DE102013206738A1 - Regelbare Kühlmittelpumpe - Google Patents

Regelbare Kühlmittelpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102013206738A1
DE102013206738A1 DE201310206738 DE102013206738A DE102013206738A1 DE 102013206738 A1 DE102013206738 A1 DE 102013206738A1 DE 201310206738 DE201310206738 DE 201310206738 DE 102013206738 A DE102013206738 A DE 102013206738A DE 102013206738 A1 DE102013206738 A1 DE 102013206738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
push rod
pin
guide
coolant pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310206738
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Hurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310206738 priority Critical patent/DE102013206738A1/de
Publication of DE102013206738A1 publication Critical patent/DE102013206738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position

Abstract

Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf, einer Brennkraftmaschine mit einem Pumpengehäuse (1), in welchem eine antreibbare Hohlwelle (2b) gelagert ist, an deren einem Ende ein Flügelrad (4) befestigt ist, welches in einen Saugraum (7) hineinragende Flügel (6) aufweist und mit einer Deckscheibe (9) verbunden ist, wobei durch die Rotation des Flügelrades (4) gemeinsam mit der Deckscheibe (9) Fluid über einen Saugstutzen (10) des Pumpengehäuses (1) in den Saugraum (7) saugbar und über die Flügel (6) in das Pumpengehäuses (1) beförderbar ist, wobei das Flügelrad (4) über Axialstege (14) mit der Deckscheibe verbunden ist, wobei zwischen Flügelrad (4) und Deckscheibe (9) eine mittels einer Schubstange (2a) axial verschiebbar Leitscheibe (12) angeordnet ist, welche eine zum Flügelrad (4) korrespondierenden Kontur und eine in Richtung des Flügelrads (4) orientierte Auskragung (13) aufweist, wobei die Leitscheibe (12) mittels Duchgangsöffnungen (15) über die Axialstege (14) verschiebbar geführt ist, wobei die Schubstange (2a) einen Pin (16, 116) aufweist, welcher senkrecht zur Mittelachse (M) der Schubstange (2a) angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf, einer Brennkraftmaschine mit einem Pumpengehäuse, in welchem eine antreibbare Hohlwelle gelagert ist. Am anderen Ende der Welle ist ein Flügelrad befestigt, welches in einen Saugraum hineinragende Flügel aufweist und mit einer Deckscheibe verbunden ist. Durch die Rotation des Flügelrades gemeinsam mit der Deckscheibe wird Fluid über einen Saugstutzen des Pumpengehäuses in den Saugraum gesaugt und über die Flügel in das Pumpengehäuse befördert. Das Flügelrad ist über Axialstege mit der Deckscheibe verbunden, wobei zwischen Flügelrad und Deckscheibe eine mittels einer Schubstange axial verschiebbar Leitscheibe angeordnet ist, welche eine zum Flügelrad korrespondierende Kontur und eine in Richtung des Flügelrads orientierte Auskragung aufweist. Im Weiteren weist die Leitscheibe Durchgangsöffnungen auf, wodurch sie über die Axialstege verschoben und geführt werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Bereich der Brennkraftmaschinen haben sich weitestgehend wassergekühlte Motoren durchgesetzt. Dabei wird Kühlwasser mit Hilfe einer Kühlmittelpumpe in einem geschlossenen Kreislauf durch Kühlkanäle im Bereich der Zylinder zum Kühlen der Brennkraftmaschine gepumpt und anschließend zu einem Luft-Wasser-Kühler befördert, wo das erwärmte Wasser mittels des Fahrtwindes wieder herabgekühlt wird. Die zum zirkulieren des Wassers nötige Pumpe ist hierbei üblicherweise über einen Riemen mit einer Riemenscheibe der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden.
  • Die direkte Koppelung zwischen Kühlmittelpumpe und Kurbelwelle sorgt dabei für eine Abhängigkeit der Drehzahl der Pumpe von der Drehzahl der Brennkraftmaschine. Dies hat zur Folge, dass im hohen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ein entsprechend großer Volumenstrom durch die Pumpe zur Verfügung gestellt wird, welcher in diesem Ausmaße zur Kühlung nicht benötigt wird. Beim Kaltstart der Brennkraftmaschine tritt dagegen das Problem auf, das bereits Kühlmittel durch die Kühlkanäle zirkuliert, was die Erwärmung der Brennräume behindert und somit das Erreichen einer optimalen Betriebstemperatur verzögert.
  • Aufgrund dieser Tatsachen werden bei modernen Brennkraftmaschinen häufig regelbare Kühlmittelpumpen eingesetzt, deren geförderter Volumenstrom entsprechend des Bedarfes abgestimmt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2005 004 315 B4 ist eine regelbare Kühlmittelpumpe bekannt, bei welcher auf einer in einen Pumpengehäuse gelagerten Hohlwelle ein Flügelrad und eine Deckscheibe zur Beförderung von über einen Druckstutzen angesaugten Wasser in einen Ringkanal des Pumpengehäuses vorgesehen sind. Des Weiteren ist hinter dem Flügelrad liegend eine Leitscheibe auf der Hohlwelle platziert, welches über einen Elektromagneten und entgegen einer Feder in Richtung des Flügelrades verschiebbar ist. Die Leitscheibe verfügt dabei in seinem Außenbereich über das Flügelrad hinweg greifende, axial verlaufende Auskragungen, mit welchen bei einer Verschiebung der Leitscheibe in Richtung des Flügelrades der Ringkanal des Pumpengehäuses verschlossen wird und somit eine Kühlwasserförderung der Kühlmittelpumpe unterbleibt. Je nach Bedarf kann so ein benötigter Förderstrom eingestellte werden. Um den Volumenstrom einzustellen, wird die Leitscheibe axial in der Pumpe verschoben. Damit die Leitscheibe in einem Flügelrad axial verschoben werden kann, sind in der Leitscheibe korrespondierend zur Anordnung der Flügel Öffnungen vorgesehen. Im montierten Zustand führt dies, auf Grund des Schiebesitzes zwischen Flügel und Leitscheibe zu Spaltmaßen. Als Schiebesitz bezeichnet man eine Passung die sich unter Anwendung mäßiger Kraft von Hand leicht fügen oder trennen lässt. Innerhalb dieser Spalte kann die Leitscheibe, welches sonst an keiner anderen Stelle formschlüssig zum Flügelrad in rotatorische Richtung geführt wird, um die Wasserpumpenachse relativ zum Flügelrad rotieren. Es ist bekannt, dass durch Vorgänge im Verbrennungsmotor Drehungleichförmigkeiten an der Kurbelwelle auftreten, welche diese an die mit ihr verbundenen Nebenaggregate überträgt. Das führt bei der Wasserpumpe, deren Flügelrad indirekt über die Kurbelwelle angetrieben wird, ebenfalls zu Drehungleichförmigkeiten. Das führt dazu, dass das axial verschiebbare und rotatorisch verdrehbare Leitscheibe an den Flügeln des Flügelrades, welche die rotatorische Bewegung der Leitscheibe beschränken, anschlägt. Über die Spaltweite der beiden Bauteile zu einander baut sich eine Relativgeschwindigkeit auf, die durch einen Impulsaustausch abrupt endet. Dies wird entsprechend der Motorordnung (Zylinderanzahl) mehrmals pro Kurbelwellenumdrehung geschehen, dies hat zum einen einen Verschleiß der Kontaktstellen von Leitscheibe und Flügel zur Folge und zum anderen entsteht dadurch eine ungewollte Geräuschemission.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schubstange einen Pin aufweist, welcher senkrecht zur Mittelachse der Schubstange angeordnet ist. Der besondere Vorteil dabei ist, dass die rotatorische Relativbewegung und die daraus resultierenden Impulsaustausche an definierter Stelle nämlich zwischen dem Pin der Schubstange und der Hohlwelle direkt oder indirekt stattfinden.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es vorgeschlagen, dass der Pin mittelbar oder unmittelbar auf der Schubstange angeordnet ist. Eine unmittelbare Anordnung wird dadurch erreicht, dass der Pin die Schubstange axial durchdringt, in dem er in eine Durchgangsöffnung eingepresst wird. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass der Pin somit zwei Kontaktflächen zur Impulsaufnahme aufweist. Bei dem Ausführungsbeispiel mit einer mittelbaren Anordnung des Pins ist dieser umfangseitig in einen Kolben eingepresst. Der Kolben ist an einem der Leitscheibe gegenüberliegendes Ende der Schubstange angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorgeschlagen, dass bei der unmittelbaren Anordnung des Pins an die Schubstange zwischen Hohlwelle und Schubstange eine Hülse angeordnet ist, in welcher eine Gegenkontur zur Führung der Schubstange bzw. des Pins ausgebildet ist. In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist es vorgeschlagen, dass bei dem mittelbar an die Schubstange angeordneten Pin, die Hohlwelle innerhalb eine Nut aufweist, welche als Führung für die Schubstange bzw. des Pins vorgesehen ist. Die Nut verläuft dabei axial entlang der Innenfläche der Hohlwelle. Beide Ausführungsformen ermöglichen es die auftretenden Impulsaustausche gezielt zwischen Pin und Hülse oder Innenfläche der Hohlwelle einzuleiten, so dass Leitscheibe und Flügelrad davon ausgenommen werden.
  • Bei beiden Ausführungsformen wäre es besonders erstrebenswert, wenn sich das zwischen der Führung und dem Pin auftretende Spiel gegen Null einstellen lassen könnte, da so auch die verschleiß- und geräuschverursachenden Impulsaustausche gegen Null gehen würden. Dies ist jedoch fertigungstechnisch kaum umsetzbar. Aus diesem Grund sollte das Spiel so gering wie möglich ausfallen.
  • Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das zwischen dem Pin und der Führung auftretende Spiel mittels eines elastomeren Schwingungsdämpfers ausgeglichen wird. Somit verringern sich die Fertigungskosten, beim Herstellen der Führung bzw. des Einstellen des Spiels. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Geräuschentwicklung, welche durch das Aneinanderstoßen der beiden Baueile innerhalb der Führung auftreten, entgegengewirkt werden. Der Schwingungsdämpfer kann auch aus Schaumstoff oder Kautschuk hergestellt sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den 1 bis 3b dargestellt, die nachfolgend detailliert beschrieben sind, wobei sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten regelbaren Kühlmittelpumpe mit geschlossener Leitscheibe,
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung der Führung in einer erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform,
  • 2a einen Querschnitt durch die Führung der ersten Ausführungsform, bei welchem zwischen Pin und Hülse ein Spiel auftritt,
  • 2b einen Querschnitt durch die Führung mit ausgleichendem elastomeren Schwingungsdämpfer, welcher zwischen Pin und Hülse angeordnet ist,
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung der Führung in einer erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform,
  • 3a einen Querschnitt durch die Führung der zweiten Ausführungsform, bei welchem zwischen Pin und Nut der Hohlwelle ein Spiel auftritt und
  • 3b einen Querschnitt durch die Führung mit ausgleichendem elastomeren Schwingungsdämpfer, welcher zwischen Pin und Nut der Hohlwelle angeordnet ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine mit einem Pumpengehäuse 1. In welchem eine antreibbare Hohlwelle 2b gelagert ist, an deren einem Ende ein Flügelrad 4 befestigt ist. Das Flügelrad 4 weist in den Saugraum 7 hineinragende Flügel 5 auf. Das Flügelrad 4 und die Deckscheibe 9 sind über Axialstege 14 miteinander verbunden. Bei der Rotation des Flügelrades 4 wird Fluid über einen Saugstutzen 10 des Pumpengehäuses 1 in den Saugraum 7 befördert. Zwischen dem Flügelrad 4 und der Deckscheibe 9 ist eine axial verschiebbare Leitscheibe 12 angeordnet. Die Leitscheibe 12 weist eine zum Flügelrad 4 korrespondierende Kontur und eine in Richtung des Flügelrads 4 orientierte Auskragung 13 auf. Um eine schnelle Erwärmung des Verbrennungsmotors zu erreichen und die Motortemperatur gezielt einzustellen, muss die Kühlmittelpumpe regelbar bzw. schaltbar sein. Hierzu wird ein Volumenstrom bedarfsgerecht eingestellt. Um den Volumenstrom einzustellen wird die Leitscheibe 12 axial mittels einer Schubstange 2a im Pumpengehäuse 1 verschoben. Die innerhalb zwischen Flügelrad 4 und Deckscheibe 9 verschobene Leitscheibe 12 verändert den Öffnungsgrad und steuert somit den Durchlass des Volumenstroms. Die Schubstange 2a steht in direkter Verbindung mit der Leitscheibe 12. Die Leitscheibe 12 ist geschlossen, wenn die Leitscheibe 12 an der Deckscheibe 9 anliegt und kein Volumenstrom mehr fließen kann. Der Öffnungsgrad der Leitscheibe 12 ist ein Indiz für die Menge des die Kühlmittelpumpe durchfließenden Volumenstroms. Damit die Leitscheibe 12 innerhalb des Flügelrades 4 axial verschoben werden kann, sind in der Leitscheibe 12 korrespondierend zur Anordnung der Flügel 6 Öffnungen 3 vorgesehen. Im montierten Zustand entstehen, auf Grund des Schiebesitzes zwischen Flügel 5 und Leitscheibe 12, Spalten. Innerhalb dieser Spalten kann die Leitscheibe 12, formschlüssig zum Flügelrad 4 in rotatonische Richtung eine Relativbewegung ausführen. Über die Spaltweite der beiden Bauteile zu einander baut sich eine Relativgeschwindigkeit auf, die durch einen Impulsaustausch abrupt endet. Dies wird entsprechend der Motorordnung (Zylinderanzahl) mehrmals pro Kurbelwellenumdrehung geschehen. Dies führt zu einem Verschleiß der Kontaktstellen der Leitscheibe 12 und der Flügel 6 des Flügelrades 4. Im Weiteren entsteht beim Anschlagen eine ungewollte Geräuschemission.
  • 2, a, b und auch 3, a, b stellen lediglich eine schematische Darstellung der Kühlmittelpumpe mit den erfindungsrelevanten Details dar. Die Bezugszeichen der Bauteile der Kühlmittelpumpe stimmen mit jenen von 1 überein und werden deshalb hier nicht nochmals komplett erwähnt. 2 zeigt die Schubstange 2a, welche von einem senkrecht zu ihrer Mittelachse M ausgerichteten Pin 16 durchdrungen wird. Innerhalb der Hohlwelle 2b ist eine Hülse 20 eingepresst, welche die Schubstange 2b und deren Pin 16 umschließt. Die Hülse 20 ist derart ausgebildet, dass sie zur Führung 21 für die axial verschiebbare Schubstange 2a mit Pin 16 dient. Mit Hilfe des Pins 16, soll der impulsaustausch an einer definierten Stelle stattfinden, nämlich zwischen den Enden des Pins 16 und der Hülse 20. Dadurch werden die verschleißfördernden Impulsaustausche zwischen Flügelrad 4 und Leitscheibe 12 unterbunden. Die Führung 21 wird in 2a in einer Schnittansicht genauer dargestellt. Aus fertigungstechnischen Gründen weist die Führung 21 ein gewisses Spiel auf. Eine optimierte Ausführungsform ist in 2b dargestellt. Dort wird zum Ausgleich des Spiels ein Schwingungsdämpfer 19 eingesetzt, welcher aus einem Elastomer oder Kautschuk hergestellt sein kann. Dadurch wird der Pin 16 zum einen geschützt und zum anderen wird dadurch die sonst auftretende Geräuschentwicklung während des Impulsaustausches unterbunden. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, wie die Anbindung des Pins 116 und eine entsprechende Führung 121 ausgestaltet sein kann, um einen Impulsaustausch an definierter Stelle zu erhalten. Die Schubstange 2a weist an ihrem der Leitscheibe 12 gegenüberliegenden Ende einen Kolben 18 auf. Innerhalb des Kolbens 18 ist ein radial überstehender Pin 116 eingebracht. Damit der Pin 116 bzw. die Schubstange 2a innerhalb der Hohlwelle 2b geführt werden kann, ist eine zum Pin 116 korrespondierende Nut 17 innerhalb der Hohlwelle 2b eingebracht, welche als Führung 121 dient. Die Führung 121 wird in 3a in einer Schnittansicht genauer dargestellt. Aus fertigungstechnischen Gründen weist die Führung 121 auch hier ein gewisses Spiel auf. Eine optimierte Ausführungsform ist in 3b dargestellt.
  • Dort wird zum Ausgleich des Spiels ein Schwingungsdämpfer 119 eingesetzt. Die Vorteile sind hierbei die gleichen wir bereits bei den Ausführungsbeispielen der 2a und 2b genannt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pumpengehäuse
    2a
    Schubstange
    2b
    Hohlwelle
    3
    Öffnungen
    4
    Flügelrad
    6
    Flügel
    7
    Saugraum
    8
    Feder
    9
    Deckscheibe
    10
    Saugstutzen
    12
    Leitscheibe
    13
    Auskragung
    14
    Axialsteg
    15
    Durchgangsöffnung
    16, 116
    Pin
    17
    Nut
    18
    Kolben
    19, 119
    Schwingungsdämpfer
    20
    Hülse
    21, 121
    Führung
    M
    Mittelachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005004315 B4 [0005]

Claims (6)

  1. Kühlmittelpumpe für einen Kühlkreislauf, einer Brennkraftmaschine mit einem Pumpengehäuse (1), in welchem eine antreibbare Hohlwelle (2b) gelagert ist, an deren einem Ende ein Flügelrad (4) befestigt ist, welches in einen Saugraum (7) hineinragende Flügel (6) aufweist und mit einer Deckscheibe (9) verbunden ist, wobei durch die Rotation des Flügelrades (4) gemeinsam mit der Deckscheibe (9) Fluid über einen Saugstutzen (10) des Pumpengehäuses (1) in den Saugraum (7) saugbar und über die Flügel (6) in das Pumpengehäuses (1) beförderbar ist, wobei das Flügelrad (4) über Axialstege (14) mit der Deckscheibe verbunden ist, wobei zwischen Flügelrad (4) und Deckscheibe (9) eine mittels einer Schubstange (2a) axial verschiebbar Leitscheibe (12) angeordnet ist, welche eine zum Flügelrad (4) korrespondierenden Kontur und eine in Richtung des Flügelrads (4) orientierte Auskragung (13) aufweist, wobei die Leitscheibe (12) mittels Durchgangsöffnungen (15) über die Axialstege (14) verschiebbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubstange (2a) einen Pin (16, 116) aufweist, welcher senkrecht zur Mittelachse (M) der Schubstange (2a) angeordnet ist.
  2. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Pin (16, 116) mittelbar oder unmittelbar an der Schubstange (2a) angeordnet ist.
  3. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Hohlwelle (2b) und Schubstange (2a) eine Hülse (20) angeordnet ist, in welcher eine Gegenkontur zur Führung (21) der Schubstange (2a) mit Pin (16) ausgebildet ist.
  4. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwelle (2b) innerhalb eine Nut (17) aufweist, welche als Führung (121) für den Pin (116) vorgesehen ist.
  5. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (21, 121) des Pins (16, 116) spielbehaftet ist.
  6. Kühlmittelpumpe nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen dem Pin (16, 116) und der Führung (21, 121) auftretende Spiel mittels eines Schwingungsdämpfers (19, 119) ausgeglichen ist.
DE201310206738 2013-04-16 2013-04-16 Regelbare Kühlmittelpumpe Withdrawn DE102013206738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310206738 DE102013206738A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Regelbare Kühlmittelpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310206738 DE102013206738A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Regelbare Kühlmittelpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013206738A1 true DE102013206738A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=51618422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310206738 Withdrawn DE102013206738A1 (de) 2013-04-16 2013-04-16 Regelbare Kühlmittelpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013206738A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004315B4 (de) 2005-01-31 2007-04-26 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004315B4 (de) 2005-01-31 2007-04-26 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008046424A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102015119097B4 (de) Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102011083805A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit integriertem Druckraum
DE102010061896A1 (de) Anordnung einer Ölpumpe in einem Getriebe
DE102009057070A1 (de) Kolbenmaschine zum Einsatz als Vakuumpumpe für medizinische Zwecke
DE102012212423A1 (de) Flüssigkeitspumpe
DE3018711A1 (de) Axialkolbenpumpe mit pumpeneinlaufkranz
DE3906823B4 (de) Flügel-Vakuumpumpe
DE102015120076A1 (de) Schmierstruktur für die Antriebswelle einer Flüssigkeitsdruckerhöhungspumpe
DE102011088674A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem fluidischen Aktuator
EP2699788B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe mit axiallager an der nockenwelle
DE102015223037A1 (de) Vibrationsantrieb mit hydraulischer Pulserzeugungsvorrichtung
WO2003067032A1 (de) Druckluftmotor
DE102013206738A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE3139561C2 (de)
DE202006014754U1 (de) Zentralausrücker für eine hydraulische Kupplungsbetätigung
DE102010046031A1 (de) Kompressor mit Kupplungseinrichtung
DE102013100890A1 (de) Schwenkmotorversteller
WO2015176988A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE3219378C2 (de)
DE102013206731A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
WO2012167953A1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102016223113B3 (de) Getriebeeinrichtung
DE102016102096A1 (de) Verzahnungskörper mit einer Schmiermittelzuführeinrichtung und Strahltriebwerk mit einem derartigen Verzahnungskörper
DE102011053148B4 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140214

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150408

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee