WO2024083669A1 - Flügelelement, insbesondere fahrzeugtür, für ein fahrzeug sowie fahrzeug - Google Patents

Flügelelement, insbesondere fahrzeugtür, für ein fahrzeug sowie fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2024083669A1
WO2024083669A1 PCT/EP2023/078469 EP2023078469W WO2024083669A1 WO 2024083669 A1 WO2024083669 A1 WO 2024083669A1 EP 2023078469 W EP2023078469 W EP 2023078469W WO 2024083669 A1 WO2024083669 A1 WO 2024083669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer skin
vehicle
handle
lock
door
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/078469
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Braden
Markus Koedderitzsch
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft filed Critical Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
Publication of WO2024083669A1 publication Critical patent/WO2024083669A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/06Mounting of handles, e.g. to the wing or to the lock
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles

Definitions

  • Wing element in particular vehicle door, for a vehicle and vehicle
  • the invention relates to a wing element, in particular a vehicle door, for a vehicle, in particular a motor vehicle, according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention also relates to a vehicle, in particular a motor vehicle, with at least one such wing element.
  • WO 2007/118552 A1 discloses a motor vehicle with a vehicle door, which has a lower door part and an upper window part, which are separated by a window sill.
  • WO 2020/01137 A1 discloses a device for operating a vehicle door of a vehicle, with a sensor device that is designed to detect a force acting on the vehicle door and to generate corresponding sensor data.
  • DE 102017202 114 A1 discloses a motor vehicle with at least one side door that has a door body.
  • WO 2006/007916 A1 also discloses a motor vehicle door with an inner module and an outer module.
  • DE 102010 101 164 A1 discloses a door handle unit for operating a lock of a door or a flap.
  • the object of the present invention is to provide a wing element for a vehicle and a vehicle so that particularly safe operation can be realized in a particularly simple manner.
  • a wing element for a vehicle in particular for a motor vehicle preferably designed as a motor vehicle, especially as a passenger car.
  • vehicle preferably designed as a motor vehicle, especially as a motor vehicle and especially as a passenger car, has the wing element in its fully manufactured state.
  • a wing element is a component that is to be held or held, i.e. can be arranged or arranged, in a movable, in particular pivotable, manner on a vehicle body, for example designed as a self-supporting body, whose interior, also referred to as the passenger cell or passenger compartment, is formed by the body.
  • the wing element is thus designed separately from the body in the fully manufactured state of the vehicle and is held on the body in a movable, in particular pivotable, manner.
  • a body opening of the body is assigned to the wing element.
  • the wing element can be moved, in particular pivoted, relative to the body between a closed position and at least one open position. In the closed position, at least a partial area of the body opening is closed by the wing element. In the open position, the wing element exposes the partial area of the body opening.
  • the wing element can be a door, in particular a side door, for example, whereby the door is also referred to as a vehicle door.
  • the body opening is thus then designed, for example, as a door opening.
  • the wing element is a flap, which is, for example, a tailgate or a front flap.
  • the wing element can be a trunk flap or a trunk lid or a hood.
  • the body opening can be a side or rear door opening or a front or rear storage space opening, so that, for example, a front or rear storage space, in particular the trunk of the vehicle, can be accessed via the partial area of the body opening released in the open position of the wing element.
  • the wing element is an attachment part formed separately from the body, which can be arranged or is arranged on the body in a movable, in particular pivotable, manner.
  • the wing element has an outside handle element, which is a handle element on the outside of the door, especially when the wing element is a door, i.e. a vehicle door.
  • the handle element is therefore also referred to as an outside handle.
  • the person in the vicinity of the vehicle and thus the wing element can grasp the handle element with their hand and, for example, at least partially grasp it and, for example, subsequently exert a force on the handle element and thus via the handle element on the wing element in order to be able to handle the wing element, that is to say in particular to be able to move it relative to the structure, in particular to pivot it.
  • the person or the handle element can exert such a force on the wing element that the wing element is opened by the force, thus moving it from the closed position to the open position relative to the structure.
  • the person in the vicinity can exert such a force on the handle element and thus on the wing element that the wing element is closed by the force, thus moving it from the open position to the closed position.
  • the feature that the handle element is arranged on the outside, thus being an outside handle element and thus an outside handle is to be understood as meaning that the handle element is arranged on an outside of the wing element, the outside of which faces away from the interior and towards the environment in the installed position of the wing element and at least in the closed position of the wing element.
  • the wing element assumes its installed position in the fully manufactured state of the vehicle having the wing element.
  • an operating element is integrated into a first part of the handle element, by means of which a lock, by means of which the wing element, which can be arranged movably between the closed position and the open position on the body of the vehicle, is to be secured in the closed position, in particular relative to the body, can be electrically unlocked.
  • a lock by means of which the wing element, which can be arranged movably between the closed position and the open position on the body of the vehicle, is to be secured in the closed position, in particular relative to the body, can be electrically unlocked.
  • the operating element is held on a base of the first part, wherein it is conceivable that the operating element is formed separately from the base.
  • the operating element can be held immovably or movably, in particular pivotably, on the base or on the first part of the handle element and thus on the handle element.
  • the lock which is designed as a door lock in particular when the wing element is designed as a door, can be electrically unlocked by means of the operating element.
  • the person in the vicinity operates, in particular actuates Person the control element, whereby the lock is electrically unlocked, i.e. which causes an electrical unlocking of the lock.
  • the wing element which can be moved between the closed position and the open position, in particular pivoted, and can be arranged or is arranged on the body of the vehicle, can be secured or secured in the closed position, in particular relative to the body, so that an undesired movement of the wing element from the closed position to the open position is prevented.
  • the lock releases the wing element for movement from the closed position to the open position.
  • the lock can be a component of the wing element, so that the lock can, for example, move, in particular pivot, with the wing element relative to the body between the closed position and the open position.
  • the lock can, for example, be adjusted between a locked state and an unlocked state.
  • the lock By unlocking the lock, the lock is brought, i.e. transferred, from the locked state to the unlocked state. If, for example, the wing element is in the closed position and the lock is in the locked state, the wing element is secured in the closed position by means of the lock and thus against any undesired movement into the open position relative to the structure.
  • the operating element In order to open the wing element, which is initially closed and thus initially in the closed position, for example, and thus to move it from the closed position to the open position, the operating element is operated, in particular actuated, by the person in the vicinity. By operating, in particular actuating, the operating element, the lock is electrically unlocked, and thus moved from the locked state to the unlocked state, so that the lock releases the wing element for a movement from the closed position to the open position relative to the structure.
  • a locking element such as a locking bolt, also referred to as a lock bolt, or a lock bracket, also referred to as a striker, is attached to the structure, in particular to a vehicle pillar of the structure, which is designed as a door pillar and is also referred to as a body or body pillar.
  • the lock in particular a fork latch of the lock, interacts with the locking element, in particular in a form-fitting manner, whereby the wing element is secured or secured in the closed position, in particular in a form-fitting manner.
  • the lock has a lock element which for example, the aforementioned fork latch.
  • the lock element In the closed position of the wing element and in the locked state of the lock, for example, the lock element interacts with the locking element, in particular in a form-fitting manner, whereby the wing element is or can be secured in the closed position, in particular in a form-fitting manner.
  • the lock element can be moved relative to a base element of the lock and in particular relative to the locking element between a locking position and an unlocking position, in particular translationally and/or rotationally.
  • the lock element In the closed position of the wing element and in the locking position of the lock element, the lock element interacts with the locking element, in particular in a form-fitting manner, whereby the wing element is or can be secured in the closed position.
  • the lock element By or when unlocking the lock, for example, the lock element is moved from the locking position to the unlocking position, in which there is no interaction between the lock element and the locking element. This releases the wing element for a movement from the closed position to the open position relative to the structure.
  • the operating element can be, for example, a mechanical operating element such as a knob, a button or a key, wherein the operating element can be moved, for example, relative to the handle element and/or relative to the base between a starting position and an operating position, in particular translationally and/or rotationally.
  • the operating element By operating, in particular actuating, the operating element, the operating element is moved, for example, from the starting position relative to the handle element and/or relative to the base into the operating position, whereby the lock can be electrically unlocked, thus whereby electrical unlocking can be effected.
  • the operating element is designed as a touch-sensitive surface or comprises a touch-sensitive surface, wherein the operating element is operated, i.e. can be operated, by touching the touch-sensitive surface.
  • the lock can be electrically unlocked by operating, in particular actuating, the operating element
  • an electrically operable actuator in particular an electric motor
  • the actuator is operated electrically, so that by means of the actuator, for example, the lock element, in particular using electrical energy and thus electrically, can be moved from the locking position to the unlocked position. Unlocking position is moved. This means that the lock element is moved electrically from the locking position to the unlocking position, whereby the lock is unlocked electrically, i.e. using the aforementioned electrical energy.
  • a movement of the wing element from the closed position to the open position following the electrical unlocking can then be moved manually by the person in the vicinity, for example, in particular by the person exerting a force, in particular a tensile force or a compressive force, on the handle element and thus moving the wing element relative to the structure from the closed position to the open position. It is also conceivable that as a result of the operation of the operating element, the wing element is or is moved electrically, i.e. using electrical energy, from the closed position to the open position relative to the structure, in particular after the lock has been unlocked, in particular electrically.
  • an electrically operable movement device which for example has the aforementioned electrically operable actuator and/or at least one further electrically operable actuator.
  • the movement device is controlled, in particular electrically, whereby the movement device moves, in particular pivots, the wing element using electrical energy and thus electrically relative to the structure from the closed position to the open position.
  • the lock can thus be unlocked particularly conveniently and the wing element can be opened particularly conveniently, thus moved from the closed position to the open position.
  • the handle element is held immovably, i.e. not moveably, on the base body relative to a base body of the wing element, also referred to as the door body.
  • the wing element has a shell, wherein it is conceivable that, in particular when the vehicle is fully manufactured, the wing element is held or is held on the body of the vehicle in a movable, in particular pivotable, manner via the shell.
  • the shell can be a component of the base body.
  • the wing element is held or is held on the body of the vehicle in a movable, in particular pivotable, manner via the shell.
  • the wing element has at least one first hinge part, which is, for example, at least indirectly, in particular directly, attached, in particular fixed, to the shell.
  • the first hinge part is, for example, a component of a hinge, which also has a second hinge part, in particular formed separately from the first hinge part.
  • the second hinge part is at least indirectly, in particular directly, attachable or fastened to the body of the motor vehicle, in particular to the aforementioned vehicle pillar.
  • the hinge parts are movable, in particular pivotable, connected or connectable to one another, so that the shell can be arranged or arranged on the body via the hinge and the wing element as a whole can be arranged or arranged on the body via the shell, in particular pivotable, i.e.
  • the shell is at least partially made of a metallic material.
  • the wing element in particular the base body, has at least one outer paneling element, also simply referred to as a paneling element.
  • the outer paneling element is formed separately from the shell and, in particular directly, attached to the shell.
  • the outer paneling element is also referred to as cladding or external cladding. At least one area of the shell is covered and thus clad by the outer paneling element, particularly in the closed position of the wing element and in the installation position of the wing element, which assumes an installation position in the fully manufactured state of the vehicle having the wing element, towards the environment and thus towards the outside, i.e.
  • the wing element has an outer skin, also referred to as the wing element outer skin, whereby the person in the environment can see the outer skin with their eyes and thus perceive it optically, and the person in the environment can, for example, directly touch the outer skin (wing element outer skin) with their hand, in particular with their fingers, and thus perceive it haptically, in particular in the fully manufactured state of the wing element and thus of the vehicle as a whole.
  • the wing element outer skin can be perceived haptically and visually by the person in the environment.
  • the wing element outer skin is, for example, a surface that can be perceived visually and haptically by the person in the area or is formed by such a surface of the wing element.
  • the aforementioned touch-sensitive surface is a part of the wing element outer skin, also referred to as the detection part.
  • the outer paneling element has an outer skin, also referred to as the paneling outer skin, whereby the previous and following statements on the wing element outer skin can also be easily transferred to the paneling outer skin and vice versa.
  • the paneling outer skin is or forms a first part of the wing element outer skin of the wing element, also referred to as the overall outer skin.
  • a second part of the handle element which adjoins the first part of the handle element, is coupled to the lock, in particular mechanically, wherein the second part of the handle element is connected to the first part of the handle element.
  • the lock can be unlocked mechanically, in particular purely mechanically and thus preferably without using electrical energy.
  • the lock can be unlocked mechanically, in particular purely mechanically and thus without using electrical energy.
  • the second part of the handle element can thus function, be designed or used as an emergency release control element, whereby the emergency release control element is also referred to as an emergency release or emergency release element.
  • the control element is or comprises a sensor, also referred to as a detection sensor, which can be operated electrically or electronically, for example, or can be an electrical or electronic sensor.
  • the detection sensor can in particular be arranged in the handle element or in the base.
  • an operation of the control element caused by the person in the vicinity can be detected. It is therefore conceivable that the detection sensor is part of the control element. If, for example, an operation of the control element caused by the person is detected by means of the detection sensor, that is to say in particular a movement of the control element caused by the person from the starting position to the operating position, the first actuator is controlled, in particular as described above, so that the lock is electrically unlocked by means of the first actuator.
  • the first actuator can, for example, be part of the wing element. It is also conceivable that the detection sensor is a component of the wing element, in particular such that the detection sensor is integrated into the handle element. In particular, the detection sensor can be the operating element or be a component of the operating element. In principle, it is possible, for example as a result of an accident involving the vehicle, that the operating element and/or the detection sensor and/or the first actuator can no longer be supplied with electrical energy or electrical current, because, for example, a power supply to the operating element and/or the first actuator and/or the sensor (detection sensor) is damaged, interrupted or destroyed.
  • the lock may no longer be unlocked electrically, for example because the first actuator can no longer be operated and/or because an operation or actuation of the control element can no longer be detected by means of the detection sensor and/or because its operation can no longer be detected by the control element itself.
  • the second part of the handle element can be detached from the first part and subsequently moved relative to the first part, whereby the lock is unlocked, in particular purely mechanically, the second part is or functions as an emergency release control element. This makes it possible for the lock to be mechanically unlocked, in particular to be unlocked in an emergency, particularly when the power supply has failed.
  • the person in the vicinity releases, in particular separates, the second part from the first part, whereupon the person in the vicinity moves the second part relative to the first part, in particular moves it away from the first part.
  • the person breaks the second part off the first part, in particular out of the first part.
  • the person breaks the second part off the remaining handle element, in particular breaks it off from the remaining handle element, whereby the person detaches, in particular separates, the second part from the first part.
  • a particularly high level of safety can be achieved in a particularly simple manner, so that particularly advantageous and safe operation can be achieved.
  • the use of an additional, separate emergency release control element can be avoided, so that particularly advantageous and safe operation of the wing element can be achieved in a space-saving, weight-saving and cost-effective manner.
  • a particularly advantageous visual impression of the wing element and the vehicle as a whole can be achieved, since, for example, an impairment of the visual impression of the vehicle by an additional, separate and far away emergency release control element can be avoided.
  • one embodiment of the invention provides that the parts of the handle element are designed separately from one another and are connected to one another at at least one connection point, in particular by means of a connection device.
  • the second part can be separated from the first part of the handle element at the connection point.
  • the connecting device is preferably formed from a locking device.
  • a further embodiment is characterized in that the handle element has an outer skin that can be perceived visually and haptically by the person in the vicinity of the wing element, which is also referred to as the handle element outer skin.
  • the handle element outer skin can see the handle element outer skin with their eyes and thus perceive it visually, and the person in the vicinity can, for example, directly touch the handle element outer skin with their hand, in particular with their fingers, and thus perceive it haptically, in particular when the wing element, in particular the vehicle as a whole, is completely manufactured.
  • the aforementioned touch-sensitive surface is a part of the handle element outer skin, also referred to as a detection part.
  • the handle element outer skin is a second part of the wing element outer skin, i.e. forms a second part of the wing element outer skin.
  • first part of the handle element forms a first partial area of the handle element outer skin, also referred to as the first outer skin part
  • the second part of the handle element forms a second partial area of the handle element outer skin, also referred to as the second outer skin part.
  • the handle element has a first partial area forming the outer skin of the handle element, which is also referred to as the first body part, and has a first direction of extension and thus extends along the first direction of extension.
  • the handle element has a second partial area forming the second outer skin of the handle element, which is also referred to as the second body part.
  • this includes, unless otherwise stated, the partial areas of the handle element, i.e. the body parts of the Handle element.
  • the first partial area of the handle element, and thus the first body part protrudes from the base body in or along the first direction of extension.
  • the first direction of extension is also referred to as the first direction.
  • the first direction runs in the transverse direction of the vehicle, in particular outwards and thus towards the environment. It is thus provided, for example, that the first partial area (the first body part) protrudes from the base body in the first direction.
  • the second partial area (second body part) of the handle element adjoins the first partial area (first body part) of the handle element, wherein the second partial area of the handle element protrudes from the first partial area of the handle element in a second direction of extension, which is also referred to as the second direction and runs obliquely or perpendicularly to the first direction of extension (first direction).
  • the second partial area is spaced from the base body and arranged in at least partial overlap with the base body.
  • the second partial area extends along the second direction of extension.
  • the second direction (second direction of extension) runs upwards in the vertical direction of the vehicle or the second direction points upwards in the vertical direction of the vehicle.
  • the second partial area of the handle element is overlapped inwards in the transverse direction of the vehicle and thus towards the interior by the base body and thus, for example, by part of the outer paneling.
  • the person in the vicinity can grasp the handle element, in particular the second partial area of the handle element, with their hand in a particularly advantageous and ergonomic manner, in particular by reaching behind it, in particular such that, for example, the person can move at least one of their fingers or several of their fingers between the second partial area of the handle element and the base body.
  • the person can then exert a force on the handle element in a particularly advantageous manner in order to handle the wing element in a particularly advantageous manner, i.e. in particular to be able to move it, in particular pivot it, relative to the structure.
  • the handle element In order to be able to realize a haptically particularly advantageous and ergonomic and comfortable operation, in particular actuation, of the wing element, it is preferably provided that, by separating the second partial area from the first partial area of the Handle element protrudes in the second direction of extension, the handle element, overall and thus viewed as a whole, is L-shaped or V-shaped and thus has an L-shape or V-shape.
  • the sub-regions of the handle element form the L-shape or the V-shape, wherein the sub-regions of the handle element are respective legs of the L-shape or the V-shape.
  • the handle element is connected to the base body of the wing element via the first sub-region of the handle element.
  • one of the sub-regions in particular the second sub-region, comprises the first part of the handle element and thus the first outer skin part
  • the other sub-region, in particular the first part of the handle element comprises the second part and thus the second outer skin part
  • the first outer skin part is a first part or a first sub-region of the outer skin sub-region of one of the sub-regions of the handle element, in particular the first outer skin sub-region
  • the second outer skin part is a second part or a second sub-region of the outer skin sub-region of the other sub-region of the handle element, in particular the second outer skin sub-region.
  • the operating element is integrated into one partial area, in particular into the second partial area, of the handle element, whereby a particularly advantageous operation can be realized.
  • a further embodiment is characterized by a traction means connected to the second part of the handle element, in particular mechanically, which is also referred to as a cable element and is made, for example, from a metallic material.
  • the traction means is designed as a wire or as a wire rope.
  • the traction means is designed as a Bowden cable.
  • the second part of the handle element is coupled to the lock, in particular mechanically, via the traction means.
  • the traction means can thus be pulled.
  • the force can be transmitted to the lock via the traction means, whereby the lock can be unlocked, in particular purely mechanically.
  • the wing element is a vehicle door, in particular a side door. This allows particularly good operation.
  • the handle element is an outside handle on the outside of the door, arranged above or below a door sill of the vehicle door.
  • the handle element in the installation position of the vehicle door, which assumes its installation position when the vehicle having the vehicle door is completely manufactured, the handle element is arranged in the vertical direction of the vehicle, at least partially, in particular at least predominantly and thus at least more than half or completely, above or below the door sill of the vehicle door.
  • the handle element is also referred to as an outside handle or outside door handle.
  • the door sill is also simply referred to as a sill or window sill or edge or curb, or the door sill is formed by a curb or coincides with the curb.
  • the door sill is or forms an edge, in particular a lower edge, by which a window opening, also referred to as a window opening, for a window, in particular for a side window of the vehicle door, is at least partially delimited, in particular in the installed position relative to the closed position of the vehicle door in the vertical direction of the vehicle, downwards.
  • the door sill is formed by the base body, in particular by the outer paneling element.
  • the outer paneling element and thus of the paneling outer skin adjoins the window opening and/or the door sill downwards in the installed position of the vehicle door and in particular in the closed position of the vehicle door in the vertical direction of the motor vehicle.
  • the base body has an outer skin, also referred to as the base body outer skin, whereby the previous and following statements on the handle element outer skin, the wing element outer skin (total outer skin) and/or the planking outer skin can also be easily transferred to the base body outer skin and vice versa.
  • At least a part of the base body outer skin is the planking outer skin or is formed by the planking outer skin.
  • the base body outer skin is part of the wing element outer skin of the wing element.
  • the first partial area (first body part) of the handle element protrudes in the first direction (first extension direction) from the base body outer skin, in particular in the installation position of the wing element and in the closed position of the wing element towards the environment and thus away from the interior.
  • a second aspect of the invention relates to a vehicle preferably designed as a motor vehicle, in particular as a motor vehicle and especially as a passenger car, which has at least one wing element according to the first aspect of the invention.
  • Advantages and advantageous embodiments of the first aspect of the invention are to be regarded as advantages and advantageous embodiments of the second aspect of the invention and vice versa.
  • Fig. 1 shows a detail of a schematic perspective view of a vehicle designed as a car, in particular as a passenger car, with a wing element designed as a vehicle door, in particular as a side door; and
  • Fig. 2 shows a schematic and partially sectioned
  • Fig. 1 shows a detail in a schematic perspective view of a motor vehicle 1, which is designed as a passenger car in the present case, the interior of which, also referred to as a passenger cell or passenger compartment, is formed by a structure of the motor vehicle 1, which is designed in particular as a self-supporting body.
  • the motor vehicle 1 is also referred to as a vehicle or motor vehicle.
  • the motor vehicle 1 has at least one wing element, which in the embodiment shown in the figures is designed as a vehicle door 2.
  • the vehicle door is also simply referred to as a door.
  • the vehicle door 2 is a side door.
  • the vehicle door 2 is assigned a body opening of the body, wherein the body opening in the embodiment shown in the figures is designed as a side door opening of the body.
  • the vehicle door 2 is attached to the body between a closed position and an open position so as to be movable, in particular pivotable, relative to the body.
  • a closed position at least a partial area of the body opening is closed by the vehicle door 2.
  • the vehicle door 2 exposes at least the partial area of the body opening so that, for example, a person initially located in an area 3 of the motor vehicle 1 and thus the vehicle door 2 can enter the interior via the exposed partial area of the body opening.
  • the person initially located in the interior can exit the interior via the exposed partial area of the body opening and thus reach the area 3.
  • the vehicle door 2 has a base body 4, also referred to as the main body or door body, which has a shell 5, also referred to as the door shell and partially visible in Fig. 2.
  • the vehicle door 2 is held in a structure of the motor vehicle 1 so that it can move, in particular pivot, via the shell 5.
  • the base body 4 has the shell 5 and an outer paneling element 6, also referred to simply as a paneling element, which is designed separately from the shell 5 and is connected, in particular directly, to the shell 5.
  • the outer paneling element 6 is also referred to as the door panel or outer door panel. At least a first area of the shell 5 is covered and thus covered by the outer paneling element 6, in particular with respect to the closed position of the vehicle door to the environment 3 and thus outwards, i.e. in a direction away from the interior.
  • the vehicle door 2 has a cladding element 7 which is designed, for example, separately from the outer paneling element 6.
  • the cladding element 7 is held at least indirectly, in particular directly, on the shell 5.
  • at least a second region of the shell 5 overlaps and is thus covered, i.e. clad, by the cladding element 7, at least in relation to the closed position of the vehicle door 2 with respect to the surroundings 3 and thus to the outside.
  • the vehicle door 2 has an outer skin, also referred to as the overall outer skin 8, which can be perceived visually and haptically by the person in the surroundings 3 in the closed position of the vehicle door 2 shown in Fig. 1.
  • the overall outer skin 8 is also referred to as the wing element outer skin.
  • a first part of the overall outer skin 8 is formed by an outer skin of the outer paneling element 6, also referred to as the paneling outer skin 9.
  • a second part of the overall outer skin 8 is formed by an outer skin of the Covering element 7 is formed.
  • the covering element 7 is formed from a plastic.
  • the covering element 7 is designed as a panel, or the covering element 7 is also referred to as a panel.
  • a vehicle pillar of the structure designed in particular as a B-pillar, is at least partially overlapped and thus covered in the transverse direction of the motor vehicle 1 towards the outside and thus towards the surroundings 3, so that the covering element 7 is also referred to, for example, as a B-pillar panel.
  • the vehicle door 2 has a door parapet 11, also referred to as a parapet or window parapet, which is also referred to as the beltline or forms a beltline of the motor vehicle 1.
  • the vehicle door 2 also comprises a side window 12, also simply referred to as a pane, which can be displaced relative to the bodyshell 5 and relative to the outer paneling element 6, at least in relation to the closed position of the vehicle door 2, in the vertical direction of the motor vehicle 1.
  • the base body 4 comprises, for example, the bodyshell 5, the outer paneling element 6 and the cladding element 7.
  • the base body 4 can comprise, for example, the side window 12.
  • a third part of the overall outer skin 8 is formed by an outer skin of the side window 12, also referred to as the outer window skin 14.
  • the vertical direction of the vehicle is illustrated by a double arrow.
  • the side window 12 can be moved, i.e. displaced, at least in relation to the closed position of the vehicle door 2 in the vertical direction of the motor vehicle 1 between a closed position shown in Fig. 1 and an open position not shown relative to the bodyshell 5 and relative to the outer paneling element 6 and also relative to the cladding element 7, in particular in a translational manner.
  • the open position is also referred to as the window open position
  • the closed position is also referred to as the window closed position.
  • a window area 15, also referred to as the window area, is at least partially delimited by the door parapet 11, in particular in the installation position of the vehicle door 2 and downwards in the vertical direction of the motor vehicle 1.
  • the installation position of the vehicle door 2 is shown in Fig. 1, with the vehicle door 2 assuming its installation position in the fully manufactured state of the motor vehicle 1 (vehicle) having the vehicle door 2.
  • the window area (window area 15) is a window opening, also referred to as a window opening, which can be limited, for example, by a window frame of the vehicle door 2, wherein the window frame can, for example, encompass the door parapet 11.
  • the window frame is, for example, part of the base body 4.
  • the side window 12 is at least partially arranged in the window area, in particular such that the window opening is at least partially, in particular at least predominantly and thus at least more than half or completely, closed by the side window 12.
  • the door parapet 11 in the installation position of the vehicle door 2 adjoins the side window 12 downwards in the vertical direction of the vehicle, in particular with respect to the closed position of the vehicle door 2.
  • the vehicle door 2 has a shaft 16, also referred to as a window shaft, which in the installed position of the vehicle door 2 and in the closed position of the vehicle door 2 is formed in the transverse direction outwards and thus towards the environment 3, in particular directly, by the shell 5 and/or the outer paneling element 6.
  • the shaft 16 is overlapped in the transverse direction of the motor vehicle 1 outwards and thus towards the environment 3 by the outer paneling element 6 and/or by the shell 5.
  • the transverse direction of the vehicle (motor vehicle 1) is illustrated by a double arrow 17, with the closed position and the installed position of the vehicle door also being shown in Fig. 2.
  • a partial area of the side window 12 is arranged in the shaft 16 and thus in particular outside the window area 15, in particular such that the partial area of the window in the open position is arranged in the vertical direction of the motor vehicle 1 below the door sill 11 and also below the window area 15, in particular with respect to the installation position of the vehicle door 2 and with respect to the closed position of the vehicle door 2.
  • the partial area of the window is arranged outside the shaft 16 and in the window area 15, in particular such that the partial area of the window is arranged above the door sill 11 in the vertical direction of the vehicle, in particular at least with respect to the installation position and the closed position of the vehicle door 2.
  • the door sill 11 adjoins the partial area of the window downwards in the vertical direction of the vehicle.
  • the window area 15 or the window opening is at least partially covered by the window part area, in particular at least predominantly and thus at least more than half or completely closed.
  • the vehicle door 2 furthermore has an outside handle element 18, which is therefore on the outside of the door and is also referred to as an outside handle or outside door handle.
  • the handle element 18 is arranged in the installation position of the vehicle door 2 and in relation to the closed position of the vehicle door 2, in particular at least partially and very preferably at least predominantly or completely, in the vertical direction of the motor vehicle 1 above the door parapet 11.
  • the feature that the handle element 18 is arranged on the outside of the door or on the outside, and is therefore an outside handle element or on the outside of the door is to be understood that the handle element 18 is arranged on an outside AS of the vehicle door 2, the outside AS of which faces away from the interior and faces the surroundings 3 in the installation position of the vehicle door 2 and at least in the closed position of the vehicle door 2.
  • the person located in the environment 3 can, for example, grasp the handle element 18 with his or her hand and, in doing so, at least partially grasp it and subsequently exert a force, in particular a tensile force, on the handle element 18 in order to, for example, open the initially closed vehicle door 2, thus moving it from the closed position into the open position relative to the structure.
  • a force in particular a tensile force
  • the handle element 18 has an outer skin that is visually and haptically perceptible by the person located in the environment 3 of the vehicle door 2, in particular of the motor vehicle 1 as a whole, also referred to as handle element outer skin 19, by which, for example, a fourth part of the overall outer skin 8 is formed, thus which in particular is a fourth part of the overall outer skin 8.
  • the handle element 18 is immovable relative to the body shell 5 and also relative to the outer paneling element 6, in particular relative to the base body 4.
  • the handle element 18 is held, in particular fixed, at least indirectly, in particular directly, immovably to the body shell 5.
  • the handle element 18 has a first partial area TB1, also referred to as the first body area or first body part, with a first extension direction, which is also referred to as the first direction and is illustrated in Fig. 1 by an arrow 20.
  • the first partial area TB1 extends along the first direction.
  • the first partial area TB1 extends in the first direction (arrow 20) protrudes from the base body 4, in particular from the trim element 7.
  • the first direction runs in the installed position of the vehicle door 2 and in relation to the closed position of the vehicle door 2 in the transverse direction of the vehicle, in particular outwards.
  • the handle element 18 also has a second partial area TB2, which is also referred to as the second body area or second body part.
  • the second partial area TB2 protrudes from the first partial area TB1 in a second extension direction, which is also referred to as the second direction and is illustrated in Fig. 1 by an arrow 21.
  • the second partial area TB2 extends along the second extension direction.
  • the first direction and the second direction run perpendicular or obliquely to one another, with the second direction pointing upwards in the vertical direction of the vehicle, in particular in the installation position of the vehicle door 2 and in relation to the closed position of the vehicle door 2.
  • the second partial area TB2 adjoins an end of the partial area TB1 facing away from the base body 4, in particular along the first direction, so that or as a result of which, in the exemplary embodiment shown in the figures, the handle element 18, in particular overall and thus viewed holistically, is L-shaped and thus, in particular viewed overall, has an L-shape.
  • the L-shape is formed by the partial areas TB1 and TB2 of the handle element 18.
  • the partial areas TB1 and TB2 of the handle element 18 are respective legs of the L-shape, with the handle element 18 being connected to the base body 4, in particular to the shell 5, via the partial area TB1.
  • the partial region TB2 adjoins the partial region TB1, in particular in the present case such that the partial region TB2 adjoins an end of the first partial region TB1 facing away from the base body 4, in particular along the first direction.
  • an operating element 22, shown particularly schematically in Fig. 2 is integrated into a first part T1 of the handle element 18. It can be seen that the operating element 22 is integrated into the partial area TB2, so that the partial area TB2 comprises or has the first part T1 of the handle element 18. In other words, for example, the first part T1 of the handle element 18 is a component of the partial area TB2. From Fig. 2 it can be seen that the part T 1 is a part of the second partial area TB2, so that the operating element 22 is integrated in the second partial area TB2.
  • the operating element 22 is arranged in the present case on an inner side S1 of the handle element 18, in particular of the second partial area TB2, facing the base body 4, in particular the cladding element 7. It can be seen particularly well from Fig. 2 that the partial areas TB1 and TB2 in the installation position of the vehicle door 2 relative to the closed position of the vehicle door 2 in The control element 22 is arranged in the vertical direction of the motor vehicle 1 above the door parapet 11. The control element 22 is arranged in the installed position of the vehicle door 2 and in relation to the closed position of the vehicle door 2 in the vertical direction of the motor vehicle 1 above the door parapet 11.
  • a lock designed here as a door lock can be electrically unlocked by operating, in particular actuating, the control element 22.
  • the lock is, for example, a component of the vehicle door 2 and can therefore be moved, in particular pivoted, with the vehicle door 2 relative to the body of the motor vehicle between the open position and the closed position of the vehicle door 2.
  • the vehicle door 2 can be held in the closed position relative to the body and thus secured in the closed position, so that the vehicle door 2 can be secured by means of the lock against movement relative to the body from the closed position to the open position.
  • the lock is or is locked in the closed position of the vehicle door 2, i.e. adjusted in a locked state of the lock.
  • the lock can be electrically unlocked, i.e. electrically moved from the locked state to an unlocked state of the lock, i.e. transferred.
  • the lock releases the vehicle door 2, which is initially in the closed position, for a movement from the closed position to the open position relative to the body of the motor vehicle 1.
  • a second part T2 of the handle element 18, which adjoins the first part T1 of the handle element 18 and is connected to the first part T1 is coupled to the lock, in particular mechanically, so that the lock can be unlocked, in particular purely mechanically, by releasing the second part T2 from the first part T1 and by subsequently moving the second part T2 relative to the first part T1.
  • the partial area TB1 comprises the second part T2, so that, for example, the second part T2 of the handle element 18 is a component of the first partial area TB1.
  • the movement of part T2 relative to part T1 is illustrated by an arrow 25, whereby the movement illustrated by arrow 25 can mechanically unlock the lock.
  • first part T1 is formed by a one-piece, thus formed from a single piece, first base body is formed, or the first part T1 comprises a one-piece, thus formed from a single piece, first base body.
  • second part T2 is formed by a one-piece, thus formed from a single piece, second base body, or the second part T2 comprises a one-piece, thus formed from a single piece, base body.
  • the base bodies are connected to one another.
  • the second base body By releasing, in particular separating, the second part T2 from the first part T1, the second base body is released, in particular separated, from the first base body.
  • the second base body By moving the second part T2 relative to the first part T1, the second base body is moved relative to the first base body, as a result of which the lock can be unlocked, in particular purely mechanically.
  • the sub-region TB2 can comprise at least a first part of the first base body, and for example the sub-region TB1 can comprise at least a second part of the first base body, wherein the second sub-region TB2 comprises the second base body.
  • the first basic body can therefore be partly part of the sub-area TB2 and partly part of the sub-area TB1.
  • the second basic body is part of the sub-area TB1.
  • the parts T1 and T2, in particular the first base body and the second base body, are formed separately from one another and are connected to one another at at least one connection point (not visible in the figures) at which the second part T2 or second base body can be detached from the first part T1 or the first base body.
  • the parts T1 and T2, in particular the base bodies are locked together at the connection point and are thereby connected to one another.
  • the second part T2 can thus be detached from the first part T1 in a particularly simple manner by unlatching the second part T2 from the first part T1.
  • the first part T1 has a receptacle 23, wherein the receptacle 23 is arranged in the partial area TB1, so that the partial area TB1 has the receptacle 23.
  • the second part T2 is arranged in the receptacle 23, in particular such that the second part T2 is surrounded along its circumferential direction and thus on the outer circumference side at least partially, in particular at least predominantly or completely, by the part T1, in particular by a wall area of the part T1.
  • the wall area is arranged in the partial area TB1 or partial area TB1 comprises the said wall area. It can be seen that the first partial area TB1 forms a first outer skin partial area of the handle element outer skin 19.
  • the partial area TB2 forms a second outer skin partial area of the handle element outer skin 19.
  • the first part T1 forms a first outer skin part of the handle element outer skin 19, and the second part T2 forms a second outer skin part of the handle element outer skin 19. It is also provided that the first part T1 forms a third outer skin part of the handle element outer skin 19.
  • this means that the first outer skin part is the second outer skin partial area or at least a component of the second outer skin partial area, and the second outer skin part is a component of the first outer skin partial area.
  • the third outer skin part is a further component of the first outer skin partial area.
  • the first outer skin part is designated ATI, the second outer skin part AT2 and the third outer skin part AT3.
  • the second partial region TB2 comprises or has the first part T1 and thereby the first outer skin part AT1, wherein the first partial region TB1 comprises or has the second part T2 and thereby the second outer skin part AT2 and also the third outer skin part AT3.
  • the first part T1 and thereby the first outer skin part AT1 are arranged in the second partial region TB2
  • the second part T2 and the second outer skin part AT2 are arranged in the first partial region TB1.
  • the lock is unlocked, in particular purely mechanically, in the following way, for example:
  • a traction means 24, also referred to as a cable element, is provided, which can be designed as a wire or a wire rope, for example.
  • the traction means 24 is designed as a Bowden cable, for example.
  • the traction means 24 is coupled, on the one hand, in particular at one end, to the second part T2, in particular mechanically. On the other hand, in particular at the other end, the traction means 24 is coupled, for example, to the lock, in particular mechanically.
  • the second part T2 is released from the second part T1 and also moved relative to the first part T1, in particular moved away, a force in the form of a tensile force can be exerted by the second part T2 on the traction means 24.
  • the force can be transmitted to the lock via the traction means 24, whereby the lock is unlocked, in particular mechanically, and thus transferred from the locked state to the unlocked state.
  • the vehicle door 2 can be opened, and thus moved from the closed position to the open position relative to the body.
  • the parts T1 and T2 are detached from each other, in particular separated, for example, by the part T2 being broken away from the part T1 or broken off, in particular from the part T1 and thereby in particular from the receptacle 23.
  • the outer skin parts AT2 and AT3 are arranged flush with each other.
  • the outer skin part AT3 is formed by the part T 1.
  • the part T2 is arranged flush with the part T1.
  • respective surfaces and thus in particular parts of the outer skin parts AT2 and AT3 or the outer skin parts AT2 and AT3 are arranged flush with each other, in particular on the outer wall side across the entire handle element.
  • the part T2 is optically integrated into the part T 1 in a particularly advantageous manner.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flügelelement (2) für ein Fahrzeug (1), mit einem außenseitigen Griffelement (18), wobei in einen ersten Teil (T1) des Griffelements (18) ein Bedienelement (229) integriert ist, mittels welchem ein Schloss, mittels welchem das zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung bewegbar an einem Aufbau des Fahrzeugs (1) anordenbare Flügelelement (2) in der Schließstellung zu sichern ist, elektrisch entriegelbar ist. Ein sich an den ersten Teil (T1) anschließender und mit dem ersten Teil (T1) verbundener, zweiter Teil (T2) des Griffelements (18) ist mit dem Schloss gekoppelt, sodass durch Lösen des zweiten Teils (T2) vom ersten Teil (T1) und durch darauffolgendes, relativ zu dem ersten Teil (T1) erfolgendes Bewegen des zweiten Teils (T2) das Schloss mechanisch entriegelbar ist.

Description

Flügelelement, insbesondere Fahrzeugtür, für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Flügelelement, insbesondere eine Fahrzeugtür, für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, mit wenigstens einem solchen Flügelelement.
Die WO 2007/118552 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugtür, welche ein Türunterteil und ein oberes Fensterteil aufweist, die durch eine Fensterbrüstung getrennt sind. Der WO 2020/01137 A1 ist eine Vorrichtung zur Betätigung einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs als bekannt zu entnehmen, mit einer Sensoreinrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine auf die Fahrzeugtür einwirkende Kraft zu erfassen und entsprechende Sensordaten zu erzeugen. Des Weiteren ist aus der DE 102017202 114 A1 ein Kraftfahrzeug bekannt, mit wenigstens einer Seitentür, die einen Türkörper aufweist. Außerdem offenbart die WO 2006/007916 A1 eine Kraftwagentür, mit einem inneren Modul und einem äußeren Modul. Darüber hinaus ist der DE 102010 101 164 A1 eine Türgriffeinheit zum Betätigen eines Schlosses einer Tür oder einer Klappe als bekannt zu entnehmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Flügelelement für ein Fahrzeug sowie ein Fahrzeug zu schaffen, so dass eine besonders sichere Bedienung auf besonders einfache Weise realisiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Flügelelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Flügelelement für ein Fahrzeug, insbesondere für ein vorzugsweise als Kraftwagen, ganz insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Kraftfahrzeug. Dies bedeutet, dass das vorzugsweise als Kraftfahrzeug, insbesondere als Kraftwagen und ganz insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildete Fahrzeug in seinem vollständig hergestellten Zustand das Flügelelement aufweist. Unter dem Flügelelement ist ein Bauelement zu verstehen, welches an einem beispielsweise als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau des Fahrzeugs, dessen auch als Fahrgastzelle oder Fahrgastraum bezeichneter Innenraum durch den Aufbau gebildet ist, bewegbar, insbesondere verschwenkbar, zu halten oder gehalten, das heißt anordenbar oder angeordnet ist. Das Flügelelement ist somit in vollständig hergestelltem Zustand des Fahrzeugs separat von dem Aufbau ausgebildet und bewegbar, insbesondere verschwenkbar, an dem Aufbau gehalten. Insbesondere ist dem Flügelelement eine Aufbauöffnung des Aufbaus zugeordnet. Das Flügelelement kann relativ zu dem Aufbau zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung bewegt, insbesondere verschwenkt, werden. In der Schließstellung ist durch das Flügelelement zumindest ein Teilbereich der Aufbauöffnung verschlossen. In der Offenstellung gibt das Flügelelement den Teilbereich der Aufbauöffnung frei. Insbesondere kann es sich bei dem Flügelelement beispielsweise um eine Tür, insbesondere um eine Seitentür, handeln, wobei die Tür auch als Fahrzeugtür bezeichnet wird. Somit ist dann die Aufbauöffnung beispielsweise als eine Türöffnung ausgebildet. Somit kann beispielsweise in der Offenstellung des Flügelelements eine sich zunächst in einer Umgebung des Fahrzeugs und somit des Flügelelements aufhaltende Person über den freigegebenen Teilbereich der Aufbauöffnung in den Innenraum einsteigen. Ferner kann beispielsweise die sich zunächst in dem Innenraum aufhaltende Person über den freigegebenen Teilbereich der Aufbauöffnung aus dem Innenraum aussteigen und somit an die Umgebung gelangen. Ferner ist es denkbar, dass das Flügelelement eine Klappe, die beispielsweise eine Heckklappe oder eine Frontklappe ist. Beispielsweise kann das Flügelelement eine Kofferraumklappe oder ein Kofferraumdeckel oder eine Motorhaube sein. Somit kann beispielsweise die Aufbauöffnung eine insbesondere seitliche oder heckseitige Türöffnung oder eine vordere oder hintere Stauraumöffnung sein, so dass beispielsweise über den in der Offenstellung des Flügelelements freigegebenen Teilbereich der Aufbauöffnung ein beispielsweise frontseitiger oder heckseitiger Stauraum, insbesondere Kofferraum des Fahrzeugs zugänglich sein kann. Somit ist das Flügelelement ein separat von dem Aufbau ausgebildetes Anbauteil, welches bewegbar, insbesondere verschwenkbar, an dem Aufbau anordenbar oder angeordnet ist.
Das Flügelelement weist ein außenseitiges Griffelement auf, welches insbesondere dann, wenn das Flügelelement eine Tür, mithin eine Fahrzeugtür ist, ein türaußenseitiges Griffelement ist. Daher wird das Griffelement auch als Außengriff bezeichnet. Beispielsweise kann die sich in der Umgebung des Fahrzeugs und somit des Flügelelements aufhaltende Person mit ihrer Hand das Griffelement ergreifen und dabei beispielsweise zumindest teilweise umgreifen und beispielsweise in der Folge eine Kraft auf das Griffelement und somit über das Griffelement auf das Flügelelement ausüben, um dadurch das Flügelelement handzuhaben, das heißt insbesondere relativ zu dem Aufbau bewegen, insbesondere verschwenken, zu können. Beispielsweise kann die Person oder das Griffelement eine solche Kraft auf das Flügelelement ausüben, dass das Flügelelement durch die Kraft geöffnet, mithin aus der Schließstellung in die Offenstellung relativ zu dem Aufbau bewegt wird. Ferner kann beispielsweise die sich in der Umgebung aufhaltende Person eine solche Kraft auf das Griffelement und somit auf das Flügelelement ausüben, dass das Flügelelement durch die Kraft geschlossen, mithin aus der Offenstellung in die Schließstellung bewegt wird. Unter dem Merkmal, dass das Griffelement außenseitig angeordnet ist, mithin ein außenseitiges Griffelement und somit ein Außengriff ist, ist zu verstehen, dass das Griffelement auf einer Außenseite des Flügelelements angeordnet ist, dessen Außenseite in Einbaulage des Flügelelements und zumindest in der Schließstellung des Flügelelements von dem Innenraum abgewandt und der Umgebung zugewandt ist. Dabei nimmt das Flügelelement seine Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des das Flügelelement aufweisenden Fahrzeugs ein.
Um nun eine besonders sichere und somit vorteilhafte Bedienung, insbesondere Betätigung, des Flügelelements auf besonders einfache Weise realisieren zu können, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass in einen ersten Teil des Griffelements ein Bedienelement integriert ist, mittels welchem ein Schloss, mittels welchem das zwischen der Schließstellung und der Offenstellung bewegbar an dem Aufbau des Fahrzeugs anordenbare Flügelelement in der Schließstellung insbesondere relativ zu dem Aufbau zu sichern ist, elektrisch entriegelbar ist. Unter dem Merkmal, dass das Bedienelement in den ersten Teil des Griffelements und somit in das Griffelement integriert ist, ist insbesondere zu verstehen, dass das Bedienelement an dem ersten Teil des Griffelements und somit an dem Griffelement gehalten ist, oder das Bedienelement ist ein Bestandteil des ersten Teils und somit des Griffelements. Insbesondere ist es denkbar, dass das Bedienelement an einer Basis des ersten Teils gehalten ist, wobei es denkbar ist, dass das Bedienelement separat von der Basis ausgebildet ist. Das Bedienelement kann unbeweglich oder aber bewegbar, insbesondere verschwenkbar, an der Basis beziehungsweise an dem ersten Teil des Griffelements und somit an dem Griffelement gehalten sein. Mittels des Bedienelements kann das Schloss, welches insbesondere dann, wenn das Flügelelement als eine Tür ausgebildet ist, als ein Türschloss ausgebildet ist, elektrisch entriegelt werden. Um somit beispielsweise das sich zunächst in der Schließstellung befindende und somit geschlossene und mittels des Schlosses in der Schließstellung, insbesondere relativ zu dem Aufbau, gesicherte Flügelelement zu öffnen, bedient, insbesondere betätigt, beispielsweise die sich in der Umgebung aufhaltende Person das Bedienelement, wodurch das Schloss elektrisch entriegelt wird, das heißt wodurch ein elektrisches Entriegeln des Schlosses bewirkt wird. Insbesondere berührt dabei die Person das Bedienelement.
Mittels des Schlosses ist das zwischen der Schließstellung und der Offenstellung bewegbar, insbesondere verschwenkbar, an dem Aufbau des Fahrzeugs anordenbare oder angeordnete Flügelelement in der Schließstellung, insbesondere relativ zu dem Aufbau, zu sichern oder gesichert, so dass eine unerwünschte Bewegung des Flügelelements aus der Schließstellung in die Offenstellung unterbleibt. Durch Entriegeln des Schlosses gibt das Schloss das Flügelelement für eine Bewegung aus der Schließstellung in die Offenstellung frei. Insbesondere kann das Schloss Bestandteil des Flügelelements sein, so dass das Schloss beispielsweise mit dem Flügelelement relativ zu dem Aufbau zwischen der Schließstellung und der Offenstellung mitbewegbar, insbesondere mitverschwenkbar, ist. Das Schloss kann beispielsweise zwischen einem verriegelten Zustand oder einem entriegelten Zustand verstellt werden. Durch Entriegeln des Schlosses wird das Schloss aus dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand gebracht, das heißt überführt. Befindet sich das Flügelelement beispielsweise in der Schließstellung und befindet sich währenddessen das Schloss in dem verriegelten Zustand, so wird das Flügelelement mittels des Schlosses in der Schließstellung und somit gegen eine unerwünschte, relativ zu dem Aufbau erfolgende Bewegung in die Offenstellung gesichert. Um beispielsweise das zunächst geschlossene und sich somit zunächst in der Schließstellung befindende Flügelelement zu öffnen, mithin aus der Schließstellung in die Offenstellung zu bewegen, wird das Bedienelement insbesondere durch die sich in der Umgebung aufhaltende Person, bedient, insbesondere betätigt. Durch das Bedienen, insbesondere Betätigen, des Bedienelements wird das Schloss elektrisch entriegelt, mithin aus dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand überführt, so dass das Schloss das Flügelelement für eine relativ zu dem Aufbau erfolgenden Bewegung aus der Schließstellung in die Offenstellung freigibt.
Beispielsweise ist an dem Aufbau, insbesondere an einer beispielsweise als Türsäule ausgebildeten und auch als Karosserie- oder Aufbausäule bezeichneten Fahrzeugsäule des Aufbaus ein Verriegelungselement wie beispielsweise ein auch als Schlossbolzen bezeichneter Schließbolzen oder ein auch als Schließbügel bezeichneter Schlossbügel befestigt. In der Schließstellung des Flügelelements und in dem verriegelten Zustand des Schlosses wirkt beispielsweise das Schloss, insbesondere eine Gabelfalle des Schlosses, insbesondere formschlüssig mit dem Verriegelungselement zusammen, wodurch das Flügelelement in der Schließstellung, insbesondere formschlüssig, zu sichern oder gesichert ist. Beispielsweise weist das Schloss ein Schlosselement auf, welches beispielsweise die zuvor genannte Gabelfalle sein kann. In der Schließstellung des Flügelelements und in dem verriegelten Zustand des Schlosses wirkt beispielsweise das Schlosselement mit dem Verriegelungselement, insbesondere formschlüssig, zusammen, wodurch das Flügelelement in der Schließstellung, insbesondere formschlüssig, zu sichern oder gesichert ist. Beispielsweise kann das Schlosselement relativ zu einem Grundelement des Schlosses und insbesondere relativ zu dem Verriegelungselement zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung, insbesondere translatorisch und/oder rotatorisch bewegt werden. In der Schließstellung des Flügelelements und in der Verriegelungsstellung des Schlosselements wirkt das Schlosselement, insbesondere formschlüssig, mit dem Verriegelungselement zusammen, wodurch das Flügelelement in der Schließstellung zu sichern oder gesichert ist. Durch das oder bei dem Entriegeln des Schlosses wird beispielsweise das Schlosselement aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt, in welcher ein Zusammenwirken des Schlosselements mit dem Verriegelungselement unterbleibt. Hierdurch wird das Flügelelement für eine relativ zu dem Aufbau erfolgende Bewegung aus der Schließstellung in die Offenstellung freigegeben.
Bei dem Bedienelement kann es sich beispielsweise um ein mechanisches Bedienelement wie beispielsweise einen Knopf, einen Taster oder eine Taste handeln, wobei das Bedienelement beispielsweise relativ zu dem Griffelement und/oder relativ zu der genannten Basis zwischen einer Ausgangsstellung und einer Bedienstellung, insbesondere translatorisch und/oder rotatorisch, bewegt werden kann. Durch Bedienen, insbesondere Betätigen, des Bedienelements wird das Bedienelement beispielsweise aus der Ausgangsstellung relativ zu dem Griffelement und/oder relativ zu der Basis in die Bedienstellung bewegt, wodurch das Schloss elektrisch entriegelt werden kann, mithin wodurch eine elektrische Entriegelung bewirkt werden kann. Ferner ist es denkbar, dass das Bedienelement als eine berührungsempfindliche Oberfläche ausgebildet ist oder eine berührungsempfindliche Oberfläche umfasst, wobei das Bedienelement durch Berühren der berührungsempfindlichen Oberfläche bedient wird, das heißt zu bedienen ist.
Unter dem Merkmal, dass durch das Bedienen, insbesondere Betätigen, des Bedienelements das Schloss elektrisch entriegelbar ist, ist insbesondere zu verstehen, dass beispielsweise infolge des Bedienens des Bedienelements ein elektrisch betreibbarer Aktor, insbesondere ein Elektromotor, insbesondere elektrisch, angesteuert wird. Durch die Ansteuerung des Aktors wird der Aktor elektrisch betrieben, so dass mittels des Aktors beispielsweise das Schlosselement, insbesondere unter Nutzung von elektrischer Energie und somit elektrisch, aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt wird. Dies bedeutet, dass das Schlosselement elektrisch aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung bewegt wird, wodurch das Schloss elektrisch, das heißt unter Nutzung der zuvor genannten, elektrischen Energie entriegelt wird. Ein auf das elektrische Entriegeln folgendes Bewegen des Flügelelements aus der Schließstellung in die Offenstellung kann beispielsweise dann manuell von der sich in der Umgebung aufhaltenden Person bewegt werden, insbesondere dadurch, dass die Person eine Kraft, insbesondere eine Zugkraft oder eine Druckkraft, auf das Griffelement ausübt und somit das Flügelelement relativ zu dem Aufbau aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegt. Ferner ist es denkbar, dass infolge des Bedienens des Bedienelements das Flügelelement elektrisch, das heißt unter Nutzung von elektrischer Energie aus der Schließstellung in die Offenstellung relativ zu dem Aufbau bewegbar ist oder bewegt wird, insbesondere nachdem das Schloss, insbesondere elektrisch, entriegelt wurde. Hierzu ist beispielsweise eine elektrisch betreibbare Bewegungseinrichtung vorgesehen, welche beispielsweise den zuvor genannten, elektrisch betreibbaren Aktor und/oder wenigstens einen weiteren elektrisch betreibbaren Aktor aufweist. Infolge des Bedienens des Bedienelements wird beispielsweise die Bewegungseinrichtung, insbesondere elektrisch, angesteuert, wodurch die Bewegungseinrichtung das Flügelelement unter Nutzung von elektrischer Energie und somit elektrisch relativ zu dem Aufbau aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegt, insbesondere verschwenkt. Somit kann das Schloss besonders komfortabel entriegelt werden, und das Flügelelement kann besonders komfortabel geöffnet werden, mithin aus der Schließstellung in die Offenstellung bewegt werden.
Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass das Griffelement relativ zu einem auch als Türkörper bezeichneten Basiskörper des Flügelelements unbeweglich, das heißt nicht bewegbar an dem Basiskörper gehalten ist. Beispielsweise weist das Flügelelement einen Rohbau auf, wobei es denkbar ist, dass, insbesondere in vollständig hergestelltem Zustand des Fahrzeugs, das Flügelelement über den Rohbau bewegbar, insbesondere verschwenkbar, an dem Aufbau des Fahrzeugs zu halten oder gehalten ist. Insbesondere kann der Rohbau Bestandteil des Basiskörpers sein. Mit anderen Worten ist beispielsweise das Flügelelement über den Rohbau bewegbar, insbesondere verschwenkbar, an dem Aufbau des Fahrzeugs zu halten oder gehalten. Hierzu ist es beispielsweise vorgesehen, dass das Flügelelement wenigstens ein erstes Scharnierteil aufweist, welches beispielsweise zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Rohbau befestigt, insbesondere festgelegt ist. Das erste Scharnierteil ist beispielsweise Bestandteil eines Scharniers, welches auch ein insbesondere separat von dem ersten Scharnierteil ausgebildetes, zweites Scharnierteil aufweist. Das zweite Scharnierteil ist zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Aufbau des Kraftwagens, insbesondere an der zuvor genannten Fahrzeugsäule, befestigbar oder befestigt. Die Scharnierteile sind bewegbar, insbesondere verschwenkbar, miteinander verbunden oder verbindbar, so dass der Rohbau über das Scharnier und über den Rohbau das Flügelelement insgesamt bewegbar, insbesondere verschwenkbar, an dem Aufbau anordenbar oder angeordnet, das heißt zu halten oder gehalten ist. Beispielsweise ist der Rohbau zumindest teilweise aus einem metallischen Werkstoff gebildet. Ferner ist es denkbar, dass das Flügelelement, insbesondere der Basiskörper, wenigstens ein einfach auch als Beplankungselement bezeichnetes Außenbeplankungselement aufweist. Beispielsweise ist das Außenbeplankungselement separat von dem Rohbau ausgebildet und, insbesondere direkt, an dem Rohbau befestigt. Das Außenbeplankungselement wird auch als Verkleidung oder Außenverkleidung bezeichnet. Zumindest ein Bereich des Rohbaus ist insbesondere auf die Schließstellung des Flügelelements und in Einbaulage des Flügelelements, welches eine Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des das Flügelelement aufweisenden Fahrzeugs einnimmt, zu der Umgebung und somit nach außen hin, das heißt in eine von dem Innenraum des Fahrzeugs wegweisende Richtung, durch das Außenbeplankungselement überdeckt und somit verkleidet. Beispielsweise weist das Flügelelement eine auch als Flügelelementaußenhaut bezeichnete Außenhaut auf, wobei die sich in der Umgebung aufhaltende Person mit ihren Augen die Außenhaut erblicken und somit optisch wahrnehmen kann, und die sich in der Umgebung aufhaltende Person kann beispielsweise mit ihrer Hand, insbesondere mit ihren Fingern die Außenhaut (Flügelelementaußenhaut) direkt berühren und somit haptisch wahrnehmen, insbesondere in vollständig hergestelltem Zustand des Flügelelements und somit des Fahrzeugs insgesamt. Dies bedeutet, dass die Flügelelementaußenhaut von der sich in der Umgebung aufhaltenden Person haptisch und optisch wahrnehmbar ist. Die Flügelelementaußenhaut ist beispielsweise eine von der sich in der Umgebung aufhaltenden Person optisch und haptisch wahrnehmbare Oberfläche oder durch eine solche Oberfläche des Flügelelements gebildet. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass die zuvor genannte, berührungsempfindliche Oberfläche ein auch als Erfassungsteil bezeichneter Teil der Flügelelementaußenhaut ist. Dabei weist beispielsweise das Außenbeplankungselement eine auch als Beplankungsaußenhaut auf, wobei die vorigen und folgenden Ausführungen zur Flügelelementaußenhaut ohne Weiteres auch auf die Beplankungsaußenhaut übertragbar sind und umgekehrt. Dabei ist oder bildet beispielsweise die Beplankungsaußenhaut einen ersten Teil der auch als Gesamtaußenhaut bezeichneten Flügelelementaußenhaut des Flügelelements. Des Weiteren ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein sich an den ersten Teil des Griffelements anschließender, zweiter Teil des Griffelements, insbesondere mechanisch, mit dem Schloss gekoppelt ist, wobei der zweite Teil des Griffelements mit dem ersten Teil des Griffelements verbunden ist. Wenn im Folgenden von dem ersten Teil und dem zweiten Teil die Rede ist, sind darunter, falls nichts anderes angegeben ist, die Teile des Griffelements zu verstehen. Durch Lösen, insbesondere Trennen, des zweiten Teils des Griffelements von dem ersten Teil des Griffelements und durch darauffolgendes, relativ zu dem ersten Teil des Griffelements erfolgendes Bewegen des zweiten Teils des Griffelements ist das Schloss mechanisch, insbesondere rein mechanisch und somit vorzugsweise ohne Verwendung von elektrischer Energie, entriegelbar. Mit anderen Worten kann durch Trennen des zweiten Teils vom ersten Teil und durch relativ zum ersten Teil erfolgendes Bewegen des zweiten Teils das Schloss mechanisch, insbesondere rein mechanisch und somit ohne Verwendung von elektrischer Energie, entriegelt werden. Der zweite Teil des Griffelements kann somit als ein Notentriegelungsbedienelement fungieren, ausgebildet sein oder verwendet werden, wobei das Notentriegelungsbedienelement auch als Notentriegelung oder Notentriegelungselement bezeichnet wird. Dies bedeutet insbesondere Folgendes: Beispielsweise ist oder umfasst das Bedienelement einen auch Erfassungssensor bezeichneten Sensor, welcher beispielsweise elektrisch oder elektronisch betreibbar ist, beziehungsweise ein elektrischer oder elektronischer Sensor sein kann. Der Erfassungssensor kann insbesondere in dem Griffelement beziehungsweise in der Basis angeordnet sein. Mittels des Erfassungssensors kann beispielsweise ein durch die sich in der Umgebung aufhaltende Person bewirktes Bedienen des Bedienelements erfasst werden. Somit ist es denkbar, dass der Erfassungssensor Bestandteil des Bedienelements ist. Wird beispielsweise mittels des Erfassungssensors ein durch die Person bewirktes Bedienen des Bedienelements, das heißt insbesondere eine durch die Person bewirkte Bewegung des Bedienelements aus der Ausgangsstellung in die Bedienstellung, erfasst, so wird, insbesondere wie zuvor beschrieben, der erste Aktor angesteuert, so dass mittels des ersten Aktors das Schloss elektrisch entriegelt wird. Der erste Aktor kann beispielsweise Bestandteil des Flügelelements sein. Ferner ist es denkbar, dass der Erfassungssensor ein Bestandteil des Flügelelements ist, insbesondere derart, dass der Erfassungssensor in das Griffelement integriert ist. Insbesondere kann der Erfassungssensor das Bedienelement sein oder Bestandteil des Bedienelements sein. Grundsätzlich ist es möglich, beispielsweise infolge eines Unfalls des Fahrzeugs, dass das Bedienelement und/oder der Erfassungssensor und/oder der erste Aktor nicht mehr mit elektrischer Energie beziehungsweise elektrischem Strom versorgt werden können, da beispielsweise eine Stromversorgung des Bedienelements und/oder des ersten Aktors und/oder des Sensors (Erfassungssensor) beschädigt, unterbrochen oder zerstört ist. Dann kann gegebenenfalls das Schloss nicht mehr elektrisch entriegelt werden, da beispielsweise der erste Aktor nicht mehr betrieben werden kann und/oder da beispielsweise mittels des Erfassungssensors eine Bedienung beziehungsweise Betätigung des Bedienelements nicht mehr erfasst werden kann und/oder da durch das Bedienelement selbst seine Bedienung nicht mehr erfasst werden kann. Da es nun jedoch erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der zweite Teil des Griffelements von dem ersten Teil gelöst und in der Folge relativ zu dem ersten Teil bewegt werden kann, wodurch das Schloss, insbesondere rein, mechanisch entriegelt wird, ist oder fungiert der zweite Teil als Notentriegelungsbedienelement. Hierdurch ist es möglich, dass das Schloss insbesondere dann, wenn die Stromversorgung ausgefallen ist, mechanisch entriegelt wird, das heißt insbesondere notentriegelt werden kann. Hierfür löst, insbesondere trennt, beispielsweise die sich in der Umgebung aufhaltende Person den zweiten Teil von dem ersten Teil, woraufhin beispielsweise die sich in der Umgebung aufhaltende Person den zweiten Teil relativ zu dem ersten Teil bewegt, insbesondere von dem ersten Teil wegbewegt. Beispielsweise bricht die Person den zweiten Teil von dem ersten Teil ab, insbesondere aus dem ersten Teil heraus. Hierunter ist insbesondere zu verstehen, dass beispielsweise die Person den zweiten Teil von dem übrigen Griffelement abbricht, insbesondere aus dem übrigen Griffelement ausbricht, wodurch die Person den zweiten Teil vom ersten Teil löst, insbesondere trennt. Hierdurch kann auf besonders einfache Weise eine besonders hohe Sicherheit realisiert werden, so dass eine besonders vorteilhafte und sichere Bedienung darstellbar ist. Außerdem kann eine Verwendung eines zusätzlichen, separaten Notentriegelungsbedienelements vermieden werden, so dass eine besonders vorteilhafte und sichere Bedienung des Flügelelements auf bauraum-, gewichts- und kostengünstige Weise realisiert werden kann. Außerdem kann ein besonders vorteilhafter optischer Eindruck des Flügelelements und des Fahrzeugs insgesamt realisiert werden, da beispielsweise eine Beeinträchtigung des optischen Eindrucks des Fahrzeugs durch ein zusätzliches, separates und weit entferntes Notentriegelungsbedienelement vermieden werden kann.
Um den zweiten Teil vom ersten Teil besonders einfach lösen und in der Folge eine besonders vorteilhafte Bedienung gewährleisten zu können, ist es bei einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass die Teile des Griffelements separat voneinander ausgebildet und an wenigstens einer Verbindungsstelle, insbesondere mittels einer Verbindungseinrichtung, miteinander verbunden sind. An der Verbindungsstelle ist der zweite Teil von dem ersten Teil des Griffelements zu lösen. Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn die Teile des Griffelements miteinander verrastet und dadurch miteinander verbunden sind, so dass vorzugsweise die Verbindungseinrichtung aus einer Rasteinrichtung ausgebildet ist. Um somit beispielsweise den zweiten Teil von einem ersten Teil zu lösen, entrastet beispielsweise die sich in der Umgebung aufhaltende Person den zweiten Teil von dem ersten Teil. Hierdurch kann der zweite Teil vom ersten Teil besonders einfach, schnell und sicher gelöst werden. Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Griffelement eine von der sich in der Umgebung des Flügelelements aufhaltenden Person optisch und haptisch wahrnehmbare Außenhaut aufweist, welche auch als Griffelementaußenhaut bezeichnet wird. Mit anderen Worten kann die sich in der Umgebung aufhaltende Person mit ihren Augen die Griffelementaußenhaut erblicken und somit optisch wahrnehmen, und die sich in der Umgebung aufhaltende Person kann beispielsweise mit ihrer Hand, insbesondere mit ihren Fingern die Griffelementaußenhaut direkt berühren und somit haptisch wahrnehmen, insbesondere in vollständig hergestelltem Zustand des Flügelelements, insbesondere des Fahrzeugs insgesamt. Dabei ist es insbesondere denkbar, dass die zuvor genannte, berührungsempfindliche Oberfläche ein auch als Erfassungsteil bezeichneter Teil der Griffelementaußenhaut ist. Insbesondere ist es denkbar, dass die Griffelementaußenhaut ein zweiter Teil der Flügelelementaußenhaut ist, das heißt einen zweiten Teil der Flügelelementaußenhaut bildet.
Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn der erste Teil des Griffelements einen auch als erster Außenhautteil bezeichneten ersten Teilbereich der Griffelementaußenhaut und der zweite Teil des Griffelements einen auch als zweiten Außenhautteil bezeichneten, zweiten Teilbereich der Griffelementaußenhaut bildet. Dadurch kann ein besonders einfacher Aufbau des Griffelements realisiert werden, so dass die zuvor beschriebene, mechanische Entriegelung und in der Folge die besonders vorteilhafte Bedienung des Flügelelements auf besonders einfache Weise dargestellt werden kann.
Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Griffelement einen ersten Außenhautteilbereich der Griffelementaußenhaut bildenden, ersten Teilbereich aufweist, welcher auch als erster Körperteil bezeichnet wird, und eine erste Erstreckungsrichtung aufweist und sich somit entlang der ersten Erstreckungsrichtung erstreckt. Dabei weist das Griffelement einen einen zweiten Außenhautteilbereich der Griffelementaußenhaut bildenden, zweiten Teilbereich auf, welcher auch als zweiter Körperteil bezeichnet wird. Wenn im Folgenden die Rede von den Teilbereichen ist, sind darunter, falls nichts anderes angegeben ist, die Teilbereiche des Griffelements, mithin die Körperteile des Griffelements zu verstehen. Es ist denkbar, dass der erste Teilbereich des Griffelements, mithin der erste Körperteil, in die oder entlang der ersten Erstreckungsrichtung von dem Basiskörper absteht. Die erste Erstreckungsrichtung wird auch als erste Richtung bezeichnet. In Einbaulage des Flügelelements und in der Schließstellung des Flügelelements verläuft beispielsweise die erste Richtung in Fahrzeugquerrichtung, insbesondere nach außen und somit zu der Umgebung hin. Somit ist es beispielsweise vorgesehen, dass der erste Teilbereich (der erste Körperteil) in die erste Richtung von dem Basiskörper absteht.
Der zweite Teilbereich (zweiter Körperteil) des Griffelements schließt sich an den ersten Teilbereich (erster Körperteil) des Griffelements an, wobei der zweite Teilbereich des Griffelements in eine schräg oder senkrecht zu der ersten Erstreckungsrichtung (erste Richtung) verlaufende, zweite Erstreckungsrichtung, welche auch als zweite Richtung bezeichnet wird, von dem ersten Teilbereich des Griffelements absteht. Hierdurch ist beispielsweise der zweite Teilbereich von dem Basiskörper beabstandet und in zumindest teilweiser Überlappung mit dem Basiskörper angeordnet. Insbesondere erstreckt sich der zweite Teilbereich entlang der zweiten Erstreckungsrichtung. In Einbaulage des Flügelelements und bezogen auf die Schließstellung des Flügelelements verläuft beispielsweise die zweite Richtung (zweite Erstreckungsrichtung) in Fahrzeughochrichtung nach oben oder die zweite Richtung weist in Fahrzeughochrichtung nach oben. Beispielsweise ist in Einbaulage des Flügelelements und bezogen auf die Schließstellung des Flügelelements der zweite Teilbereich des Griffelements in Fahrzeugquerrichtung nach innen und somit zu dem Innenraum hin durch den Basiskörper und somit beispielsweise durch einen Teil der Beplankungsaußenhaut überlappt. Dadurch kann beispielsweise die sich in der Umgebung aufhaltende Person mit ihrer Hand das Griffelement, insbesondere den zweiten Teilbereich des Griffelements, besonders vorteilhaft und ergonomisch ergreifen, insbesondere hintergreifen, insbesondere derart, dass beispielsweise die Person wenigstens einen ihrer Finger oder mehrere ihrer Finger zwischen den zweiten Teilbereich des Griffelements und den Basiskörper bewegen kann. Daraufhin kann die Person eine Kraft besonders vorteilhaft auf das Griffelement ausüben, um dadurch das Flügelelement besonders vorteilhaft handzuhaben, das heißt insbesondere relativ zu dem Aufbau bewegen, insbesondere verschwenken, zu können.
Um eine haptisch besonders vorteilhafte und ergonomische und komfortable Bedienung, insbesondere Betätigung, des Flügelelements realisieren zu können, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass dadurch, dass der zweite Teilbereich von dem ersten Teilbereich des Griffelements in die zweite Erstreckungsrichtung absteht, das Griffelement, insgesamt und somit gesamtheitlich betrachtet, L-förmig oder V-förmig ausgebildet ist und somit eine L- Form oder V-Form aufweist. Dabei bilden die Teilbereiche des Griffelements die L-Form oder die V-Form, wobei die Teilbereiche des Griffelements jeweilige Schenkel der L-Form beziehungsweise der V-Form sind. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass das Griffelement über den ersten Teilbereich des Griffelements an den Basiskörper des Flügelelements angebunden ist. Um eine besonders sichere Bedienung des Flügelelements auf besonders einfache Weise realisieren zu können, ist es in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass einer der Teilbereiche, insbesondere der zweite Teilbereich, den ersten Teil des Griffelements und dadurch den ersten Außenhautteil umfasst, wobei der andere Teilbereich, insbesondere der erste Teil des Griffelements, den zweiten Teil und dadurch den zweiten Außenhautteil umfasst. Somit ist beispielsweise der erste Außenhautteil ein erster Teil oder ein erster Teilbereich des Außenhautteilbereichs des einen der Teilbereiche des Griffelements, insbesondere des ersten Außenhautteilbereichs, und der zweite Außenhautteil ist ein zweiter Teil oder ein zweiter Teilbereich des Außenhautteilbereichs des anderen Teilbereichs des Griffelements, insbesondere des zweiten Außenhautteilbereichs.
Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass das Bedienelement in den einen Teilbereich, insbesondere in den zweiten Teilbereich, des Griffelements integriert ist, wodurch eine besonders vorteilhafte Bedienung realisiert werden kann.
Eine weitere Ausführungsform zeichnet sich durch ein mit dem zweiten Teil des Griffelements, insbesondere mechanisch, verbundenes Zugmittel aus, welches auch als Seilelement bezeichnet wird und beispielsweise aus metallischem Werkstoff gebildet ist. Insbesondere ist das Zugmittel als ein Draht oder als ein Drahtseil ausgebildet. Ganz insbesondere ist das Zugmittel als ein Bowdenzug ausgebildet. Über das Zugmittel ist der zweite Teil des Griffelements mit dem Schloss, insbesondere mechanisch, gekoppelt. Durch Lösen, insbesondere Trennen, des zweiten Teils von dem ersten Teil des Griffelements und durch darauffolgendes, relativ zu dem ersten Teil des Griffelements erfolgendes Bewegen des zweiten Teils des Griffelements kann beispielsweise eine Kraft, insbesondere eine Zugkraft von dem zweiten Teil des Griffelements auf das Zugmittel übertragen werden. Vereinfacht ausgedrückt kann somit an dem Zugmittel gezogen werden. Die Kraft kann über das Zugmittel auf das Schloss übertragen werden, wodurch das Schloss, insbesondere rein, mechanisch entriegelt werden kann. Dadurch kann eine besonders einfache, mechanische Entriegelung, insbesondere Notentriegelung, des Schlosses gewährleistet werden. Als besonders vorteilhaft hat es sich gezeigt, wenn das Flügelelement eine Fahrzeugtür, insbesondere eine Seitentür, ist. Dadurch kann eine besonders gute Bedienung dargestellt werden. Dabei hat es sich zur Realisierung einer besonders vorteilhaften Bedienung als besonders vorteilhaft gezeigt, wenn das Griffelement ein türaußenseitiger, oberhalb oder unterhalb einer Türbrüstung der Fahrzeugtür angeordneter Außengriff ist. Somit ist das Griffelement in Einbaulage der Fahrzeugtür, die ihre Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des die Fahrzeugtür aufweisenden Fahrzeugs einnimmt, in Fahrzeughochrichtung des Fahrzeugs, zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zumindest zu mehr als der Hälfte oder aber vollständig, oberhalb oder aber unterhalb der Türbrüstung der Fahrzeugtür angeordnet. Ist das Flügelelement die genannte Fahrzeugtür, so wird das Griffelement auch als Außengriff oder Türaußengriff bezeichnet. Die Türbrüstung wird einfach auch als Brüstung oder Fensterbrüstung oder Kante oder Bordkante bezeichnet, oder die Türbrüstung ist durch eine Bordkante gebildet oder fällt mit der Bordkante zusammen. Insbesondere ist oder bildet die Türbrüstung eine Kante, insbesondere eine Unterkante, durch welche beispielsweise auch als Scheibenöffnung bezeichnete Fensteröffnung für eine Scheibe, insbesondere für eine Seitenscheibe der Fahrzeugtür zumindest teilweise begrenzt ist, insbesondere in Einbaulage bezogen auf die Schließstellung der Fahrzeugtür in Fahrzeughochrichtung des Fahrzeugs nach unten hin. Beispielsweise ist die Türbrüstung durch den Basiskörper, insbesondere durch das Außenbeplankungselement, gebildet. Insbesondere ist denkbar, dass sich zumindest ein Teil des Außenbeplankungselements und somit der Beplankungsaußenhaut in Einbaulage der Fahrzeugtür und dabei insbesondere in der Schließstellung der Fahrzeugtür in Fahrzeughochrichtung des Kraftwagens nach unten hin an die Scheibenöffnung und/oder die Türbrüstung anschließt.
Insbesondere weist der Basiskörper eine auch als Basiskörperaußenhaut bezeichnete Außenhaut auf, wobei die vorigen und folgenden Ausführungen zu der Griffelementaußenhaut, zu der Flügelelementaußenhaut (Gesamtaußenhaut) und/oder zu der Beplankungsaußenhaut ohne Weiteres auch auf die Basiskörperaußenhaut übertragbar sind und umgekehrt. Zumindest ein Teil der Basiskörperaußenhaut ist die Beplankungsaußenhaut oder durch die Beplankungsaußenhaut gebildet. Somit ist beispielsweise die Basiskörperaußenhaut ein Teil der Flügelelementaußenhaut des Flügelelements. Dabei ist es insbesondere vorgesehen, dass der erste Teilbereich (erster Körperteil) des Griffelements in die erste Richtung (erste Erstreckungsrichtung) von der Basiskörperaußenhaut absteht, insbesondere in Einbaulage des Flügelelements und in der Schließstellung des Flügelelements zu der Umgebung hin und somit von dem Innenraum weg. Hierdurch kann eine besonders vorteilhafte, insbesondere eine besonders ergonomische und komfortable Betätigung und somit Bedienung des Flügelelements gewährleistet werden.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein vorzugsweise als Kraftfahrzeug, insbesondere als Kraftwagen und ganz insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildetes Fahrzeug, welches wenigstens ein Flügelelement gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung aufweist. Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des ersten Aspekts der Erfindung sind als Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des zweiten Aspekts der Erfindung anzusehen und umgekehrt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit der zugehörigen Zeichnung. Dabei zeigt:
Fig. 1 ausschnittsweise eine schematische Perspektivansicht eines als Wagen, insbesondere als Personenkraftwagen, ausgebildeten Fahrzeugs, mit einem als Fahrzeugtür, insbesondere als Seitentür, ausgebildeten Flügelelement; und
Fig. 2 ausschnittsweise eine schematische und teilweise geschnittene
Perspektivansicht des Flügelelements.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt ausschnittsweise in einer schematischen Perspektivansicht einen vorliegend als Personenkraftwagen ausgebildeten Kraftwagen 1, dessen auch als Fahrgastzelle oder Fahrgastraum bezeichneter Innenraum durch einen insbesondere als selbsttragende Karosserie ausgebildeten Aufbau des Kraftwagens 1 gebildet ist. Der Kraftwagen 1 wird auch als Fahrzeug oder Kraftfahrzeug bezeichnet. Der Kraftwagen 1 weist wenigstens ein Flügelelement auf, welches bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel als eine Fahrzeugtür 2 ausgebildet ist. Die Fahrzeugtür wird auch einfach als Tür bezeichnet. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Fahrzeugtür 2 eine Seitentür. Der Fahrzeugtür 2 ist eine Aufbauöffnung des Aufbaus zugeordnet, wobei die Aufbauöffnung bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel als eine seitliche Türöffnung des Aufbaus ausgebildet ist. Die Fahrzeugtür 2 ist an dem Aufbau zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung relativ zu dem Aufbau bewegbar, insbesondere verschwenkbar, gehalten, mithin angeordnet. In der Schließstellung ist durch die Fahrzeugtür 2 zumindest ein Teilbereich der Aufbauöffnung verschlossen. In der Offenstellung gibt die Fahrzeugtür 2 zumindest den Teilbereich der Aufbauöffnung frei, so dass beispielsweise eine sich zunächst in einer Umgebung 3 des Kraftwagens 1 und somit der Fahrzeugtür 2 aufhaltende Person über den freigegebenen Teilbereich der Aufbauöffnung in den Innenraum einsteigen kann. Ferner kann beispielsweise die sich zunächst in dem Innenraum aufhaltende Person über den freigegebenen Teilbereich der Aufbauöffnung aus dem Innenraum aussteigen und somit an die Umgebung 3 gelangen.
Die Fahrzeugtür 2 weist einen auch als Grundkörper oder Türkörper bezeichneten Basiskörper 4 auf, welcher einen auch als Türrohbau bezeichneten und in Fig. 2 ausschnittsweise erkennbaren Rohbau 5 aufweist. Über den Rohbau 5 ist die Fahrzeugtür 2 einem Aufbau des Kraftwagens 1 bewegbar, insbesondere verschwenkbar, gehalten. Der Basiskörper 4 weist den Rohbau 5 sowie ein einfach auch als Beplankungselement bezeichnetes Außenbeplankungselement 6 auf, welches separat zu dem Rohbau 5 ausgebildet und, insbesondere direkt, mit dem Rohbau 5 verbunden ist. Das Außenbeplankungselement 6 wird auch als Türverkleidung oder Türaußenverkleidung bezeichnet. Zumindest ein erster Bereich des Rohbaus 5 ist insbesondere bezogen auf die Schließstellung der Fahrzeugtür zu der Umgebung 3 und somit nach außen hin mithin in eine von dem Innenraum wegweisende Richtung, durch das Außenbeplankungselement 6 überdeckt und somit verkleidet.
Aus Fig. 1 ist erkennbar, dass die Fahrzeugtür 2 ein Verkleidungselement 7 aufweist, welches beispielsweise separat von dem Außenbeplankungselement 6 ausgebildet ist. Beispielsweise ist das Verkleidungselement 7 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, an dem Rohbau 5 gehalten. Insbesondere ist es denkbar, dass zumindest ein zweiter Bereich des Rohbaus 5 zumindest bezogen auf die Schließstellung der Fahrzeugtür 2 zu der Umgebung 3 und somit nach außen hin durch das Verkleidungselement 7 überlappt und somit überdeckt, das heißt verkleidet, ist. Die Fahrzeugtür 2 weist eine auch als Gesamtaußenhaut 8 bezeichnete Außenhaut auf, die in der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung der Fahrzeugtür 2 von der sich in der Umgebung 3 aufhaltenden Person optisch und haptisch wahrnehmbar ist. Die Gesamtaußenhaut 8 wird auch als Flügelelementaußenhaut bezeichnet. Ein erster Teil der Gesamtaußenhaut 8 ist durch eine auch als Beplankungsaußenhaut 9 bezeichnete Außenhaut des Außenbeplankungselements 6 gebildet. Ein zweiter Teil der Gesamtaußenhaut 8 ist durch eine auch als Verkleidungselementaußenhaut 10 bezeichnete Außenhaut des Verkleidungselements 7 gebildet. Beispielsweise ist das Verkleidungselement 7 aus einem Kunststoff gebildet. Beispielsweise ist das Verkleidungselement 7 als eine Blende ausgebildet, oder das Verkleidungselement 7 wird auch als Blende bezeichnet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass mittels des Verkleidungselements 7 in der Schließstellung der Fahrzeugtür 2 eine insbesondere als B-Säule ausgebildete Fahrzeugsäule des Aufbaus in Fahrzeugquerrichtung des Kraftwagens 1 nach außen und somit zu der Umgebung 3 hin zumindest teilweise überlappt und somit verkleidet ist, so dass das Verkleidungselement 7 beispielsweise auch als B-Säulenblende bezeichnet wird.
Besonders gut aus Fig. 1 ist erkennbar, dass die Fahrzeugtür 2 eine auch als Brüstung oder Fensterbrüstung bezeichnete Türbrüstung 11 aufweist, welche auch als Bordkante bezeichnet wird oder eine Bordkante des Kraftwagens 1 bildet. Des Weiteren umfasst die Fahrzeugtür 2 eine einfach auch als Scheibe bezeichnete Seitenscheibe 12, welche relativ zu dem Rohbau 5 und relativ zu dem Außenbeplankungselement 6 zumindest bezogen auf die Schließstellung der Fahrzeugtür 2 in Fahrzeughochrichtung des Kraftwagens 1 verlagerbar ist. Insbesondere umfasst der Basiskörper 4 beispielsweise den Rohbau 5, das Außenbeplankungselement 6 und das Verkleidungselement 7. Ferner kann der Basiskörper 4 beispielsweise die Seitenscheibe 12 umfassen. Es ist denkbar, dass beispielsweise ein dritter Teil der Gesamtaußenhaut 8 durch eine auch als Scheibenaußenhaut 14 bezeichnete Außenhaut der Seitenscheibe 12 gebildet ist. Die Fahrzeughochrichtung ist durch einen Doppelpfeil veranschaulicht. Insbesondere kann die Seitenscheibe 12 zumindest bezogen auf die Schließstellung der Fahrzeugtür 2 in Fahrzeughochrichtung des Kraftwagens 1 zwischen einer in Fig. 1 gezeigten, geschlossenen Stellung und einer nicht gezeigten, geöffneten Stellung relativ zu dem Rohbau 5 und relativ zu dem Außenbeplankungselement 6 und auch relativ zu dem Verkleidungselement 7, insbesondere translatorisch, bewegt, das heißt verlagert, werden. Die geöffnete Stellung wird auch als Scheibenoffenstellung bezeichnet, und die geschlossene Stellung wird auch als Scheibenschließstellung bezeichnet. Dabei ist durch die Türbrüstung 11 ein auch als Scheibenbereich bezeichneter Fensterbereich 15 zumindest teilweise begrenzt, insbesondere in Einbaulage der Fahrzeugtür 2 und in Fahrzeughochrichtung des Kraftwagens 1 nach unten hin. Dabei ist die Einbaulage der Fahrzeugtür 2 in Fig. 1 gezeigt, wobei die Fahrzeugtür 2 ihre Einbaulage in vollständig hergestelltem Zustand des die Fahrzeugtür 2 aufweisenden Kraftwagens 1 (Fahrzeug) einnimmt. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Scheibenbereich (Fensterbereich 15) eine auch als Scheibenöffnung bezeichnete Fensteröffnung, die beispielsweise durch einen Fensterrahmen der Fahrzeugtür 2 begrenzt sein kann, wobei der Fensterrahmen beispielsweise die Türbrüstung 11 umfassen kann. Insbesondere ist beispielsweise der Fensterrahmen Bestandteil des Basiskörpers 4. In der geschlossenen Stellung ist die Seitenscheibe 12 zumindest teilweise in dem Fensterbereich angeordnet, insbesondere derart, dass die Fensteröffnung durch die Seitenscheibe 12 zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zumindest zu mehr als der Hälfte oder aber vollständig, verschlossen ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass sich in der geschlossenen Stellung (Scheibenschließstellung) der Seitenscheibe 12 die Türbrüstung 11 in Einbaulage der Fahrzeugtür 2 in Fahrzeughochrichtung nach unten hin an die Seitenscheibe 12 anschließt, insbesondere bezogen auf die Schließstellung der Fahrzeugtür 2.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass die Fahrzeugtür 2 einen auch als Scheibenschacht oder Fensterschacht bezeichneten Schacht 16 aufweist, welcher in Einbaulage der Fahrzeugtür 2 und in der Schließstellung der Fahrzeugtür 2 in Querrichtung nach außen und somit zu der Umgebung 3 hin, insbesondere direkt, durch den Rohbau 5 und/oder das Außenbeplankungselement 6 gebildet ist. Insbesondere ist der Schacht 16 in Einbaulage der Fahrzeugtür 2 und in der Schließstellung der Fahrzeugtür in Fahrzeugquerrichtung des Kraftwagens 1 nach außen und somit zu der Umgebung 3 hin durch das Außenbeplankungselement 6 und/oder durch den Rohbau 5 überlappt. Die Fahrzeugquerrichtung des Fahrzeugs (Kraftwagen 1) ist durch einen Doppelpfeil 17 veranschaulicht, wobei auch in Fig. 2 die Schließstellung und die Einbaulage der Fahrzeugtür gezeigt sind. In der Scheibenoffenstellung der Seitenscheibe 12 ist somit ein auch als Scheibenteilbereich bezeichneter Teilbereich der Seitenscheibe 12 in dem Schacht 16 und somit insbesondere außerhalb des Fensterbereichs 15 angeordnet, insbesondere derart, dass der Scheibenteilbereich in der geöffneten Stellung in Fahrzeughochrichtung des Kraftwagens 1 unterhalb der Türbrüstung 11 und auch unterhalb des Fensterbereiches 15 angeordnet ist, insbesondere bezogen auf die Einbaulage der Fahrzeugtür 2 und bezogen auf die Schließstellung der Fahrzeugtür 2. In der geschlossenen Stellung (Scheibenschließstellung) der Seitenscheibe 12 ist der Scheibenteilbereich außerhalb des Schachts 16 und in dem Fensterbereich 15 angeordnet, insbesondere derart, dass der Scheibenteilbereich in Fahrzeughochrichtung oberhalb der Türbrüstung 11 angeordnet ist, insbesondere zumindest bezogen auf die Einbaulage und auf die Schließstellung der Fahrzeugtür 2. Mit anderen Worten schließt sich in der Scheibenschließstellung die Türbrüstung 11 in Fahrzeughochrichtung nach unten an den Scheibenteilbereich an. Beispielsweise ist in der geschlossenen Stellung (Scheibenschließstellung) der Seitenscheibe 12 durch den Scheibenteilbereich der Fensterbereich 15 beziehungsweise die Scheibenöffnung zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend und somit zumindest zu mehr als der Hälfte oder aber vollständig verschlossen.
Die Fahrzeugtür 2 weist des Weiteren ein außenseitiges, mithin türaußenseitiges Griffelement 18 auf, welches auch als Außengriff oder Türaußengriff bezeichnet wird. Das Griffelement 18 ist in Einbaulage der Fahrzeugtür 2 und bezogen auf die Schließstellung der Fahrzeugtür 2, insbesondere zumindest teilweise und ganz vorzugsweise zumindest überwiegend oder vollständig, in Fahrzeughochrichtung des Kraftwagens 1 oberhalb der Türbrüstung 11 angeordnet. Bei dem Merkmal, dass das Griffelement 18 türaußenseitig oder außenseitig angeordnet ist, mithin ein außenseitiges oder türaußenseitiges Griffelement ist, ist zu verstehen, dass das Griffelement 18 auf einer Außenseite AS der Fahrzeugtür 2 angeordnet ist, deren Außenseite AS in Einbaulage der Fahrzeugtür 2 und zumindest in der Schließstellung der Fahrzeugtür 2 von dem Innenraum abgewandt und der Umgebung 3 zugewandt ist. Die sich in der Umgebung 3 aufhaltende Person kann beispielsweise mit ihrer Hand das Griffelement 18 ergreifen und dabei beispielsweise zumindest teilweise umgreifen und in der Folge eine Kraft, insbesondere eine Zugkraft auf das Griffelement 18 ausüben, um hierdurch beispielsweise die zunächst geschlossene Fahrzeugtür 2 zu öffnen, mithin aus der Schließstellung in die Offenstellung relativ zu dem Aufbau zu bewegen.
Das Griffelement 18 weist eine von der sich in der Umgebung 3 der Fahrzeugtür 2, insbesondere des Kraftwagens 1 insgesamt, aufhaltenden Person optisch und haptisch wahrnehmbare, auch als Griffelementaußenhaut 19 bezeichnete, Außenhaut auf, durch welche beispielsweise ein vierter Teil der Gesamtaußenhaut 8 gebildet ist, mithin welche insbesondere ein vierter Teil der Gesamtaußenhaut 8 ist.
Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Griffelement 18 relativ zu dem Rohbau 5 und auch relativ zu dem Außenbeplankungselement 6, insbesondere relativ zu dem Basiskörper 4 unbeweglich. Hierzu ist beispielsweise das Griffelement 18 zumindest mittelbar, insbesondere direkt, unbewegbar an dem Rohbau 5 gehalten, insbesondere festgelegt. Um die Fahrzeugtür 2 besonders einfach, insbesondere ergonomisch und komfortabel, bedienen, insbesondere betätigen, zu können, weist das Griffelement 18 einen auch als erster Körperbereich oder erster Körperteil bezeichneten, ersten Teilbereich TB1 mit einer ersten Erstreckungsrichtung auf, welche auch als erste Richtung bezeichnet wird und in Fig. 1 durch einen Pfeil 20 veranschaulicht ist. Der erste Teilbereich TB1 erstreckt sich entlang der ersten Richtung. Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass der erste Teilbereich TB1 in die erste Richtung (Pfeil 20) von dem Basiskörper 4, insbesondere von dem Verkleidungselement 7 absteht. Insbesondere verläuft die erste Richtung in Einbaulage der Fahrzeugtür 2 und bezogen auf die Schließstellung der Fahrzeugtür 2 in Fahrzeugquerrichtung, insbesondere nach außen hin. Das Griffelement 18 weist außerdem einen zweiten Teilbereich TB2 auf, welcher auch als zweiter Körperbereich oder zweiter Körperteil bezeichnet wird. Der zweite Teilbereich TB2 steht in einem in Fig. 1 durch einen Pfeil 21 veranschaulichte, zweite Erstreckungsrichtung, welche auch als zweite Richtung bezeichnet wird, von dem ersten Teilbereich TB1 ab. Dabei erstreckt sich der zweite Teilbereich TB2 entlang der zweiten Erstreckungsrichtung. Anhand der Pfeile 20 und 21 ist erkennbar, dass die erste Richtung und die zweite Richtung senkrecht oder schräg zueinander verlaufen, wobei vorliegend die zweite Richtung in Fahrzeughochrichtung nach oben weist, insbesondere in Einbaulage der Fahrzeugtür 2 und bezogen auf die Schließstellung der Fahrzeugtür 2. Insbesondere schließt sich der zweite Teilbereich TB2 an ein von dem Basiskörper 4 insbesondere entlang der ersten Richtung abgewandtes Ende des Teilbereichs TB1 an, so dass oder wodurch bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel das Griffelement 18, insbesondere insgesamt und somit ganzheitlich betrachtet, L-förmig ausgebildet ist und somit, insbesondere insgesamt betrachtet, eine L-Form aufweist. Dabei ist die L-Form durch die Teilbereiche TB1 und TB2 des Griffelements 18 gebildet. Dabei sind die Teilbereiche TB1 und TB2 des Griffelements 18 jeweilige Schenkel der L-Form, wobei das Griffelement 18 über den Teilbereich TB1 an den Basiskörper 4, insbesondere an den Rohbau 5, angebunden ist. Der Teilbereich TB2 schließt sich an den Teilbereich TB1 an, insbesondere vorliegend derart, dass sich der Teilbereich TB2 an ein insbesondere entlang der ersten Richtung von dem Basiskörper 4 abgewandtes Ende des ersten Teilbereichs TB1 anschließt.
Um eine besonders vorteilhafte Bedienung realisieren zu können, ist in einen ersten Teil T1 des Griffelement 18 ein in Fig. 2 besonders schematisch dargestelltes Bedienelement 22 integriert. Es ist erkennbar, dass das Bedienelement 22 in den Teilbereich TB2 integriert ist, so dass der Teilbereich TB2 den ersten Teil T1 des Griffelements 18 umfasst oder aufweist. Mit anderen Worten ist beispielsweise der erste Teil T1 des Griffelements 18 ein Bestandteil des Teilbereichs TB2. Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass der Teil T 1 ein Teil des zweiten Teilbereichs TB2 ist, so dass Bedienelement 22 in dem zweiten Teilbereich TB2 integriert ist. Das Bedienelement 22 ist vorliegend auf einer dem Basiskörper 4, insbesondere dem Verkleidungselement 7, zugewandte Innenseite S1 des Griffelements 18, insbesondere des zweiten Teilbereichs TB2, angeordnet. Besonders gut aus Fig. 2 ist erkennbar, dass die Teilbereiche TB1 und TB2 in Einbaulage der Fahrzeugtür 2 bezogen auf die Schließstellung der Fahrzeugtür 2 in Fahrzeughochrichtung des Kraftwagens 1 oberhalb der Türbrüstung 11 angeordnet sind. Dabei ist das Bedienelement 22 in Einbaulage der Fahrzeugtür 2 und bezogen auf die Schließstellung der Fahrzeugtür 2 in Fahrzeughochrichtung des Kraftwagens 1 oberhalb der Türbrüstung 11 angeordnet. Mittels des Bedienelements 22 kann durch Bedienen, insbesondere Betätigen, des Bedienelements 22 ein vorliegend als Türschloss ausgebildetes Schloss elektrisch entriegelt werden. Das Schloss ist beispielsweise Bestandteil der Fahrzeugtür 2 und somit mit der Fahrzeugtür 2 relativ zu dem Aufbau des Kraftwagens zwischen der Offenstellung und der Schließstellung der Fahrzeugtür 2 mitbewegbar, insbesondere mitverschwenkbar. Mittels des Schlosses kann die Fahrzeugtür 2 relativ zu dem Aufbau in der Schließstellung gehalten und somit in der Schließstellung gesichert werden, so dass die Fahrzeugtür 2 mittels des Schlosses gegen eine relativ zu dem Aufbau erfolgenden Bewegung aus der Schließstellung in die Offenstellung gesichert werden kann. Hierzu wird oder ist das Schloss in der Schließstellung der Fahrzeugtür 2 verriegelt, das heißt in einem verriegelten Zustand des Schlosses verstellt. Durch Bedienen des Bedienelements 22 kann das Schloss elektrisch entriegelt, das heißt elektrisch aus dem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand des Schlosses gebracht, das heißt überführt werden. Durch Verbringen des Schlosses aus dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand des Schlosses gibt das Schloss die sich zunächst in der Schließstellung befindende Fahrzeugtür 2 für eine relativ zu dem Aufbau des Kraftwagens 1 erfolgende Bewegung aus der Schließstellung in die Offenstellung frei.
Um nun auf besonders einfache Weise eine besonders sichere und somit besonders vorteilhafte Bedienung, insbesondere Betätigung, der Fahrzeugtür 2 realisieren zu können, ist ein sich an den ersten Teil T1 des Griffelements 18 anschließender und mit dem ersten Teil T1 verbundener zweiter Teil T2 des Griffelements 18, insbesondere mechanisch, mit dem Schloss gekoppelt, so dass durch Lösen des zweiten Teils T2 von dem ersten Teil T1 und durch darauffolgendes, relativ zu dem ersten Teil T1 erfolgendes Bewegen des zweiten Teils T2 das Schloss, insbesondere rein, mechanisch entriegelbar ist. Es ist erkennbar, dass bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel der Teilbereich TB1 den zweiten Teil T2 umfasst, so dass beispielsweise der zweite Teil T2 des Griffelements 18 ein Bestandteil des ersten Teilbereichs TB1 ist.
In Fig. 2 ist das relativ zu dem Teil T1 erfolgende Bewegen des Teils T2 durch einen Pfeil 25 veranschaulicht, wobei durch den Pfeil 25 veranschaulichte Bewegen das Schloss mechanisch entriegelt werden kann. Es ist denkbar, dass der erste Teil T1 durch einen einstückig ausgebildeten, mithin aus einem einzigen Stück gebildeten, ersten Grundkörper gebildet ist, oder der erste Teil T1 umfasst einen einstückig ausgebildeten, mithin einen aus einem einzigen Stück gebildeten, ersten Grundkörper. Ferner ist es denkbar, dass der zweite Teil T2 durch einen einstückig ausgebildeten, mithin aus einem einzigen Stück gebildeten, zweiten Grundkörper gebildet ist, oder der zweite Teil T2 umfasst einen einstückig ausgebildeten und somit aus einem einzigen Stück gebildeten Grundkörper. Die Grundkörper sind miteinander verbunden. Durch Lösen, insbesondere Trennen, des zweiten Teils T2 von dem ersten Teil T1 wird der zweite Grundkörper von dem ersten Grundkörper gelöst, insbesondere getrennt. Durch relativ zu dem ersten Teil T 1 erfolgendes Bewegen des zweiten Teils T2 wird der zweite Grundkörper relativ zu dem ersten Grundkörper bewegt, wodurch das Schloss, insbesondere rein, mechanisch entriegelt werden kann. Beispielsweise kann der Teilbereich TB2 wenigstens einen ersten Teil des ersten Grundkörpers umfassen, und beispielsweise kann der Teilbereich TB1 wenigstens einen zweiten Teil des ersten Grundkörpers umfassen, wobei der zweite Teilbereich TB2 den zweiten Grundkörper umfasst. Mithin kann der erste Grundkörper teilweise Bestandteil des Teilbereichs TB2 und teilweise Bestandteil des Teilbereichs TB1 sein. Ferner ist beispielsweise der zweite Grundkörper Bestandteil des Teilbereichs TB1.
Die Teile T1 und T2, insbesondere der erste Grundkörper und der zweite Grundkörper, sind separat voneinander ausgebildet und an wenigstens einer in den Figuren nicht erkennbaren Verbindungsstelle miteinander verbunden, an welcher der zweite Teil T2 beziehungsweise zweite Grundkörper von dem ersten Teil T1 beziehungsweise dem ersten Grundkörper gelöst werden kann. Insbesondere sind die Teile T 1 und T2, ganz insbesondere die Grundkörper, an der Verbindungsstelle miteinander verrastet und dadurch miteinander verbunden. Somit kann der zweite Teil T2 auf besonders einfache Weise dadurch von dem ersten Teil T1 gelöst werden, dass der zweite Teil T2 von dem ersten Teil T1 entrastet wird.
Es ist erkennbar, dass beispielsweise der erste Teil T1 eine Aufnahme 23 aufweist, wobei die Aufnahme 23 in dem Teilbereich TB1 angeordnet ist, so dass der Teilbereich TB1 die Aufnahme 23 aufweist. Der zweite Teil T2 ist in der Aufnahme 23 angeordnet, insbesondere derart, dass der zweite Teil T2 entlang seiner Umfangsrichtung und somit außenumfangsseitig zumindest teilweise, insbesondere zumindest überwiegend oder vollständig, durch den Teil T1, insbesondere durch einen Wandungsbereich des Teils T1, umgeben ist. Dabei ist der Wandungsbereich in dem Teilbereich TB1 angeordnet beziehungsweise Teilbereich TB1 umfasst den genannten Wandungsbereich. Es ist erkennbar, dass der erste Teilbereich TB1 einen ersten Außenhautteilbereich der Griffelementaußenhaut 19 bildet. Der Teilbereich TB2 bildet einen zweiten Außenhautteilbereich der Griffelementaußenhaut 19. Dabei bildet der erste Teil T1 einen ersten Außenhautteil der Griffelementaußenhaut 19, und der zweite Teil T2 bildet einen zweiten Außenhautteil der Griffelementaußenhaut 19. Außerdem ist es vorgesehen, dass der erste Teil T1 einen dritten Außenhautteil der Griffelementaußenhaut 19 bildet. Dies bedeutet bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel, dass der erste Außenhautteil der zweite Außenhautteilbereich ist oder zumindest ein Bestandteil des zweiten Außenhautteilbereichs ist, und der zweite Außenhautteil ist ein Bestandteil des ersten Außenhautteilbereichs. Der dritte Außenhautteil ist ein weiterer Bestandteil des ersten Außenhautteilbereichs. In Fig. 1 ist der erste Außenhautteil mit ATI, der zweite Außenhautteil mit AT2 und der dritte Außenhautteil mit AT3 bezeichnet. Außerdem ist der zuvor genannte Wandungsbereich mit W bezeichnet. Zumindest ist bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der zweite Teilbereich TB2 den ersten Teil T1 und dadurch den ersten Außenhautteil AT 1 umfasst oder aufweist, wobei der erste Teilbereich TB1 den zweiten Teil T2 und dadurch den zweiten Außenhautteil AT2 und auch den dritten Außenhautteil AT3 umfasst oder aufweist. Wieder mit anderen Worten ausgedrückt sind der erste Teil T1 und dadurch der erste Außenhautteil AT 1 in dem zweiten Teilbereich TB2 angeordnet, und der zweite Teil T2 und der zweite Außenhautteil AT2 sind in dem ersten Teilbereich TB1 angeordnet.
Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt das, insbesondere rein, mechanische Entriegeln des Schlosses beispielsweise auf folgende Weise: Vorgesehen ist ein auch als Seilelement bezeichnetes Zugmittel 24, welches beispielsweise als ein Draht beziehungsweise als ein Drahtseil ausgebildet sein kann. Insbesondere ist das Zugmittel 24 beispielsweise als ein Bowdenzug ausgebildet. Das Zugmittel 24 ist einerseits, insbesondere einenends, mit dem zweiten Teil T2, insbesondere mechanisch, gekoppelt. Andererseits, insbesondere andernends, ist das Zugmittel 24 beispielsweise mit dem Schloss, insbesondere mechanisch, gekoppelt. Wird der zweite Teil T2 von dem zweiten Teil T1 gelöst und auch aus den relativ zu dem ersten Teil T1 bewegt, insbesondere wegbewegt, so kann hierdurch von dem zweiten Teil T2 auf das Zugmittel 24 eine als Zugkraft ausgebildete Kraft ausgeübt werden. Die Kraft kann über das Zugmittel 24 auf das Schloss übertragen werden, wodurch das Schloss, insbesondere mechanisch, entriegelt, mithin aus dem verriegelten Zustand in den entriegelten Zustand überführt wird. In der Folge kann die Fahrzeugtür 2 geöffnet, mithin aus der Schließstellung in die Offenstellung relativ zu dem Aufbau bewegt werden. Vereinfacht ausgedrückt kann durch Lösen des Teils T2 von dem Teil T1 und durch Bewegen des Teils T2 weg von dem Teil T1 an dem Zugmittel 24 gezogen werden, wodurch das Schloss mechanisch, insbesondere rein mechanisch, das heißt ohne jegliche Verwendung von elektrischer oder anderweitiger Energie, entriegelt werden kann. Dadurch kann eine besonders einfache, mechanische Entriegelung, insbesondere Notentriegelung, des Schlosses gewährleistet werden. Insbesondere wird der Teil T2 dann, wenn er von dem Teil T1 gelöst und daraufhin relativ zu dem Teil T1 bewegt, insbesondere weg bewegt wird, aus der Aufnahme 23 herausbewegt. Die durch den Pfeil 25 veranschaulicht ist, wird beispielsweise der zweite Teil T2 in Fahrzeughochrichtung nach oben hin relativ zu dem Teil T1 bewegt, um dadurch das Schloss, insbesondere über das Zugmittel 24, mechanisch zu entriegeln.
Die Teile T1 und T2 werden beispielsweise dadurch oder derart voneinander gelöst, insbesondere getrennt, dass der Teil T2 von dem Teil T1 weggebrochen oder abgebrochen, insbesondere aus dem Teil T1 und dabei insbesondere aus der Aufnahme 23 herausgebrochen, wird.
Aus Fig. 2 ist erkennbar, dass die Außenhautteile AT2 und AT3 bündig zueinander angeordnet sind. Insbesondere ist beispielsweise der Außenhautteil AT3 durch den Teil T 1 gebildet. Insbesondere ist denkbar, dass der Teil T2 insgesamt bündig zu dem Teil T1 angeordnet ist. Hierunter ist zu verstehen, dass jeweilige Oberflächen und somit insbesondere Teile der Außenhautteile AT2 und AT3 beziehungsweise die Außenhautteile AT2 und AT3 bündig zueinander angeordnet sind, insbesondere außenwandseitig über das gesamte Griffelement hinweg betrachtet. Dadurch ist der Teil T2 optisch besonders vorteilhaft in den Teil T 1 integriert.
Bezugszeichenliste
1 Kraftwagen
2 Fahrzeugtür
3 Umgebung
4 Basiskörper
5 Rohbau
6 Außenbeplankungselement
7 Verkleidungselement
8 Gesamtaußenhaut
9 Beplankungsaußenhaut
10 Verkleidungselementaußenhaut
11 Türbrüstung
12 Seitenscheibe
13 Doppelpfeil
14 Scheibenaußenhaut
15 Fensterbereich
16 Schacht
17 Doppelpfeil
18 Griffelement
19 Griffelementaußenhaut
20 Pfeil
21 Pfeil
22 Bedienelement
23 Aufnahme
24 Zugmittel
25 Pfeil
AS außenseitig
AT1 Außenhautteil
AT2 Außenhautteil
AT3 Außenhautteil
T1 erster Teil
T2 zweiter Teil
TB1 erster Teilbereich
TB2 zweiter Teilbereich
W Wandungsbereich

Claims

Patentansprüche Flügelelement (2) für ein Fahrzeug (1), mit einem außenseitigen Griffelement (18), dadurch gekennzeichnet, dass
- in einen ersten Teil (T1) des Griffelements (18) ein Bedienelement (229 integriert ist, mittels welchem ein Schloss, mittels welchem das zwischen einer Schließstellung und wenigstens einer Offenstellung bewegbar an einem Aufbau des Fahrzeugs (1) anordenbare Flügelelement (2) in der Schließstellung zu sichern ist, elektrisch entriegelbar ist; und
- ein sich an den ersten Teil (T 1) anschließender und mit dem ersten Teil (T1) verbundener, zweiter Teil (T2) des Griffelements (18) mit dem Schloss gekoppelt ist, sodass durch Lösen des zweiten Teils (T2) vom ersten Teil (T 1) und durch darauffolgendes, relativ zu dem ersten Teil (T 1) erfolgendes Bewegen des zweiten Teils (T2) das Schloss mechanisch entriegelbar ist. Flügelelement (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (T1 , T2) separat voneinander ausgebildet und an wenigstens einer Verbindungsstelle miteinander verbunden sind, an welcher der zweite Teil (T2) von dem ersten Teil (T1) zu lösen ist. Flügelelement (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die T eile (T 1 , T2) miteinander verrastet und dadurch miteinander verbunden sind. Flügelelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (18) eine von einer sich in einer Umgebung (3) des Flügelelements (2) aufhaltenden Person optisch und haptisch wahrnehmbare Außenhaut (19) aufweist, wobei der erste Teil (T 1) einen ersten Außenhautteil (AT 1) der Außenhaut (19) und der zweite Teil (T2) einen zweiten Außenhautteil (AT2) der Außenhaut (19) bildet. Flügelelement (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (18) aufweist:
- einen einen ersten Außenhautteilbereich der Außenhaut (19) des Griffelements (18) bildenden, ersten Teilbereich (TB1) mit einer ersten Erstreckungsrichtung (20); und
- einen einen zweiten Außenhautteilbereich der Außenhaut (19) des Griffelements (18) bildenden und sich an den ersten Teilbereich (TB1) anschließenden, zweiten Teilbereich (TB2), welcher in wenigstens eine schräg oder senkrecht zur ersten Erstreckungsrichtung (20) verlaufende, zweite Erstreckungsrichtung (21) von dem ersten Teilbereich (TB1) absteht, wodurch das Griffelement (18) L-förmig oder V-förmig ausgebildet ist. Flügelelement (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Teilbereiche (TB1, TB2), insbesondere der zweite Teilbereich (TB2), den ersten Teil (T1) und dadurch den ersten Außenhautteil (AT1) umfasst, wobei der andere Teilbereich (TB2, TB1), insbesondere der erste Teilbereich (TB1), den zweiten Teil (T2) und dadurch den zweiten Außenhautteil (AT2) umfasst. Flügelelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein mit dem zweiten Teil (T2) verbundenes Zugmittel (24), über welches der zweite Teil (T2) mit dem Schloss gekoppelt ist. Flügelelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelelement (2) eine Fahrzeugtür (2) ist. Flügelelement (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (18) ein türaußenseitiger, oberhalb oder unterhalb einer Türbrüstung (11) der Fahrzeugtür (2) angeordneter Außengriff ist. Fahrzeug, mit wenigstens einem Flügelelement (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2023/078469 2022-10-19 2023-10-13 Flügelelement, insbesondere fahrzeugtür, für ein fahrzeug sowie fahrzeug WO2024083669A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022127594.9A DE102022127594A1 (de) 2022-10-19 2022-10-19 Flügelelement, insbesondere Fahrzeugtür, für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102022127594.9 2022-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024083669A1 true WO2024083669A1 (de) 2024-04-25

Family

ID=88466766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/078469 WO2024083669A1 (de) 2022-10-19 2023-10-13 Flügelelement, insbesondere fahrzeugtür, für ein fahrzeug sowie fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022127594A1 (de)
WO (1) WO2024083669A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006007916A1 (de) 2004-07-15 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Kraftwagentür
WO2007118552A1 (de) 2006-04-15 2007-10-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit fensterbrüstungslinie
JP2010024802A (ja) * 2008-07-24 2010-02-04 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアハンドル及び車両用ドアハンドル装置
DE102016208253A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102017202114A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
EP3218562B1 (de) * 2014-09-08 2018-10-17 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türaussengriff für kraftfahrzeug
WO2020001137A1 (zh) 2018-06-29 2020-01-02 深圳市同泰怡信息技术有限公司 Bmc 和服务器 os 的交互方法、系统
EP4108872A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-28 U-Shin France Griffanordnung für ein fahrzeugöffnungselement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004849U1 (de) 2013-05-25 2014-08-26 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür
DE102015101164A1 (de) 2014-01-27 2015-07-30 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriff mit Beleuchtung
DE102016103926A1 (de) 2016-03-04 2017-09-07 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen einer Tür oder Klappe an einem Kraftfahrzeug
DE102018110625A1 (de) 2018-05-03 2019-12-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung zur Anordnung an ein Kraftfahrzeug
DE102018211385A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur betätigung einer fahrzeugtür sowie fahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006007916A1 (de) 2004-07-15 2006-01-26 Daimlerchrysler Ag Kraftwagentür
WO2007118552A1 (de) 2006-04-15 2007-10-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit fensterbrüstungslinie
JP2010024802A (ja) * 2008-07-24 2010-02-04 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ドアハンドル及び車両用ドアハンドル装置
EP3218562B1 (de) * 2014-09-08 2018-10-17 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Türaussengriff für kraftfahrzeug
DE102016208253A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Öffnen einer Fahrzeugtür sowie Fahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung
DE102017202114A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
WO2020001137A1 (zh) 2018-06-29 2020-01-02 深圳市同泰怡信息技术有限公司 Bmc 和服务器 os 的交互方法、系统
EP4108872A1 (de) * 2021-06-24 2022-12-28 U-Shin France Griffanordnung für ein fahrzeugöffnungselement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022127594A1 (de) 2024-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3066280B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102008012258B4 (de) Fahrzeugtür-Hilfsverriegelungsfreigabe
EP1317596A1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
EP1997997A2 (de) Verfahren zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür
WO2012100803A1 (de) Türgriffanordnung für ein fahrzeug
EP1447503A2 (de) Kraftfahrzeugtür und Türschlosseinheit sowie Kraftfahrzeug-Schliesssystem
EP3303742B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugtürverschlusses
DE102012214595B4 (de) System zum Steuern einer Zugangsöffnung in einer Karosserie eines Fahrzeugs
EP3807482B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10139975A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit kombiniertem Zentralverriegelungs- und Öffnungsantrieb
DE10224076A1 (de) Notentriegelungseinrichtung einer Kofferraumklappe eines Kraftfahrzeuges
WO2024083669A1 (de) Flügelelement, insbesondere fahrzeugtür, für ein fahrzeug sowie fahrzeug
DE102023105934B3 (de) Anordnung eines Flügelelements an einem Aufbau eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102022105900A1 (de) Mechanisches notentriegelungssystem für fahrzeugtüren und verfahren
DE102022127595A1 (de) Fahrzeugtür für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen
EP4214391A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102022127591A1 (de) Fahrzeugtür für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen
WO2024083665A1 (de) Fahrzeugtür für einen kraftwagen sowie kraftwagen
DE102022127589A1 (de) Fahrzeugtür für einen Kraftwagen, Flügelelement für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug
DE102022127593A1 (de) Fahrzeugtür für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen, sowie Kraftwagen
DE102022127588A1 (de) Fahrzeugtür für einen Kraftwagen sowie Kraftwagen
DE102011113513A1 (de) Straßenfahrzeug
DE4131979A1 (de) Tuerverriegelungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE102020209655A1 (de) Türgriffeinheit für eine Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23790571

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1