DE102012204043A1 - Flügelrad für eine Kühlmittelpumpe mit passiv variabler Drosselkante - Google Patents

Flügelrad für eine Kühlmittelpumpe mit passiv variabler Drosselkante Download PDF

Info

Publication number
DE102012204043A1
DE102012204043A1 DE201210204043 DE102012204043A DE102012204043A1 DE 102012204043 A1 DE102012204043 A1 DE 102012204043A1 DE 201210204043 DE201210204043 DE 201210204043 DE 102012204043 A DE102012204043 A DE 102012204043A DE 102012204043 A1 DE102012204043 A1 DE 102012204043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller
control
coolant pump
coolant
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210204043
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Hurst
Michael Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201210204043 priority Critical patent/DE102012204043A1/de
Publication of DE102012204043A1 publication Critical patent/DE102012204043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flügelrad (10) einer Kühlmittelpumpe (1), die einem Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine zugeordnet ist, das mit einer in einem Pumpengehäuse (3) drehbar gelagerten Pumpenwelle (5) verbunden ist. Durch Rotation fördert das Flügelrad (10) mittels integrierter Flügel (13) ein Kühlmittel als Volumenstrom über einen Saugstutzen (12) in einen Spiralkanal (16) der Kühlmittelpumpe (1). Der Volumenstrom kann dabei durch ein einen Strömungsquerschnitt (18) des Flügelrades (10) beeinflussendes Steuerelement (20) beeinflusst werden. Dazu ist dem Flügelraddeckel (11) des Flügelrades (10) saugmundseitig im Bereich einer äußeren Kontur (19) der Flügel (13) das elastische, eine passiv veränderliche Drosselkante (15) bildende Steuerelement (20) zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flügelrad einer Kühlmittelpumpe, die für eine Brennkraftmaschine bestimmt ist, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei wassergekühlten Brennkraftmaschinen wird Kühlmittel, insbesondere Kühlwasser, mit Hilfe einer Kühlmittelpumpe in einem geschlossenen Kreislauf durch Kühlkanäle im Bereich der Zylinder zum Kühlen der Brennkraftmaschine gepumpt und anschließend zu einem Luft-Wasser-Kühler befördert, wo das erwärmte Kühlmittel mittels des Fahrtwindes sowie eines Ventilators zurückgekühlt wird. Zur Unterstützung der Zirkulation des Kühlmittels wird eine bevorzugt von der Brennkraftmaschine direkt angetriebene Kühlmittelpumpe eingesetzt, die üblicherweise über einen Riemen mit einer Riemenscheibe der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbunden ist. Die direkte Koppelung zwischen der Kühlmittelpumpe und der Kurbelwelle sorgt dabei für eine Abhängigkeit der Drehzahl der Pumpe von der Drehzahl der Brennkraftmaschine. Dies hat zur Folge, dass im hohen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ein entsprechend großer Volumenstrom der Kühlmittelpumpe zur Verfügung gestellt wird, welcher für die Kühlung nicht benötigt wird. Aufgrund dieser Tatsache werden bei heutigen Brennkraftmaschinen häufig regelbare Kühlmittelpumpen eingesetzt, deren geförderter Volumenstrom entsprechend dem Kühlungsbedarf abgestimmt werden kann.
  • Dazu ist aus der DE 10 2005 004 315 B4 eine geregelte Kühlmittelpumpe bekannt, bei welcher auf einer in einem Pumpengehäuse gelagerten Hohlwelle ein Flügelrad positioniert ist, um Kühlmittel als Volumenstrom über einen Saugstutzen in einen Spiral- oder Ringkanal des Pumpengehäuses zu fördern. Des Weiteren ist dem Flügelrad ein auf der Hohlwelle platziertes Steuer- oder Schieberelement nachgeordnet, welches über einen Elektromagneten und entgegen einer Feder in Richtung des Laufrades axial verschiebbar ist. Das Schieberelement umschließt dabei einen Außenbereich der Flügel des Flügelrades, wobei durch eine Verschiebung des Schieberelements der Volumenstrom, die Kühlmittelförderung der Kühlmittelpumpe unmittelbar beeinflusst werden kann.
  • Gemäß dem Dokument US 1 813 747 A umfasst ein Flügelrad einer Radialpumpe einen verstellbaren Schieber, mit dem der Volumenstrom der Kühlmittelpumpe einstellbar ist. Durch ein Verdrehen einer gewindeartigen, mit dem Schieber verbundenen Führung kann der Schieber zwischen einer Öffnungsstellung und Schließstellung axial verstellt und damit der Volumenstrom variiert werden.
  • Die DE 10 2005 062 200 A1 offenbart eine Kühlmittelpumpe mit einer im Pumpengehäuse gelagerten und angetriebenen Pumpenwelle mit zugehörigem Flügelrad, dem ein pneumatisch oder hydraulisch verstellbarer, einen Ausströmbereich des Flügelrades variabel überdeckender Ventilschieber zugeordnet ist. An dem Ventilschieber sind mehrere über den Umfang verteilte Kolbenstangen angeordnet, die im Pumpengehäuse parallel zur Pumpenwelle verlaufen und die in Ringnuten bzw. Bohrungen geführt und mittels Stangendichtungen abgedichtet sind. Die Kolbenstangen stehen ringnutseitig mit einem Ringkolben in Wirkverbindung, der in einem Druckraum eingesetzt ist. Eine Verschiebung des von Druckfedern beaufschlagten Ringkolbens und des damit verbundenen Ventilschiebers erfolgt über eine Druckbeaufschlagung des Druckraums.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges Flügelraddesign zu schaffen, mit dem Druckspitzen in dem Kühlsystem vermieden und der Volumenstrom an den Kühlungsbedarf der Brennkraftmaschine angepasst werden kann.
  • Diese Problemstellung wird erfindungsgemäß durch ein Flügelrad mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die darauffolgenden abhängigen Ansprüche 2 bis 9 geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
  • Das erfindungsgemäße Flügelrad für eine Kühlmittelpumpe umfasst saugmundseitig des Flügelrades unterhalb oder oberhalb einer äußeren Kontur der Flügel ein elastisches Steuerelement, das eine passiv variabel veränderliche Drossel- oder Steuerkante bildet. Die selbsttätige Verstellung, das Stellverhalten des Steuerelements kann fliehkraftabhängig, d. h. in Abhängigkeit von der Antriebsdrehzahl der Kühlmittelpumpe erfolgen oder von der Strömungsgeschwindigkeit und/oder dem Strömungsdruck des Kühlmittel-Volumenstroms beeinflusst werden. Damit bestimmt das Steuerelement unmittelbar die effektive, auch als Strömungsquerschnitt zu bezeichnende Breite des Flügelrades. Durch das Stellverhalten des Steuerelements kann eine weitestgehend proportionale bzw. lineare Drosselung des Volumenstroms in Abhängigkeit zu einer Drehzahl des Flügelrades erreicht werden. Bei einem Drehzahlanstieg verkleinert sich folglich die Flügelradbreite selbsttätig, entsprechend dazu reduziert sich der geförderte Volumenstrom und die benötigte Antriebsleistung des Flügelrades im Vergleich zu bisherigen Flügelrädern. Bei fallender Flügelraddrehzahl zeigt das elastische Steuerelement einen umgekehrten Effekt, indem sich die Breite des Flügelrades wieder proportional vergrößert.
  • Das Steuerelement ist so konzipiert, dass sich nahezu keine Hysterese einstellt und das Steuerelement somit unabhängig von der Stellrichtung ein weitestgehend übereinstimmendes Stellverhalten zeigt. Außerdem gewährleisten der Aufbau, die Werkstoffwahl sowie die Anordnung des erfindungsgemäßen Steuerelements eine dauerhafte, weitestgehend unveränderte Funktion und vermeidet ein Nachlassen der Stellfähigkeit über die Lebensdauer der Kühlmittelpumpe. Vorteilhaft können durch die Anwendung eines Flügelrades in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Steuerelement nachteilig hohe Druckspitzen im Kühlungssystem vermieden werden, die sich im Hochdrehzahlbereich der Brennkraftmaschine einstellen. Als Folge dazu bietet es sich an, die Kühlmittelleitungen bzw. die Strömungsquerschnitte für das Kühlmittel kleiner zu dimensinnieren. Außerdem stellt sich eine Einsparung von Antriebsleistung für die nicht erbrachte Kühlmittelförderung der Kühlmittelpumpe ein. Ein weiterer Vorteil des passiv verstellbaren Steuerelements besteht darin, dass dieses ohne Änderung der äußeren Abmessung, d. h. innerhalb des vorhandenen Flügelradbauraumes, beispielsweise mittels einer mechanischen Nacharbeit kostengünstig integriert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung bietet es sich an, einen O-Ring als Steuerelement vorzusehen, der in einem radialen Abschnitt des Flügelraddeckels in einer umlaufenden Ringnut eingesetzt ist. Dabei wird der Rundgummiring oder O-Ring axial von den Flügeln fixiert. In Abhängigkeit von sich einstellenden Strömungsverhältnissen des Kühlmittels kann sich der eine passive Drossel- oder Steuerkante bildende O-Ring zwischen den Flügeln axial in Richtung des Strömungsquerschnitts verformen. Als O-Ring eignen sich handelsüblich genormte O-Ringe.
  • Ferner kann erfindungsgemäß ein scheibenartig gestaltetes, aus einem Elastomer hergestelltes Steuerelement benutzt werden, das in einer umlaufenden, radial zu einer äußeren Kontur der Flügel versetzten Ausnehmung des Flügelraddeckels eingesetzt ist. Das fußseitig flächig in der Ausnehmung angeordnete und vorzugsweise stoffschlüssig fixierte Steuerelement bildet einen dreieckförmig gestalteten, elastisch verformbaren und gegenüber dem Fuß schwenkbaren, die Drosselkante bildenden Endbereich, der sich zu einer Spitze verjüngt. In die Ausnehmung mit dem rechteckförmigen Querschnittprofil kann das Steuerelement vorteilhaft unterschiedlich eingesetzt werden. In einer ersten Einbaulage ist der dreieckförmig gestaltete, elastische Endbereich des Steuerelementes in Richtung einer Rotationsachse des Flügelrades und damit entgegen der Strömungsrichtung des Volumenstroms ausgerichtet. Gemäß einer weiteren Einbaulage kann das Steuerelement mit dem verformbaren, dreieckförmig gestalteten Endbereich in Strömungsrichtung des Volumenstroms und damit radial nach außen zeigend eingesetzt werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist als Steuerelement eine Membran vorgesehen, die im Saugmundbereich außerhalb der Flügel eine umlaufende Ausnehmung oder Ringnut des Flügelraddeckels verschließt bzw. abdeckt. Im Betriebszustand der Kühlmittelpumpe kann der Volumenstrom durch die Membran beeinflusst werden, indem sich diese proportional zum Anstieg der Strömungsgeschwindigkeit axial ausdehnt und dabei die Flügelradbreite verringert. Um das Ansprechverhalten der Membran und damit der Drosselkante zu verbessern, bietet es sich an, die Ausnehmung über einen Zuführkanal mit dem Druck des Kühlmittels zu beaufschlagen.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Steuerelement mit einem weitestgehend dreieckförmigen Querschnittprofil, dem eine Ausnehmung des Flügelraddeckels mit korrespondierendem Profil zugeordnet ist. In einer Neutralstellung wird die Aussparung von dem aus einem Elastomer hergestellten Steuerelement vollständig flächig abgedeckt. Über eine zur Rotationsachse der Kühlmittelpumpe ausgerichtete, sich verjüngende Endzone ist das Steuerelement in der umlaufenden Aussparung des Flügelraddeckels fixiert. Axial versetzt zu der Befestigung des Steuerelements ist innerhalb der Aussparung ein Federelement, insbesondere eine Wurmfeder eingesetzt. Mit steigender Drehzahl verlagert sich fliehkraftabhängig die Wurmfeder radial nach außen, d. h. an einer geneigt verlaufenden Wandung der Aussparung, und bewirkt dabei ein Ausschwenken des Steuerelements und damit der Drosselkante in den Strömungskanal. Bei abnehmender Drehzahl der Kühlmittelpumpe verlagert sich die Wurmfeder bedingt durch deren Vorspannkraft zurück in die Ausgangslage. Zur Erzielung einer synchronen Stellbewegung ist die Wurmfeder an dem Steuerelement fixiert.
  • Zur Gewährleistung einer optimalen Funktionsweise des erfindungsgemäßen Steuerelements ist dessen Elastizität bzw. dessen Fliehkraftabhängigkeit auf die Breite und den Durchmesser des Flügelrades oder deren Flügel abgestimmt. Durch eine entsprechende Dimensionierung und/oder Werkstoffauswahl des Steuerelements sowie ergänzend durch eine Berücksichtigung der Antriebsübersetzung der Kühlmittelpumpe kann beispielsweise eine Reduktion, eine Konstanthaltung oder ein verminderter Anstieg des Volumenstroms des Kühlmittels in Abhängigkeit definierter Drehzahlen der Brennkraftmaschine realisiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Konzept, bei dem das Flügelrad ein Steuerelement zur Einflussnahme auf den Kühlmittelstrom einschließt, ist insbesondere für Diesel- und Otto-Brennkraftmaschinen geeignet, die mittels Turbolader oder Kompressor aufgeladen sind. Speziell für aufgeladene Brennkraftmaschinen sind die Flügelräder der Kühlmittelpumpen so ausgelegt, dass diese bereits im niedrigen Drehzahlbereich eine hohe Förderleistung aufweisen. Im oberen Drehzahlbereich ergibt sich dadurch eine zu hohe, nicht erforderliche Förderleistung, also ein mit dem Drehzahlanstieg verbundenes, nicht notwendiges, erhöhtes Druckdelta bzw. ein erhöhter Volumenstrom des Kühlmittels. Durch die Erzielung eines meist per Blow-Off- oder Umluftventil bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen konstant gehaltenen Ladedrucks bzw. Volllast-Motormomentes über einen weiten Drehzahlbereich hinweg wird die Wärmezufuhr nur noch proportional zur Drehzahl gesteigert. Andererseits liefern eine Wärmesenke, der Volumenstrom und der Fahrtwind bei in Fahrzeugen eingesetzten Brennkraftmaschinen ein nicht benötigtes überproportionales Kühlpotential über den Drehzahlanstieg und bei zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit. Vorteilhaft kann mit dem erfindungsgemäßen, eine passiv veränderliche Drosselkante bildenden elastischen Steuerelement im hohen Drehzahlbereich der Kühlmittelpumpe ein an den tatsächlichen Kühlungsbedarf der aufgeladenen Brennkraftmaschine angepasster Volumenstrom realisiert werden.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figuren, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, wobei sich die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Kühlmittelpumpe in einem Längsschnitt;
  • 2 ein Diagramm mit Kennlinien des Drehmoments und der Leistung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine sowie Volumenströme einer zugehörigen Kühlmittelpumpe;
  • 3a im Halbschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Flügelrades mit integriertem Steuerelement in der Neutralstellung;
  • 3b das Flügelrad gemäß 3a mit dem verschwenkten Steuerelement;
  • 4a im Halbschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Flügelrades mit integriertem Steuerelement in der Neutralstellung;
  • 4b das Flügelrad gemäß 4a mit dem verschwenkten Steuerelement;
  • 5a im Halbschnitt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Flügelrades mit integriertem Steuerelement in der Neutralstellung;
  • 5b das Flügelrad gemäß 5a mit dem axial versetzten Steuerelement;
  • 6a im Halbschnitt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Flügelrad mit integriertem, als Membran ausgebildetem Steuerelement in der Neutralstellung;
  • 6b das Flügelrad gemäß 6a mit dem axial versetzten Steuerelement;
  • 7a im Halbschnitt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines Flügelrades mit integriertem Steuerelement in der Neutralstellung;
  • 7b das Flügelrad gemäß 7a mit dem verschwenkten Steuerelement;
  • In der 1 ist eine Kühlmittelpumpe 1 gezeigt, die bevorzugt für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine bestimmt ist und die ein Pumpengehäuse 3 umfasst, in dem eine angetriebene Pumpenwelle 5 über zwei axial zueinander versetzte Wälzlager 7, 7' drehgelagert ist. Einem ersten Ende der Pumpenwelle 5 ist eine Riemenscheibe 8 und einem weiteren ein Flügelrad 10 zugeordnet. Der Antrieb der Kühlmittelpumpe 1 erfolgt über einen Zugmitteltrieb, wobei vorzugsweise ein Zugmittel, ein nicht abgebildeter Riemen die Riemenscheibe 8 mit einer weiteren Riemenscheibe verbindet. Die Flügel 13 des sich um eine Rotationsachse 6 drehenden Flügelrades erstrecken sich axial zwischen einem stirnseitigen, einen Saugstutzen 12 bildenden Flügelraddeckel 11 und einer Rückwand 14. Bei der Rotation des Flügelrades 10 wird Kühlmittel bzw. Fluid über den Saugstutzen 12 angesaugt und als ein Volumenstrom in einen Spiralkanal 16 des Pumpengehäuses 3 gefördert. Um die Erwärmung der Brennkraftmaschine zu beeinflussen bzw. die Temperatur der Brennkraftmaschine gezielt einzustellen, kann der Volumenstrom der Kühlmittelpumpe 1 bedarfsgerecht eingestellt werden. Hierzu schließt das Flügelrad 10 ein Steuerelement 20 ein, das sich passiv in Abhängigkeit von der Drehzahl der Kühlmittelpumpe 1, der Strömungsgeschwindigkeit und/oder einem Druck des Volumenstroms verlagert und damit eine Drosselkante 15 bildet, die einen Strömungsquerschnitt 18 des Flügelrades 10 beeinflusst. Das axial verschiebbare Steuerelement 20 ist dazu an einem Saugmund 17 des Flügelraddeckels 11 unter einer äußeren Kontur 19 der Flügel 13 positioniert. Durch ein Verschieben des Steuerelements 20 wird ein Öffnungsgrad bzw. ein Durchlass des Flügelrades 10 und folglich unmittelbar der Volumenstrom der Kühlmittelpumpe 1 verändert.
  • Das Diagramm gemäß 2 zeigt in Form von Kennlinien eine Leistungskurve P sowie einen Drehmomentverlauf M einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, dabei ist auf der Abszisse die Drehzahl n der Brennkraftmaschine aufgetragen. Weiterhin sind dem Diagramm unterschiedliche Volumenströme Q1, Q2 der zugehörigen Kühlmittelpumpe zu entnehmen, wobei die Kennlinie Q1 den Volumenstrom einer bisherigen Kühlmittelpumpe und Q2 einen durch das Steuerelement 20 beeinflussten Volumenstrom darstellt. Im oberen Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine ergibt sich zwischen den Volumenströmen Q1 und Q2 ein max. Differenzwert Y, der in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Steuerelement 20 realisierbar ist.
  • Die 3a bis 7b zeigen unterschiedlich ausgeführte, in dem Flügelrad 10 integrierte Steuerelemente 20a bis 20e, die jeweils in der Neutralposition und in einer den Strömungsquerschnitt 18 des Flügelrades 10 beeinflussenden Arbeits- oder Betriebsposition abgebildet sind.
  • Das Steuerelement 20a gemäß den 3a und 3b wird durch ein scheibenartig gestaltetes Elastomer gebildet, das in einer rechteckförmigen, umlaufenden Ausnehmung 22 eingesetzt ist. Das Steuerelement 20a ist über eine rechteckförmig gestaltete Basis in der Ausnehmung 22 bevorzugt stoffschlüssig, z. B. mittels einer Klebung lagefixiert. Ein sich zu einer Spitze verjüngender, sich an die Basis anschließender, dreieckförmiger Endbereich 24 ist entgegen der Strömungsrichtung des Kühlmittels zeigend ausgerichtet. In 3a, der Neutralstellung des Steuerelement 20a, fluchtet der Endbereich 24 mit einer Innenwandung des Flügelraddeckels 11. Die 3b zeigt das Steuerelement 20a mit einem den Strömungsquerschnitt 18 reduzierenden, ausgelenkten, die Drosselkante 15a bildenden Endbereich 24. Der Auslenkungsgrad des Endbereichs 24 kann von der Strömungsgeschwindigkeit und/oder dem Druck des Volumenstroms bestimmt werden.
  • Die 4a und 4b zeigen das in die Ausnehmung 22 eingesetzte Steuerelement 20b, dessen Aufbau mit dem Steuerelement 20a übereinstimmt, jedoch ist für das Steuerelement 20b eine abweichende Einbaulage vorgesehen. Der Endbereich 24 des Steuerelements 20b ist in Strömungsrichtung des Kühlmittels zeigend ausgerichtet. Wie in 4b gezeigt, kann der Endbereich 24 und damit die Drosselkante 15b im Uhrzeigersinn verschwenken und dabei den Strömungsquerschnitt 18 beeinflussen.
  • Gemäß den 5a und 5b wird das Steuerelement 20c durch einen elastischen O-Ring gebildet, der in eine Ringnut 23 des Flügelraddeckels 11 eingesetzt ist. Durch die Ringnutlage unterhalb der äußeren Kontur 19 der Flügel 13 ist das Steuerelement 20c, der O-Ring, dauerhaft durch die Flügel 13 fixiert. In Abhängigkeit von einem sich ändernden Volumenstrom kann das die Drosselkante 15c bildende Steuerelement 20c, wie in 5b gezeigt, in Richtung des Strömungsquerschnitts 18 verlagern.
  • In den 6a und 6b ist das als Membran ausgebildete Steuerelement 20d gezeigt. Die Membran überdeckt dabei die Ausnehmung 22, die über einen Zuführkanal 21 mit dem Saugmund 17 in Verbindung steht und somit von dem Volumenstrom des Kühlmittels beaufschlagt wird. Diese Anordnung bewirkt, dass ein sich ändernder Volumenstrom und die damit verbundene Strömungsgeschwindigkeit und/oder der veränderte Strömungsdruck sich unmittelbar auf die Wölbung, den Verstellgrad der Membran auswirken. Die 6b zeigt das Steuerelement 20d und damit die Drosselkante 15d in einer den Strömungsquerschnitt 18 verengenden Position.
  • Das Steuerelement 20e gemäß den 7a und 7b besitzt ein dreieckförmiges Querschnittprofil und ist einer korrespondierenden Aussparung 25 des Flügelraddeckels 11 zugeordnet. Als Maßnahme, um das Stellvermögen des Steuerelements 20e zu verbessern, ist in der Aussparung 25 eine Wurmfeder 26 eingesetzt. Dieses elastische, bevorzugt aus Metall hergestellte Bauteil verlagert sich fliehkraftbedingt radial, wobei bedingt durch die dreieckförmig gestaltete Aussparung 25 die Wurmfeder 26 an einer zu dem Strömungsquerschnitt 18 geneigten Wandung der Aussparung 25 geführt ist. Bedingt durch die unmittelbare Anlage an dem Steuerelement 20e verlagert sich, wie in 7b gezeigt, das die Drosselkante 15e bildende Steuerelement 20e synchron zu einer Verstellung der Wurmfeder 25 und beeinflusst den Strömungsquerschnitt 18.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kühlmittelpumpe
    3
    Pumpengehäuse
    5
    Pumpenwelle
    6
    Rotationsachse
    7
    Wälzlager
    7'
    Wälzlager
    8
    Riemenscheibe
    10
    Flügelrad
    11
    Flügelraddeckel
    12
    Saugstutzen
    13
    Flügel
    14
    Rückwand
    15
    Drosselkante
    15a–15e
    Drosselkante
    16
    Spiralkanal
    17
    Saugmund
    18
    Strömungsquerschnitt
    19
    Kontur
    20
    Steuerelement
    20a–20e
    Steuerelement
    21
    Zuführkanal
    22
    Ausnehmung
    23
    Ringnut
    24
    Endbereich
    25
    Aussparung
    26
    Wurmfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005004315 B4 [0003]
    • US 1813747 A [0004]
    • DE 102005062200 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Flügelrad einer Kühlmittelpumpe (1), die einem Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine zugeordnet ist und das Flügelrad (10) mit einer in einem Pumpengehäuse (3) drehbar gelagerten Pumpenwelle (5) verbunden ist, wobei das einen Flügelraddeckel (11) aufweisende Flügelrad (10) durch Rotation mittels integrierter Flügel (13) ein Kühlmittel als Volumenstrom über einen Saugstutzen (12) in einen Spiralkanal (16) der Kühlmittelpumpe (1) fördert, wobei der Volumenstrom durch ein einen Strömungsquerschnitt (18) des Flügelrades (10) beeinflussendes Steuerelement (20, 20a bis 20e) beeinflusst werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass dem Flügelraddeckel (11) saugmundseitig des Flügelrades (10) außerhalb oder unterhalb einer äußeren Kontur (19) der Flügel (13) ein elastisches Steuerelement (20, 20a bis 20e) zugeordnet ist, das eine passiv veränderliche Drosselkante (15, 15a bis 15e) bildet.
  2. Flügelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerelement (20c) ein O-Ring vorgesehen ist, der in eine umlaufende Ringnut (23) des Flügelraddeckels (11) eingesetzt und von den Flügeln (13) fixiert ist und der die Drosselkante (15c) bildet.
  3. Flügelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer umlaufenden, radial zu den Flügeln (13) versetzt eingebrachten Ausnehmung (22) des Flügelraddeckels (11) ein aus einem Elastomer hergestelltes Steuerelement (20a, 20b) fixiert eingesetzt ist, das einen elastisch verformbaren, dreieckförmig gestalteten, die Funktion der Drosselkante (15a, 15b) ausübenden schwenkbaren Endbereich (24) aufweist.
  4. Flügelrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch verformbare, dreieckförmig gestaltete Endbereich (24) des Steuerelementes (20a) in Richtung einer Rotationsachse (6) der Pumpenwelle (5) ausgerichtet ist.
  5. Flügelrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elastisch verformbare, dreieckförmig gestaltete Endbereich (24) des Steuerelementes (20b) radial nach außen in Strömungsrichtung des Volumenstroms zeigend angeordnet ist.
  6. Flügelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Steuerelement (20d) eine die umlaufende Ausnehmung (22) des Flügelraddeckels (10) abdeckende, die Drosselkante (15d) bildende Membran vorgesehen ist.
  7. Flügelrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein dreieckförmig gestaltetes Steuerelement (20e) eingesetzt ist, das lokal über eine sich verjüngende Endzone in der umlaufenden Aussparung (25) des Flügelraddeckels (11) fixiert ist, wobei axial versetzt zu der Befestigung des Steuerelementes (20e) in der Aussparung (25) eine Wurmfeder (26) angeordnet ist, die sich drehzahlabhängig verlagert und dabei das die Drosselkante (15e) definierende Steuerelement (20e) verschwenkt.
  8. Flügelrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Elastizität und/oder eine Fliehkraftabhängigkeit des Steuerelements (20, 20a bis 20e) auf eine Dimensionierung des Flügelrades (10) sowie auf eine Antriebsübersetzung der Kühlmittelpumpe (1) abgestimmt ist.
  9. Flügelrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelrad (10) mit integriertem Steuerelement (20, 20a bis 20e) für eine Kühlmittelpumpe (1) bestimmt ist, die in einem Kühlmittelkreislauf einer aufgeladenen Brennkraftmaschine eingesetzt ist.
DE201210204043 2012-03-15 2012-03-15 Flügelrad für eine Kühlmittelpumpe mit passiv variabler Drosselkante Withdrawn DE102012204043A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204043 DE102012204043A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Flügelrad für eine Kühlmittelpumpe mit passiv variabler Drosselkante

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204043 DE102012204043A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Flügelrad für eine Kühlmittelpumpe mit passiv variabler Drosselkante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204043A1 true DE102012204043A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49043938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210204043 Withdrawn DE102012204043A1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Flügelrad für eine Kühlmittelpumpe mit passiv variabler Drosselkante

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012204043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205852B4 (de) 2018-04-18 2020-06-18 Audi Ag Fluidpumpe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813747A (en) 1928-12-20 1931-07-07 Ingersoll Rand Co Centrifugal pump
DE102005004315B4 (de) 2005-01-31 2007-04-26 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813747A (en) 1928-12-20 1931-07-07 Ingersoll Rand Co Centrifugal pump
DE102005004315B4 (de) 2005-01-31 2007-04-26 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205852B4 (de) 2018-04-18 2020-06-18 Audi Ag Fluidpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011004172B3 (de) Kühlmittelpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
DE102014009367B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
DE10239364A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Pumpleistung einer Schmiermittelpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP3371461B1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
DE102011083805A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit integriertem Druckraum
DE102010046450A1 (de) Abdichtung für eine regelbare Kühlmittelpumpe
DE102006037641A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3371465B1 (de) Kühlmittelpumpe für eine verbrennungskraftmaschine
EP2112332B1 (de) Trägerring einer Leitvorrichtung mit Sperrluftkanal
DE102013227025A1 (de) Axiallüfter
EP2406498B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102008022627A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine
DE102012204043A1 (de) Flügelrad für eine Kühlmittelpumpe mit passiv variabler Drosselkante
WO2020104199A1 (de) Radialverdichter und verfahren zum betrieb eines radialverdichters
DE10231197B4 (de) Schmiermittelpumpanlage
DE102015119092A1 (de) Verfahren zur Regelung einer mechanisch regelbaren Kühlmittelpumpe für eine Verbrennungskraftmaschine
EP2486282B1 (de) Kühlmittelpumpe
DE102012200752A1 (de) Flügelrad einer Kühlmittelpumpe
DE102010046448A1 (de) Abdichtung für eine regelbare Kühlmittelpumpe
DE112017008081T5 (de) Variable Schmiermittel-Flügelzellenpumpe
DE102012212410A1 (de) Paralleldiffusor für eine Fluidmaschine
WO2019015906A1 (de) Verdichtervorrichtung für einen turbolader
DE102016116636B4 (de) Kühlmittelpumpe für den Kfz-Bereich sowie ein Kühlmittelkreislauf für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012218930A1 (de) Geregelte Kühlmittelpumpe
DE102011086232A1 (de) Verstellvorrichtung für Lüfterflügel eines Lüfterrades

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140211

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee