DE102005005072A1 - Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms - Google Patents

Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms Download PDF

Info

Publication number
DE102005005072A1
DE102005005072A1 DE200510005072 DE102005005072A DE102005005072A1 DE 102005005072 A1 DE102005005072 A1 DE 102005005072A1 DE 200510005072 DE200510005072 DE 200510005072 DE 102005005072 A DE102005005072 A DE 102005005072A DE 102005005072 A1 DE102005005072 A1 DE 102005005072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backlight
sensor
evaluation unit
light
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510005072
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005005072B4 (de
Inventor
Uwe Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eizo GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510005072 priority Critical patent/DE102005005072B4/de
Publication of DE102005005072A1 publication Critical patent/DE102005005072A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005005072B4 publication Critical patent/DE102005005072B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • G09G2320/0646Modulation of illumination source brightness and image signal correlated to each other
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/08Arrangements within a display terminal for setting, manually or automatically, display parameters of the display terminal
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/144Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light being ambient light
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/145Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light originating from the display screen
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/10Intensity circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung mit einem Panel (4) eines Flachbildschirms vorgeschlagen, die mit einem Sensor (10) zur Erfassung der Umgebungshelligkeit versehen ist. Die Umgebungshelligkeit ist einerseits zur Anpassung einer Look-Up-Tabelle (LUT) und/oder zur Anpassung des Lichts eines Backlights (7) an die Umgebungshelligkeit und andererseits zum Einschalten eines Energiesparmodus vorgesehen. Auf einen separaten Sensor, der in einem Erfassungsbereich den Aufenthalt eines Betrachters des Panels detektiert, kann dadurch verzichtet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gewöhnlich ist zur Regelung der Leuchtdichte des Backlights für ein so genanntes LCD-Panel (LCD-Anzeigemodul eines Flachbildschirms) eine Backlight-Regelung vorgesehen. Diese Backlight-Regelung stellt die von einem Sensor erfasste Leuchtdichte des Backlights, dessen Licht das Panel hinterleuchtet, im Wesentlichen auf einen konstanten Sollwert ein. Um zu gewährleisten, dass der Flachbildschirm in einem so genannten Energiesparmodus betreibbar ist, sind Maßnahmen vorgesehen, welche das Licht des Backlights abschalten, wodurch das Panel dunkelgeschaltet wird.
  • Eine Anordnung der eingangs genannten Art ist aus der WO 03/026285 A2 bekannt. Maßnahmen zur Einstellung eines Energiesparmodus sind nicht vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art anzugeben, welche das Einschalten eines Energiesparmodus ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Vorteilhaft ist, dass die Umgebungshelligkeit, welche der Sensor erfasst, sowohl zur Anpassung der Look-Up-Tabelle und/oder zur Anpassung des Lichts des Backlights als auch zum Einschalten des Energiesparmodus einsetzbar ist. Das bedeutet, es kann auf einen separaten Sensor, der in einem Erfassungsbereich den Aufenthalt eines Betrachters des Panels detektiert, verzichtet werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Energiesparmodus nicht sofort aktiviert wird, wenn ein Betrachter den Erfassungsbereich verlässt, sondern erst nach einem vorgebbaren Zeitintervall nach Verlassen des Erfassungsbereiches. Dadurch wird vermieden, dass bereits nach kurzer Abwesenheit des Betrachters der Energiesparmodus ungewollt eingeschaltet wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Auswerteeinheit die Lichtintensität des Backlights auf einen vorgebbaren Wert vermindert, wodurch ein Bediener die Lichtintensität individuell einstellen kann.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht ist, werden im Folgenden die Erfindung, deren Ausgestaltungen sowie Vorteile näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Anordnung zur Ansteuerung eines Panels,
  • 2 den zeitlichen Verlauf von gefilterten und ungefilterten Sensorsignalen und
  • 3 eine Anordnung zur Ansteuerung mehrerer Panels.
  • In 1 ist mit 1 eine Auswerteeinheit in Form eines Grafikprozessors 1 bezeichnet, welchem z. B. durch einen 8-Bit A/D-Wandler 2 ein digitalisiertes Bildsignal 3 zur Darstellung eines Bildes auf einem LCD-Panel 4 eines Flachbildschirms zuführbar ist. Das digitalisierte Bildsignal 3 umfasst Videosteps von 0 bis 255, welche der A/D-Wandler 2 aus einem analogen Bildsignal 5 in einem Spannungsbereich von 0 Volt bis 0,7 Volt erzeugt. Diese Videosteps 0 bis 255 werden einer Look-Up-Tabelle LUT zugeführt, welche diese Videosteps bewertet und im Hinblick auf den Verlauf der Bildwiedergabekennlinie optimiert. Der Grafikprozessor 1 steuert eine Backlight-Regelung 6 an, welche die Leuchtdichte eines Backlights 7 einregelt, um im Wesentlichen konstante Leucht dichteverhältnisse zu erzielen. Dazu ist ein Backlight-Sensor 8 vorgesehen, der die Leuchtdichte des Backlights 7 erfasst, welche die Backlight-Regelung 6 auf eine Soll-Leuchtdichte einregelt. Über eine geeignete Schnittstelle 9 übermittelt der Grafikprozessor 1 dem Panel 4 das bewertete, digitale Bildsignal (bewertete Videosteps), wodurch die Bildinformation visuell dargestellt wird. Um automatisch die in der Look-Up-Tabelle hinterlegten Werte an die Umgebungshelligkeit anzupassen, erfasst ein an der Frontseite des Panels 4 angeordneter Sensor 10 die Umgebungshelligkeit und übermittelt einem A/D-Wandler 11 ein dieser Helligkeit entsprechendes Meldesignal 12. Aus diesem Meldesignal 12 des Sensors 10 erzeugt der A/D-Wandler 11 ein entsprechendes digitales Meldesignal 13, welches dieser A/D-Wandler 11 dem Grafikprozessor 1 übermittelt und aufgrund dessen der Grafikprozessor 1 die Look-Up-Tabelle anpasst. Alternativ dazu oder zusätzlich zu dieser Anpassung der Look-Up-Tabelle passt der Grafikprozessor 1 aufgrund des übermittelten digitalen Meldesignals 13 in geeigneter Weise einen Vorgabewert für die Backlight-Regelung an das Umgebungslicht an. Die Anpassung der Look-Up-Tabelle bzw. die Anpassung des Lichts des Backlights an das Umgebungslicht kann in der in der WO 03/026285 A2 beschriebenen Art und Weise bewirkt werden.
  • Die Einstellung eines Energiesparmodus geschieht in der Art und Weise, dass der Grafikprozessor 1 das durch den A/D-Wandler 11 übermittelte Meldesignal 13 zusätzlich im Hinblick auf dessen zeitlichen Verlauf auswertet. Dies bedeutet, dass der Helligkeitssensor 10 als Bewegungssensor genutzt wird. Für den Fall, dass die Auswertung ergibt, dass sich kein Betrachter in einem Bereich vor dem Panel aufhält, was bedeutet, dass der Grafikprozessor keine Bewegung detektiert hat, schaltet der Grafikprozessor 1 über die Backlight-Regelung 6 das Licht des Backlights 7 aus oder vermindert die Lichtintensität des Backlights auf einen vorgebbaren Wert. Zusätzlich oder alternativ dazu führt der Grafikprozessor 1 einer Ansteuerelektronik 14 ein Ausschaltsignal 15 zu, wodurch die Ansteuerelektronik 14 das Panel 4 ausschaltet.
  • Im Folgenden wird auf 2 verwiesen, in welcher der zeitliche Verlauf von gefilterten und ungefilterten analogen Sensorsignalen dargestellt ist. Ein ungefiltertes Sensorsignal Sg (2a) zeigt eine Erhöhung der Umgebungshelligkeit in einem Zeitintervall von einem Zeitpunkt t0 bis zu einem Zeitpunkt t1, wobei das Sensorsignal Sg einen Signalanteil umfasst, welcher aufgrund einer Bewegung eines Betrachters des Panels 4 (1) verursacht wird. Aus dem Sensorsignal Sg werden gefilterte Signale erzeugt, von denen ein erstes gefiltertes Signal Sl (2b) zur Anpassung einer Look-Up-Tabelle und/oder zur Anpassung des Lichts eines Backlights und ein zweites gefiltertes Signal Sb (2c) zur Detektion einer Bewegung eines Betrachters eines Panels vorgesehen ist. Die Filterung kann beispielsweise durch den A/D-Wandler 11 (1) entweder vor oder nach der Digitalisierung des Sensorsignals Sg erfolgen. Eine Filterung kann auch der Grafikprozessor 1 bewirken, welcher einen geeigneten digitalen Filter zur Filterung des digitalen Meldesignals 13 aufweist.
  • Das Sensorsignal kann auch durch einen zentralen Rechner gefiltert werden, der mit mehreren Schaltungsanordnungen A, B, welche jeweils zur Ansteuerung eines Panels vorgesehen sind, verbunden ist. Dazu wird im Folgenden auf 3 verwiesen. Die in den 1 und 3 gleichen Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Ein zentral in einem Raum angeordneter Sensor 16 erfasst die Helligkeit des Raumlichts und übermittelt einem A/D-Wandler 17 ein Sensorsignal 18. Dieser A/D-Wandler 17 erzeugt aus diesem Signal 18 ein digitales Meldesignal 19, welches ein mit geeigneten Kommunikationsschnittstellen versehener Rechner 20 auswertet. In der beschriebenen Art und Weise erzeugt der Rechner 20 ein erstes gefiltertes Signal zur Anpassung der Look-Up-Tabellen LUT und/oder zur Anpassung des Lichts der Backlights 7 der Schal tungsanordnungen A, B an die Umgebungshelligkeit und ein zweites gefiltertes Signal zur Detektion einer Bewegung im Raum, wobei der Rechner 20 gefilterte Signale 21a, 21b den Grafikprozessoren 1 der Schaltungsanordnungen A, B übermittelt.

Claims (3)

  1. Anordnung – mit einem Panel (4) eines Flachbildschirms, welches durch das Licht eines Backlights (7) hinterleuchtbar ist, – mit einer Backlight-Regelung (6), durch welche die Intensität des Lichts des Backlights (7) einstellbar ist, – mit einem Sensor (10) zur Erfassung der Umgebungshelligkeit, welche zur Anpassung einer Look-Up-Tabelle (LUT) und/oder des Lichts des Backlights an die Umgebungshelligkeit vorgesehen ist, wobei der Sensor (10) einer Auswerteeinheit (1; 20) ein der Umgebungshelligkeit entsprechendes Meldesignal zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (1; 20) derart einstellbar ist, dass in Abhängigkeit des Meldesignals die Auswerteeinheit (1) – das Licht des Backlights (7) ausschaltet oder die Lichtintensität des Backlights (7) vermindert und/oder – das Panel (4) ausschaltet.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (1; 20) ferner derart einstellbar ist, dass die Auswerteeinheit (1; 20) nach einem vorgebbaren Zeitintervall – das Licht des Backlights (7) ausschaltet oder die Lichtintensität des Backlights (7) vermindert und/oder – das Panel (4) ausschaltet.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (1; 20) die Lichtintensität des Backlights (7) auf einen vorgebbaren Wert vermindert.
DE200510005072 2005-02-03 2005-02-03 Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms Expired - Fee Related DE102005005072B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005072 DE102005005072B4 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510005072 DE102005005072B4 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005005072A1 true DE102005005072A1 (de) 2006-08-10
DE102005005072B4 DE102005005072B4 (de) 2009-10-01

Family

ID=36709641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510005072 Expired - Fee Related DE102005005072B4 (de) 2005-02-03 2005-02-03 Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005005072B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083878B4 (de) * 2011-09-30 2014-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Anzeigegerät mit einer Flüssigkristallanzeige
DE102014109145A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Computerbildschirm umfassend eine Matrixanzeigefläche und eine Statusanzeige

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224869B1 (de) * 1985-11-27 1993-02-03 Hosiden Corporation Anzeigevorrichtung vom transmissiven Typ
DE10004972A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
DE10203157A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Lite On Technology Co LCD-Monitor mit Lichtdetektionsfunktion und ein Verfahren zum Steuern des LCD-Monitors
DE60102211T2 (de) * 2000-12-22 2004-12-30 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn System und Verfahren zur Verringerung des Offsetsfehlers der Helligkeit für eine Systemanzeige

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145770A1 (de) * 2001-09-17 2003-04-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung sowie Verfahren zur Anpassung einer Bildwiedergabekennlinie eines Flachbildschirmes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0224869B1 (de) * 1985-11-27 1993-02-03 Hosiden Corporation Anzeigevorrichtung vom transmissiven Typ
DE10004972A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-16 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung
DE60102211T2 (de) * 2000-12-22 2004-12-30 Visteon Global Technologies, Inc., Dearborn System und Verfahren zur Verringerung des Offsetsfehlers der Helligkeit für eine Systemanzeige
DE10203157A1 (de) * 2002-01-28 2003-08-07 Lite On Technology Co LCD-Monitor mit Lichtdetektionsfunktion und ein Verfahren zum Steuern des LCD-Monitors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083878B4 (de) * 2011-09-30 2014-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Anzeigegerät mit einer Flüssigkristallanzeige
DE102014109145A1 (de) * 2014-06-30 2015-12-31 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Computerbildschirm umfassend eine Matrixanzeigefläche und eine Statusanzeige
DE102014109145B4 (de) 2014-06-30 2021-08-05 Fujitsu Client Computing Limited Computerbildschirm umfassend eine Matrixanzeigefläche und eine Statusanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005005072B4 (de) 2009-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10136517B4 (de) Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeige
DE19848925B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Leuchtdioden
DE69735578T2 (de) Energiesparmodus für eine Flüssigkristallanzeige mit zwei Anzeigebereichen
DE102009034260B4 (de) Anzeigevorrichtung für ein Fahrzeug
DE102008010470A1 (de) Farbverwaltungssteuereinheit für einen konstanten Farbpunkt in einem Zeitfolge-Leuchtsystem
DE3638908A1 (de) Steuersystem, insbesondere fernbedienungseinrichtung
DE4212361C2 (de) Helligkeitssteuerung für ein fahrzeugseitig angeordnetes Gerät
DE10359987B4 (de) Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms
DE102013206832A1 (de) Bilddarstellungsvorrichtung, mobiltelefon und verfahren
DE102005005072B4 (de) Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms
EP2490939B1 (de) Steuervorrichtung für eine kabine eines luft- oder raumfahrzeuges, kabinenmanagementsystem und verfahren zum steuern einer kabine eines luft- oder raumfahrzeuges
DE602004003622T2 (de) System zur Fernsteuerung von Leuchtvorrichtungen
DE102014109145B4 (de) Computerbildschirm umfassend eine Matrixanzeigefläche und eine Statusanzeige
DE60305416T2 (de) Bildwiedergabesteuerungsverfahren und Bildsuchergerät
EP3066893B1 (de) Mehrfarbensignalanordnung, verfahren zur definition von betriebsarten einer mehrfarbensignalanordnung und system, aufweisend eine mehrfarbensignalanordnung und eine rfid sendeeinrichtung
DE102005016569A1 (de) Anordnung mit einem Mobiltelefon und einem LCD-Displaymodul
DE102006033088B3 (de) Verfahren zur automatischen Regelung der Helligkeit und/oder des Kontrastes von Bildschirmen oder Displays
DE19756653A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer Überhitzung eines Plasmadisplays
DE10203157A1 (de) LCD-Monitor mit Lichtdetektionsfunktion und ein Verfahren zum Steuern des LCD-Monitors
EP2217040B1 (de) Anzeigevorrichtung, Betriebsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung
DE102008013897B4 (de) Verfahren zur Reduktion der Leistungsaufnahme einer elektronischen Anzeigeeinheit und elektronische Anzeigeeinheit
DE102009044591B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen der Hinterleuchtungshelligkeit eines Displays
EP2584870B1 (de) LED-Leuchte mit einstellbarer Helligkeit
DE102008054606A1 (de) Anzeigesystem und dazugehöriges Antriebsverfahren
DE102005015419A1 (de) Anordnung mit einer Look-Up-Tabelle eines LCD-Displaymoduls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EIZO GMBH, 76187 KARLSRUHE, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee