DE102005005910A1 - Hydraulikcartridgeventil-Magnetspule zum direkten Anbringen an einer Leiterplatte - Google Patents

Hydraulikcartridgeventil-Magnetspule zum direkten Anbringen an einer Leiterplatte Download PDF

Info

Publication number
DE102005005910A1
DE102005005910A1 DE200510005910 DE102005005910A DE102005005910A1 DE 102005005910 A1 DE102005005910 A1 DE 102005005910A1 DE 200510005910 DE200510005910 DE 200510005910 DE 102005005910 A DE102005005910 A DE 102005005910A DE 102005005910 A1 DE102005005910 A1 DE 102005005910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
hydraulic unit
solenoid
unit according
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510005910
Other languages
English (en)
Inventor
Michael D. Ames Gandrud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Inc
Original Assignee
Sauer Danfoss Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss Inc filed Critical Sauer Danfoss Inc
Publication of DE102005005910A1 publication Critical patent/DE102005005910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Ein Hydraulikcartridgeventil wird vorgesehen, das beweglich in einem Verteiler befestigt ist, der in Fluidverbindung mit einer Hydraulikeinheit aufgenommen wird, wie etwa eine, die Schwermaschinen antreibt. Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Magnetspule, die an dem Hydraulikcartridgeventil befestigt und mit diesem operativ verbunden ist. Außerdem ist eine Leiterplatte an der Magnetspule befestigt und steht mit dieser in elektronischer Verbindung. Ein CAN (Controller Area Network) ist elektronisch derart mit der Leiterplatte verbunden, daß ein Computer den Betrieb der Magnetspule steuert, wodurch die Leistung des Hydraulikcartridgeventils gesteuert wird. Die Magnetspule ist über eine Befestigungsmutter an dem Cartridgeventil befestigt und weist mehrere Stifte zum direkten Anbringen der Spule an der Leiterplatte auf.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein über eine Magnetspule betriebenes Hydraulikcartridgeventil und insbesondere eine direkt an einer Leiterplatte angebrachte Magnetspule zum Steuern des Hydraulikcartridgeventils.
  • Hydraulikcartridgeventile werden üblicherweise in Hydrauliksystemen zum Steuern des Flusses eines Hydraulikfluids durch solche Systeme verwendet, um den Betrieb von Schwermaschinen wie etwa Baumaschinen, die von einem Hydrauliksystem angetrieben werden, zu beeinflussen. In der Regel ist ein Cartridgeventil beweglich in einer Bohrung in einem Verteiler, der mit dem Hydrauliksystem in Fluidverbindung steht, derart aufgenommen, daß die Bohrung als das Gehäuse für das Ventil dient. Bei einem typischen Hydrauliksystem enthält ein Verteiler mehrere Cartridgeventile. Jedes Cartridgeventil wird von mindestens einer Magnetspule gesteuert, die von einem Steuersystem bestromt wird, um das Cartridgeventil in eine von mehreren Positionen wie etwa eine geöffnete Position oder eine geschlossene Position zu verschieben. Einige Cartridgeventile arbeiten auf analoge Weise, wobei die Ventilposition eine lineare Funktion des angelegten elektrischen Signals ist.
  • Herkömmliche Steuersysteme verwenden Kabel, Kabelbäume und andere Arten der Festverdrahtung, um die Magnetspulen elektronisch mit den Controllern zu verbinden. Diese Kabelbäume bestehen aus mehreren Leitungen, die zu jeder Spule führen. An einem typischen Verteiler mit mehreren Cartridgeventilen müssen Dutzende von Drähten von dem Controller zu den Magnetspulen verlaufen, damit die Cartridgeventile effektiv betätigt und gesteuert werden. Diese Kabel sind voluminös und benötigen erheblichen physischen Raum an einer typischen, hydraulisch angetriebenen Maschine. Als komplizierte Systemkomponente sind diese Kabel und Kabelbäume kostspielige und arbeitsintensive Komponenten bei ihrer Herstellung und sind mit schlechter Zuverlässigkeit behaftet. Bemühungen, die Zuverlässigkeit von Kabelbäumen zu verbessern, führen zu noch größeren Kostenzuwächsen.
  • Eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb in der Bereitstellung eines Steuersystems für Hydraulikcartridgeventile, das Platz spart und eine stärkere Steuerung der Cartridgeventile gestattet.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Systems für die effektive elektrische Verbindung von Hydraulikcartridgeventil-Magnetspulen mit reduzierten Kosten im Vergleich zu Verfahren nach dem Stand der Technik.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung von Magnetspulen zum Steuern der Cartridgeventile, die an einer Leiterplatte befestigt werden, um eine elektronische Steuerung der Cartridgeventile zu gestatten.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Verfahrens zum elektrischen Verbinden von Hydraulikcartridgeventilen mit verbesserter Zuverlässigkeit.
  • Diese und weitere Aufgaben ergeben sich dem Fachmann.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydraulikcartridgeventil, das beweglich in einem Verteiler aufgenommen ist, der in Fluidverbindung mit einer Hydraulikeinheit steht, wie etwa der, die Schwermaschinen antreibt. Die vorliegende Erfindung umfaßt eine Magnetspule, die an dem Hydraulikcartridgeventil befestigt und operativ mit ihm verbunden ist. Außerdem ist eine Leiterplatte an der Magnetspule befestigt und steht mit dieser in elektronischer Verbindung. Magnetspulen, die in der Technik bekannt sind, funktionieren so, daß sie bei Anlegen eines elektrischen Stroms ein Magnetfeld erzeugen. Eine Controller-Area-Network-(CAN)-Schaltung ist elektronisch mit der Leiterplatte verbunden, so daß die CAN-Schaltung Netzsignale und Befehle für den Betrieb von Ventilen und verwandten Komponenten empfangen und interpretieren und den Betrieb der Magnetspule steuern kann, wodurch die Leistung des Hydraulikcartridgeventils gesteuert wird. Magnetspulen der vorliegenden Erfindung sind wahlweise über eine Befestigungsmutter an dem Cartridgeventil befestigt und weisen mehrere Stifte zum direkten Anbringen der Spule an der Leiterplatte auf. Alternative Geometrien für das leiterplattenverbindende elektrische Anhängsel werden ohne Einschränkung in Betracht gezogen. Bei der vorliegenden Erfindung liefern diese Stifte eine elektrische Verbindung zu der in dem Spulengehäuse enthaltenen Drahtspule und sorgen auch für die Anbringung. Diese Stifte werden wahlweise an die Leiterplatte gelötet, um sowohl die benötigten elektrischen als auch mechanischen Verbindungen zu der Leiterplatte leicht und mit minimalen Kosten herzustellen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Perspektivansicht eines Verteilers mit einer direkt an einer Leiterplatte der vorliegenden Erfindung angebrachten Magnetspule;
  • 2 ist eine Perspektivansicht der Magnetspule der vorliegenden Erfindung und
  • 3 ist eine Perspektivansicht einer Leiterplatte mit befestigten Magnetspulen der vorliegenden Erfindung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine Hydraulikeinheit 10 mit einem Verteilerblock 12 gezeigt, der mit der Hydraulikeinheit 10 in Fluidverbindung steht und mehrere herkömmliche Hydraulikcartridgeventile aufnimmt. Die Hydraulikeinheit 10 enthält mehrere Magnetspulen 14, die wahlweise durch Befestigungsmuttern 16 an den Hydraulikcartridgeventilen befestigt sind. Die Hydraulikeinheit 10 enthält weiterhin eine an den Magnetspulen 14 befestigte Leiterplatte 18. Der Fachmann versteht, daß die Magnetspulen mit anderen Mitteln als Muttern angebracht werden können, wie etwa einer Anbringung an einer montierten Leiterplatte, oder alternativ durch eine Druckplatte, die mehrere Magnetspulen an ihren jeweiligen Ventilschäften befestigt.
  • Der Verteilerblock 12, der üblicherweise aus Aluminium oder anderen Metallen besteht, enthält mehrere Hydraulikcartridgeventile, die zum Steuern des Flusses des darin fließenden Hydraulikfluids verwendet werden. Der Hydraulikverteiler kann auch Cartridgeventile 13, die nicht vom Magnetspulentyp sind, und Cartridge ventile vom Magnetspulentyp mit dem herkömmlichen Design 15 enthalten. Solche Ventile mit dem herkömmlichen Design würden mit Drähten 17 vom Standarddesign mit der Steuerschaltung verbunden sein.
  • Die Magnetspule 14, wie in 2 gezeigt, besteht aus einem Gehäuse 20, daß eine nicht gezeigte Drahtspule kapselt. Die Magnetspule 14 enthält weiterhin ein Durchgangsloch 22 zum Aufnehmen des Hydraulikcartridgeventils, um die Magnetspule 14 an dem Cartridgeventil zu befestigen. Genauer gesagt ist die Magnetspule 14 über einem nicht gezeigten Ventilschaft des Hydraulikcartridgeventils befestigt, der sich so von dem Verteiler 12 aus erstreckt, daß das Hydraulikcartridgeventil das Durchgangsloch 22 der Magnetspule 14 in Eingriff nimmt. Die Befestigungsmutter 16 wird dann an dem Ventilschaft festgeschraubt, um die Magnetspule 14 an dem Cartridgeventil zu befestigen. Die Magnetspule 14 enthält außerdem mehrere Stifte 24, die mit der Drahtspule der Magnetspule 14 verbunden sind und sowohl eine elektrische als auch eine mechanische Verbindung der Magnetspule 14 mit der Leiterplatte 18 gestatten. Als solche verwendet die Magnetspule 14 Stifte 24 zum direkten Anbringen an der Leiterplatte 18. Da Magnetspulen 14 in der Regel mit einer Drahtspule hergestellt werden, die eine festgelegte Anzahl an Wicklungen umfaßt, die zum Betätigen mit einer spezifischen Spannung erforderlich sind, gestattet die vorliegende Erfindung die Verwendung von mehreren Magnetspulen 14, die entweder in einer seriellen oder parallelen Konfiguration in die Leiterplatte 18 gesteckt oder wahlweise an sie angelötet sind. Beispielsweise können zwei Magnetspulen 14, die für Betrieb bei 12 V ausgelegt sind, in Reihe geschaltet werden, um ein System zu berücksichtigen, das für den Betrieb bei 24 V ausgelegt ist. Spulen werden wahlweise individuell betrieben, wenn die Verteileranforderungen dies diktieren.
  • Die Leiterplatte 18 ist eine herkömmliche Leiterplatte, die dafür ausgelegt ist, die Stifte 24 der Magnetspule 14 aufzunehmen. Die Leiterplatte 18 kann auch über einen elektrischen Verbinder 23 mit einer entfernten Steuereinheit verbunden sein. Alternativ kann die Leiterplatte weiterhin einen elektronischen Controller oder eine Mikrocontrollerschaltung 22 enthalten. Diese Controllerschaltung kann wahlweise so ausgelegt sein, daß sie Befehle über ein CAN-(Controller Area Network)-Netz empfängt und überträgt, wodurch der gewünschte Steuerzustand für jede Magnetspule gesteuert wird. Die Leiterplatte 18 enthält weiterhin Leiterplattenbahnen 20, die die Stifte 24 der Spulen 14 mit Erddrähten verbinden, und wahlweise mit Steuerdrähten der angebrachten Mikrocontrollerschaltung. Als solches steuert ein elektronisches Steuersystem, das über die Leiterplatte 18 wirkt, die Magnetspule 14, wodurch das Hydraulikcartridgeventil gesteuert wird. In der Praxis ist eine Magnetspule 14 an einer Leiterplatte 18 befestigt, um beim Steuern eines Hydraulikcartridgeventils verwendet zu werden, das im Verteiler 12 einer Hydraulikeinheit 10 untergebracht ist. Ein mit der Leiterplatte 18 verbundenes computerisiertes Steuersystem sendet Steuersignale durch die Leiterplatte 18, um die Magnetspule 14 zu bestromen, wodurch das Cartridgeventil in eine geöffnete oder geschlossene Position oder zu einem gewünschten Punkt dazwischen verschoben wird.
  • Der Fachmann versteht, daß zusätzliche elektrische und Meßkomponenten wahlweise an der Leiterplatte 18 angebracht sein können. Beispielsweise sind ein Drucksensor, ein Druckschalter, ein Temperatursensor, ein Transistor, ein Impulsbreitenmodulationsverstärker und andere Komponenten möglich.
  • Weiterhin erkennt der Fachmann außerdem, daß die vorliegende Erfindung mit „starren" Leiterplatten verwendet werden kann, wie etwa Platten, die aus FR4- Material bestehen. Auf die gleiche Weise funktioniert die vorliegende Erfindung auch mit flexiblen Leiterplatten unterschiedlicher Arten.
  • Es ist deshalb ersichtlich, daß diese Erfindung durch die Verwendung einer direkt an einer Leiterplatte angebrachten Magnetspule gestattet, daß Hydraulikcartridgeventile von einem computerisierten oder anderen elektrischen Controller gesteuert werden, ohne daß volumige Kabel und Festverdrahtung nötig wären.

Claims (20)

  1. Hydraulikeinheit, die folgendes umfaßt: einen Verteiler in Fluidverbindung mit der Hydraulikeinheit; mehrere Hydraulikcartridgeventile, die beweglich in dem Verteiler aufgenommen sind; eine Leiterplatte und Magnetspulen, die an der Leiterplatte befestigt sind und operativ mit den Cartridgeventilen verbunden sind, damit die Cartridgeventile von den Magnetspulen gesteuert werden können.
  2. Hydraulikeinheit nach Anspruch 1, die weiterhin einen Computer in elektronischer Verbindung mit der Leiterplatte umfaßt, wobei der Computer den Betrieb der Magnetspule steuert.
  3. Hydraulikeinheit nach Anspruch 2, wobei ein Computer über ein CAN (Controller Area Network) mit der Leiterplatte verbunden ist.
  4. Hydraulikeinheit nach Anspruch 1, wobei die Magnetspulen mehrere Stifte zum direkten Anbringen der Spulen an der Leiterplatte aufweisen.
  5. Hydraulikeinheit nach Anspruch 1, die weiterhin Befestigungsmuttern zum Befestigen der Magnetspulen an den Cartridgeventilen umfaßt.
  6. Hydraulikcartridgeventil, das beweglich in einem Verteiler aufgenommen ist, der mit einer Hydraulikeinheit in Fluidverbindung steht, umfassend: eine Magnetspule, die an dem Cartridgeventil befestigt ist und mit diesem operativ verbunden ist; und eine Leiterplatte, die an der Magnetspule befestigt ist und mit dieser in elektronischer Verbindung steht.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, die weiterhin einen Computer umfaßt, der mit der Leiterplatte in elektronischer Verbindung steht, wobei der Computer den Betrieb der Magnetspule steuert.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, wobei der Computer über eine CAN-Schaltung mit der Leiterplatte verbunden ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 6, wobei die Magnetspule mehrere Stifte zum direkten Anbringen der Spule an der Leiterplatte aufweist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 6, die weiterhin eine Befestigungsmutter zum Befestigen der Magnetspule an dem Cartridgeventil umfaßt.
  11. Magnetspule zum Steuern eines Hydraulikcartridgeventils, umfassend: ein Gehäuse zum Aufnehmen einer Drahtspule; mehrere mit der Drahtspule verbundene Stifte zum Befestigen der Magnetspule an einer Leiterplatte; Mittel zum Befestigen der Magnetspule an dem Hydraulikcartridgeventil.
  12. Hydraulikeinheit nach Anspruch 1, wobei die Leiterplatte mindestens einen elektrischen Verbinder enthält.
  13. Hydraulikeinheit nach Anspruch 1, wobei die Leiterplatte mindestens einen Mikrocontroller enthält.
  14. Hydraulikeinheit nach Anspruch 13, wobei der Mikrocontroller operativ mit mindestens einer externen Einrichtung durch eine elektronische Netzverbindung verbunden ist.
  15. Hydraulikeinheit nach Anspruch 14, wobei das Netz ein CAN ist.
  16. Hydraulikeinheit nach Anspruch 1, weiterhin mit einer CAN-Schaltung.
  17. Hydraulikeinheit nach Anspruch 1, wobei ein Drucksensor mit der Leiterplatte verbunden ist.
  18. Hydraulikeinheit nach Anspruch 1, wobei ein Druckschalter mit der Leiterplatte verbunden ist.
  19. Hydraulikeinheit nach Anspruch 1, wobei ein Temperatursensor mit der Leiterplatte verbunden ist.
  20. Hydraulikeinheit nach Anspruch 1, wobei ein Transistor mit der Leiterplatte verbunden ist.
DE200510005910 2004-03-04 2005-02-09 Hydraulikcartridgeventil-Magnetspule zum direkten Anbringen an einer Leiterplatte Withdrawn DE102005005910A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/793,164 US7011113B2 (en) 2004-03-04 2004-03-04 Hydraulic cartridge valve solenoid coil for direct mount to a printed circuit board
US10/793,164 2004-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005005910A1 true DE102005005910A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34887633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510005910 Withdrawn DE102005005910A1 (de) 2004-03-04 2005-02-09 Hydraulikcartridgeventil-Magnetspule zum direkten Anbringen an einer Leiterplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7011113B2 (de)
JP (1) JP2005249203A (de)
CN (1) CN1664381A (de)
DE (1) DE102005005910A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070113906A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 Sturman Digital Systems, Llc Pressure balanced spool poppet valves with printed actuator coils
DE102006044764A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Wabco Gmbh Ventilsteuereinheit, insbesondere Vorsteuereinheit für einen Druckmodulator eines Nutzfahrzeuges
US20090088874A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Emmanuel Arceo Valve manifold assemblies and method of operating valve manifold assemblies
EP2634485A1 (de) * 2012-02-28 2013-09-04 Coprececitec, S.L. Gasventil und Methode zur Montage eines Gasventils
EP2831475B1 (de) * 2012-03-27 2020-05-06 Brt Group Pty Ltd Elektromagnetventilschieberbaueinheit mit adaptiven abnutzungausgleich
US9458612B2 (en) 2013-03-15 2016-10-04 Delta Faucet Company Integrated solenoid valve for an electronic faucet
CN105190135B (zh) 2013-03-15 2017-09-05 纽曼蒂克公司 具有串行通信电路线的阀歧管电路板
US10006557B2 (en) 2013-03-15 2018-06-26 Asco, L.P. Valve manifold circuit board with serial communication and control circuit line
US10964467B2 (en) * 2015-04-14 2021-03-30 Hanchett Entry Systems, Inc. Solenoid assembly with included constant-current controller circuit
US11424061B2 (en) 2015-04-14 2022-08-23 Hanchett Entry Systems, Inc. Solenoid assembly actuation using resonant frequency current controller circuit
ES1157758Y (es) * 2016-04-27 2016-08-22 Descansare Sleep Lab S L Dispositivo de control de flujo de aire
US11761184B2 (en) 2017-11-21 2023-09-19 Delta Faucet Company Faucet including a wireless control module

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238750C1 (de) * 1982-10-20 1988-03-03 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Schaltkarte
DE3718070C1 (de) * 1987-05-29 1988-03-31 Daimler Benz Ag Baugruppe aus mehreren unabhaengig voneinander elektromagnetisch schaltbaren Wegeventilen
US4928730A (en) * 1987-07-30 1990-05-29 Tokyo Keiki Company, Ltd. Proportional electromagnetic valve having amplifier therein
CH679064A5 (de) * 1988-12-27 1991-12-13 Fluid Automation Syst
EP0520047B1 (de) * 1991-01-15 1994-10-05 ITT Automotive Europe GmbH Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
JP3141036B2 (ja) 1991-04-27 2001-03-05 豊興工業株式会社 パイロット操作式切換弁
DE4343325A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Telefunken Microelectron Ventilsteuervorrichtung
DE4344584C2 (de) * 1993-12-24 1996-12-12 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Anordnung von Magnetventilen, einem Zentralstecker und einer Leiterplatte an einem Steuergehäuse einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Zahnräderwechselgetriebes
US5806565A (en) * 1994-02-04 1998-09-15 Microhydraulics Inc. Hydraulic valves
US5452948A (en) * 1994-10-07 1995-09-26 The Whitaker Corporation Apparatus and method for electronically controlled hydraulic actuator
AU706272B2 (en) * 1995-04-18 1999-06-10 Square D Company Solenoid operated remote resetting device with a protective activation circuit
JP3250488B2 (ja) * 1996-09-26 2002-01-28 住友電気工業株式会社 液圧制御装置
JP4395548B2 (ja) * 1997-03-14 2010-01-13 Smc株式会社 電磁弁用ソレノイド
JPH1151233A (ja) * 1997-08-01 1999-02-26 Unisia Jecs Corp 電磁弁装置
US6148862A (en) * 1998-03-27 2000-11-21 Applied Power Inc. Solenoid valve coil pack
DE19916014A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-21 Unisia Jecs Corp Hydraulikmodulator für ein Kraftfahrzeug
US5992461A (en) * 1998-08-18 1999-11-30 Numatics, Incorporated Solenoid valve housing
US6375473B1 (en) * 2000-05-05 2002-04-23 Kelsey-Hayes Company Electrical interconnection for an electro-hydraulic brake system using wire form buttons
US6619142B1 (en) * 2000-09-21 2003-09-16 Festo Ag & Co. Integrated fluid sensing device
DE10107239A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Wabco Gmbh & Co Ohg Steuereinrichtung für Druckmittel
US6582032B2 (en) * 2001-07-02 2003-06-24 Trw Inc. Coil assembly integrated electronic drive and method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005249203A (ja) 2005-09-15
US20050194052A1 (en) 2005-09-08
CN1664381A (zh) 2005-09-07
US7011113B2 (en) 2006-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005910A1 (de) Hydraulikcartridgeventil-Magnetspule zum direkten Anbringen an einer Leiterplatte
EP0608245B1 (de) Elektro-pneumatische steuereinrichtung
EP1573210B1 (de) Fluidtechnisches steuergerät
EP1710447B1 (de) Elektrofluidisches Steuergerät
EP1174781B1 (de) Einrichtung zur Signalübertragung
EP0803653B1 (de) Pneumatische Betätigungsanordnung
EP0796519B1 (de) Steuereinrichtung, insbesondere zur ansteuerung von ventilen
EP1118800A2 (de) Steuereinrichtung für ein Getriebe
DE4311096C2 (de) Teilnehmereinrichtung für ein Installationsbussystem
EP2510412A1 (de) Elektronische baugruppe
EP0629783B1 (de) Kombinierte Steuerung von Pneumatik- und Hydraulikventilen
DE3708902A1 (de) Steuereinheit fuer elektrohydraulische ausbausteuerungen
DE19840596C1 (de) Ventilanordnung mit mindestens einer aus mehreren elektrisch betätigbaren Ventilen bestehenden Ventileinheit
EP1199479A2 (de) Fluidtechnische Einrichtung mit einer Diagnoseeinrichtung
DE3311743C2 (de) Steuermodul
DE3917528A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen ansteuerung einer reihe von magnetventilen, insbesondere fuer die verwendung im untertaegigen grubenbetrieb
DE102009056578A1 (de) Industrieroboter
DE10351105B4 (de) Elektrische Schaltunganordnung zur Steuerung der Schaltbewegung von Ventilen
DE10203792A1 (de) Pneumatische Ventileinheit mit einer parallelen elektrischen Verdrahtung
DE19606747A1 (de) Anordnung zur Steuerung von Anzeige- und/oder Stellgeräten für den industriellen Einsatz
DE102018205642A1 (de) Schnittstellenmodul für eine Greifvorrichtung und damit ausgestatteter Roboter
AT509181A2 (de) Multifunktionales ein- und ausgangsmodul für speicherprogrammierbare steuerungen
DE10308183B4 (de) Elektronische Einrichtung zur Ansteuerung von in einer Ventileinheit gruppiert angeordneten Ventilen
DE202011107955U1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb
EP0993913A1 (de) Handhabungsvorrichtung an einer Kunststoffverarbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal