EP2635815B1 - Regelbare kühlmittelpumpe - Google Patents

Regelbare kühlmittelpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP2635815B1
EP2635815B1 EP11815673.6A EP11815673A EP2635815B1 EP 2635815 B1 EP2635815 B1 EP 2635815B1 EP 11815673 A EP11815673 A EP 11815673A EP 2635815 B1 EP2635815 B1 EP 2635815B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding piston
pump
pump housing
fact
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11815673.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2635815A2 (de
Inventor
Andreas Schmidt
Stephan Steinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec GPM GmbH
Original Assignee
Nidec GPM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec GPM GmbH filed Critical Nidec GPM GmbH
Publication of EP2635815A2 publication Critical patent/EP2635815A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2635815B1 publication Critical patent/EP2635815B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D15/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or systems
    • F04D15/0027Varying behaviour or the very pump
    • F04D15/0038Varying behaviour or the very pump by varying the effective cross-sectional area of flow through the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P5/12Pump-driving arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine

Definitions

  • the invention relates to a mechanical of a pulley, a gear, a stub shaft o.ä. driven, controllable by a valve spool coolant pump for internal combustion engines.
  • the cylinder head in order to bring the exhaust gas temperature as fast as possible to the desired level, during the cold start phase, the cylinder head should not be flowed through by coolant.
  • a cylinder-shaped valve slide which is displaceably mounted in the direction of the shaft axis of the pump shaft, is arranged in the pump housing, which can be displaced linearly along the impeller outlet and thereby be able to cover the outlet of the impeller variably.
  • auxiliary electric pumps are often used, which take over the supply of such components with a low power of about 10 liters / minute at a pressure of about 0.1 bar.
  • the bypass port opens into the space behind the valve spool, which is surrounded by the coolant at all times and always subject to approximately the same pressure conditions as that space in front of the valve spool.
  • Coolant pumps with coolant bypass require either over-dimensioning of the coolant pump, or the installation of additional actuators, which must also be additionally controlled by the engine management system.
  • the invention is therefore based on the object, a mechanically from a pulley, a gear, a stub shaft o.ä. driven to develop controllable by a valve spool coolant pump, which eliminates the aforementioned disadvantages of the prior art, thereby ensuring by "zero leakage" optimum heating of the engine and after the heating of the engine, the engine temperature in continuous operation can influence so accurately that Both the emission of pollutants and the friction losses and fuel consumption can be significantly reduced in the entire working range of the engine, and the production and assembly technically easy to produce, inexpensive, with minimal effort, without the use of additional electric auxiliary pumps, as well as without the installation of additional actuators and without an oversizing of the coolant pump, ie with lower drive power, the cooling of special components, such as exhaust gas recirculation, the exhaust manifold, the heater uam with standing cooling water in the cylinder crankcase and the cylinder head with high reliability and reliability ensures high efficiency, and but at the same time allows a simple and cost-effective integration into engine management.
  • FIG. 1 is the controllable coolant pump according to the invention in partial section during cold start, ie when the cooling water in the crankcase with fully covered by the valve spool impeller outlet 8 is shown.
  • FIG. 2 shows a further possible design of the controllable coolant pump according to the invention with a mounted by means of bolts in the pump housing 1 special annular valve slide whose slide rear wall 7 itself is designed as a pressure washer 12, in partial section during cold start, ie with standing cooling water in the crankcase with fully covered by the valve spool impeller eighth
  • FIG. 3 is a somewhat modified design of the controllable coolant pump according to the invention FIG. 2 shown with completely released from the valve spool impeller outlet 8.
  • valve slide prevents the system from entering the crankcase 19, the entry of coolant in the spiral of the coolant pump in the crankcase 19, and thus the entry of coolant in the main cooling circuit.
  • FIGS. 1 and 2 is an indirect operative connection of the aforementioned modules shown, ie in the embodiment according to FIG. 1 is on the pressure ring plate 12, a sealing element 15 is arranged made of rubber, which is pressed in completely released from the valve spool impeller outlet 8 sealingly against the contact surface 13 of the pump housing 1.
  • a sealing element 15 made of rubber or plastic is arranged on the contact surface 13 of the pump housing 1, to which the pressure ring disk 12 is pressed sealingly when the impeller outlet 8 is completely released from the outer cylinder 9 of the valve slide.
  • valve slide is used according to the invention as an actuator at the same time, the installation of additional actuators as well as their integration into the engine management is unnecessary in the inventive solution in a very simple and cost-effective manner.
  • the cooling of special components e.g. the exhaust gas recirculation, the exhaust manifold, the heating u.a.m. be ensured with stagnant cooling water in the cylinder crankcase and in the cylinder head.
  • the arrangement according to the invention is very robust and ensures high operational reliability and reliability with high efficiency.
  • the solution according to the invention which integrates the function of a 3/2-way valve in the valve slide of the coolant pump, enables a simple and cost-effective integration into engine management. It is also characteristic that on the outer circumference of the valve slide a valve spool as an annular superior sealing lip 16 is arranged, which during the displacement of the valve spool without contact in a in Outer shell of the valve working chamber 6 arranged cylinder chamber 17 moves with a viagelrad detox arranged on this sealing bar 18, wherein the sealing lip 16 in completely covered by the valve spool impeller outlet 8, ie in the front end position of the valve spool, in which the outer cylinder 9 of the valve spool sealingly end face axially annular applies to the crankcase 19, axially sealingly abuts against the sealing web 18 of the cylinder chamber 17 and thus simultaneously ensures a tolerance compensation.
  • FIG. 4 shows the block diagram for a possible use of the controllable coolant pump according to the invention in the cooling circuit of a motor vehicle.
  • the inventively controllable bypass pipe 11 opens into a coolant bypass 21 of the cooling of individual components, such as the exhaust gas recirculation 22, the exhaust manifold 23, the heater 24 and so on even when the cooling water in the crankcase 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mechanisch von einer Riemenscheibe, einem Zahnrad, einer Steckwelle o.ä. angetriebene, mittels eines Ventilschiebers regelbare Kühlmittelpumpe für Verbrennungsmotore.
  • Im Zuge der stetigen Optimierung von Verbrennungsmotoren im Hinblick auf Emission und Kraftstoffverbrauch ist es wichtig den Motor nach dem Kaltstart möglichst schnell auf die Betriebstemperatur zu bringen.
  • Dadurch werden sowohl die Reibungsverluste minimiert (mit zunehmender Öltemperatur sinkt Viskosität des Motoröls und damit die Reibung an allen ölgeschmierten Bauteilen), zugleich die Emissionswerte reduziert (da erst nach der sogenannten "Anspringtemperatur" die Katalysatoren wirksam werden, beeinflusst der Zeitraum bis zum Erreichen dieser Temperatur wesentlich die Abgasemission) und auch der Kraftstoffverbrauch deutlich verringert. Versuchsreihen in der Motorentwicklung haben gezeigt, dass eine sehr wirksame Maßnahme zur Motorerwärmung das "stehende Wasser" oder die "Null-Leckage" während der Kaltstartphase ist.
  • Dabei sollte, um die Abgastemperatur so schnell wie möglich auf das gewünschte Niveau zu bringen, während der Kaltstartphase der Zylinderkopf keinesfalls von Kühlmittel durchströmt werden.
  • Von Fahrzeugherstellern werden in diesem Zusammenhang Leckageströme von weniger als 0,5 l/h ("Null-Leckage") gewünscht.
  • Die Untersuchungen zum Kraftstoffverbrauch von Verbrennungsmotoren in Kraftfahrzeugen haben zudem gezeigt, dass durch ein konsequentes Thermomanagement (also jene Maßnahmen, welche zu einem energetisch und thermomechanisch optimalen Betrieb eines Verbrennungsmotors führen) etwa 3% bis 5% Kraftstoff eingespart werden können.
  • Im Stand der Technik wurde daher, von der Anmelderin unter anderen in der DE 10 2004 054 637 B4 , der DE 10 2005 004 315 B4 wie auch in der DE 10 2005 062 200 B3 zwischenzeitlich bewährte Lösungen vorgestellt, welche eine aktive Steuerung der Kühlmittelfördermenge ermöglichen, um einerseits durch "Null-Leckage" eine optimale Erwärmung des Motors zu gewährleisten und um andererseits nach der Erwärmung des Motors (d.h. im "Dauerbetrieb") die Motortemperatur so zu beeinflussen, dass im gesamten Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission wie auch die Reibungsverluste und zudem gleichzeitig auch der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden können.
  • Zudem wurde von der Anmelderin in der DE 102008026218 A1 eine ebenfalls praxisbewährte Lösung vorgestellt, bei der ein zur Regelung des Fördervolumenstromes eingesetzter Ventilschieber hydraulisch derart betätigt wird, dass in der Kühlmittelpumpe eine Kolbenpumpe integriert ist, welche von einer am Flügelrad angeordneten Taumelscheibe mechanisch angetrieben wird. Der dabei von der Kolbenpumpe erzeugte hydraulische Arbeitsdruck wird über ein stromlos geöffnetes Magnetventil auf einen Ringkolben geleitet, welcher mit dem Ventilschieber axial fest verbunden ist.
  • Dem hydraulischen Arbeitsdruck wirkt dabei eine am Ringkolben anliegende Rückstellfeder entgegen.
  • Bei diesen Lösungen ist im Pumpengehäuse ein jeweils in Richtung der Wellenachse der Pumpenwelle verschiebbar gelagerter, zylinderförmig ausgebildeter Ventilschieber angeordnet, welcher entlang des Flügelradaustrittes linear verschoben werden kann und dabei den Austritt des Flügelrades variabel zu überdecken vermag.
  • Diese Anordnung eines geführten, linear verschiebbaren, den Austritt des Flügelrades variabel überdeckenden Ventilschiebers ist eine sehr kompakte, einfache und robuste Lösung, welche eine hohe Betriebssicherheit und eine hohe Zuverlässigkeit gewährleistet.
  • Beim Kaltstart, oder auch bei stehendem Kühlwasser im Kurbelgehäuse ist die Kühlung einzelner Komponenten, wie z.B. der Abgasrückführung (AGR), des Abgaskrümmers, der Heizung u.a.m. dennoch zwingend erforderlich.
  • Hierfür werden oftmals zusätzliche elektrische Hilfspumpen eingesetzt, welche mit einer geringen Leistung von etwa 10 Liter/Minute bei einem Druck von ca. 0,1 bar die Versorgung derartiger Komponenten übernehmen.
  • Um nun den Einsatz derartiger zusätzlicher Hilfspumpen zu vermeiden, wurde in einer speziellen Ausführungsform der DE 10 2004 054 637 B4 (der Lösung nach den Figuren 3 und 4 in der DE 10 2004 054 637 B4 ) eine Kühlmittelpumpe mit einer zusätzlichen Kühlmittelaustrittsöffnung zur Versorgung der vorgenannten Komponenten über einen Kühlmittelbypass vorgestellt.
  • Der Bypassstutzen mündet hierbei in den Raum hinter dem Ventilschieber, welcher zu jeder Zeit vom Kühlmittel umgeben ist und stets den annähernd gleichen Druckverhältnissen wie jener Raum vor dem Ventilschieber unterliegt. Diese Lösung bewirkt, dass bei laufendem Motor in jeder Stellung des Ventilschiebers, d.h. sowohl bei vollständig vom Ventilschieber frei gegebenen Austritt des Flügelrades wie auch bei vollständig vom Ventilschieber überdeckenden Austritt des Flügelrades, stets ein, wenn auch unterschiedlicher Kühlmittelvolumenstrom über den Kühlmittelbypass generiert wird.
  • Der Nachteil dieser Lösung besteht jedoch darin, dass insbesondere im Bereich des maximal geförderten Durchsatzes, d.h. bei vollständig vom Ventilschieber frei gegebenen Flügelradaustritt, d.h. bei hohem Kühlmittelvolumenstrom durch das Zylinderkurbelgehäuse und den Zylinderkopf hindurch, von diesen Kühlmittelpumpen mit Kühlmittelbypass eine nicht unerhebliche, zusätzliche Förderleistung aufgebracht werden muss, um eine durch den Kurzschluss über den Kühlmittelbypass auftretende Parallelströmung, d.h. den aus dieser Parallelströmung resultierenden Druckverlust, wieder auszugleichen.
  • Daher ist aus den vorgenannten Gründen in Verbindung mit dem Einbau einer der o.g. Kühlmittelpumpen mit Kühlmittelbypass entweder eine Überdimensionierung der Kühlmittelpumpe, oder der Einbau zusätzlicher Aktuatoren erforderlich, die zudem vom Motormanagement zusätzlich angesteuert werden müssen.
  • Sowohl der Einbau, wie auch die Ansteuerung von Aktuatoren ist mit zusätzlichem Aufwand verbunden und zudem gleichzeitig eine mögliche Quelle von Störungen und den dann daraus resultierenden Instandsetzungsarbeiten. Doch auch die Alternative hierzu, d.h. eine Überdimensionierung der Kühlmittelpumpe bewirkt zwangsläufig, dass in allen Betriebszuständen konträr zu den ursprünglichen Zielen der Kraftstoffverbrauchs- und Emissionsreduzierung, diese nur mit Abstrichen erreicht werden können.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine mechanisch von einer Riemenscheibe, einem Zahnrad, einer Steckwelle o.ä. angetriebene, mittels eines Ventilschiebers regelbare Kühlmittelpumpe zu entwickeln, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik beseitigt, dabei durch "Null-Leckage" eine optimale Erwärmung des Motors gewährleistet und nach der Erwärmung des Motors die Motortemperatur im Dauerbetrieb so exakt zu beeinflussen vermag, dass im gesamten Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission wie auch die Reibungsverluste und der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden können, und die fertigungs- und montagetechnisch einfach herstellbar, kostengünstig, mit minimalem Aufwand, ohne den Einsatz zusätzlicher elektrischer Hilfspumpen, wie auch ohne den Einbau von zusätzlichen Aktuatoren und auch ohne eine Überdimensionierung der Kühlmittelpumpe, d.h. mit geringerer Antriebsleistung, die Kühlung spezieller Komponenten, wie z.B. der Abgasrückführung, des Abgaskrümmers, der Heizung u.a.m. bei stehendem Kühlwasser im Zylinderkurbelgehäuse und im Zylinderkopf mit hoher Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit bei hohem Wirkungsgrad gewährleistet, und dabei aber gleichzeitig eine einfache und kostengünstige Einbindung ins Motormanagement ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine regelbare Kühlmittelpumpe nach den Merkmalen des unabhängigen Anspruches der Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausführungen, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zeichnerischen Darstellungen zur erfindungsgemäßen Lösung.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit vier Figuren näher erläutert.
  • In der Figur 1 ist die erfindungsgemäße regelbare Kühlmittelpumpe im Teilschnitt beim Kaltstart, d.h. bei stehendem Kühlwasser im Kurbelgehäuse mit vollständig vom Ventilschieber überdeckten Flügelradaustritt 8 dargestellt. Die Figur 2 zeigt eine weitere mögliche Bauform der erfindungsgemäßen regelbaren Kühlmittelpumpe mit einem mittels Bolzen im Pumpengehäuse 1 gelagerten speziellen ringförmigen Ventilschieber dessen Schieberrückwand 7 selbst als Druckringscheibe 12 ausgebildet ist, im Teilschnitt beim Kaltstart, d.h. bei stehendem Kühlwasser im Kurbelgehäuse mit vollständig vom Ventilschieber überdeckten Flügelradaustritt 8.
  • In der Figur 3 ist eine etwas modifizierte Bauform der erfindungsgemäßen regelbare Kühlmittelpumpe nach Figur 2 mit vollständig vom Ventilschieber frei gegebenen Flügelradaustritt 8 dargestellt.
  • All diese speziellen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kühlmittelpumpe mit einem Pumpengehäuse 1, einer im Pumpengehäuse 1 in einem Pumpenlager 2 gelagerten, von einer Riemenscheibe 3 angetriebenen Pumpenwelle 4, einem auf einem freien, strömungsseitigen Ende dieser Pumpenwelle 4 drehfest angeordneten Flügelrad 5, einem in einer Schieberarbeitskammer 6 angeordneten mit einer Schieberrückwand 7 und einem den Flügelradaustritt 8 variabel überdeckenden Außenzylinder 9 versehenen, im Pumpengehäuse 1 verschiebbar gelagerten Ventilschieber, mit Durchflussöffnungen 10 und einem in die Schieberarbeitskammer 6 mündenden zusätzlichen Bypassstutzen 11, zeichnen sich dadurch aus, dass an der Schieberrückwand 7 des Ventilschiebers eine Druckringscheibe 12 angeordnet ist, oder die Schieberrückwand 7 in speziellen Bauformen, wie in den Figuren 2 und 3 dargestellt, selbst als Druckringscheibe 12 ausgebildet ist, und dass dieser Druckringscheibe 12 riemenscheibenseitig gegenüberliegend am Pumpengehäuse 1 eine zugeordnete Anlagefläche 13 angeordnet ist, wobei in den Pumpengehäusen 1 innerhalb dieser Anlageflächen 13, von den Anlageflächen 13 umschlossene Auslassöffnungen 14 angeordnet sind, welche in den Bypassstutzen 11 münden.
  • Wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, unterbindet der Ventilschieber bei Anlage am Kurbelgehäuse 19 den Eintritt von Kühlmittel in die Spirale der Kühlmittelpumpe im Kurbelgehäuse 19, und damit den Eintritt von Kühlmittel in den in den Hauptkühlkreislauf.
  • Kennzeichnend ist dabei, dass einerseits zwischen dem Flügelradaustritt 8 und dem Außenzylinder 9 des Ventilschiebers ein Ringspalt angeordnet ist, und dass andererseits erfindungsgemäß bei am Kurbelgehäuse 19 anliegenden Außenzylinder 9 des Ventilschiebers gleichzeitig zwischen dem Flügelrad und der Schieberrückwand 7 ein kreisscheibenförmiger Strömungsspalt verbleibt, so dass bei am Kurbelgehäuse 19 anliegenden Außenzylinder 9 des Ventilschiebers stets ein Volumenstrom, wie in den Figuren 1 und 2 dargestellt, aus dem Flügelradaustritt 8 über die Schieberarbeitskammer 6 in den Bypassstutzen 11 gewährleistet ist.
  • Erfindungswesentlich ist weiterhin, dass bei vollständig vom Ventilschieber frei gegebenen Flügelradaustritt 8 die Druckringscheibe 12 mit der zugeordneten Anlagefläche 13 am Pumpengehäuse 1 unmittelbar oder mittelbar in Wirkverbindung tritt und dadurch die Auslassöffnung/en 14 verschließt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine mittelbare Wirkverbindung der vorgenannten Baugruppen dargestellt, d.h. in der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist an der Druckringscheibe 12 ein Dichtelement 15 aus Gummi angeordnet, welches bei vollständig vom Ventilschieber frei gegebenen Flügelradaustritt 8 abdichtend an die Anlagefläche 13 des Pumpengehäuses 1 angepresst wird.
  • In der Figur 2 ist hingegen an der Anlagefläche 13 des Pumpengehäuses 1 ein Dichtelement 15 aus Gummi oder Kunststoff angeordnet, an das bei vollständig vom Außenzylinder 9 des Ventilschiebers frei gegebenen Flügelradaustritt 8 die Druckringscheibe 12 abdichtend angepresst wird.
  • Demgegenüber tritt in der Darstellung gemäß Figur 3, bei vollständig vom Ventilschieber frei gegebenen Flügelradaustritt 8, die Druckringscheibe 12 mit der zugeordneten Anlagefläche 13 am Pumpengehäuse 1 unmittelbar in Wirkverbindung, und verschließt dabei auf Grund der dort fertigungstechnisch vorgesehenen, qualitativ entsprechend hochwertig ausgeführten Paarung der Kontaktflächen, der Anlagefläche 13 und der Druckringscheibe 12, als "Dichtsitz", die Auslassöffnung 14.
  • Erfindungsgemäß ist in diesem Zusammenhang aber auch, dass bei vollständig vom Außenzylinder 9 des Ventilschiebers frei gegebenen Flügelradaustritt 8 die unmittelbar oder mittelbar an der Anlagefläche 13 am Pumpengehäuse 1 anliegende Druckringscheibe 12 so vom sich in der Schieberarbeitskammer 6 aufbauenden Pumpendruck gegen die Anlagefläche 13 am Pumpengehäuse 1 gepresst wird, dass dadurch die jeweilige Auslassöffnung 14 zusätzlich optimal abgedichtet wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung eines Ventilschiebers, wird durch "Null-Leckage" eine optimale Erwärmung des Motors gewährleistet, wobei nach der Erwärmung des Motors die Motortemperatur im Dauerbetrieb erfindungsgemäß so exakt beeinflusst werden kann, dass im gesamten Arbeitsbereich des Motors sowohl die Schadstoffemission wie auch die Reibungsverluste und der Kraftstoffverbrauch deutlich reduziert werden.
  • Durch die Anordnung eines Bypassstutzens 11 an der Kühlmittelpumpe und dessen Einbindung in einen Kühlmittelbypass wird der Einsatz zusätzlicher elektrischer Hilfspumpen eingespart.
  • Diese mit einem regelbaren Bypassstutzen 11 versehene erfindungsgemäße Bauform, welche bewirkt, dass der Zufluss aus der Kühlmittelpumpe in den Bypassstutzen 11, vom Ventilschieber selbst, bei vollständig vom Außenzylinder 9 des Ventilschiebers frei gegebenen Flügelradaustritt 8 verschlossen wird, ist fertigungs- und montagetechnisch sehr einfach und sehr kostengünstig und auch mit minimalem Aufwand herzustellen.
  • Da der Ventilschieber erfindungsgemäß gleichzeitig als Stellglied genutzt wird, erübrigt sich bei der erfindungsgemäßen Lösung auf sehr einfache und kostengünstige Weise der Einbau von zusätzlichen Aktuatoren wie auch deren Einbindung ins Motormanagement.
  • Auch wird eine bisher zwingend erforderliche Überdimensionierung der Kühlmittelpumpen mit einem Bypassstutzen 11 zur Speisung eines Kühlmittelbypasses, bei Verzicht auf einen Einbau von zusätzlichen Aktuatoren, nicht mehr erforderlich.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann somit mit geringer Antriebsleistung, die Kühlung spezieller Komponenten, wie z.B. der Abgasrückführung, des Abgaskrümmers, der Heizung u.a.m., bei stehendem Kühlwasser im Zylinderkurbelgehäuse und im Zylinderkopf gewährleistet werden.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist sehr robust und gewährleistet bei hohem Wirkungsgrad eine hoher Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit.
  • Gleichzeitig ermöglicht die erfindungsgemäße Lösung, welche die Funktion eines 3/2-Wegeventiles in den Ventilschieber der Kühlmittelpumpe integriert, eine einfache und kostengünstige Einbindung ins Motormanagement. Kennzeichnend ist auch, dass am Außenumfang des Ventilschiebers eine den Ventilschieber als Kreisring überragende Dichtlippe 16 angeordnet ist, die während der Verschiebung des Ventilschiebers berührungsfrei in einer im Außenmantel der Schieberarbeitskammer 6 angeordneten Zylinderkammer 17 mit einem flügelradseitig an dieser angeordneten Dichtsteg 18 verfährt, wobei sich die Dichtlippe 16 bei vollständig vom Ventilschieber überdeckten Flügelradaustritt 8, d.h. in der vorderen Endlage des Ventilschiebers, in der sich der Außenzylinder 9 des Ventilschiebers abdichtend stirnseitig axial ringförmig an das Kurbelgehäuse 19 anlegt, axial abdichtend an den Dichtsteg 18 der Zylinderkammer 17 anliegt und so gleichzeitig einen Toleranzausgleich gewährleistet.
  • Dieses Wirkprinzip der doppelten axialen Abdichtung des Ventilschiebers vermeidet Leckageverluste und gewährleistet gleichzeitig einen optimalen Volumenstrom im Bypassstutzen 11.
  • Erfindungsgemäß ist dabei auch, dass die Dichtlippe 16 mit einem am Ventilschieber angeordneten Dichtelement 15, wie in der Figur 1 dargestellt, monolithisch verbunden ist.
  • Dadurch können zusätzlich Fertigungs- und Montagekosten eingespart werden. Die Figur 4 zeigt das Blockschaltbild für einen möglichen Einsatz der erfindungsgemäßen regelbaren Kühlmittelpumpe im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges.
  • Vorteilhafterweise mündet der erfindungsgemäß regelbare Bypassstutzen 11 in einen Kühlmittelbypass 21 der auch bei stehendem Kühlwasser im Kurbelgehäuse 19 die Kühlung einzelner Komponenten, wie z.B. der Abgasrückführung 22, des Abgaskrümmers 23, der Heizung 24 u.a.m. gewährleistet.
  • Bezugszeichenzusammenstellung
  • 1
    Pumpengehäuse
    2
    Pumpenlager
    3
    Riemenscheibe
    4
    Pumpenwelle
    5
    Flügelrad
    6
    Schieberarbeitskammer
    7
    Schieberrückwand
    8
    Flügelradaustritt
    9
    Außenzylinder
    10
    Durchflussöffnung
    11
    Bypassstutzen
    12
    Druckringscheibe
    13
    Anlagefläche
    14
    Auslassöffnung
    15
    Dichtelement
    16
    Dichtlippe
    17
    Zylinderkammer
    18
    Dichtsteg
    19
    Kurbelgehäuse
    20
    Kühlmittelpumpe
    21
    Kühlmittelbypass
    22
    Abgasrückführung
    23
    Abgaskrümmer
    24
    Heizung
    25
    Kühler
    26
    Ölkühler
    27
    Thermostat
    28
    Ausgleichsbehälter

Claims (7)

  1. Regelbare Kühlmittelpumpe mit einem Pumpengehäuse (1), einer im/am Pumpengehäuse (1) in einem Pumpenlager (2) gelagerten, mechanisch von einer Riemenscheibe (3), einem Zahnrad, einer Steckwelle o.ä. angetriebenen Pumpenwelle (4), einem auf einem freien, strömungsseitigen Ende dieser Pumpenwelle (4) drehfest angeordneten Flügelrad (5), einem in einer Schieberarbeitskammer (6) angeordneten mit einer Schieberrückwand (7) und einem den Flügelradaustritt (8) variabel überdeckenden Außenzylinder (9) versehenen, im Pumpengehäuse (1) verschiebbar gelagerten Ventilschieber, mit Durchflussöffnungen (10) und einem in die Schieberarbeitskammer (6) mündenden zusätzlichen Bypassstutzen (11), dadurch gekennzeichnet,
    - dass an der Schieberrückwand (7) des Ventilschiebers eine Druckringscheibe (12) angeordnet ist, oder die Schieberrückwand (7) selbst als Druckringscheibe (12) ausgebildet ist, und
    - dass dieser Druckringscheibe (12) riemenscheibenseitig gegenüberliegend am Pumpengehäuse (1) eine/mehrere Anlagefläche/n (13), angeordnet ist/sind, und
    - dass im Pumpengehäuse (1) eine/mehrere von dieser/diesen Anlagefläche/n (13) umschlossene Auslassöffnung/en (14) angeordnet ist/sind, welche in den Bypassstutzen (11) mündet/münden, und
    - dass bei vollständig vom Außenzylinder (9) des Ventilschiebers frei gegebenen Flügelradaustritt (8) die Druckringscheibe (12) mit der/den Anlagefläche/n (13) am Pumpengehäuse (1) unmittelbar oder mittelbar in Wirkverbindung tritt und dadurch die Auslassöffnung/en (14) verschließt.
  2. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Außenzylinders (9) im Bereich der Schieberrückwand (7) des Ventilschiebers eine den Ventilschieber als Kreisring überragende Dichtlippe (16) angeordnet ist, die während der Verschiebung des Ventilschiebers berührungsfrei in einer im Außenmantel der Schieberarbeitskammer (6) angeordneten Zylinderkammer (17) mit einem flügelradseitig an dieser angeordneten Dichtsteg (18) verfährt, wobei sich die Dichtlippe (16) bei vollständig vom Außenzylinder (9) des Ventilschiebers überdeckten Flügelradaustritt (8), d.h. in der vorderen Endlage des Ventilschiebers in der die Vorderkante des Außenzylinders (9) stirnseitig axial am Kurbelgehäuse (19) anliegt, axial abdichtend an den Dichtsteg (18) der Zylinderkammer (17) anlegt.
  3. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mittelbar mit der Druckringscheibe (12) in Wirkverbindung tretender/tretenden Anlagefläche/n (13) ein/mehrere Dichtelement/e (15) im Bereich der Anlagefläche/n (13) an der Druckringscheibe (12) des Ventilschiebers und/oder an den Anlagefläche/n (13) des Pumpengehäuses (1) angeordnet ist/sind.
  4. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Dichtelement/e (15) aus einem Kunststoff oder aus Gummi besteht/bestehen.
  5. Regelbare Kühlmittelpumpe nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, das die Dichtlippe (16) mit einem am Ventilschieber angeordneten Dichtelement (15) monolithisch verbunden ist.
  6. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei mehreren, im Pumpengehäuse (1) angeordneten Auslassöffnungen (14) diese über einen/mehrere Verbindungskanäle mit dem Bypassstutzen (11) verbunden sind.
  7. Regelbare Kühlmittelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassstutzen (11) in einen Kühlmittelbypass (21) mündet, der auch bei stehendem Kühlwasser im Kurbelgehäuse (19) die Kühlung einzelner Komponenten, wie z.B. der Abgasrückführung (22), des Abgaskrümmers (23), der Heizung (24) u.a.m. gewährleistet.
EP11815673.6A 2010-11-02 2011-10-25 Regelbare kühlmittelpumpe Not-in-force EP2635815B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010050261 DE102010050261B3 (de) 2010-11-02 2010-11-02 Regelbare Kühlmittelpumpe
PCT/DE2011/001891 WO2012062271A2 (de) 2010-11-02 2011-10-25 Regelbare kühlmittelpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2635815A2 EP2635815A2 (de) 2013-09-11
EP2635815B1 true EP2635815B1 (de) 2015-12-30

Family

ID=45562041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11815673.6A Not-in-force EP2635815B1 (de) 2010-11-02 2011-10-25 Regelbare kühlmittelpumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2635815B1 (de)
DE (1) DE102010050261B3 (de)
WO (1) WO2012062271A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023004A1 (de) * 2012-11-24 2014-06-12 Deutz Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse
DE102017120191B3 (de) 2017-09-01 2018-12-06 Nidec Gpm Gmbh Regelbare Kühlmittelpumpe für Haupt- und Nebenförderkreislauf
KR20200116676A (ko) * 2019-04-02 2020-10-13 현대자동차주식회사 차량용 워터펌프
DE102019006790A1 (de) 2019-09-27 2021-04-01 Deutz Aktiengesellschaft Zylinderkopf mit eingegossener Wasserpumpe und integriertem Thermostat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE881306C (de) * 1941-10-28 1953-06-29 Voith Gmbh J M Kreiselpumpe mit Spaltringschuetze
US4070132A (en) * 1976-11-02 1978-01-24 Baltimore Aircoil Company, Inc. Variable performance pump
DE102004054637B4 (de) * 2004-11-12 2007-04-26 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102005004315B4 (de) * 2005-01-31 2007-04-26 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
DE102005062200B3 (de) * 2005-12-23 2007-02-22 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe
AT506107B1 (de) * 2007-12-03 2009-11-15 Tcg Unitech Systemtechnik Gmbh Radialpumpe
DE102008026218B4 (de) * 2008-05-30 2012-04-19 Geräte- und Pumpenbau GmbH Dr. Eugen Schmidt Regelbare Kühlmittelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012062271A2 (de) 2012-05-18
WO2012062271A3 (de) 2012-07-12
EP2635815A2 (de) 2013-09-11
DE102010050261B3 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963637B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102011004172B3 (de) Kühlmittelpumpe mit verstellbarem Fördervolumen
DE102012214503B4 (de) Rotationspumpe mit verstellbarem Fördervolumen, insbesondere zum Verstellen einer Kühlmittelpumpe
EP2783087B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102014009367B3 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP2681452B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102007042866A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
EP2635815B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102011083805A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe mit integriertem Druckraum
DE102012112720B4 (de) Pumpe
EP3371460A1 (de) Kühlmittelpumpe für den kfz-bereich
DE102007022189A1 (de) Regelbare Kühlmittelpumpe
WO2013010683A1 (de) Kühlmittelpumpe für einen kühlmittelkreislauf einer brennkraftmaschine
EP2406498B1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
EP2111498A1 (de) Regelbare kühlmittelpumpe
DE102011010644A1 (de) Fördereinheit für ein Reduktionsmittel
WO2014121986A1 (de) Ventileinheit für ein wastegatesystem und abgasturbolader
EP2486282B1 (de) Kühlmittelpumpe
DE102012202044A1 (de) Ventileinrichtung
WO2021058125A1 (de) Zylinderkopf mit eingegossener wasserpumpe und integriertem thermostat
DE102013210691B3 (de) Medientrennung in einer geregelten Kühlmittelpumpe
DE102012200752A1 (de) Flügelrad einer Kühlmittelpumpe
DE102012112721A1 (de) Pumpe
DE102009045468A1 (de) Zahnradpumpe
DE102009028439A1 (de) Pumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150601

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NIDEC GPM GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 767625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008586

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160502

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008586

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011008586

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161025

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 767625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111025

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151230