DE102005003932B4 - Griffanordnung für Kraftfahrzeugtüren und/oder -deckel - Google Patents

Griffanordnung für Kraftfahrzeugtüren und/oder -deckel Download PDF

Info

Publication number
DE102005003932B4
DE102005003932B4 DE200510003932 DE102005003932A DE102005003932B4 DE 102005003932 B4 DE102005003932 B4 DE 102005003932B4 DE 200510003932 DE200510003932 DE 200510003932 DE 102005003932 A DE102005003932 A DE 102005003932A DE 102005003932 B4 DE102005003932 B4 DE 102005003932B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
door
motor vehicle
protective cover
door handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE200510003932
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005003932A1 (de
Inventor
Jürgen Mothes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE200510003932 priority Critical patent/DE102005003932B4/de
Publication of DE102005003932A1 publication Critical patent/DE102005003932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003932B4 publication Critical patent/DE102005003932B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Griffanordnung für Kraftfahrzeugtüren und/oder -deckel mit einem in einer Griffmulde (10) angeordneten Türgriff (13) und einer von einem Antrieb (18) betätigbaren Abdeckplatte (15), die aus einer mit der Außenkontur der Tür (11) und/oder des Deckels bündig abschließenden Ruhelage in eine dem Türgriff (13) freigebende Arbeitslage bewegbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff als Bügeltürgriff (13) und die schwenkbare Abdeckplatte als absprengbare Schutzblende (15) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Griffanordnung für Kraftfahrzeugtüren und/oder -deckel, mit einer in einer Griffmulde angeordneten Türgriff und einer von einem Antrieb betätigbaren Abdeckplatte, die aus einer mit der Außenkontur der Tür und/oder des Deckels bündig abschließenden Ruhlage in eine den Türgriff freigebende Arbeitslage bewegbar gelagert ist.
  • Bei einer bekannten Anordnung dieser Art ist die teilweise durch eine Außenhaut des Karosserieteiles überdeckte Griffmulde einschließlich des Türgriffes von einer mittels einer Antriebsvorrichtung betätigten schwenkbar gelagerten Blende außenhautbündig verschließbar; vgl. DE 198 47 212 A1 .
  • Der Türgriff ist hierbei als von dem Karosserieteil verdeckter Schwenkhebel ausgebildet, der nur schwer über eine Durchgriffsöffnung der Griffmulde erreichbar ist. Die federnd in der Schließstellung gehaltene Blende ist über eine das Türschloss betätigende Steuereinheit oder von Hand in die Offenstellung bewegbar.
  • Außenhautbündige Abdeckblenden für Griffmulden sind auch in Verbindung mit Kofferraumdeckeln von Kraftfahrzeugen bekannt; vgl. DE 38 35 265 A1 . Dort ist die Abdeckblende in die Griffmulde hineinschwenkbar gelagert, wobei das Schwenkteil als ein bloßes Abdeckteil ausgebildet ist, dass bei Fahrzeugstillstand über eine Betätigungseinrichtung selbsttätig in die Griffmulde eingeschwenkt wird, während diese bei Fahrzeugfahrt vom Abdeckteil durch die Wirkung der Betätigungseinrichtung überdeckt ist. Hierbei bildet die Griffmulde selbst die Griffanordnung, was den Bedienungskomfort wenig stört, da Kofferraumdeckel in aller Regel nach oben zu öffnen sind.
  • Die bekannten Abdeckblenden haben, wie die Erfahrung gezeigt, den Nachteil, dass beim Versagen der Betätigungseinrichtung z. B. insbesondere bei Unfällen, die die Türgriffe abdeckenden Blenden in ihrer Abdecklage verharren und somit ein gewolltes Öffnen der Türen von außen verhindern. Um in einem solchen Falle an die Fahrzeuginsassen heran zu kommen sind daher Blechscheren und ähnlich schweres Gerät notwendig, was schnelle Hilfe unmöglich macht.
  • Hier Abhilfe zu schaffen ist Aufgabe der Erfindung.
  • Diese Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Ausbildung des Türgriffes als in einer Griffmulde angeordneter Bügelgriff wird eine bequeme Handhabung der Türen eines Kraftfahrzeuges erreicht und dient die bewegliche jeweils aus einem Spalt der Tür in Abstimmung mit der Zentralverriegelung des Fahrzeuges herausfahrenden Abdeckplatte als eine die Griffmulde außenhautbündig und wasserdicht abdeckende Schutzblende. Es verbleiben somit während der Fahrt keine den Luftwiderstand des Fahrzeuges erhöhende Widerstandsbereiche an der Karosserie. Darüber hinaus wird die Sicherheit erhöht, da während eines Halt des Fahrzeuges – z. B. an Ampeln, Kreuzungen, im Stau und ähnlichem – das Fahrzeug nicht von außen unbefugt geöffnet werden kann. Bei einem Fahrzeugcrash dagegen werden z. B. in Abhängigkeit der Airbagbetätigung diese Blenden abgesprengt, sodass Rettungspersonal ungehindert Zugang zu den Türgriffen und damit zum Fahrzeuginneren findet.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Schutzblenden gegebenenfalls wiederverwendbar sind, da bei einem verhinderten Crash lediglich die die Blenden absprengenden Sprengkapseln ersetzt werden müssen.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Schnitt durch den Bereich einer mit einem Türgriff versehenen Griffmulde eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuges gezeigt. Die Griffmulde 10 befindet sich in dem hierfür vorgesehenen Bereich des Türbleches 11 und umgibt teilweise einen ebenfalls am Türblech gelagerten Bügeltürgriff 13. Eine zum Türblech 11 außenhautbündig ausgebildete mit der Umfangskontur der Griffmulde korrespondierende Schutzblende 15 weist an ihrem innerhalb des Türblechraumes befindlichen Teil ein Endstück 16 auf, das mit einem motorischen Antrieb 18 in Form eines pneumatischen Stößel 19 unter Vermittlung eines Führungsgestänges 20, das in an sich bekannte Weise mit einem Teleskopelement 21 zwecks Erzielung eines erhöhten Freiheitsgrades der Schutzblenden-Bewegung versehen ist, in Antriebsverbindung steht.
  • In dem Endstück 16 ist ferner eine Sprengkapsel 23 auswechselbar angeordnet.
  • Die Auslöserstromkreise für den Antrieb 18 und die Sprengkapsel 23 sind, da an sich bekannt, nicht dargestellt.
  • Die Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Anordnung ist folgende:
    Im verschlossenen unbenutzten Zustand des mit der neuen Griffanordnung ausgestatteten Kraftfahrzeuges sind Türen und die zugeordneten die Bügeltürgriffe aufweisenden Griffmulden durch die Schutzblenden 15 außenhautbündig verschlossen, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Bei Betätigung der nicht dargestellten Fernbedienung werden die Blenden durch die Antriebe 18 hochgezogen, um die Bügeltürgriffe freizugeben. Bei Fahrbeginn werden die Blenden 15 über den Antrieb 18 automatisch abgesenkt, um die Griffmulden 10 abzudecken. Bei einem Unfall, d. h. bei Meldung eines Crashsensors zur Auslösung eines seitlichen oder eines Frontairbages, werden gleichzeitig die Sprengkapseln 23 aktiviert und die Schutzblenden 15 werden nach unten in Richtung zur Fahrbahnoberfläche beschleunigt abgeworfen. Damit werden die Bügelgriffe 13 freigegeben, sodass ungehindert Zugang zum Fahrzeuginneren möglich ist. Über einen hier nicht dargestellten Panikschalter können unabhängig von der Zentralverriegelung und unabhängig von den vorstehend genannten Auslöserstromkreisen die Blenden 15 über den Antrieb 18 in ihre die Bügeltürgriffe freigebende Arbeitslage bewegt werden.
  • 10
    Griffmulde
    11
    Türblech
    13
    Bügeltürgriff
    15
    Schutzblende
    16
    Endstück
    18
    Antrieb
    19
    pneumatischer Stößel
    20
    Führungsgestänge
    21
    Teleskopelement
    23
    Sprengkapsel

Claims (4)

  1. Griffanordnung für Kraftfahrzeugtüren und/oder -deckel mit einem in einer Griffmulde (10) angeordneten Türgriff (13) und einer von einem Antrieb (18) betätigbaren Abdeckplatte (15), die aus einer mit der Außenkontur der Tür (11) und/oder des Deckels bündig abschließenden Ruhelage in eine dem Türgriff (13) freigebende Arbeitslage bewegbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Türgriff als Bügeltürgriff (13) und die schwenkbare Abdeckplatte als absprengbare Schutzblende (15) ausgebildet sind.
  2. Griffanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absprengen der Schutzblende (15) mittels eines Crashsensors derart erfolgt, dass diese aus ihrer Antriebsverbindung gelöst in Richtung zur Fahrbahnoberfläche beschleunigt auf diese abfällt.
  3. Griffanordnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Schutzblende (15) in Verbindung mit der die Türen des Kraftfahrzeuges beaufschlagenden Zentralverriegelung betätigbar ist.
  4. Griffanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Antriebe (18) der Schutzblende (15) über einen Panikschalter unabhängig von der Zentralverriegelung betätigbar sind.
DE200510003932 2005-01-28 2005-01-28 Griffanordnung für Kraftfahrzeugtüren und/oder -deckel Withdrawn - After Issue DE102005003932B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003932 DE102005003932B4 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Griffanordnung für Kraftfahrzeugtüren und/oder -deckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003932 DE102005003932B4 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Griffanordnung für Kraftfahrzeugtüren und/oder -deckel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005003932A1 DE102005003932A1 (de) 2006-08-10
DE102005003932B4 true DE102005003932B4 (de) 2009-09-10

Family

ID=36709445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510003932 Withdrawn - After Issue DE102005003932B4 (de) 2005-01-28 2005-01-28 Griffanordnung für Kraftfahrzeugtüren und/oder -deckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003932B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845974A2 (de) 2013-09-10 2015-03-11 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Abdeckklappenanordnung für eine Handgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
DE102013109930A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Abdeckklappenanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DOP2012000123A (es) * 2012-04-27 2013-11-15 Guillermo Elias De Leon Espinal Mecanismo desplazable de seguridad en las manijas de las puertas de los vehiculos automoviles.
FR3081485B1 (fr) * 2018-05-25 2020-11-20 Psa Automobiles Sa Dispositif de commande de deverrouillage et d’ouverture, notamment en urgence, d’un ouvrant de vehicule.
DE102018118494A1 (de) 2018-07-31 2020-02-06 Kiekert Ag Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-haubenschloss
MA49993B1 (fr) 2020-06-04 2022-03-31 Univ Sidi Mohamed Ben Abdellah Mécanisme extérieur amovible pour couvrir les poignées de véhicules.
FR3132727A1 (fr) * 2022-02-11 2023-08-18 Inteva Products, Llc. Poignée de porte affleurante avec volet mobile
CN115522827A (zh) * 2022-10-26 2022-12-27 广东东箭汽车智能系统有限公司 一种车门把手总成及汽车

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835265A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung fuer ein bewegliches karosserieteil wie gepaeckraumdeckel, tuer o.dgl. eines kraftfahrzeugs
DE19847212A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Bewegliches Karosserieteil mit einer Griffanordnung
DE19833751B4 (de) * 1998-07-16 2004-08-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zum Betrieb eines elektrisch betätigbaren Fahrzeugtürschlosses
DE10324890A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3835265A1 (de) * 1988-10-15 1990-04-19 Bayerische Motoren Werke Ag Griffanordnung fuer ein bewegliches karosserieteil wie gepaeckraumdeckel, tuer o.dgl. eines kraftfahrzeugs
DE19833751B4 (de) * 1998-07-16 2004-08-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Vorrichtung zum Betrieb eines elektrisch betätigbaren Fahrzeugtürschlosses
DE19847212A1 (de) * 1998-10-13 2000-04-20 Daimler Chrysler Ag Bewegliches Karosserieteil mit einer Griffanordnung
DE10324890A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeug

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2845974A2 (de) 2013-09-10 2015-03-11 Brose Schliesssysteme GmbH & Co. KG Abdeckklappenanordnung für eine Handgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
DE102013109930A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Abdeckklappenanordnung
DE102013109914A1 (de) 2013-09-10 2015-03-12 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Abdeckklappenanordnung für eine Handgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005003932A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003932B4 (de) Griffanordnung für Kraftfahrzeugtüren und/oder -deckel
EP2569498B1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein fahrzeug
EP2741888B1 (de) Laserbearbeitungsmaschine mit einer schutztüre und eine steuereinrichtung
EP0278307A2 (de) Schutzvorrichtung für eine Hubkipp- oder Kippvorrichtung
DE10305685B4 (de) Fußgängerschutzeinrichtung an einem Kraftfahrzeug
DE102015214086B4 (de) Türsystem für einen wenigstens zwei Sitzreihen umfassenden Personenkraftwagen
DE2911680A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss
DE10320448A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019119823A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein Kraftfahrzeugtürelement
DE19537672B4 (de) Verschluß für bewegliche Teile in Fahrzeugen
DE102011113513A1 (de) Straßenfahrzeug
EP0520166B1 (de) Schaltungsanordnung für die Notfallöffnung von fremdkraftbetätigten Türen
DE102009052685A1 (de) Fahrzeugtür
DE3407125A1 (de) Verschlussanordnung an einem kraftfahrzeug
DE202020105599U1 (de) Verkehrsleitwand
DE102010007156A1 (de) Flurförderzeug mit einer Abdeckhaube
DE10235630B4 (de) Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
EP1872990A1 (de) Personenkraftwagen mit Fondsitzen
DE102020129880B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Verdeckantrieb und mit einer Notbetätigungseinrichtung und Verfahren zum Notbetätigen eines Verdeckantriebs
DE102022104046A1 (de) Fahrzeugtür für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Fahrzeugtür
EP0088863A2 (de) Automatischer Öffnungsmechanismus für Dreh- oder Falttüren, insbesondere von Fahrzeugen
EP3319856A1 (de) Sessel für einen sessellift
DE1630271C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines im Bereich der Rücksitze eines Personenkraftwagens befindlichen, seitlichen Ausstellfensters
WO2024083669A1 (de) Flügelelement, insbesondere fahrzeugtür, für ein fahrzeug sowie fahrzeug
DE277118C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0005000000

Ipc: E05B0085100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0005000000

Ipc: E05B0085100000

Effective date: 20150204

R120 Application withdrawn or ip right abandoned