DE2919539A1 - Hydraulische anhaengerbremsanlage - Google Patents

Hydraulische anhaengerbremsanlage

Info

Publication number
DE2919539A1
DE2919539A1 DE19792919539 DE2919539A DE2919539A1 DE 2919539 A1 DE2919539 A1 DE 2919539A1 DE 19792919539 DE19792919539 DE 19792919539 DE 2919539 A DE2919539 A DE 2919539A DE 2919539 A1 DE2919539 A1 DE 2919539A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
brake cylinder
munich
inlet
supply line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792919539
Other languages
English (en)
Other versions
DE2919539C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taa Ag Basel Ch
Original Assignee
Fritzmeier AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritzmeier AG filed Critical Fritzmeier AG
Priority to DE19792919539 priority Critical patent/DE2919539C2/de
Priority to FR8010867A priority patent/FR2456647A1/fr
Publication of DE2919539A1 publication Critical patent/DE2919539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2919539C2 publication Critical patent/DE2919539C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/60Other control devices or valves characterised by definite functions for releasing or applying brakes when vehicles of a vehicle train are uncoupled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydrauliche Anhängerbremsanlage gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Die derzeitig üblichen Anhänger sind für den Fall des Abreißens der Anhängerkupplung mit einer Abreißbremse versehen, die dann für das Bremsen des Anhängers sorgt und auf diese Weise Unfälle durch einen selbständig, weiterrollenden Anhänger verhindert.Diese Abreißbremsen bleiben jedoch außer Einsatz, wenn lediglich die Bremskraftzuleitung des Anhängerbremskreises reißt, so daß in einem solchen Fall der Anhänger nicht vom Zugfahrzeug aus gebremst werdan kann.
1/11
03D048/010S
β 9506 2919533
Aufgabe der Erfindung ist es, eine hydraulische Anhängerbremsanlage gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 so weiterzubilden, daß bei Unterbrechung der Leitungsverbindung zum Zugfahrzeug noch eine entsprechende Abbremsung am Anhänger erreicht wird, ohne daß der Anhänger vom Fahrzeug getrennt ist.
Diese Aufgabe wird durch die gekennzeichneten Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Bei dieser Ausgestaltung übernimmt die Hilfsdruckquelle die Aufgabe für die Beaufschlagung der Anhängerbremsen, wobei durch die gewählte Vorspannung des Schiebers dafür gesorgt ist, daß der Bremszylinder im Falle des Abreißens der Bremskrattzuleitung über die Hilfsdruckquelle beaufschlagt wird.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Hilfsdruckquelle gemäß Patentanspruch 2 ein einfacher Druckspeicher ist, der jeweils bei einem durch das Zugfahrzeug ausgelösten Bremsvorgang, d.h. bei Beaufschlagung der Bremskraftzuleitung aufgeladen wird und daher stets einsatzbereit ist, da er lediglich im Falle des Abreißens der Bremsforaftzuleitung zum Einsatz kommt, also bei normalem Einsatz nicht beansprucht wird.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels an einer Zeichnung näher erläutert, die schematisch eine erfindungsgemäße hydraulische Anhängerbremsanlage verdeutlicht.
G300A3/01GS
E 9506 -5-
Die Anhängerbremsanlage wird vom nicht dargestellten Zugfahrzeug her über die Bremsleitungskupplung 1 gespeist, die über das federvorgespannte Rückhalteventil 2 die Bremskraftzuleitung 10 versorgt. Diese führt zu einem Sicherheitsventl 5, über das mittels der Bremsleitung 9 der Bremszylinder 8 der Anhängerbremsanlage beaufschlagt wird. Das Sicherheitsventil 5 hat zwei Zuleitungen. An die eine Zuleitung ist die Bremskraftzuleitung 10 angeschlossen. An die andere ein Druckspeicher 3, der über ein Rückschlagventil 4 von der Bremskraftzuleitung aus aufgeladen wird. Das Sicherheitsventil 5 ist ein Schieber, der durch die Feder 7 in die in der Zeichnung dargestellte Position vorgespannt ist, in der er den Druckspeicher 3 über die Bremsleitung 9 mit dem Bremszylinder 8 verbindet. Der Schieber ist unter dem Bremsdruck in der Bremskraftzuleitung 10 in seiner andere Stellung gegen die Spannung der Feder 7 drückbar, in der er die Bremskraftzuleitung 10 mit dem Bremszylinder 8 verbindet. Für die Beaufschlagung des Schiebers gegen die Feder 7 ist die Steuerleitung 6 vorgesehen.
Wird die Anlage erstmalig in Betrieb gesetzt, wird durch das Rückhalteventil 2, das unter einer vorgegebenen Federvorspannung steht, ein permanenter Druck in der Bremskraftzuleitung 10 sowie in der Steuerleitung 6. erzeugt, der ausreicht, um den Schieber des Sicherheitsventils 5 in die Position zu drücken, in der er die Bremskraftzuleitung 10 mit dem Bremszylinder 8 verbindet. In dieser Position ist der Speicher 3 von dem Bremszylinder 8 abgesperrt.
Die Auffüllung des Speichers erfolgt bei Bremsbetätigung, die vor dem Inbetriebsetzen des Fahrzeugs zu erfolgen hat, und zwar über die Bremskraftzuleitung 10
0300.48/0105
B 9506
und das Rückschlagventil 4. Solange dann der Druck in der Bremskraftzuleitung 10 oberhalb eines gewissen Niveaus bleibt, das durch das Rückhalteventil sichergestellt wird, bleibt die Stellung des Sicherheitsventils erhalten, in der dieses die Bremskraftzuleitung mit dem Bremszylinder 8 verbindet. Dieser steht dann unter diesem permanenten Druck, unter dem noch keine Betätigung der Bremsen erfolgt, Erst bei Betätigung des Bremspedals am Zugfahrzeug wird der Druck soweit erhöht, daß die Betätigung der Bremsen am Anhänger ausgelöst wird.
Sollte aus irgendwelchen Gründen die Bremskraftzuleitung 10, die üblicherweise eine Schlauchleitung ist, abreißen, wird sie und die Steuerleitung 6 drucklos, so daß mit Hilfe der Feder 7 das Rückschlagventil in die in der Figur, dargestellte Stellung umgeschaltet und damit der Bremszylinder 8 über den Speicher 9 beaufschlagt wird.
O30048/O1OS

Claims (4)

  1. TlEDTKE - BOHLINQ - Κ,ΝΝΕ
    Grupe - Pellma-n ZZ1I^ "■
    Dipl.-Ing. R Grupo 29195 39 Dipl.-lng. B. Pellmann
    Bavariaring 4, Postfach 20 2403 8000 München 2
    Tel.: 089-53 96 53
    Telex: 5-24 845 tipat
    cable: Germaniapatent München
    15. Mai 197 9
    B 9506
    Patentansprüche
    i) Hydraulische Anhängerbremsanlage mit einem Bremskreis, dessen zum Bremszylinder führende Bremskraftzuleitung über eine Kupplung an eine zugfahrzeugseitige Bremsleitung anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bremskraftzuleitung (10) ein Sicherheitsventil (5) mit zwei Zuleitungen eingebaut ist, von denen eine über die Bremskraftzuleitung (10) an die Kupplung (V) und die andere an eine Hilfsdruckquelle (3) angeschlossen ist und die wahlweise mit dem Bremszylinder (8) durch einen Schieber verbindbar sind, der unter dem Druck in der Bremskraftzuleitung gegen die Kraft einer Feder (7) den Bremszylinder mit der Bremskraftzuleitung in Verbindung hält, wobei in letzterer oder in der Kupplung ein Rückhalteventil (2) eingeschaltet ist.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsdruckquelle (3) ein Druckspeicher ist.
  3. 3. Anlage nach -Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher über ein Rückschlagventil (4) von der Bremskraftzuleitung (10) speisbar ist.
    1/11
    030048/010S
    Deutsche Bank (München) Kto. 51/6f 070 Dresdner Bank (München) Kto 3939844 Postschenk (Münchon) Kto. 6/0-43-801
    -2~ E 9506
  4. 4. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Stellung des Schiebers des Sicherheitsventils (5) der Zulauf von der Kupplung (1) zum Bremszylinder (8) durchgeht, der Zulauf vom Speicher (3) gesperrt ist und in der anderen Stellung der Zulauf von der Kupplung (1) gesperrt ist und der Zulauf von dem Speicher (3) zum Bremszylinder (8) geöffnet ist.
    030G4I/01Ö5
DE19792919539 1979-05-15 1979-05-15 Hydraulische Anhängerbremsanlage Expired DE2919539C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919539 DE2919539C2 (de) 1979-05-15 1979-05-15 Hydraulische Anhängerbremsanlage
FR8010867A FR2456647A1 (fr) 1979-05-15 1980-05-14 Installation de freinage hydraulique de remorque avec dispositif de securite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919539 DE2919539C2 (de) 1979-05-15 1979-05-15 Hydraulische Anhängerbremsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2919539A1 true DE2919539A1 (de) 1980-11-27
DE2919539C2 DE2919539C2 (de) 1986-02-27

Family

ID=6070764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919539 Expired DE2919539C2 (de) 1979-05-15 1979-05-15 Hydraulische Anhängerbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2919539C2 (de)
FR (1) FR2456647A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930054A1 (de) * 1979-07-25 1981-03-26 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 30453 Hannover Hydraulische anhaengerbremsanlage
DE3005703A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Abreisssicherung fuer eine anhaenger-bremsanlage
DE3045455A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydraulische anhaenger-bremsanlage fuer nutzfahrzeuge
FR2507985A2 (fr) * 1981-05-05 1982-12-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Dispositif de securite en cas de rupture pour une installation de freinage de remorque
EP3266661A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-10 Paul Forrer AG Anhängerbremssystem sowie betriebsverfahren für ein anhängerbremssystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9904290D0 (en) * 1999-02-25 1999-04-21 Ford New Holland Nv Fail safe braking system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404519A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage fuer zugfahrzeug mit anhaenger
DE2852616A1 (de) * 1977-11-07 1980-07-03 Dewandre Co Ltd C Hydraulisches volleistungsbremssystem fuer zugfahrzeug-anhaengerkombinationen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2404519A1 (de) * 1974-01-31 1975-08-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische bremsanlage fuer zugfahrzeug mit anhaenger
DE2852616A1 (de) * 1977-11-07 1980-07-03 Dewandre Co Ltd C Hydraulisches volleistungsbremssystem fuer zugfahrzeug-anhaengerkombinationen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930054A1 (de) * 1979-07-25 1981-03-26 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 30453 Hannover Hydraulische anhaengerbremsanlage
DE3005703A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 G.L. Rexroth Gmbh, 8770 Lohr Abreisssicherung fuer eine anhaenger-bremsanlage
DE3045455A1 (de) * 1980-12-02 1982-06-09 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Hydraulische anhaenger-bremsanlage fuer nutzfahrzeuge
AT387194B (de) * 1980-12-02 1988-12-12 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische anhaenger-bremsanlage fuer nutzfahrzeuge
FR2507985A2 (fr) * 1981-05-05 1982-12-24 Rexroth Mannesmann Gmbh Dispositif de securite en cas de rupture pour une installation de freinage de remorque
EP3266661A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-10 Paul Forrer AG Anhängerbremssystem sowie betriebsverfahren für ein anhängerbremssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2919539C2 (de) 1986-02-27
FR2456647A1 (fr) 1980-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437027A1 (de) Zweileitungs-zweikreisbremsanlage, drosselschaltung
EP0111672B1 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2929801A1 (de) Hydraulischer kraftfahrzeug-bremskreislauf
DE3410083A1 (de) Druckbetaetigte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3301042A1 (de) Hydraulischer zweikreis-tandem-hauptbremszylinder
WO2003016114A2 (de) Verfahren zur entgasung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage
DE2919539A1 (de) Hydraulische anhaengerbremsanlage
EP0345203B1 (de) Elektronisch geregelte Druckmittel-Bremseinrichtung
DE2654982A1 (de) Druckluftbremsanlage fuer fahrzeuge
DE2051004A1 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE7012641U (de) Druckluft-hilfsverteiler fuer pneumatische bremsanlagen.
DE2450178A1 (de) Antiblockier-regelsystem
DE3608015A1 (de) Betaetigungsvorrichtung zur verwendung in einem anti-blockier-system
DE2332335A1 (de) Einrichtung zur abbremsung mindestens eines rades an einem kraftfahrzeug
DE102004021242A1 (de) Luftaufbereitungsanlage und Verfahren zum Versorgen einer Nutzkraftfahrzeugbremsanlage mit Druckluft
DE4203541A1 (de) Anfahrhilfe fuer eine fluidbetaetigte bremsvorrichtung eines fahrzeuges
DE1655032A1 (de) Bremseinrichtung fuer Gliederfahrzeuge
DE3339223C2 (de)
EP0498861B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur regelung des brems- und/oder antriebsschlupfes
DE2714723C2 (de) Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE2852616A1 (de) Hydraulisches volleistungsbremssystem fuer zugfahrzeug-anhaengerkombinationen
DE3045455A1 (de) Hydraulische anhaenger-bremsanlage fuer nutzfahrzeuge
DE3118164A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE4035462A1 (de) Hydraulische zweikreisbremsanlage
DE102018126247B4 (de) Hydraulische Anhängerbremsanlage für eine Umschlagbaumaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TAA AG, BASEL, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. KINNE, R., DIPL.-ING. GRUPE, P., DIPL.-ING. PELLMANN, H., DIPL.-ING. GRAMS, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee