DE2930054A1 - Hydraulische anhaengerbremsanlage - Google Patents
Hydraulische anhaengerbremsanlageInfo
- Publication number
- DE2930054A1 DE2930054A1 DE19792930054 DE2930054A DE2930054A1 DE 2930054 A1 DE2930054 A1 DE 2930054A1 DE 19792930054 DE19792930054 DE 19792930054 DE 2930054 A DE2930054 A DE 2930054A DE 2930054 A1 DE2930054 A1 DE 2930054A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- action
- spring
- hydraulic
- brake
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/343—Systems characterised by their lay-out
- B60T8/344—Hydraulic systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/141—Systems with distributor valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T15/00—Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
- B60T15/02—Application and release valves
- B60T15/36—Other control devices or valves characterised by definite functions
- B60T15/60—Other control devices or valves characterised by definite functions for releasing or applying brakes when vehicles of a vehicle train are uncoupled
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/18—Safety devices; Monitoring
- B60T17/22—Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Braking Systems And Boosters (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Hannover, den 13.7-1979 WP 36/79 L./E
Wabco Fahrzeugbremsen GmbH, Hannover Hydraulische Anhängerbremsanlage
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Anhängerbremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Hydraulische Anhängerbremsanlagen dieser Art haben den Zweck, neben der vom Zugfahrzeug hydraulisch gesteuerten,
gewöhnlichen Betriebsbremsung bei ungewollte« Lösen des Anhängers vom Zugfahrzeug eine Notbremsung des Anhängers
durch Umschaltung auf Speicherbetätigung zu gewährleisten.
I1Ur die Umschaltung auf Notbremsung d; s ungewollt gelösten
Anhängers ist aus der JPR-PS 1.376.689 die Anordnung eines Ventiles bekannt, welches mechanisch ü"ber eine zugfahrzeugseitig
betätigbare Reißleine in die Notbremsstellung umschaltbar ist. Dabei ist nachteilig, daß die Umschaltung
in die Notbremsstellung nur dann durchführbar ist, wenn
die Reißleine zuvor beim Ankuppeln des Anhängers am Zugfahrzeug tatsächlich anhängerseitig befestigt wurde. Sobald
dies jedoch unterlassen wird, verbleibt der gelöste Anhänger ungebremst.
130013/0028 cpwa(M.^ jlvoPcuTED
293005A
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Aiihängerbrenisanlage der eingangs beschriebenen
Art derart auszugestalten, daß eine Umschaltung auf Notbremsung des ungewollt gelösten Anhängers unabhängig von
zusätzlich beim Ankuppeln des Anhängers anzuschließenden
Betätigungsmitteln gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebene Erfindung gelöst.
Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgezeigt.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch das vorgeschlagene, einerseits mit
einer hydraulischen Abreißkupplung und andererseits mit einem in eine Notbremsstellung umschaltbaren Ventil der Anhängerbremsanlage
zusammenwirkenden Steuerglied eine Umschaltung auf Notbremsung des ungewollt vom Zugfahrzeug gelösten
Anhängers gewährleistet ist, welche ohne beim Ankuppeln des Anhängers zusätzlich anzuschließende Steuermittel
allein in Abhängigkeit von der sich unter Zugwirkung lösenden Abreißkupplung zwangsläufig und zuverlässig" eingeleitet
wird.
Das Steuerglied ermöglicht sowohl im Zusammenwirken mit einem gegen als auch unter Feuerwirkung in eine Notbremsstellung
umschaltbaren Ventil einen einfachen und funktioiiD^icheren
Anhängerbremsanlagenaufbau.
Bei Einsatz eines gegen Pederwirkung in die Notbremsstellung
umschaltbaren Ventils gewährleistet die vorgeschlagene Rasteinrichtung in Verbindung mit einem einen Ventilstößel
aufweisenden Steuerglied eine sicher gehaltene Notbremsstellung, welche sowohl beim Ankuppeln des Anhängers hydraulisch
als auch bei abgekuppeltem Anhänger mechanisch lösbar ist.
13 0 0 13/0028 ORIGINAL INSPECTS)
Der für die mechanische Lösung der Notbremsstellung vorgeschlagene Betätigungshebel gewährleistet aufgrund
seines in Folge mit der Rasteinrichtung und mit einem einem Lösespeicher zugeordneten Rückschlagventil Zusammenwirkens,
daß zunächst die gerastete Notbremsstellung des Ventils lösbar und danach die Bremsleitung bei von
ihr gesperrtem Hydrospeicher zwecks Druckabsenkung und Lösung der Notbremsstellung mit einem Lösespelßher verbindbar
und daß bei unbetätigtem Hebel der Lösespeicher von der Bremsleitung gesperrt und die Notbremsstellung
durch Zug an der Abreißkupplung bei abgekuppeltem Anhänger wiederholt herstellbar ist.
Bei Einsatz eines unter Federwirkung in die Notbremsstellung umschaltbaren Ventils gewährleistet das vorgeschlagene,
mit einem der beiden Schließkörper einer Abreißkupplung zusammenwirkende und als Ventilstößel ausgebildete
Steuerglied eine von der beim Entkuppeln gegebenen Schließbewegung des einen Schließkörpers abhängige Umschaltung in
die Notbremsstellung, welche beim Ankuppeln des Anhängers durch zwangsläufiges Zurückschalten des Ventils in eine
über den Ventilstößel durch die geöffneten Schließkörper der zusammengesteckten Abreißkupplung gehaltene Ausgangsstellung
oder bei abgekuppeltem Anhänger durch Tastbetätigung eines einem mit der Bremsleitung veruindbaren Lösespeicher
zugeordneten Rückschlagventils lösbar ist.
Das als Ventilstößel ausgebildete Steuerglied läßt eich in
vorteilhafter Welse mit dem Ventil und der Abreißkupplung zu einer baulichen Einheit zusammenfassen. Dabei bietet die
vorgeschlagene Anordnung des Ventils und des Ventilstößels in einer abgestuften Sackbohrung eines zylindrischen Gehäuses
neben Fertigungsvorteilen die Möglichkeit, diese Einheit in einer für das Ein- und Auskuppeln äußerst zweckmäßigen
Weise in einer Gehäusebohrung eines Gehäuseblocka elastisch zu lagern.
130013/0028 original inspected
In dem (Jehäuseblock sind in außerdem vorteilhafter. Weise
ein Anschluß mit entsprechenden Verbindungsbohrungen für die Bremsleitung, ein Anschluß mit entsprechenden Verbindungsbohrungen
für den Hydrospeicher und das dem Hydrospeicher zugeordnete Rückschlagventil sowie ein Anschluß
mit entsprechenden Verbindungsbohrungen für den Lösespeicher und das dem Lösespeicher zugeordnete, stößelbetätigbare
Rückschlagventil anordenbar, wodurch eine die wesentlichsten Steuergeräte der Anhängerbremsanlage aufweisende,
kompakte Baueinheit geschaffen ist, welche problemlos anhängerseitig montierbar und in Hinsicht auf eine verein-r
fachte Lösung der Notbremsstellung bei abgekuppeltem Anhänger insbesondere für landwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge
geeignet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
In Fig. 1 ist eine hydraulische Anhängerbremsanlage schematisch dargestellt.
In Pig. 2 ist ein abgewandeltes und vereinfachtes Ausführungsbeispiel
einer hydraulischen Anhängerbremsanlage schematisch dargestellt.
In Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch ein mit einer Hydrokupplung
baulich zusammengefaßtes Ventil für eine Anhängerbremsanlage nach Fig. 2 dargestellt.
Die in Fig. 1 aufgezeigte hydraulische Anhängerbremsanlage ist über eine hydraulische Schlauchleitung 2 mit einem Kupplungskopf
3 einer an einem nicht dargestellten Zugfahrzeug angeordneten hydraulischen Abreißkupplung 4 verbunden und
über die Abreißkupplung 4 mit einem hydraulischen Bremskreis des Zugfahrzeuges verbindbar.
130013/0028
Die Anhängerbremsanlage 1 weist ein Ventil 5 mit einer
unter der Wirkung einer Feder 26 gehaltenen Ausgangsstellung auf, in welcher die Schlauchleitung 5 einerseits mit
einer Bremsleitung 6 und andererseits über ein ventilintern angeordnetes, in Strömungsrichtung des über die Schlauchleitung
5 einsteuerbaren Bremsdruckes öffnendes Rückschlagventil 7 mit einem Hydrospeicher 8 verbunden 1st.
Die Bremsleitung 6 ist mit einem Bremszylinder 9 verbunden, über welchen nicht dargestellte Anhängerbremsen betätigbar
sind.
Die Bremsleitung 6 ist über ein gegen die Wirkung einer
Jeder 10 und des Druckes der Bremsleitung 6 entsperrbares Rückschlagventil 11 mit einem Lösespeicher 12 verbindbar.
Das Ventil 5 ist über ein mit der Abreißkupplung 4 zusammenwirkendes
Steuerglied 13 in eine Notbremsstellung umschaltbar,
in welcher die Verbindung der Schlauchleitung 2 mit der Bremsleitung 6 und dem Hydrospeicher 8 gesperrt
und die Bremsleitung 6 unter Umgehung des Rückschlagventils 7 direkt mit dem Hydrospeicher 8 verbunden ist.
Das Steuerglied 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel durch einen über die Schlauchleitung 2 mit dem anhängerseitigen
Kupplungskopf der Abreißkupplung 3 mechanisch verbundenen Ventilstößel 14 gebildet, welcher unter der Wirkung einer
an der Abreißkupplung 4 angreifenden Zugkraft gegen Federwirkung betätigbar und in der Notbremesteilung des Ventils
5 über eine Rasteinrichtung 15 sperrbar ist.
Die Rasteinrichtung 15 weist einen unter der Wirkung einer
Feder 16 an den Ventilstößel 14 anliegenden Raatstift 16 auf, welcher mit einem an dem Ventilstößel 14 gebildeten, bei
Bewegung des Ventilstößels 13 in die Notbremsstellung überspielbaren Anschlag 18 zusammenwirkend angeordnet ist.
130013/0028
Der Raststift 17 ist über einen mit ihm verbundenen Kolben 19 in eineca Hydraulikzylinder 19 verschieblich
geführt, wobei die Feder 16 einerseits an dem Kolben 19
und andererseits stirnseitig in dem Hydraulikzylinder abgestützt angeordnet ist.
Der Kolben 19 ist über eine von ihm begrenzte Kammer 21
des Hydraulikzylinders 20 und eine mit der Kammer 21 verbundene Leitung 22 von dem in die Anhängerbremsanlage 1
eingesteuerten Bremsdruck beaufschlagt angeordnet, wobei der Kolben 19 unter der Wirkung eines bestimmten Bremsdruckes
gegen die Wirkung der Feder 16 verschieblich und der Raststift 17 aus seinem Rasteingriffsbereich heraus
bewegbar ist.
Der Raststift 17 ist an seinem freien Ende mit einem um einen stationären Drehpunkt schwenkbaren Hebel 23 zusammenwirkend
angeordnet, über welchen der Ftaststift 17 in Art einer Schleppverbindung unabhängig von einem in die
Kammer 21 eingesteuerten Bremsdruck gegen die Wirkung der
Feder 16 bewegbar und aus seiner Raststellung lösbar ist.
Dor Hebel 23 ist außerdem bei aus dem Rasteingriffsbereich
herausbewegten Raststift 17 mit einem Stößel 24 zusammenwirkend angeordnet, über welchen das dem Lösespeicher
zugeordnete Rückschlagventil 11 bei in die Ausgangsstellung umgeschalteten Ventil 5 entsperrbar und der Lose-Speicher
12 mit der Bremsleitung 6 verbindbar ist.
Der Hydrospeicher 8 ist mit einem druckabhängig betätigbaren Schalter 25 verbunden, welcher unterhalb eines bestimmten
Speicherdruckes einen mit einem entsprechenden Kreis des ziehenden Fahrzeugs verbundenen elektrischen
Meldekreis schließt.
130013/0028
Die Wirkungsweise der in i'ig. 1 dargestellten, hydraulischen
Anhängerbremsanlage 1 ist wie folgt:
Die hydraulische Anhängerbremsanlage 1 ist bei am ziehenden Fahrzeug angekuppelten Anhänger in normaler Fahrstellung
dargestellt, wobei die hydraulische Anhängerbremsanlage 1 über die zusammengesteckte Abreißkupplung
4 mit dem hydraulischen Bremskreis des ziehenden Fahrzeugs und der elektrische Meldekreis des Anhängers mit dem entsprechenden
Meldekreis des Zugfahrzeugs verbunden sind.
Der Raststift 17 liegt uneingerastet unter der Wirkung der
Feder 16 an dem Ventilstößel 14 des unter Federwirkung in seiner Ausgangsstellung gehaltenen Ventils 5 an, wobei die
Schlauchleitung 2 über das Ventil 5 einerseits mit der Bremsleitung 6 und andererseits über das Rückschlagventil 7
mit dem Hydrospeicher 8 verbunden und somit ein von der hydraulischen Bremsanlage des ziehenden Fahrzeuges ausgesteuerter
Bremsdruck über d&s Ventil 5 sowohl in Bremsleitung
6 und den Bremszylinder 9 zwecks Bremsung als auch über das Rückschlagventil 7 in den Hydrospeicher 8 zwecks
ladung einsteuerbar ist.
Der Hydrospeicher 8 ist an sich aufgrund einer vor Fahrtantritt
durchgeführten Vollbremsung ^t.Laden und gegen
Rückströ'raung bei druckloser Schlauchleitung 2 und Bremsleitung
6 durch das Rückschlagventil 7 gesichert. Der mit dem Hydrospeicher 8 verbundene Schalter 25 hat unter der
Wirkung eines vorbestimmten Mindestladedruokes den elektrischen Meldekreis unterbrochen.
Der lösespeicher 12 ist bei entsprechender Beaufschlagung zwecks Entladung über das Rückschlagventil 11 mit der
Bremsleitung 6, beispielsweise in der Bremslösephaae, verbindbar
und gegen Beaufschlagung von der Bremsleitung 6 durch das Rückschlagventil 11 gesichert.
130013/0028 original inspected
Sobald sich nun der Anhänger ungewollt vom Zugfahrzeug löst, strafft sich zunächst bei zurückbleibendem Anhänger
die Schlauchleitung 2 bis schließlich eine Zugkraft an der Abreißkupplung angreift, unter deren Wirkung zuerst
das Ventil 5 über das Steuerglied 13 in die mittels der Rasteinrichtung 15 gehaltene Notbremsstellung umgeschaltet
und dann die Abreißkupplung 4 gelöst wird.
In der durch die Rasteinrichtung 15 mittels des Raststiftes 17 gehaltenen Notbremsstellung des Ventils 5 ist die
Schlauchleitung 2 von der Bremsleitung 6 und dem Hydrospeicher 8 gesperrt und die Bremsleitung 6 unter Umgehung
des Rückschlagventils 7 mit dem Hydrospeicher 8 verbunden, wodurch die Bremsleitung 6 vom Druck des Hydrospeichers 8
beaufschlagt und über den Bremszylinder 9 eine Notbremsung des Anhängers gegeben ist.
Sobald der abgekuppelte Anhänger in eine andere Stellposition gebracht werden soll, ist die Notbremsstellung durch
Betätigung des Hebels 23 lösbar.
Bei Betätigung des Hebels 23 gegen die Wirkung der Feder ist zunächst der Raststift 17 aus seiner Rastposition lösbar,
wodurch das Ventil 5 unter Federwirkung seine Ausgangsstellung einnimmt, in der die Bremsleitung 6 mit der am gelösten
Kupplungskopf 3 gesperrten Schlauchleitung 2 verbunden und die Verbindung der Bremsleitung 6 zum Hydrospeicher
8 bei absinkendem Bremsleitungsdruck durch das Rückschlagventil1
7 sperrbar ist.
Bei weiterer Betätigung des Hebels 23 ist sodann das Rückschlagventil
11 über den Stößel 14 gegen die Wirkung der Feder 10 und des Bremsleitungsdruckes in Offenstellung bewegbar,
wodurch die Bremsleitung 6 mit dem Lösespeicher 12 verbunden, der Druck in der Bremsleitung abgesenkt und die
Notbremsstellung gelöst ist. Der unbetätigte Hebel 23 nimmt unter der Wirkung der Feder 16 seine Ausgangsstellung ein
130013/0028 . -^1M "·"""
und der abgekuppelte Anhänger ist bei praktisch schleifenden Bremsen verschieblich.
Sobald der Anhänger die gewünschte Stellposition eingenommen hat, ist die Notbremsstellung durch Zug am Steuerglied
13 wieder herstellbar.
Sobald der Anhänger wieder mit einem Zugfahrzeug mechanisch, hydraulisch und elektrisch verbunden ist, erfolgt mittels
einer vor .Fahrtantritt durchzuführenden Vollbremsung zunächst eine Beaufschlagung des Hydraulikzylinders 20 und
somit eine hydraulische Lösung der gerasteten Notbremsstellung des Ventils 5, wobei das Ventil 5 unter Federwirkung
in seine Ausgangsstellung umschaltet und der Bremsdruck in die Bremsleitung 6 und über das Rückschlagventil 7
in den Hydrospeicher 8 zwecks Aufladung durchsteuerbar ist.
Bei ausreichender Ladung des Hydrospeichers 8 unterbricht der Schalter 25 den elektrischen Meldekreis und signalisiert
die Fahrbereitschaft.
In der folgenden Bremslösephase ist der Lösespeicher 12 über das Rückschlagventil 11 mit der drucklosen Bremsleitung 6
zwecks Entladung selbsttätig verbindbar und die zuvor beschriebene normale Fahrstellung der Annängerbremsanlage
wieder hergestellt.
Die in Fig. 2 aufgezeigte, hydraulische Anhängerbremsanlage
1a ist über eine anhängerseitig angeordnete, hydraulische
Abreißkupplung 4a und eine mit einem Kupplungskopf 3a der
Abreißkupplung 4a verbundene Schlauchleitung 2a direkt oder über eine weitere bei größerer Zugwirkung lösbare Abreißkupplung
mit einem hydraulischen Bremskreis eines niaht dargestellten Zugfahrzeugs verbindbar.
130 013/00 28 c*i9»n'al inspected
Die Abreißkupplung 4a ist über ein Steuerglied 13a mit
einem Ventil 5a derart zusammenwirkend angeordnet, daß das Ventil 5a bei zusammengesteckter Abreißkupplung 4-e
unter der Wirkung eines Schließkörpers 55 eines der beiden
in ßffenstellung gehaltenen Rückschlagventile der Abreißkupplung 4a über das Steuerglied 13a gegen die
Wirkung einer Feder ?6a in seiner Ausgangsstellung gehalten ist und bei gelöstem Kupplungskopf 3a und dabei
in Schließstellung gehaltenen Rückschlagventilen der Abreißkupplung 4a unter der Wirkung der Feder 26a eine
Notbremsstellung einnimmt.
In der dargestellten Ausgangsposition des Ventils 5a ist
die Schlauchleitung 2a über das Ventil 5a einerseits mit der Bremsleitung 6 und dem daran angeschlossenen Bremszylinder
9 und andererseits über das Rückschlagventil 7 tait dem Hydrospeicher 3 in der unter Fig. 1 beschriebenen
Weise verbunden.
In der Notbremsstellung ist die Bremsleitung 6 bei auslaßseitig
gesperrter Abreißkupplung 4a über das Ventil 5a unter Umgehung des Rückschlagventils 7 mit dem Hydrospeicher
8 verbunden.
Die Bremsl' itung 6 ist, ähnlich wie Uuoer Fig. 1, über
ein gegen die Wirkung der Feder 10 und des Bremsleitungsdruckes entsperrbares Rückschlagventil 11a mit dem Lösespeicher
12 entweder unter der überwiegenden Wirkung eines Lösespeicherdruckes oder mechanisch über einen Stößel
24a verbindbar, wobei der Stößel 24a an seinem freien Ende einen angeformten Pilzkopf 27 aufweist und in Art eines
Pilztasters betätigbar ist.
Der Hydrospeieher 8 ist zwecks Meldung seines Ladezustandes in zuvor beschriebener Weise mit dem druckabhängig
einen elektrischen Meldekreis steuernden Schalter 25 verbunden.
ORIGINAL INSPECTED 130013/0028
Ein Ausführungsbeispiel des Steuergliedes 13a ist im Zusammenhang mit Fig. 3 dargestellt und beschrieben.
Die Wirkungsweise der in Fig. 2 dargestellten, hydraulischen Anhängerbremsanlage 1a ist wie folgt.
Die hydraulische Anhängerbremsanlage 1a ist bei mechanisch,
hydraulisch und elektrisch an einem nicht dargestellten Zugfahrzeug angekuppelten Anhänger in normaler
Fahrstellung dargestellt.
Dabei ist das Ventil 5a unter der Wirkung der geöffneten Rückschlagventile der Abreißkupplung 4a über das Steuerglied
13a gegen die Wirkung der Feder 26 in seiner Ausgangsstellung
gehalten, in welcher ein vom hydraulischen Brems— kreis des ziehenden Fahrzeugs ausgesteuerter Bremsdruck
über das Ventil 5a sowohl in die Bremsleitung 6 und den Bremszylinder 9 zwecks Bremsung als auch über das Rückschlagventil
7 in den Hydrospeicher 8 zwecks Ladung und Nachladung einsteuerbar ist.
Der Hydrospeicher 8 ist geladen und der mit ihm verbundene Schalter 25 ist unter der Wirkung eines für die Notbremsung
ausreichenden Speicherdruckes in einer den elektrischen Meldekreis unterbrechenden Stellung gehalten.
Der Lösespeicher 12 ist unter der Wirkung eines Löseapeicherdruckes
zwecks Entladung über das Rückschlagventil mit der drucklosen Bremsleitung 6 verbindbar und gegen Beaufschlagung
von der beaufschlagten Bremsleitung 6 durch das Rückschlagventil 11 gesichert.
Sobald sich der Anhänger vom Zugfahrzeug und der mit der Schlauchleitung 2a verbundene Kupplungskopf 3a bei infolge
des zurückbleibenden Anhängers gestraffter Schlauchleitung 2a unter Zugwirkung aus der Abreißkupplung 4a ungewollt
130013/0028 original inspected
lösen, nehmen die Rückschlagventile der Abreißkupplung 4a ihre Schließstellung ein, wobei das über das
Steuerglied 13a mit einem der beiden Rückschlagventile
der Abreißkupplung 4a zusammenwirkende Ventil 5a unter der Wirkung der Feder 26 in die Notbremsstellung umschaltet.
Dabei sind dann, wie unter Fig. 1 beschrieben, bei auslaßseitig gesperrter Abreißkupplung 4a die Bremsleitung
6 und der Bremszylinder 9 unter Umgehung des Rückschlagventils 7 mit dem Hydrospeicher 8 verbunden und
vom Druck des Hydrospeichers 8 zwecks Hotbremsung beaufschlagt.
Sobald der abgekuppelte Anhänger in eine andere Stellposition gebracht werden soll, ist die Notbremsstellung
durch Tastbetätigung des StöiBels 24a lösbar, wobei der Lösespeicher 8 über das von dem Stößel 24a in Offenstellung
gehaltene Rückschlagventil 11a mit der Bremsleitung 6 verbunden, der Bremsdruck absenkbar und der Anhänger
verschiebbar ist.
Bei der unter Pig. 2 gezeigten vereinfachten, insbesondere für landwirtschaftliche Fahrzeuge geeigneten Anhängerbremsanlage
ist eine mehrmalige Umschaltung auf Notbremsung bei abgekuppeltem Anhänger nicht vorgesehen, wodurch nach Lösung
der Eotl.j emsstellung der abgekupp-...; ;e Anhänger mit einer
nicht dargestellten Handbremse zu sichern ist.
Sobald der Anhänger wieder an ein ziehendes Fahrzeug angekuppelt wixd, schaltet das Ventil 5a beim Zusammenstecken
der Abreißkupplung 4a gegen die Wirkung der Feder 26 in die Ausgangsposition zurück. Die anfangs beschriebene normale
Fahrstellung ist gegeben, wenn mittels einer vor Fahrtantritt durchzuführenden Vollbremsung der Hydrospeicher geladen
und der in Abhängigkeit von einem bestimmten Mindestspeicherdmick
umschaltende Schalter 25 den elektrischen Heidekreis unterbricht.
130013/0028
Der Lösespeicher 12 ist innerhalb der folgenden Brerasphase
über das unter der Wirkung des Lösespeicherdruckes entsperrbare Rückschlagventil 11a mit der drucklosen
Bremsleitung f-, verbind- und entlastbar.
In Fig. 3 ist ein zum Aufbau einer Anhängerbremsanlage
nach Fig. 2 geeignetes Ventil 2b dargestellt.
Das Ventil 2b weist ein zylindrisches Gehäuse 20 mit einer nach außen abgestuften Sackbohrung 29 auf.
Die Sackbohrung 29 mündet in eine Abreißkupplung 4b ein, welche einen an dem zylindrischen Gehäuse 28 dicht befestigten
Kupplungskopf 30 und eine auf dem Kupplungskopf 30 abgedichtet verschieblich geführt angeordnete Hülse 31 für
die Aufnahme eines anderen, mit der Schlauchleitung 2a verbundenen Kupplungskopfes 32 aufweist.
Beide Kupplungsköpfe 30, 32 weisen auslaßseitig je einen
Ventilsitz 33, 34 auf, welche mit jeweils einem in Auslaßrichtung federbelasteten Schließkörper 35, 36 Rückschlagventile
33, 35 und 34, 36 bilden.
Die Schließkörper 35, 36 sind über einem stößeiförmigen Ansatz in -Ir Kupplungsköpfen 30, 32 ·■· i I. radialem Spiel
verschlebli.L geführt, bei zusammengeüi/fcukter Abreißkupplung
4b unter gegenseitiger Anlage gegen Federwirkung in Offenstellung gehalten und bei getrennter Abreißkupplung 4b
unter Federwirkung schließend angeordnet.
Der mit der Schlauchleitung 2a verbundene Kupplungskopf ist über eine an dem Kupplungskopf 32 eingebrachte Rastnut
37 und in der Hülse 31 mit radialem Spiel angeordnete Rastkugeln 40 einrastend kuppelbar, wobei die Rastkugeln 40 durch
eine auf der Hülse 31 verschieblich geführte und unter der W.':
kung einer an der Hülse 31 abgestützten Feder 38 an einem Anschlag der Hülse 31 anliegende weitere Hülse 39 in ihrer Rast·
Stellung gehalten sind.
130013/0028 ORIGINAL INSPECTED
BAD ORiGlNAi.
Die Hülsen 31 und 39 sind gegen die Wirkung der Feder 3β
verschiebbar, wobei die Rastkugeln 40 aus der Raststellung
oder in die Raststellung bewegbar sind.
An der Abstützung der Sackbohrung 29 ist ein Ventilsits 41 gebildet, v/elcher mit einem über ein Steuerglied 13b
von gehäuseseitigen Schlieikörper 35 der Abreißkupplung
4b betätigbaren Sehlle.3körper 42 derart zusammenwirkend angeordnet ist, da3 der Schlie3körper 42 bei zusammengesteckter
Abreii3kupplung 4t schließt und bei entkuppelter
Abreißkupplung 4b öffnet.
Das Steuerglied 13b ist durch einen Ventilstößel 43 gebildet,
welcher in einer in einem axial gerippten Bereich des Abschnittes größeren Durchmessers der abgestuften
Sackbohrung 29 befestigten Hülse 44 verschieblich geführt angeordnet ist.
Der Ventilstößel 43 greift mit einem Ende mit Spiel in die Abreißkupplung 4b ein und liegt unter der Wirkung
einer einerseits an der Hülse 44 und andererseits ventilstößelseitig abgestützten Feder 45 an dem stößeiförmigen
Ansatz des Schließkörpers 35 an.
Das andere r ■ '·- des Ventilstößels 43 i"t ait den Schließkörper
42 elastisch zusammenwirkend angeordnet, indem der üchließkörper 42 über eine rohrförmige Verlängerung mit
zwei axial gegenüberliegend darin eingebrachten langlöchern und einem radial durch den Ventilstößel 43 gezogenen und
in die Langlßcher eingreifenden Stift 46 auf dem Ventilstößel
43 begrentt verschieblich und unter der Wirkung einer einerseits an dem Schließkörper 42 und andererseits
ventilstößelseitig abgestützten Feder 47 bei zusammengesteckter
Abreißkupplung 4b in Schließstellung an dem Ventilsitz 41 und bei getrennter Abreißkupplung 4b in Offenstellung
an dem Stift 46 anliegend angeordnet ist.
130013/0028 BAD ORIGINAL
Der SchlieSkörper 42 ist über eine stangcnförmige Verlängerung
mit einem in dem Abschnitt kleineren Durch-*; messers der abgestuften Sackbohrung 29 abgedichtet und
verschieblich geführt angeordneten Kolben 48 verbunden, wobei der bodenseitig von dem Kolben 48 begrenzte Raum
über einen durch den Kolben 48 und den Schließleörper 42 eingebrachten Durchgang mit dem im Abschnitt größeren
Durchmessers der abgestuften Bohrung 29 gebildeten und von dem Schließkörper 42 begrenabaren Raum verbunden ist.
Das mit der Abreißkupplung 4b verbunden zylindrische Gehäuse 28 ist in einer Gehäusebohrung 49 eines Gehäuseblocks
50 verschiebbar und über eine die äußere Hülse 39 der Abreißkupplung 4b abstützende und an dem Gehäuseblock
50 befestigte Halterung 51 unter der Wirkung der Feder 38 an einem gehäuseblockfesten Anschlag 52 anliegend
angeordnet.
Der Anschlag 52 ist an einem Verschlußstück gebildet, welches die Gehäusebohrung 49 an der der Abreißkupplung 4b abgewandten
Seite mit Atmosphärendurchlaß schließt.
In dem Gehäuseblock 50 ist ein Anschluß 53 für die Verbindung mit der Bremsleitung 6 angeordnet, welcher, zur
Gehäusebohrung 49 abgedichtet, mit dem Abschnitt größeren Durchmessern der abgestuften Sacklwhrun*1; 29 verbunden ist.
Der Anschluß 53 ist über ein unter Pederwirfcung in Richtung
zum Anschluß 53 schließendes Rückschlagventil Tb und eine Bohrung 54 mit einem Anschluß 55 für den Hydreepeicher
8 verbunden.
Der Anschluß 55 ist außerdem über die Bohrung 54 und eine
Bohrung 56, zur Gehäusebohrung 49 abgedichtet, mit dem einerseits von dem Kolben 48 begrenzten und andererseits von
dem Schließkörper 42 begrenzbiaren Abschnitt kleineren Durchmessers
der abgestuften Sackbohrung 29 verbunden.
130013/0028 Oronal inspected
In dem Gehäuseblock 50 ist schließlich noch ein Anschluß 57 für die Verbindung mit dem Lösespeicher 12
eingebracht, welcher über ein unter der Wirkung einer Feder 10b in Richtung zum Anschluß 57 schließendes Rückschlagventil
11b, zur Gehäusebohrung 49 abgedichtet, mit dem Abschnitt größeren Durchmessers der abgestuften Sackbohrung
29 verbindbar ist.
Das Rückschlagventil 11b ist sowohl unter der Wirkung eines Lösespeicherdruckea als auch mechanisch über einen in
einer Bohrung des Gehäuseblocks 50 abgedichtet und verschiebbar geführt angeordneten und unter Zusamnenwirkung
mit der Feder 10b in Art eines Tasters betätigbaren Stössels 24b entsperrbar.
Die Wirkungsweise des in Fig. 3 dargestellten Ventils 2b ist wie folgt.
Das Ventil 2b ist in seiner normalen Fahrstellung dargestellt, in welcher über die zusammengesteckte Abreißkupplung
4b eine Verbindung zu dem hydraulischen Bremskreis eines Zugfahrzeugs gegeben ist.
Dabei sind die Schließkörper 35 und 36 der Rückschlagventile 33, 35 und 34, 36 der Abreißkupplung 4b unter gegenseitiger
Anlage in Offenstellung gehalten, wobei das unter der Wirkung der Feder 45 an dem einen Schließkörper
anliegende Steuerglied 13b seine in Richtung auf den Ventilsitz
4.1 äußerst verschobene Position und der Schließkörper
42 aufgrund des ihm zugeordneten Kolbens 48 hydraulisch ausgeglichen unter der Wirkung der Feder 47 seine Schließstellung
einnimmt.
ORIGINAL INSPECTED
130013/0028
Somit ist ein von den hydraulischen Bremskreis des Zugfahrzeugs
ausgesteuerter Bremsdruck über die Abreißkupplung 4b, den Abschnitt größeren Durchmessers der abgestuften
Sackbohrung 29 und den damit verbundenen Anschluß 53 in die daran angeschlossene Bremsleitung 6 einsteuerbar,
wobei der am Anschluß 55 angeschlossene Hydrospeicher 8 über das Rückschlagventil 7b und die Bohrung 54 nachladbar
ist.
Bei ungewolltem Lösen des Anhängers vom Zugfahrzeug verschiebt sich zunächst die Abreißkupplung 4b und das mit
ihr verbundene zylindrische Gehäuse 28 unter der Wirkung der an der Schlauchleitung 2a gegebenen Zugkraft gegen
die Wirkung der Feder 38 bis sich schließlich die Rastkugeln 40 aus der Rastnut 37 und der Kupplungskopf 32 aus
der Hülse 31 lösen, wobei die Schließkörper 35 und 36 in den Kupplungsköpfen 30 und 32 schließen. Dabei bewegt
sich das unter der Wirkung der Feder 45 an efem Schließkörper
35 anliegende Steuerglied 13b in eine in Richtung zur Abreißkupplung 4b äußerste Position, in der der
in Art einer Schleppverbindung mitgenommene und unter der Wirkung der Feder 47 an dem Stift 46 anliegende Schließkörper
42 in Offenstellung gehalten und die an dem Anschluß 53 angeschlossene Bremsleitung ό über die abgestufte
Sackbohrung 29 und die Bohrung 56 von dem Druck des am Anschluß 55 angeschlossenen Hydrospeichers 8 zwecks
Notbremsung beaufschlagt ist.
Sobald der abgekuppelte Anhänger in eine andere Stellposition gebracht werden soll, ist die Notbremseteilung durch
Tastbestätigung des Stößels 24b lösbar, wobei der am Anschluß 57 angeschlossene Lösespeicher 12 über das von dem
Stößel 24 gegen die Wirkung der Feder 10b geöffnete Rückschlagventil über die abgestufte Sackbohrung 29 und den
Anschluß 53 mit der Bremsleitung 6 verbindbar, der Druck
130013/0028
ORIGINAL INSPECTED
in der Bremsleitung 6 absenkbar und der Anhänger bei gelösten
Bremsen verschiebbar ist.
Das in Fig. 3 dargestellte Ventil 5b ist für vereinfachte
Anhängerbremsanlagen nach Fig. 2 geeignet, wobei ein mehrmaliges Umschalten auf Notbremsung bei abgekuppeltem
Anhänger nicht vorgesehen und der abgekuppelte Anhänger nach Lösung der Notbremsstellung mit der Handbremse
zu sichern ist.
Für Anwendungen, bei denen ein mehrmaliges Umschalten in die Notbremsstellung gewünscht wird, ist eine Abwandlung
des Ventils 5b vorstellbar, in welcher über einen mit dem Steuerglied 13b mechanisch zusammenwirkenden
Stößel 24b der Schließkörper 42 bei mechanisch geöffnetem Rückschlagventil 11b schließt.
Sobald der Anhänger wieder an ein Zugfahrzeug angekuppelt wird, nimmt der Schließkörper 42 beim Zusammenstecken der
Abreißkupplung 46 seine Schließstellung ein und der Lösespeicher 12 ist zwecks Entladung über das un^e^ der Wirkung
eines Lösespeicherdruckes entsperrbare Rückschlagventil 11b und den Abschnitt größeren Durchmessers der abgestuften
Sackbohrung 29 mit der drucklosen Bremsleitung verbindbar.
Die anfangs beschriebene, normale Fahrstellung ist gegeben, wenn mittels einer vor Fahrtantritt durchzuführenden VoIlbremswing
der Hydrospeicher 8 über das Rückschlagventil 7b und die Bohrung 54 geladen ist.
130013/0028
Claims (6)
- • 1.1 Druckmittelbetätigte Anhängerbremsanlage mit einer Druck- —* mittelkupplung zum Anschluß an einen Druckmittelbremskreis eines Zugfahrzeugs, wenigstens einem Druckmittelspeicher für Notbremszwecke, einem in eine Notbremsstellung umschaltbaren Ventil und Mitteln zur Lösung der Notbremsstellung, dadurch gekennzeichnet, daßa) das Ventil (5, 5a oder 5b) ein mit einer Druckmittelkupplung (4, 4a oder 4b) zusammenwirkendes Steuerglied (13, 13a oder 13b) aufweist.b) das Ventil (5, 5a oder 5b) beim Trennen einer Anschlußleitung (2, 2a) der Anhängerbremsanlage (1, 1a) bzw. Entkuppeln über das Steuerglied (13, 13a oder 13b) um·= schaltbar ist.
- 2. Druckmittelbetätigte Anhängerbremsanlage nach dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel aus einem hydraulischen Medium besteht.
- 3. Hydraulische Anhängerbremsanlage nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet! daßa) das Steuerglied 13 ein direkt oder über eine Hydraulikleitung (2) mit einer hydraulischen Abreißkupplung (4) verbundener Ventilstößel (14) ist.130013/0028_2_ 293005Ab) das Ventil (5) über den Ventilstößel (H) unter der Wirkung einer an der Abreißkupplung angreifenden Zugkraft gegen die Wirkung einer Feder (26) in eine Notbremsstellung bewegbar ist, in welcher eine Bremsleitung (6) von der Abreißkupplung (4) gesperrt und mit einem Hydrospeicher (8) verbunden ist.c) das Ventil (5) durch eine Rasteinrichtung (15) in der Notbremsstellung gehalten ist.d) die Rasteinrichtung (15) einen Hebel (25) aufweist, über welchen die Notbremsstellung lösbar ist. (Fig. 1).
- 4. Hydraulische Anhängerbremsanlage nach dem Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daßa) die Rasteinrichtung (15) einen unter der Wirkung einer Feder (16) an dem Ventilstößel (14) anliegenden Raststift (17) aufweist.b) der Ventilstößel (H) einen mit dem Raststift (17) zusammenwirkenden, bei Betätigung des Ventils (5) in die Notbremsstellung überspielbaren Anschlag (18) aufweist.c) der Raststift (17) an seinem freien Ende in einenum einen stationären Drehpunkt schwenkbaren Hebel (231 eingreift, über welchen der Raststift (17) in Art einer Schleppverbindung gegen die Wirkung der Feder (16) aus dem Äasteingriffsbereich bewegbar und die Notbremssteilung des Ventils (5) lösbar ist.130013/0028ORIGINAL INSPECTED*■ j ""d) der Hebel (23) bei aus dem Rasteingriffsbereich bewegten Raststift (17) mit einem Stößel (24) zusammenwirkend angeordnet ist, über welchen ein Rückschlagventil (11) entsperrbar ist.e) das Rückschlagventil (11) einem mit der Bremsleitung (6) verbundenen Lösespeicher (12) zugeordnet und bei unbetätigtem Stößel (24) in Abhängigkeit von der Wirkung des Druckes des Lösespeichers (12) gegen die Wirkung einer Feder (10) und des Druckes der Bremsleitung (6) entsperr Id ^r angeordnet ist.f) der Raststift (17) mit einem in einem Hydraulikzylinder (20) abgedichtet und verschiebbar geführt eingebrachten Kolben (19) verbunden ist.g) die Feder (16) in dem Hydraulikzylinder (20), einerseits an dem Kolben (19) andererseits zylinderseitig abgestützt, angeordnet ist.h) der Kolben (19) über die Abreißkupplung (4) und eine Leitung (22) von dem zugfahrzeugseitig ausgesteuerten Bremsdruck beaufschlagt und unter der Wirkung eines bestimmten Bremsdruckes gegen die Wirkung der Feder (16) versohieblich angeordnet ist. (Fig. 1).
- 5· Hydraulische Anhängerbremsanlage nach dem Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daßa) das Steuerglied (13a, 13b) mit einem Sehließkerper (35) eines Rückschlagventils der Abreißkupplung (4a, 4b) zusammenwirkend angeordnet ist.b) das Steuerglied (13a, 13b) unter der Wirkung einer Feder (26, 45) an dem Schließkörper (35) anliegend und mit der Bewegung des Schließkörpers (35) in die130013/0028 ORiGWAL inspectedOffen- und Schließstellung das Ventil (5a, 5b) umschaltend angeordnet 1st.c) das Ventil (5a, 5b) über das Steuerglied (13a, 13b) mit der beim Entkuppeln gegebenen Schließbewegung des Schließkörpers (35) in eine Notbremsstellung umschaltbar ist, in welcher eine Bremsleitung 6 bei sperrendem Schließkörper (35) mit einem Hydrospeicher (8) unter Umgehung eines speicherdruckabhängig schließenden Rückschlagventils (7a, 7b) verbunden ist.d) das Ventil (5a, 5b) über das Steuerglied (13a, 13b) mit der beim Ankuppeln gegebenen Bewegung des Schließkörpers (35) in die Offenstellung in die Ausgangsstellung umschaltbar ist, in welcher der Hydrospeicher über das speicherdruckabhängig schließende Rückschlagventil (7a, 7b) mit der Bremsleitung © und die Bremsleitung (6) über die Abreißkupplung (4a, 4b) mit dem Breraskreis des Zugfahrzeugs verbunden und die Notbremsstellung gelöst ist.e) die Notbremsstellung bei getrennter Abreißkupplung (4a, 4b) durch einen über ein mechanisch entsperrbares Rucksahlagventil (11a, 11b) mit der Bremsleitung (6 ) verbindbaren Lösespeicher (12) lösbar ist.f) das Rückschlagventil (11a, 11b) mittels eines Stößels (24a, 24b) gegen die Wirk ung einer Feder (10) in Art eines Tasters betätigbar angeordnet ist.g) das Rückschlagventil (11a, 11b) bei unbetätigtem Stößel (24a, 24b) in Abhängigkeit von der Wirkung des Druckes des Lösespeichers (12) gegen die Wirkung der Feder (10) und des Druckes der Bremsleitung (6) entsperrbar ist.(Pig. 2 und Pig. 3).130 013/00 28 iNÖPfcCibü293005A
- 6. Hydraulische Anhängerlaremsanlage nach dem Anspruch 5, dadvrch gekennzeichnet, daßa) das Ventil (5b) und das Steuerglied (13b) in einer nach außen abgestuften Saekbohrung (29) eines zylindrischen Gehäuses (28) und die Abreißkupplung (4b) über einen Kupplungskopf (30) an der offenen Seite des Gehäuses (28) abgedichtet befestigt angeordnet sind.b) das Steuerglied (1?b) ein in einer in einem axial gerippten Bereich des Abschnittes größeren Durchmessers der abgestuften Sackbohrung (29) befestigten Hülse (44) gleitend geführter Ventilstößel (43) ist, welcher an einem Ende unter der Wirkung einer an der Hülse (44) und stößelseitig abgestützten Feder (45) an dem Schließkörper (35) der Abreißkupplung (4b) anliegt,c) das Ventil (5b) einen an der Abstufung der Sackbohrung (29) gebildeten Ventilsitz (41 ) und einen elastisch mit dem Ventilstößel zusammenwirkenden Schließkörper (42) aufweist.d) der Schließkörper (42) über eine rohrförmige Verlängerung mit axial darin eingebrachten Langlöchern und einen radial durch den Ventilstößel (.43) gezogenen und in die Langlöcher eingreifenden Stift (46) auf dem Ventilstößel (43) begrenzt verschiebbar geführt und ui-ter der Wirkung einer Feder (47) bei zusammengesteckter Abreißkupplung (46) an dem Ventilsitz (41 ) und bei getrennter Abreißkupplung (4b) in Offenstellung gehalten an dem Stift (46) anliegend angeordnet i*t.130013/0028e) die Abreißkupplung (4b) eine Hülse (31) mit darin mit radialem Spiel eingebrachten Rastkugeln (40) aufweist, über welche ein Kupplungskopf (32) gerastet einsteckbar ist.f) die Rastkörper (40) über eine weitere, auf der Hülse (31) verschieblich geführte und unter der Wirkung einer an der Hülse (31) abgestützten Feder (38) an einem Anschlag der Hülse (31) anliegende Hülse (39) in ihrer Raststellung gehalten und bei Betätigung einer der beiden Hülsen (31 oder 39) gegen die Wirkung der Feder (38) aus Kaststellung lösbar sind.g) das zylindrische Gehäuse(28)in einer Gehäusebohrung (49) eines Gehäuseblocke (50) verschieblich und über eine die Hülse 39 abstützende und an dem Gehäuseblock (50) befestigte Halterung (51) unter der Wirkung der Feder (38) an einem gehäuseblockseitig gegebenen Anschlag (52) anliegend gelagert ist.h) der Gehäuseblock (50) einen Anschluß (53) für die Bremsleitung (6) aufweist, welcher zur Gehäusebohrung (49) abgedichtet mit dem Abschnitt größeren Durchmessers der abgestützten Sackbohrung (29) verbunden ist.i) der Gehäuseblock (50) das dem Hydrospeicher (8) zugeordnete Rückschlagventil (7b) aufweist, welches einerseits mit dem Anschluß (53) und andererseits über eine Bohrung (54) mit einem Anschluß (55) für den Hydrospeicher (8) verbunden ist.i) der Anschluß (55) für den Hydrospeicher (8) über die Bohrung (54) und eine Bohrung (56) zur Gehäusebohrung (49) abgedichtet mit dem einerseits von dem Kolben (48) begrenzten und andererseits von dem Schließkörper (42) begrenzbaren Bereich des Abschnittes kleineren Durch-130013/0028~ ^l INSPECTED2330054messers der abgestuften Sackbohrung (29) verbunden ist.k) der Gehäuseblock (50) das dem Lösespeicher (12) zugeordnete Rückschlagventil (11b) aufweist, welches einerseits zur Gehäusebohrung (49) abgedichtet mit dem Abschnitt größeren Durchmessers der abgestuften Sackbohrung (29) und andererseits mit einem Anschluß (57) für den Lösespeicher (12) verbunden ist.130013/0028
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792930054 DE2930054A1 (de) | 1979-07-25 | 1979-07-25 | Hydraulische anhaengerbremsanlage |
FR8016258A FR2462316A1 (fr) | 1979-07-25 | 1980-07-23 | Equipement hydraulique de freinage de remorque |
GB8024329A GB2061434B (en) | 1979-07-25 | 1980-07-24 | Anti-lock brake systems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792930054 DE2930054A1 (de) | 1979-07-25 | 1979-07-25 | Hydraulische anhaengerbremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2930054A1 true DE2930054A1 (de) | 1981-03-26 |
Family
ID=6076672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792930054 Ceased DE2930054A1 (de) | 1979-07-25 | 1979-07-25 | Hydraulische anhaengerbremsanlage |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2930054A1 (de) |
FR (1) | FR2462316A1 (de) |
GB (1) | GB2061434B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010027363A1 (de) * | 2010-06-26 | 2011-12-29 | Volkswagen Ag | Anordnung mit einem Speicherladeventil |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2183760B (en) * | 1985-11-06 | 1989-10-25 | Automotive Products Plc | Vehicle antilock braking systems |
DE4227083C2 (de) * | 1992-08-17 | 2002-06-27 | Knorr Bremse Systeme | Elektronisches Bremssystem, insbesondere für Straßenfahrzeuge |
FR3050159B1 (fr) * | 2016-04-18 | 2021-11-26 | Ste Agriest | Dispositif de commande d'un frein d'une remorque |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR702865A (fr) * | 1929-12-28 | 1931-04-18 | Dispositif de freinage pneumatique sur remorques avec blocage automatique en cas de rupture d'attelage | |
FR1551936A (de) * | 1966-09-10 | 1969-01-03 | ||
GB1174246A (en) * | 1965-12-21 | 1969-12-17 | Westinghouse Brake & Signal | Fluid-Pressure Operated Braking Apparatus for Tractor-Trailer Vehicles |
DE2404519A1 (de) * | 1974-01-31 | 1975-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage fuer zugfahrzeug mit anhaenger |
DE2919539A1 (de) * | 1979-05-15 | 1980-11-27 | Fritzmeier Ag | Hydraulische anhaengerbremsanlage |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB836200A (en) * | 1956-08-21 | 1960-06-01 | Feeny And Johnson Ltd | Improvements in or relating to servomotor brake mechanism for vehicles |
DE1430596A1 (de) * | 1964-03-21 | 1968-12-12 | Bosch Gmbh Robert | Bremseinrichtung fuer Fahrzeuge |
FR1513319A (fr) * | 1966-10-05 | 1968-02-16 | Tracteurs F A R Soc D | Perfectionnements aux dispositifs de freinage des remorques des véhicules routiers |
-
1979
- 1979-07-25 DE DE19792930054 patent/DE2930054A1/de not_active Ceased
-
1980
- 1980-07-23 FR FR8016258A patent/FR2462316A1/fr active Granted
- 1980-07-24 GB GB8024329A patent/GB2061434B/en not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR702865A (fr) * | 1929-12-28 | 1931-04-18 | Dispositif de freinage pneumatique sur remorques avec blocage automatique en cas de rupture d'attelage | |
GB1174246A (en) * | 1965-12-21 | 1969-12-17 | Westinghouse Brake & Signal | Fluid-Pressure Operated Braking Apparatus for Tractor-Trailer Vehicles |
FR1551936A (de) * | 1966-09-10 | 1969-01-03 | ||
DE2404519A1 (de) * | 1974-01-31 | 1975-08-14 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage fuer zugfahrzeug mit anhaenger |
DE2919539A1 (de) * | 1979-05-15 | 1980-11-27 | Fritzmeier Ag | Hydraulische anhaengerbremsanlage |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010027363A1 (de) * | 2010-06-26 | 2011-12-29 | Volkswagen Ag | Anordnung mit einem Speicherladeventil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2061434A (en) | 1981-05-13 |
FR2462316A1 (fr) | 1981-02-13 |
FR2462316B1 (de) | 1985-02-08 |
GB2061434B (en) | 1983-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1759131A1 (de) | Aktuatorvorrichtung zum betätigen eines verriegelungsmechanismus | |
DE10235707B4 (de) | Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse | |
WO2000030912A1 (de) | Park- und rangierventil für anhängefahrzeuge mit einer federspeicher-feststellbremse | |
DE10335717B4 (de) | Anhängerbremsventil für einen Kraftfahrzeug-Anhänger | |
DE19639464A1 (de) | Zweikreisig hydraulisch ansteuerbares Anhängersteuerventil | |
DE1922112B2 (de) | Hydraulische bremsvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE2930054A1 (de) | Hydraulische anhaengerbremsanlage | |
DE102005007808B4 (de) | Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug | |
DE3703536C2 (de) | ||
DE3117729C2 (de) | ||
DE1936673C3 (de) | Kupplung zum Verbinden der insbesondere hydraulischen Bremsanlage eines Zugfahrzeuges mit der eines Anhängers | |
DE10138391A1 (de) | Hydraulische Anhängerbremsanlage | |
DE2535538A1 (de) | Hydraulisches bremsdrucksteuerventil | |
DE2128203A1 (de) | Durch Druckmittel betatigbare Brems steuerventilvornchtung | |
EP2218617B1 (de) | Handbetätigbare Sperreinrichtung für Ventile, insbesondere von Feststellbremsen in Nutzfahrzeugen | |
DE3502474A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE19851251C2 (de) | Bremssystem für rotatorisch und/oder translatorisch bewegliche Teile | |
DE1904843A1 (de) | Sicherheitsvorrichtung fuer die hydraulische Bremsanlage eines Anhaengefahrzeugs | |
EP0415009A2 (de) | Bremseinrichtung, insbesondere für Schienenfahrzeuge | |
DE2546557A1 (de) | Handbremsventil | |
DE4040506A1 (de) | Notbremseinrichtung fuer druckluftbremsen von schienenfahrzeugen | |
DE2349649C2 (de) | Zusammen mit einem Anhängerbremsventil einsetzbares Umschaltventil | |
DE102008037695A1 (de) | Hilfs- und Notbremseinrichtung für Auflaufbremsen | |
DE2261341A1 (de) | Bremskraftverteiler | |
DE3630892A1 (de) | Zweileitungs-bremsanlage fuer anhaenger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: WABCO WESTINGHOUSE FAHRZEUGBREMSEN GMBH, 3000 HANN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60T 13/14 |
|
8131 | Rejection |