DE102005008692A1 - Fahrzeugleuchte - Google Patents

Fahrzeugleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE102005008692A1
DE102005008692A1 DE102005008692A DE102005008692A DE102005008692A1 DE 102005008692 A1 DE102005008692 A1 DE 102005008692A1 DE 102005008692 A DE102005008692 A DE 102005008692A DE 102005008692 A DE102005008692 A DE 102005008692A DE 102005008692 A1 DE102005008692 A1 DE 102005008692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
light
vehicle lamp
lamp according
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005008692A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005008692B4 (de
Inventor
Martin Dr. Enders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102005008692.6A priority Critical patent/DE102005008692B4/de
Publication of DE102005008692A1 publication Critical patent/DE102005008692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005008692B4 publication Critical patent/DE102005008692B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Bei einer Fahrzeugleuchte mit einem Gehäuse, mit einer das Gehäuse auf einer Außenseite abschließenden transparenten Lichtscheibe, und mit einem in das Gehäuse einsetzbaren, eine Lichtquelle tragenden und eine elektrische Kontakteinrichtung der Lichtquelle zu einem Anschlusskabel aufweisenden Lichtquellenträger sind die Lichtquelle (4', 4''), der Lichtquellenträger (5', 5'') und das Anschlusskabel (17', 17'') unter Verwendung einer langlebigen Lichtquelle (4', 4'') in einer einheitlichen Baugruppe (Lichtmodul 23, 23') zusammengefasst, in dem die elektrische Kontakteinrichtung (25, 25') als eine unmittelbare und dauerhafte Verbindung der Anschlusskontakte (27, 27') der Lichtquelle (4', 4'') mit den Leitungsanschlüssen (28, 28') des Anschlusskabels (17', 17'') ausgebildet ist, und in dem die Lichtquelle (4', 4'') und das die Leitungsanschlüsse (28, 28') aufweisende Ende des Anschlusskabels (17', 17'') zumindest im Bereich der Kontakteinrichtung (25, 25') von dem Lichtquellenträger (5', 5'') kraft- und/oder formschlüssig eingeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugleuchte, mit einem Gehäuse, mit einer das Gehäuse auf einer Außenseite abschließenden transparenten Lichtscheibe, und mit einem in das Gehäuse einsetzbaren, eine Lichtquelle tragenden, und eine elektrische Kontakteinrichtung der Lichtquelle zu einem Anschlusskabel aufweisenden Lichtquellenträger.
  • Fahrzeugleuchten und insbesondere Signalleuchten sind dafür vorgesehen, ein Fahrzeug und dessen Bewegung bzw. Bewegungsabsicht erkennbar zu machen. Häufig sind diese als sogenannte Einfunktionsleuchten ausgebildet. Es handelt sich dabei u.a. um Blinkleuchten bzw. Seitenblinkleuchten, Begrenzungsleuchten, Schlussleuchten und Umrissleuchten. Eine Fahrzeugleuchte kann mit einer Reflektoroptik ausgerüstet sein, bei der das Licht der zugeordneten Lichtquelle über einen zumeist parabolischen Reflektor weitgehend parallel zu einer optischen Achse nach außen umgelenkt und von einer Lichtscheibe mit optischen Streuelementen entsprechend der gewünschten Streueigenschaften verteilt wird. Alternativ dazu kann eine Fahrzeugleuchte aber auch mit einer Fresneloptik ausgerüstet sein, bei der das Licht der Lichtquelle ohne eine Umlenkung mittels eines Reflektors direkt auf die Lichtscheibe fällt und von in der Lichtscheibe integrierten Fresnelelementen in die gewünschten Richtungen gebrochen wird.
  • Aus der EP 0 587 501 B1 ist eine Fahrzeugleuchte bekannt, bei der eine Glühlampe als Lichtquelle vorgesehen ist. Die Glühlampe weist einen zylindrischen Sockel mit zwei elektrischen Kontaktflächen zum elektrischen Anschluss und Bajonettnocken zur Arretierung in einem korrespondierenden Lampensockel auf. Der Lampensockel ist Bestandteil eines Lichtquellenträgers, der als elektrische Kontakteinrichtung den Lampensockel mit nach außen geführten Steckkontakten verbindet.
  • Nachteilig dabei ist, dass zum Einsatz der Glühlampe eine Vielzahl von Einzelteilen benötigt werden, die mit relativ hohen Fertigungs- und Montagekosten verbunden sind.
  • Eine ähnliche Anordnung ist aus der DE 195 46 436 C1 bekannt, die ebenfalls die oben geschilderten Nachteile aufweist.
  • Weiter ist in der DE 32 07 956 eine Fahrzeugleuchte offenbart, bei der als Lichtquelle eine Halogen-Glühlampe mit Flachsockelkontakten vorgesehen ist. Bei dieser Fahrzeugleuchte weist der als Fassungsgrundplatte bezeichnete Lichtquellenträger eine Kontakteinrichtung aus jeweils zwei gegenüberliegenden Kontaktfedern auf, von denen jeweils eine Kontaktfeder mit einem formschlüssigen Sicherungselement in Form eines zum Eingriff in eine Ausnehmung des Flachsockels vorgesehenen Vorsprungs versehen ist. Die Kontaktfedern haben somit neben der Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen den Flachsockelkontakten der Glühlampe und den aus dem Lichtquellenträger herausragenden Steckkontakten auch die Aufgabe der mechanischen Arretierung der Glühbirne. Gleichwohl stellen auch hier viele Einzelteile ein hohes Qualitätsrisiko dar und sind mit relativ hohen Montagekosten verbunden.
  • In einer weiteren Ausführung einer Fahrzeugleuchte nach der DE 100 45 632 A1 wird die Lichtquelle aus mehreren auf einer Leiterplatte angeordneten Leuchtdioden (LEDs) gebildet. Die Leiterplatte ist durch Stege der Lichtscheibe in dem Gehäuse fixiert. Die elektrische Verbindung der Leiterplatte zu dem zugeordneten Anschlusskabel erfolgt über Steckkontakte. Damit ist der Aufbau der bekannten Fahrzeugleuchte ebenfalls relativ kostenaufwendig.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die bekannten Fahrzeugleuchten eine hohe Teilevielfalt aufweisen, was nachteilig mit einem hohen Montageaufwand, aber auch mit dem Risiko von Montagefehlern und daraus resultierenden Funktionsstörungen verbunden ist. Da die elektrische Verbindung der Lichtquellen mit den zugeordneten Anschlusskabeln jeweils über mehrere lösbare Metallkontakte, wie Kontaktfedern und Steckkontakte, erfolgt, können sich im Laufe der Betriebsdauer Funktionsstörungen durch korrosionsbedingt erhöhte Übergangswiderstände zwischen den Kontaktflächen und durch verbogene oder ermüdete Kontaktfedern einstellen. Die Betriebssicherheit der bekannten Fahrzeugleuchten ist somit nicht zufriedenstellend.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugleuchte vorzuschlagen, die bei kostengünstigem Aufbau eine erhöhte Betriebssicherheit aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass die Lichtquelle, der Lichtquellenträger, und das Anschlusskabel zu einem Lichtmodul verbunden sind, in dem die elektrische Kontakteinrichtung als eine unmittelbare und dauerhafte Verbindung der Anschlusskontakte der Lichtquelle mit den Leitungsanschlüssen des Anschlusskabels ausgebildet ist, und in dem die Lichtquelle und das die Leitungsanschlüsse aufweisende Ende des Anschlusskabels zumindest im Bereich der Kontakteinrichtung von dem Lichtquellenträger kraft- und/oder formschlüssig eingeschlossen sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 17.
  • Durch die kompakte Ausführung des Lichtmoduls wird kostengünstig eine hohe Betriebssicherheit erzielt.
  • Bei Verwendung einer langlebigen, d.h. zumindest die Lebensdauer des betreffenden Fahrzeugs aufweisenden Lichtquelle, müssen bei der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte keine Vorkehrungen zum Austausch der Lichtquelle mehr bereit gehalten werden. Demzufolge wird auf eine Fassung zur mechanischen Aufnahme der Lichtquelle, auf Kontaktfedern, Steckkontakte, und Kabelstecker zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen der Lichtquelle und dem Anschlusskabel verzichtet, wodurch Bauteile und Montageaufwand eingespart und Fehlerquellen vermieden werden. Stattdessen ist erfindungsgemäß zur elektrischen Kontaktierung eine unmittelbare und dauerhafte Verbindung der Anschlusskontakte der Lichtquelle mit den Leitungsanschlüssen des Anschlusskabels und zur mechanischen Verbindung der Bauteile ein kraft- und/oder formschlüssiger Einschluss der Lichtquelle und des die Leitungsanschlüsse aufweisenden Endes des Anschlusskabels in dem Lichtquellenträger vorgesehen.
  • Der Einschluss der Lichtquelle und des die Leitungsanschlüsse aufweisenden Endes des Anschlusskabels wird bevorzugt dadurch gebildet, dass der Lichtquellenträger durch ein Umspritzen der Lichtquelle und des die Leitungsanschlüsse aufweisenden Endes des Anschlusskabels mit einem Kunststoff hergestellt wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Lichtmodul durch angeformte Rastelemente mit dem Gehäuse verrastbar.
  • Aufgrund der kompakten Abmessungen kann das Lichtmodul fester Bestandteil des Kabelbaums des betreffenden Fahrzeugs sein, wodurch dann vorteilhaft auf eine Steckverbindung des Anschlusskabels zu dem Kabelbaum verzichtet werden kann.
  • Die Lichtquelle wird bevorzugt durch eine Leuchtdiode (LED) oder durch mehrere auf einer Platine angeordnete Leuchtdioden (LEDs) gebildet, die als hinreichend langlebig bekannt sind.
  • Die dauerhafte elektrische Verbindung wird zweckmäßig durch eine Lötverbindung der Anschlusskontakte der Lichtquelle mit den Leitungsanschlüssen des Anschlusskabels hergestellt, deren mechanische Sicherung (Zugentlastung) durch den umgespritzten Lichtquellenträger gebildet wird.
  • Die Lichtquelle kann zumindest mit dem größten Teil ihres lichtabstrahlenden Bereichs freiliegend auf der der Lichtscheibe zugewandten Außenseite aus dem Lichtquellenträger herausragen, wodurch eine weitgehend ungehinderte Lichtabstrahlung gewährleistet ist. Insbesondere bei einer Ausbildung der Fahrzeugleuchte als Reflektorleuchte ist die Lichtquelle vorteilhaft auf dem äußeren Ende eines in Richtung auf die Lichtscheibe ausgedehnten Tragarms des Lichtquellenträgers angeordnet, so dass zumindest ein Teil des abgegebenen Lichts auf den Reflektor trifft.
  • Alternativ dazu kann die Lichtquelle aber auch von dem in diesem Fall transparent und lichtleitend ausgebildeten Kunststoff des Lichtquellenträgers vollständig eingeschlossen sein. Bei dieser Ausführungsform weist der Lichtquellenträger vorteilhaft einen der Lichtquelle vorgelagerten Lichtleiter in Form eines in Richtung der Lichtscheibe nach außen ausgedehnten Stiels mit einer der Lichtscheibe zugewandten Auskopplungsfläche auf. Zur Erzielung einer gerichteten Lichtabstrahlung ist die Auskopplungsfläche zweckmäßig eben ausgebildet und beispielsweise rechtwinklig zu der gewünschten Hauptabstrahlrichtung des Lichts ausgerichtet. Wenn insbesondere eine größere Signalwirkung der Fahrzeugleuchte durch eine breite Streulichtabstrahlung gewünscht ist, kann die Auskopplungsfläche vorteilhaft eine konvex nach außen gewölbte Kontur aufweisen, die zur Erzielung eines Brillanteffektes auch aus mehreren ebenen Teilflächen zusammengesetzt sein kann.
  • Da die Lichtquelle nicht mehr zugänglich zu sein braucht, kann, sofern es die Platzverhältnisse am Einbauort zulassen, auch der Lichtquellenträger und die Lichtscheibe dauerhaft und dicht mit dem Gehäuse verbunden sein, so dass dann auch das Gehäuse und die Lichtscheibe Bestandteil des Lichtmoduls sind. Die entsprechende Verbindung der Bauteile kann durch eine Verklebung oder durch eine Verschweißung hergestellt sein, wobei die Verschweißung zweckmäßig in Form einer Ultraschall- oder Laserverschweißung der betreffenden Bauteile erfolgen kann. Hierdurch können im Ergebnis Befestigungselemente, wie Schraub- und Clipelemente, sowie Dichtungselemente, die sonst zur Befestigung und Abdichtung der Bauteile erforderlich wären, eingespart werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beispielhaft veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1: eine erste Ausführung der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte,
  • 2: eine zweite Ausführung der erfindungsgemäßen Fahrzeugleuchte, und
  • 3: eine bekannte Fahrzeugleuchte als Stand der Technik.
  • Eine bekannte Fahrzeugleuchte 1 nach 3 umfasst ein Gehäuse 2, eine transparente Lichtscheibe 3, eine Lichtquelle 4, und einen Lichtquellenträger 5, die als Einzelteile getrennt voneinander abgebildet sind.
  • Im montierten Zustand schließt die Lichtscheibe 3 das Gehäuse 2 auf einer Außenseite 6 ab. Hierzu sind beide Bauteile mit nicht abgebildeten Befestigungselementen, wie z.B. Rastnasen und -laschen oder Schraubelementen, versehen. Zur Abdichtung des Gehäuses 2 weist die Lichtscheibe 3 ein Dichtungselement 7 auf.
  • Die Lichtquelle 4 ist als Glühlampe 8 mit einem Befestigungs- und Kontaktsockel 9 ausgebildet. Der Lichtquellenträger 5 ist zur Aufnahme der Glühlampe 8 mit einer Lampenfassung 10 versehen, in der zwei Kontaktfedern 11 zur elektrischen Kontaktierung des Kontaktsockels 9 angeordnet sind. Die Kontaktfedern 11 sind von der Lampenfassung 10 her zu einer auf der Rückseite 12 des Lichtquellenträgers 5 angeordneten Steckerbuchse 13 herausgeführt und bilden dort Steckkontakte 14, die durch Einstecken eines zugeordneten Kabelsteckers 15 mit den Anschlusskontakten 16 eines Anschlusskabels 17 verbindbar sind. Das Anschlusskabel 17 kann Bestandteil eines nicht abgebildeten Kabelbaums des betreffenden Fahrzeugs sein oder mit diesem über eine weitere Steckverbindung in Verbindung stehen. Im montierten Zustand ist der Lichtquellenträger 5 in eine entsprechende Öffnung 18 auf der Rückseite 19 des Gehäuses 2 eingesetzt, wodurch die Glühlampe 8 innerhalb des mit einem Reflektor 20 versehenen Innenraums 21 des Gehäuses 2 positioniert ist. Zur Abdichtung des Gehäuses 2 ist der Lichtquellenträger 5 mit einem Dichtungselement 22 versehen.
  • Die bekannte Fahrzeugleuchte 1 weist nachteilig eine hohe Teilevielfalt auf, was mit einem hohen Montageaufwand und mit dem Risiko von Montagefehlern und daraus resultierenden Funktionsstörungen verbunden ist. Weitere Fehlfunktionen können durch die elektrische Verbindung der Glühlampe 8 mit dem Anschlusskabel 17 über mehrere lösbare Metallkontakte, wie Kontaktfedern 11 und Steckkontakte 14, hervorgerufen werden, da diese im Betrieb ermüden, verbiegen oder korrodieren können.
  • Demgegenüber weist eine erfindungsgemäße Fahrzeugleuchte 1` nach 1 nur drei Bauteile auf, ein Gehäuse 2, eine transparente Lichtscheibe 3, und ein Lichtmodul 23. Das Lichtmodul 23 umfasst eine als Leuchtdiode 24 ausgebildete Lichtquelle 4', ein Anschlusskabel 17', und einen die Lichtquelle 4' und das Anschlusskabel 17' im Bereich einer elektrischen Kontakteinrichtung 25 einschließenden Lichtquellenträger 5'. Vorliegend ist die elektrische Kontakteinrichtung 25 als eine unmittelbare und dauerhafte Verbindung in Form einer Lötverbindung 26 der Anschlusskontakte 27 der Leuchtdiode 24 mit den Leitungsanschlüssen 28 des Anschlusskabels 17' ausgebildet. In diesem Bereich ist die Leuchtdiode 24 und das Anschlusskabel 17' dadurch kraft- und formschlüssig in dem Lichtquellenträger 5' eingeschlossen, dass dieser durch ein Umspritzen der Bauteile mit einem Kunststoff hergestellt ist. Die Leuchtdiode 24 ist vorliegend weitgehend freiliegend auf der der Lichtscheibe 3 zugewandten Außenseite 29 auf dem äußeren Ende eines in Richtung auf die Lichtscheibe 3 ausgedehnten Tragarms 30 des Lichtquellenträgers 5' angeordnet, wodurch die Leuchtdiode 24 im montierten Zustand innerhalb des mit einem Reflektor 20 versehenen Innenraums 21 des Gehäuses 2 positioniert ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Fahrzeugleuchte 1' ist die Anzahl der Bauteile drastisch reduziert, und durch die mechanisch gesicherte elektrische Verbindung der Lichtquelle 4' zu dem Anschlusskabel 17' ist eine erhöhte Betriebssicherheit gegeben. Durch die Verwendung einer als langlebig bekannten Leuchtdiode (LED) 24 braucht die Lichtquelle 4' nicht mehr austauschbar gehalten zu werden, so dass das Lichtmodul 23 Bestandteil des Kabelbaums des betreffenden Fahrzeugs sein kann, wodurch Montagekosten eingespart werden können. Sofern es die Platzverhältnisse in dem Fahrzeug zulassen, können dann auch der Lichtquellenträger 5' und die Lichtscheibe 3 durch Verkleben oder Verschweißen dauerhaft und dicht mit dem Gehäuse 2' verbunden werden, so dass dann auch das Gehäuse 2 und die Lichtscheibe 3 Bestandteil des Kabelbaums sind.
  • In einer zweiten Ausführung nach 2 weist die erfindungsgemäße Fahrzeugleuchte 1'' ebenfalls nur ein Gehäuse 2', eine transparente Lichtscheibe 3, und ein Lichtmodul 23' auf. Das Lichtmodul 23' umfasst ebenfalls eine als Leuchtdiode 24' ausgebildete Lichtquelle 4'', ein Anschlusskabel 17'', und einen die Lichtquelle 4'' und das Anschlusskabel 17'' zumindest im Bereich der elektrischen Kontakteinrichtung 25' einschließenden Lichtquellenträger 5''. Die elektrische Kontakteinrichtung 25' ist wiederum als eine unmittelbare und dauerhafte Verbindung in Form einer Lötverbindung 26' der Anschlusskontakte 27' der Leuchtdiode 24' mit den Leitungsanschlüssen 28' des Anschlusskabels 17'' ausgebildet. Nunmehr ist die Leuchtdiode 24' aber vollständig von dem in diesem Fall transparent und lichtleitend ausgebildeten Kunststoff des Lichtquellenträgers 5'' umschlossen. Der Lichtquellenträger 5'' weist einen der Lichtquelle 4'' vorgelagerten Lichtleiter 31 in Form eines in Richtung der Lichtscheibe 3 nach außen ausgedehnten Stiels 32 mit einer der Lichtscheibe 3 zugewandten Auskopplungsfläche 33 auf, die im montierten Zustand innerhalb des Innenraums 21' des Gehäuses 2' positioniert ist. Zur Erzielung einer Streulichtabstrahlung weist die Auskopplungsfläche 33 eine konvex nach außen gewölbte Kontur auf, die vorliegend zur Erzielung eines Brillanteffektes aus mehreren ebenen Teilflächen 34 zusammengesetzt ist.
  • Bei sonst gleichen vorteilhaften Eigenschaften wie bei der Fahrzeugleuchte 1' nach 1 ist bei der vorliegenden Ausführung der Fahrzeugleuchte 1'' kein Reflektor in dem Gehäuse 2' mehr erforderlich. Die Fahrzeugleuchte 1'' kann somit noch kompakter ausgeführt werden.
  • Das Lichtmodul (25') ist durch angeformte Rastelemente (35), die in Rastnuten (36) des Gehäuses (2') greifen, mit dem Gehäuse (2') verrastbar.

Claims (17)

  1. Fahrzeugleuchte, mit einem Gehäuse, mit einer das Gehäuse auf einer Außenseite abschließenden transparenten Lichtscheibe, und mit einem in das Gehäuse einsetzbaren, eine Lichtquelle tragenden, und eine elektrische Kontakteinrichtung der Lichtquelle zu einem Anschlusskabel aufweisenden Lichtquellenträger, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4', 4''), der Lichtquellenträger (5', 5''), und das Anschlusskabel (17', 17'') zu einem Lichtmodul (23, 23') verbunden sind, in dem die elektrische Kontakteinrichtung (25, 25') als eine unmittelbare und dauerhafte Verbindung der Anschlusskontakte (27, 27') der Lichtquelle (4', 4'') mit den Leitungsanschlüssen (28, 28') des Anschlusskabels (17', 17'') ausgebildet ist, und in dem die Lichtquelle (4', 4'') und das die Leitungsanschlüsse (28, 28') aufweisende Ende des Anschlusskabels (17', 17'') zumindest im Bereich der Kontakteinrichtung (25, 25') von dem Lichtquellenträger (5', 5'') kraft- und/oder formschlüssig eingeschlossen sind.
  2. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des kraft- und/oder formschlüssigen Einschlusses der Lichtquellenträger (17', 17'') durch ein Umspritzen der Lichtquelle (4', 4'') und des die Leitungsanschlüsse (28, 28') aufweisenden Endes des Anschlusskabels (17', 17'') mit einem Kunststoff gebildet ist.
  3. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (25') durch angeformte Rastelemente (35) mit dem Gehäuse (2) verrastbar ist.
  4. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtmodul (23, 23') Bestandteil des Kabelbaums des betreffenden Fahrzeugs ist.
  5. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4', 4'') durch eine Leuchtdiode (LED 24, 24') gebildet ist.
  6. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4', 4'') durch mehrere auf einer Platine angeordnete Leuchtdioden (LEDs) gebildet ist.
  7. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dauerhafte elektrische Verbindung durch eine Lötverbindung (26, 26') der Anschlusskontakte (27, 27') der Lichtquelle (4', 4'') mit den Leitungsanschlüssen (28, 28') des Anschlusskabels (17', 17'') hergestellt ist.
  8. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4') zumindest mit dem größten Teil ihres lichtabstrahlenden Bereichs freiliegend auf der der Lichtscheibe (3) zugewandten Außenseite (29) aus dem Lichtquellenträger (5') herausragt.
  9. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (4') auf dem äußeren Ende eines in Richtung auf die Lichtscheibe (3) ausgedehnten Tragarms (30) des Lichtquellenträgers (5') angeordnet ist.
  10. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff des Lichtquellenträgers (5'') transparent und lichtleitend ausgebildet ist und die Lichtquelle (4'') vollständig umschließt.
  11. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquellenträger (5'') einen der Lichtquelle (4'') vorgelagerten Lichtleiter (31) in Form eines in Richtung der Lichtscheibe (3) nach außen ausgedehnten Stiels (32) mit einer der Lichtscheibe (3) zugewandten Auskopplungsfläche (33) aufweist.
  12. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskopplungsfläche (33) zur Erzielung einer gerichteten Lichtabstrahlung eben ausgebildet ist.
  13. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskopplungsfläche (33) zur Erzielung einer Streulichtabstrahlung eine konvex nach außen gewölbte Kontur aufweist.
  14. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskopplungsfläche (33) zur Erzielung eines Brillanteffektes aus mehreren ebenen Teilflächen (34) zusammengesetzt ist.
  15. Fahrzeugleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtquellenträger (5', 5'') und die Lichtscheibe (3) dauerhaft und dicht mit dem Gehäuse (2', 2'') verbunden sind, und dass das Gehäuse (2', 2'') und die Lichtscheibe (3) Bestandteil des Lichtmoduls (23, 23') sind.
  16. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dauerhafte und dichte Verbindung durch eine Verklebung der Bauteile hergestellt ist.
  17. Fahrzeugleuchte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die dauerhafte und dichte Verbindung durch eine Verschweißung der Bauteile hergestellt ist.
DE102005008692.6A 2005-02-25 2005-02-25 Fahrzeugleuchte Active DE102005008692B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008692.6A DE102005008692B4 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Fahrzeugleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005008692.6A DE102005008692B4 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Fahrzeugleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005008692A1 true DE102005008692A1 (de) 2006-08-31
DE102005008692B4 DE102005008692B4 (de) 2018-07-26

Family

ID=36794136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005008692.6A Active DE102005008692B4 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Fahrzeugleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005008692B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722614C2 (de) 1997-05-30 2002-02-07 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Ausleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigeeinrichtung
DE20111537U1 (de) 2001-07-13 2002-11-21 Kunststofftechnik Jedermann Gm Fahrzeugleuchtvorrichtung
DE10312950A1 (de) 2003-03-22 2004-10-14 Lear Automotive Electronics Gmbh Beleuchtungskörper mit einer Lichtquelle in einem Lampengehäuse in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3207956C2 (de) 1982-03-05 1985-04-11 Westfälische Metall Industrie KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Glühlampenfassung für Fahrzeugleuchten und -scheinwerfer
FR2695362B1 (fr) 1992-09-09 1994-12-02 Valeo Vision Feu de signalisation à visibilité latérale améliorée pour véhicule automobile.
DE19546436C1 (de) 1995-12-13 1997-06-05 Porsche Ag Seitenleuchte, als Seitenblinkleuchte und Seitenmarkierungsleuchte verwendbar
DE29902737U1 (de) 1999-02-16 1999-04-29 Bayerische Motoren Werke Ag Leuchteneinheit
DE10045632B4 (de) 2000-09-15 2007-03-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Fahrzeugleuchte
DE10050817A1 (de) 2000-10-13 2002-05-02 Siemens Ag Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeugkomponenten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722614C2 (de) 1997-05-30 2002-02-07 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Ausleuchtungsvorrichtung für eine Anzeigeeinrichtung
DE20111537U1 (de) 2001-07-13 2002-11-21 Kunststofftechnik Jedermann Gm Fahrzeugleuchtvorrichtung
DE10312950A1 (de) 2003-03-22 2004-10-14 Lear Automotive Electronics Gmbh Beleuchtungskörper mit einer Lichtquelle in einem Lampengehäuse in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005008692B4 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19705738C2 (de) Fassung für ein Leuchtelement zum Einbau in einer Leiterplatte, insbesondere zur Beleuchtung von Funktionssymbolen oder zur Signalisierung von Funktionen in Kraftfahrzeugen
DE102007028097B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Halbleiterlichtquellen auf flexiblen Leiterplatten
EP1983620B1 (de) Steckdose mit Orientierungsbeleuchtung
DE102005026442A1 (de) Oberflächenmontagemodul
DE102009042615B4 (de) Anschlusselement zur elektrischen Anbindung einer LED
EP1099601B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE10341884B4 (de) Flexible Schaltungsträgeranordnung
DE112009005216T5 (de) Scheinwerfer-LED-Ansteuerungseinrichtung und Scheinwerfer
DE10040302A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE19927142C1 (de) Reflektorleuchte
DE102004053643A1 (de) Fahrzeugleuchtenanordnung
DE19958808A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE10116957A1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005008692A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1679228B1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005027530B4 (de) Beleuchtungsmodul für die Hinterleuchtung und Ausleuchtung von hohlen Stellrädern, Markierungen oder zur Funktionsanzeige
DE102009054620A1 (de) Lichtmodul zum Einbau in ein Leuchtaggregat
DE102006003470B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP1376005B1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0935740A1 (de) Anzeigeinstrument mit einem beleuchtbaren anzeigefeld
DE102004044544A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung der Bedienungsblende einer Waschmaschine über das Elektronikgehäuse
DE102007010211A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge und Montageverfahren
AT6622U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE102005021596B4 (de) Lampensockel mit Farbcodierung und Lampe mit einem Lampensockel
DE20314664U1 (de) Fahrzeugleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120210

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final