liegt, die die Transportebene der zu schweißenden und schneidenden Folie bildet. Diese Ebene wird hier auch als Mittelebene 34 bezeichnet. Es handelt sich um diejenige horizontale Ebene, in der die beiden Schweiß- und/oder Schneidbacken 10, 12 zusammentreffen.
  • Der Hebel 30 weist beiderseits der Achse 32 zwei gleich lange Hebelarme auf, an deren Enden sich Schwenkachsen 36, 38 befinden. Mit diesen Schwenkachsen 36, 38 sind zwei identische Lenker 40, 42 verbunden, deren andere Enden jeweils schwenkbar mit den Stirnenden der oberen und unteren Träger 14, 16 verbunden sind.
  • Während die Stangen 22, 24 in die Zylinder 26, 28 hereingezogen werden und die Träger 14, 16 zusammen mit den Schweiß- und/oder Schneidbacken 10, 12 von der Stellung auf der linken Seite der 1 in die Stellung auf der rechten Seite überführt werden, geht die Anordnung aus den Hebeln 30 und den Lenkern 40, 42 aus der Stellung der 2 in diejenige der 3 über. Dieses Gestänge aus den Teilen 30, 40, 42 hat keine Antriebsfunktion, sondern sorgt lediglich dafür, dass sich die oberen und unteren Träger 14, 16 genau synchron in Richtung der Mittelebene 34 bewegen.
  • In der vorstehenden Beschreibung werden die Antriebe für die Bewegung der Schweiß- und/oder Schneidbacken durch Fluidzylinder gebildet. Dabei kann es sich um Luftzylinder, jedoch auch um Hydraulikzylinder handeln. Auf die Art des Antriebes kommt es jedoch nicht an, so dass es sich auch um einen Spindelantrieb, einen Zahnradantrieb oder jede andere Art von Antrieb handeln kann. Dieser Antrieb muß nur in der Lage sein, die beiden Stangen 22, 24 heranzuziehen, so dass Schweiß- und/oder Schneidbacken nach und nach zusammengezogen werden.
  • Zur Stabilisierung der gesamten Anordnung ist eine Verbindungsstange 44 vorgesehen, die sich zwischen den beiden Lagerböcken 18, 20 erstreckt.
  • Zur Vervollständigung der Erläuterung der Zeichnung soll noch einmal auf 1 eingegangen werden. Auf der oberen Seite des oberen Trägers 14 befinden sich Antriebszylinder 46, die ein nicht dargestelltes Messer betätigen, das in die obere Schweiß- und/oder Schneidbacke 10 integriert ist.

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Schweißen und Schneiden von Folien, insbesondere Schlauchfolien, mit oberen und unteren, zu einer gemeinsamen Mittelebene (34) zusammenziehbaren und trennbaren Schweiß- und/oder Schneidbacken (10, 12, 14, 16), dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Enden einer der Schweiß- und/oder Schneidbacken (10, 12, 14, 16) jeweils ein eine Zugstange (22, 24) bewegender Antrieb (26, 28) angebracht ist, dessen Zugstange mit dem entsprechenden Ende der anderen Schweiß- und/oder Schneidbacke verbunden ist, und dass in Höhe der Mittelebene (34) zwischen den einander gegenüberliegenden Enden der Schweiß- und/oder Schneidbacken (10, 12, 14, 16) schwenkbare Hebel (30) gelagert sind, die an beiden Enden über beidendig schwenkbar gelagerte Lenker (42, 44) mit den Enden der Schweiß- und/oder Schneidbacken (10, 12, 14, 16) verbunden sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Hebel (30) gestellfest gelagert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugstangen (22, 24) in einer gestellfesten, senkrecht zur Mittelebene verlaufenden Führung verschiebbar geführt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb zum Zusammenziehen und Trennen der Schweiß- und/oder Schneidbacken (10, 12, 14, 16) Fluidzylinder (26, 28) umfaßt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzylinder (26, 28) Pneumatikzylinder sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidzylinder (26, 28) Hydraulikzylinder sind.
  7. Vorrichtung nach einem Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbaren Hebel (30) an gestellfesten Lagerböcken (18, 20) gelagert sind, die zugleich die Führungen für die Zugstangen (22, 24) bilden.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweiß- und/oder Schneidbacken (10, 12) auf Trägern (14, 16) befestigt sind und zusammen mit diesen zusammenziehbar und trennbar sind.
DE102005010203A 2005-03-05 2005-03-05 Vorrichtung zum Schweissen und Schneiden von Folien Expired - Fee Related DE102005010203B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010203A DE102005010203B4 (de) 2005-03-05 2005-03-05 Vorrichtung zum Schweissen und Schneiden von Folien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010203A DE102005010203B4 (de) 2005-03-05 2005-03-05 Vorrichtung zum Schweissen und Schneiden von Folien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005010203A1 true DE102005010203A1 (de) 2006-09-07
DE102005010203B4 DE102005010203B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=36848175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005010203A Expired - Fee Related DE102005010203B4 (de) 2005-03-05 2005-03-05 Vorrichtung zum Schweissen und Schneiden von Folien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005010203B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011094338A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Bosch Packaging Technology, Inc. Sealing apparatus
EP3088315B1 (de) 2015-04-30 2018-01-10 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Tiefziehverpackungsmaschine mit streifenstanze
EP4335625A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-13 Syntegon Packaging Solutions B.V. Verpackungsmaterialsiegelvorrichtung, verpackungsmaschine und verfahren zum betreiben einer verpackungsmaterialsiegelvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3256673A (en) * 1963-05-21 1966-06-21 Sperry Rand Corp Twin bag making and filling machine
DE1411983A1 (de) * 1962-08-25 1968-10-24 Aquarius Geb Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Quersiegelbacke und Gegenschiene in Verpackungsmaschinen
US5167107A (en) * 1991-11-25 1992-12-01 Pacmac, Inc. Pinch sealer drive mechanism
DE19725526A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Pack Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verpacken von Produkten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1411983A1 (de) * 1962-08-25 1968-10-24 Aquarius Geb Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Quersiegelbacke und Gegenschiene in Verpackungsmaschinen
US3256673A (en) * 1963-05-21 1966-06-21 Sperry Rand Corp Twin bag making and filling machine
US5167107A (en) * 1991-11-25 1992-12-01 Pacmac, Inc. Pinch sealer drive mechanism
DE19725526A1 (de) * 1997-06-17 1998-12-24 Pack Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Verpacken von Produkten

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011094338A1 (en) 2010-01-29 2011-08-04 Bosch Packaging Technology, Inc. Sealing apparatus
CN102869579A (zh) * 2010-01-29 2013-01-09 博世包装技术公司 密封设备
US8517079B2 (en) 2010-01-29 2013-08-27 Bosch Packaging Technology, Inc. Sealing apparatus
CN102869579B (zh) * 2010-01-29 2015-01-28 博世包装技术公司 密封设备
CN104690959A (zh) * 2010-01-29 2015-06-10 博世包装技术公司 密封设备
US9302429B2 (en) 2010-01-29 2016-04-05 Robert Bosch Gmbh Sealing apparatus
CN104690959B (zh) * 2010-01-29 2017-06-13 博世包装技术公司 密封设备
EP3088315B1 (de) 2015-04-30 2018-01-10 MULTIVAC Sepp Haggenmüller SE & Co. KG Tiefziehverpackungsmaschine mit streifenstanze
US10472112B2 (en) 2015-04-30 2019-11-12 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Thermoform packaging machine with strip punch unit
EP4335625A1 (de) * 2022-09-06 2024-03-13 Syntegon Packaging Solutions B.V. Verpackungsmaterialsiegelvorrichtung, verpackungsmaschine und verfahren zum betreiben einer verpackungsmaterialsiegelvorrichtung
EP4339113A2 (de) 2022-09-06 2024-03-20 Syntegon Packaging Solutions B.V. Verpackungsmaterialsiegelvorrichtung, verpackungsmaschine und verfahren zum betreiben einer verpackungsmaterialsiegelvorrichtung
EP4339113A3 (de) * 2022-09-06 2024-04-17 Syntegon Packaging Solutions B.V. Verpackungsmaterialsiegelvorrichtung, verpackungsmaschine und verfahren zum betreiben einer verpackungsmaterialsiegelvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005010203B4 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713270C3 (de) Tragbalken für landwirtschaftliche Geräte mit wenigstens einem verschwenkbaren Balkenteil
EP1100643B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum querteilen von bändern oder blechen in der walz-bzw transportlinie
DE1461915C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Quaderpackungen
WO2007147566A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
EP0671228A2 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
DE1482373A1 (de) An ein Fahrzeug anbaubare Vorrichtung zum Verspruehen von Schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE60103681T2 (de) Maschine zum Verpacken von Matratzen mit einer von einer Bobine kontinuierlich abgezogenen Folie
DE3404553C2 (de) Handhabungseinrichtung, insbesondere zum Be- und Entladen von Werkzeugmaschinen
DE1807902A1 (de) Lagereinrichtung
DE102010013688B4 (de) Biegevorrichtung für längliche Werkstücke
DE102005010203B4 (de) Vorrichtung zum Schweissen und Schneiden von Folien
EP2025444A1 (de) Niederzugspannvorrichtung zum Spannen in Bohrungen und Innenkonturen von Gegenständen
DE3021442C2 (de) Faltschachtelklebemaschine
DE1458633C3 (de) Polar verstellbare, kraftbetätigte Anstellvorrichtung für Gesteinsbohrmaschinen
DE202006009825U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von flexiblen schlauchartigen Gebilden mit wenigstens einer Öffnung
DE10016670B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Vierkantbalken aus Baumstämmen
DE102009060342A1 (de) Verpackungsmaschine mit überbrückter Stempellücke und Verfahren
DE102004026455A1 (de) Handlingsgerät, insbesondere zum Einbringen von Packungen in einen Sammelbehälter
DE602004003869T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum versiegelten Umverpacken einer Ladung mit einer Schlauchfolie aus dehnbarem Kunststoffmaterial
AT516092B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von schlauchförmigen Sackkörpern
DE2904554A1 (de) Verfahren zum einlegen von flossenpackungen in einen behaelter und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2328478C3 (de) Gerät zum Entnehmen von Futterportionen aus Silos
EP0224166A2 (de) Landwirtschaftliche Feldspritze mit einem Spritzgestänge
DE3921910C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Putzen eines Kohlkopfes
EP2986102B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von silage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee