DE102005007808A1 - Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005007808A1
DE102005007808A1 DE200510007808 DE102005007808A DE102005007808A1 DE 102005007808 A1 DE102005007808 A1 DE 102005007808A1 DE 200510007808 DE200510007808 DE 200510007808 DE 102005007808 A DE102005007808 A DE 102005007808A DE 102005007808 A1 DE102005007808 A1 DE 102005007808A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
service
parking brake
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510007808
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005007808B4 (de
Inventor
Sven Kreutzkamp
Peter Ullmann
Christoph Kasper
Harald Guggenmos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005007808.7A priority Critical patent/DE102005007808B4/de
Priority to FR0650570A priority patent/FR2882320A1/fr
Publication of DE102005007808A1 publication Critical patent/DE102005007808A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007808B4 publication Critical patent/DE102005007808B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/12Fluid pressure for releasing a normally applied brake, the type of actuator being irrelevant or not provided for in groups F16D2121/04 - F16D2121/10
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Zur Weiterbildung einer hydraulischen Betriebsbremse für ein Kraftfahrzeug zu einer Betriebs- und Feststellbremse (10) schlägt die Erfindung vor, die Betriebs- und Feststellbremse (10) zusätzlich zu einem Bremskolben (14) mit einem federbeaufschlagten Feststellkolben (16) auszubilden, der in einer Feststellbremsfunktion über eine Rücklaufsperre (22) den Bremskolben (14) betätigt. Vorzugsweise ist die Rücklaufsperre (22) mit dem Feststellkolben (16) schaltbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Im PKW-Bereich werden heutzutage üblicherweise hydraulische Scheibenbremsen als Betriebsbremsen verwendet, die einen druckbeaufschlagbaren Bremskolben aufweisen, der bei Druckbeaufschlagung einen Reibbremsbelag gegen eine Bremsscheibe drückt. Zur Verwirklichung einer Feststellbremsfunktion werden die Bremsen mechanisch über Seilzüge (Bowdenzüge) mit einem Handbremshebel betätigt. Der Handbremshebel weist eine lösbare Ratscheneinrichtung auf, die ihn in betätigter/gezogener Stellung hält.
  • Aus der DE 195 02 927 A1 ist eine Betriebs- und Feststellbremse bekannt, die wie herkömmliche Betriebsbremsen einen druckbeaufschlagbaren Bremskolben aufweist. Zur zusätzlichen Ausbildung als Feststellbremse weist die bekannte Bremse Sperrklinken auf, die in einer Sperrstellung den Bremskolben in betätigter Stellung halten. Die Betätigung der Sperrklinken erfolgt durch einen Druckstoß über die hydraulische Zuleitung der Bremse bei betätigter Bremse.
  • Die nachfolgend erläuterte erfindungsgemäße Bremse ist insbesondere als hydraulische Bremse vorgesehen, sie ist allerdings allgemein als druckbeaufschlagbare, also beispielsweise auch als pneumatische Bremse ausbildbar. Auch ist die Erfindung nicht auf die Bauform einer Scheibenbremse beschränkt.
  • Erläuterung und Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 weist außer einem druckbeaufschlagbaren Bremskolben einen ebenfalls, allerdings in einer Löserichtung der Betriebs- und Feststellbremse, druckbeaufschlagbaren Feststellkolben auf. Ein Federelement beaufschlagt den Feststellkolben im Sinne einer Betätigung des Bremskolbens. Dabei ist Federelement umfassend im Sinne eines elastischen Elements oder eines Energiespeichers zu verstehen, das den Feststellkolben wie gesagt im Sinne einer Betätigung des Bremskolbens beaufschlagt. Federelement im Sinne der Erfindung kann also auch ein elastisches Gummi- oder Kunststoffelement oder ein Gasdruckspeicher (Gasdruckfeder) sein. Eine schaltbare Rücklaufsperre verbindet den Bremskolben mit dem Feststellkolben. In eingeschaltetem Zustand sperrt die Rücklaufsperre den Bremskolben gegen eine Bewegung relativ zum Feststellkolben im Sinne eines Lösens der Betriebs- und Feststellbremse. Wird der Feststellkolben von seinem Federelement im Sinne einer Betätigung des Bremskolbens beaufschlagt und ist die Rücklaufsperre eingeschaltet, beaufschlagt das Federelement den Bremskolben über den Feststellkolben und die Rücklaufsperre im Sinne einer Betätigung der Betriebs- und Feststellbremse. Dabei drückt der Bremskolben einen Reibbremsbelag gegen einen Bremskörper, beispielsweise eine Bremsscheibe. Die Betriebs- und Feststellbremse ist als Feststellbremse betätigt. Eine Feststellbremskraft wird bei druckloser Betriebs- und Feststellbremse vom Federelement des Feststellkolbens aufgebracht.
  • Bei ausgeschalteter Rücklaufsperre ist der Bremskolben in Betätigungs- und in Löserichtung der Betriebs- und Feststellbremse beweglich, die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse wird durch Druckbeaufschlagung des Bremskolbens in herkömmlicher Weise als Betriebsbremse betätigt. Der Feststellkolben und die ausgeschaltete Rücklaufsperre sind zur Betriebsbremsung außer Funktion. In Betätigungsrichtung ist der Bremskolben bei ein- und bei ausgeschalteter Rücklaufsperre bewegbar.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass sie eine kompakte Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug ermöglicht, die als Radbremse ausbildbar ist und beispielsweise in einer Trommelbremse oder in einem Bremssattel einer Scheibenbremse unterbringbar ist. Seilzüge und ein Handbremshebel können entfallen. Des Weiteren eignet sich die erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse als automatische Feststellbremse, die durch Fremdenergie beispielsweise mit einer Hydropumpe betätigbar ist. Eine Hydropumpe ist bei blockierschutzgeregelten (ABS) oder Fremdenergiebremsanlagen vorhanden, der Zusatzaufwand für die automatische Feststellbremse ist in diesem Fall gering. Die automatische Feststellbremse hat den Vorteil, dass sie nicht durch Muskelkraft betätigt werden muss.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 2 sieht vor, dass die Rücklaufsperre mit dem Feststellkolben schaltbar ist. Eine Weiterbildung gemäß Anspruch 3 sieht einen Ver- und Entriegelungsmechanismus für die Rücklaufsperre vor, der vom Feststellkolben umgeschaltet wird. Das Ein- und Ausschalten der Rücklaufsperre und damit ein Umschalten der Betriebs- und Feststellbremse von der Betriebs- in die Feststellbremsfunktion und umgekehrt erfolgt bei diesen Ausgestaltungen der Erfindung durch Druckbeaufschlagung und Bewegung des Feststellkolbens.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Achsschnitt einer erfindungsgemäßen Betriebs- und Feststellbremse. Die Zeichnung ist als teilweise vereinfachte und schematisierte Darstellung zur Erläuterung der Erfindung zu verstehen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße Betriebs- und Feststellbremse 10 weist ein Gehäuse 12 auf, in dem ein hydraulisch betätigbarer Bremskolben 14 axial verschieblich aufgenommen ist. Das Gehäuse 12 kann auch als Zylinder oder Bremszylinder bezeichnet werden. Zum Bremsen wird der Bremskolben 14 druckbeaufschlagt und drückt einen nicht dargestellten Reibbremsbelag gegen einen ebenfalls nicht dargestellten Bremskörper, beispielsweise eine Bremsscheibe oder eine Bremstrommel. Insoweit ist die Betriebs- und Feststellbremse bekannt und entspricht herkömmlichen hydraulischen Radbremsen (Betriebsbremsen) für Kraftfahrzeuge. Das Gehäuse 12 kann beispielsweise Bestandteil eines nicht dargestellten Bremssattels einer hydraulischen Scheibenbremse sein.
  • Gleichachsig mit dem Bremskolben 14 ist ein Feststellkolben 16 axial verschieblich im Gehäuse 12 aufgenommen. Der Feststellkolben 16 wird von einem Federelement in einer Betätigungsrichtung des Bremskolbens 14 beaufschlagt. Das Federelement weist eine Anzahl Tellerfedern 18 auf, die in dem als Hohlkolben ausgebildeten Feststellkolben 16 angeordnet sind und sich an einem Gehäusedeckel 20 abstützen, der auf einer dem Bremskolben 14 gegenüberliegenden Seite des Feststellkolbens 16 am Gehäuse 12 befestigt ist.
  • Der Betriebskolben 14 ist über eine Rücklaufsperre 22 mit dem Feststellkolben 16 verbunden. Zur Bildung der Rücklaufsperre 22 weist der Feststellkolben 16 ein Mittelloch 24 auf, in das eine Kolbenstange 26 des Bremskolbens 14 ragt. Das Mittelloch 24 des Feststellkolbens 16 ist auf einer dem Bremskolben 14 abgewandten Seite geschlossen. Das Mittelloch 24 weist einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt auf, es erweitert sich in Richtung des Bremskolbens 14 mit zwei einander gegenüberliegenden Schrägflächen 28, zwischen denen sich die Kolbenstange 26 des Bremskolbens 14 befindet.
  • Die Kolbenstange 26 ist einstückig mit dem Bremskolben 14, sie steht axial in Richtung des Feststellkolbens 16 ab und ragt in dessen Mittelloch 24. Innerhalb des Mittellochs 24 des Feststellkolbens 16 weist die Kolbenstange 26 des Bremskolbens 14 einen Kolbenstangenabschnitt 30 mit flachem Rechteckquerschnitt auf, der mit einer Stufe 32 in einen Kolbenstangenabschnitt 34 mit kreisförmigem Querschnitt übergeht. Zwischen den Schrägflächen 28 des Mittellochs 24 des Feststellkolbens 16 und dem Kolbenstangenabschnitt 30 mit rechteckigem Querschnitt sind Sperrglieder 36 in Form von Walzen angeordnet, die Bestandteil der Rücklaufsperre 22 sind.
  • Grundsätzlich ist auch eine rotationssymmetrische Ausbildung der Rücklaufsperre 22 anstatt der dargestellten spiegelsymmetrischen Ausbildung möglich. Bei einer rotationssymmetrischen Ausbildung der Rücklaufsperre 22 würde sich das Mittelloch 24 des Feststellkolbens 16 kegelförmig in Richtung des Bremskolbens 14 erweitern, der Kolbenstangenabschnitt 30 hätte einen kreisförmigen Querschnitt und die Sperrglieder 36 wären Kugeln (nicht dargestellt).
  • Zum Schalten der Rücklaufsperre 22 weist die Betriebs- und Feststellbremse 10 einen Schieber in Form einer Schiebehülse 38 auf, die auf dem Kolbenstangenabschnitt 34 mit kreisförmigem Querschnitt axial verschieblich angeordnet ist. Ein Federelement 40, das sich am Gehäuse 12 abstützt, drückt die Schiebehülse 38 in Richtung der Sperrglieder 36. Die Schiebehülse 38 weist eine umlaufende Nut 42 auf, in der Kugeln 44 einliegen, die Rastglieder bilden. Die die Rastglieder bildenden Kugeln 44 sind auf einem gedachten Kreis angeordnet, der die Schiebehülse 38 in Höhe der Nut 42 umgibt. Die Kugeln 44 liegen an einer konischen Erweiterung 46, also an einer Art Fase an einer Mündung einer rohrförmigen Verlängerung 48 des Feststellkolbens 16 an. Wird der Feststellkolben 16 durch Druckbeaufschlagung gegen die Kraft der Tellerfedern 18 ein kurzes Stück von der Schiebehülse 38 weg bewegt, kommen die Kugeln 44 aus der Nut 42 der Schiebehülse 38 frei und die Schiebehülse 38 ist axial verschieblich. Die Nut 42 der Schiebehülse 38, die konische Erweiterung 46 im Fortsatz 48 des Feststellkolbens 16 und die damit als Rastglieder zusammenwirkenden Kugeln 44 bilden einen schaltbaren Rastmechanismus 50, der durch Druckbeaufschlagung des Feststellkolbens 16 ausschaltbar ist. Zusammen mit der Schiebehülse 38, die die Sperrglieder 36 der Rücklaufsperre 22 beaufschlagt, bildet der Rastmechanismus 50 einen Ver- und Entriegelungsmechanismus 52, mit dem die Rücklaufsperre 22 ein- und ausschaltbar ist. Das Schalten erfolgt mit dem Feststellkolben 16.
  • Zu einer Betriebsbremsung wird der Bremskolben 14 hydraulisch mit Druck beaufschlagt und drückt einen nicht dargestellten Reibbremsbelag gegen einen nicht dargestellten Bremskörper, beispielsweise eine Bremsscheibe. Die Betriebsbremsung erfolgt in von hydraulischen Bremsen her bekannter Weise. Der Feststellkolben 16, die Rücklaufsperre 22 und der Ver- und Entriegelungsmechanismus 52 mit dem Rastmechanismus 50 sind bei einer Betriebsbremsung außer Funktion.
  • Zur Betätigung als Feststellbremse wird der Bremskolben 14 hydraulisch mit Druck beaufschlagt und drückt einen nicht dargestellten Reibbremsbelag gegen einen nicht dargestellten Bremskörper. Der Feststellkolben 16 wird ebenfalls hydraulisch mit Druck beaufschlagt und dadurch gegen die Kraft der Tellerfedern 18 vom Bremskolben 14 weg an den Gehäusedeckel 20 gedrückt. Dadurch kommen die Kugeln 44 aus der Nut 42 der Schiebehülse 38 frei, der Rastmechanismus 50 ist ausgeschaltet und die Schiebehülse 38 auf der Kolbenstange 26 verschiebbar. Das Federelement 40 schiebt die Schiebehülse 38 gegen die die Sperrglieder 36 der Rücklaufsperre 22 bildenden Walzen und drückt die Sperrglieder 36 gegen die Schrägflächen 28 des Mittellochs 24 des Feststellkolbens 16. Die Rücklaufsperre 22 ist dadurch eingeschaltet, die Kolbenstange 26 und damit der Bremskolben 14 sind nur noch vom Feststellkolben 16 weg, d. h. in einer Betätigungsrichtung der Betriebs- und Feststellbremse 10, also im Sinne eines Andrückens des nicht dargestellten Reibbremsbelags gegen den ebenfalls nicht dargestellten Bremskörper, bewegbar. Gegen eine Bewegung des Bremskolbens 14 in Löserichtung der Betriebs- und Feststellbremse sperrt die eingeschaltete Rücklaufsperre 22. In diesem Zustand der Betriebs- und Feststellbremse wird der hydraulische, den Bremskolben 14 und den Feststellkolben 16 beaufschlagende Druck abgelassen. Die Tellerfedern 18 drücken den Feststellkolben 16 in Richtung des Bremskolbens 14, und über die Rücklaufsperre 22 drücken die Tellerfedern 18 den Bremskolben 14 in der Betätigungsrichtung. D. h. die Tellerfedern 18 drücken den nicht dargestellten Reibbremsbelag gegen den nicht dargestellten Bremskörper. Die Betriebs- und Feststellbremse 10 ist betätigt, wobei eine Feststellbremskraft von den Tellerfedern 18 aufgebracht wird.
  • Zum Lösen der Feststellbremse werden wieder der Bremskolben 14 und der Feststellkolben 16 hydraulisch mit Druck beaufschlagt. Der Feststellkolben 16 wird dadurch gegen die Kraft der Tellerfedern 18 vom Bremskolben 14 weg an den Gehäusedeckel 20 gedrückt. Jetzt wird der den Bremskolben 14 beaufschlagende Druck abgesenkt und dadurch die Betriebs- und Feststellbremse 10 gelöst. Die Rücklaufsperre 22 ist dabei gelöst, weil die Schiebehülse 38 mit dem auf den Feststellkoben 16 wirkenden Druck beaufschlagt wird. Der Druck drückt die Schiebehülse 38 gegen die Kraft des Federelements 40 weg von den Sperrgliedern 36, so dass die Rücklaufsperre 22 gelöst und der Bremskolben 14 in Löserichtung verschieblich ist. Nach dem Lösen kann auch der den Feststellkolben 16 beaufschlagende Druck abgesenkt werden. Der ursprüngliche Betriebsbremszustand ist wieder hergestellt, die Betriebs- und Feststellbremse 10 kann wieder als Betriebs- oder wahlweise als Feststellbremse benutzt werden.

Claims (6)

  1. Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug, mit einem druckbeaufschlagbaren Bremskolben, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebs- und Feststellbremse (10) einen druckbeaufschlagbaren Feststellkolben (16), ein Federelement (18), das den Feststellkolben (16) im Sinne einer Betätigung des Bremskolbens (14) beaufschlagt, und eine schaltbare Rücklaufsperre (22), die in eingeschaltetem Zustand den Bremskolben (14) gegen eine Bewegung relativ zum Feststellkolben (16) im Sinne eines Lösens der Betriebs- und Feststellbremse (10) sperrt, aufweist.
  2. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufsperre (22) mit dem Feststellkolben (16) schaltbar ist.
  3. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufsperre (22) einen Ver- und Entriegelungsmechanismus (52) aufweist, der vom Feststellkolben (16) umgeschaltet wird.
  4. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ver- und Entriegelungsmechanismus (52) einen federbeaufschlagten Schieber (38) aufweist, der ein Sperrglied (36) der Rücklaufsperre (22) beaufschlagt, und dass das Federelement (40) des Feststellkolbens (16) den Schieber (38) gegen dessen Federbeaufschlagung außer Funktion bewegt.
  5. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebs- und Feststellbremse (10) einen schaltbaren Rastmechanismus (50) aufweist, der den Schieber (38) mit dem Feststellkolben (16) verbindet und durch Druckbeaufschlagung des Feststellkolbens (16) lösbar ist.
  6. Betriebs- und Feststellbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremskolben (14) hydraulisch vom Feststellkolben (16) getrennt ist.
DE102005007808.7A 2005-02-21 2005-02-21 Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102005007808B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007808.7A DE102005007808B4 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
FR0650570A FR2882320A1 (fr) 2005-02-21 2006-02-20 Frein de service et de stationnement de vehicule automobile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007808.7A DE102005007808B4 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005007808A1 true DE102005007808A1 (de) 2006-08-24
DE102005007808B4 DE102005007808B4 (de) 2015-12-31

Family

ID=36776218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007808.7A Expired - Fee Related DE102005007808B4 (de) 2005-02-21 2005-02-21 Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005007808B4 (de)
FR (1) FR2882320A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106763307A (zh) * 2016-11-29 2017-05-31 徐州科源液压股份有限公司 一种与变速箱集成一体式多片湿式驻车制动器
CN113251089A (zh) * 2021-03-17 2021-08-13 眉山中车制动科技股份有限公司 一种带自动停放功能的单元制动缸
DE102021004882A1 (de) 2021-09-28 2021-11-18 Daimler Ag Bremssystem für ein Fahrzeug

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1368890A (en) * 1972-03-24 1974-10-02 Girling Ltd Wheel brakes having lock actuators
US4014414A (en) * 1975-07-07 1977-03-29 Yamamoto Mayjue A Power parking failsafe disc brake
DE3009620A1 (de) * 1980-03-13 1981-09-24 Merkt, Robert, 5441 Bell Hydraulisch betaetigte bremseinrichtung fuer eine fahrzeugscheibenbremse
DE19502927A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-01 Teves Gmbh Alfred Kombinierte Betriebs- und Feststellbremse
DE10329694A1 (de) * 2002-09-17 2004-04-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse
DE10393590D2 (de) * 2002-11-02 2005-10-27 Continental Teves Ag & Co Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse
DE102004046872A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Robert Bosch Gmbh Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug und kraftschlüssiges Gesperre für eine derartige Bremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106763307A (zh) * 2016-11-29 2017-05-31 徐州科源液压股份有限公司 一种与变速箱集成一体式多片湿式驻车制动器
CN113251089A (zh) * 2021-03-17 2021-08-13 眉山中车制动科技股份有限公司 一种带自动停放功能的单元制动缸
CN113251089B (zh) * 2021-03-17 2022-06-28 眉山中车制动科技股份有限公司 一种带自动停放功能的单元制动缸
DE102021004882A1 (de) 2021-09-28 2021-11-18 Daimler Ag Bremssystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005007808B4 (de) 2015-12-31
FR2882320A1 (fr) 2006-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100784B1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
EP0877693B1 (de) Kombinierte betriebs- und feststellbremsanlage
EP1759131B1 (de) Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus
DE102013009904A1 (de) Bremsenbetätigungseinrichtung
EP2785568A2 (de) Federspeicherbremszylinder mit notlöseeinrichtung
DE19620344A1 (de) Kombinierte Betriebs- und Feststellbremsanlage
DE2209570B2 (de) Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
DE102015200978A1 (de) Parksperrenaktuator für eine Parsperre eines Kraftfahrzeug-Automatgetriebes
DE102012002730A1 (de) Kombinierter Betriebs- und Feststellbremszylinder mit zusammen mit dem Feststellbremskolben verriegelbarer Membrane
DE102005007808B4 (de) Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
DE2840836A1 (de) Federspeicher, insbesondere zur bremsbetaetigung
DE202016103649U1 (de) Bremskolbenrücksetzwerkzeug
DE102018122519A1 (de) Bremszylinder mit einer Verriegelungsvorrichtung zur mechanischen Bremskraftverriegelung
DE3117729C2 (de)
DE102004037308A1 (de) Festellbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2218617B1 (de) Handbetätigbare Sperreinrichtung für Ventile, insbesondere von Feststellbremsen in Nutzfahrzeugen
DE2261341C3 (de) Bremsdrucksteuerventil für eine Kraftfahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE1904843A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die hydraulische Bremsanlage eines Anhaengefahrzeugs
DE2445347C3 (de) Federspeicherbremse mit Schnelllösekupplung und Hebelübersetzung
DE2930054A1 (de) Hydraulische anhaengerbremsanlage
DE2708629A1 (de) Druckmittelbremseinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE19736230C2 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102005011100A1 (de) Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102004046872A1 (de) Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug und kraftschlüssiges Gesperre für eine derartige Bremse
DE3518717C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111117

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee