DE102008054606A1 - Anzeigesystem und dazugehöriges Antriebsverfahren - Google Patents

Anzeigesystem und dazugehöriges Antriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102008054606A1
DE102008054606A1 DE200810054606 DE102008054606A DE102008054606A1 DE 102008054606 A1 DE102008054606 A1 DE 102008054606A1 DE 200810054606 DE200810054606 DE 200810054606 DE 102008054606 A DE102008054606 A DE 102008054606A DE 102008054606 A1 DE102008054606 A1 DE 102008054606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signals
lcd
display
image processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810054606
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008054606B4 (de
Inventor
Chang-Han Sheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Getac Technology Corp
Original Assignee
Getac Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Getac Technology Corp filed Critical Getac Technology Corp
Priority to DE102008054606.2A priority Critical patent/DE102008054606B4/de
Publication of DE102008054606A1 publication Critical patent/DE102008054606A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008054606B4 publication Critical patent/DE102008054606B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2003Display of colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/02Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the way in which colour is displayed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0271Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping
    • G09G2320/0276Adjustment of the gradation levels within the range of the gradation scale, e.g. by redistribution or clipping for the purpose of adaptation to the characteristics of a display device, i.e. gamma correction
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0606Manual adjustment
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0666Adjustment of display parameters for control of colour parameters, e.g. colour temperature
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Controls And Circuits For Display Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anzeigesystem und sein zugehöriges Antriebsverfahren, welche einen niedrigeren Glanz ausgeben, insbesondere die Helligkeit der rotfarbigen Signale abzusenken vermögen, wobei das Anzeigesystem aus einem LCD und einem Bildverarbeitungsgerät, das die rotfarbigen, blaufarbigen und grünfarbigen Signale zum LCD überträgt, besteht und das Antriebsverfahren die Helligkeit der rotfarbigen Signale über einen Steuerchip oder ein Schaltorgan absenkt, damit das LCD an die Betrachtung in einem abgesonderten Fall angepasst wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeigesystem und ein entsprechendes Antriebsverfahren, insbesondere Anzeigesystem und ein entsprechendes Antriebsverfahren zur Absenkung der Bildhelligkeit der ausgegebenen rotfarbigen Bildsignale.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, dass die Benutzer im normalen Fall eine Anzeigeinformation im LCD direkt ablesen können, während die Helligkeit des LCDs in manchen abgesonderten Fällen, z. B. Militäraktion, Sicherheitsüberwachung, Jagd, Nachtsbiobeobachtung usw., zum Vermeiden des Einflusses auf ein bestimmtes Umfeld zu reduzieren ist, weshalb die Anzeigedaten, wie Graphik, Schriftzeichen oder Abbildungen, normalerweise unlesbar bzw. nur mit Hilfe von einem Nachtsichtgerät erst lesbar bleiben. Es ist jedoch zu bemerken, dass die Verstärkung eines normalen Nachtsichtgeräts im sichtbaren Rotlichtfeld und Infrarotlichtfeld immer viel größer als andere Frequenzbänder ist (siehe 1), unabhängig davon, um welche Generation (die zweite oder die dritte) sich dessen Verstärker handelt. In diesem Sinn wird die Bilddarstellung bei der Anwendung eines nicht spezifisch zur Betrachtung des LCDs ausgeführten Nachtsichtgeräts aufgrund seiner massiver Verstärkung der Lichtsignale trotz der bereits extrem gering angesetzten Helligkeit des LCDs zu satt, was noch zu Gefährdung der Nachtsichtgerätekomponenten sowie zur visuellen Unannehmlichkeit der Benutzer führen kann.
  • Im Stand der Technik ist noch bekannt, dass die Absenkung sämtlicher Helligkeit eines LCDs durch den Antriebsstromabfall des LCDs erfolgt. Es ist allerdings zu bemerken, dass auf dem Markt nur wenige LCDs für die Anwendung mit ultra-niedriger Luminanz bzw. Glanz ausgeführt werden. Selbst wenn die Unterstrom-Leuchtdioden als Gegenlicht in einem LCD eingesetzt sind, wird der Antriebsstrom-Unterwert des LCDs doch in Abhängigkeit vom minimalen Antriebsstrom der Leuchtdiode begrenzt, was dazu führen kann, dass Flimmer im LCD entstehen sowie die Bildanzeige im LCD instabil bleibt, sofern der minimale Antriebsstrom des LCDs niedriger als derjenige der Leuchtdiode ist. Zusammenfassend sei bemerkt, dass es kaum möglich ist, dass der minimale Glanz eines üblichen LCDs die für die Betrachtung mit einem Nachtsichtgerät gültige visuelle Gefühlsakzeptanz durch die Absenkung des Antriebsstroms des LCDs erreicht, weil das LCD in seiner minimalen Bildhelligkeit durch seine Schaltung und Bauteile eingeschränkt ist.
  • Falls der minimale Glanz des LCDs die für Betrachtung mit einem Nachtsichtgerät eine gültige visuelle Gefühlsakzeptanz nicht erreicht, wird ein Rotlichtfilter üblicherweise auf dem LCD gelegt, was ermöglicht, dass die technische Toleranz des Nachtsichtgeräts und die menschliche visuelle Gefühlsakzeptanz mit Hilfe von einem oben genannten Lichtfilter erreicht werden. Diese Methode hat jedoch die folgenden Nachteile:
    • 1. Bei einem LCD mit einem Touchscreen ist eine Berührungsbedienung am LCD schwierig, nachdem ein Lichtfilter auf dem LCD gelegt ist;
    • 2. die Benutzer müssen den Lichtfilter mitbringen bzw. gut aufbewahren;
    • 3. sie ist aufwendig: auf dem Markt nimmt ein 12,1-Zoll-Lichtfilter etwa USD 1000 in Anspruch.
  • In der vorliegenden Erfindung sind ein Anzeigesystem und sein zugehöriges Antriebsverfahren offenbart, welche einen niedrigeren Glanz ausgeben, insbesondere die Bildhelligkeit der rotfarbigen Signale abzusenken vermögen, wobei das Anzeigesystem aus einem LCD und einem Bildverarbeitungsgerät, das die rotfarbigen, blau farbigen und grünfarbigen Signale zum LCD überträgt, besteht.
  • Die Bildhelligkeit der rotfarbigen Signale wird durch das oben genannte Bildverarbeitungsgerät abgesenkt, indem der Steuerchip die Gamma-Werte der roten Bildhelligkeit regelt. Dabei ist optional, die ausgegebenen Gammawerte des Anzeigechips mittels einer Software einzustellen oder ein Farbenverwaltungschip, der die jeweiligen Ausgabe-Gammawerte von roter, blauer, grüner Bildhelligkeit einstellen vermag, am Signalübertragungskanal hinter dem Anzeigechip anzubauen. Unabhängig davon, um welchen den oben genannten Chips es handelt, lassen sich die rotfarbigen Signale zugunsten der Anzeigebetrachtung in einem abgesonderten Fall durch die Gamma-Einstellung absenken. Beispielsweise kann zur Vermeidung der Übersättigung des Nachtsichtgeräts der Gammawert der rotfarbigen Signale auf Null eingestellt werden.
  • Das Bildverarbeitungsgerät kann die Bildhelligkeit der rotfarbigen Signale ferner derartig absenken, indem ein Schaltorgan zwischen dem LCD und dem Ausgang der rotfarbigen Signale am Signalübertragungskanal angeordnet wird. Mit diesem Schaltorgan kann der Benutzer eine entsprechende Aktion bei der Betrachtung mit dem Nachtsichtgerät treffen (z. B. Niederdrücken einer Auslösetaste, um ein Auslösesignal zu generieren, welches eine Hardware oder Software zur Schließung des Kanals der rotfarbigen Signale aktivieren soll).
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend unter Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezugnahme auf die Abbildungen der Zeichnung angegeben. In der Zeichnung zeigen in schematisierter Form:
  • 1: ein Diagramm des Verstärkungsverhältnisses eines bekannten Nachtsichtgeräts über der Wellenlänge aufgetragen;
  • 2: ein Schaltungsdiagramm des Anzeigesystems eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 3: ein Schaltungsdiagramm des Anzeigesystems eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 4: ein Schaltungsdiagramm des Anzeigesystems eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • 5: ein Diagramm zu Darstellung von Eingangs- zur Ausgangsfarbniveaus mit unterschiedlichen Kurven für ein gammakonvertiertes und nicht gammakonvertiertes rotfarbiges Eingangssignal und
  • 6: ein Flussdiagramm des Antriebsverfahrens einer erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung.
  • Über die Abbildungen der Zeichnung und die verschiedenen Ausführungsbeispiele hinweg sind wo immer möglich einheitlich gleiche Bezugszeichen für gleiche Elemente oder Verfahrensschritte gewählt worden.
  • 2 ist ein Schaltungsdiagramm des Anzeigesystems des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Wie angezeigt, besteht das erfindungsgemäße Computersystem 500 aus zumindest einem Anzeigesystem 2, einem Hauptschaltkreis 60 sowie einer Spezialmodusstarteinrichtung 62, wobei das Anzeigesystem 2 ein LCD-System nur als Beispiel anführt, jedoch nicht darauf beschränkt wird. Das genannte LCD-System 2 besteht aus einem LCD 26, das zur Darstellung von Bildern dient, und einem Bildverarbeitungsgerät 20, das dem LCD 26 blaufarbige (B), grünfarbige (G) und rotfarbige (R) Signale zur Anzeige liefert. Das oben genannte Bildverarbeitungsgerät 20 besteht aus einem Anzeigechip 22 und einem Signalübertragungskanal 24, wobei das Anzeigechip 20 zunächst für den Empfang einer Bildausgabe (nicht angezeigt), dann für die Auswertung der Bilddaten sowie zuletzt für die Übertragung der resultierenden Signale zum Signalübertragungskanal 24 zuständig ist und ferner in der Lage ist, Gammawerte zu verarbeiten, d. h. die rotfarbigen, blaufarbigen und grünfarbigen Eingabebilddaten (nicht angezeigt) entsprechend dem abhängigen Kurvenverhältnis in die rotfarbigen, blaufarbigen und grünfarbigen Ausgabebilddaten (R, B, G) umzuwandeln.
  • Der Hauptschaltkreis 60 ist für den hauptsächlichen Betrieb des Computersystems 500 zuständig, z. B. die Operation des Betriebssystems, die Übertragung der zu bearbeitenden Bildsignale an das Bildverarbeitungsgerät 20 sowie die Lieferung der rotfarbigen, blaufarbigen und grünfarbigen Bildsignale zur Darstellung an das LCD 26.
  • 5 zeigt ein Diagramm mit unterschiedlichen Kurven zu Darstellung von Eingangs- zur Ausgangsfarbniveaus für ein gammakonvertiertes und nicht gammakonvertiertes rotfarbiges Eingangssignal. Beispielsweise sind bei den von dem Anzeigechip 22 empfangenen rotfarbigen Eingabedaten mit einer digital zwischen 0 und 255 (niveau) befindlichen Bildhelligkeit der Eingabe- und Ausgabebildglanz entsprechend dem in der Kurve a in 5 bestehenden Verhältnis nahezu gleich. Ebenso sind die blaufarbigen und grünfarbigen Eingabedaten (B, G) gemäß der anderen Gamma-Kurve (nicht angezeigt) dementsprechend umzuwandeln. In diesem Sinn ist das Bildverarbeitungsgerät 20 in der Lage, die durch den Anzeigechip 22 ausgeführte Gamma-Konversion über ein Softwaremodul 222 zu regeln bzw. die Bildhelligkeit der rotfarbigen Ausgabedaten abzusenken. Beispielsweise kann die Bildhelligkeit der rotfarbigen Ausgabedaten auf Null oder verhältnismäßig wie angezeigt in der Kurve b in 5 eingestellt werden. Das oben genannte Softwaremodul 222 kann einen Treiber des Anzeigechips 22 bilden.
  • Die blaufarbigen und grünfarbigen Ausgabedaten sowie die Ausgabedaten der geschwächten Rotfarbe werden jeweils in B-, G- und R-Signale (28) umgewandelt, damit eine Darstellung durch das LCD 26 erfolgt. Weil die Bildhelligkeit des rotfarbigen Signals (28) mit der Abschwächung der rotfarbigen Ausgabedaten abfällt, wird der rote Glanz in den durch das LCD 26 wiedergegebenen Bildern auch dementsprechend verringert bzw. dem Benutzer zur Betrachtung in einem abgesonderten Fall angenehm. In diesem Zusammenhang kann der Benutzer eine entsprechende Aktion bei der Betrachtung mit einem Nachtsichtgerät treffen (z. B. Starten eines Spezialmodus, um ein Auslösesignal zu generieren, welches eine Hardware oder Software zur Schließung des Kanals der rotfarbigen Signale aktivieren soll), damit das Nachtsichtgerät keinen übersättigten Glanz erzeugt.
  • Der Benutzer kann die oben genannten Aktionen über die Spezialmodusstarteinrichtung 62 ausführen. Beispielsweise zur Betrachtung der im LCD (2646) dargestellten Daten mit einem Nachtsichtgerät wird die Spezialmodusstarteinrichtung 62 zunächst gestartet (z. B. durch Drücken einer vorgegebenen Taste), um ein Auslösesignal zu generieren, welches das Bildverarbeitungsgerät (2030) veranlassen soll, die oben genannten Schritte zur Abschwächung der rotfarbigen Signale R durchzuführen, damit die für die Betrachtung mit einem Nachtsichtgerät gültige visuelle Gefühlsakzeptanz erfüllt wird.
  • Der Signalübertragungskanal 24 dieses Ausführungsbeispiels kann ferner mit einer Transistor-Transistor-Logik (TTL) oder einer Unterspannungsdifferentialsignaleinrichtung (LVDS) versehen sein, die dazu dient, die durch den Anzeigechip ausgegebenen rotfarbigen, blaufarbigen und grünfarbigen Bilddaten zu konvertieren bzw. die daraus resultierenden R-, B-, G-Signale an das LCD 26 zur Darstellung zu senden. Darüber hinaus sind die in 5 gezeigten Konversionskurve a und b beispielsweise für eine Gerade gültig, allerdings nicht nur darauf beschränkt, bzw. hinsichtlich der tatsächlichen Form abhängig von realer Anwendung. Der Hauptschaltkreis 60 und die Spezialmodusstarteinrichtung 62 sind evtl. in das Anzeigesystem 2 zu integrieren.
  • 3 zeigt ein Schaltungsdiagramm des Anzeigesystems des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Wie angezeigt, besteht das erfindungsgemäße Computersystem 600 zumindest aus einem Anzeigesystem 3, einem Hauptschaltkreis 60 sowie einer Spezialmodusstarteinrichtung 62, wobei das Anzeigesystem 3 ein LCD-System nur als Beispiel anführt, jedoch nicht darauf beschränkt wird. Das oben genannte LCD-System 3 besteht aus einem LCD 36 und einem Bildverarbeitungsgerät 30, das dem LCD 36 blaufarbige (B), grünfarbige (G) und rotfarbige (R) Signale zur Anzeige liefert. Das genannte Bildverarbeitungsgerät 30 besteht aus einem Anzeigechip 32 und einem Signalübertragungskanal 34, wobei der Anzeigechip 30 zunächst zum Empfang einer Bildausgabe (nicht gezeigt), dann zur Auswertung der Bilddaten sowie zuletzt zur Übertragung der daraus resultierenden Signale (R, B, G) zum Signalübertragungskanal 34 zuständig ist.
  • Der Hauptschaltkreis 60 ist für den hauptsächlichen Betrieb des Computersystems 600 zuständig, z. B. für die Operation des Betriebssystems, die Übertragung der zu bearbeitenden Bildsignale an das Bildverarbeitungsgerät 30 sowie die Lieferung der rotfarbigen, blaufarbigen und grünfarbigen Bildsignale zur Darstellung an das LCD 36.
  • Der Signalübertragungskanal 34 dieses Ausführungsbeispiels kann ferner mit einer Transistor-Transistor-Logik (TTL) oder einer Unterspannungsdifferentialsignaleinrichtung (LVDS) versehen sein, die dazu dient, die durch den Anzeigechip ausgegebenen rotfarbigen, blaufarbigen und grünfarbigen Bilddaten zu konvertieren bzw. die daraus resultierenden R-, B-, G-Signale an das LCD 36 zur Darstellung zu senden. Es ist jedoch zu bemerken, dass der Sig nalübertragungskanal 34 evtl. mit einem Farbenverwaltungschip 343, der die Ausgabe-Gammawerte jeweils von R-, B-, und G-Bilddaten einstellt bzw. bei der Mitwirkung der oben genannten TTL oder LVDS die R- (28), B- und G-Signale generiert, versehen ist. Die durch den genannten Farbenverwaltungschip 343 betätigte Gamma-Einstellung ist identisch mit derjenigen im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Das Bildverarbeitungsgerät 30 ist in der Lage, die durch den Anzeigechip 32 ausgegebenen R-Bilddaten über den Farbenverwaltungschip 343 zu regeln bzw. die Bildhelligkeit der R-Signale (28) abzuschwächen. Dadurch wird der rote Glanz in den durch das LCD 36 wiedergegebenen Bildern auch dementsprechend verringert bzw. dem Benutzer zur Betrachtung in einem abgesonderten Fall angenehm. In diesem Zusammenhang erzeugt das zur Betrachtung der Anzeigedaten im LCD eingesetzte Nachtsichtgerät keinen übersättigten Glanz. Beispielsweise zur Abschwächung der R-Signale (28) kann die Bildhelligkeit der rotfarbigen Ausgabedaten auf Null, oder verhältnismäßig wie angezeigt in der Kurve b in 5 eingestellt werden. Die durch die genannte Spezialmodusstarteinrichtung 62 betätigte Aktion ist identisch mit derjenigen im ersten Ausführungsbeispiel. Der Hauptschaltkreis 60 und die Spezialmodusstarteinrichtung 62 sind evtl. in das Anzeigesystem 3 zu integrieren.
  • 4 ist ein Schaltungsdiagramm des Anzeigesystems des dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Wie angezeigt, besteht das erfindungsgemäße Computersystem 700 zumindest aus einem Anzeigesystem 4, einem Hauptschaltkreis 60 sowie einer Spezialmodusstarteinrichtung 62, wobei das Anzeigesystem 4 ein LCD-System nur als Beispiel anführt, jedoch nicht darauf beschränkt wird. Das oben genannte LCD-System 4 besteht aus einem LCD 46 und einem Bildverarbeitungsgerät 40, das dem LCD 46 blaufarbige (B), grünfarbige (G) und rotfarbige (R) Signale zur Anzeige liefert.
  • Das genannte Bildverarbeitungsgerät 40 besteht aus einem Anzeigechip 42 und einem Signalübertragungskanal 44 sowie einem Schaltorgan 48, wobei der Anzeigechip 42 zunächst zum Empfang einer Bildausgabe (nicht gezeigt), dann zur Auswertung der Bilddaten sowie zuletzt für die Übertragung der daraus resultierenden Signale (R, B, G) zum Signalübertragungskanal 44 zuständig ist.
  • Der Hauptschaltkreis 60 ist für den hauptsächlichen Betrieb des Computersystems 600 zuständig, z. B. für die Operation des Betriebssystems, die Übertragung der zu bearbeitenden Bildsignale an das Bildverarbeitungsgerät 30 sowie die Lieferung der rotfarbigen, blaufarbigen und grünfarbigen Bildsignale zur Darstellung an das LCD 36.
  • Der Signalübertragungskanal 44 dieses Ausführungsbeispiels kann ferner mit einer Transistor-Transistor-Logik (TTL) oder einer Unterspannungsdifferentialsignaleinrichtung (LVDS) versehen sein, die dazu dient, die durch den Anzeigechip 42 ausgegebenen rotfarbigen, blaufarbigen und grünfarbigen Bilddaten zu konvertieren bzw. die daraus resultierenden R (28)-, B-, G-Signale an das LCD 46 zur Darstellung zu senden. Es ist zu berücksichtigen, dass die R-Signale (28) nur über das Schaltorgan 48 erst gesendet zum LCD 46 erreichen können. In diesem Zusammenhang kann der Benutzer bei dem Einsatz des Anzeigesystems 4 in einem abgesonderten Fall (z. B. die Betrachtung der Anzeigedaten mit einem Nachtsichtgerät) das Schaltorgan 48 abschalten bzw. die R-Signale (28) blockieren, damit es unmöglich wird, dass das LCD 46 die R-Signale (28) empfängt, was bedeutet, dass der Glanz der R-Signale (28) auf Null eingestellt ist, sowie das Nachtsichtgerät daher keinen übersättigten Glanz erzeugt. Das hiesige Bildverarbeitungsgerät 40 vermag den Schaltstatus des Schaltorgans 48 über ein integriertes Softwaremodul (nicht angezeigt) oder ein Steuergerät (nicht angezeigt) zu regeln. Das Schaltorgan 48 lässt sich durch die Betätigung der Spezialmodusstarteinrichtung 62 abschalten. Die durch die Spe zialmodusstarteinrichtung 62 betätigte Aktion ist identisch mit derjenigen im ersten Ausführungsbeispiel. Der Hauptschaltkreis 60 und die Spezialmodusstarteinrichtung 62 sind evtl. in das Anzeigesystem 4 zu integrieren.
  • 6 ist ein Prozessschema des Antriebsverfahrens der erfindungsgemäßen Anzeigeeinrichtung. Wie in 5, 6 und 7 angezeigt, werden die Bildsignale zunächst durch das Bildverarbeitungsgerät (20, 30 und 40) empfangen (Schritt S1). Falls das Anzeigegerät (2, 3 oder 4) in einem abgesonderten Fall eingesetzt ist sowie die Spezialmodusstarteinrichtung 62 aktiviert ist, vermag das Computersystem (500, 600 oder 700) über ein Softwaremodul oder eine Hardware festzustellen, ob das bestehende LCD (26, 36 oder 46) in einem abgesonderten Fall eingesetzt ist (Schritt S2). Wenn dies der Fall ist, wird das Bildverarbeitungsgerät (20, 30 und 40) zunächst den Glanz der R-Signale nach den oben genannten verschiedenen Verfahren absenken (Schritt S3), und anschließend dem LCD (26, 36 oder 46) die B-Signale, G-Signale sowie die abgeschwächten R-Signale liefern (Schritt S4); wenn dies nicht der Fall ist, wird das Bildverarbeitungsgerät (20, 30 und 40) dem LCD (26, 36 oder 46) die B-Signale, G-Signale sowie die nicht abgeschwächten R-Signale liefern (Schritt S5).
  • 2, 3, 4
    Anzeigesystem
    2, 3, 4
    Anzeigegerät
    2, 3, 4
    LCD-System
    20, 30, 40
    Bildverarbeitungsgerät
    20, 30
    Anzeigechip
    22, 32, 42
    Anzeigechip
    24, 34, 44
    Signalübertragungskanal
    26, 36, 46
    LCD
    48
    Schaltorgan
    60
    Hauptschaltkreis
    62
    Spezialmodusstarteinrichtung
    222
    Softwaremodul
    343
    Farbenverwaltungschip
    500, 600, 700
    Computersystem

Claims (15)

  1. Anzeigesystem, bestehend aus: einem Anzeigegerät zur Darstellung von Bildern und einem Bildverarbeitungsgerät zur Übertragung zumindest eines R-Signals zu diesem Anzeigegerät, wobei das Bildverarbeitungsgerät ferner den Glanz der R-Signale nach dem Empfang eines Auslösesignals absenkt.
  2. Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oben genannte Bildverarbeitungsgerät mit einem Steuerchip versehen ist, der in der Lage ist, die Gammawerte der R-Signale einzustellen bzw. den Glanz der R-Signale abzusenken.
  3. Anzeigesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerchip den Glanz der R-Signale auf Null absenkt.
  4. Anzeigesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerchip den Glanz der R-Signale auf ein vorgegebenes Verhältnis absenkt.
  5. Anzeigesystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass darin ferner das erste Softwaremodul eingebaut sein kann, das den Steuerchip zur Abschwächung der Helligkeit der R-Signale antreibt.
  6. Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das oben genannte Bildverarbeitungsgerät ferner mit den folgenden Komponenten versehen ist: einem Signalübertragungskanal, das die R-Signale zunächst konvertiert und anschließend zum LCD überträgt; einem Schaltorgan, das zwischen dem Ausgang der R-Signale am Signalübertragungskanal und dem LCD angeordnet ist, wobei sich das Schaltorgan nach dem Empfang eines Auslö sesignals abschaltet bzw. die R-Signal-Ausgabe vom Signalübertragungskanal zum LCD blockiert.
  7. Anzeigesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass darin das zweite Softwaremodul oder ein Steuergerät eingebaut sein kann, das den Steuerchip zur Abschwächung der Helligkeit der R-Signale antreibt.
  8. Anzeigesystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalübertragungskanal mit einer Transistor-Transistor-Logik (TTL) oder eine symmetrische Signalübertragung mit kleinen Spannungspegeln (LVDS) versehen ist.
  9. Anzeigesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass darin ferner eine spezielle Starteinrichtung integriert ist, die nach der Aktivierung ein Auslösesignal generiert und damit ermöglicht, dass Bilder auf dem Anzeigegeräte durch ein Nachtsichtgerät ohne eine Übersättigung im Bereich eines Rotlichtanteils sehbar sind.
  10. Antriebsverfahren für ein aus einem Anzeigegerät und einem Bildverarbeitungsgerät bestehenden Anzeigesystems, das folgende Schritte aufweist: Empfangen eines Bildeingangssignals durch ein Bildverarbeitungsgerät; Auswerten des Bildsignals und daraus zumindest ein rotfarbiges Signal generieren, wobei nach dem Empfang eines Auslösesignals eine Abschwächung der Helligkeit des rotfarbigen bzw. R-Signals erfolgt; Ausgeben des rotfarbigen Signals mit abgeschwächtem Rot-Niveau auf dem Anzeigegerät zur Anzeige des Bildes mit einem helligkeitsabgeschwächten R-Signal.
  11. Antriebsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bildverarbeitungsgerät mit einem Steuerchip versehen ist, der in der Lage ist, die Gammawerte der R-Signale einzustellen bzw. den Glanz der R-Signale abzusenken.
  12. Antriebsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerchip den Glanz der R-Signale auf Null einstellt.
  13. Antriebsverfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerchip mittels seiner eigener Gamma-Einstellfunktion den Glanz der R-Signale nach einer vorgegebenen Verhältnis absenken kann.
  14. Antriebsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schaltorgan zusätzlich enthalten ist, das zwischen dem Ausgang am Signalübertragungskanal und dem LCD angeordnet ist sowie sich nach dem Empfang eines Auslösesignals abschaltet bzw. die R-Signal-Ausgabe vom Signalübertragungskanal zum LCD blockiert.
  15. Antriebsverfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Auslösesignal von einer spezielle Starteinrichtung generiert wird, das ermöglicht, Bilder auf dem Anzeigegeräte durch ein Nachtsichtgerät ohne eine Übersättigung im Bereich eines Rotlichtanteils sehbar sind.
DE102008054606.2A 2008-12-14 2008-12-14 Anzeigesystem und dazugehöriges Antriebsverfahren Active DE102008054606B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054606.2A DE102008054606B4 (de) 2008-12-14 2008-12-14 Anzeigesystem und dazugehöriges Antriebsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008054606.2A DE102008054606B4 (de) 2008-12-14 2008-12-14 Anzeigesystem und dazugehöriges Antriebsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008054606A1 true DE102008054606A1 (de) 2010-06-17
DE102008054606B4 DE102008054606B4 (de) 2016-07-21

Family

ID=42168296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008054606.2A Active DE102008054606B4 (de) 2008-12-14 2008-12-14 Anzeigesystem und dazugehöriges Antriebsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008054606B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108538261A (zh) * 2017-03-06 2018-09-14 北京小米移动软件有限公司 控制显示的方法及装置、显示设备
EP4249997A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-27 WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH + Co. KG Verfahren und vorrichtung zur anzeige von informationen auf einem medizintechnischen gerät sowie medizintechnisches gerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216821C1 (de) * 2002-04-16 2003-07-17 Siemens Ag Nachtsichtbrillentaugliches Flüssigkristall-Farbdisplay

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101318081B1 (ko) * 2006-11-21 2013-10-14 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치와 그 구동방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216821C1 (de) * 2002-04-16 2003-07-17 Siemens Ag Nachtsichtbrillentaugliches Flüssigkristall-Farbdisplay

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108538261A (zh) * 2017-03-06 2018-09-14 北京小米移动软件有限公司 控制显示的方法及装置、显示设备
EP4249997A1 (de) * 2022-03-23 2023-09-27 WEINMANN Emergency Medical Technology GmbH + Co. KG Verfahren und vorrichtung zur anzeige von informationen auf einem medizintechnischen gerät sowie medizintechnisches gerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008054606B4 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338484B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Optimieren des Verlaufs einer Leuchtdichtekennlinie
DE102007040378B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Ansteuerungsverfahren
DE19506595C1 (de) Verfahren zur Farbtransformation und ein Farbvideosystem
DE60204557T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69738319T2 (de) LCD-Projektor
DE102011007518A1 (de) Anzeigevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102020000347A1 (de) Verfahren und Bildschirm zur Darstellung von Bildinhalten in mindestens zwei Betriebsarten
DE102008054606A1 (de) Anzeigesystem und dazugehöriges Antriebsverfahren
DE10112823B4 (de) Selbsttestschaltkreis für einen Monitor und damit ausgerüsteter Monitor
DE10216821C1 (de) Nachtsichtbrillentaugliches Flüssigkristall-Farbdisplay
DE10317573B4 (de) Bildanzeigegerät und Steuerverfahren für ein Bildanzeigegerät
DE4432175B4 (de) Videosignalverarbeitungseinrichtung für OSD-Signale
DE102005016569B4 (de) Anordnung mit einem Mobiltelefon und einem LCD-Displaymodul
DE4001537C2 (de)
DE3240473A1 (de) Verfahren zur wiedergabe von bildschirmtext-seiten auf dem monochromen bildschirm eines grautonfaehigen fernsehmonitors
DE102016105146A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kopf-oben-Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Farbwertanpassung, Kopf-oben-Anzeigevorrichtung sowie Kraftfahrzeug
EP1818904A2 (de) Flüssigkristallbildschirm und Verfahren zur Anzeige eines Bildsignals
DE102005005072B4 (de) Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms
DE102008013897B4 (de) Verfahren zur Reduktion der Leistungsaufnahme einer elektronischen Anzeigeeinheit und elektronische Anzeigeeinheit
DE2946953C2 (de) Farbmonitor mit einer Schaltungsanordnung zur Einblendung farbiger alphanumerischer Zeichen und/oder graphischer Symbole
WO2018141712A1 (de) Optoelektronische leuchtvorrichtung und verfahren zum betreiben einer optoelektronischen leuchtvorrichtung
DE102014113828A1 (de) Computermonitor und Computersystem
DE102005015419A1 (de) Anordnung mit einer Look-Up-Tabelle eines LCD-Displaymoduls
DE19509035B4 (de) Verfahren zum Steuern der Helligkeit einer Bildschirmdarstellung und Gerät, insbesondere Wärmebildgerät, damit
EP0930603A2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer Überhitzung eines Displaytreiber-Bausteins einer Plasmaanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G09G0003000000

Ipc: G09G0003200000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMIDT-IP PATENTANWALTSKANZLEI, DE