DE102005004315A1 - Regelbare Kühlmittelpumpe - Google Patents

Regelbare Kühlmittelpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102005004315A1
DE102005004315A1 DE102005004315A DE102005004315A DE102005004315A1 DE 102005004315 A1 DE102005004315 A1 DE 102005004315A1 DE 102005004315 A DE102005004315 A DE 102005004315A DE 102005004315 A DE102005004315 A DE 102005004315A DE 102005004315 A1 DE102005004315 A1 DE 102005004315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
shaft
armature
valve spool
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005004315A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005004315B4 (de
Inventor
Eugen Dr. Schmidt
Franz Dipl.-Ing. Pawellek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt filed Critical Geraete und Pumpenbau GmbH Dr Eugen Schmidt
Priority to DE102005004315A priority Critical patent/DE102005004315B4/de
Publication of DE102005004315A1 publication Critical patent/DE102005004315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005004315B4 publication Critical patent/DE102005004315B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2270/00Control
    • F05D2270/60Control system actuates means
    • F05D2270/62Electrical actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine über eine Riemenscheibe angetriebene, regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore zu entwickeln, welche sich durch einen hohen Wirkungsgrad, eine sehr kompakte, einfache, robuste Bauform, einen minimalen Fertigungs- und Montageaufwand sowie eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit auszeichnet, eine aktive Steuerung der Kühlmittelfördermenge ermöglicht, um einerseits eine allmähliche optimale Erwärmung des Motors zu gewährleisten und um gleichzeitig nach der Erwärmung des Motors die Motortemperatur im Dauerbetrieb so zu beeinflussen, dass im gesamten Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission wie auch die Reibungsverluste und der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden können, wobei die erfindungsgemäße Lösung selbst bei gegenwärtig bereits gefertigten Motoren gegen bisher eingesetzte Kühlmittelpumpen ausgetauscht werden kann. DOLLAR A Die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass in einem Pumpengehäuse (1) eine Magnetspule (21) angeordnet ist und dass auf einer antimagnetischen Welle (2) verschiebbar ein Magnetanker (14) und ein flügelradseitig diesem Magnetanker (14) benachbarter, antimagnetischer, federbelasteter, mit dem Flügelrad rotierender Ventilschieber (15) mit einem den Ausströmbereich des Flügelrades (3) geringfügig überragenden, entlang des Ausströmbereiches des Flügelrades (3) verfahrbaren Außenzylinder (19) angeordnet ist, so dass in einer ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine über eine Riemenscheibe angetriebene regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Stand der Technik sind Kühlmittelpumpen für Verbrennungsmotore vorbeschrieben, die über eine Riemenscheibe von der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors angetrieben werden und bei denen das Flügelrad schaltbar in Verbindung mit einer Reibpaarung von der Pumpenwelle angetrieben wird.
  • Mit der mit solchen Kühlmittelpumpen realisierbaren Zweipunktregelung kann die Kühlleistung wie auch die Antriebsleistung der Kühlmittelpumpe variiert werden.
  • Diese Regelung von Kühlmittelpumpen für Kraftfahrzeuge ermöglicht, daß eine sofort beim Starten des Motors einsetzende Zwangskühlung vermieden werden kann, wodurch die Warmlaufphase des Motors mit all den in dieser Phase auftretenden Nachteilen wie beispielsweise erhöhte Reibungsverluste, erhöhte Emissionswerte und einem erhöhten Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert wird. So wurde von der Anmelderin im Patent DE 100 57 098 C1 eine bewährte regelbare Kühlmittelpumpe vorgestellt, bei der stationär im Pumpengehäuse eine Magnetspule angeordnet ist, welche mit einer drehfest, jedoch federbelastet verschiebbar auf der Antriebswelle angeordneten, flügelradseitig mit einem Reibbelag versehenen Ankerscheibe derart in Wirkverbindung treten kann, daß bei ausgeschaltetem Magnetfeld infolge der Federanpresskraft das drehbar auf der Antriebswelle angeordnete Flügelrad von der Ankerscheibe mitgenommen wird.
  • Da bei dieser Bauform das Mitnahmereibmoment durch den zur Verfügung stehenden magnetischen Bauraum stark begrenzt wird, wurde diese Lösung konsequent weiterentwickelt.
  • Die auf dieser Lösung aufbauende Anmeldung DE 102 35 721 A1 beschreibt eine bauraumoptimierte regelbare Kühlmittelpumpe, mit einem von der Reibscheibe der Magnetkupplung auf das Flügelrad übertragbaren, deutlich erhöhten Antriebsdrehmoment.
  • Dieses erhöhte Antriebsdrehmoment wird durch eine Erhöhung der Anpreßkraft bewirkt, welche daraus resultiert, daß zwischen der Reibscheibe und dem Flügelrad durch einen Zuströmring und einen Ausströmring für das Kühlmedium ein die Anpresskraft unterstützender Unterdruck aufgebaut, und gleichzeitig die Reibscheibe während des Betriebes mittels Überströmöffnungen kupplungsseitig mit dem Druck des Kühlmediums beaufschlagt wird.
  • Um eine kurzfristige Motorerwärmung mit all den daraus resultierenden Vorteilen zu gewährleisten, werden die vorgenannten Bauformen von Kühlmittelpumpen beim Kaltstart des Motors ausgeschaltet.
  • Hat nun der Motor seine Betriebstemperatur erreicht, wird die jeweilige Reibkupplung, mit ihren dieser Kupplungsbauform eigenen, funktionsbedingten Verschleißproblemen, aktiviert und die Kühlmittelpumpe angeschaltet.
  • Dadurch wird eine solch große Menge kalten Kühlmittels in den auf die Betriebstemperatur erwärmten Motor gepumpt, daß sich dieser sofort stark abgekühlt.
  • Dabei werden die erwünschten Vorzüge einer schnellen Erwärmung des Motors jedoch teilweise schon wieder kompensiert.
  • Beim Wiedereinschalten von größeren Kühlmittelpumpen sind infolge der erforderlichen Massenbeschleunigung zudem sehr hohe Drehmomente zu überwinden, welche zwangsläufig eine hohe Bauteilbelastung zur Folge haben. Untersuchungen zum Kraftstoffverbrauch von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen haben gezeigt, daß durch ein konsequentes Thermomanagement, also jene Maßnahmen welche zu einem energetisch und thermomechanisch optimalen Betrieb eines Verbrennungsmotors führen, etwa 3 bis 5% Kraftstoff eingespart werden können.
  • Daher wird eine immer präzisere Regelung des Kühlmitteldurchsatzes in Abhängigkeit von der Temperatur des durchgesetzten Kühlmittels erforderlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine über eine Riemenscheibe angetriebene, regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore zu entwickeln, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik vermeidet, sich durch einen hohen Wirkungsgrad, eine sehr kompakte, einfache, robuste Bauform, einen minimalen Fertigungs- und Montageaufwand und eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit auszeichnet, eine aktive Steuerung der Kühlmittelfördermenge ermöglicht um einerseits eine allmähliche optimale Erwärmung des Motors zu gewährleisten und um gleichzeitig nach der Erwärmung des Motors die Motortemperatur im Dauerbetrieb so zu beeinflussen, daß im gesamten Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission wie auch die Reibungsverluste und der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden können, wobei die erfindungsgemäße Lösung selbst bei gegenwärtig bereits gefertigten Motoren gegen bisher eingesetzte Kühlmittelpumpen ausgetauscht werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine regelbare Kühlmittelpumpe mit den Merkmalen des Hauptanspruches der Erfindung gelöst.
  • Diese regelbare Kühlmittelpumpe mit einem Pumpengehäuse (1), einer Welle (2), einem auf dem freien, strömungsseitigen Enden dieser Welle (2) drehfest angeordneten Flügelrad (3) und einer auf dem gegenüberliegenden freien Ende dieser Welle (2) drehfest angeordneten Riemenscheibe (4), zeichnet sich dadurch aus, daß die Welle (2) antimagnetisch ist und sich im Pumpengehäuse (1) ein Aufnahmesitz (5) befindet in dem ein Aufnahmeelement (6) mit einer Lagerhülse (7) angeordnet ist, wobei auf dieser Lagerhülse (7) ein Lagersitz (8) angeordnet ist auf dem die Riemenscheibe (4) mittels eines Wälzlagers (9) drehbar gelagert ist, in der Lagerhülse (7) befindet sich ein Dichtungssitz (10) in dem ein auf dem Laufbereich (11) der Welle (2) angeordneter Radialwellendichtring (12) befestigt ist.
  • Kennzeichnend ist in diesem Zusammenhang auch, daß neben dem Dichtungssitz (10) flügelradseitig ein Ankeranschlag (13) angeordnet ist, und diesem Ankeranschlag (13) benachbart auf der Welle ein Magnetanker (14) sowie diesem Magnetanker (14) ebenfalls flügelradseiteig benachbart ein Ventilschieber (15) linear verschiebbar auf der Welle (2) angeordnet ist.
  • Dieser Ventilschieber (15) bestehend erfindungsgemäß aus einer Gleithülse (16), einer an dieser angeordneten, mit einer/mehreren Durchströmöffnung/en (17) versehene Ringplatte (18) und einem an der Ringplatte (18) angeordnetem, in seinem Innendurchmesser den Ausströmbereich des Flügelrades (3) geringfügig überragenden, entlang des Ausströmbereiches des Flügelrades (3) verfahrbaren Außenzylinder (19), wobei sich im Aufnahmeelement (6) zudem noch eine Spulenaufnahme (20) mit einer darin angeordneten Magnetspule (21) befindet.
  • Erfindungsgemäß ist an dieser Magnetspule (21) flügelradseitig ein Innenwandelement (22) mit einer unterhalb der Magnetspule (21) verlaufenden Ringhülse (23) angeordnet.
  • Erfindungswesentlich ist dabei, daß zwischen dem Boden (24) des Flügelrades (3) und der Ringplatte (17) des Ventilschiebers (15) eine/mehrere Druckfeder/n (25) angeordnet ist/sind.
  • Diese Druckfeder/n (25) bewirkt/bewirken, daß der Ventilschieber (15) einerseits stets in seine Ausgangslage zurückgestellt, und andererseits vom rotierenden Flügelrad mitgenommen, d.h. in Rotation versetzt wird.
  • Die erfindungsgemäß in der Ringplatte (18) des Ventilschiebers (15) angeordneten Durchströmöffnungen (17) gewährleisten, daß beidseitig der Ringplatte (18) des Ventilschiebers (15) die selben Druckverhältnisse vorliegen, so daß infolge der erfindungsgemäßen Anordnung bei Stromzufuhr zur Magnetspule (21) der Magnetanker (14) ein Verschieben des Ventilschiebers bewirken kann, gleichzeitig wird mittels der erfindungsgemäßen Anordnung gewährleistet, daß ist bei stromloser Magnetspule (21) die Druckfeder/n (25) ein Zurückstellen des Ventilschiebers (15) in die Ausgangslage des Ventilschiebers (15) herbeiführen, so daß auch im Havariefall der maximale Volumenstrom gefördert wird.
  • Darüber hinaus sind durch das Zusammenspiel der erfindungsgemäßen Baugruppen und deren Anordnung Gleichgewichtszustände zwischen der wegabhängigen Federkraft der Druckfeder/n (25) und der mangnetfeldabhängigen Schubkraft des Magnetankers (14) in jeder Stellung zwischen den beiden vg. Endlagen des Ventilschiebers möglich, so daß der Außenzylinder (19) des Ventilschiebers (15) entlang des Ausströmbereiches des Flügelrades (3) exakt verfahren werden, und dadurch der Volumenförderstrom der erfindungsgemäß regelbaren Kühlmittelpumpe definiert geregelt werden kann.
  • Kennzeichnend ist auch, daß im Außenrand des Bodens (24), in einer Ringaufnahmenut, ein Kolbenring (35) angeordnet ist, welcher entlang der zylindrischen Gleitfläche der Innenwandung des Außenzylinder (19) verschiebbar angeordnet ist. Dieser im Außenrand des Bodens (24) angeordnete Kolbenring (35) dient der Abdichtung der Druckseite des Flügelrades (3). Die erfindungsgemäße Anordnung gewährleistet somit einerseits eine exakte Führung des mit dem Flügelrad (3) rotierenden Ventilschiebers (15) am Flügelrad und bewirkt gleichzeitig eine optimale Abdichtung zwischen dem Flügelrad (3) und der Innenwandung des Außenzylinders (19) um Leckageströmungen zwischen dem Ausströmbereich des Flügelrades und der Pumpenspirale zu vermeiden.
  • Der maximale Hub des Ventilschiebers (15) wird riemenscheibenseitig zur Erzielung eines maximalen Volumenförderstromes durch den Ankeranschlag (13) des Magnetankers (14) begrenzt.
  • Erfindungswesentlich ist in diesem Zusammenhang auch, daß der Außenrand (31) der Decke (29) den Austrittsradius (32) des Flügelrades (3) ringförmig überragt.
  • Dieser Außenrand (31) dient der Anlage der Vorderkante des Außenzylinders (19) und begrenzt den maximale Hub des Ventilschiebers (15) flügelradseitig, d.h. in der anderen Endlage (bei abgeregelten Pumpenvolumenförderstrom).
  • In Verbindung mit der Federkraft der Druckfeder/n (25) wird infolge dieser erfindungsgemäßen Anordnung eine optimale Abdichtung des Außenzylinders (19) gegenüber der Decke (29) des Flügelrades (3) gewährleistet.
  • Aus der durch die Einwirkung der Druckfeder/n (25) erzwungenen riemenscheibenseitigen Endlage des Ventilschiebers (15) kann der Ventilschieber (15) und damit der erfindungsgemäß am Ventilschieber angeordnete Außenzylinder (19) bei Stromzufuhr zur Magnetspule (21) entlang der ringförmigen Ausströmöffnung des Flügelrades (3) definiert im Hub so weit linear verfahren werden bis die Vorderkante des Außenzylinders (19) am Außenrand (31) der Decke (29) zu liegen kommt und in dieser Endlage die Ausströmöffnung des Flügelrades (3) vollständig verschließt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht so, daß mittels der Variation der Stromzufuhr zur Magnetspule (21) der mit dem Flügelrad (3) rotierende Ventilschieber (15) definiert verschoben wird, und dabei der linear entlang des Austrittsradius (32) des Flügelrades (3) verfahrbare Außenzylinder (19) des Ventilschiebers (15) den ringförmigen Ausströmquerschnitt des Flügelrades (3) in die Pumpenspirale variiert, bzw. vollständig verschließt.
  • Das Flügelrad (3) ist mit seinem Saugmund (26) in der Einbaubohrung (27) des Motorgehäuses (28) so angeordnet, daß zwischen der Decke (29) des Flügelrades (3) und dem Motorgehäuse (28) ein Ringspalt (30) verbleibt.
  • Infolge der Viskosität des Fördermediums tritt nun bei Rotation des Flügelrades (3) zwischen der Decke (29) des Flügelrades (3) und dem um den Ringspalt (30) beabstandet benachbarten Motorgehäuse (28) selbst bei verschlossenem ringförmigen Ausströmquerschnitt des Flügelrades (3) eine Spaltströmung auf. Erfindungswesentlich ist in diesem Zusammenhang nun, daß am Außenmantel der Decke (29) ein den Ringspalt (30) abdichtender Dichtring (33) mit einer entgegen der Förderrichtung des Flügelrades (3) geneigten Dichtlippe (34) angeordnet ist.
  • Infolge dieser erfindungsgemäßen Neigung der Dichtlippe (34) wird gewährleistet, daß sich diese bei verschlossenem ringförmigen Ausströmquerschnitt des Flügelrades (3) entgegen der Strömungsrichtung der Spaltströmung aufrichtet, den Ringspalt (30) verschließt und dadurch die nicht erwünschte Spaltströmung unterbindet, wie aber gleichzeitig auch, daß bei geöffnetem ringförmigen Ausströmquerschnitt des Flügelrades (3) und sich dabei umkehrender Spaltströmung, die Dichtlippe (34) mit der Strömungsrichtung der Spaltströmung von der Wandung des Motorgehäuses (28) abhebt, dadurch auch diese Spaltströmung reduziert, und gleichzeitig die Reibungsverluste deutlich reduziert.
  • Erfindungswesentlich ist auch, daß zwischen dem flügelradseitigen Ende der Welle (2) und dem Laufbereich (11) des Radialwellendichtringes (12) in der Welle (2) eine/mehrere Kühlmittelbohrungen (36) angeordnet sind.
  • Diese in der Welle (2) angeordneten Kühlmittelbohrungen (36) dienen einer optimalen Kühlung des Radialwellendichtringes (12).
  • Vorteilhafterweise kann durch Pulsweitenmodulation der an der Magnetspule (21) anliegenden Spannung mittels der erfindungsgemäßen Lösung der Hub des Ventilschiebers sowohl im Verschiebeweg, wie auch in der Öffnungszeit derart variiert werden, daß mittels der vorliegenden erfindungsgemäßen Anordnung die Durchflußmenge, der Förderstrom, kontinuierlich in Abhängigkeit vom jeweiligen aktuellen Bedarf geregelt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung weist eine kompakte, sehr einfache Bauform auf und bewirkt einen hohen Pumpenwirkungsgrad. Zudem gewährleistet die erfindungsgemäße Lösung infolge ihrer robusten Bauart eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit bei gleichzeitig minimiertem Fertigungs- und Montageaufwand und ermöglicht, wie vorstehend erläutert, durch eine aktive Steuerung der Kühlmittelfördermenge eine allmähliche optimale Erwärmung des Motors.
  • Mit der hier vorgestellten erfindungsgemäßen Lösung ist es auch nach erfolgter Erwärmung des Motors möglich die Motortemperatur im Dauerbetrieb so zu beeinflussen, daß im gesamten Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission, die Reibungsverluste und auch der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden können.
  • Darüber hinaus ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung auch, daß selbst bei gegenwärtig bereits gefertigten Motoren die hier vorgestellte erfindungsgemäße, regelbare Kühlmittelpumpe gegen bisher eingesetzte Kühlmittelpumpen ausgetauscht werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den Zeichnungen zur erfindungsgemäßen Lösung.
  • Nachfolgend soll die Erfindung nun an Hand eines Ausführungsbeispiele in Verbindung mit einer Darstellung der erfindungsgemäßen Lösung, der 1, näher erläutert werden.
  • Diese Darstellung gemäß 1 zeigt die erfindungsgemäße, regelbare Kühlmittelpumpe im Schnitt in der Seitenansicht mit den beiden möglichen Endlagen des Ventilschiebers 15 (in der oberen Hälfte die vordere Endlage des Ventilschiebers und in der unteren Hälfte die hintere Endlage des Ventilschiebers).
  • In einem Pumpengehäuse 1 ist dabei auf dem freien, strömungsseitigen Ende einer glatten, stufenlosen antimagnetischen Welle 2 drehfest ein geschlossenes Flügelrad 3 aus Kunststoff angeordnet.
  • Im Bereich der Nabe ist im Flügelrad 3 eine Stahleinlage angeordnet, so daß das Flügelrad 3 kostengünstig auf der Welle 2 aufgepresst werden kann.
  • Auf dem gegenüberliegenden freien Ende der antimagnetischen Welle 2 ist wiederum drehfest eine Riemenscheibe 4 angeordnet. Somit wird von der Drehzahl der Riemenscheibe 4 die Drehzahl des Flügelrades 3 vorgegeben.
  • Im Pumpengehäuse 1 ist ein Aufnahmesitz 5 angeordnet. In diesem ist ein kostengünstig herstellbares Umformteil, das Aufnahmeelement 6 mit einer Lagerhülse 7 angeordnet. Auf dieser Lagerhülse 7 befindet sich ein Lagersitz 8 auf dem die drehfest mit der Welle 2 verbundene Riemenscheibe 4 mittels eines Wälzlagers 9 drehbar gelagert ist. In der Lagerhülse 7 befindet sich ein Dichtungssitz 10 in dem ein auf dem Laufbereich 11 der Welle 2 angeordneter Radialwellendichtring 12 befestigt ist. Durch den Einsatz eines Radialwellendichtringes 12 werden die Fertigungskosten gesenkt und gleichzeitig Dampfleckagen vermieden.
  • Neben dem Dichtungssitz 10 ist flügelradseitig in der Lagerhülse 7 ein Ankeranschlag 13 angeordnet. Dieser Ankeranschlag 13 dient einerseits der Positionierung des Radialwellendichtringes und gleichzeitig der Endlagebegrenzung eines diesem Ankeranschlag 13 benachbart und auf der Welle 2 verschiebbar angeordneten Magnetanker 14.
  • Diesem Magnetanker 14 ist flügelradseitig ein ebenfalls frei auf der Welle 2 verschiebbarer Ventilschieber 15 benachbart angeordnet.
  • Dieser aus Kunststoff bestehende, und daher kostengünstig herstellbare Ventilschieber 15 kann in die folgenden drei Abschnitte unterteilt werden, in eine auf der Welle verschiebbare Gleithülse 16, die fest mit dieser verbundene, mit einer/mehreren Durchströmöffnung/en 17 versehene Ringplatte 18, sowie den im Außenrandbereich fest an der Ringplatte 18 angeordneten, in seinem Innendurchmesser den Ausströmbereich des Flügelrades 3 geringfügig überragenden, entlang des Ausströmbereiches des Flügelrades 3 verfahrbaren Außenzylinder 19.
  • Die freie Nebeneinanderanordnung des Magnetankers 14 und des Ventilschiebers 15 hat zur Folge, daß mittels des Magnetankers 14 einerseits der antimagnetische Ventilschieber 15 bis zu seiner vorderen Endlage, und andererseits mittels des Ventilschiebers 15 auch der Magnetanker 14 wieder in seine hintere Endlage an den Ankeranschlag 13 linear auf der Welle 2 verfahren werden kann.
  • Im Aufnahmeelement 6 befindet sich weiterhin eine Spulenaufnahme 20, in der eine als Einspritzteil mit einem Kunststoffgehäuse versehene Magnetspule 21 mit einem der Stromversorgung dienenden Kabel 37 angeordnet ist.
  • Flügelradseitig ist an der Magnetspule 21 ein Innenwandelement 22 mit einer unterhalb der Magnetspule 21 verlaufenden Ringhülse 23 angeordnet.
  • Infolge dieser sehr kompakten, einfachen, und robusten Bauform übernimmt die „Magnetspule" mit ihrem Eisenrückschluss, hierzu gehören das Aufnahmeelement 6 und das Innenwandelement 22, welche beide sehr kostengünstig als Umformteile herstellbar sind, die Gehäusefunktion, so daß aufgrund dieser erfindungsgemäßen Anordnung auch der Fertigungs- und Montageaufwand deutlich reduziert werden kann.
  • Zwischen dem Boden 24 des Flügelrades 3 und der Ringplatte 18 des Ventilschiebers 15 ist eine Druckfeder 25 im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Kegelfeder angeordnet.
  • Diese Druckfeder 25 bewirkt, daß der Ventilschieber 1 in seine Ausgangslage zurückgestellt, und zudem vom rotierenden Flügelrad in Rotation versetzt wird. Die erfindungsgemäß in der Ringplatte 18 des Ventilschiebers 15 angeordneten Durchströmöffnungen 17 gewährleisten, daß beidseitig der Ringplatte 18 des Ventilschiebers 15 die selben Druckverhältnisse vorliegen, so daß infolge der erfindungsgemäßen Anordnung bei Stromzufuhr zur Magnetspule 21 der Magnetanker 14 ein Verschieben des Ventilschiebers bewirken kann. Gleichzeitig wird mittels der erfindungsgemäßen Anordnung gewährleistet, daß bei stromloser Magnetspule 21 die Druckfeder 25 ein Zurückstellen des Ventilschiebers 15 in die riemenscheibenseitige Endlage des Ventilschiebers 15 herbeiführt, so daß selbst im Havariefall der maximale Fördervolumenstrom bereitgestellt wird.
  • Darüber hinaus sind durch das Zusammenspiel der erfindungsgemäßen Baugruppen und deren Anordnung Gleichgewichtszustände zwischen der wegabhängigen Federkraft der Druckfeder/n 25 und der mangnetfeldabhängigen Schubkraft des Magnetankers 14 in jeder Stellung zwischen den beiden vg. Endlagen des Ventilschiebers möglich, so daß der Außenzylinder 19 des Ventilschiebers 15 entlang des Ausströmbereiches des Flügelrades 3 exakt in jede Position verfahren werden kann.
  • Somit kann mittels der erfindungsgemäßen Anordnung wie nachfolgend noch ausführlich erläutert der Volumenförderstrom der erfindungsgemäß regelbaren Kühlmittelpumpe definiert geregelt werden.
  • In Verbindung damit ist im Außenrand des Bodens 24, in einer Ringaufnahmenut ein Kolbenring 35 angeordnet, welcher entlang der zylindrischen Gleitfläche der Innenwandung des Außenzylinder 19 verschiebbar angeordnet ist. Dieser im Außenrand des Bodens 24 angeordnete Kolbenring 35 dient der Abdichtung der Druckseite des Flügelrades 3. Infolge dieser erfindungsgemäßen Anordnung wird einerseits eine exakte Führung des mit dem Flügelrad 3 rotierenden Ventilschiebers 15 am Flügelrad bewirkt und gleichzeitig eine optimale Abdichtung zwischen dem Flügelrad 3 und der Innenwandung des Außenzylinders 19 gewährleistet, so daß Leckageströmungen zwischen dem Ausströmbereich des Flügelrades und der Pumpenspirale vermieden werden können.
  • Im Arbeitsweg wird der maximale Hub des Ventilschiebers 15 einerseits, wie bereits erläutert, zur Erzielung eines maximalen Volumenförderstromes durch den Ankeranschlag 13 des Magnetankers 14 begrenzt.
  • In diesem Zusammenhang ist es wesentlich, daß der Außenrand 31 der Decke 29 den Austrittsradius 32 des Flügelrades 3 ringförmig überragt.
  • Dieser Außenrand 31 dient nun der Anlage der Vorderkante des Außenzylinders 19 und begrenzt somit den maximale Hub des Ventilschiebers 15 in der flügelradseitigen Endlage (d.h. bei abgeregelten Pumpenvolumenförderstrom).
  • In Verbindung mit der Federkraft der Druckfeder/n 25 wird durch das Aneinanderpressen der Vorderkante des Außenzylinders 19 an den Außenrand 31 der Decke 29 eine optimale Abdichtung des Außenzylinders 19 gegenüber der Decke 29 des Flügelrades 3 gewährleistet.
  • Aus der bei abgeregelter Stromzufuhr zur Magnetspule 21 durch die Einwirkung der Druckfeder 25 erzwungene Endlage des Magnetankers 14, kann der Außenzylinder 19 des Ventilschiebers 15 bei Stromzufuhr zur Magnetspule 21 infolge der erfindungsgemäßen Anordnung entlang der ringförmigen Ausströmöffnung des Flügelrades 3 definiert im Hub bis zur vorderen Endlage linear verfahren werden, d.h. bis die Vorderkante des Außenzylinders 19 am Außenrand 31 der Decke 29 anliegt und die Ausströmöffnung des Flügelrades 3 in dieser Endlage verschließt.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es somit, daß mittels der Variation der Stromzufuhr zur Magnetspule 21 der mit dem Flügelrad 3 rotierende Ventilschieber 15 definiert verschoben wird, und dabei der linear entlang des Austrittsradiuses 32 des Flügelrades 3 verfahrbare Außenzylinder 19 des Ventilschiebers 15 den ringförmigen Ausströmquerschnitt des Flügelrades 6, d.h. den Volumenförderstrom in die Pumpenspirale variiert, bzw. vollständig absperrt.
  • Das Flügelrad 3 ist dabei mit seinem Saugmund 26 in der Einbaubohrung 27 des Motorgehäuses 28 stets so angeordnet, daß zwischen der Decke 29 des Flügelrades 3 und dem Motorgehäuse 28 ein Ringspalt 30 verbleibt.
  • Infolge der Viskosität des Fördermediums tritt nun bei Rotation des Flügelrades 3 zwischen der Decke 29 des Flügelrades 3 und dem um den Ringspalt 30 beabstandet benachbarten Motorgehäuse 28 auch bei verschlossenem ringförmigen Ausströmquerschnitt des Flügelrades 3 eine Spaltströmung auf. Zur Vermeidung dieser Spaltströmung bei verschlossenem ringförmigen Ausströmquerschnitt des Flügelrades 3 ist am Außenmantel der Decke 29 ein den Ringspalt 30 abdichtender Dichtring 33 mit einer entgegen der Förderrichtung des Flügelrades 3 geneigten Dichtlippe 34 angeordnet.
  • Infolge der erfindungsgemäßen Neigung der Dichtlippe 34 ist stets gewährleistet, daß sich die Dichtlippe 34 bei verschlossenem ringförmigen Ausströmquerschnitt des Flügelrades 3 entgegen der Strömungsrichtung der Spaltströmung aufrichtet und dabei den Ringspalt 30 verschließt, so daß die nicht erwünschte Spaltströmung vermieden wird.
  • Mittels der hier vorgestellten erfindungsgemäßen Lösung konnte bei verschlossenem Ausströmquerschnitt des Flügelrades 3 die Leckageströmung auf unter 0,5 l/h reduziert werden.
  • Bei geöffnetem ringförmigen Ausströmquerschnitt des Flügelrades 3 bewirkt der erfindungsgemäß angeordnete Dichtring 33, daß infolge der sich nun umkehrenden Strömungsrichtung der Spaltströmung auch die Dichtlippe mit der Spaltströmung absenkt, und diese Spaltströmung welche das Abheben der Dichtlippe (34) von der Wandung des Motorgehäuses 28 bewirkt zulässt, diese jedoch gleichzeitig deutlich reduziert und zudem gleichzeitig die Reibungsverluste wesentlich verringert.
  • Zwischen dem flügelradseitigen Ende der Welle 2 und dem Laufbereich 11 des Radialwellendichtringes 12 sind in der Welle 2 Kühlmittelbohrungen 36 angeordnet.
  • Diese in der Welle 2 angeordneten Kühlmittelbohrungen 36 dienen einer optimalen Kühlung des Radialwellendichtringes 12 und gewährleisten somit eine hohe Funktionssicherheit und eine lange Lebensdauer des Radialwellendichtringes 12.
  • Vorteilhafterweise kann durch Pulsweitenmodulation der an der Magnetspule 21 anliegenden Spannung mittels der erfindungsgemäßen Lösung der Hub des Ventilschiebers sowohl im Verschiebeweg, wie auch in der Öffnungszeit derart variiert werden, daß mittels der vorliegenden erfindungsgemäßen Anordnung die Durchflußmenge, der Förderstrom, kontinuierlich in Abhängigkeit vom jeweiligen aktuellen Bedarf geregelt werden kann.
  • Die vorliegende Lösung ermöglicht, wie vorstehend erläutert, durch eine aktive Steuerung der Kühlmittelfördermenge eine allmähliche optimale Erwärmung des Motors bei minimierten Leckageverlusten und gewährleistet bei kompakter, einfacher Bauform einen hohen Pumpenwirkungsgrad, eine hohe Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit sowie einen minimierten Fertigungs- und Montageaufwand.
  • Mit der hier vorgestellten erfindungsgemäßen Lösung ist es auch nach erfolgter Erwärmung des Motors möglich die Motortemperatur im Dauerbetrieb so zu beeinflussen, daß im gesamten Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission, die Reibungsverluste und auch der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden können.
  • Zudem ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung, daß selbst bei gegenwärtig bereits gefertigten Motoren die hier vorgestellte erfindungsgemäße, regelbare Kühlmittelpumpe gegen bisher eingesetzte Kühlmittelpumpen ausgetauscht werden kann.
  • 1
    Pumpengehäuse
    2
    Welle
    3
    Flügelrad
    4
    Riemenscheibe
    5
    Aufnahmesitz
    6
    Aufnahmeelement
    7
    Lagerhülse
    8
    Lagersitz
    9
    Wälzlager
    10
    Dichtungssitz
    11
    Laufbereich
    12
    Radialwellendichtring
    13
    Ankeranschlag
    14
    Magnetanker
    15
    Ventilschieber
    16
    Gleithülse
    17
    Durchströmöffnung
    18
    Ringplatte
    19
    Außenzylinder
    20
    Spulenaufnahme
    21
    Magnetspule
    22
    Innenwandelement
    23
    Ringhülse
    24
    Boden
    25
    Druckfeder
    26
    Saugmund
    27
    Einbaubohrung
    28
    Motorgehäuse
    29
    Decke
    30
    Ringspalt
    31
    Außenrand
    32
    Austrittsradius
    33
    Dichtring
    34
    Dichtlippe
    35
    Kolbenring
    36
    Kühlmittelbohrung
    37
    Kabel

Claims (2)

  1. Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem Pumpengehäuse (1), einer Welle (2), einem auf dem freien, strömungsseitigen Enden dieser Welle (2) drehfest angeordneten Flügelrad (3) und einer auf dem gegenüberliegenden freien Ende dieser Welle (2) drehfest angeordneten Riemenscheibe (4), wobei das Flügelrad (3) mit seinem Saugmund (26) in einer Einbaubohrung (27) eines Motorgehäuses (28) derart angeordnet ist, daß zwischen der Decke (29) des Flügelrades (3) und dem Motorgehäuse (28) ein Ringspalt (30) verbleibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (2) antimagnetisch ist und im Pumpengehäuse (1) ein Aufnahmesitz (5) angeordnet ist in dem sich ein Aufnahmeelement (6) mit einer an dieser angeordneten Lagerhülse (7) befindet, und auf dieser Lagerhülse (7) ein Lagersitz (8) angeordnet ist auf dem die Riemenscheibe (4) mittels eines Wälzlagers (9) drehbar gelagert ist, wobei sich in der Lagerhülse (7) ein Dichtungssitz (10) befindet in dem ein auf dem Laufbereich (11) der Welle (2) angeordneter Radialwellendichtring (12) befestigt ist, und neben dem Dichtungssitz (10) flügelradseitig ein Ankeranschlag (13) angeordnet ist, wobei diesem Ankeranschlag (13) benachbart und auf der Welle (2) verschiebbar ein Magnetanker (14) und ein flügelradseiteig diesem Magnetanker (14) benachbarter Ventilschieber (15) angeordnet ist, wobei der Ventilschieber (15) aus einer Gleithülse (16), einer an dieser angeordneten, mit einer/mehreren Durchströmöffnung/en (17) versehene Ringplatte (18) und einem an der Ringplatte (18) angeordnetem, in seinem Innendurchmesser den Ausströmbereich des Flügelrades (3) geringfügig überragenden, entlang des Ausströmbereiches des Flügelrades (3) verfahrbaren Außenzylinder (19) besteht, wobei das Aufnahmeelement (6) zudem noch mit einer Spulenaufnahme (20) versehen ist in der eine Magnetspule (21) angeordnet ist, flügelradseitig ist an der Magnetspule (21) ein Innenwandelement (22) mit einer unterhalb der Magnetspule (21) verlaufenden Ringhülse (23) angeordnet und zwischen dem Boden (24) des Flügelrades (3) und der Ringplatte (18) des Ventilschiebers (15) ist/sind zudem eine/mehrere Druckfeder/n (25) angeordnet, der Außenrand (31) der Decke (29) des Flügelrades (3) überragt den Austrittsradius (32) des Flügelrades (3) ringförmig und zudem ist am Außenmantel der Decke (29) ein den Ringspalt (30) abdichtender Dichtring (33) mit einer entgegen der Förderrichtung des Flügelrades (3) geneigten Dichtlippe (34) angeordnet, darüber hinaus ist im Außenrand des Bodens (24) in einer Ringaufnahmenut ein Kolbenring (35) so angeordnet, daß die zylindrische Gleitfläche der Innenwandung des Außenzylinder (19) entlang des Kolbenringes (35) verfahren werden kann, wobei zwischen dem flügelradseitigen Ende der Welle (2) und dem Laufbereich (11) des Radialwellendichtringes (12) in der Welle (2) eine/mehrere Kühlmittelbohrungen (36) angeordnet sind.
  2. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des Ventilschiebers (15) durch Pulsweitenmodulation der an der Magnetspule (21) anliegenden Spannung gesteuert wird.
DE102005004315A 2005-01-31 2005-01-31 Regelbare Kühlmittelpumpe Expired - Fee Related DE102005004315B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004315A DE102005004315B4 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Regelbare Kühlmittelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004315A DE102005004315B4 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Regelbare Kühlmittelpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005004315A1 true DE102005004315A1 (de) 2006-08-10
DE102005004315B4 DE102005004315B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=36709496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005004315A Expired - Fee Related DE102005004315B4 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Regelbare Kühlmittelpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005004315B4 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009138058A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare kühlmittelpumpe und verfahren zu deren regelung
EP2131042A2 (de) 2008-06-06 2009-12-09 Pierburg GmbH Regelbare Kühlmittelpumpe für den Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
EP2199619A1 (de) 2008-12-16 2010-06-23 Pierburg Pump Technology GmbH Mechanische Kfz-Kühlmittel-Radialpumpe
EP2299120A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-23 Pierburg Pump Technology GmbH Mechanische Kühlmittelpumpe zum Kühlen eines Verbrennungsmotors
WO2011041998A3 (de) * 2009-10-06 2011-06-03 Geräte- und Pumpenbau GmbH Kühlmittelpumpe
CN102149923A (zh) * 2008-09-09 2011-08-10 谢夫勒科技有限两合公司 可调冷却剂泵
DE102010044694A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Mahle International Gmbh Pumpe
US8297942B2 (en) 2008-05-30 2012-10-30 Geraete- Und Pumpenbau Gmbh Dr. Eugen Schmidt Regulatable coolant pump
DE102011076137A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe
DE102011076138A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatorik zur Verstellung einer regelbaren Kühlmittelpumpe
DE102011052678A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Ver-wendung einer solchen Kühlmittelpumpe
DE102011081875A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem hydraulisch aktivierbaren Aktor
DE102011083801A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit hydraulischer Aktorik
DE102011084861A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit hydraulischer Aktorik
ITBS20110150A1 (it) * 2011-10-27 2013-04-28 Ind Saleri Italo Spa Pompa di raffreddamento regolabile per motore a combustione interna
DE102011086163A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorgespannter Klemmring zur Positionierung eines Leitblechs einer regelbaren Kühlmittelpumpe
DE102011086934A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit einer elektro-hydraulischen Leitblechverstellung
DE102012204044A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem mehrteiligen modulartigen Aufbau
WO2012141667A3 (en) * 2011-04-15 2013-11-14 Faruk Unluaslan A switching system for blocking the coolant circulation for water cooled internal combustion engine
DE102012208103A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe
DE102012208101A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit einer Radialkolbenpumpe für regelbare Kühlmittelpumpen
DE102012213179A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit einer elektro-hydraulischen Leitblechverstellung
DE102012218930A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geregelte Kühlmittelpumpe
DE102013212493B3 (de) * 2013-06-27 2014-09-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Sperrvorrichtung, die eine Aktuatorik sowie einen Drehschieber einschließt
DE102013222644A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrstufig schaltbare Sperrvorrichtung mit einer Aktuatorik und Drehschiebern
ITBS20130175A1 (it) * 2013-11-22 2015-05-23 Ind Saleri Italo Spa Gruppo pompa di raffreddamento regolabile con girante regolabile
DE102013222828A1 (de) 2013-11-11 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abdichtung eines Pumpkolbens für eine Aktuatorik einer Kühlmittelpumpe
EP2055959A3 (de) * 2007-10-29 2015-09-30 METELLI S.p.A. Pumpe für Motorkühlkreise mit magnetbetriebenem Flussregler
WO2019145037A1 (en) * 2018-01-25 2019-08-01 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical switchable automotive coolant pump

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007042866A1 (de) * 2007-09-08 2009-03-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
AT506107B1 (de) 2007-12-03 2009-11-15 Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh Radialpumpe
DE102009036602A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Regelbare Pumpe
DE102010050261B3 (de) 2010-11-02 2012-05-03 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011012826B3 (de) * 2011-03-02 2012-01-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011001090A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Merbelsrod Regelbares Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug, Kühlmittelpumpe hierfür, in der Kühlmittelpumpe verwendbares Flügelrad sowie Verfahren zum Regeln eines Kühlmittelflusses in einem derartigen Kühlsystem
DE102011076719A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem bauraumoptimierten Stellorgan
DE102011113040B3 (de) * 2011-09-09 2012-04-26 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt "Regelbare Kühlmittelpumpe"
DE102012204043A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Flügelrad für eine Kühlmittelpumpe mit passiv variabler Drosselkante
DE102013206738A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102013206731A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102013206732A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102013212491A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Regelbare Kühlmittelpumpe einer Brennkraftmaschine
DE102015000805B3 (de) 2015-01-22 2016-01-21 Nidec Gpm Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881306C (de) * 1941-10-28 1953-06-29 Voith Gmbh J M Kreiselpumpe mit Spaltringschuetze
DE19901123A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Regelbare Radialpumpe, insbesondere zum Fördern eines Kühlmittels für ein Kraftfahrzeug
DE10057098C1 (de) * 2000-11-17 2002-03-28 Geraete & Pumpenbau Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe
DE10235721A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Merbelsrod Regelbare Kühlmittelpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881306C (de) * 1941-10-28 1953-06-29 Voith Gmbh J M Kreiselpumpe mit Spaltringschuetze
DE19901123A1 (de) * 1999-01-14 2000-07-20 Bosch Gmbh Robert Regelbare Radialpumpe, insbesondere zum Fördern eines Kühlmittels für ein Kraftfahrzeug
DE10057098C1 (de) * 2000-11-17 2002-03-28 Geraete & Pumpenbau Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe
DE10235721A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-12 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Merbelsrod Regelbare Kühlmittelpumpe

Cited By (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2055959A3 (de) * 2007-10-29 2015-09-30 METELLI S.p.A. Pumpe für Motorkühlkreise mit magnetbetriebenem Flussregler
JP2011520061A (ja) * 2008-05-10 2011-07-14 ゲレーテ−ウント・プンペンバウ・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング・ドクトル・オイゲン・シュミット 制御可能な冷媒ポンプとその制御方法
US8628295B2 (en) 2008-05-10 2014-01-14 Geraete- Und Pumpenbau Gmbh Dr. Eugen Schmidt Regulatable coolant pump and method for its regulation
WO2009138058A1 (de) * 2008-05-10 2009-11-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare kühlmittelpumpe und verfahren zu deren regelung
US8297942B2 (en) 2008-05-30 2012-10-30 Geraete- Und Pumpenbau Gmbh Dr. Eugen Schmidt Regulatable coolant pump
US8235653B2 (en) 2008-06-06 2012-08-07 Pierburg Gmbh Variable coolant pump for the cooling circuit of an internal combustion engine
DE102008027157B4 (de) * 2008-06-06 2014-07-17 Pierburg Pump Technology Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe für den Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
DE102008027157A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Pierburg Pump Technology Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe für den Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
EP2131042A2 (de) 2008-06-06 2009-12-09 Pierburg GmbH Regelbare Kühlmittelpumpe für den Kühlkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine
CN102149923B (zh) * 2008-09-09 2015-11-25 舍弗勒技术股份两合公司 可调冷却剂泵
CN102149923A (zh) * 2008-09-09 2011-08-10 谢夫勒科技有限两合公司 可调冷却剂泵
US8608452B2 (en) 2008-09-09 2013-12-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Variable coolant pump
EP2199619A1 (de) 2008-12-16 2010-06-23 Pierburg Pump Technology GmbH Mechanische Kfz-Kühlmittel-Radialpumpe
EP2299120A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-23 Pierburg Pump Technology GmbH Mechanische Kühlmittelpumpe zum Kühlen eines Verbrennungsmotors
WO2011041998A3 (de) * 2009-10-06 2011-06-03 Geräte- und Pumpenbau GmbH Kühlmittelpumpe
DE102010044694A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Mahle International Gmbh Pumpe
WO2012141667A3 (en) * 2011-04-15 2013-11-14 Faruk Unluaslan A switching system for blocking the coolant circulation for water cooled internal combustion engine
US8459215B2 (en) 2011-05-19 2013-06-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Actuating mechanism for a regulated coolant pump
US8671893B2 (en) 2011-05-19 2014-03-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Actuating mechanism to regulate a controllable coolant pump
DE102011076137B4 (de) * 2011-05-19 2014-07-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe
DE102011076137A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe
DE102011076138A1 (de) 2011-05-19 2012-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatorik zur Verstellung einer regelbaren Kühlmittelpumpe
DE102011052678A1 (de) * 2011-08-12 2013-02-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie Ver-wendung einer solchen Kühlmittelpumpe
DE102011081875A1 (de) 2011-08-31 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem hydraulisch aktivierbaren Aktor
EP2565462A2 (de) 2011-08-31 2013-03-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem hydraulisch aktivierbaren Aktor
US20130052046A1 (en) * 2011-08-31 2013-02-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Controllable coolant pump with an actuator that can be activated hydraulically
DE102011083801A1 (de) 2011-09-30 2013-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit hydraulischer Aktorik
DE102011084861A1 (de) 2011-10-20 2013-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit hydraulischer Aktorik
DE102012019715B4 (de) 2011-10-27 2021-09-16 Industrie Saleri Italo S.P.A. Regulierbare Kühlpumpe für den Kühlungskreislauf eines Verbrennungsmotors
DE102012019715A1 (de) 2011-10-27 2013-05-02 Industrie Saleri Italo S.P.A. Regulierbare Kühlpumpe für den Kühlungskreislauf eines Verbrennungsmotors
ITBS20110150A1 (it) * 2011-10-27 2013-04-28 Ind Saleri Italo Spa Pompa di raffreddamento regolabile per motore a combustione interna
DE102011086163A1 (de) 2011-11-11 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Vorgespannter Klemmring zur Positionierung eines Leitblechs einer regelbaren Kühlmittelpumpe
DE102011086934A1 (de) 2011-11-23 2013-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit einer elektro-hydraulischen Leitblechverstellung
WO2013075855A2 (de) 2011-11-23 2013-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare kühlmittelpumpe mit einer elektro-hydraulischen leitblechverstellung
DE102012204044A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem mehrteiligen modulartigen Aufbau
DE102012208103A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe
DE102012208101A1 (de) 2012-05-15 2013-11-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktor mit einer Radialkolbenpumpe für regelbare Kühlmittelpumpen
DE102012213179A1 (de) 2012-07-26 2014-01-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Regelbare Kühlmittelpumpe mit einer elektro-hydraulischen Leitblechverstellung
DE102012218930A1 (de) 2012-10-17 2014-04-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geregelte Kühlmittelpumpe
DE102013212493B3 (de) * 2013-06-27 2014-09-25 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Schaltbare Sperrvorrichtung, die eine Aktuatorik sowie einen Drehschieber einschließt
WO2014206402A1 (de) 2013-06-27 2014-12-31 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg SCHALTBARE SPERRVORRICHTUNG, DIE EINE AKTUATORIK SOWIE EINEN DREHSCHIEBER EINSCHLIEßT
WO2015067256A1 (de) 2013-11-07 2015-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Mehrstufig schaltbare sperrvorrichtung mit einer aktuatorik und drehschiebern
DE102013222644A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Mehrstufig schaltbare Sperrvorrichtung mit einer Aktuatorik und Drehschiebern
DE102013222828A1 (de) 2013-11-11 2015-05-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Abdichtung eines Pumpkolbens für eine Aktuatorik einer Kühlmittelpumpe
WO2015075575A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Industrie Saleri Italo S.P.A. Adjustable cooling pump group with adjustable rotor
ITBS20130175A1 (it) * 2013-11-22 2015-05-23 Ind Saleri Italo Spa Gruppo pompa di raffreddamento regolabile con girante regolabile
WO2019145037A1 (en) * 2018-01-25 2019-08-01 Pierburg Pump Technology Gmbh Mechanical switchable automotive coolant pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004315B4 (de) 2007-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004315B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102004054637B4 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP1963637B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102011004172B3 (de) Kühlmittelpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
EP2274519B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe und verfahren zu deren regelung
EP1391624B1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung
WO2013075855A2 (de) Regelbare kühlmittelpumpe mit einer elektro-hydraulischen leitblechverstellung
DE102011076138A1 (de) Aktuatorik zur Verstellung einer regelbaren Kühlmittelpumpe
DE102007042866A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102011083805A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit integriertem Druckraum
EP1736669B1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102007022189A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
WO2010124664A1 (de) Schaltbare kühlmittelpumpe
EP2406498B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
EP2486282B1 (de) Kühlmittelpumpe
EP2635815B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102010062752A1 (de) Pumpe
DE102012211395A1 (de) Zumesseinheit
DE102011076137B4 (de) Aktuatorik für eine geregelte Kühlmittelpumpe
DE10235721A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102009037260B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
WO2015043635A1 (de) Zumesseinheit
EP2132443B1 (de) Pumpe mit einem magnetisch angesteuerten schaltventil zur saugdrosselung
DE102013101556A1 (de) Flüssigkeitsreibungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: NIDEC GPM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GERAETE- UND PUMPENBAU GMBH DR. EUGEN SCHMIDT, 98673 MERBELSROD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHMALZ, HANS-DIETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee