DE102005004074A1 - Bewegungstherapeutische Liegevorrichtung - Google Patents

Bewegungstherapeutische Liegevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005004074A1
DE102005004074A1 DE102005004074A DE102005004074A DE102005004074A1 DE 102005004074 A1 DE102005004074 A1 DE 102005004074A1 DE 102005004074 A DE102005004074 A DE 102005004074A DE 102005004074 A DE102005004074 A DE 102005004074A DE 102005004074 A1 DE102005004074 A1 DE 102005004074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing surfaces
lying device
support
rope
dimensionally stable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005004074A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Josef Selt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Selt Hermann Josef Dipl-Des (fh)
Original Assignee
Selt Hermann Josef Dipl-Des (fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Selt Hermann Josef Dipl-Des (fh) filed Critical Selt Hermann Josef Dipl-Des (fh)
Priority to DE102005004074A priority Critical patent/DE102005004074A1/de
Priority to DE112006000729T priority patent/DE112006000729A5/de
Priority to PCT/DE2006/000122 priority patent/WO2006079327A1/de
Priority to DE502006005175T priority patent/DE502006005175D1/de
Priority to AT06705854T priority patent/ATE446072T1/de
Priority to EP06705854A priority patent/EP1841392B1/de
Publication of DE102005004074A1 publication Critical patent/DE102005004074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/001Apparatus for applying movements to the whole body
    • A61H1/003Rocking or oscillating around a horizontal axis transversal to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/14Beach chairs ; Chairs for outdoor use, e.g. chairs for relaxation or sun-tanning
    • A47C1/143Chaise lounges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/84Suspended beds, e.g. suspended from ceiling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/503Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair with double foot-rests or leg-rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus ; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0229Drawing-out devices by reducing gravity forces normally applied to the body, e.g. by lifting or hanging the body or part of it
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/0456Supine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/04Heartbeat characteristics, e.g. E.G.C., blood pressure modulation
    • A61H2230/06Heartbeat rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/08Other bio-electrical signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/30Blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/40Respiratory characteristics
    • A61H2230/42Rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2230/00Measuring physical parameters of the user
    • A61H2230/65Impedance, e.g. skin conductivity; capacitance, e.g. galvanic skin response [GSR]

Abstract

Bewegungstherapeutische Liegevorrichtung gebildet aus wenigstens 5 formstabilen Körperteil-Auflageflächen, welche nach menschlichen Körperabschnitten und Gelenkpositionen gegliedert sind, und dessen Dimensionen der flächigen Auflage von entsprechenden Körperabschnitten gerecht werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit den gleichen und/oder mehr kinematischen Freiheitsgraden der Translation, der Rotation und der Schwingung, wie sie einem Fadenpendel zugeordnet werden können, gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung auf der ein menschlicher Körper beweglich lagern kann.
    • – Bei den bekannten Entspannungsliegen sind Ganzkörper-Auflageflächen schwingend, pendelnd oder federnd gelagert. Hier erfahren alle Körperpartien synchron die gleichen Bewegungsabläufe mit gleichen Bewegungsfreiheitsgraden, insbesondere der Schwingung. Die Gelenke bleiben bei diesen Varianten relativ unbeweglich.
    • – Im medizinischen Einsatz sind anatomisch gegliederte Behandlungsliegen mit verstellbaren formstabilen Auflageflächen die zur Aufnahme der entsprechenden Körperteile größendimensioniert sind. Diese können in einer gewünschten Position unbeweglich fixiert werden, sodass der Patient in entsprechender Stellung aufliegen, und behandelt werden kann. Hier sind Verstellgelenke für die Positionsänderung konzipiert, welche manuell oder elektromechanisch erfolgt. Oft sind hier nicht alle Auflageflächen beweglich und/oder die Auflageflächen sind mit nur wenigen, eingeschränkten Freiheitsgraden beweglich. Für ein bewegliches Auflagern sind die bekannten Behandlungs- oder Therapieliegen nicht konzipiert.
    • – Auch Luft- oder Wasserbetten und Matratzen weisen bewegliche Segmente auf. Diese sind regelmäßig über die Auflagefläche verteilt angeordnet. Eine gelenkbewegliche Lagerung des Körpers ist hier nur eingeschränkt möglich.
    • – In der Physiotherapie sind sog. Schlingentische zur Behandlung orthopädischer oder neurologischer Krankheitsbilder im Einsatz. Hier lagert der Körper frei beweglich hängend in mehreren, nicht formstabilen, flexiblen Schlingen aus festem Stoff oder Leder, die sich eng um die Körperextremitäten formen und dem Therapeuten Gelenkextensionen erleichtern. Eine Verschiebung der Auflagepunkte bzw. der Schlingen durch den Benutzer ist hier jedoch nur schwerlich möglich. Um ein Zusammendrücken des Beckens zu vermeiden sind formstabile Auflageflächen für den Beckenbereich als Zubehör für Schlingentische bekannt. Für viele andere bewegungstherapeutische Anwendungen, insbesondere für entspanntes, gelenkbewegliches Aufliegen bei ungehinderter Durchblutung, eignen sich Schlingentische, auch wegen dem zeitaufwendigen fachgerechten Einhängen nicht.
    • – Zur Messung von lagerungsbedingt aufgetretenen Gewichten und Kräften in bestimmten Körperhaltungen, wurde an der TU-München ein Schwebegestell entwickelt. Die Auflageelemente sind hier auf Hebelmechanismen, oder mit Aufhängungen über Umlenkrollen an variablen Gegengewichten bzw. Wägevorrichtungen gelagert. Teilweise sind hier die kinematischen Freiheitsgrade der Auflageelemente durch die Zwangsbedingungen der Mechanik eingeschränkt. Arme und Beine sind ähnlich wie beim Schlingentisch in Manschetten eingebunden. Eine Anwendung der Vorrichtung über den Forschungsbereich hinaus ist schon aufgrund der aufwendigen Mechanik nicht gegeben. Veröffentlichung: www. lfe mw.tum.de/forschung/humanmodeling/messsys.htm
    • – In den Veröffentlichungen DE 101 39 746 A1 , GB 696 239 , DE 44 17 570 A1 und DE 196 18 695 A1 sind Sitz- oder Liegeflächen derart beweglich gelagert, dass nur eingeschränkte, z. B. kreis- oder achterartige Bewegungsmuster mit wenigen kinematischen Freiheitsgraden ermöglicht werden.
    • – In GB 22 78 264 gleiten mehrere Auflageflächen jeweils an 2 Ecken in Führungsschienen, sodass die Auflageflächen über die Kantenachen beweglich sind. Zusätzlich sind die kompletten Liegeflächen mit allen Auflageflächen gleichförmig zu bewegen. Diese Zwangsbedingung reduziert die Zahl der unabhängigen Freiheitsgrad-Koordinanten und die individuelle Bewegungsfreiheit der einzelnen Auflageflächen.
    • – In GB 22 78 264 A , US 11 01 962 und vielen weiteren Veröffentlichungen, wird eine Ganzkörperliegefläche unterschiedlichst in Bewegung versetzt und/oder die Auflageflächen weisen lagerungsbedingt nur sehr eingeschränkte Bewegungsfreiheitsgrade auf.
  • Eine individuelle freie Beweglichkeit einzelner Körperabschnitte, in hier gemeinten Sinne, mit gleichen und/oder mehr kinematischen Freiheitsgraden der Translation, der Rotation und der Schwingung wie sie ein Fadenpendel aufweist, ist bei den bekannten Vorrichtungen nicht gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zu schaffen auf der ein menschlicher Körper körperabschnittsweise, jeweils mit Bewegungsfreiheitsgraden der Translation, der Rotation und der Schwingung gelenkbeweglich lagern kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass eine Liegevorrichtung aus wenigstens 5 formstabilen Körperabschnitt-Auflageflächen 1 gebildet ist, deren Dimensionierungen der flächigen Auflage von Körperabschnitten gerecht werden, und die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie mit gleichen und/oder mehr kinematischen Freiheitsgraden der Translation, der Rotation und der Schwingung wie sie ein Fadenpendel aufweist, gelagert sind. Die Unterteilungen der formstabilen Auflageflächen 1 entsprechen gelenkgegliederten Körperabschnitten und sparen die darüber befindlichen Gelenke aus. Auf erfindungsgemäßen Vorrichtungen bzw. Weiterbildungen kann ein menschlicher Körper gelenkbeweglich auflagern, ohne etwa in Schlingen eingebunden zu sein. Insbesondere für sitzartige Körperstellungen können Auflageflächen 1 aus zwei oder mehr Teilflächen gebildet sein, die miteinander z. B. durch Gelenke oder Scharniere 4 verbunden sind. Jeweils nach konzeptioneller Ausführung bzw. Auflagedauer können Füße und Hände ausgespart werden. Zur optimalen Positionierung können Körperglieder kurz angehoben und die Auflageflächen verschoben werden. Um die Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung zu erreichen sollten die Auflageflächen 1 wenigstens 5-fach gegliedert sein, z. B. für Torso mit Kopf, sowie für Arme und Beine. Eine weitere Gliederung der Auflageflächen ermöglicht entsprechend mehr Gelenken eine freie Beweglichkeit, wodurch sich das Anwendungs- oder Behandlungsspektrum vergrößert. So können z. B. Kopf, Schulter, Rückenpartie, Ober- und Unterarme, Hände, Becken, Ober- und Unterschenkel sowie die Füße, jeweils einzeln auf frei beweglichen Auflageflächen lagern. Die Auflageflächen 1 bestehen erfindungsgemäß aus festem Material und/oder flexibel-formstabilen Material das sich unter Krafteinwirkung verformt und bei Kraftrücknahme zur Ausgangsform zurück strebt bzw. federt. So können die Auflageflächen z. B. aus Kunststoff, Holz, Metal, Hartgummi, Schaumstoff, oder aus Verbundstoffen bestehen, und bevorzugt ergonomisch geformt und/oder gepolstert und/oder gefedert sein. Insbesondere die Auflagefläche für den Kopf kann eine Aussparung 6 aufweisen, die mit einem Formteil 7 geschlossen werden kann. Bei symmetrischer Bauchlage wird so eine ungehinderte Atmung durch Mund und Nase ermöglicht. Besonders in der Physiotherapie ist eine Fixierung von Gliedern auf den Auflageflächen z. B. für eine Extensionen von Gelenken hilfreich. Hierzu können die Auflageflächen 1 vorteilhafter Weise Fixiervorrichtungen 8 aufweisen, welche über Körperglieder gelegt und diese von oben, vorzugsweise gepolstert, einklemmen oder elastisch fixieren. Beispielweise haben Versuche gezeigt, dass ein breites, elastisches Band nur leicht über einen Körperabschnitt gespannt und seitlich an der Auflagefläche befestigt eine grossflächige stabile Fixierung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß frei bewegliche Auflageflächen können je nach Einsatzbereich hängendpendelnd, stehend-schwingend, oder auf elektronisch gesteuerten Roboterarmen, gelagert sein. Insbesondere bei letzterer erfindungsgemäßer Lagerung können die Auflageflächen derart angeordnet werden, dass auch sitzartige Positionen eingenommen werden können.
  • Bei Ausführungen mit hängender Lagerung gemäß Anspruch 3 sind die Auflageflächen 1 an seitlichen Befestigungspunkten 3 mit vorzugsweise längenverstellbaren Aufhängungen 9 wie z. B. Seilen, Ketten, flexiblen Stangen, oder Bändern verbunden, die wiederum an einer höher befindlichen Befestigungsvorrichtung 11 mit vorzugsweise verschiedenen und/oder verschiebbaren Befestigungspunkten befestigt sind, z. B. bietet eine Befestigungsvorrichtung mit Gitterstruktur und/oder elektromechanisch bewegbarer Einhänge-Ösen, Aufhängungen 9 mit Karabinerhaken eine Vielzahl von Befestigungspositionen. Weniger praktikabel ist eine Vielzahl von Deckenhaken als Befestigungsvorrichtung. Längenelastische Aufhängungen wie z. B. Gummibänder oder Spiralfedern und/oder elektromechanisch lagernde Aufhängungen ermöglichen den Auflageflächen weitere Freiheitsgrade der Bewegung.
  • Vorteilhaft ist es die Aufhängungen 9 mit den Auflageflächen 1 sowie den oberen Befestigungsvorrichtungen 11 einfach lösbar bzw. austauschbar zu verbinden. Hierzu weisen die Auflageflächen an bevorzugten Befestigungspunkten 3 z. B. Ösen oder Klettverschluss-Oberflächen auf, an denen entsprechende Aufhängungen 1 mit z. B. Karabinerhaken oder Klettbändern verbunden bzw. gelöst werden können. Hierdurch kann verschiedenen Gewichts- oder Therapieanforderungen durch Austausch von Aufhängungen 9 oder Wechsel der oberen Befestigungstellen entsprochen werden. Durch Aufhängung der Auflageflächen an mehreren Punkten 3 kann ein unerwünschtes Kippen insbesondere der Becken-Auflageflächen vermieden werden. Die Befestigungspunkte 3 für die Aufhängungen 9 an den Auflageflächen 1 sind vorzugsweise vom jeweiligen Körperteil beabstandet anzuordnen. Auflageflächen 1 welche die Körperkonturen nicht überragen, können bevorzugt auf der Unterseite Überstände 5 wie z. B. Stege aufweisen, an denen die Aufhängungen 9 vom Körper beabstandet befestigt sind.
  • Soweit es eine gewünschte Beweglichkeit zulässt, können die Auflageflächen 1 miteinander z. B. elastisch mittels Gummibändern verbunden sein. Vorzugsweise flexible Verbindungen 13 der Auflageflächen erleichtern die Zuordnung beim Einhängen und begrenzen die Beabstandung der Auflageflächen. Insbesondere beim physiotherapeutischen Einsatz erfindungsgemäßer Liegevorrichtung kann durch die Veränderung der Aufhängestellen an der Befestigungsvorrichtung 11 leichter Druck oder Zug auf ein Gelenk ausgeübt werden. Durch das Fixieren der Körperabschnitte auf entsprechenden Auflageflächen werden stärkere Extensionen, z. B. mit Expandern oder Seilzügen ermöglicht.
  • Passive oder aktive Gelenkbewegungen schwingen durch die frei beweglich-schwebende Lagerung leicht nach. Das Nachschwingen kann durch vorzugsweise variable Gewichte 15 ausgeprägter modifiziert werden. Diese können flexibel oder fest mit den Auflageflächen verbunden bzw. zu verbinden sein. Bei Ausführungsformen nach Anspruch 4 lagern die Auflageflächen beweglich z. B. mittels Kugelgelenken 16 auf Tragkonsolen 17 und/oder Gewichten 15, die an Aufhängungen befestigt sind. Hierdurch werden insbesondere weitere rotatorische Freiheitsgrade mit körpernahen Rotationsachsen ermöglicht.
  • Die vorzugsweise variablen Gewichte 15 können fest oder flüssig z. B. durch Stahlgewichte, oder durch mit Flüssigkeit oder Schüttgut befüllbare Behälter 18 dargestellt werden. Insbesondere zu Entspannungszwecken ist eine Auflageflächen-Positionierung vorteilhaft, welche der gewünschten Liegeposition entspricht. Bei senkrecht hängenden Aufhängungen erfährt der ganze Körper hierbei insbesondere Foucault'sche Pendelbewegungen.
  • Um die Tragvorrichtungen bestehender Schlingentische für die erfindungsgemäße Auflageflächen- Anordnung zu nutzen, können vorteilhafter Weise die formstabilen Auflageflächen als Zubehör für Schlingentische konzipiert werden. Anspruch 5 gemäß weisen die formstabilen Auflageflächen1 Aufhängungen 9 auf, die beispielsweise mittels Karabinerhaken in eine bestehende Schlingentisch-Tragvorrichtung eingehängt werden können.
  • Eine Konzeption von formstabilen Auflageflächen ohne Aufhängungen, zum Nachrüsten bzw. Einlegen in Schlingen von vorhandenen Schlingentischen, ist eine preiswerte jedoch keine komfortable Lösung.
  • Bei stehender Lagerung gemäß Anspruch 7 sind die Auflageflächen auf flexiblen Ständern 19 befestigt, die wiederum fest auf einer Bodenkonstruktion 23 stehend fixiert sind. Erfindungsgemäß weisen die Ständer 19 eine elastische Biegsamkeit auf. So können die Ständer beispielsweise aus Federstahlstäben, aus Karbonfaserstäben, oder aus Naturmaterialien wie etwa Bambusstäben geschaffen sein. Hierdurch erhalten die Auflageflächen Bewegungsfreiheitsgrade wie sie einem Fadenpendel entsprechen. Um den Auflageflächen weitere Bewegungsfreiheitsgrade zu ermöglichen, können die Ständer 19 neben der Biegsamkeit eine elastische Stauch- bzw. Dehnbarkeit der Länge aufweisen und ganz oder teilweise z. B. aus Stahlfedern oder Vollgummistäben gefertigt sein. Vorteilhaft ist es die Ständer 19 zusätzlich höhenverstellbar zu gestalten um so z. B. eine Anpassung an eine gewünschte Körper-Position zu ermöglichen. Ein höhenverstellbarer Ständer 20 kann beispielsweise aus teleskopartig ineinander verschiebbaren Karbonfaserrohren gebildet sein die in einer gewünschten Höhe zu fixieren sind. Eine unterschiedliche Auslegung der Ständer ist zu bevorzugen, z. B. sollte ein Ständer 19 für eine Becken-Auflagefläche stabiler und weniger elastisch geschaffen sein als z. B. einer für eine Unterarm-Auflagefläche. Auch kann eine Auflagefläche 1 von mehreren flexiblen Ständern getragen werden. Um die Stellung der Ständer verschiedenen Körpergrößen oder unterschiedlichen Liege- bzw. Sitzpositionen anzupassen zu können, sollten die Ständerfüße an einer Bodenkonstruktion 23 bevorzugt in verschiedene Positionen manuell oder motorisch zu verschieben und zu fixieren sein. Vorteilhaft ist es die Auflageflächen mit den flexiblen Ständern 19 beweglich z. B. mittels Kugelgelenken 16 zu verbinden, hierdurch werden Bewegungsachsen der Auflageflächen der Körperpartie angenähert, und die ergonomische Anpassung der Auflageflächen verbessert.
  • Ein breites z.T. völlig neues Anwendungsspektrum ermöglicht die unter Anspruch 8 und 9 angegebene Ausgestaltung der Erfindung. Hier lagern die Auflageflächen auf mechanischen, Gliederarmen bzw. Roboterarmen 26 mit vorzugsweise 3 Gelenken welche die gewünschte Bewegungsbahnen der Auflageflächen 1 in den drei Bewegungsrichtungen nachführen.
  • Die Gelenke sind in einer dem Stand der Technik bekannten Weise z. B. elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch angetrieben und roboterkinematisch von einer digitalen Steuereinheit 27 koordiniert zu steuern. Die Sollbewegungen der Auflageflächen können auf unterschiedliche Weise vor- oder eingegeben werden. Zum Beispiel:
    • – Manuell mittels einem Bedienteil mit Joystick -vorteilhafter Weise mit Anzeige zur Kontrolle von z. B. Widerständen und Wirkrichtungen ausgestattet und/oder
    • – durch elektronisch gespeicherte Bewegungsfolgen die speziellen Behandlungs- oder Therapieformen entsprechen und/oder
    • – vorprogrammiert passend zu Musik od. Lichteinflüssen, und/oder
    • – durch sensorisch 28 messbare Körperfunktionen wie z. B. Hautwiderstand, Atem- oder Pulsfrequenz. Interaktiv kann Einfluss auf die Bewegungen genommen und z. B. ein Biofeedback erzeuget werden und/oder
    • – durch akustische oder optische Einflüsse wie z. B. Lichtspiele oder Musikrhythmen die sensorisch erfasst, und elektronisch in Bewegungsvorgaben transformiert werden.
  • Um die beschriebenen Funktionen erfüllen zu können arbeitet die digitale Steuereinheit 27 regeltechnisch vorzugsweise selbstoptimierend z. B. mit einem Expertenprogramm mit Fuzzy-Logik. Hierzu werden u.a. Sensor- und Aktuatordaten sowie Instabilitäten und Positionen der Roboterarme koordinatentransformiert, ständig von der Steuereinheit analysiert, regelungstechnische und andere Verbesserungsmaßnahmen werden vorgeschlagen, implementiert und ausgetestet, bewegungsbedingte Widerstände der Gelenke können gemessen und korrektiv begrenzt werden. Bevorzugt können Audio-Analysatoren im Settling-Verfahren die Vorgehensweise eines erfahrenen Therapeuten nachahmen und automatisieren, hierbei wird ein Messwert nur dann ausgegeben wenn er einer bestimmten vom Therapeuten eingebbaren Tolerance genügt.
  • Die elektromechanische Anordnung erlaubt z. B. auch eine Simulation von Wellen- Pendel- oder Vibrationsbewegungen sowie beliebige Bewegungen einzelner Körperpartien. Für die elektronisch gesteuerte dauerhafte Extension durch den Physiotherapeuten sind Fixiervorrichtungen 12 auf den Auflageflächen 1 vorteilhaft, – das Anbringen von Expandern oder Seilzügen erübrigt sich und Bewegungskräfte können exakt vorgegeben und ausgerichtet werden. Durch die Möglichkeit von Kräftemessungen eignet sich die elektromechanische Lagerung der formstabilen Auflageflächen 1, insbesondere in vielfach gegliederter Anordnung hervorragend auch für die ergonomische Forschung.
  • Eine Kombination der genannten Ausführungsarten kann für spezielle Anwendungen vorteilhaft sein, sowie auch eine zusätzliche andersartige Lagerung von Körperelementen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in den angegebenen Varianten beispielsweise veranschaulicht. Zur besseren Übersicht sind Ausführungsbeispiele in 35 Arme und Beine 1-fach dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 Erfindungsgemäße Minimallösung mit 5 Auflageflächen die im o.a. Sinne frei beweglich zu lagern sind. Für die schwebend-hängende, bewegliche Lagerung sind Überstände 5 dargestellt und mögliche Befestigungspunkte 3 teilweise markiert. Scharnier oder Gelenkverbindung 4 einer mehrteiligen Auflagefläche 1 insbesondere für sitzähnliche Stellungen.
  • 2 16- fach gegliederte Auflageflächen-Anordnung. Für die erfindungsgemäß hängende Lagerung sind mögliche Aufhängepunkte 3 teilweise markiert.
  • 3 Ausführungsbeispiel mit hängend gelagerten Auflageflächen 1 gemäß Anspruch 3. Auf einem Traggestell 10 lagert eine Befestigungsvorrichtung 11. Mit Karabinerhaken können die Aufhängungen 9 in die Gitterstruktur der Befestigungsvorrichtung 11 und an einem elektromechanisch bewegbaren Befestigungspunkt 14 eingehängt werden. Ein variables Gewicht 15 ist beweglich mit einer Bein-Auflagefläche verbunden. Die Kopf-Auflagefläche gelagert gemäß Anspruch 4 mittels Kugelgelenk 16 und Federn auf einer Tragkonsole 17, die an Aufhängungen 9 befestigt ist und an deren Unterseite ein variables Gewicht 15 in Form eines Wasserbehälters 18 angebracht ist.
  • 4 Ausführungsbeispiel mit stehend gelagerten Auflageflächen 1 gemäß Anspruch 4. Auf einer Bodenkonstruktion 23 stehen flexible Ständer 19 in Form von Stahlfedern, und Karbonfaserrohren auf denen die Auflageflächen 1 direkt, mittels Kugelgelenk 16, mittels besonders flexiblem Teilstück 22, oder mittels feststellbaren Gelenken 17 befestigt sind. Die Becken/Rücken-Auflagefläche ist zweiteilig mit verstellbarem Gelenk 16 ausgestattet. Die Kopfauflagefläche ist mittels teleskopartigen, flexiblen Ständer 20 in einer gewünschten Höhe zu fixieren. Die Ständer 19 sind auf einer Bodenkonstruktion 23 fest montiert, und manuell zu versetzen 25, oder motorisch zu bewegen 24.
  • 5 elektromechanische Liegevorrichtung gebildet aus formstabilen Auflageflächen 1 die auf Roboterarmen 26 lagern, welche von einer elektronischen Steuereinheit 27 roboterkinematisch gesteuert werden. Die Bewegungen der Auflageflächen 1 beeinflussen die sensorisch gemessene Herzfrequenz. Nach Vorgabe einer gewünschten Herzfrequenz werden in der Steuereinheit 27 im ständigem Abgleich günstige und ungünstige Bewegungsformen ermittelt und zugelassen bzw. ausgeschlossen, wodurch sich mit der Zeit ideale Bewegungsformationen einpendeln.
  • 1
    formstabile Auflageflächen
    2
    auflagernder Körper
    3
    mögliche Befestigungspunkte bei hängender Lagerung
    4
    Schamierverbindung einer mehrteiligen Auflagefläche
    5
    Überstände
    6
    Aussparung
    7
    Formteil
    8
    Fixiervorrichtung
    9
    Aufhängungen
    10
    Traggestell
    11
    obere Befestigungsvorrichtung
    12
    Fixiervorrichtung
    13
    flexible Verbindung von Auflageflächen
    14
    motorische Bewegungsvorrichtung mit Befestigungspunkt
    15
    variable Gewichte
    16
    Kugelgelenk
    17
    Tragkonsole
    18
    Wasserbehälter
    19
    flexible Ständer
    20
    höhenverstellbarer flexibler Ständer
    21
    feststellbare Gelenke
    22
    besonders flexibles Teilstück
    23
    Bodenkonstruktion
    24
    motorische bewegbare Ständerfüße
    25
    Vorrichtungen für manuelles Versetzen des Ständers
    26
    Glieder- bzw. Roboterarme
    27
    digitale Steuereinheit
    28
    Körperfunktionssensor

Claims (9)

  1. Bewegungstherapeutische Liegevorrichtung gebildet aus wenigstens 5 formstabilen Körperteil-Auflageflächen, welche nach menschlichen Körperabschnitten und Gelenkpositionen gegliedert sind, und dessen Dimensionen der flächigen Auflage von entsprechenden Körperabschnitten gerecht werden, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit den gleichen und/oder mehr kinematischen Freiheitsgraden der Translation, der Rotation und der Schwingung, wie sie einem Fadenpendel zugeordnet werden können, gelagert sind.
  2. Liegevorrichtung, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen Fixiervorrichtungen wie z. B. elastische Bänder aufweisen, die über einen Körperabschnitt gespannt werden können.
  3. Liegevorrichtung, nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen 1 an festen oder elastischen Aufhängungen 9 befestigt sind, die wiederum an einer oberen Befestigungsvorrichtung 11 hängend befestigt sind.
  4. Liegevorrichtung, nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen 1 beweglich auf Tragkonsolen 17 lagern, die an festen oder elastischen Aufhängungen 9 befestigt sind, welche an einer oberen Befestigungsvorrichtung 11 hängen.
  5. Liegevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen 1 Aufhängungen 9 aufweisen, die in Befestigungsvorrichtungen von Schlingentischen eingehängt werden können.
  6. Liegevorrichtung, nach Anspruch 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet dass an oder in den Auflageflächen 1, und/oder den Tragkonsolen 17 Gewichte angebracht sind.
  7. Liegevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen 1 stehend auf fexiblen und/oder längenverstellbaren Ständern 19/20 gelagert sind, die fest und/oder veränderbar und/oder beweglich in einer Bodenkonstruktion 23 fixiert sind, bzw. zu fixieren sind.
  8. Liegevorrichtung, nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Auflageflächen 1 auf gegliederten Roboterarmen 26 lagern, die von einer elektronischen Steuereinheit 27 koordiniert digital gesteuert gewünschte Bewegungsbahnen der Auflageflächen 1 nachführen.
  9. Liegevorrichtung, nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass sensorisch erfasste Körperfunktionen interaktiven Einfluss auf die digitale Bewegungssteuerung der Auflageflächen 1 nehmen.
DE102005004074A 2005-01-28 2005-01-28 Bewegungstherapeutische Liegevorrichtung Withdrawn DE102005004074A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004074A DE102005004074A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Bewegungstherapeutische Liegevorrichtung
DE112006000729T DE112006000729A5 (de) 2005-01-28 2006-01-27 Kinematische Liegevorrichtung
PCT/DE2006/000122 WO2006079327A1 (de) 2005-01-28 2006-01-27 Kinematische liegevorrichtung
DE502006005175T DE502006005175D1 (de) 2005-01-28 2006-01-27 Kinematische Liegevorrichtung
AT06705854T ATE446072T1 (de) 2005-01-28 2006-01-27 Kinematische liegevorrichtung
EP06705854A EP1841392B1 (de) 2005-01-28 2006-01-27 Kinematische Liegevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004074A DE102005004074A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Bewegungstherapeutische Liegevorrichtung
DE102006000981 2006-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005004074A1 true DE102005004074A1 (de) 2006-08-03

Family

ID=36169148

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005004074A Withdrawn DE102005004074A1 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Bewegungstherapeutische Liegevorrichtung
DE112006000729T Withdrawn DE112006000729A5 (de) 2005-01-28 2006-01-27 Kinematische Liegevorrichtung
DE502006005175T Active DE502006005175D1 (de) 2005-01-28 2006-01-27 Kinematische Liegevorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000729T Withdrawn DE112006000729A5 (de) 2005-01-28 2006-01-27 Kinematische Liegevorrichtung
DE502006005175T Active DE502006005175D1 (de) 2005-01-28 2006-01-27 Kinematische Liegevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1841392B1 (de)
AT (1) ATE446072T1 (de)
DE (3) DE102005004074A1 (de)
WO (1) WO2006079327A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905851A1 (fr) * 2006-09-15 2008-03-21 Denis Berthet Dispositif mecanique automatise de mobilisation rachidienne passive multidimensionnelle alternative prolongee.
DE102007032148A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Mehrdad Rahimi Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Rückenmuskulatur
EP2129264A2 (de) * 2007-03-28 2009-12-09 Amedeo Maffei Ergonomische struktur
CN110074910A (zh) * 2019-05-14 2019-08-02 陈海陆 一种内陷式可升降的精神病人束缚装置
CN111358670A (zh) * 2020-03-13 2020-07-03 上海电气集团股份有限公司 一种用于康复机器人的安全绳卷绕装置
CN111803262A (zh) * 2020-07-21 2020-10-23 山东中医药大学 一种小儿骨科牵引装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005038309A1 (de) * 2005-08-11 2007-02-15 Olaf Krell Übungsgerät
CN101700204B (zh) * 2009-04-24 2011-06-22 舒令 保健放松器
ITMI20122236A1 (it) * 2012-12-27 2014-06-28 Amedeo Maffei Sistema vibrante e metodo per la stimolazione corporea a risonanza propriocettiva
CN104873360B (zh) * 2015-04-17 2016-11-09 东南大学 一种基于套索驱动的上肢康复外骨骼机器人
CN107376237A (zh) * 2017-07-20 2017-11-24 新乡医学院 物理康复悬吊架
EP3616668A1 (de) * 2018-09-03 2020-03-04 Bodyfeed Vibrierender massagetisch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1620298A (en) * 1925-05-06 1927-03-08 Charles W Smith Body lifter and carrier
CH409241A (de) * 1960-03-09 1966-03-15 Heinz Dr Med Schmidt Vorrichtung zur mechanischen Behandlung der Wirbelsäule und ihrer knöchernen Anschlussorgane
US3060926A (en) * 1961-02-06 1962-10-30 William E Westcott Therapeutic table
US3450132A (en) * 1966-10-24 1969-06-17 Carl A Ragon Motor-driven exercising apparatus
FR2602137A1 (fr) * 1986-07-30 1988-02-05 Giercarz Mieczyslaw Dispositif souleve personnes
JP2002282323A (ja) * 2001-03-22 2002-10-02 Yakiii Kk 吊り下げ型マッサージ機
DE10353714A1 (de) * 2002-11-18 2004-06-03 Ruf, Helga Gerät zur Behandlung des menschlichen Körpers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905851A1 (fr) * 2006-09-15 2008-03-21 Denis Berthet Dispositif mecanique automatise de mobilisation rachidienne passive multidimensionnelle alternative prolongee.
EP2129264A2 (de) * 2007-03-28 2009-12-09 Amedeo Maffei Ergonomische struktur
DE102007032148A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Mehrdad Rahimi Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Rückenmuskulatur
US7704200B2 (en) 2007-07-04 2010-04-27 Mehrdad Rahimi Exercise apparatus, especially for exercising of the back musculature
DE102007032148B4 (de) * 2007-07-04 2010-12-16 Mehrdad Rahimi Trainingsgerät, insbesondere zum Trainieren der Rückenmuskulatur
CN110074910A (zh) * 2019-05-14 2019-08-02 陈海陆 一种内陷式可升降的精神病人束缚装置
CN111358670A (zh) * 2020-03-13 2020-07-03 上海电气集团股份有限公司 一种用于康复机器人的安全绳卷绕装置
CN111358670B (zh) * 2020-03-13 2022-08-19 上海电气集团股份有限公司 一种用于康复机器人的安全绳卷绕装置
CN111803262A (zh) * 2020-07-21 2020-10-23 山东中医药大学 一种小儿骨科牵引装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006005175D1 (de) 2009-12-03
DE112006000729A5 (de) 2008-01-10
EP1841392A1 (de) 2007-10-10
EP1841392B1 (de) 2009-10-21
ATE446072T1 (de) 2009-11-15
WO2006079327A1 (de) 2006-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005004074A1 (de) Bewegungstherapeutische Liegevorrichtung
DE2015054C3 (de) Bewegungsschiene für Beine
US2274574A (en) Vascular and joint exerciser
JP2012520699A (ja) ロボット運動リハビリテーション装置
RU2391084C1 (ru) Механургический стол для массажа и мануальной терапии
CN105560011B (zh) 智能型脊椎康复训练装置
US2706632A (en) Physical therapy apparatus
CN109011404A (zh) 肩关节康复训练医疗设备
US5823976A (en) Apparatus for treating upper extremity movement disorders
EP1541112B1 (de) Muskelstimulations- und Massagegerät
DE4424562C1 (de) Suspensionsgerät und Behandlungsliege für die physiotherapeutische Behandlung
EP1955735B1 (de) Trampolin
RU86868U1 (ru) Стол для массажа и мануальной терапии
CN209967529U (zh) 一种偏瘫康复训练装置
RU2395266C1 (ru) Травматологическая кровать
CN211095058U (zh) 便携式多功能牵引架
CN211797100U (zh) 一种小儿骨科移动悬吊牵引床
EP3466393B1 (de) Stützvorrichtung und verfahren zum betrieb derselben
DE102008024918B4 (de) Schlingentisch
EP2747729A1 (de) Wirbelsäulen therapiegerät
RU2807393C1 (ru) Устройство для продолжительной иммобилизации и вытяжения при переломе костей голени в предоперационном периоде
SU1747068A1 (ru) Устройство дл вибротерапии
RU2491901C2 (ru) Аутогравитационная кушетка
RU2518172C2 (ru) Устройство для тренировочных и оздоровительных упражнений
RU103071U1 (ru) Тренажер для вытяжения позвоночника

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee