DE102005001540A1 - Leitwalze zur Führung einer Materialbahn - Google Patents

Leitwalze zur Führung einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102005001540A1
DE102005001540A1 DE200510001540 DE102005001540A DE102005001540A1 DE 102005001540 A1 DE102005001540 A1 DE 102005001540A1 DE 200510001540 DE200510001540 DE 200510001540 DE 102005001540 A DE102005001540 A DE 102005001540A DE 102005001540 A1 DE102005001540 A1 DE 102005001540A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide roller
guide roll
roll according
guide
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510001540
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005001540C5 (de
DE102005001540B4 (de
Inventor
Burkard Herbert
Manfred Feineis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200510001540 priority Critical patent/DE102005001540C5/de
Publication of DE102005001540A1 publication Critical patent/DE102005001540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005001540B4 publication Critical patent/DE102005001540B4/de
Publication of DE102005001540C5 publication Critical patent/DE102005001540C5/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/032Controlling transverse register of web
    • B65H23/038Controlling transverse register of web by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/025Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1316Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/132Details of longitudinal profile arrangement of segments along axis
    • B65H2404/1321Segments juxtaposed along axis

Landscapes

  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leitwalze zur Führung einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn, in einer Druckmaschine, wobei die Materialbahn zumindest bereichsweise an der Mantelfläche der Leitwalze zur Anlage kommen kann und wobei die Mantelfläche Mittel zur Reduzierung von Faltenbildung und Laufstörungen aufweist. Die Mantelfläche der Leitwalze ist radial zur Drehachse der Leitwalze in zumindest einer Stellrichtung verstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitwalze zur Führung einer Materialbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Leitwalze mit konkav vertiefter Mantelfläche ist beispielsweise in der DE-OS 1 625 615 beschrieben. Beim Führen von Materialbahnen, insbesondere einer Papierbahn, in einer Druckmaschine besteht grundsätzlich die Gefahr der Faltenbildung, durch die Maschinenstörungen und Maschinenstillstände verursacht werden können. Es ist bekannt an Leitzwalzen Mantelflächen mit konkaver Vertiefung vorzusehen, um die Faltenbildung und die damit verbundenen Laufstörungen zu reduzieren bzw. gänzlich zu vermeiden. Aufgrund des größeren Durchmessers der Leitwalze im Bereich der Materialbahnränder ergibt sich eine unterschiedliche Abrollgeschwindigkeit, durch die die Materialbahn zum Rand hin gestrafft wird. Um ein seitliches Verlaufen der Materialbahn zu verhindern, muss die konkave Vertiefung auf der Mantelfläche jeweils mittig zur auf der Leitwalze geführten Materialbahn liegen. Das heißt, der tiefste Punkt der Vertiefung muss ungefähr in der Mitte der Materialbahn liegen. Dies führt dazu, dass mit bekannten Leitwalzen jeweils nur Materialbahnen mit einer bestimmten Breite geführt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leitwalze zur Führung einer Materialbahn zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Ein Vorteil der Leitwalze liegt insbesondere darin, dass die Mantelfläche der Leitwalze radial zu ihrer Drehachse in zumindest einer Stellebene, insbesondere einer Stellrichtung, verstellbar ist. Durch das schräge Anstellen der Leitwalze kann die Lage der konkaven Vertiefung relativ zum Verlauf der in der Druckmaschine geführten Materialbahn in Abhängigkeit von der Breite der Materialbahn verstellt werden. Somit ist es im Ergebnis möglich die Lage der Vertiefung in den Leitwalzen optimal auf die unterschiedliche Breite verschiedener Materialbahnen abzustimmen, um Faltenbildung zu reduzieren und Laufstörungen zu vermeiden.
  • Welche Gestalt die konkave Vertiefung der Mantelfläche an der Leitwalze aufweist, ist grundsätzlich beliebig. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die konkave Vertiefung den Querschnitt eines Kreisbogenabschnitts aufweist. Diese Gestalt der Vertiefung führt dazu, dass unabhängig vom Anstellwinkel der Leitwalze der an der Materialbahn zur Anlage kommende Abschnitt der Mantelfläche den immer gleichen Krümmungsradius, nämlich den Krümmungsradius des Kreisbogenabschnitts aufweist.
  • Alternativ dazu kann die konkave Vertiefung auch den Querschnitt einer Biegelinie aufweisen, wodurch die Herstellung der Vertiefung auf der Mantelfläche besonders kostengünstig ermöglicht wird, d. h. z. B. bei der Herstellung der Walze wird der durch ein Bearbeitungswerkzeug erzeugte Druck dazu benutzt um die Walze entsprechend ihrer Biegelinie zu bearbeiten.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Anbringung einer Vertiefung können als Mittel zur Reduzierung von Faltenbildung und Laufstörungen auf der Mantelfläche der Leitwalze ein oder mehrere Elemente vorgesehen werden, die sich in ihrem Außendurchmesser zumindest geringfügig von dem Außendurchmesser der Leitwalze unterscheiden.
  • Die Elemente werden dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass sie einen größeren Außendurchmesser aufweisen als der Außendurchmesser der Leitwalze. Damit wird erreicht, dass die unter Spannung über die Leitwalze geführte Materialbahn immer auf dem höchsten Punkt der Leitwalze läuft.
  • Es ist denkbar, die Elemente drehfest mit der Leitwalze zu verbinden. Dies kann vor allem dann der Fall sein, wenn mit nahezu immer dergleichen Materialbahnbreite produziert wird. Die Elemente können dann im Seitenkantenbereich der Materialbahn fest auf der Leitwalze montiert bzw. integriert sein.
  • Um die Elemente jedoch an verschiedene Bahnbreiten anzupassen, ist es ebenso denkbar die Elemente verschiebbar auf der Leitwalze anzuordnen.
  • Eine Möglichkeit wäre die Elemente in der Art von Stellringen auszubilden, um sie so verschiebbar auf der Leitwalze zu platzieren und gegebenenfalls mittels Fixierelement auf eine bestimmte Position zu fixieren. Es sind aber auch andere Ausführungsformen und Befestigungsmethoden der Elemente denkbar.
  • Die Oberflächenbeschaffenheit der Elemente kann im Wesentlichen der Oberflächenbeschaffenheit der Leitwalze entsprechen. In erster Linie kann dabei an einer Ausführung aus einem gummielastischen Material gedacht werden. Es sind aber auch andere Ausführungsformen, z.B. aus Kunststoff oder Metall denkbar.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform können gleichzeitig mehrere Elemente derart auf der Leitwalze angeordnet sein, so dass die Anordnung der Elemente den Seitenkanten einer halbbreiten, dreiviertelbreiten und/oder viertelbreiten Materialbahn entspricht. Somit kann mit einer einzigen Leitwalze zuverlässig die Faltenbildung von verschiedenen Bahnbreiten unterdrückt bzw. behoben werden.
  • Um die Faltenbildung und Laufstörung an einer Materialbahn zu beheben, sollte zumindest ein Element im Bereich der Seitenkante einer Materialbahn angeordnet sein. Idealerweise sind jedoch an beiden Seitenkanten der Materialbahn Elemente vorgesehen. Damit strebt die Materialbahn beidseitig den höheren Punkten zu und zieht damit Wellen oder Falten aus der Materialbahn heraus.
  • Die Elemente selber können zwischen 10 mm und 150 mm breit sein, insbesondere empfiehlt sich jedoch eine Breite von 50 mm.
  • Der Außendurchmesser der Elemente kann sich um mindestens 0,05 mm, insbesondere jedoch um 0,1 mm, vom Außendurchmesser der Leitwalze unterscheiden. Der Außendurchmesser der Elemente sollte maximal 1 mm größer sein als ein Außendurchmesser der Mantelfläche der Leitwelle. Es ist von Vorteil die Außenbereiche der Elemente nicht zu hoch auszubilden, um der Materialbahn ein leichtes Anlaufen auf die Elemente zu ermöglichen.
  • Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn die Elemente eine konkave Außenform vorweisen.
  • Die Verstellung der Leitwalze zur Anpassung der Lage der Mantelfläche relativ zur Lage der Materiallaufbahn kann in einfacher Weise dadurch realisiert werden, dass ein Ende der Leitwalze in radialer Richtung zur Drehachse der Leitwalze in einer Stellrichtung verstellbar ist.
  • Eine höhere Variabilität der Einstellbarkeit wird erreicht, wenn beide Enden der Leitwalze verstellbar gelagert sind.
  • Welche Art von Verstelleinrichtungen zur Verstellung der Leitwalzenenden eingesetzt werden, ist grundsätzlich beliebig. Nach einer ersten Ausführungsform sind manuell betätigbare Verstelleinrichtungen, insbesondere verstellbare Schlitten, Keillager oder Exzenterlager zur Einstellung vorgesehen.
  • Alternativ zu diesen manuellen Verstelleinrichtungen können auch fernsteuerbare Verstelleinrichtungen, die insbesondere durch Antrieb eines Schnellmotors eingestellt werden können, vorgesehen sein.
  • Derartige fernsteuerbare Verstelleinrichtungen ermöglichen es in einfacher Weise, dass die Verstelleinrichtung von einer Steuereinrichtung, beispielsweise dem Leitstand einer Druckmaschine, in Abhängigkeit von der Breite der jeweils zu verarbeitenden Materialbahn derart angesteuert wird, dass die Mitte der Materialbahn ungefähr auf der tiefsten Stelle der Mantelfläche abwälzt.
  • Insbesondere können derartige fernsteuerbare Verstelleinrichtungen auch als Stellorgan einer Steuerstrecke oder eines Regelkreises zur Reduzierung von Faltenbildungen und Laufstörungen eingesetzt werden.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht einer Leitwalze;
  • 2 eine Seitenansicht einer Leitwalze mit einer Materialbahn;
  • 3 bis 6 unterschiedliche Einstellungen der Leitwalze gemäß 1 in Abhängigkeit der Breite der jeweils zu verarbeitenden Materialbahn;
  • 7 eine Leitwalze mit fünf auf der Leitwalze angeordneten Elementen.
  • In 1 ist eine Leitwalze 01 in Draufsicht dargestellt. Die Enden 02 und 03 sind an Gestellwangen 04 und 06 in Lagerstellen 07 und 08 gelagert. Die Lagerstelle 08 ist dabei als Schwenklager 08 ausgebildet, um das die Leitwalze 01 zur Einstellung des Anstellwinkels α verschwenkt werden kann. Statt des selbst nicht einstellbaren Schwenklagers 08 kann in der Lagerstelle 08 alternativ auch ein einstellbares Lager eingebaut werden. Zur Bildung der Lagerstelle 07 dient ein verstellbar gelagerter Schlitten 09, der in der mit der Zeichenebene übereinstimmenden Stellrichtung in Richtung des Bewegungspfeils 10 verstellt und mit Befestigungsschrauben 11 an der Gestellwange 04 fixiert werden kann. Statt des Schlittens 09 können auch Exzenterlager oder mittels Stellmotoren verstellbare und somit fernsteuerbare Verstelleinrichtungen eingesetzt werden.
  • Die Leitwalze hat einen rotationssymmetrischen Walzenkörper 12, auf dessen Mantelfläche 13 eine in 1 nicht dargestellte Materialbahn, beispielsweise eine Papierbahn geführt und umgelenkt werden kann. Die Mantelfläche 13 weist eine konkave Vertiefung 14 auf, die entsprechend der Gestalt des Walzenkörpers 12 ebenfalls rotationssymmetrisch zur Drehachse 16 ausgebildet ist. Die Vertiefung 14 kann beispielsweise durch Abdrehen des Walzenkörpers 12 entlang einer kreisbogenabschnittsförmigen Schnittlinie hergestellt werden.
  • In einer Seitenansicht gemäß 1 ist eine Materialbahn 15 dargestellt, die den Walzenkörper 12 der Leitwalze 01 in einem Umschlingungswinkel β umschlingt.
  • Der Umschlingungswinkel β ist beispielsweise größer 60°. Vorzugsweise ist der Umschlingungswinkel β kleiner als 190°. Besonders bevorzugt liegt der Umschlingungswinkel β in einem Bereich von 85° bis 155°. Die Stellrichtung, d. h. der Bewegungspfeil 10 liegt innerhalb des vom Umschlingungswinkels β festgelegten Bereichs, insbesondere bei +/– 30°, bevorzugt bei +/– 20° bezogen auf eine Winkelhalbierende des Umschlingungswinkels β.
  • In 3 bis 6 ist die Einstellbarkeit der Lagerwalze 01 in Abhängigkeit der Breite der jeweils zu verarbeitenden Materialbahn 19; 21; 22; 23 schematisch dargestellt. Dabei ist in 3 bis 6 jeweils nur die Kontur der kreisbogenabschnittsförmigen Vertiefung 14 an der Oberseite der Leitwalze 01 und der jeweils den unterschiedlich breiten Materialbahnen zugeordnete Anstellwinkel α dargestellt.
  • Soll eine vierviertelbreite Materialbahn 19 verarbeitet werden, so wird die Leitwalze 01 mit Anstellwinkel α = 0 eingestellt. Der tiefste Punkt der Vertiefung 14 in der Mitte zwischen den Rändern 17 und 18 des Walzenkörpers 12 wälzt dann entlang der Mitte der vierviertelbreiten Materialbahn 19 ab (6).
  • Soll eine dreiviertelbreite Materialbahn 21 bearbeitet werden, so wird die Leitwalze 01 wie in 5 dargestellt, in einem geeigneten Anstellwinkel α derart schräg angestellt, so dass jeweils der tiefste Punkt der Mantelfläche 13 in der Mitte der am rechten Rand 18 des Walzenkörpers 12 geführten dreiviertelbreiten Materialbahn 21 zu liegen kommt.
  • Zur Führung einer zweiviertelbreiten Materialbahn 22 bzw. einer einviertelbreiten Materialbahn 23 wird die Leitwalze 01 mit jeweils entsprechend vergrößertem Anstellwinkel α durch Verstellung des Schlittens 09 eingestellt (siehe 4 und 3).
  • Die Bahnbelegung kann auch spiegelbildlich ausgeführt sein.
  • 7 zeigt die schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Leitwalze 24. Die Leitwalze 24 ist drehbar zwischen den beiden Gestellwangen 26 und 27 befestigt. Auf der Mantelfläche 28 der Leitwalze 24 sind die Elemente 29; 31; 32; 33 und 34 drehfest angeordnet. Um die Elemente 29; 31; 32; 33 und 34 an der Leitwalze 24 zu fixieren, sind an den Elementen 29; 31; 32; 33 und 34 Klemmmittel 36; 37; 38; 39 und 41 vorgesehen. Diese Klemmmittel 36; 37; 38; 39 und 41 sind hierbei in der Art von Klemmschrauben ausgebildet.
  • Die Elemente 29; 31; 32; 33 und 34 sind so auf der Leitwalze 24 angeordnet, dass die Seitenkanten von vier viertelbreiten Materialbahnen 42 von den Elemente 29; 31; 32; 33 und 34 zur Reduzierung von Faltenbildung und Laufstörungen geführt werden.
  • Die Lagerstelle 08 ist wiederum als Schwenklager 08 ausgebildet, so dass die Leitwalze 24 zur Einstellung des Anstellwinkels α verschwenkt werden kann. Zur Bildung der Lagerstelle 07 dient der verstellbar gelagerte Schlitten 09, der in der mit der Zeichenebene übereinstimmenden Stellrichtung in Richtung des Bewegungspfeils 10 verstellt und mit Befestigungsschrauben 11 an der Gestellwange 26 fixiert werden kann. Statt des Schlittens 09 können auch Exzenterlager oder mittels Stellmotoren verstellbare und somit fernsteuerbare Verstelleinrichtungen eingesetzt werden.
  • 01
    Leitwalze
    02
    Ende (Leitwalze)
    03
    Ende (Leitwalze)
    04
    Gestellwange
    05
    06
    Gestellwange
    07
    Lagerstelle
    08
    Lagerstelle, Schwenklager
    09
    Schlitten
    10
    Bewegungspfeil
    11
    Fixierschraube, Befestigungsschraube
    12
    Walzenkörper
    13
    Mantelfläche
    14
    Vertiefung
    15
    Materialbahn
    16
    Drehachse
    17
    Rand (Walzenkörper)
    18
    Rand (Walzenkörper)
    19
    vierviertelbreite Materialbahn, Papierbahn
    20
    21
    dreiviertelbreite Materialbahn, Papierbahn
    22
    zweiviertelbreite Materialbahn, Papierbahn
    23
    einviertelbreite Materialbahn, Papierbahn
    24
    Leitwalze
    25
    26
    Gestellwange
    27
    Gestellwange
    28
    Mantelfläche
    29
    Element
    30
    31
    Element
    32
    Element
    33
    Element
    34
    Element
    35
    36
    Klemmmittel
    37
    Klemmmittel
    38
    Klemmmittel
    39
    Klemmmittel
    40
    41
    Klemmmittel
    42
    einviertelbreite Materialbahn, Papierbahn
    α
    Anstellwinkel
    β
    Umschlingungswinkel

Claims (32)

  1. Leitwalze (01; 24) zur Führung einer Materialbahn (15; 19; 21; 22; 23; 42), insbesondere einer Papierbahn, in einer Druckmaschine, wobei die Materialbahn (15; 19; 21; 22; 23; 42) zumindest bereichsweise an der Mantelfläche (13; 28) der Leitwalze (01; 24) zur Anlage kommen kann, und wobei die Mantelfläche (13; 28) Mittel zur Reduzierung von Faltenbildung und Laufstörungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (13; 28) der Leitwalze (01; 24) in radialer Richtung bezogen auf die Drehachse (16) der Leitwalze (01) in zumindest einer Stellrichtung verstellbar ist.
  2. Leitwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Reduzierung von Faltenbildung und Laufstörungen als eine insbesondere konkave Vertiefung (14) in der Mantelfläche (13) ausgebildet ist.
  3. Leitwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Vertiefung (14) den Querschnitt eines Kreisbogenabschnittes aufweist.
  4. Leitwalze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Vertiefung (14) den Querschnitt einer durch die Durchbiegung der Leitwalze (01) festgelegten Biegelinie aufweist.
  5. Leitwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Reduzierung von Faltenbildung und Laufstörungen als zumindest ein Element (29; 31; 32; 33; 34) ausgebildet ist, das auf der Mantelfläche (28) der Leitwalze (24) vorgesehen ist, und das sich im Außendurchmesser zumindest geringfügig vom Außendurchmesser der Leitwalze (24) unterscheidet.
  6. Leitwalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (29; 31; 32; 33; 34) einen größeren Außendurchmesser aufweist als der Außendurchmesser der Leitwalze (24).
  7. Leitwalze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Element (29; 31; 32; 33; 34) im Bereich der Seitenkante einer Materialbahn (42) angeordnet ist.
  8. Leitwalze nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Elemente (29; 31; 32; 33; 34) gleichzeitig derart auf der Leitwalze (24) angeordnet sind.
  9. Leitwalze nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Elemente (29; 31; 32; 33; 34) den Seitenkanten einer ganzen und/oder halbbreiten und/oder dreiviertelbreiten und/oder viertelbreiten Materialbahn (42) entspricht.
  10. Leitwalze nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (29; 31; 32; 33; 34) drehfest mit der Leitwalze (24) verbunden ist.
  11. Leitwalze nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (29; 31; 32; 33; 34) verschiebbar auf der Leitwalze (24) angeordnet ist.
  12. Leitwalze nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (29; 31; 32; 33; 34) in der Art eines Stellrings ausgebildet ist.
  13. Leitwalze nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenbeschaffenheit des Elements (29; 31; 32; 33; 34) im wesentlichen der Oberflächenbeschaffenheit der Leitwalze (24) entspricht.
  14. Leitwalze nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (29; 31; 32; 33; 34) zwischen 10 und 150 mm breit, insbesondere 50 mm breit, ist.
  15. Leitwalze nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Element (29; 31; 32; 33; 34) im Außendurchmesser um mindestens 0,05 mm, insbesondere jedoch um 0,1 mm, vom Außendurchmesser der Leitwalze (24) unterscheidet.
  16. Leitwalze nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Außendurchmesser des Elements (29; 31; 32; 33; 34) maximal 1 mm größer als ein Außendurchmesser der Mantelfläche (28) der Leitwalze (24) ist.
  17. Leitwalze nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (29; 31; 32; 33; 34) eine konkave Außenform aufweist.
  18. Leitwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (16) der Leitwalze (01; 24) in verschiedenen Anstellwinkeln (α) schräg anstellbar ist.
  19. Leitwalze nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Ende (02; 03) der Leitwalze (01; 24) radial zur Drehsachse (16) der Leitwalze (01; 24) in zumindest einer Stellrichtung verstellbar ist.
  20. Leitwalze nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass beide Enden (02; 03) der Leitwalze (01; 24) radial zur Drehachse (16) der Leitwalze (01; 24) in jeweils zumindest einer Stellrichtung verstellbar gelagert sind.
  21. Leitwalze nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung des zumindest einem verstellbaren Ende (02; 03) der Leitwalze (01; 24) ein manuell betätigbare Verstelleinrichtung, insbesondere ein verstellbarerer Schlitten (09), ein Keillager oder ein Exzenterlager, vorgesehen ist.
  22. Leitwalze nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verstellung der verstellbaren Enden (02; 03) der Leitwalze (01; 24) ein fernsteuerbare Verstelleinrichtung, insbesondere eine mit einem Stellmotor verstellbare Lagereinrichtung, vorgesehen ist.
  23. Leitwalze nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die fernsteuerbare Verstelleinrichtung von einer Steuereinrichtung in Abhängigkeit von der Breite der auf der Leitwalze (01; 24) anliegenden Materialbahn (15; 19; 21; 22; 23; 42) angesteuert wird.
  24. Leitwalze nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die fernsteuerbare Verstelleinrichtung als Stellorgan Teil einer Steuerstrecke oder eines Regelkreises zur Reduzierung von Faltenbildung und Laufstörungen ist.
  25. Leitwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwalze (01; 24) derart verstellt wird, dass der jeweils tiefste Punkt der konkaven Vertiefung (14) in der Mitte des Kontaktbereichs zwischen Materialbahn (15, 19; 21; 22; 23, 42) und Mantelflache (13; 28) der Leitwalze (01; 24) liegt.
  26. Leitwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand der Materialbahn (15; 19; 21; 22; 23; 42) in allen Anstellwinkeln (α) der Leitwalze (01; 24) am linken Rand (17) oder rechten Rand (18) des Walzenkörpers (12) der Leitwalze (01; 24) vorbeigeführt wird.
  27. Leitwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leitwalze (01; 24) eine viertelbreite Materialbahn (23) und/oder eine zweiviertelbreite Materialbahn (22) und/oder eine dreiviertelbreite Materialbahn (21) und/oder eine vierviertelbreite Materialbahn (19) geführt ist.
  28. Leitwalze nach Anspruch 1 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwalze (01; 24) in Abhängigkeit der Breite der Materialbahn (15; 19; 21; 22; 23; 42) eingestellt ist.
  29. Leitwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite einer Zeitungsseite der Breite einer viertelbreiten Materialbahn (23) entspricht.
  30. Leitwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellrichtung innerhalb einer durch einen Umschlingungswinkel (β) der Materialbahn (15; 19; 21; 22; 23; 42) an der Leitwalze (01; 24) festgelegten Bereiches liegt.
  31. Leitwalze nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellrichtung in einem Bereich von +/– 30° der Winkelhalbierenden des Umschlingungswinkels (β) liegt.
  32. Leitwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwalze (01; 24) zwischen einem Längsfalztrichter und einer Druckeinheit angeordnet ist.
DE200510001540 2005-01-13 2005-01-13 Leitwalze zur Führung einer Materialbahn Expired - Fee Related DE102005001540C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001540 DE102005001540C5 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Leitwalze zur Führung einer Materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510001540 DE102005001540C5 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Leitwalze zur Führung einer Materialbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102005001540A1 true DE102005001540A1 (de) 2006-07-27
DE102005001540B4 DE102005001540B4 (de) 2007-10-31
DE102005001540C5 DE102005001540C5 (de) 2009-08-06

Family

ID=36650265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510001540 Expired - Fee Related DE102005001540C5 (de) 2005-01-13 2005-01-13 Leitwalze zur Führung einer Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005001540C5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107415492A (zh) * 2013-04-04 2017-12-01 耐克创新有限合伙公司 用于保持管状物品以用于印刷的具有凹部部分的滚筒

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105346990A (zh) * 2015-11-30 2016-02-24 苏州康贝尔电子设备有限公司 一种导正机
CN105347095A (zh) * 2015-11-30 2016-02-24 苏州康贝尔电子设备有限公司 一种用于导正机的输送滚轮

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625615A1 (de) * 1967-10-17 1971-01-14 Siemens Ag Drehbare Rolle zur Fuehrung von Folien und Baendern
DE3722407A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Polygraph Leipzig Korrekturwalze, insbesondere fuer einen rotationsfalzapparat
US6077207A (en) * 1997-12-03 2000-06-20 Yoshikawa Kogyo Co., Ltd. Printing web transporting roller
EP1024101A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 Konstruktionsbüro Hambrecht GmbH Längsfalzeinrichtung mit nachgeordneter Bahnwendeeinrichtung
EP1101721A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Maschinenfabrik Wifag Rotationskörpergebilde für eine Bahnbreitenkorrektur
DE20319527U1 (de) * 2003-12-16 2004-03-04 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Transportwelle für eine Falzmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1625615A1 (de) * 1967-10-17 1971-01-14 Siemens Ag Drehbare Rolle zur Fuehrung von Folien und Baendern
DE3722407A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Polygraph Leipzig Korrekturwalze, insbesondere fuer einen rotationsfalzapparat
US6077207A (en) * 1997-12-03 2000-06-20 Yoshikawa Kogyo Co., Ltd. Printing web transporting roller
EP1024101A1 (de) * 1999-01-27 2000-08-02 Konstruktionsbüro Hambrecht GmbH Längsfalzeinrichtung mit nachgeordneter Bahnwendeeinrichtung
EP1101721A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-23 Maschinenfabrik Wifag Rotationskörpergebilde für eine Bahnbreitenkorrektur
DE20319527U1 (de) * 2003-12-16 2004-03-04 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Transportwelle für eine Falzmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107415492A (zh) * 2013-04-04 2017-12-01 耐克创新有限合伙公司 用于保持管状物品以用于印刷的具有凹部部分的滚筒
CN107415492B (zh) * 2013-04-04 2019-07-16 耐克创新有限合伙公司 用于保持管状物品以用于印刷的具有凹部部分的滚筒

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005001540C5 (de) 2009-08-06
DE102005001540B4 (de) 2007-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108239T2 (de) Eine rollbiegemaschine, ein stossfänger, sowie ein verfahren zur dessen herstellung
EP2353810A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn
DE2155127C2 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Hohlkörpern aus Kunststoff
EP2712702A1 (de) Bandfinishvorrichtung, Bandfinishsystem und Verfahren zur Herstellung einer Bandfinishvorrichtung
EP1012097B1 (de) Vorrichtung zum führen einer endlospapierbahn
DE3036716A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elastfolie
DE4235629C2 (de) Vorrichtung zum Profilieren und bzw. oder ggf. Schneiden von Blechen
DE102005001540B4 (de) Leitwalze zur Führung einer Materialbahn
DE2407872A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine kartonoder folienbahn
DE102006050116B3 (de) Rundbiegemaschine
EP1110887B1 (de) Leitvorrichtung zum Führen von Bogen und Verfahren zum Betreiben einer Leitvorrichtung
DE9411121U1 (de) Greiferzylinder in einem Falzapparat
DE2059283A1 (de) Bandfuehrungs- und -dehnvorrichtung
DD251330B5 (de) Korrekturwalze, insbesondere fuer einen rotationsfalzapparat
DE2242314C3 (de) Bandmesserspaltmaschine
DE3413969A1 (de) Stuetzrolle(n) fuer eine vorrichtung zum geraderichten zylindrischer werkstuecke
DE102009030829A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren, Breitstrecken und/oder Richten einer bewegten Warenbahn sowie zugehöriges Verfahren
DE3526306A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von kartonboegen
DE102020124126B3 (de) Blechbiegemaschine mit Anschlagsystem
EP0416167B1 (de) Drallschleifeinrichtung
DE102020106664B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Profilen mit variablem Querschnitt
DE2844550C2 (de) Webmaschine mit Breitstreckeinrichtung
DE10035001A1 (de) Leitwalze
DE102009025784A1 (de) Rohrausschleifmaschine mit einstellbarer Seitenführung des Schleifbandes
WO1999028085A1 (de) Walzenschleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801