DE10203157A1 - LCD-Monitor mit Lichtdetektionsfunktion und ein Verfahren zum Steuern des LCD-Monitors - Google Patents

LCD-Monitor mit Lichtdetektionsfunktion und ein Verfahren zum Steuern des LCD-Monitors

Info

Publication number
DE10203157A1
DE10203157A1 DE2002103157 DE10203157A DE10203157A1 DE 10203157 A1 DE10203157 A1 DE 10203157A1 DE 2002103157 DE2002103157 DE 2002103157 DE 10203157 A DE10203157 A DE 10203157A DE 10203157 A1 DE10203157 A1 DE 10203157A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lcd monitor
brightness
display
photosensor
ambient light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2002103157
Other languages
English (en)
Inventor
Yew Peng Kee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lite On Technology Corp
Original Assignee
Lite On Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lite On Technology Corp filed Critical Lite On Technology Corp
Priority to DE2002103157 priority Critical patent/DE10203157A1/de
Publication of DE10203157A1 publication Critical patent/DE10203157A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/066Adjustment of display parameters for control of contrast
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • G09G2330/022Power management, e.g. power saving in absence of operation, e.g. no data being entered during a predetermined time
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/14Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors
    • G09G2360/144Detecting light within display terminals, e.g. using a single or a plurality of photosensors the light being ambient light
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Es werden ein LCD-Monitor mit Lichtdetektionsfunktion und ein Verfahren zum Steuern des LCD-Monitors vorgeschlagen. Der LCD-Monitor weist darauf einen Photosensor auf, um eine Helligkeit des Umgebungslichts zu detektieren. Der LCD-Monitor zeigt in einer niedrigen Helligkeitsstufe an, wenn das Umgebungslicht hell ist und zeigt in einer hohen Helligkeitsstufe an, wenn das Umgebungslicht dunkel ist. Wenn der Photosensor detektiert, dass keine Lichtquelle vorhanden ist und sich der Computer für eine lange Zeit im Leerlauf befindet, kann der LCD-Monitor, um Enerie zu sparen, automatisch ausgeschaltet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen LCD-(LCD = Liquid-Crystal- Display) Monitor mit Lichtdetektionsfunktion und ein Verfahren zum Steuern des LCD-Monitors, insbesondere einen LCD-Monitor mit Photosensor und ein Verfahren zum Steuern des LCD- Monitors.
  • Die LCD-Monitore weisen besondere Vorteile wie eine kompakte Größe, geringes Gewicht, Flimmerfreiheit, niedrige Strahlung und Flachheit auf und ersetzen allmählich den konventionellen Kathodenstrahlröhren-Monitor.
  • Ferner stellen die vorhandenen Computersysteme im Allgemeinen ein Bildschirmschonerprogramm bereit, um den Monitor zu schützen, wenn der Rechner für eine beträchtliche Zeit im Leerlauf ist. Das Bildschirmschonerprogramm wird nach einer bestimmten Leerlaufzeit aktiviert, um die Bildschirmoberfläche vorm Einbrennen und vor Schädigung zu bewahren.
  • Jedoch sollten der obige Bildschirmschoner vom Computersystem bereitgestellt und vom Benutzer eingerichtet werden. Manchmal mag das Computersystem kein Bildschirmschonerprogramm zur Verfügung stellen und der Benutzer hat nicht die Fähigkeit solch ein Bildschirmschonerprogramm zu installieren und einzurichten.
  • Ferner wird die Anzeigehelligkeit des LCD-Monitors im Allgemeinen vom Benutzer manuell eingestellt. Die Anzeigewirkung des LCD-Monitors wird in hohem Maße von der Umgebungshelligkeit beeinflusst. Die Anzeigehelligkeit des LCD-Monitors benötigt häufiges Anpassen, um eine zufriedenstellende Anzeigewirkung bereitzustellen.
  • Manchmal kann ein sorgloser Benutzer auch vergessen den Strom des LCD-Monitor auszuschalten, wenn er den Computer nicht benutzt. Die Qualität des Monitors kann sich nach einer längeren Leerlaufzeit verschlechtern und dieses Problem verschlimmert sich, wenn kein Bildschirmschonerprogramm verwendet wird.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, einen LCD-Monitor mit Lichtdetektionsfunktion und ein Verfahren zum Steuern des LCD- Monitors bereitzustellen, wobei die Anzeigehelligkeit des LCD- Monitors mit der Helligkeit des Umgebungslicht variiert werden kann, um eine bessere Erkennbarkeit zu erlangen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, einen LCD-Monitor mit Lichtdetektionsfunktion und ein Verfahren zum Steuern des LCD- Monitors bereitzustellen, bei dem der LCD-Monitor, wenn der Photosensor detektiert, dass keine Lichtquelle vorhanden ist und der Computer für lange Zeit im Leerlauf ist, automatisch abgeschaltet werden kann, um Energie zu sparen.
  • Um die obigen Ziele zu erreichen, stellt die Erfindung einen LCD-Monitor mit Lichtdetektionsfunktion und ein Verfahren zum Steuern des LCD-Monitors bereit. Der LCD-Monitor weist darauf einen Photosensor auf, um die Helligkeit des Umgebungslichtes zu detektieren, und der LCD-Monitor weist ein Prozessormodul auf, um die Anzeigehelligkeit des LCD-Monitors entsprechend der Detektion der Helligkeit einzustellen. Das Prozessormodul weist einen Speicher, einen Mikroprozessor, einen Treiber und eine Anzeigeeinheit auf. Der Speicher speichert eine voreingestellte Schwelle. Der Mikroprozessor ist an den Photosensor und den Speicher angeschlossen. Der Mikroprozessor vergleicht das Abtastergebnis mit der voreingestellten Schwelle und erzeugt ein Steuersignal. Der Treiber ist mit dem Mikroprozessor verbunden. Der Treiber erzeugt entsprechend dem Steuersignal ein Treibsignal und wird verwendet, um die Anzeigehelligkeit zu steuern. Die Anzeigeeinheit ist mit dem Treiber verbunden und empfängt das Treibsignal vom Treiber, um dadurch einen Kontrast zu steuern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 2 ein Blockdiagramm eines Prozessormoduls gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
  • Fig. 3 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Mit der Erfindung wird erreicht, einen LCD-Monitor mit Lichtdetektionsfunktion bereitzustellen. Der LCD-Monitor 1 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist einen Photosensor 11 auf, welcher dazu benutzt wird, die Intensität des Umgebungslichts zu detektieren. Der LCD-Monitor 1 kann seine Helligkeit entsprechend der detektierten Intensität des Umgebungslichtes einstellen. Dadurch weist der LCD-Monitor für einen Benutzer einen geeigneten Kontrast und Helligkeit auf. In dieser bevorzugten Ausführungsform kann der Photosensor 11 ein Photowiderstand sein.
  • Wenn der Benutzer bei Nichtbenutzung vergisst, den LCD-Monitor 1 abzustellen, und das Umgebungslicht dunkel ist, erfasst der Photosensor die Dunkelheit des Umgebungslichtes und schaltet den LCD-Monitor 1 ab, um Energie zu sparen und den LCD-Monitor 1 vor der Qualitätsverschlechterung zu schützen.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockdiagramm des Prozessormoduls 2 gemäß der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Der Photosensor 11 erfasst die Helligkeit des Umgebungslichts und erzeugt für das Prozessormodul 2 des LCD-Monitor 1 ein Abtastergebnis. Das Prozessormodul 2 vergleicht das Abtastergebnis mit der voreingestellten Schwelle, um die Anzeigehelligkeit des LCD-Monitors 1 einzustellen. Das Prozessormodul 2 weist einen Speicher 21, einen Mikroprozessor 22, einen Treiber 23, eine Anzeigeeinheit 24 und eine Arbeitseinheit 25 auf. Der Speicher 21 wird verwendet, um die voreingestellte Schwelle als Vergleichswert für das Abtastergebnis des Umgebungslichts zu speichern. Die voreingestellte Schwelle als Vergleichswert kann vom Benützer verändert werden. Der Mikroprozessor 22 ist mit dem Photosensor 11 und dem Speicher 21 gekoppelt und vergleicht das Abtastergebnis mit der voreingestellten Schwelle. Danach erzeugt der Mikroprozessor 22 ein Steuersignal entsprechend dem Ergebnis des Vergleichs. Der Treiber 23 ist mit dem Mikroprozessor 22 gekoppelt und empfängt das Steuersignal. Der Treiber 23 erzeugt ein Treibsignal entsprechend dem Steuersignal und wird verwendet, den Kontrast zu steuern. Die Anzeigeeinheit 24 ist mit dem Treiber 23 gekoppelt und erhält das Treibsignal vom Treiber 23, wodurch die Anzeigehelligkeit gesteuert wird. Die Arbeitseinheit 25 ist mit dem Mikroprozessor 22 gekoppelt und ermöglicht es dem Benutzer, die voreingestellte Schwelle im Speicher 21 zu verändern.
  • Wenn der Photosensor 11 die Dunkelheit der Umgebung detektiert, empfängt der Mikroprozessor 22 das Abtastergebnis und sendet ein Steuersignal, um den LCD-Monitor abzuschalten, um Energie zu sparen.
  • Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    Schritt 31: Anschalten des LCD-Monitors;
    Schritt 32: der Photosensor erfasst die Helligkeit des Umgebungslichts;
    Schritt 33: Beurteilen ob das Umgebungslicht hell ist? Wenn ja, Springen zu Schritt 34, sonst Springen zu Schritt 37;
    Schritt 34: Beurteilen ob die erfasste Helligkeit des Umgebungslichts heller als eine Schwelle ist? Wenn ja, Springen zu Schritt 35, sonst Springen zu Schritt 36;
    Schritt 35: Einstellen der LCD-Monitor Anzeige auf eine niedrige Helligkeitsstufe und Zurückspringen zu Schritt 32;
    Schritt 36: Einstellen der LCD-Monitor Anzeige auf eine hohe Helligkeitsstufe und Zurückspringen zu Schritt 32;
    Schritt 37: keine LCD-Monitor Anzeige, um Energie zu sparen und Ende des Prozesses.
  • Im Schritt 34 kann die einzelne Schwelle, welche zwei Helligkeitsstufen festlegt, durch mehrere Schwellenwerte ersetzt werden, um so mehr Helligkeitsstufen festzulegen.
  • Ferner kann im Schritt 37 der LCD-Monitor wieder eingeschaltet werden, um mit der Bildschirmanzeige fortzufahren.
  • Zusammenfassend weist der LCD-Monitor mit Lichtdetektionsfunktion folgende Funktionen auf:
    • 1. Die Anzeigehelligkeit des LCD-Monitors kann automatisch entsprechend dem Umgebungslicht eingestellt werden.
    • 2. Der LCD-Monitor wird, um Energie zu sparen, automatisch ausgeschaltet, wenn kein Umgebungslicht vorhanden ist.

Claims (7)

1. LCD-Monitor (1) mit Lichtdetektionsfunktion, wobei der LCD-Monitor (1) einen Photosensor (11) darauf aufweist, von dem die Helligkeit des Umgebungslichts detektierbar ist, und wobei der LCD-Monitor (1) eine Einrichtung zum Einstellen der Anzeigehelligkeit entsprechend der Detektion der Helligkeit aufweist.
2. LCD-Monitor (1) gemäß Anspruch 1, wobei von dem Photosensor (11) ein das Abtastergebnis darstellendes Signal an ein Prozessormodul (2) des LCD-Monitors (1) erzeugbar ist.
3. LCD-Monitor (1) gemäß Anspruch 2, wobei sich das Prozessormodul (2) im LCD-Monitor (1) befindet und von dem Prozessormodul (2) das Abtastergebnis mit einer voreingestellten Schwelle verglichen wird, um die Anzeigehelligkeit des LCD-Monitors (1) einzustellen, wobei das Prozessormodul aufweist:
einen Speicher (21), in welchem die voreingestellte Schwelle gespeichert ist;
einen Mikroprozessor (22), welcher mit dem Photosensor (11) und dem Speicher (21) gekoppelt ist und von welchem Mikroprozessor (22) das Abtastergebnis mit der voreingestellten Schwelle vergleichbar ist und ein Steuersignal erzeugbar ist;
einen Treiber (23), welcher mit dem Mikroprozessor (22) gekoppelt ist und von welchem Treiber (23) entsprechend dem Steuersignal ein Treibsignal erzeugbar ist, um die Anzeigehelligkeit zu steuern; und
eine mit dem Treiber (23) gekoppelte Anzeigeeinheit (24), welche auf das Treibsignal des Treibers (23) unter entsprechender Einstellung der Anzeigehelligkeit anspricht.
4. LCD-Monitor (1) gemäß Anspruch 3, wobei das Prozessormodul (2) ferner eine Arbeitseinheit (25) aufweist, welche mit dem Mikroprozessor (22) gekoppelt ist und es dem Benutzer ermöglicht, die voreingestellte Schwelle im Speicher (21) zu verändern.
5. LCD-Monitor (1) gemäß Anspruch 3, wobei der Photosensor (11) ein Photowiderstand ist.
6. Verfahren zum Steuern eines LCD-Monitor (1) mit Lichtdetektionsfunktion, wobei der LCD-Monitor (1) zum Detektieren einer Helligkeit des Umgebungslichts einen Photosensor (11) darauf aufweist, wobei der LCD-Monitor (1) mit dem Anzeigen aufhört, wenn der Photosensor (11) detektiert, dass keine Lichtquelle vorhanden ist, und wobei der LCD-Monitor (1) seine Anzeigehelligkeit entsprechend der Detektion von Umgebungslicht einstellt, wenn der Photosensor (11) detektiert, dass eine Lichtquelle vorhanden ist.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei der Ablauf des Einstellens der Anzeigehelligkeit entsprechend der Detektion der Helligkeit folgende Schritte aufweist:
Vergleichen einer Abtastergebnisausgabe des Photosensors (11) mit einer in einem Speicher (21) des LCD-Monitors (1) gespeicherten, voreingestellten Schwelle;
Einstellen der Helligkeitsstufe der Anzeigeeinheit des LCD-Monitors (1) auf eine niedrige Helligkeitsstufe, wenn das Abtastergebnis höher als die voreingestellte Schwelle ist; und
Einstellen der Helligkeitsstufe der Anzeigeeinheit des LCD-Monitors (1) auf eine hohe Helligkeitsstufe, wenn das Abtastergebnis niedriger als die voreingestellte Schwelle ist.
DE2002103157 2002-01-28 2002-01-28 LCD-Monitor mit Lichtdetektionsfunktion und ein Verfahren zum Steuern des LCD-Monitors Ceased DE10203157A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103157 DE10203157A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 LCD-Monitor mit Lichtdetektionsfunktion und ein Verfahren zum Steuern des LCD-Monitors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002103157 DE10203157A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 LCD-Monitor mit Lichtdetektionsfunktion und ein Verfahren zum Steuern des LCD-Monitors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10203157A1 true DE10203157A1 (de) 2003-08-07

Family

ID=7713196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002103157 Ceased DE10203157A1 (de) 2002-01-28 2002-01-28 LCD-Monitor mit Lichtdetektionsfunktion und ein Verfahren zum Steuern des LCD-Monitors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10203157A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005072A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Siemens Ag Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms
EP1732055A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-13 Pioneer Corporation Anzeigevorrichtung
EP2000882A1 (de) 2007-06-04 2008-12-10 Fujitsu Siemens Computers GmbH Anordnung zum Überwachen einer Umgebungsbedingung und Verfahren zum automatischen Einstellen einer Anzeigeeinheit
CN103165099A (zh) * 2011-12-15 2013-06-19 罗伯特·博世有限公司 显示设备
DE102016216459A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medizinisches Gerät mit einem Präsenzmelder, medizinischer Arbeitsplatz und Verfahren zum Betreiben eines medizinischen Geräts
CN109425984A (zh) * 2017-08-29 2019-03-05 苏州幻视互动信息技术有限公司 一种基于感应模组的增强现实显示方法及装置

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005005072A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-10 Siemens Ag Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms
DE102005005072B4 (de) * 2005-02-03 2009-10-01 Eizo Gmbh Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms
EP1732055A1 (de) * 2005-06-07 2006-12-13 Pioneer Corporation Anzeigevorrichtung
US7663650B2 (en) 2005-06-07 2010-02-16 Panasonic Corporation Display device
EP2000882A1 (de) 2007-06-04 2008-12-10 Fujitsu Siemens Computers GmbH Anordnung zum Überwachen einer Umgebungsbedingung und Verfahren zum automatischen Einstellen einer Anzeigeeinheit
DE102007025991A1 (de) 2007-06-04 2008-12-11 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Anordnung zum Überwachen einer Umgebungsbedingung und Verfahren zum automatischen Einstellen einer Anzeigeeinheit
CN103165099A (zh) * 2011-12-15 2013-06-19 罗伯特·博世有限公司 显示设备
DE102016216459A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Olympus Winter & Ibe Gmbh Medizinisches Gerät mit einem Präsenzmelder, medizinischer Arbeitsplatz und Verfahren zum Betreiben eines medizinischen Geräts
CN109425984A (zh) * 2017-08-29 2019-03-05 苏州幻视互动信息技术有限公司 一种基于感应模组的增强现实显示方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213807T2 (de) Methode und vorrichtung zur leistungsverwaltung in einer flachbildschirmanzeige
DE60226034T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kompensation von einbrenneffekten bei anzeigevorrichtungen
DE102014106195B4 (de) Verfahren zum Anpassen einer Displayvorrichtungs-Ansteuerspannung und Displayvorrichtung
DE102013017098B4 (de) Verfahren zur anpassung des anzeigehintergrundlichtes mit hilfe der helligkeitsdetektion des umgebungslichts und der zeitdetektion, und assoziierte vorrichtung und assoziiertes computerprogrammprodukt
DE60217342T2 (de) Zündeinrichtung für eine entladungslampe und projektoreinrichtung
DE102006029910B4 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Schutzschaltung und Verfahren zum geschützten Betreiben einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69828320T2 (de) Hinterbeleuchtungsschaltung für eine LCD Anzeige
DE102005027205A1 (de) Anzeigensteuersystem und -verfahren
US10699675B2 (en) Methods, apparatus, and storage media for dimming a display screen
CN1591531A (zh) 图像显示装置、其使用的显示部驱动电路及图像显示方法
DE102004056751A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
DE10359987B4 (de) Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms
DE10203157A1 (de) LCD-Monitor mit Lichtdetektionsfunktion und ein Verfahren zum Steuern des LCD-Monitors
DE102005056059B4 (de) Flüssigkristalldisplay und Verfahren zum Ansteuern einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102005012627A1 (de) LCD-Displaymodul
CN113112947B (zh) 显示装置及其驱动方法
DE102007025991A1 (de) Anordnung zum Überwachen einer Umgebungsbedingung und Verfahren zum automatischen Einstellen einer Anzeigeeinheit
DE112009001581T5 (de) Verfahren und Schaltungsaufbau für eine selbst-kalibrierende Steuereinrichtung
DE69724867T2 (de) Verfahren zur Verringerung des Stromverbrauchs in einem Monitor
DE102006027687A1 (de) Lampensteuervorrichtung und Steuerverfahren dafür
DE60307231T2 (de) Übergangslose aufhellung von lcd-monitoren und lcd-fernsehgeräten
KR100758981B1 (ko) 복수 개의 발광소자를 구비한 백라이트 유닛 및 그 제어방법
DE102014109145B4 (de) Computerbildschirm umfassend eine Matrixanzeigefläche und eine Statusanzeige
DE102005005072B4 (de) Anordnung mit einem Panel eines Flachbildschirms
DE19756653A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung einer Überhitzung eines Plasmadisplays

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection