DE102005007361A1 - Teleskopartig ineinander verfahrbare Trag- oder Rohrkonstruktion - Google Patents

Teleskopartig ineinander verfahrbare Trag- oder Rohrkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE102005007361A1
DE102005007361A1 DE102005007361A DE102005007361A DE102005007361A1 DE 102005007361 A1 DE102005007361 A1 DE 102005007361A1 DE 102005007361 A DE102005007361 A DE 102005007361A DE 102005007361 A DE102005007361 A DE 102005007361A DE 102005007361 A1 DE102005007361 A1 DE 102005007361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
medium
chamber
construction according
supporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005007361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005007361B4 (de
Inventor
Jürgen PREISS
Johann Unterlinner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steelcase Inc
Original Assignee
Steelcase Werndl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steelcase Werndl AG filed Critical Steelcase Werndl AG
Priority to DE102005007361A priority Critical patent/DE102005007361B4/de
Publication of DE102005007361A1 publication Critical patent/DE102005007361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005007361B4 publication Critical patent/DE102005007361B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B9/00Tables with tops of variable height
    • A47B9/20Telescopic guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/18Heads with mechanism for moving the apparatus relatively to the stand
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/28Undercarriages for supports with one single telescoping pillar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon ; Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/24Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other
    • F16M11/26Undercarriages with or without wheels changeable in height or length of legs, also for transport only, e.g. by means of tubes screwed into each other by telescoping, with or without folding
    • F16M11/32Undercarriages for supports with three or more telescoping legs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Eine teleskopartig ineinander verfahrbare Trag- oder Rohrkonstruktion zeichnet sich durch folgende Merkmale aus: DOLLAR A - Die Führungseinrichtung (11) umfasst ferner ein Druckmedium, welches von der Druckeinrichtung (29) druckbeaufschlagt ist und zum anderen die lageveränderliche Abstützeinrichtung (17) druckbeaufschlagt, und DOLLAR A - das fließfähige Medium (33) ist zähfließend und/oder es ist zumindest eine Drosseleinrichtung (25) vorgesehen, wodurch eine Fließfähigkeit des Mediums herabgesetzt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine teleskopartig ineinander verfahrbare Trag- oder Rohrkonstruktion, insbesondere für eine Höhenverstelleinrichtung für Möbel, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Neben herkömmlichen Schreib-, Arbeits- oder Besprechungstischen ohne Höhenverstellung sind grundsätzlich auch solche bekannt, die in unterschiedlicher Höhenlage fest vormontiert werden können oder sogar solche, die in Anpassung an unterschiedliche Arbeitsbedingungen beispielsweise bei Teilung des Arbeitsplatzes eine einfache und schnelle unterschiedliche Höheneinstellung ermöglichen sollen.
  • Dazu weisen derartige Tischkonstruktionen in der Regel Standfußkonstruktionen auf, beispielsweise rohrförmige Fußkonstruktionen, die zumindest zwei teleskopartig ineinander verfahrbare Rohre umfassen, die über einen geeigneten Verstellmechanismus im Sinne einer größeren Gesamt längserstreckung auseinander- oder in umgekehrter Richtung mehr ineinander gefahren werden können, um dadurch die Höheneinstellung der Arbeitsplatte zu verändern.
  • Dabei wäre es wünschenswert, wenn die Rohrdurchmesser möglichst passgenau gearbeitet wären, um eine optimal darauf abgestimmte Lagerung des mit geringem Durchmesser versehenen Rohrdurchmessers bezüglich des Innenrohres im Außenrohr bei allen im Rahmen einer Serie hergestellten Tischen und Fußkonstruktionen zu gewährleisten. Derartige, keine oder nur geringste Toleranzen aufweisende Rohrkonstruktionen sind aber vergleichsweise teuer.
  • Herkömmlicherweise verwendete Rohrkonstruktionen weisen demgegenüber größere Toleranzabweichungen auf. Sofern hier Gleitsteine oder auch Rollen oder Kugeln als in entsprechenden Lagerschalen abgestützte Elemente zur Lagerung verwendet werden, weisen diese dann jedoch den Nachteil auf, dass in der Regel kein exakter Lagersitz gewährleistbar ist. Häufig wird versucht, dem dadurch entgegenzuwirken, dass die Lagerelemente, beispielsweise Walzen- oder Kugelelemente mit geringfügig unterschiedlichem Durchmesser bei ansonsten gleicher Lagerschale eingesetzt werden. Dies erfordert aber, dass zunächst übliche Lagerelemente beispielsweise in Form von kleinen Walzkörpern oder Kugeln eingesetzt werden. Hat die Lagerkonstruktion insgesamt noch zu viel Spiel, werden die Lagerelemente entfernt und durch geringfügig größere ersetzt und erneut probiert. Durch Verwendung von unterschiedlich dimensionierten Lagerelementen und durch ständiges Ausprobieren kann versucht werden, im Hinblick auf die in der Serie hergestellten Rohrkonstruktionen sich unterscheidenden Innen- bzw. Außendurchmesser einen gewissen Ausgleich hierdurch zu schaffen.
  • Andererseits ist auch schon versucht worden, eine optimale Anpassung dadurch vorzunehmen, dass nach der Vormontage der Lagerelemente und dem Einfahren des Innenrohres in das Außenrohr anschließend auf das Außenrohr radiale Preßkräfte angelegt werden, um das Außenrohr geringfügig so weit zu verformen, dass ein möglichst spielfreier optimaler Sitz der Lagerelemente gewährleistet ist.
  • Eine teleskopartige Höhenverstelleinrichtung, insbesondere für Büromöbel, ist aus der EP 1 161 160 B1 bekannt geworden. Diese Konstruktion umfasst eine Führungseinrichtung, die sich an dem einen der zumindest beiden verfahrbaren Rohrabschnitten abstützt und drei in Umfangsrichtung verlaufende Roll- oder Gleitelemente aufweist, die mittels einer entsprechenden Abstützeinrichtung so eingestellt werden können, dass eine spielfreie Führung der beiden teleskopartig ineinander verfahrbaren Rohrabschnitte gegeben ist.
  • Obgleich sich diese Ausführungsform in der Praxis sehr bewährt hat, ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine demgegenüber einfache und optimale Führungseinrichtung zu schaffen, mit welcher es möglich wird, ein Spiel zwischen zwei teleskopartig ineinander verfahrbare Konstruktionselemente zu unterdrücken bzw. nicht spürbar werden zu lassen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß entsprechend den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht grundsätzlich von einer Führungseinrichtung aus, die an einem von zumindest zwei teleskopartig ineinander verfahrbaren Konstruktionsteilen (in der Regel rohrförmige Steck- oder Trägerelemente) wenigstens mittelbar abgestützt ist und eine quer zur Einschiebrichtung wirkende Abstützeinrichtung umfasst, die druckbelastet ist und ein mögliches Spiel zwischen den zwei relativ zueinander bewegten Teilen vermeiden soll. Werden beispielsweise zwei teleskopartige ineinander steckbare Rohre, ein sogenanntes Außen- und ein sogenanntes Innenrohr als längen- oder höhenverstellbare Konstruktion verwendet, so soll eine möglichst spiel- und kippfreie Führung zwischen dem Außen- und dem Innenrohr erzielbar sein.
  • Wird eine derartige Konstruktion beispielsweise als höhenverstellbare Tragfußkonstruktion für Schreibtische oder Tische verwendet, so besteht das Problem, dass sich insbesondere dann, wenn sich eine Person auf der Tischplatte abstützt, trotzdem spürbar ist, dass ein gewisses Spiel zwischen den teleskopartig ausfahrbaren und aneinander abgestützten Rohrabschnitten besteht. Denn die auf die Tischplatte eingeleitete Kraft führt dazu, dass eine vorgesehene feder- oder kraftbelastete Abstützeinrichtung entgegen der Kraft der Federeinrichtung verschoben wird, wenn auch nur in einer Größenordnung von 1 mm oder einem Bruchteil davon. Diese kurze "Einknick"-Bewegung wird aber spürbar und ist gegebenenfalls sogar hörbar, wenn nämlich im Bereich der Austrittsöffnung des Austrittrohres das hierin eingreifende Innenrohr anschlägt.
  • Um dies zu vermeiden ist nunmehr erfindungsgemäß zudem vorgesehen, dass zwischen einem Druckspeicher und der Abstützeinrichtung, die letztlich durch den Druckspeicher druckbeaufschlagt wird, ein zumindest geringfügig, d.h. bevorzugt zähflüssiges Medium zwischengeschaltet wird, welches sich in einer entsprechenden Druckkammer befindet. Auch bei einem kurzzeitigen starken Aufstützen, beispielsweise auf einer Tischplatte, kann dadurch die druckbeaufschlagte Abstützeinrichtung (wodurch einem Spiel entgegengewirkt werden soll) quasi nicht nachgeben, so dass eine völlig starre und feste Verbindung erhalten bleibt. Sollte sich eine Person über einen längeren Zeitraum beispielsweise auf einer Tischplatte abstützen, so könnte entsprechend der Fließfähigkeit des verwendeten Mediums zwar die Abstützeinrichtung geringfügig verstellt werden, da aber durch die Abstützeinrichtung ohnehin nur ein geringes Spiel in der Größenordnung von 1 mm oder einem Bruchteil eines Millimeters unterdrückt wird und in diesem Bereich die Lageveränderung nur höhst langsam von statten geht, wird eine derartige geringfügige Veränderung nicht mehr erkannt oder wahrgenommen. Von daher wird in subjektiver Hinsicht der Eindruck vermittelt, dass es sich um eine starre und völlig feste nicht nachgebende Verbindung handelt.
  • Bevorzugt wird als zähfließfähiges Medium ein flüssiges Medium verwendet. Entweder wird ein Medium verwendet, das von hause aus nur äußerst zähfließend ist oder es wird beispielsweise zumindest ein Doppelkammersystem mit einer kleineren Drosselöffnung dazwischen verwendet. Wird Druck auf die als Gleiter oder die mit einer Rolle versehene Abstützeinrichtung mittelbar durch eine Kippbewegung auf die beiden relativ zueinander verstellbaren Rohrelementen der teleskopartigen Höhen- oder Längenverstelleinrichtung ausgeübt, so führt dies nur zu einer in der Zeiteinheit langsamen Lageveränderung der Abstützeinrichtung, wobei die Eigenschaften letztlich durch die Größe der Drosselöffnung wesentlich mit beeinflusst werden.
  • Grundsätzlich kann auch ein gasförmiges Medium verwendet werden. Bevorzugt wird jedoch ein nicht-gasförmiges Medium verwendet, welches eher als inkompressibel bezeichnet werden kann.
  • Als eigentlicher Druckspeicher hinter einem weiteren Kolben kann letztlich eine entsprechende Federeinrichtung, beispielsweise eine Spiralfedereinrichtung, Tellerfedereinrichtung oder dergleichen verwendet werden, wodurch der Druck auf das Fluid und dann durch das Fluid auf die lageveränderliche Abstützeinrichtung wirkt. Es kann aber auch anstelle dessen ein völlig anderer Druckspeicher, beispielsweise Gasdruckspeicher oder dergleichen verwendet werden, worüber der Druck über eine lageveränderliche oder flexible Membran auf das fließfähige Zwischenmedium und darüber dann auf den quer zur Axialverstellung der teleskopartigen Längen- oder Höhenverstelleinrichtung wirkenden Abstützeinrichtung zur Überwindung des Spiels wirkt.
  • Weitere Vorteile, Einzeleinheiten und Merkmale ergeben sich nachfolgend aus den anhand von Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
  • 1: eine schematische stirnseitige Ansicht eines Tisches mit einer Höhenverstelleinrichtung für die Fußkonstruktion;
  • 2: eine schematische vertikale Querschnittsdarstellung durch zwei, im gezeigten Ausführungsbeispiel rohrzylinderförmige in einander verschiebbare Rohre längs der Linie II-II in 3;
  • 3: eine Horizontalschnittdarstellung durch das Ausführungsbeispiel in Figur I längs der Linie III-III;
  • 4: eine entsprechende Darstellung zu 3, jedoch bezüglich eines leicht abgewandelten Ausführungsbeispiels;
  • 5: eine zu 3 entsprechende Horizontalquerschnittsdarstellung für den Fall zweier rechteckförmiger bzw. quadratischer ineinander verstellbarer Trag- oder Rohrabschnitte; und
  • 6: ein zu 2 und 3 abweichendes Ausführungsbeispiel mit einer Führungseinrichtung mit einer gemeinsamer Druckkammer und zwei in unterschiedlicher Richtung wirkenden Abstützeinrichtungen.
  • In 1 ist in schematischer Seitenansicht ein Tisch 2, beispielsweise ein Bürotisch mit einer Arbeitsplatte 2a und einer Fußkonstruktion 4 gezeigt, die vier Einzelfüße umfasst, die zur Erzielung einer Höheneinstell-Möglichkeit teleskopartig gestaltet sind und jeweils einen rohrförmigen Tragabschnitt 1 und 3 umfassen.
  • In 2 sind in schematischer Längsschnittdarstellung zwei teleskopartig in axialer Längsrichtung ineinander verstellbare rohrförmige Tragabschnitte 1 und 3 im größe ren Detail gezeigt. Der im Querschnitt kleiner dimensionierte rohrförmige Tragabschnitt 1 wird insoweit nachfolgend auch als Innenrohr 1' und der im Innen- und Außendurchmesser etwas größere dimensionierte rohrförmige Tragabschnitt 3 als Außenrohr 3' bezeichnet. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 kann aber das Innen- und Außenrohr auch vertauscht angeordnet sein, das Innenrohr also oben und das Außenrohr unten angeordnet sein.
  • Die Rohre müssen nicht zwangsläufig vom Querschnitt her kreisförmig, also insgesamt zylinderförmig gestaltet sein. Sie können vom Querschnitt her auch Rechteckform aufweisen, insbesondere einen quadratischen Querschnitt haben. Allgemein sind auch n-polygonale Querschnitte möglich oder ovale Querschnitte etc. Eine Einschränkung auf bestimmte Querschnittsformen ist nicht gegeben. Schließlich können die Rohrabschnitte auch abweichend von der geraden Längserstreckung entsprechend dem Ausführungsbeispiel nach 1 und 2 bogenförmig gestaltet sein, so dass die beiden ineinander verschiebbaren Teile beim Ein- und Ausschieben längs einer Kreisbahn bewegt werden.
  • Wie sich aus der Querschnittsdarstellung gemäß 3 ergibt, ist beispielsweise an drei in Umfangsrichtung versetzt liegenden Bereichen A, B und C entsprechende Lage- und Abstützeinrichtungen vorgesehen, um das Innenrohr gegenüber dem Außenrohr in entsprechender Lage zu halten und zu lagern. Dabei sind an den Stellen A und B jeweils in Axialrichtung versetzt zueinander liegend beispielsweise jeweils zwei oder mehrere Gleiteinrichtungen 7 vorgesehen, die beispielsweise am Außenumfang des Innenrohrs fest angebracht sind oder beispielsweise an der inneren Oberfläche des Außenrohrs 3, so dass sich hierüber das Innenrohr am Außenrohr abstützt und eine gute teleskopartige Ineinanderverstellung erlaubt. Wie sich aus der Längsschnittdarstellung gemäß 2 ergibt, ist z.B. eine Gleiteinrichtung 7 im Bereich A und im Bereich B benachbart zum oberen stirnseitigen Rand 1a am Außenumfang des Innenrohres fest mit dem Innenrohr verbunden und mit diesem mit verschiebbar. Im selben Bereich A ist tieferliegend benachbart zum Rand 3a des Außenrohres am Innenumfang des Außenrohres ebenfalls eine Gleiteinrichtung 7 fest angebracht. Entsprechend sind die Befestigungen im Bereich B.
  • Um Toleranzen auszugleichen, ist in diesem Ausführungsbeispiel zumindest in einem Sektor (beispielsweise im Bereich C) eine Führungseinrichtung 11 vorgesehen, die eine Radialanpassung oder allgemein eine Anpassung quer zur Längsverstellung der beiden Tragabschnitte 1 und 3 entsprechend der Doppelpfeildarstellung 13 erlaubt.
  • Diese zumindest im geringen Radialbereich von beispielsweise deutlich weniger als 1 mm einen Ausgleich eines Spiels ermöglichende Führungseinrichtung 11 ist im größeren Detail in einer Querschnittsdarstellung gemäß 2 wiedergegeben. Die Führungseinrichtung 11 ist dabei z.B. zumindest mittelbar am Innenrohr 3 befestigt bzw. mit diesem mit bewegbar. Eine zur Führungseinrichtung 11 gehörende Abstützeinrichtung 17 sitzt dabei im Bereich eines Fensters 15, welches in der Wandung des Innenrohres 3' vorgesehen ist.
  • Wie aus der Darstellung gemäß 3 ferner zu entnehmen ist, ist die Abstützeinrichtung 17 bzw. das Abstützelement 17 im gezeigten Ausführungsbeispiel kolbenartig gestaltet.
  • Es bildet eine Gleiteinrichtung 17a. Diese kolbenartige Abstützeinrichtung 17 ist entsprechend der Doppelpfeildarstellung 19 zumindest geringfügig quer zur Verstellbewegung 13 der teleskopartigen Rohre verstellbar, um die beiden ineinander verstellbaren Rohre zu führen und ein mögliches Spiel 18 zu überbrücken, welches in 2 überdimensional groß dargestellt ist, um die Funktionsweise besser zur erläutern und wiederzugeben.
  • Die lageveränderliche Abstützeinrichtung 17 befindest sich in einer ersten Kammer 21 eines Gehäuses 24, wobei die erste Kammer 21 mit der zweiten Kammer 23 über eine Drossel 25 in Verbindung steht. In der zweiten Kammer 23 ist ein Druckkolben 27 axial verschiebbar gelagert, der über eine Kraft- oder Druckeinrichtung 29 beaufschlagt wird, die in einer rückwärtigen Kammer 31 untergebracht ist. Die Wirkungsweise ist derart, dass durch die Druckeinrichtung 29, beispielsweise in Form eines Federkraftspeichers oder dergleichen, Druck auf den Kolben 27 ausgeübt wird, der wiederum Druck auf das in der zweiten Kammer 23 und darüber Druck auf das in der ersten Kammer 21 befindliche fließfähige Medium 33 ausübt. Der in diesem Medium 33 wirkende Druck wirkt dann auf die rückwärtige Seite der kolbenartigen lageveränderlichen Abstützeinrichtung 17a, die mit entsprechendem Druck auf die innenliegende Oberfläche 3'' des Außenrohres 3' angepresst gehalten wird (wobei die Oberfläche der Führungseinrichtung von ihrer Kontur möglichst an die Querschnittsfläche der innenliegenden Oberseite des Außenrohres angepasst ist). Alle vorstehend erwähnten Kammern sind in einer gemeinsamen Gehäuseanordnung 24 untergebracht.
  • Wird eine derartige teleskopierbare Rohrkonstruktion bei spielsweise als Standfußeinrichtung für einen Büro- oder Arbeitstisch verwendet, wie dieser beispielsweise in stirnseitiger Ansicht in 3 dargestellt ist, so wird dazu ferner eine Arretiervorrichtung benötigt, um eine voreingestellte Höhenjustierlage fest zu fixieren. Hier sind unterschiedliche Maßnahmen denkbar, wobei insoweit auf bekannte Lösungen verwiesen wird.
  • Wird beispielsweise auf einen derartigen in 1 in stirnseitiger Ansicht darstellten Büro- oder Arbeitstisch an seiner einen Längsseite, beispielsweise an seiner vorderen Längsseite 37 gemäß der Pfeildarstellung 39, Druck ausgeübt, indem sich beispielsweise eine Person an der vorderen Kante der Tischplatte 2a aufstützt, so führt dies zu einer Krafteinwirkung auf die beiden teleskopartig ineinander verfahrenden Rohrabschnitte 1' und 3', die sich nur in einem teilsweise geringeren Erstreckungsbereich 100 überlappen. Dies würde normalerweise dazu führen, dass unter Umständen die beiden ein gewisses Spiel 18 zueinander aufweisenden ineinander eingesteckten Rohrabschnitte 1' und 3' eine gewisse Kippbewegung ausführen, die noch wahrgenommen und als unangenehm empfunden wird. Ist aber nunmehr entsprechend der vorliegenden Erfindung eine anhand von 2 und 3 erläuterte Führungseinrichtung in den teleskopartigen Rohrabschnitten eingesetzt, so lässt sich selbst bei einer starken Druckbelastung an der Tischplatte, solange diese nur kurz stattfindet, keine wahrnehmbare Verstellung der Führungseinrichtung 11 erkennen, da die kolbenartige Abstützeinrichtung 17 aufgrund der Drosselwirkung der Drossel 25 keine oder keine spürbare Verstellung zulässt. Denn eine kurze Druckbeaufschlagung auf die kolbenartige Abstützseinrichtung 17 erlaubt in einer kurzen Zeiteinheit nicht, dass eine spürbare Menge des in der ersten Kammer 21 befindlichen Mediums über die Drossel 25 in die zweite Kammer 23 abfließen kann. Ein Durchströmen durch die Drossel findet nur bei Druckbeaufschlagung vergleichsweise langsam statt, wobei das von der ersten Kammer 21 in die zweite Kammer 23 langsam abströmende Medium den in der zweiten Kammer 23 befindlichen Kolben 27 entgegen der Druckeinrichtung 29 langsam verstellt. Wird ein entsprechender Druck über einen längeren Zeitraum beispielsweise auf die vordere Kante 37 der Tischplatte 2a ausgeübt, so kann eine gewisse Verkippung der Rohrabschnitte und damit eine gewisse Verstellung des Führungsabschnittes 17 langsam stattfinden. Da die Axialverstellung der kolbenartigen Abstützeinrichtung unter Überwindung des ohnehin nur gering dimensionierten Spieles 18 und zudem zeitlich betrachtet nur sehr langsam stattfindet, wird in subjektiver Hinsicht keine Nachgiebigkeit der Standfußeinrichtung bemerkt. Vor allem wird auch kein "Klicken" bewirkt, wenn ohne die Dämpfungseinrichtung beispielsweise das Innenrohr 3' mit seinem Außenumfang am stirnseitigen Rand 3a des Außenrohres nach Überwindung des maximalen Spiels anschlagen würde.
  • Würde die einseitige Druckbelastung nachfolgend eingestellt werden, also eine nachfolgende Druckentlastung an der Tischplatte stattfinden, so führt dies dazu, dass dann wiederum der Druckspeicher 29 über den Druckkolben 27 aufgrund der festgestellten Druckentlastung wieder eine gewisse geringfügige Wegstrecke in Richtung Drossel 25 ausübt, so dass das Druckmedium 33 aus der zweiten Kammer 23 über die Drossel 25 wieder langsam in die erste Druckkammer 21 abströmen kann und die kolbenartige Führungseinrichtung 17 somit wiederum in Richtung Innenseite des Außenrohres 3' etwas heraus bewegt wird. Dies führt zu einer entsprechenden Ausrichtung der beiden Rohre 1 und 3 zueinander, wobei das an sich vorhandene geringe Spiel 18 durch die Führungseinrichtung 11 voll ausgeglichen und überbrückt wird.
  • Anstelle des Kolbens 27 und der erläuterten Druckeinrichtung (beispielsweise unter Verwendung eines Federkraftspeichers) könnte dort beispielsweise ein inkompressibles Medium untergebracht sein, welches anstelle des Kolbens 27 über eine flexible Membran den Druck auf das in der zweiten und ersten Kammer befindliche Medium ausüben kann.
  • Anhand von 4 ist lediglich gezeigt, dass die kolbenartige Abstützseinrichtung 17 nicht als Gleitkörper 17a ausgebildet sein muss, sondern beispielsweise auch als Rollkörper, Wälzkörper, Drucklager 17b etc. ausgebildet sein kann, also einen so gebildeten Rollkörper umfasst, der auf der kolbenartigen Abstützeinrichtung 17 drehbar gelagert ist. Somit kann die so gebildete Führungseinrichtung 11 mit dem eine Rolleinrichtung umfassenden Abstützeinrichtung 17 an der Innenfläche 3'' des Außenrohres 3' bei einer relativen Lageveränderung des Innenrohrs 1' gegenüber dem Außenrohr 3' abrollen.
  • Anhand von 5 ist lediglich im horizontalen Querschnitt gezeigt, dass die teleskopartig ineinander verfahrbaren Rohre nicht zylinderförmig sein müssen, sondern beispielsweise auch einen rechteckförmigen oder allgemein einen quadratischen Querschnitt aufweisen können.
  • Auch in einem derartigen Fall wird bevorzugt an zwei rechtwinklig zueinander sitzenden Seitenwänden in der Regel in Längs- und Querrichtung versetzt zueinander lie gende Abstandshalter eingesetzt, die als Roll- oder Gleitelemente zur Abstützung der beiden ineinander verstellbaren Rohrabschnitte dienen.
  • An zwei gegenüberliegenden ebenfalls rechtwinklig zueinander ausgerichteten Seiten kann dann jeweils eine der beiden vorstehend erläuterten Führungseinrichtungen eingesetzt werden, wie dies anhand von 5 schematisch angedeutet ist.
  • Anhand von 6 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, bei der eine erfindungsgemäße Führungseinrichtung vorgesehen ist, die nicht nur eine lageveränderliche Abstützeinrichtung 17 sondern zwei in unterschiedlicher Richtung wirkende lageveränderliche Abstützeinrichtungen umfasst, die eine gemeinsame Druckkammeranordnung aufweisen. Die Kolben sind hier beispielsweise in 90°-Richtung verdreht zueinander ausgerichtet und wirken mit zwei rechtwinklig zueinander stehenden Wänden eines Außenrohres zusammen. Aufbau und Funktionsweise sind aber ansonst zumindest in funktioneller Hinsicht identisch zu dem Ausführungsbeispiel nach 2.
  • Anstelle der erwähnten Drossel kann aber auch ein System mit lediglich einer Kammer verwendet werden, insbesondere dann, wenn dort ein höchst zähfließendes Medium eingefüllt wird. Dieses bereits erwähnte höchst zähfließendes Medium muss aber nicht zwangsläufig im herkömmlichen Sinne fließfähig oder flüssig sein. Es sind auch Kunststoffe bekannt, die beispielsweise bei kurzzeitiger Druckausübung quasi elastisch sind und bei länger andauernder Druckbelastung unelastisch verformbar sind. Ein solches Medium könnte beispielsweise anstelle der Drossel in einem einzigen vorgesehenen Kammerraum untergebracht sein, welcher durch die Druckeinrichtung 29 druckbeaufschlagt wird und hierüber die Abstützeinrichtung 17 druckbelastet.

Claims (7)

  1. Teleskopartig ineinander verfahrbare Trag- oder Rohrkonstruktion mit zumindest zwei Tragabschnitten (1, 3), vorzugsweise in Form von einem Innenrohr (1'), welches teleskopartig in einem Außenrohr (3') ein- oder ausschiebbar ist, mit einer Führungseinrichtung (11), welche eine Abstützeinrichtung (17) zur Überbrückung eines möglichen Spieles (18) zwischen den zumindest beiden ineinander verstellbaren Tragabschnitten (1, 3; 1', 3') umfasst, welche quer zur Längsverstellung der ineinander verstellbaren Tragabschnitte (1, 3; 1', 3') verstellbar ist, wozu die Abstützeinrichtung (17; 17a, 17b) über eine Druckeinrichtung (29) druckbeaufschlagbar ist, gekennzeichnet durch die folgenden weiteren Merkmale: – die Führungseinrichtung (11) umfasst ferner ein Druckmedium, welches von der Druckeinrichtung (29) druckbeaufschlagt ist und zum anderen die lageveränderliche Abstützeinrichtung (17) druckbeaufschlagt, und – das fließfähige Medium (33) ist zähfließend und/oder es ist zumindest eine Drosseleinrichtung (25) vorgesehen, wodurch die Fließfähigkeit des Mediums herabgesetzt ist.
  2. Trag- oder Rohrkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (17) in einem Fenster (15) der inneren Trageinrichtung, insbesondere in Form des Innenrohrs (1) vorgesehen ist.
  3. Trag- oder Rohrkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (11) zumindest zwei lageveränderliche Abstützeinrichtungen (17) umfasst, die getrennt zueinander ausgebildet und verstellbar sind, und die beide in einem gemeinsamen Druckgehäuse (24) der Führungseinrichtung (11) sitzen.
  4. Trag- oder Rohrkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (17) als Gleitkörper ausgebildet ist.
  5. Trag- oder Rohrkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützeinrichtung (17) zumindest einen Roll- oder Wälzkörper umfasst, der sich an dem zweiten Tragabschnitt (1, 3) abstützt.
  6. Trag- oder Rohrkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Medium (33) in zumindest zwei über eine Drossel (25) in Verbindung stehende Kammern (21, 23) untergebracht ist, wobei das Medium in der einen Kammer (21) die Abstützeinrichtung druckbeaufschlagt und das Medium in der anderen Kammer (23) über die Druckeinrichtung (29) druckbeaufschlagt ist.
  7. Trag- oder Rohrkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckgehäuse (24) der Führungseinrichtung (11) lediglich eine Kammer (21) vorgesehen ist, in welchem ein zähfließendes Medium untergebracht ist.
DE102005007361A 2005-02-17 2005-02-17 Teleskopartig ineinander verfahrbare Trag- oder Rohrkonstruktion Expired - Fee Related DE102005007361B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007361A DE102005007361B4 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Teleskopartig ineinander verfahrbare Trag- oder Rohrkonstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007361A DE102005007361B4 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Teleskopartig ineinander verfahrbare Trag- oder Rohrkonstruktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005007361A1 true DE102005007361A1 (de) 2006-08-24
DE102005007361B4 DE102005007361B4 (de) 2006-12-14

Family

ID=36776159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007361A Expired - Fee Related DE102005007361B4 (de) 2005-02-17 2005-02-17 Teleskopartig ineinander verfahrbare Trag- oder Rohrkonstruktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005007361B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045707A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Veyhl Gmbh Teleskopierbare Säule

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817816A1 (de) * 1968-12-19 1972-03-09 Kaiser Kg Otto Nachstellbare Gleitfuehrung
DE4104717A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Nippon Thompson Co Ltd Schwingungsgedaempfte geradefuehrungseinheit
US6179468B1 (en) * 1998-08-20 2001-01-30 Dale Thorstens Plain bearing brake-tensioner
DE20106513U1 (de) * 2001-04-14 2001-08-02 Herbert Grüttner GmbH & Co KG, 32683 Barntrup Teleskopsäule insbesondere für Hubtische o.dgl.
DE20106914U1 (de) * 2001-04-20 2002-08-29 Igus Gmbh Linearführung
JP2003314545A (ja) * 2002-04-16 2003-11-06 Koyo Seiko Co Ltd 直動案内滑り軸受装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19912263C1 (de) * 1999-03-18 2000-12-07 Werndl Bueromoebel Ag Teleskopartig, ineinander längen- oder höhenverstellbare Rohrkonstruktion, insbesondere als Höhenverstelleinrichtung für Büromöbel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817816A1 (de) * 1968-12-19 1972-03-09 Kaiser Kg Otto Nachstellbare Gleitfuehrung
DE4104717A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Nippon Thompson Co Ltd Schwingungsgedaempfte geradefuehrungseinheit
US6179468B1 (en) * 1998-08-20 2001-01-30 Dale Thorstens Plain bearing brake-tensioner
DE20106513U1 (de) * 2001-04-14 2001-08-02 Herbert Grüttner GmbH & Co KG, 32683 Barntrup Teleskopsäule insbesondere für Hubtische o.dgl.
DE20106914U1 (de) * 2001-04-20 2002-08-29 Igus Gmbh Linearführung
JP2003314545A (ja) * 2002-04-16 2003-11-06 Koyo Seiko Co Ltd 直動案内滑り軸受装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009045707A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Veyhl Gmbh Teleskopierbare Säule

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005007361B4 (de) 2006-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1736682B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
DE4003245C2 (de) Führung für teleskopartig ineinander verschiebbare zylindrische Teile
EP3676503B1 (de) Schubladenausziehführung
AT520766B1 (de) Schubladenausziehführung
EP1475014A1 (de) Ausziehführungsgarnitur für Schubladen
EP3676505B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3403529B1 (de) Ausziehführung
EP2387913B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der menschlichen Sitzhaltung
EP0210585B1 (de) Stütz- und Verstelleinrichtung für Sitz und Rückenlehne an einem Arbeitsstuhl
DE102005007361B4 (de) Teleskopartig ineinander verfahrbare Trag- oder Rohrkonstruktion
AT409710B (de) Auszug für ein ausziehbares möbelteil
WO2016138993A1 (de) Kombinierte höhen- und neigungsverstellung für schubladenausziehführungen
DE4039097C2 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel
EP3801132B1 (de) Schubladenausziehführung
AT6775U1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
DE3900687A1 (de) Feststelleinrichtung fuer ineinander verschiebbare teleskopbeine eines hoehenverstellbaren moebels
EP2272397B1 (de) Längenverstellbare Stütze
DE19912263C1 (de) Teleskopartig, ineinander längen- oder höhenverstellbare Rohrkonstruktion, insbesondere als Höhenverstelleinrichtung für Büromöbel
DE20017803U1 (de) Stufenweise längenverstellbares Tischbein
DE10340725A1 (de) Hubaggregat für Tische oder dergleichen
EP3528664A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE102018209089A1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und teleskopische Säule, insbesondere für ein Sitz-Stehmöbel, umfassend Kolben-Zylinder-Einheit
AT235512B (de) Teleskopführung mit Exzenter-Klemmvorrichtung, insbesondere als Tisch- oder Stuhlbein
EP2446774B1 (de) Höhenverstellvorrichtung sowie höhenverstellbarer Tisch
AT393073B (de) Sitz- bzw. liegemoebel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STEELCASE INC., GRAND RAPIDS, US

Free format text: FORMER OWNER: STEELCASE WERNDL AKTIENGESELLSCHAFT, 83026 ROSENHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRAE WESTENDORP PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FLACH BAUER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: FLACH BAUER STAHL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee