DE102005003445A1 - Metallsubstrat-Werkstoff für die Anodenteller von Drehanodenröntgenröhren, Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes sowie Verfahren zur Herstellung eines Anodentellers unter Verwendung eines solchen Werkstoffes - Google Patents

Metallsubstrat-Werkstoff für die Anodenteller von Drehanodenröntgenröhren, Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes sowie Verfahren zur Herstellung eines Anodentellers unter Verwendung eines solchen Werkstoffes Download PDF

Info

Publication number
DE102005003445A1
DE102005003445A1 DE102005003445A DE102005003445A DE102005003445A1 DE 102005003445 A1 DE102005003445 A1 DE 102005003445A1 DE 102005003445 A DE102005003445 A DE 102005003445A DE 102005003445 A DE102005003445 A DE 102005003445A DE 102005003445 A1 DE102005003445 A1 DE 102005003445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
anode
molybdenum
niobium
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005003445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005003445B4 (de
Inventor
Hans-Henning Dr.sc.techn. Reis
Thomas Dipl.-Ing. Furche
Klaus Dr. Dipl.-Ing. Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
QSIL Metals Hermsdorf GmbH
Original Assignee
HC Starck Hermsdorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HC Starck Hermsdorf GmbH filed Critical HC Starck Hermsdorf GmbH
Priority to DE102005003445A priority Critical patent/DE102005003445B4/de
Priority to AT06000270T priority patent/ATE510037T1/de
Priority to EP06000270A priority patent/EP1683883B1/de
Priority to US11/334,221 priority patent/US20060172454A1/en
Priority to TW095102138A priority patent/TW200639261A/zh
Priority to JP2006014046A priority patent/JP2006249578A/ja
Priority to CNB2006100066644A priority patent/CN100557055C/zh
Publication of DE102005003445A1 publication Critical patent/DE102005003445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005003445B4 publication Critical patent/DE102005003445B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/04Alloys based on tungsten or molybdenum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • C23C14/3414Metallurgical or chemical aspects of target preparation, e.g. casting, powder metallurgy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • B22F2003/248Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Verbesserung des Werkstoffes des Metallsubstrates von Röntgendrehanodentellern bei steigenden thermischen und mechanischen Belastungen (höhere Drehzahlen) zugleich Dauerhaltbarkeit dieser Röntgendrehanodenteller und damit der mit ihnen bestückten Röntgengeräte zu verbessern. DOLLAR A Diese Aufgabe wird durch einen Werkstoff mit Molybdän als Hauptbestandteil dadurch gelöst, dass der schmelzmetallurgisch hergestellte Werkstoff durch Substitutionsmischkristalle mit Niob verfestigt ist und an den Korngrenzen eine Dispersionsblockierung durch Zirkonium aufweist. DOLLAR A Die Erfindung ist bei der Herstellung von Hochleistungsröntgenröhren anwendbar.

Description

  • Die Erfindung die Herstellung von Drehanodenröntgenröhren für hohe Leistungsanforderungen. Speziell betrifft sie einen Metallsubstrat-Werkstoff für die Anodenteller von solchen Drehanodenröntgenröhren, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Anodentellers unter Verwendung eines solchen Werkstoffes.
  • Anodenteller in derartigen Systemen unterliegen bekanntermaßen extremen thermischen und mechanischen Belastungen. Deshalb fertigt man diese Teile aus Legierungen der hochschmelzenden Metalle Wolfram, Molybdän und Rhenium. Zur Erhöhung der Wärmekapazität ist es üblich, auf der Rückseite einen sogenannten „Graphitrucksack" als Wärmekapazität anzulöten. Die röntgenaktive Schicht wird aus einer extrem belastbaren Wolfram-Rhenium-Legierung hergestellt.
  • Die Fertigung erfolgt zumeist auf pulvermetallurgischem Wege in den Schritten Pulveraufbereitung, Schichtpressen, Sintern, Schmieden und Finishbearbeitung. Neuere Entwicklungen zielen auf das Aufbringen der Röntgenaktiven Schicht durch Beschichtungsverfahren.
  • Große Bedeutung für die Funktion des Bauteiles hat das Metallsubstrat, auf welches auf der einen Seite die röntgenaktive Schicht und auf der anderen der Graphit aufgebracht wird.
  • Dieses Substrat wird im Normalfall aus "TZM", dies ist Molybdän, welches dispers mit Titan-, Zirkonium- und Kohlenstoffverbindungen legiert ist, hergestellt. Diese Zusätze blockieren an den Korngrenzen die Versetzungsbewegung, was einerseits das bei Molybdän als sekundäres Kornwachstum im Ergebnis fortschreitender Rekristallisation bekannte extrem versprödende Verhalten bis zu Temperaturen von 1600 °C unterbindet und gleichzeitig auch bis zu diesem Temperaturbereich eine signifikante Verbesserung der Festigkeitseigenschaften bewirkt.
  • Ähnliche Effekte kann man durch Verwendung eines Substitutionsmischkristalls aus Molybdän und Wolfram erzielen.
  • Auch pulvermetallurgisch hergestellte Anodenteller aus Molybdän mit Zusätzen aus Niob für Mammographieröntgenröhren sind bekannt.
  • Dispersionslegierungen haben limitierte Applikationsmöglichkeiten. Wird genügend thermische Energie in das System eingetragen, sind thermodynamisch Bedingungen gegeben, um die durch die dispers an den Korngrenzen eingelagerten Fremdteilchen gegebenen Blockierungen der Versetzungsbewegung zu überwinden. Fortschreitende Rekristallisation verbunden mit sekundärem Kornwachstum im speziellen Fall ist die zwingende Folge. Damit verbunden ist ein erheblicher Festigkeitsverlust, insbesondere eine Absenkung der Streckgrenze des Materials, die thermisch bedingte mechanische Belastungen deutlich überschreitet. Derartige Vorgänge sind beim "TZM" im Temperaturbereich oberhalb 1600 °C zu beobachten.
  • Neben Hochtemperaturfestigkeit, Vakuumtauglichkeit und Wärmeleitfähigkeit sind die Kriecheigenschaften des Substratmaterials für die vorliegende Applikation von großer Bedeutung.
  • Wie oben erwähnt, werden große Drehanodenteller auf der Rückseite mit Graphit konfektioniert. Dabei werden Löttemperaturen bis über 1900 °C angewandt, was die vorstehend erläuterten thermodynamischen Effekte zur Folge hat.
  • Im Röhreneinsatz unterliegt der Teller bei Rotationen bis zu 15.000 Umdrehungen pro Minute bei Basistemperaturen oberhalb 1600 °C extremen Tangential- und daraus resultierenden Zugspannungen. Es setzen dabei Kriechvorgänge ein, die im Langzeiteinsatz zwar nicht zur Zerstörung des Tellers führen, aber durchaus Werte größer 0,3 % erreichen. Obwohl es sich nur um ein Mikrokriechen handelt, ist dies ist ein Wert, welcher die Dehnungseigenschaften der Lötverbindung erheblich überschreitet. Es kommt zur Abtrennung des „Graphitrucksackes", damit zum Ausfall der Drehanode und zur Zerstörung der Röntgenröhre mit hohem wirtschaftlichen Schaden.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt ist die Vakuumtauglichkeit. Die beim "TZM" dispers eingebrachten Legierungselemente sind letztlich Verunreinigungen, die das Röhrenvakuum beeinträchtigen können. Insbesondere die Langzeitdiffusion von Kohlenstoff an die Telleroberfläche kann zum Röhrenausfall fuhren.
  • Die Substitutionsmischkristalllegierung Molybdän-Wolfram bringt deutliche Vorteile gegenüber reinem Molybdän. Die gewünschten Effekte sind jedoch nur bei höheren Wolframgehalten zu beobachten. Dies bedeutet einerseits eine deutliche Massesteigerung und andererseits erhebliche Verluste in der Wärmeleitfähigkeit. Zudem erscheint "TZM" in der Wirkung dieser Kombination überlegen.
  • Der Substitutionsmischkristall Molybdän-Niob hat sich bisher in der Applikation nur beschränkt für Mammographieanwendungen durchsetzen können. Dies ist auf die Reaktionsfreudigkeit des Niobs gegenüber Wasserstoff zurück zu führen. Eine Wasserstoffatmosphäre ist andererseits bei der pulvermetallurgischen Verarbeitung des Molybdäns fast unvermeidbar. Unter Überwindung dieser Probleme pulvermetallurgisch hergestellte Molybdän-Niob-Legierungen zeigten sich hinsichtlich ihrer Hochtemperaturfestigkeitseigenschaften dem "TZM" unterlegen.
  • Grundsätzlich sind schmelzflüssig erzeugte Molybdänlegierungen mit Niob bekannt ( CH 328 506 ), aber dieser technischen Lösung liegt eine gänzlich andere Aufgabe als der Erfindung zugrunde, nämlich die Erzielung der Warmverformbarkeit. Auch fehlt in dieser Veröffentlichung die Erwähnung des Zirkoniums und das Niob ist gleichrangig mit Vanadium und Titan genannt, welche bei der vorliegenden Erfindung keine Rolle spielen.
  • Es ist auch bekannt, bei der schmelzflüssigen Herstellung von Moybdänhalbzeugen zur Erzielung von Feinkörnigkeit und Duktilität etwa 0,02 Masseprozent amorphes Bor sowie ein mehrfaches an Silizium zuzusetzen ( DD 288 509 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Verbesserung des Werkstoffes des Metallsubstrates von Röntgendrehanodentellern bei steigenden thermischen und mechanischen Belastungen (höhere Drehzahlen) zugleich Dauerhaltbarkeit dieser Röntgendrehanodenteller und damit der mit ihnen bestückten Röntgengeräte zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebene Erfindung gelöst.
  • Die Verfestigung der schmelzflüssig hergestellten Legierung ist im Wesentlichen auf Mikrospannungszustände zurück zu führen, die latent durch die Differenz der thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen Molybdän und Niob in den optimierten Zusammensetzungsbereichen erzeugt werden. Demgegenüber Pulvermetallurgisch gefertigtes Material der gleichen Zusammensetzung ist nicht gleichwertig.
  • Der erfindungsgemäße Werkstoff aus Molybdän-Niob-Zirkon ist nicht nur als Substratwerkstoff für Drehanodenteller in Hochleistungsröntgenröhren geeignet, sondern kann auch für andere Hochtemperaturanwendungen im Hochvakuum eingesetzt werden.
  • Bekanntermaßen ist das Gussgefüge der hochschmelzenden Metalle der Nebengruppen VA und VI A des Periodischen Systems sehr grobkörnig, was unzureichende Korngrenzenfestigkeit im Gusszustand zur Folge haben kann. Dieses Problem wird durch Mikrolegierung mit amorphen Bor überwunden, das dem Vormaterial in Mengen von maximal 0,02 Masseprozent zugesetzt wird, während des Schmelzprozesses der Keimbildung sowie Desoxydation dient, beim Vakuumschmelzen weitestgehend verdampft und im Schmelzprodukt im Normalfall nur noch qualitativ nachweisbar ist.
  • Auf diesen neuen Substratwerkstoff ist es natürlich nicht möglich, die röntgenaktive Schicht aus Wolfram-Rhenium oder aus einem anderen geeigneten Material pulvermetallurgisch aufzubringen. Dies erfolgt deshalb durch ein geeignetes Beschichtungsverfahren vorzugsweise durch Vakuumplasmaspritzen.
  • Seine gewünschten Eigenschaften betreffend die Hochtemperaturfestigkeit unter den speziellen Bedingungen der Verwendung als Substratmaterial für Drehanodenteller in Hochleistungsröntgenröhren kann die neue Legierung insbesondere dann entfalten, wenn die Korngrenzenfestigkeit nicht durch unerwünschte interstitielle Verunreinigungen auf den Korngrenzenflächen gemindert werden. Die besten Ergebnisse werden erreicht, wenn die Herstellungsbedingungen so gesteuert werden, dass die Restkohlenstoff- und die Restsauerstoffgehalte jeweils kleiner 30 vorzugsweise kleiner 10 Masse-ppm garantiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung weist folgende Vorteile auf:
    • – die Legierung weist im Temperaturbereich bis 1700 °C dem "TZM" gleichwertige Hochtemperatureigenschaften hinsichtlich Stabilität gegen sekundäre Rekristallisation, Zugfestigkeit, Streckgrenze und Dehnung auf,
    • – im Temperaturbereich oberhalb 1800 °C ist das Material dem "TZM" hinsichtlich dieser Eigenschaften überlegen,
    • – Hochtemperaturglühungen oberhalb 1800 °C haben keinen wesentlichen Einfluss auf "Mikrokriechverhalten" bei hohen Temperaturen. Die Werte liegen signifikant unter denen des "TZM" in dem für die angestrebte Applikation zulässigen Bereich,
    • – bedingt durch das Fehlen von Verunreinigungen insbesondere von Sauerstoff und Kohlenstoff ist die Hochvakuumtauglichkeit des Materials besonders gut,
    • – obwohl die Wärmeleitfähigkeit des Materials metallphysikalisch bedingt etwas schlechter als die des "TZM" ist, überwiegen die Vorteile diesen Nachteil bei weitem,
    • – die schmelzmetallurgische Technologie und die Möglichkeit der Aufarbeitung bietet in der Herstellung und beim Recycling deutliche Kostenvorteile.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, wobei die beigefügten Abbildungen vergrößerte Gefügeaufnahmen eines erfindungsgemäßen Werkstoffes nach Glühbehandlung bei unterschiedlichen Temperaturen zeigen. Die quasi – homogene Struktur der Molybdän – Niob – Zirkon – Mischkristalle wird deutlich. Auch Hochtemperaturbehandlungen haben – wie ersichtlich – kein sekundäres Kornwachstum zur Folge. Damit ist die Wirkung der erfindungsgemäßen Lösung dokumentiert. Die einzelnen Elemente sind qualitativ und quantitativ mit geeigneten Verfahren nachweisbar. Dabei werden:
    • – als Vormaterial bezogen auf 100 kg bereitgestellt: 96,500 kg Molybdän, 3,450 kg Niob und 0,050 kg Zirkon
    • – diesem Vormaterial werden 100 Masse-ppm Bor zugesetzt
    • – das Einsatzmaterial wird im Elektronenstrahlofen geschmolzen
    • – der so hergestellte Ingot wird durch geeignete Umformverfahren und Wärmebehandlungen bearbeitet
    • – das Halbzeug wird durch geeignete Umformverfahren und Wärmebehandlungen zu Substraten für Drehanodenteller verarbeitet
    • – auf diese Substrate wird mit Hilfe eines Vakuumplasmaspritzverfahrens eine Wolfram-Rhenium-Schicht aufgebracht.
    • – die so erhaltenen Teile werden mit den üblichen Verfahren zu Drehanodentellern verarbeitet
    • – nach einer Wärmebehandlung bei 1600 plus/minus 50 °C sind die Substrate der Drehanodenteller durch das in der beiliegenden 1 lichtmikroskopisch dargestellte relativ gleichmäßige vollständig rekristallisierte Gefüge mit der angegebenen mittleren Korngröße gekennzeichnet
    • – die 2 zeigt das charakteristische Gefüge nach einer Wärmebehandlung bei 1900 plus/minus 50 °C
    • – das Gefüge des Substrates ist durch eine vollständige Mischkristallbildung Molybdän Niob gekennzeichnet
    • – Zirkon und Bor sind relativ gleichmäßig im Substratgefüge nachweisbar
    • – der Restkohlenstoffgehalt liegt unter 10 Masse-ppm
    • – der Restsauerstoffgehalt liegt unter 15 Masse-ppm.

Claims (11)

  1. Metallsubstrat-Werkstoff für die Anodenteller von Drehanodenröntgenröhren mit Molybdän als Hauptbestandteil, dadurch gekennzeichnet, dass der schmelzmetallurgisch hergestellte Werkstoff durch Substitutionsmischkristalle mit Niob verfestigt ist und an den Korngrenzen eine Dispersionsblockierung durch Zirkonium aufweist.
  2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Niob überwiegend in den Substitionsmischkristallen mit dem Molybdän gebunden ist.
  3. Werkstoff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Niob zu über 95 Masse-Prozent in den Substitionsmischkristallen mit dem Molybdän gebunden ist.
  4. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung: – Molybdän: 94 bis 99 Masseprozent – Niob: 1 bis 6 Masseprozent – Zirkonium: 0,05 bis 1 Masseprozent.
  5. Werkstoff nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung: – Molybdän: 95 bis 97 Masseprozent – Niob: 2 bis 4 Masseprozent – Zirkonium: 0,05 bis 0,2 Masseprozent.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffes nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Erschmelzen der Bestandteile des Werkstoffes im Hochvakuum erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vormaterial für die Schmelze 0,001 bis 0,02 Masseprozent amorphes Bor zugesetzt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gussgefüge in an sich bekannter Weise durch Glühen und/oder Verformung gleichmäßig rekristallisiert wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedingungen in allen Phasen der Herstellung so gesteuert werden, dass die Restkohlenstoff- und die Restsauerstoffgehalte des fertigen Werkstoffes jeweils kleiner 30, vorzugsweise kleiner 10 Masse-ppm, eingehalten werden.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Anodentellers für Drehanodenröntgenröhren, dadurch gekennzeichnet, dass die röntgenaktive Schicht (Brennbahn) durch Vakuumplasmaspritzen aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die röntgenaktive Schicht (Brennbahn) aus Wolfram-Rhenium besteht.
DE102005003445A 2005-01-21 2005-01-21 Metallsubstrat-Werkstoff für die Anodenteller von Drehanodenröntgenröhren, Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes sowie Verfahren zur Herstellung eines Anodentellers unter Verwendung eines solchen Werkstoffes Expired - Fee Related DE102005003445B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003445A DE102005003445B4 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Metallsubstrat-Werkstoff für die Anodenteller von Drehanodenröntgenröhren, Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes sowie Verfahren zur Herstellung eines Anodentellers unter Verwendung eines solchen Werkstoffes
AT06000270T ATE510037T1 (de) 2005-01-21 2006-01-07 Molybdän-legierung
EP06000270A EP1683883B1 (de) 2005-01-21 2006-01-07 Molybdän-Legierung
US11/334,221 US20060172454A1 (en) 2005-01-21 2006-01-18 Molybdenum alloy
TW095102138A TW200639261A (en) 2005-01-21 2006-01-20 Molybdenum alloy
JP2006014046A JP2006249578A (ja) 2005-01-21 2006-01-23 モリブデン合金
CNB2006100066644A CN100557055C (zh) 2005-01-21 2006-01-23 钼合金

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005003445A DE102005003445B4 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Metallsubstrat-Werkstoff für die Anodenteller von Drehanodenröntgenröhren, Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes sowie Verfahren zur Herstellung eines Anodentellers unter Verwendung eines solchen Werkstoffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005003445A1 true DE102005003445A1 (de) 2006-08-03
DE102005003445B4 DE102005003445B4 (de) 2009-06-04

Family

ID=36029666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005003445A Expired - Fee Related DE102005003445B4 (de) 2005-01-21 2005-01-21 Metallsubstrat-Werkstoff für die Anodenteller von Drehanodenröntgenröhren, Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes sowie Verfahren zur Herstellung eines Anodentellers unter Verwendung eines solchen Werkstoffes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060172454A1 (de)
EP (1) EP1683883B1 (de)
JP (1) JP2006249578A (de)
CN (1) CN100557055C (de)
AT (1) ATE510037T1 (de)
DE (1) DE102005003445B4 (de)
TW (1) TW200639261A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113878219A (zh) * 2021-09-08 2022-01-04 北京机电研究所有限公司 用于等温锻造的大型模具坯料的制备方法

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4925202B2 (ja) * 2007-06-27 2012-04-25 日本新金属株式会社 組成傾斜型モリブデン−ニオブ合金粉末
DE102008026910A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 H.C. Starck Gmbh Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniumperrphenat
CN102492863B (zh) * 2011-12-26 2013-11-06 中国兵器工业第五二研究所 一种高钨含量钨合金的电弧熔炼方法
CN102560383B (zh) * 2012-01-12 2013-10-23 宝鸡市科迪普有色金属加工有限公司 钼铌合金板靶材加工工艺
CN103009000B (zh) * 2012-12-18 2015-05-27 宁夏东方钽业股份有限公司 一种铌靶材及其制备方法
AT13602U3 (de) * 2013-10-29 2014-08-15 Plansee Se Sputtering Target und Verfahren zur Herstellung
CN105895474A (zh) * 2014-05-06 2016-08-24 苏州艾默特材料技术有限公司 一种x射线管阳极靶的制备方法
EP3085809B1 (de) * 2015-04-20 2018-07-18 Materion Advanced Materials Germany GmbH Verfahren zur herstellung eines rohrförmigen sputtertargets
CN106270530B (zh) * 2016-08-18 2018-06-19 中铼新材料有限公司 一种高密度纯铼试管的制造方法
AT15356U1 (de) 2016-09-29 2017-07-15 Plansee Se Sputtering Target
AT15903U1 (de) 2017-09-29 2018-08-15 Plansee Se Molybdän-Sinterteil
CN109913823B (zh) * 2019-04-04 2020-06-30 北京师范大学 一种轻水堆锆管涂层
CN111455327B (zh) * 2019-08-08 2022-04-12 湖南稀土金属材料研究院 高钪含量铝钪合金靶材及其制备方法
CN110722152B (zh) * 2019-10-29 2022-05-03 安泰天龙钨钼科技有限公司 一种大尺寸细晶钼棒及其制备方法
US11043352B1 (en) 2019-12-20 2021-06-22 Varex Imaging Corporation Aligned grain structure targets, systems, and methods of forming
AT17259U1 (de) * 2020-11-13 2021-10-15 Plansee Se Hochtemperatur-umformwerkzeug
CN112496322B (zh) * 2020-11-16 2021-12-31 安徽寒锐新材料有限公司 钴泥挤压机构及钴粉加工系统
CN112496323B (zh) * 2020-11-16 2022-11-11 安徽寒锐新材料有限公司 钴泥挤压机构及钴粉加工系统
CN116275050B (zh) * 2023-05-23 2023-08-01 西安格美金属材料有限公司 一种高强度钼的制备方法
CN117305641A (zh) * 2023-11-28 2023-12-29 西安稀有金属材料研究院有限公司 一种钼钛锆合金铸锭的制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH328506A (de) * 1951-03-30 1958-03-15 Climax Molybdenum Co Molybdänlegierung
AT212573B (de) * 1959-07-31 1960-12-27 Plansee Metallwerk Duktile Wolfram- und bzw. oder Molybdänlegierungen
DE1248952B (de) * 1960-05-23 1967-08-31
EP0018685B1 (de) * 1979-05-01 1981-10-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Verbessern der Wärmeabstrahlungseigenschaften einer Röntgenröhren-Drehanode
DD288509A7 (de) * 1989-06-01 1991-04-04 Keramische Werke Hermsdorf,De Verfahren zur herstellung von molybdaenhalbzeugen, insbesondere von molybdaenelektroden zur elektrischen beheizung von glasschmelzen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2678272A (en) * 1951-10-06 1954-05-11 Climax Molybdenum Co Molybdenum-columbium alloys
US2850385A (en) * 1955-08-29 1958-09-02 Universal Cyclops Steel Corp Molybdenum-base alloy
US2883284A (en) * 1956-07-30 1959-04-21 Westinghouse Electric Corp Molybdenum base alloys
US2960403A (en) * 1958-02-24 1960-11-15 American Metal Climax Inc Molybdenum-base alloys
US3841846A (en) * 1970-01-25 1974-10-15 Mallory & Co Inc P R Liquid phase sintered molybdenum base alloys having additives and shaping members made therefrom
AT300140B (de) * 1970-06-02 1972-07-10 Metallwerk Plansee Ag & Co Kom Drehanode für Röntgenröhren
JPS4836018A (de) * 1971-09-13 1973-05-28
JPS5853703B2 (ja) * 1980-07-08 1983-11-30 株式会社東芝 熱間加工性に優れたモリブデン材料
AT377584B (de) * 1981-06-25 1985-04-10 Klima & Kaelte Gmbh Eck-verbindung an metallrahmen
US5590389A (en) * 1994-12-23 1996-12-31 Johnson Matthey Electronics, Inc. Sputtering target with ultra-fine, oriented grains and method of making same
WO2004095501A2 (en) * 2003-04-23 2004-11-04 H.C. Starck Inc. Molybdenum alloy x-ray targets having uniform grain structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH328506A (de) * 1951-03-30 1958-03-15 Climax Molybdenum Co Molybdänlegierung
AT212573B (de) * 1959-07-31 1960-12-27 Plansee Metallwerk Duktile Wolfram- und bzw. oder Molybdänlegierungen
DE1248952B (de) * 1960-05-23 1967-08-31
EP0018685B1 (de) * 1979-05-01 1981-10-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zum Verbessern der Wärmeabstrahlungseigenschaften einer Röntgenröhren-Drehanode
DD288509A7 (de) * 1989-06-01 1991-04-04 Keramische Werke Hermsdorf,De Verfahren zur herstellung von molybdaenhalbzeugen, insbesondere von molybdaenelektroden zur elektrischen beheizung von glasschmelzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113878219A (zh) * 2021-09-08 2022-01-04 北京机电研究所有限公司 用于等温锻造的大型模具坯料的制备方法
CN113878219B (zh) * 2021-09-08 2022-07-19 北京机电研究所有限公司 用于等温锻造的大型模具坯料的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1683883B1 (de) 2011-05-18
ATE510037T1 (de) 2011-06-15
EP1683883A1 (de) 2006-07-26
TW200639261A (en) 2006-11-16
US20060172454A1 (en) 2006-08-03
DE102005003445B4 (de) 2009-06-04
JP2006249578A (ja) 2006-09-21
CN100557055C (zh) 2009-11-04
CN1818114A (zh) 2006-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003445B4 (de) Metallsubstrat-Werkstoff für die Anodenteller von Drehanodenröntgenröhren, Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes sowie Verfahren zur Herstellung eines Anodentellers unter Verwendung eines solchen Werkstoffes
US20200149144A1 (en) High Entropy Alloy Having Composite Microstructure and Method of Manufacturing the Same
EP2209621B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gleitlagerelementes mit einer bismuthaltigen gleitschicht, und gleitlagerelement
EP2956562B1 (de) Nickel-kobalt-legierung
DE102012006718B3 (de) Planares oder rohrförmiges Sputtertarget sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP1465205B1 (de) Verbundbauteil für Fusionsreaktor
EP2185739B1 (de) Zr-ti-ni(cu)-hartlotlegierungszusammensetzungen mit niedrigerem schmelzpunkt zum hartlöten von titanlegierungen
EP2756914A1 (de) Lotlegierung
DE102020116868A1 (de) Pulver aus einer Nickel-Kobaltlegierung, sowie Verfahren zur Herstellung des Pulvers
AT13602U2 (de) Sputtering Target und Verfahren zur Herstellung
DE102021106606A1 (de) Pulver aus einer Kobalt-Chromlegierung
EP3530763A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils aus einer gradierten tial - legierung und entsprechend hergestelltes bauteil
DE19640788C1 (de) Beschichtungspulver und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1335995B1 (de) Verfahren zur herstellung einer verdampfungsquelle
AT517894B1 (de) Rührreibschweißwerkzeug
AT16308U2 (de) Additiv gefertigtes Refraktärmetallbauteil, additives Fertigungsverfahren und Pulver
DE1922314A1 (de) Verfahren zur Verguetung von Legierungen
EP3026133B1 (de) Schmelzverfahren für legierungen
EP0474880B1 (de) Aluminium-chrom-legierung und verfahren zur herstellung
EP1647352A1 (de) Lotmaterial
WO2020102832A1 (de) Additiv gefertigtes refraktärmetallbauteil, additives fertigungsverfahren und pulver
EP3411516B1 (de) Tiegel
EP3149219B1 (de) Mo-si-b schichten und verfahren zu deren herstellung
WO1985003953A1 (en) High temperature resistant molybdenum alloy
DE1758821C2 (de) Lagerlegierungen aus Weißmetall auf Zinnbasis

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee